Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Probeklausur, Wiederholungen und Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Probeklausur, Wiederholungen und Übungen"

Transkript

1 Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Probeklausur, Wiederholungen und Übungen Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: n.v. Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata - 1 -

2 Überblick 1. Einleitendes und Vorbereitendes 2. Weitere Anmerkungen zur Probeklausur 3. Fragen? 4. Vokabeln 5. Das Vorgehen bei der Datenanalyse mit Stata 6. Übungsaufgabe Statistik mit Stata - 2 -

3 1. Einleitendes und Vorbereitendes Befehle, die bekannt sein sollten: Update, set memory, input, use, clear, save, exit, pwd, cd, dir, describe, codebook, sort, list, help, search, tabulate oneway, numlabel, mvdecode, mvencode, label, set dp, log using, log close, log off/on, cmdlog using, cmdlog close, cmdlog off/on, do, generate, replace, recode, keep, drop, summarize, tabstat, histogram, graph pie, kdensity, graph box, set scheme, graph export Vorbereitung: 1. profile.do ausführen! Ist Stata up-to-date? 2. Um ein volllaufen des persönlichen Verzeichnisses zu vermeiden, bitte dort alle Datensätze löschen (bzw. so viele wie möglich) 3. Den Datensatz allbus_ueb4.dta (zu finden unter: V:/Stata/Datensätze) in das eigene Verzeichnis (W:/Stata/Datensätze) kopieren. Der Datensatz ist nun zu finden unter: W:/Stata/Datensätze/allbus_ueb4.dta. Statistik mit Stata - 3 -

4 2. Weitere Anmerkungen zur Probeklausur In der Probeklausur waren insgesamt 22 Punkte erreichbar, da die Aufgabe 4 nicht berücksichtigt werden konnte. Die Klausuraufgaben beziehen sich auf den Datensatz proklaus.dta. Dieser ist zu finden unter V:\Stata\Datensätze. Dieser Datensatz ist zunächst in das eigene Verzeichnis zu kopieren, also in W:\Stata\Datensätze. Bitte nach Möglichkeit die Klausuraufgaben der Reihe nach lösen. Zur Lösung aller Aufgaben sind 20 Minuten Zeit. Die Probeklausur gilt ab einer Anzahl von 11,5 Punkten (mehr als 50% der Punkte) als bestanden. 1. Verschaffe dir einen Überblick, welche Variablen der Datensatz proklaus.dta enthält. Welche(n) Befehl(e) sind hierzu sinnvoll? describe, simple und codebook 1 Pkt 2. Erstelle eine Häufigkeitstabelle für die Variable v19 die sowohl die gültigen, als auch die ungültigen Fälle enthält. tab v19, miss 1,5 Pkt a) Wie lautet der Befehl? 1 Pkt b) Wie viele Fälle sind insgesamt nicht gültig? 1 Pkt c) Wie viel Prozent der Fälle sind hingegen gültig? d) Wie viel Prozent der Personen gehören höchstens der Mittelschicht an? 90,94 % 1 Pkt Statistik mit Stata ,6 % 4,5 Pkt

5 3. a) Welche Lagemaße (also Maße der zentralen Tendenz) sind geeignet, um die Variable v139 zu beschreiben? Modus, Median, Quartile 1,5 Pkt Weil die Variable v139 ordinales Skalenniveau hat und daher eine Berechnung des Mittelwertes nicht sinnvoll ist. b) Warum? 1 Pkt c) Wie lautet der Befehl zur Berechnung dieser Lagemaße? tabstat v139, statistics(count max min q) 2 Pkt d) Interpretiere die Quartile. 25%-Quartil=2; 50%-Quartil=3; 75%- Quartil=4 25% der Personen sind mehr als stark oder stark politisch interessiert, 50% der Personen sind mind. Mittelstark politisch interessiert und lediglich 25% der Personen sind wenig oder überhaupt nicht politisch interessiert. 1,5 Pkt 6 Pkt Statistik mit Stata - 5 -

6 4. Bilde die Variable neu. Die Variable neu soll zunächst für alle Fälle des Datensatzes den Wert 0 aufweisen. Im Folgenden soll in der Variable neu jeder Person der Wert 1 zugeordnet sein, die sowohl bei der Variable v217 die Ausprägung RENTNER besitzt als auch bei der Variable v242 die Ausprägung VERHEIRAT.ZUSAM.LEB.. Schließlich soll jeder Person in der Variable neu der Wert 2 zugeordnet sein, die sowohl bei der Variable v217 die Ausprägung RENTNER besitzt als auch bei der Variable v242 nicht die Ausprägung VERHEIRAT.ZUSAM.LEB.. generate neu=0 replace neu=1 if (v217==2 & v242==1) replace neu=2 if (v217==2 & v242!=1) 2 Pkt 3 Pkt 3 Pkt 8 Pkt Im Gegensatz zu dieser Probeklausur werden bei der Klausur bei derartigen Aufgaben die Befehle in korrekter Abfolge - wie hier auch gezeigt - zu notieren sein! Statistik mit Stata - 6 -

7 5. Was wird durch die folgenden Befehle in welcher Art verändert? a) mvdecode v9999, mv(8=.a \ 9=.b) In der Variable v9999 werden die Ausprägungen 8 und 9 als Missing Values definiert. Die 8 als.a und die 9 als.b. 2 Pkt b) label variable andrea "PERSON KÖNNTE ANDREA SEIN" Der Variable andrea wird das Label PERSON KÖNNTE ANDREA SEIN gegeben. 1 Pkt c) label define zeit 1 " SEHR VIEL" 2 "VIEL" 3 "MITTEL" 4 "WENIG" 5 "SEHR WENIG".b "KEINE ANGABE" Der Labelkontainer zeit wird definiert. In diesem Labelkontainer ist dem Code 1 das Label "SEHR VIEL", dem Code 2 das Label "VIEL" usw. zugeordnet. 1 Pkt d) label values v33 v89 v33333 zeit Den Variablen v33, v89 und v33333 wird der Labelkontainer zeit zugeordnet. 1 Pkt e) numlabel zeit, add Die Anzeige der Codes des Labelkontainers zeit wird aktiviert. Statistik mit Stata Pkt 6 Pkt

8 6. a) Wie lautet der vollständige Befehl zum Starten einer Protokolldatei für Befehle, sofern als Speicherort W:\Stata gewählt wurde, die Datei als proto.log gespeichert werden soll und an die Datei proto.log angehängt werden soll, sofern eine solche bereits existiert? cmdlog using W:/Stata/proto.log, append 1,5 Pkt b) Welcher Befehl startet die Ausführung der Datei profile.do? do profile.do 1 Pkt 2,5 Pkt 7. Was wird durch den folgenden Befehl erstellt und warum ist das nicht sinnvoll? graph box v352 Für die Variable v352 wird ein Box Plot erstellt. Dies ist nicht sinnvoll, da die Variable v352 lediglich nominales Skalenniveau hat, ein Box Plot aber Quartile ausgibt, für die mindestens ordinales Skalenniveau erforderlich ist. 2 Pkt Statistik mit Stata - 8 -

9 3. Fragen? Statistik mit Stata - 9 -

10 4. Vokabeln Begriff Variable Name der Variable Label der Variable Erklärung Mögliche Eigenschaft, d.h. ein Merkmal, das ein Merkmalsträger (z.b. eine Person) aufweisen oder nicht aufweisen kann. Z.B. Einkommen, Größe oder Geschlecht Begriff (kann aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen), der der Variable zugeordnet ist. Mit diesem Begriff wird die Variable in Stata angesprochen. Z.B. v381 (Einkommen) oder geschl (Geschlecht). Durch den Befehl generate neu=1 wird eine Variable mit dem Namen neu gebildet. Beschreibung der Variable. Z.B. NETTOEIN- KOMMEN <OFFEN & LISTENANGABE> ist das Label der Variable v381 Statistik mit Stata

11 Ausprägungen (oder Werte) Codes der Ausprägungen Label der Ausprägungen Labelcontainer Wie und in welchem Ausmaß liegt die Eigenschaft bei den Merkmalsträgern vor? Z.B (Einkommen) oder ja (Abtreibung) Zahlen, die den Ausprägungen zugeordnet sind. Z.B. bei der Variable Geschlecht ist der Ausprägung männlich der Code 1 zugeordnet; auch: Code.b ist der Ausprägung keine Angabe zugeordnet Beschreibung der Ausprägung, z.b. bei der Variable abtreib JA, NEIN & WEISS NICHT. Behälter, der die Zuordnung der Codes zu den entsprechenden Labels der Ausprägungen enthält und den Werten der Variablen zugeordnet werden kann. Z.B. label define labcont 1 JA 2 NEIN.b KEINE ANGABE Übung Statistik mit Stata

12 Name der Variable Label der Variable Label der Ausprägungen Codes der Ausprägungen Codes Labelcontainer Label der Ausprägungen? (siehe Folie 15) Statistik mit Stata

13 Inhalt des Labelcontainers v58, der derzeit der Variable v58 zugeordnet ist. Definition und Anzeige des Labelcontainers labcona: Das Label WEIBLICH ist dem Code 1, das Label MÄNNLICH dem Code 2, usw. zugeordnet. Der Labelcontainer labcona wird der Variable v58 (der bisher der Labelcontainer v58 zugeordnet war) zugeordnet: Statistik mit Stata

14 nun: neu zugeordneter Labelcontainer Statistik mit Stata

15 Zum Fragezeichen auf Folie 12 bzw. Was macht der numlabel-befehl: BEACHTE: der numlabel-befehl bezieht sich nicht auf eine Variable, sondern immer auf einen Labelcontainer! Also: durch den numlabel-befehl wird der Code in das Label integriert und daher in der Häufigkeitstabelle von nun an mit angezeigt. Statistik mit Stata

16 5. Das Vorgehen bei der Datenanalyse mit Stata (1) Fragestellung? (2) Daten? Welche Daten werden für die Beantwortung der Fragestellung benötigt? (3) Überblick über die Daten verschaffen. Müssen zur Beantwortung der Fragestellung Transformationen am Datensatz durchgeführt werden? (4) Erstellung einer Do-Datei (bei umfangreicheren Analysen mehrerer Do-Dateien), die benötigte Transformationen und u.u. bereits Befehle zur Auswertung enthält. (5) Ausführen der Do-Datei(en) auf dem ausgewählten Datensatz. (6) Interpretation der Ergebnisse (Beantwortung der Fragestellung). Statistik mit Stata

17 Beispiel: (1) Fragestellung: Wie lange arbeiten die im ALLBUS 2006 befragten ostdeutschen Frauen im Durchschnitt pro Monat? Graphische Darstellung der Arbeitszeit ostdeutscher Frauen pro Monat sowie der Verteilung Männer und Frauen in Ostdeutschland, die mehr als 160 Std. pro Monat arbeiten (mehr als 40 Std./Woche). (2) Daten? ALLBUS 2006 Welche Daten werden für die Beantwortung der Fragestellung benötigt? Wir brauchen die Variablen: Arbeitszeit (v207), Erhebungsgebiet (v4), und Geschlecht (v174) (3) Überblick über die Daten verschaffen. Z.B. mit codebook v207 v4 v174 oder tab1 v207 v4 v174 Müssen Transformationen am Datensatz durchgeführt werden? Ja, da die Arbeitszeit in Stunden pro Woche und nicht in Stunden pro Monat vorliegt. Statistik mit Stata

18 (4) Erstellung einer Do-Datei, die benötigte Transformationen und u.u. bereits Befehle zur Auswertung enthält. Statistik mit Stata

19 Fortsetzung der Do-Datei: Statistik mit Stata

20 Fortsetzung der Do-Datei: Statistik mit Stata

21 (5) Ausführen der Do-Datei auf dem ausgewählten Datensatz. do W:\Stata\Do-Dateien\ueb06_11a.do (6) Interpretation der Ergebnisse (Beantwortung der Fragestellung) Durchschnittliche Arbeitszeit ostdeutscher Frauen pro Monat im ALLBUS 2006 siehe Log-Datei: view "W:\Stata\sessionlg.log" Im ALLBUS 2006 beträgt die durchschnittliche Arbeitszeit ostdeutscher Frauen pro Monat 182,03 Std. bei einer Standardabweichung von 37,73 Std. Grafiken: W:\Stata\arbzmon1.png W:\Stata\arbzmon1.png und W:\Stata\geschl.png Statistik mit Stata

22 W:\Stata\arbzmon1.png : Statistik mit Stata

23 W:\Stata\arbzmon2.png : Statistik mit Stata

24 W:\Stata\geschl.png : Statistik mit Stata

25 6. Übungsaufgabe (1) Fragestellung: Wie groß ist im ALLBUS 2006 das durchschnittliche Jahreseinkommen der befragten Personen aus Ostdeutschland, die ihre eigene Wirtschaftslage als mindestens mittel (also nicht als schlecht) bezeichnen? Stelle die Verteilung der Ansichten der ostdeutschen Befragten zu ihrer eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Situation auch graphisch dar. Übung (2) Daten: ALLBUS 2006 Welche Daten werden für die Beantwortung der Fragestellung benötigt? Wir brauchen die Variablen: Einkommen (v381), Erhebungsgebiet (v4) und derzeitige Wirtschaftlage des Befragten (v147) (3) Überblick über die Daten verschaffen: codebook v381 v4 v147 Müssen Transformationen am Datensatz durchgeführt werden? Ja, da das Einkommen pro Monat und nicht pro Jahr vorliegt Statistik mit Stata

26 (4) Erstellung einer Do-Datei (ueb06_11b.do), die benötigte Transformationen und u.u. bereits Befehle zur Auswertung enthält. Statistik mit Stata

27 Fortsetzung der Do-Datei: Statistik mit Stata

28 (5) Ausführen der Do-Datei auf dem ausgewählten Datensatz. do W:\Stata\Do-Dateien\ueb06_11b.do (6) Interpretation der Ergebnisse (Beantwortung der Fragestellung) Durchschnittliches Jahreseinkommen im ALLBUS 2006 der befragten Personen aus Ostdeutschland, die ihre eigene Wirtschaftslage als mindestens mittel (also nicht als schlecht) bezeichnen siehe Log-Datei: view "W:\Stata\sessionlg.log" Im ALLBUS 2006 beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen ostdeutscher Befragter, die ihre eigene wirtschaftliche Lage als nicht schlecht einschätzen 12955,40 Euro bei einer Standardabweichung von 7513,17 Euro. Grafik: W:\Stata\v147ost.png Statistik mit Stata

29 W:\Stata\v147ost.png : Statistik mit Stata

30 Lösung der Übungsaufgabe vgl. V:/Stata/ueb06_11 Statistik mit Stata

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07 04.06.2007 7. Wiederholung und Probeklausur Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: n.v. Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata -

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse I

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse I Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07 18.06.2007 9. Zusammenhangsanalyse I Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: n.v. Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata - 1 - Überblick

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-21.05.2007 6. Grafiken und Wiederholung

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-21.05.2007 6. Grafiken und Wiederholung Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-21.05.2007 6. Grafiken und Wiederholung Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: Di. 15-16 Uhr Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Datentransformationen II und Datenmanagement

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Datentransformationen II und Datenmanagement Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-07.05.2007 4. Datentransformationen II und Datenmanagement Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: Di. 15-16 Uhr Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: Di. 15-16

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse III

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Zusammenhangsanalyse III Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07 02.07.2007 11. Zusammenhangsanalyse III Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: n.v. Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata - 1 -

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 1. Grundlagen und Datenaufbereitung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 1. Grundlagen und Datenaufbereitung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 1. Grundlagen und Datenaufbereitung Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-30.04.2007 3. Stata-Grundlagen II und Univariate Statistiken I

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-30.04.2007 3. Stata-Grundlagen II und Univariate Statistiken I Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-30.04.2007 3. Stata-Grundlagen II und Univariate Statistiken I Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: Di. 15-16 Uhr Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1) STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1) 10. November 2003 Wiederholung I K:\mo14-16 Aufgaben: 1. Stellen Sie den aktuell gültigen Pfad \data fest und wechseln Sie in das \project1 Verzeichnis

Mehr

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und 3.125 Barbara Hanel Organisatorisches Übungstermine: bis ca. 10.6. STATA-Übung im PC-Labor ab 17.6. Übung mit Aufgabenblättern in Raum

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 4. Auswertungen und graphische Darstellung. Göttingen 26. Mai 2009. Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 4. Auswertungen und graphische Darstellung. Göttingen 26. Mai 2009. Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 4. Auswertungen und graphische Darstellung Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

STATA III: Daten- und Analysevorbereitung

STATA III: Daten- und Analysevorbereitung STATA III: Daten- und Analysevorbereitung 17. November 2003 Analyse-Organisation und File-Benennung K:\m014-16 data Rohdaten/Ursprungsdaten project1 Arbeitsdaten, Do-Files, Logfiles einer Analyse, evtl.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 10 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 22. Dezember 2008 1 / 21 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik Institut für Soziologie Methoden 2 Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik Organisatorisches Kontakt Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen ausschließlich über die E-Mailadresse methoden2@soziologie.uni-muenchen.de

Mehr

Übungsblatt 3: Multivariate Analyseverfahren

Übungsblatt 3: Multivariate Analyseverfahren Prof Bernd Fitzenberger, PhD Ute Leuschner Übung zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sommersemester 2012 Übungsblatt 3: Multivariate Analyseverfahren Für

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen und Strategien der Datenanalyse

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen und Strategien der Datenanalyse Analyse von Querschnittsdaten Arten von Variablen und Strategien der Datenanalyse Gliederung 1. Arten von Variablen 2. Analyse einzelner Variablen (univariate Verteilungen) 3. Analyse der Zusammenhänge

Mehr

Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA. Universität Bamberg. Professur für VWL, Sozialpolitik

Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA. Universität Bamberg. Professur für VWL, Sozialpolitik Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA Universität Bamberg Professur für VWL, Sozialpolitik Sommersemester 2005 Dipl.-Vw. Christoph Wunder () Einführung

Mehr

GSOEP: Generieren von Analyse-Files im Querschnitt und Längsschnitt

GSOEP: Generieren von Analyse-Files im Querschnitt und Längsschnitt GSOEP: Generieren von Analyse-Files im Querschnitt und Längsschnitt Blockseminar 18. Januar 2004 Zusammenführung von Datensätzen mit Stata Prinzipiell gibt es drei Kommandos: 1. append: Datenfiles untereinander,

Mehr

Datenanalyse mit Stata

Datenanalyse mit Stata Datenanalyse mit Stata Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung Von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage R.Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter?

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter? STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR 1 Kurze Wiederholung Was sind Dispersionsparameter? Die sogenannten Dispersionsparameter oder statistischen Streuungsmaße geben Auskunft darüber, wie die Werte einer

Mehr

Streuungsmaße von Stichproben

Streuungsmaße von Stichproben Streuungsmaße von Stichproben S P A N N W E I T E, V A R I A N Z, S T A N D A R D A B W E I C H U N G, Q U A R T I L E, K O V A R I A N Z, K O R R E L A T I O N S K O E F F I Z I E N T Zentrale Methodenlehre,

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Übungsblatt 4: Multivariate Analyseverfahren

Übungsblatt 4: Multivariate Analyseverfahren Prof Bernd Fitzenberger, PhD Dr Roland Füss Übung zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung Aderonke Osikominu Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mehdi Hosseinkouchack Wintersemester 2007/08 Übungsblatt

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006 Sitzung 2: 4. Dezember 2006 Rückblick auf die Datenimport Benutzeroberfläche von SPSS Auswahl von Fällen Fälle anzeigen lassen Bestimmte Werte manipulieren Variablen in andere umkodieren Neue Variablen

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik Institut für Soziologie Methoden 2 Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik Programm Grundlegendes zu Stata: Weitere wichtige Aspekte Operatoren Datenmanagement Univariate Statistik mit Stata

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Arbeitsschritte bei der Datenanalyse 2. Datensatz kennenlernen, Variableninformationen

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005 Sitzung 2: 15. Dezember 2005 Rückblick auf die Datenimport Benutzeroberfläche von SPSS Auswahl von Fällen Fälle anzeigen lassen Bestimmte Werte manipulieren Variablen in andere umkodieren Neue Variablen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I mit Lösung Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I mit Lösung Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I mit Lösung Sommersemester 2009 Aufgabe 1 Es wurden 410 Studierende

Mehr

Univariate Kennwerte mit SPSS

Univariate Kennwerte mit SPSS Univariate Kennwerte mit SPSS In diesem Paper wird beschrieben, wie eindimensionale Tabellen und Kennwerte mit SPSS erzeugt werden. Eine Herleitung der Kennwerte und eine inhaltliche Interpretation der

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-03 1 Ein metrisches Merkmal Wir laden den Datensatz: R> load("statlab.rda") und machen die Variablen direkt verfügbar: R>

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen Analyse von Querschnittsdaten Arten von Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Vorarbeiten Datum 18.10.2006 18.10.2006 25.10.2006 08.11.2006 15.11.2006 22.11.2006 29.11.2006 06.12.2006 13.12.2006

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte 03. November 2003 Ziel dieser Veranstaltung ist zu lernen: 1. Benutzung der Hilfe-Funktion (help, search) 2. Ein Analyse-File zu erstellen 3. die Arbeit

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr Datenanalyse mit Stata Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung 5. aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort V Zu diesem Buch 1

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004 Sitzung 2: 9. Dezember 2004 Benutzeroberfläche von SPSS Rückblick auf die Übungsaufgaben Rückblick auf eine Hausaufgabe Übungsaufgaben Hausaufgabe Benutzeroberfläche von SPSS Rückblick auf die Übungsaufgaben

Mehr

Grundsätzliches und ein erster Blick auf die Daten

Grundsätzliches und ein erster Blick auf die Daten Arbeitsblatt 1 STATA Kapitel 3 Seite 1 Grundsätzliches und ein erster Blick auf die Daten Alle Berechnungen und Darstellungen wurden mit STATA Version 13.1 (für Windows ) durchgeführt. Sofern für diese

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Überblick Stichproben Erhebungsinstrumente Gewichtung Generierung eigener Datensätze 1 1. Stichproben und Datenerhebung Stichprobendesign und Datenerhebung mehrstufige

Mehr

*Öffnen des Datensatzes: GLES 2011 Langfrist-Online-Tracking, T14, ZA5347, Version use "...ZA5347_v1-0-0_numlabel.dta"

*Öffnen des Datensatzes: GLES 2011 Langfrist-Online-Tracking, T14, ZA5347, Version use ...ZA5347_v1-0-0_numlabel.dta clear set more off, permanently *Öffnen des Datensatzes: GLES 2011 Langfrist-Online-Tracking, T14, ZA5347, Version 1.0.0 use "...ZA5347_v1-0-0_numlabel.dta" **AV *Zustimmung zu Bundeswehreinsatz in Libyen

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

2. Übung EVWL. Edgar Vogel, MEA. February 28, 2007

2. Übung EVWL. Edgar Vogel, MEA. February 28, 2007 2. Übung EVWL February 28, 2007 Organisatorisches Bitte folgende Dateien von der Homepage downloaden (http://trenkler.vwl.uni-mannheim.de/358.0.html) 1 flexab.dta 2 wiederholung1.dta 3 ueb1.do 4 Übungsblatt

Mehr

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 4: Deskriptive Statistik

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 4: Deskriptive Statistik Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata Sitzung 4: Deskriptive Statistik 1 Vorbereitung bitte starten Sie Stata (z:\profile.do) laden Sie anschließend den Datensatz z:\daten\allbus1980-2000.dta

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 Vorlesung am 04.11.2002 Figures won t lie, but liars will figure. General Charles H.Grosvenor Dr. Wolfgang Langer Institut für Soziologie Martin-Luther-Universität

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 1 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression n politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression 1 Vorbereitung Laden Sie den Datensatz z:\logitdemo Der Datensatz enthält 2000 Fälle, von denen 69 die Republikaner

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000 Das Datenanalysesystem SAS Eine Einführung in Version 8 und die Analyst Application Carina Ortseifen URZ Heidelberg Sommersemester 2000 Zum Kurs 10 Kurs setzt sich zusammen aus - Vorlesung 09:15-11:00

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 25. August 2009 25. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 1. Datentransformation (Befehle IF und COUNT) 2. Grafiken (Teil 2) Überblick: 2 Überblick:

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung 20 Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung M a ß z a h l e n Statistiken bei Stichproben Parameter bei Grundgesamtheiten Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen Maßzahlen

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 09. Mai 2009 09. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Arbeitsschritte bei der Datenanalyse Datenmanagement (Einlesen von Daten, Teilen von

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 25. August 2009 25. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick: 1. Hilfsbefehl und Datentransformationsbefehl (EXECUTE und COMPUTE) 2. Möglichkeiten

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dr. Florian Meinfelder Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2010 Aufgabe 1 Für das Merkmal

Mehr

Das Stata Starter Kit

Das Stata Starter Kit Das Stata Starter Kit Katrin Golsch Aktualisierte Fassung für Stata 8 Januar 2005 1. Die Stata Oberfläche 1.1 Die Stata Menüleiste 1.2 Die Stata Toolbar 1.3 Das Eingabefenster 1.4 Das Variablenfenster

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.5: Histogramm (klassierte erreichte Punkte, Fortsetzung Bsp. 1.1) 0.25 0.2 Höhe 0.15 0.1 0.05 0 0 6 7 8,5 10 11 erreichte Punkte Dr. Karsten Webel 24 Beispiel 1.5: Histogramm (Fortsetzung) Klasse

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe (2015) ISBN

Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe (2015) ISBN Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (25) Arbeitsblatt STATA Kapitel 6 Seite Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Logistische Regression II Bringen Sie zur nächsten Übung und in die Klausur einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner mit! # 2 Programm Wiederholung der

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum 1 Merkmalstypen Quantitativ: Geordnete Werte, Vielfache einer Einheit Stetig: Prinzipiell sind alle Zwischenwerte beobachtbar Beispiele: Gewicht, Größe, Blutdruck Diskret: Nicht alle Zwischenwerte sind

Mehr

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1 FHManagement & IT Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen Mehrfachantworten

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS)

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS) Tutorial Stata und Wharton Research Data Services (WRDS) Inhaltsverzeichnis 1 Stata 2 Wharton Research Data Services (WRDS) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Stata 1 Was ist Stata? 2 Wharton Research Data Services

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A 26. Juni 2012 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Lösungen Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort

Mehr

/* Datensatz: GLES-Wahlkampfpanel, ZA 5305 */ /* Big Five */ tab1 KP1_2180a-KP1_2180j tab1 KP6_2180a-KP6_2180j

/* Datensatz: GLES-Wahlkampfpanel, ZA 5305 */ /* Big Five */ tab1 KP1_2180a-KP1_2180j tab1 KP6_2180a-KP6_2180j /* Syntax für Persönlichkeit und politische Partizipation */ /* im Umfeld der Bundestagswahl 2009 */ /* Autoren: Markus Steinbrecher und Harald Schoen*/ /* Veröffentlicht in: Politische Psychologie 2,

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen

11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen Statistik I Übung 11. Zusammenhangsmaße für nominale Variablen Dozent: Jürgen Leibold 1 Evaluation Nominale Zusammenhangsmaße Übersicht Chi-Quadrat Phi Cramers V Nominale Zusammenhangsmaße 3 Randverteilung

Mehr