Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet"

Transkript

1 Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet für die Lehrperson 1. Einleitung 1.1 Der chinesische Restsatz Der chinesische Restsatz besagt folgendes: Gegeben seien positive ganze Zahlen n 1,..., n r, welche paarweise relativ prim sind. Dann hat das Gleichungssystem x a 1 (mod n 1 ) Μ x a (mod ) r n r eine ganzzahlige Lösung x, welche eindeutig ist modulo (n 1... n r ). Dabei sind a 1,..., a r beliebige ganze Zahlen. Beispiel: Das Gleichungssystem x x x 2 (mod 3 (mod 2 (mod 3) 5 ) 7 ) ist für x = 23 erfüllt. Diese Lösung ist die einzige modulo Ziel des Chinese Remainder Theorem - Applets Das Applet visualisiert den chinesischen Restsatz für zwei Gleichungen, resp. zwei Moduli (r = 2). Der Benutzer kann selber zwei Moduli n 1 und n 2 wählen und sowohl für verschiedene Gleichungssysteme die entsprechende Lösung wie auch umgekehrt für eine Zahl x ihr Abbild (mod n 1, mod n 2 ) bestimmen. Mit dieser einfachen Lernumgebung werden die wesentlichen Aspekte des Theorems veranschaulicht. Das Theorem kann an verschiedenen Beispielen überprüft werden und der Benutzer erfährt auch, weshalb die Moduli relativ prim sein müssen. 1

2 2. Anwendung des Applets 2.1 Aufbau des Applets Das Applet besteht aus fünf vertikal angeordneten Bereichen. Bereich 1: Der oberste Bereich dient der Eingabe zweier Moduli n 1 und n 2. Bereich 2: Bereich 3: Bereich 4: Bereich 5: Dieser Bereich stellt die Zahlen von 0 bis (n 1 n 2-1) dar. Hier befinden sich die wichtigsten Elemente zur Steuerung der Lernumgebung. Dieser Bereich stellt die Zahlen mod n 1 und mod n 2 dar. Im folgenden wird dieser Bereich teilweise mit CRT-Raum bezeichnet. Der unterste Bereich schliesslich ist reserviert für das Werkzeug ( Tool ). 2

3 2.2 Abbildungen in den CRT-Raum In diesem Modus soll der Benutzer für eine Zahl mod (n 1 n 2 ) die Entsprechung (mod n 1, mod n 2 ) finden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: 1. Eingabe der Moduli (hier z.b. 8 und 6) und dann Klick auf Apply. Die Moduli müssen dabei nicht relativ prim sein. 2. Klick auf den Pfeil nach unten (falls nicht schon aktiviert). 3. Nun wird eine Zahl aus Bereich 2 durch Klicken angewählt (hier z.b. die Zahl 19 ). 4. Als nächstes muss die entsprechende Zahl (mod n 1, mod n 2 ) gefunden werden. Dazu wird auf ein Element in Bereich 4 geklickt. Wenn sich die beiden Elemente entsprechen, blinken sie zweimal grün auf und die Zahl aus Bereich 2 wird abgehakt und unten eingetragen. Andernfalls blinken die beiden Elemente rot auf, und der Benutzer muss seine Berechnungen nochmals überprüfen. 3

4 2.3 Lösen von Kongruenzsystemen In diesem Modus soll der Benutzer für eine Zahl, deren Wert (mod n 1, mod n 2 ) er kennt, eine entsprechende Zahl mod (n 1 n 2 ) finden. Dies entspricht dem Lösen eines Gleichungssystems bestehend aus zwei Kongruenzen. Aufbauend auf obigem Beispiel ist wie folgt vorzugehen: 1. Klick auf den Pfeil nach oben. 2. Wählen einer Zahl aus Bereich 4, z.b. (2, 4). 3. Nun muss die entsprechende Zahl in Bereich 2 gefunden werden. Bei korrekter Abbildung blinken die beiden Elemente wieder grün, und die Zahl in Bereich 2 wird abgehakt. 4

5 2.4 Das Werkzeug Zum Lösen von Gleichungssystemen steht dem Benutzer ein Hilfsmittel zur Verfügung. Angenommen der Benutzer möchte folgendes Gleichungssystem lösen: x x 4 (mod 3 (mod 6 ) 5) Er kann dazu zwei Faktoren s und t suchen, für die gilt: 4 + 6s = 3 + 5t Durch Anklicken von Use Tool erscheint im Bereich 5 eine Hilfe, um genau diese beiden Faktoren zu bestimmen. Die Zahl zwischen den gelben resp. grünen Buttons entspricht dabei s resp. t. Kann man die beiden Läufer zum Überlagern bringen, hat man eine Lösung für das Gleichungssystem gefunden. In unserem Beispiel ist das für s=4, t=5 der Fall. Die Lösung lautet also x=28. Nun kann das gefundene x wie normal in Bereich 2 angeklickt werden. 5

6 2.5 Clear und Solution Der Button Clear setzt alle gefundenen Lösungen zurück. Ein Klick auf den Solution -Button zeigt alle Entsprechungen an: 2.6 Animation mehrer Lösungen Im Falle nicht relativ primer Moduli haben gewisse Gleichungssysteme mehrere Lösungen im Bereich 0 bis n 1 n 2-1, andere dafür gar keine. Das Applet stellt mehrere Lösungen durch ein zeitliches Nacheinander animiert dar. Untenstehende Abbildung zeigt anhand der Lösung für die Moduli 8 und 6 die beiden Screenshots, welche sich ca. jede Sekunde abwechseln. Der Benutzer hat über die Steuerungselemente die Möglichkeit, die Animation zu stoppen und wieder zu starten. 6

7 3. Vorschläge für Aufgaben Das Applet eignet sich gut zum selbstständigen Experimentieren mit den verschiedenen Eigenschaften des Chinese Remainder Theorem. Die Lehrperson kann aber auch konkrete Aufgaben vorgeben, welche die Schülerinnen dann mit Hilfe des Applets zu lösen haben. In diesem Kapitel werden ein paar Anregungen für mögliche Aufgabentypen gegeben. 3.1 Relativ prime Moduli Ein erster Typ von Aufgaben übt das modulare Rechnen und veranschaulicht den chinesischen Restsatz in seiner ursprünglichen Form. Dabei werden nur relativ prime Moduli verwendet. Die folgenden drei Beispiele können als Grundlage dienen. Aufgabentyp 1 Berechne 19 mod 8 und 19 mod 7. Kontrolliere Dein Ergebnis, indem Du das entsprechende Element im CRT-Raum anklickst. Aufgabentyp 2 Finde ein ganzzahliges x<15, welches das folgende Gleichungssystem erfüllt: x 2 (mod 5) x 1 (mod3) Verwende dabei das Werkzeug, und versuche zu verstehen, wie es funktioniert. Aufgabentyp 3 Bei dieser Aufgabe kann der Schüler anhand eines Beispiels verifizieren, dass für relativ prime Moduli tatsächlich jedes Gleichungssystem von Kongruenzen eine eindeutige Lösung hat. a) Gebe die Moduli 5 und 3 ein und bilde dann die Zahlen von 0 bis 14 der Reihe nach in den CRT-Raum ab. Wo erscheint jeweils die nachfolgende Zahl bezüglich der vorhergehenden? Beschreibe das Prinzip kurz. b) Bleiben gewisse Felder im CRT-Raum leer? Gibt es Doppelbelegungen? 7

8 Lösung 3 a) Die Zahlen kommen der Diagonale entlang zu liegen, wobei sie an den Rändern jeweils zyklisch am anderen Ende wieder hineinkommen ( modular ). Das sieht man auch dem Farbverlauf des Screenshots der Lösung an: b) Jede Zahl von 0 bis 14 hat ihren eigenen Platz im CRT-Raum. 3.2 Nicht relativ prime Moduli Eine andere Kategorie von Aufgaben geht der Frage nach, weshalb im chinesischen Restsatz nur relativ prime Moduli zugelassen sind. Die Schülerin erkennt, was passiert, wenn diese Voraussetzung verletzt wird. Aufgabentyp 1 Bilde für die Modulo-Paare (3,5), (2,6) und (4,5) jeweils einige Zahlen in den CRT-Raum ab (oder in die entgegengesetzte Richtung). a) Bei welchen dieser Modulo-Paare kommen nie zwei Zahlen auf das gleiche Feld im CRT-Raum zu liegen? b) Finde die schwächste Anforderung an die beiden Moduli, damit nie zwei Zahlen auf das gleiche Feld zu liegen kommen. Findest Du mit diesen Modulo-Paaren noch keine Gesetzmässigkeit, dann nehme eigene Modulo- Paare hinzu! Lösung 1 a) Bei (3,5) und (4,5) kommen nie zwei Zahlen auf das gleiche Feld zu liegen. b) Die schwächste Anforderung ist, dass die beiden Moduli relativ prim sind. 8

9 Aufgabentyp 2 Benutze das Modulo-Paar (4,4) und beginne die Zahlen von 0 bis 15 der Reihe nach abzubilden. a) Welche Zahl ist die erste, die auf ein bereits besetztes Feld zu liegen kommt? b) Wie lautet das Resultat allgemein bei zwei Moduli n 1 und n 2? Lösung 2 Die Zahl 4 kommt auf das gleiche Feld zu liegen wie die Zahl 0. Allgemein ist die Abbildung nur eindeutig bis zum kleinsten gemeinsamen Vielfachen der beiden Moduli. Aufgabentyp 3 Benutze das Modulo-Paar (8,6). Welche Zahl(en) werden auf das gleiche Feld abgebildet wie die Zahl 2? Tipp: Benutze das Tool! Lösung 3 Der Schüler kann hier einfach die 2 abbilden und dann für dieses Element das Tool öffnen. Jede Kollision der Läufer wird auf das selbe Element abgebildet. Hier ist das neben der Zahl 2 nur noch für die Zahl 26 der Fall: 9

10 3.3 Entdeckungen mit dem CRT-Applet Dieser Typ Aufgaben richtet sich an fortgeschrittenere Schülerinnen. Das ganze CRT-Applet dient dabei nur noch als Werkzeug, um gewisse Vermutungen schnell zu testen. Dabei wird meistens direkt der "Solution"- Button benutzt, um sich die Lösungsbilder verschiedener Modulo-Paare anzusehen. Aufgabentyp 1 Wie viele Elemente aus dem Bereich 0 bis (n 1 n 2-1) werden allgemein auf das gleiche Element (mod n 1, mod n 2 ) abgebildet? Tipp: Probiere verschiedene Modulo-Paare aus und lasse Dir jeweils die Lösung anzeigen. Lösung 1 (n 1 n 2-1) / lcm(n 1,n 2 ), wobei lcm(.,.) das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist. Aufgabentyp 2 Welche Elemente kommen bei einem allgemeinen Modulo-Paar (n 1, n 2 ) auf das gleiche Feld zu liegen wie eine gegebene Zahl i? Überprüfe Deine Vermutung, in dem Du für einige Modulo-Paare jeweils ein Element wählst und mit dem Tool alle seine Kollisionspartner bestimmst. Lösung 2 Alle Zahlen {i+k lcm(n 1,n 2 ) (k 0) (-1 < i+k lcm(n 1,n 2 ) < n 1 n 2 )} kommen auf das selbe Feld wie i zu liegen. 10

11 4. Literaturhinweise Eine sehr ausführliche Einführung in den chinesischen Restsatz mit einem historischem Überblick und vielen Anwendungen gibt das folgende Buch: Chinese Remainder Theorem Applications in Computing, Coding, Cryptography (1996) von C. Ding, D. Pei & A. Salomaa; Singapore, New Jersey, London, Hong Kong: World Scientific. SwissEduc bietet im Bereich der Modulararithmetik weitere Materialien für den Unterricht an. Speziell hinzuweisen ist auf die Werkstatt Modular- Multiplikation ( 11

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Beispiel für simultane Kongruenz

Beispiel für simultane Kongruenz Beispiel für simultane Kongruenz Jetzt wollen wir das Lemma der letzten Einheit anwenden. Wenn man eine Zahl sucht, die kongruent zu y modulo m und kongruent zu z modulo n ist, so nehme man zam + ybn wobei

Mehr

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M Chinesischer Restesatz einfachste Form p, q Z >0 mit ggt(p, q) = 1 Bézout-Koeffizienten u, v Z p u + q v = 1 also p u 1 mod q und q v 1 mod p für b, c Z sei x = c p u + b q v, dann gilt für y Z gilt y

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik 1 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 008/09 Blatt

Mehr

ZAHLENMAUERN UND ZAHLENDREIECKE. Korrekturen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen bitte an herrmann bei mathematik.tu-darmstadt.

ZAHLENMAUERN UND ZAHLENDREIECKE. Korrekturen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen bitte an herrmann bei mathematik.tu-darmstadt. ZAHLENMAUERN UN ZAHLENREIEKE HRISTIAN HERRMANN Korrekturen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen bitte an herrmann bei mathematik.tu-darmstadt.de 1. Vorbemerkung Lösugen von Zahlenmauern und Zahlendreiecken

Mehr

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994). Primzahltest Wir wollen testen, ob eine gegebene Zahl n eine Primzahl ist Effizienter Algorithmus zum Faktorisieren ist unbekannt Kontraposition des Kleinen Satzes von Fermat liefert: Falls a n 1 1 mod

Mehr

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) Universität Bielefeld SS 2016 WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) JULIA SAUTER Wir wiederholen, welche Aufgabentypen bis zu diesem Zeitpunkt behandelt worden sind. Auf der nächsten Seite können Sie sich selber

Mehr

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz 2007-11-23 Überblick 1 2 Schnelle modulare Exponentiation Chinesischer Restsatz 3 Allgemeines Public-Key Methode Rivest, Shamir und Adleman 1977 Sicherheit des Verfahrens beruht auf Schwierigkeit der Primfaktorenzerlegung

Mehr

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007 Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. 29.11.2018 32. Vorlesung Homomorphiesatz für Ringe Chinesischer Restsatz, speziell für Ringe Z n Lösen von t simultanen linearen Kongruenzen Sonderfall t = 2 Anwendungen, z.b. schnelle Addition

Mehr

Anleitung zum Bestellvorgang

Anleitung zum Bestellvorgang Anleitung zum Bestellvorgang Nach dem Drücken des Buttons zahlungspflichtig bestellen öffnet sich normalerweise eines neues Browser-Fenster. Wichtiger Hinweis: Der Button zahlungspflichtig bestellen ist

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 2: Generierung von Primzahlen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2018/2019 15.11.2018 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 3 und lineare Gleichungssysteme und

Mehr

Miller-Rabin Test. Primzahl- und Zerlegbarkeitstests. Zeugen für die Zerlegbarkeit ganzer Zahlen

Miller-Rabin Test. Primzahl- und Zerlegbarkeitstests. Zeugen für die Zerlegbarkeit ganzer Zahlen Miller-Rabin Test Primzahl- und Zerlegbarkeitstests Sei N eine positive ganze Zahl. Wie kann man möglichst effizient feststellen, ob N eine Primzahl oder zerlegbar ist? Dies ist die Aufgabe von Primzahlund

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben.

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. Programmieren mit https://scratch.mit.edu - Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. - Schau dir den Werbefilm

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Klausur zur Vorlesung Zahlentheorie 21. Juli 2010 12 Uhr 15 14 Uhr 00 Ruhr-Universität Bochum PD. Dr. Claus Mokler Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name,

Mehr

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 80 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg

Mehr

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

4.4. Rang und Inversion einer Matrix 44 Rang und Inversion einer Matrix Der Rang einer Matrix ist die Dimension ihres Zeilenraumes also die Maximalzahl linear unabhängiger Zeilen Daß der Rang sich bei elementaren Zeilenumformungen nicht ändert

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 2002/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 8 Prof. Dr. J. Csirik 2. Dezember 2002 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen

Mehr

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 40 Punte Aufgabe 1 (Teilermengen) Seien a = 128 und b = 129. a) Beschreiben Sie die Teilermengen T(a) und T(b) in aufzählender Form. 2 b) Seien p, q zwei verschiedene Primzahlen. (i) Wie

Mehr

11. Primfaktorzerlegungen

11. Primfaktorzerlegungen 80 Andreas Gathmann 11. Primfaktorzerlegungen Euch ist sicher aus der Schule bekannt, dass sich jede positive ganze Zahl a als ein Produkt a = p 1 p n von Primzahlen schreiben lässt, und dass diese Darstellung

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Ibrahim Alagoez 22.06.2009 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Motivation Eine Bande von 17 Räubern stahl

Mehr

Chinesischer Restsatz für Ringe

Chinesischer Restsatz für Ringe Chinesischer Restsatz für Ringe Lena Wehlage 22. Mai 2017 1 1 Einleitung Ziel dieses Vortrags zum allgemeinen chinesischen Restsatz ist es, den im letzten Vortrag kennengelernten chinesischen Restsatz

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

Anwendungen der modularen Arithmetik

Anwendungen der modularen Arithmetik Anwendungen der modularen Arithmetik Schon die Zahlendarstellung im modernen Rechner stellt eine Anwendung modularer Arithmetik dar. Ein Byte hat z.b. 8 Bit. Wenn man nur mit Bytes rechnet, muss man modulo

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 4 Die Restklassenringe Z/(n) Satz 4.1. (Einheiten modulo n) Genau dann ist a Z eine Einheit modulo n (d.h. a repräsentiert eine Einheit in

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Seminar Hallo Welt für Fortgeschrittene 2008 Matthias Niessner June 20, 2008 Erlangen 1 von 29 Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Übersicht 1

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 KATHRIN TOFALL, MICHAEL NÜSKEN Die mit * gekennzeichneten Aufgabenteile und Aufgaben sind freiwillig. Die dort erworbenen Punkte werden als

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Referenzaufgaben zum Rahmenlehrplan für die

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

$Id: gruppen.tex,v /04/19 12:20:27 hk Exp $

$Id: gruppen.tex,v /04/19 12:20:27 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.12 2012/04/19 12:20:27 hk Exp $ 2 Gruppen 2.1 Isomorphe Gruppen In der letzten Sitzung hatten unter anderen den Begriff einer Gruppe eingeführt und auch schon einige Beispiele von

Mehr

3-1 Elementare Zahlentheorie

3-1 Elementare Zahlentheorie 3-1 Elementare Zahlentheorie 3. Der Restklassenring Z/n und seine Einheitengruppe 3.0. Erinnerung: Teilen mit Rest, euklidscher Algorithmus, Bézoutsche Gleichung. Sei n eine feste natürliche Zahl. Sei

Mehr

Dokumentation des Lösungsweges bei Einsatz des Taschenrechners

Dokumentation des Lösungsweges bei Einsatz des Taschenrechners Dokumentation des Lösungsweges bei Einsatz des Taschenrechners Viele weiterführende mathematische Aufgaben, z.b. aus den Bereichen Funktionelle Zusammenhänge und Differential- und Integralrechnung lassen

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Wintersemester 00/03 Prof Dr H Lenzing Blatt 7 Sei M Ihre Matrikelnummer mit den Ziffern m, m, m 3, m 4, m 5, m 6, m 7 Aufgabe 6 ( Bonuspunkt): Wir betrachten

Mehr

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 14 Gröÿter gemeinsamer Teiler Denition 1. [Teiler] Eine Zahl m N ist Teiler von n Z, wenn der

Mehr

Seminararbeit. Seminar IT-Sicherheit. Efficient Number-Theoretic Algorithms

Seminararbeit. Seminar IT-Sicherheit. Efficient Number-Theoretic Algorithms Fachhochschule Wedel Studiengang: Wirtschaftsinformatik Sommersemester 016 Seminararbeit Seminar IT-Sicherheit Efficient Number-Theoretic Algorithms vorgelegt von: Antonio Galeazzi Matrikelnummer: 100183

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung W. Kippels 9. Januar Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................ Aufgabe b................................

Mehr

Ändern von Höchstgeschwindigkeiten in der OSM Karte

Ändern von Höchstgeschwindigkeiten in der OSM Karte Ändern von Höchstgeschwindigkeiten in der OSM Karte Die Bezeichnung OSM steht für Open Street Map. In der OSM Datenbank gibt es die Möglichkeit die Geschwindigkeitsangaben für alle befahrbaren Straßen

Mehr

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren L5.4 Inverse einer Matrix Ausgangsfrage: Wie löst man ein lineares Gleichungsystem (LSG)? Betrachte n lineare Gleichungen für n Unbekannte: Ziel: durch geeignete Umformungen bringe man das LSG in folgende

Mehr

Klausurtermin. Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig

Klausurtermin. Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do. 28.02.2008 3-stündig 07.12.2007 1 Wiederholung Komplexität modularer Arithmetik Addition: O(n) Multiplikation: O(n 2 ) bzw. O(n log 2 3 ) Exponentiation:

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Algebra und Geometrie 06. September 011 Klausur zur Vorlesung Aufgabe 1 (5 Punkte) Sei G eine Gruppe und X G eine beliebige Teilmenge von G. X := X N G a) Zeigen Sie, dass X der kleinste Normalteiler

Mehr

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014 Diskrete Strukturen WS 2013/2014 Vorlesung vom 24. Jänner 2014 Thomas Vetterlein Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme Johannes-Kepler-Universität Linz 10.1 Die Modulo-n-Relation Definition

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

6.1 Welche Matrix gehört zu der Abbildung?

6.1 Welche Matrix gehört zu der Abbildung? Kapitel 6 Gleichungssysteme Bisher haben wir nur für spezielle Fälle (Drehungen, Spiegelungen ) die zu einer bekannten Abbildung gehörende Matrix gesucht. Da uns die Abbildung in allen Einzelheiten bekannt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Von der reinen Theorie zur Anwendung: Kodieren, suchen und verschlüsseln

Von der reinen Theorie zur Anwendung: Kodieren, suchen und verschlüsseln Von der reinen Theorie zur Anwendung: Kodieren, suchen und verschlüsseln Meinolf Geck IAZ - Lehrstuhl für Algebra Tag der Wissenschaft, Juli 2014 Meinolf Geck (IAZ - Lehrstuhl für Algebra) Kodieren, suchen

Mehr

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen Automatisches Feedback zu Freitexten geben mit H5P Essay In diesem Tutorial wird exemplarisch beschrieben, wie Sie Schülerinnen und Schülern mit dem H5P-Modul Essay automatisches Feedback zu Freitexten

Mehr

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Matrizen, lineare Gleichungssysteme Wie kommt man von einem linearen Gleichungssystem zu einer Matrix? Was ist die Zeilenstufenform?

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

Scratch: Spiele programmieren mit Scratch

Scratch: Spiele programmieren mit Scratch Scratch: Spiele programmieren mit Scratch Art: Lernkarten Mit Hilfe der Lernkarten können Schülerinnen und Schüler eigenständig ein erstes Spiel mit Scratch programmieren. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache,

Mehr

Lösung polynomialer Kongruenzen

Lösung polynomialer Kongruenzen Seminar zur Zahlentheorie Sommersemester 2019 Lösung polynomialer Kongruenzen 16.05.2019 In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem Finden von Lösungen polynomialer Kongruenzen. Dazu werden wir das

Mehr

ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN

ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN Zahlendreiecke, die innen leer sind und aussen durch drei Zahlen aus 0, 1, 2,... gegeben sind, lassen sich nicht durch direktes Rechnen lösen. Auch kann es

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 9

Mehr

TI-89. Gleichungssysteme

TI-89. Gleichungssysteme TI-89 Gleichungssysteme Hans Berger 005 Lineare Gleichungssysteme Der TI-89 kann beliebige Objekte in Variable speichern, auch ganze Gleichungen. Man kann somit beliebige Gleichungen z.b. in g1, g, g3,

Mehr

Analyze MyWorkpiece/Toolpath

Analyze MyWorkpiece/Toolpath Analyze MyWorkpiece/Toolpath Steigern Sie Produktivität und Bauteilqualität durch Analyse / Optimierung von NC- Programmen und SINUMERIK Operate Trace Daten mit moderner 3D-Visualisierung. siemens.com

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben.

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. Programmieren mit https://scratch.mit.edu - Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. - Schau dir den Werbefilm

Mehr

Erstellen einer Schachtel mit Bebilderung unter TurboCAD 8.2 Pro. Abmessungen 135 x 73 x 19mm (B x H x T). Die Materialerstellung

Erstellen einer Schachtel mit Bebilderung unter TurboCAD 8.2 Pro. Abmessungen 135 x 73 x 19mm (B x H x T). Die Materialerstellung Erstellen einer Schachtel mit Bebilderung unter TurboCAD 8.2 Pro Abmessungen 135 x 73 x 19mm (B x H x T). Die Materialerstellung Die notwendige Materialerfassung geschieht durch Scannen aller 6 Seiten

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015 Datenüberprüfung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt. 2015 DATENÜBERPRÜFUNG... 2 DIALOGFELD DATENÜBERPRÜFUNG... 2 BEISPIELE FÜR DATENÜBERPRÜFUNG... 3 Datumseinschränkung... 3 Zahlen einschränken...

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

3. Untergruppen. 3. Untergruppen 23

3. Untergruppen. 3. Untergruppen 23 3. Untergruppen 23 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS / Musterlösungen zu Aufgabenblatt Aufgabe 76: Bestimmen Sie mittels Gauß-Elimination die allgemeine Lösung der folgenden linearen Gleichungssysteme Ax b: a)

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 1

Lösungen zur Übungsserie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen Montag, 24. September Lösungen zur Übungsserie 1 Aufgaben 1, 3, 4, 5, 6, 8 Aufgabe 1. Sei X eine endliche Menge mit n Elementen, und sei Y eine endliche

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 1 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss ich abreisen. Wie spät ist es

Mehr