MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta DIPLOMOVÁ PRÁCE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta DIPLOMOVÁ PRÁCE"

Transkript

1 MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta DIPLOMOVÁ PRÁCE Brno 2010 Mgr. Taťána Nečasová

2 Masaryk - Universität in Brünn Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Phraseologismen in der Zeitung BILD Diplomarbeit Brünn 2010 Betreuer: PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. Verfasserin: Mgr. Taťána Nečasová

3 Erklärung: Ich versichere hiermit, dass ich die beiliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ich bin mit der Einreihung dieser Arbeit in die Bibliothek der Pädagogischen Fakultät der Masaryk - Universität einverstanden. In Brünn den Unterschrift

4 Danksagung: Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. für seine wertvollen Ratschläge und seine Hilfe, die er mir bei der Verarbeitung meiner Diplomarbeit geleistet hat, bedanken.

5 Inhalt Einleitung Gegenstand der Phraseologie Merkmale der Phraseologismen Polylexikalität Festigkeit Idiomatizität Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Klassifikation der Phraseologismen Funktionsverbgefüge Komparative Phraseologismen Phraseologische Wortpaare Sprichwörter Substantivische Phraseologismen Adjektivische Phraseologismen Adverbiale Phraseologismen Verbale Phraseologismen Die Zeitung BILD Die Rubriken in der Zeitung BILD Analyse der Phraseologismen in der Rubrik Sport Analyse der Phraseologismen in der Rubrik Politik Zusammenfassung Resüme Literaturverzeichnis

6 Einleitung Studenten wählen oft Phraseologismen als Thema von Bakkalaureats- und Diplomarbeiten. Sie bemühen sich Phraseologismen in verschiedenen Gruppen zu finden, z.b. Tiere, Religion, Kopf und ihre Symbolik usw. Phraseologismen sind sehr interessant. Man stellt fest, dass jemand die Phraseologismen in der Muttersprache gewöhnlich verwendet, aber in der Fremdsprache ist es ein bisschen schwierig. Wenn man beginnt eine Fremdsprache zu lernen, lernt man die Grammatik, das Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören, aber nicht die Bedeutung der Phraseologismen. Für die Alltagskommunikation ist nicht nötig, die Phraseologismen zu kennen. Aber manchmal begegnet man Phraseologismen und dann möchte man wissen, was diese Wortverbindung bedeutet. Die Phraseologismen findet man vor allem in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen. Es ist nicht einfach, allen Phraseologismen zu verstehen. Die deutschen Phraseologismen mit gleichen Bedeutung wie die tschechischen Phraseologismen beinhalten oft andere Wörter. Die Deutschen verwenden z.b. eine Verbindung seine sieben Sachen packen, aber die Tschechen sagen sbalit si svých pět švestek. Es gibt da einen kleinen Unterschied und zwar in der Anzahl. Im Deutschen kommt z.b., ein Phraseologismus aus einer Mücke einen Elefantens machen vor. Die Tschechen sagen anstatt des Elefanten ein Kamel. Diese Unterschiede sind typisch für verschiedene Nationen. Das sind die Gründe, warum mich die Phraseologismen in der deutschen Sprache faszinieren. Sie sind interessant und machen ab und zu Spaß. Wie ich schon geschrieben habe, kann man die Phraseologismen vor allem in Zeitungen und Zeitschriften zu finden. Der Phraseologismus macht den Artikel interessanter und wenn er in der Überschrift verwendet ist, kann den Leser zum Lesen locken. Ich möchte mich in meiner Arbeit mit den Phraseologismen in der Zeitung BILD beschäftigen. Die Zeitung BILD wählte ich aus, weil diese Zeitung viele verschiedene Rubriken beinhaltet. Für die Analyse der Phraseologismen habe ich zwei Rubriken ausgewählt: Sport und Politik. Ich glaube, dass ich in diesen Rubriken interessante Phraseologismen finde. Ziel meiner Arbeit ist es, einhundert Phraseologismen zu finden in den Artikeln, die im Jahr 2009 erschienen sind. Ich möchte in jeder Rubrik fünfzig Phraseologismen finden und festzustellen, welche Phraseologismen typisch für diese zwei Rubriken sind. In Anbetracht dessen, dass ich keine deutschen BILD- Zeitungen besitze, werde ich sie von ihrer Internetseite als Quelle heranziehen

7 Die Arbeit wird in zwei Hauptteile gegliedert. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird über den Gegenstand und Merkmale der Phraseologismen gesprochen. Weiter führe ich die Klassifikation der Phraseologismen an, in der ich die Phraseologismen-Typen erwähne, die ich in den Artikeln identifizieren werde. Im praktischen Teil meiner Diplomarbeit stelle ich die Zeitung BILD kurz dar. Danach beschreibe ich in kurzen Zügen die Historie der Zeitung, ihre Rubriken und vor allem die Rubriken, in den ich Phraseologismen analysieren möchte. Dann beschreibe ich die konkreten Phraseologismen aus. Bei jedem bestimme ich den Typ des Phraseologismus, beschreibe, was der Autor mit diesem Phraseologismus meint und in welcher Situation er verwendet wird. Am Ende jeder Analyse vermerke ich außerdem, ob der Phraseologismus in gleicher Form wie im Wörterbuch auftaucht, oder unterschiedlich auftritt

8 1. Gegenstand der Phraseologie Einleitend möchte ich den Lesern etwas über den Gegenstand der Phraseologie sagen. Bereits viele Autoren gaben Definitionen der Phraseologie. Ich möchte hier nur ein paar dieser Definitionen darstellen: Phraseologismen bestehen aus mehr als einem Wort, sie sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammengestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern, die uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination bekannt sind, ähnlich wie wir die deutschen Wörter kennen. Die lexikalischen Bestandteile nennen wir Komponenten. Die Teildisziplin der Linguistik, die sich mit Phraseologismen befaßt, heißt Phraseologie (BURGER 2003, S. 11). Phraseologie ist die Wissenschaft und die Lehre von den Phrasemen, das heißt Wortverbindungen zur Versprachlichung eines Begriffs. Typische Phraseme sind Schwarzer Markt, frech wie Oskar oder Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (DONALIES 2009, S. 3). Die Phraseologie beschäftigt sich mit der Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fügungen, Wendungen und Redensarten einer Sprache (DUDEN 2007, S. 1284). Phraseologie ist eine sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der Phraseologismen beschäftigt (FLEISCHER 1997, S. 3). Die Phraseologie, als Teildisziplin der Lexikologie, ist die Wissenschaft oder Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter übernehmen können (PALM 1997, S. 1). Die Phraseologie beschäftigt sich mit bestimmten Einheiten des Wortschatzes (POCIASK 2007, S. 20). Der Phraseologismus ist eine Einheit aus mehreren Elementen, deren Gesamtbedeutung verschieden von der Summe der Bedeutungen der Elemente ist (SCHEMANN 2010, S. 18)

9 2. Merkmale der Phraseologismen Mit der Phraseologie kann man sich im weiteren oder im engeren Sinne beschäftigen. Die Phraseologismen, die Polylexikalität und Festigkeit aufweisen, bilden den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne. Von Phraseologie im engeren Sinnen sprechen wir, wenn zu den beiden ersten Eigenschaften noch eine dritte hinzukommt, und zwar Idiomatizität (BURGER 2003, S. 14). Jeder Autor der Bücher über Phraseologie beschreibt die Merkmale der Phraseologismen anders. Ich möchte die Hauptmerkmale nach Burger beschreiben, weil diese Merkmale meiner Meinung nach am verständlichsten und ausführlichsten beschrieben sind Polylexikalität Der Begriff Polylexikalität (auch Mehrgliedrigkeit genannt) bedeutet, dass ein Phraseologismus aus mindestens zwei lexikalischen Einheiten bestehen muss. Eine obere Grenze ist nicht bestimmt. Burger äußert sich in seinem Buch folgend: Eine obere Grenze der Wortmenge wird nicht definiert, da die maximale Ausdehnung eines Phraseologismus üblicherweise nicht lexikalisch, sondern syntaktisch festgelegt ist: der Satz gilt als die obere Grenze phraseologischer Wortverbindungen (BURGER 2003, S. 15). Es gibt natürlich auch Ausnahmen und Grenzfälle, z.b. die sog. Sagwörter, bei denen Sprichwörter oder sprichtwortartige Ausdrücke in dem Sinne erweitert werden, dass eine Situation angegeben wird, in der jemand den Ausdruck sagt (BURGER 2003, S. 15) Festigkeit Festigkeit ist das zweite Merkmal der Phraseme. Es handelt sich um feste Wortverbindungen und Kombinationen von Wörtern. Man kann psycholinguistische, strukturelle und pragmatische Festigkeit unterscheiden. Psycholinguistische Festigkeit bedeutet, dass der Phraseologismus mental als Einheit gespeichert ähnlich wie ein Wort ist, er kann als ganzer abgerufen und - 8 -

10 produziert werden. Phraseologismen sind wie andere Lexeme im mentalen Lexikon fest verfügbar und können reproduziert werden (BURGER 2003, S. 17). Strukturelle Festigkeit lässt sich abgrenzen, wenn man den Begriff von nicht phraseologischen Wortkombinationen her betrachtet. Als Gegenbegriff zu phraseologische Wortverbindung gilt der Terminus freie Wortverbindung. Frei kann nun nicht etwa bedeuten, dass man außerhalb der Phraseologie Wörter völlig beliebig miteinander kombinieren könnte. Frei ist eine Wortverbindung also dann, wenn sie keinen anderen Einschränkungen als denen der normalen morphosyntaktischen und semantischen Regeln unterliegt (BURGER 2003, S. 20). Pragmatische Festigkeit gilt für die Phraseologismen im Hinblick auf typische (mündliche und schriftliche) Kommunikationssituationen. Hier sind zwei hauptsächliche Typen von Phraseologismen (BURGER 2003, S. 29): Eine große Klasse bilden Gruß-, Glückwunsch- und andere Arten von Formeln, die in sehr allgemein zu definierenden Situationstypen verankert sind. Diese Formeln haben eine bestimmbare Funktion, z.b. Guten Tag, Hallo, Tschüss usw. Der zweite Typ enthält Formeln wie nicht wahr?, ich meine, hör mal. Diese Formeln spielen eine große Rolle vor allem in mündlicher Kommunikation und ihre Funktionen liegen im Bereich der Gesprächssteuerung Idiomatizität Semantische Idiomatizität ist also eine graduelle Eigenschaft von Phraseologismen. Es gibt unterschiedliche Relationen zwischen der phraseologischen Bedeutung und der freien Bedeutung der Komponenten bzw. der ganzen Wortverbindung. Wenn überhaupt eine Diskrepanz zwischen der phraseologischen Bedeutung und der wörtlichen Bedeutung des ganzen Ausdrucks besteht, dann ist der Ausdruck idiomatisch im semantischen Sinn. Je stärker die Diskrepanz zwischen diesen beiden Bedeutungsebenen ist, desto stärker idiomatisch ist der Phraseologismus (BURGER 2003, S.31). Mann kann die Phraseologismen in vollidiomatisch, teilidiomatisch und auf nichtidiomatisch unterscheiden (BURGER 2003, S. 32)

11 Vollidiomatische Phraseologismen sind ganz umgedeutet. Sie haben keine gleichen Ausdrücke, z.b. jemandem reinen Wein einschenken bedeutet jemandem die Wahrheit sagen. Teilidiomatische Phraseologismen beinhalten sowohl idiomatische Komponenten als auch freie Bedeutung, z.b. einen Weg finden bedeutet eine Lösung finden. Nichtidiomatische Phraseologismen sind Ausdrücke, die durch keine semantischen Differenzen zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung charakterisiert sind, z.b. sich die Zähne putzen Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Mit der Lexikalisierung einer phraseologischen Einheit meint man ihre Aufnahme und Speicherung im Lexikon, im Phraseolexikon des Deutschen. Damit ist gegeben, dass Otto Normalverbraucher das entsprechende Wortgruppenlexem in den meisten Fällen wiedererkennt, ohne jedoch in allen Fällen seine Bedeutung zu kennen oder zu wissen, woher es kommt. Da die menschlichen Emotionen der Hauptgegenstand der phraseologischen Benennung sind, lernt das Kind die Bedeutung dieser Wortschatzeinheiten oft im prägenden Zusammenhang entscheidender emotionaler Ereignisse der eigenen Biographie, d.h. im Zusammenhang mit der Sozialisation. Die Komplexität der Wortgruppenstruktur entspricht der Komplexität des Benennungsgegenstandes, der emotional komplizierten, einmaligen Situation der im Laufe der Zeit serienhaft weitere vergleichbare folgen, die man mit der Benennung gleichermaßen besser verkraften und bewältigen lernt, denn es sind vorwiegend negative menschliche Verhaltensweisen, die so benannt werden. Mit Reproduzierbarkeit der Phraseologismen ist gemeint, dass sie als feste Texte in der Rede und im Text nicht von Grund auf neu gebildet werden, sondern bereits als fertige Einheiten zur Verfügung stehen. Ihre Gebrauchsbedingungen müssen erlernt werden, was die Vorzüge der Reproduzierbarkeit etwas schmälert (PALM 1997, S. 36)

12 3. Klassifikation der Phraseologismen Die Klassifikation der Phraseologismen ist nicht einheitlich. Viele Forscher und Autoren teilen anders ein. Wolfgang Fleischer klassifiziert nach Idiomatizität, Stabilität, nach dem referentiellen Gesichtspunkt, nach der Funktion und nach den morphologischsyntaktischen Kriterien (FLEISCHER 1997, S. 123). Harald Burger unterscheidet zwei Arten der Klassifikation. Er berücksichtigt das Kriterium der Zeichenfunktion und das syntaktische Kriterium. Ich gehe von Fleischers Klassifikation aus, die ich dem Pressebereich angeglichen habe Funktionsverbgefüge Wortverbindungen aus Substantiv und Verb bedürfen in diesem Zusammenhang einer gesonderten Behandlung. Oberflächenhaft gleich strukturierte Konstruktionen sind nicht immer gleich zu beurteilen, sondern können sich unterschiedlich in das System der festen Wortverbindungen einordnen. Eine klare Positionsbestimmung der Funktionsverbgefüge in ihrem Verhältnis zu den Phraseologismen wurde schon beschrieben. Es sind Konstruktionen mit beziehungsweiten Verben oder mit einem Verbalsubstantiv, dessen konstruktionsexterne Bedeutung innerhalb der Konstruktion bewahrt wird. Die konstruktionsexterne Bedeutung ist wenig speziell. Die Bedeutungsveränderung im Funktionsverbgefüge besteht nicht in einem völligen Aufheben der Einzelbedeutungen, sondern in einem anderen Verteilungsverhältnis der Funktionen der Bedeutungen in der Wendung (FLEISCHER 1997, S. 135). Funktionsverbgefüge gehören zu den Phraseoschablonen. Die Funktionsverbgefüge sind also Wortverbindungen, die aus zwei Bestandteilen bestehen. Das Funktionsverb ist der Träger der grammatischen Kategorie und das Substantivum trägt die Hauptbedeutung der Wortverbindung, z.b. in Angriff nehmen beginnen; in Abrede stellen leugnen (FLEISCHER 1997, S. 134). Freilich ist mit der Zuordnung der Funktionsverbgefüge zu den Phraseoschablonen insofern ein Problem verbunden, als der strukturelle Rahmen auch zum Ausdruck der gleichen Aktionsart verschiedene Verben zulässt, die nicht immer austauschbar und auch vom Modell her nicht generell aufgrund semantischer Regularität vorhersagber sind, z.b. in Erwartung versetzen in Umlauf setzen. Ähnliches gilt auch für die Wahl der Präpositionen, z.b. sich zur Wehr setzen jmdm

13 In Kenntnis setzen. Die individuellen Bindungs- und Auswahlmöglichkeiten halten sich in engen Grenzen, sowohl was die Verben als auch was die Präpositionen betrifft. Die Funktionsverbgefüge gelten als Ergebnis einer Kombination zwischen Komponenten auf der semantischen Ebene. Fleischer gibt auf dieser Grundlage eine geschlossene Beschreibung des Systems der kausativen Funktionsverbgefüge und ermittelt dabei auch Restriktionsregeln für die Wahl bestimmter Verben und Präpositionen, so dass damit deren Verwendung in dieser Gruppe von Funktionsverbgefügen generell erklärbar wird (FLEISCHER 1997, S. 136) Komparative Phraseologismen Die komparativen Phraseologismen werden zunächst durch eine besondere semantische Beziehung konstituiert. Sie werden als Vergleich an ein freies Element des Satzes fest angeschlossen (FLEISCHER 1997, S. 103). Die komparativen Phraseologismen bezeichnet Fleischer als phraseologische Einheiten mit expliziten strukturellen Merkmalen. Die syntaktische Rolle im Satz ist in der Regel die einer Adverbialbestimmung oder eines Attributs. Es gibt mehrere syntaktische Grundstrukturen, von denen hier die wichtigsten genannt seien (FLEISCHER 1997, S. 103): Anschluss des Vergleichs an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Substantiv (frieren wie ein Schneider, schreien wie am Spieße) Anschluss des Vergleichs an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Partizip (aussehen wie geleckt sauber, sorgfältig gekleidet, lügen wie gedruckt unverschämt lügen) Anschluss an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Satz (jmd. ist so frech, wie er lang ist sehr frech, jmd. redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist natürlich, ohne Scheu) Anschluss an ein Substantiv durch wie (ein Kerl wie ein Baum groß und stark, ein Mensch wie du und ich ein ganz normaler Mensch) Anschluss an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch andere Strukturen als wie (jmd. tut, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen überheblich sein, es ist, um auf die Bäume zu klettern es ist nicht mehr auszuhalten)

14 Die Bindung des festen Vergleichs an das Bezugswort ist von unterschiedlicher Stabilität. Neben Konstruktionen mit einmaliger Verbindung stehen solche mit der Entwicklung ganzer Serien von Vergleichsbildungen zu einem Ausgangsbegriff oder mit Bezugnahme der gleichen Vergleichskonstruktion auf verschiedene Ausgangsbegriffe. Die immer neuen Vergleiche, die der Volksmund findet, haben in den genannten Fällen die Funktion expressiver Verstärkung des Ausgangsbegriffes. Sie können auch in der Funktion einer indirekten Verneinung gebraucht werden (aussehen wie eine gebadete Maus völlig durchnäßt, stark wie ein Bär sehr starker Mann) (FLEISCHER 1997, S. 104). Komparative Phraseologismen können auch aus Phraseologismen anderen Typs gebildet werden. Anders gesagt: Phraseologismen können in die Vergleichsstruktur umgebildet werden. Nicht immer ist zu entscheiden, ob vielleicht nicht auch der komparative Phraseologismus die Ausgangsstruktur darstellt, aus der der nichtkomparative abgeleitet wurde (Die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte sich sehr klug dünken Er tut, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte) Komparative Phraseologismen können auch in der Funktion einer indirekten Verneinung gebraucht werden (er schwimmt wie eine bleierne Ente schwimmt nicht) (FLEISCHER 1997, S. 105) Phraseologische Wortpaare Die phraseologischen Wortpaare werden oft auch Paarformeln oder Zwillingsformeln genannt. Sie sind durch eine charakteristische Struktur gekennzeichnet: zwei der gleichen Wortart angehörende Wörter, verknüpft durch eine Konjunktion (und, weder noch, oder) oder Präposition (in). Auch nichtidiomatische Wortpaare dieser Art können eine strukturelle Stabilität aufweisen. Eine weitere Teilgruppe ist gekennzeichnet durch eine unikale Komponente. Die Komponenten sind semantisch verwandte Wörter, z.b. Synonyme, Antonyme vielfach als Komplementärbegriffe durch die Übereinstimmung semantischer Merkmale charakterisiert. Die Bedeutung der Konstruktionen ist entweder eine an die Kombination beider Komponenten gebundene Metapher, oder eine Verstärkung oder sonstige Expressivierung der Bedeutung einer der Komponenten (hoffen und harren, blank und bloß, Hab und Gut)

15 Die phraseologisierten Wortpaare kommen in allen Hauptwortarten vor und können entsprechende Satzgliedfunktionen übernehmen: Substantive, Adjektive oder Adverbien. Die adjektivischen Wortpaare sind in der Regel nur prädikativ und adverbial verwendbar. Die Stabilität der substantivischen Wortpaare wird durch Kasusmarkierung nur der zweiten Komponente unterstrichen. Ein großer Teil der substantivischen Wortpaare wird als Adverbialbestimmung verwendet. Die Präposition ist obligatorische phraseologische Komponente (mit Ach und Krach mit knapper Not, mit Hängen und Würgen unter großen Schwierigkeiten). Entsprechendes gilt für phraseologisierte Präpositionalgruppen aus Adjektiven und Adverbien (aus nah und fern von überallher, im großen und ganzen - insgesamt) (FLEISCHER 1997, S. 106). Eine Reihe von Wortpaaren ist fest an ein bestimmtes Verb gebunden. Das Wortpaar ist dann immer Komponente eines verbalen Phraseologismus (Mund und Nase aufsperren völlig überrascht sein, bei jmdm. ist Hopfen und Malz verloren jmd. ist nicht mehr zu bessern). Als Sonderfälle stellt Fleischer abschließend Wortpaare zusammen, die nicht durch und verbunden sind oder die in anderer Weise von dem bisher behandelten Strukturtyp abweichen (Hand in Hand gemeinschaftlich, zusammen, Auge in Auge einander persönlich gegenüberstehend, weder Fisch noch Fleisch nichts Bestimmtes, etwas Halbes). Die Homonymie von Phraseologismus und freier syntaktischer Wortverbindung kennzeichnet auch einen Teil der Wortpaare (Hören und Sehen sind ihm vergangen, er war äußerst betroffen/ erlitt starke Schmerzen) (FLEISCHER 1997, S. 108) Sprichwörter Sprichwörter haben einen festen, invariablen lexikalischen Bestand, und sie haben in den meisten Fällen eine metaphorische, verallgemeinerte Bedeutung, die nicht identisch ist mit dem unmittelbar im Satz mitgeteilten Sachverhalt (FLEISCHER 1997, S. 76). Die Sprichwörter sind feste Satzkonstruktionen, die sich auf das praktische Leben bezieht. Zwischen Sprichwort und Phraseologismus bestehen wichtige Unterschiede: Sprichwörter stellen eigene Mikrotexte dar. Sie sind im Lexikon einer Sprache als Benennungseinheiten gespeichert und werden nicht wie lexikalische Einheiten reproduziert, sondern wie andere Mikrotexte und Teiltexte zitiert. Der Unterschied wird zum Beispiel darin deutlich, dass die Sprichwörter anders als die

16 Phraseologismen keine formalen Möglichkeiten des Anschlusses an den Kontext aufweisen. Die satzwertigen kommunikativen Formeln, die keine oder geringe Variabilität der syntaktischen Struktur aufweisen, enthalten pronominale oder andere satzverflechtende Elemente (Da liegt der Hund begraben! So siehst du aus!) (FLEISCHER 1997, S. 76). Die syntaktische Struktur der Sprichwörter ist durch die Bevorzugung von Autosemantika (Substantiven, Verben, Adjektiven) gekennzeichnet. Reim und Rhythmus spielen im Sprichwort auch eine besondere Rolle (Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an. Treuer Liebe Band hält über Meer und Land). Zwischen Sprichwörtern und Phraseologismen bestehen Beziehungen. So kann sich aus einem Sprichwort ein Phraseologismus entwickeln (jmdm. eine Grube graben jmdm. hinterhältig zu schaden suchen; aus dem Sprichwort Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.) (FLEISCHER 1997, S. 76). Die Sprichwörter werden sowohl im Alltag als auch in der Publizistik und Belletristik verwendet (Kleider machen Leute. Wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus.) (FLEISCHER 1997, S. 78) Substantivische Phraseologismen Für die substantivischen Phraseologismen ist grundsätzlich wichtig das Verhältnis von Onymisierung, Terminologisierung und Phraseologisierung, sowie die Charakterisierung der Nominationsstereotype, worauf im folgenden nicht näher eingegangen wird (FLEISCHER 1997, S. 142). Die substantivischen Phraseologismen weisen die folgenden syntaktischen Strukturen aus Kernwort und Attribut auf (FLEISCHER 1997, S. 142): Adjektivisches Attribut + Substantiv üble Nachrede Verleumdung die letzte Stunde - Todesstunde Substantiv + adjektivisches Attribut Kaffee verkehrt Milch mit etwas Kaffee Substantiv + substantivisches Attribut im Genitiv das Auge des Gesetzes Polizei Kavalier der alten Schule Mann mit ausgesuchter Höflichkeit Substantiv + präpositionales Attribut

17 ein Dach über dem Kopf Unterkunft der reiche Onkel aus Amerika unbekannter, mysteriöser Geldgeber Substantiv + Substantiv ohne Flexion Mutter Natur die grünende Natur Feind Nummer Eins - Hauptfeind Attributives Substantiv im Genitiv + Substantiv des Pudels Kern, wes Geistes Kind Die substantivischen Phraseologismen lassen sich nach dem Verhältnis von konstruktionsexterner und interner Bedeutung der Komponenten in Nominationsstereotype, voll- und teilidiomatische Phraseolexeme gruppieren (FLEISCHER 1997, S. 146). Nominationsstereotype sind Wortverbindungen, deren Gesamtsemantik durch die wendungsexterne Semantik ihrer Komponenten gegeben ist, die sich aber noch auf nicht voraussagbare Weise von der einfachen Summe dieser Komponentenbedeutungen unterscheiden. Dieser Unterschied kann zum Beispiel darin liegen, dass die Reihenfolge der Komponenten fest ist (Freud und Leid, Tag und Nacht) (FLEISCHER 1997, S. 58). Bei den teilidiomatischen Phraseolexemen kann entweder das Kernwort idiomatisiert sein (diebische Elster diebische Frau, eine Schraube ohne Ende eine Angelegenheit ohne Ende) oder das Attribut (das Ende vom Lied das Ende der ganzen Angelegenheit). Die vollidiomatischen Phraseolexeme mit phraseologisch gebundener Bedeutung beider Komponenten lassen sich in zwei Teilgruppen danach gliedern, ob ein nichtphraseologisches Homonym existiert oder nicht. Mit nichtphraseologischem Homonym: dicke Luft gefährliche Situation. Ohne nichtphraseologisches Homonym: magisches Auge Kontrollampe (FLEISCHER 1997, S. 146) Adjektivische Phraseologismen Soweit Adjektive als Attribute eine phraseologische Verbindung mit einem Substantiv eingehen, handelt es sich in der Regel um substantivische oder adverbiale Phraseologismen. Ein adjektivischer Phraseologismus muss eine phraseologische Wortverbindung sein, die als Ganzes nicht nur als Prädikativum verwendbar ist, sondern in der Möglichkeit attributiver Voranstellung den syntaktischen Funktionen des flektierten Adjektivs entspricht. Das muss für adjektivische Phraseologismen als

18 Kriterium angesetzt werden, obwohl bekanntlich nicht alle Adjektive auch attributiv gebraucht werden können (FLEICHER 1997, S. 147). Ähnlich strukturiert wie gut gepolstert aus Adjektiv/Adverb + Partizip II sind folgende Konstruktionen: frisch/neu gebacken in einem Amt, einer Lebenssituation neu, schief gewickelt im Irrtum. In Bezug auf die Komparationsmöglichkeit verhalten sich die Konstruktionen unterschiedlich, z.b. kürzer angebunden, schlechter angeschrieben usw. Es gibt Partizipialkonstruktionen und Nichtpartizipiale Konstruktionen (FLEISCHER 1997, S. 148). Partizipialkonstruktionen: jmdm. aus dem Herzen gesprochen jmds. Zustimmung sicher von allen guten Geistern verlassen nicht recht bei Verstand Nichtpartizipiale Konstruktionen fertig auf dem Docht sein völlig erschöpft sein weit vom Schuss sein in Sicherheit sein Als adjektivische Phraseologismen gelten selbstverständlich auch alle Konstruktionen, deren verbale Komponente in Form des Partizips I oder II den Phraseologismus attributiv verwendungsfähig macht; die verbale Komponente kann dabei nicht entfallen: böses Blut machen böses Blut machende Gerüchte (FLEISCHER 1997, S. 148). Einen Spezialfall verstärkender/steigernder komparativer Phraseologismen bilden Konstruktionen nach dem Muster zum + Infinitiv + Adjektiv, die ebenfalls attributiv-flektiert verwendet werden: ein zum Malen schönes Mädchen sehr schönes (FLEISCHER 1997, S. 149) Adverbiale Phraseologismen Im Unterschied zu den adjektivischen, die mehr oder weniger eine Randerscheinung darstellen, sind die adverbialen Phraseologismen außerordentlich reich entwickelt. Zum größten Teil werden die syntaktischen Strukturen adverbialer Phraseologismen unter Verwendung von Substantiven als Stützwort und Basiselement gebildet (FLEISCHER 1997, S. 149). Präposition + Substantiv

19 Das Substantiv wird entweder angeschlossen ohne Artikel (wider Erwarten unerwarteterweise), durch Präposition (im Handumdrehen sehr schnell), durch Präposition + Artikel (vor der Zeit zu früh, sehr zeitig) Präposition + attributiv erweitertes Substantiv Die Erweiterung besteht in der Regel aus einem adjektivischen Attribut oder Numerale (mit offenen Armen - freudig), aus Substantiv im Genitiv in Vor- und Nachstellung (unter Ausschluss der Öffentlichkeit ohne Teilnahme der Öffentlichkeit). Präposition + Substantiv + Präposition Es geht nicht um die regulären Konstruktionen mit mehrteiligen Konjunktionen (um unserer Freundschaft willen) und auch nicht um reguläre Koppelungen verschiedener Präpositionen (von heute bis übermorgen), sondern um idiomatisierte, semantisch irreguläre Konstruktionen (von Hause aus von der Familie her, um eine Nasenlänge voraus knapp voraus) Präposition + Adverb/ Adjektiv für gewöhnlich üblicherweise in bar mir Bargeld seit alters schon immer Substantiv + und + Substantiv Diese Wortpaare werden meist als substantivischer Phraseologismus verwendet: Tag und Nacht ständig, ohne auszuruhen Knall und Fall sehr plötzlich Adjektiv/ Adverb + und + Adjektiv/ Adverb Dieser Typ ist stark besetzt, und hier liegt in erster Linie die Entfaltung der Adverbien in adverbialen Phraseologismen. Dabei sind zwei Untergruppen zu unterscheiden: Doppelungen des gleichen Wortes (durch und durch völlig, ganz und gar, um und um nach allen Seiten) und Verwendung eines Synonyms, Antonyms oder komplementären Wortes als zweiter Komponente (null und nichtig absolut ungültig, kreuz und quer planlos in alle Richtungen) Präposition + Substantiv + Präposition + Substantiv Entweder mit Wiederholung des gleichen Substantivs (von Zeit zu Zeit manchmal, von Ort zu Ort ständig den Ort wechselnd) oder mit semantisch komplementärem Substantiv (von A bis Z gründlich, von Kopf bis Fuß völlig, von oben bis unten) (FLEISCHER 1997, S. 149)

20 Auch unter den adverbialen Phraseologismen lassen sich voll-, teil- und nichtidiomatische unterscheiden. Vollidiomatisch sind vor allem Metaphern wie um Haaresbreite, durch die Bank, aus heiterem Himmel völlig überraschend, meist also Phraseologismen mit substantivischem Basiselement, sowie - auch mit adjektivisch/ adverbialem Basiselement Wortpaare wie nach Jahr und Tag, gut und gern, über kurz oder lang. Teilidiomatisch ist ein großer Teil der nichtmetaphorischen Präpositionalgruppen, in denen die Bedeutung des substantivischen Basiselements mit der Bedeutung des freien Substantivs übereinstimmt und der phraseologische Charakter durch eine spezialisierte Bedeutung der Präposition zustande kommt, oder in denen ein Substantiv als unikale Komponente gebunden ist: aus Versehen, wider Erwarten, zu seinen Gunsten. Nichtidiomatisch ist ein Teil der erweiterten Präpositionalgruppen: zu jeder Zeit, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, ferner manche Konstruktionen mit adjektivisch/ adverbialem Basiselement (in bar) sowie wenige Wortpaare (auf immer und ewig). In diesen Fällen liegen Nominationsstereotype vor. Die meisten adverbialen Phraseologismen haben modale Bedeutung, ein kleinerer Teil lokale oder temporale. Sie werden als Adverbialbestimmung verwendet (FLEISCHER 1997, S. 153) Verbale Phraseologismen Die verbalen Phraseologismen sind am reichsten entwickelt und weisen die mannigfachsten Strukturen auf. Die ausgeprägte Entfaltung verbaler Phraseologismen im Deutschen hängt sicherlich mit den im Vergleich zum Substantiv stärker eingeschränkten Möglichkeiten der Wortbildung zusammen (FLEISCHER 1997, S. 154). Die Strukturierung ist geordnet nach dem Wortklassencharakter der zu der verbalen Komponente tretenden zweiten Basiskomponente und ihrer syntaktischen Struktur (FLEISCHER 1997, S. 154). Substantivische Basiskomponente: Substantiv mit oder ohne Artikel das Hasenpanier ergreifen fliehen die Karten aufdecken seine Absichten zu erkennen geben Adjektivisch-attributiv erweitertes Substantiv

21 reinen Tisch machen eine Sache klären drei Kreuze machen erleichtert sein Erweiterung des Substantivs durch attributive Präpositionalgruppe Nägel mit Köpfen machen eine Sache ordentlich machen den Boden unter den Füßen verlieren den Halt verlieren Erweiterung der Verbalkomponente durch adverbiale Präpositionalgruppe die Kastanien aus dem Feuer holen für jmdn. für jmdn. etw. Gefährliches tun den Nagel auf den Kopf treffen genau das Richtige sagen Substantivisches Wortpaar Mittel und Wege finden/ suchen erfolgversprechende Möglichkeiten Blut und Wasser schwitzen stark schwitzen, sich sehr anstrengen Substantiv mit Präposition, zum Teil attributiv erweitert jmdm. unter die Arme greifen jmdn. unterstützen auf seine Kosten kommen seinen Nutzen haben Adjektivisch-adverbiale Basiskomponente: Ohne Erweiterung klein beigeben nachgeben sauer reagieren auf etw. sich nicht erfreut zeigen Mit Präposition zu kurz kommen benachteiligt sein jmdn. für dumm verkaufen für dumm halten Durch Präpositionalgruppe erweitert jmdm. schwer im Magen liegen jmdn. bedrücken hoch im Kurs stehen sehr geschätzt sein Zweite verbale Basiskomponente: Nominales Element + Vollverb + Hilfsverb kein Wässerchen trüben können harmlos sein keine Bäume ausreißen können nicht sehr kräftig sein Nominales Element und zwei Vollverben die Engel im Himmel singen hören starke Schmerzen empfinden Luft schnappen gehen spazieren gehen

22 Konstruktionen ohne nominales Element mit modalen Hilfsverben nicht wahrhaben wollen nicht bemerken wollen daran glauben müssen sterben Konstruktionen ohne modale Hilfsverben jmdn. zu nehmen wissen jmdn. richtig zu behandeln wissen nichts zu lachen haben in einer schwierigen Lage sein Konstruktionen mit Partizip + Verb jmdm. gestohlen bleiben können von jmdm. fernbleiben sollen jmdm. unbenommen bleiben in freier Entscheidung jmds. bleiben Unter den meisten Strukturtypen überwiegen offensichtlich die vollidiomatischen, basierend auf metaphorischer Umdeutung der Phraseologismen, wobei der metaphorische Prozess vielfach nicht mehr nachvollziehbar ist. Eine nominale Metapher ist an ein nicht umgedeutetes Verb gebunden, so dass auch von einem verbalen - nicht einem adverbialen - Phraseologismus zu sprechen ist, dann aber einem teilidiomatischen (mit einem blauen Auge davonkommen). Auch eine Reihe der Konstruktionen mit haben und sein, z.b. teilidiomatische Phraseologismen wie Streit haben, sind als Nominationsstereotype zu qualifizieren (FLEISCHER 1997, S. 158)

23 4. Die Zeitung BILD Die Zeitung BILD gehört zur Boulevardpresse. Die Boulevardzeitungen sind Periodika, die vorwiegend auf der Straße zum Verkauf angeboten werden, eine betont populär-sensationelle Aufmachung (Balkenüberschriften, großflächige Fotos etc.) haben, den Leser durch schockierende Stories ansprechen wollen (sex, crime, war) und sich häufig bewußt einer sehr direkten Ausdrucksweise bedienen, die nicht selten die Vulgärsprache zu übertreffen sucht, um Neugier, Sensationshunger und Nervenkitzel einer bei der Lektüre kaum verharrenden Leserschaft permanent zu wecken und zu befriedigen. (REGER 1980, S. 33) Phraseologismen kommen in der Sprache der Boulevardzeitungen sehr oft vor. Journalisten verwenden sie, damit die Artikel in der Zeitung auf die Leser positiv und interessant wirken. Es gibt drei für die Boulevardblätter bedeutsame Idiomgruppen (REGER 1980, S. 34): die allgemeinen Redensarten die sprichwörtlichen Redensarten die Sprichwörter Am 24. Juni 1952 erschien in Hamburg die erste Ausgabe der Zeitung BILD in einer Auflage von Exemplaren. Ein Gründungsmotiv des Verlegers Axel Springer war der kommerzielle Erfolg des Konkurrenten Hamburger Morgenpost. BILD war zuerst konsequent als visuelle Zeitung konzipiert. Auf den Vor- und Rückseiten des vierseitigen Blattes dominierten großformatige tagesaktuelle Fotos mit kurzen Unterschriften. Der Innenteil dieser Tagesillustrierten enthielt knappe Human Interest - Berichte und zeitgeschichtliche Kolportage auf geringem Niveau, zudem wiederkehrende Textformen wie Leitartikel, Horoskope, Witze und gemütvolle Tagessprüche. Bei der inhaltlichen und typografischen Konzeption der Zeitung im unkonventionellen Großformat orientierte sich Springer an erfolgreichen Boulevardblättern in England, Skandinavien und den USA. Die Zeitung BILD ist die auflagenstärkste und am meisten zitierte Tageszeitung Deutschlands und die Zeitung mit der größten Auflage Europas. Die Form ihrer Berichterstattung ist Gegenstand zahlreicher öffentlicher Diskussionen und Kritik. (SCHIRMER 2001, S. 51)

24 Die Zeitung erscheint montags bis samstags in einer Bundesausgabe und in 33 verschiedenen Regionalausgaben, unterschiedlich in Umfang und Inhalt. Sonntags erscheint das Schwesterblatt BILD am Sonntag. Innerhalb Deutschlands kostet eine Ausgabe 50 bzw. 60 Cent. Im September 2007 betrug die verkaufte Auflage täglich Exemplare. BILD wird an über Verkaufsständen in 44 Ländern verkauft und kann nicht abonniert werden. BILD verwendet seit Beginn das nordische Format ( mm). Die Schlagzeile steht dabei stets über dem Bruch. Das Layout von BILD wird bestimmt durch die hart gegeneinander geschnittenen Farben schwarz, weiß und rot. Das Blatt wird in Ahrensburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Essen-Kettwig, Neu-Isenburg, Esslingen am Neckar, München und Syke gedruckt. In Madrid, Palma de Mallorca, Las Palmas, Mailand, Athen und Antalya werden spezielle Auslandsexemplare gedruckt. Ein Schwerpunkt innerhalb der Zeitung BILD ist der Sportteil, der im Vergleich zu anderen deutschen Tageszeitungen überdurchschnittlich umfangreich ist. Über 50 Prozent der Leser geben an, die Zeitung auch oder nur wegen des Sportteils zu kaufen. BILD selbst bezeichnet ihre Journalismusmethoden als Neuen Journalismus. In dieser Form der Berichterstattung schreiben die Autoren höchst subjektiv und setzen stark auf literarische Stilmittel. Das Boulevardblatt druckt vor allem Artikel, die grammatikalisch und inhaltlich extrem verkürzt sind. Wenn nicht menschliche Belange an sich das Thema sind, werden abstrakte Ereignisse personifiziert und stark zugespitzt. Durch sprachliche Stilmittel versucht BILD, bei den Lesern Emotionen zu erzeugen, um sie immer wieder zum Kauf der Zeitung anzuregen. (SCHIRMER 2001, S. 53) 4.1. Die Rubriken in der Zeitung BILD Die Zeitung BILD beinhaltet viele Rubriken. Zu den bekannstesten gehört die Rubrik Sport. Sport ist die Nummer Eins unter allen Rubriken und informiert über den Sport, vor allem über Fußball und die Bundesliga. Die Rubrik News informiert regelmäßig über die Situation in der Welt und über das Wetter. Die Rubrik Politik hat die Aufgabe, über die politische Situation in Deutschland zu informieren. Die häufigsten Themen sind Wirtschaft, Klimawandel und Politiker. Die Rubrik Unterhaltung bietet vor allem Informationen über prominente Leute, Städte, Kinos, Musik, TV und Kultur an

25 Die Rubrik Lifestyle beschäftigt sich mit den Unterrubriken Urlaub, Horoskop, Mode & Beauty, Reise, Star-Style, Haus und Garten. Über Kinder, Familie und Haustier wird in der Rubrik Ratgeber gesprochen, sie bietet auch Ratschläge zu den Themen Gesund & Fit und Geld & Karriere an. Wer Informationen möchte, die Autos betreffen, wird in der Rubrik Auto fündig. Die Rubrik Digital beschäftigt sich mit dem Internet, Computern, Mutlimedia und Handys. Wer gern Spiele spielt, für den ist die Rubrik Spiele interessant. Die letzte Rubrik nennt sich Regional. Es gibt hier Informationen über ganz Deutschland. Im Angebot sind zwölf Städte und die Leser können Neuigkeiten über sie lesen Analyse der Phraseologismen in der Rubrik Sport 1. BILD: In München treten Sie als echter Rechtsaußen in die Fußstapfen eines berühmten Vorgängers Uli Hoeneß! in jmds. Fußstapfen treten deutsch: jmds. Vorbild folgen tschechisch: jít ve stopách/ ve šlépějích někoho Duden 11, S. 252 In diesem Beitrag wird über den neuen Bayern Star gesprochen. Es geht um ein Interview mit Arjen Robben, der in Katwijk an der Nordsee trainiert. Er trainiert mit Hollands Nationalelf für die Spiele gegen Japan. Er möchte die Champions League gewinnen. In diesem Beispiel befindet sich ein Phraseologismus. Wenn man in jemandes Fußstapfen tritt, dann folgt man jemandem nach. In diesem Fall wird Arjen Robben in der Zukunft gleich der erfolgreiche Fußballspieler sein, wie sein Vorgänger Fußballspieler Uli Hoeneß. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch

26 2. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Hecking diese Rolle nach englischem Vorbild gern ausfüllen würde. an-hochstaetter/sofortige-trennung-vom-manager.html ein offenes Geheimnis deutsch: etw. was zwar allgemein bekannt ist, offiziell aber noch geheim gehalten wird tschechisch: veřejné tajemství Duden 11, S. 264 Das Hauptthema ist eine wahrscheinliche sofortige Trennung vom Sportdirektor Christian Hochstätter. Der Sportverein Hannover 96 hatte bekannt gegeben, dass Hochstätter seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängert. Der neue Sportdirektor möchte ein Trainer Dieter Hecking werden. Er hat jedoch keine große Chance, denn Trainer und Sportdirektor müssen zwei verschiedene Personen sein. Mit diesem phraseologischen Wendung drückt man aus, dass etwas für alle bekannt ist, aber niemand sagt es offiziell. Im Artikel wissen alle, dass der Trainer Dieter Hecking der neue Sportdirektor sein möchte, aber der Club gibt noch keine Stellungnahme aus, wer der neue Sportdirektor sein wird. In der Wirklichkeit geht es um kein Geheimnis. Im Text handelt es sich um einen substantivischen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. 3. Jancker: Mal sehen, ich will nichts übers Knie brechen. Mit dem Schein kann ich zumindest bis zur Regionalliga arbeiten. etw. übers Knie brechen deutsch: etw. übereilt erledigen, etscheiden tschechisch: lámat něco přes koleno Duden 11, S

27 Nächstes Beispiel ist aus dem Bericht, den ein Interview mit Carsten Jancker dem deutschen Fußballspieler - beschreibt. Er beendete seine erfolgreiche Karriere und die Zeitung BILD möchte wissen, was er in der Zukunft machen wird. Er hat noch einen Vertrag in Mattersburg, aber der Verein hat ihm mitgeteilt, dass er nicht mehr mit ihm plant. Er spricht über seine Familie und dass er einen Englischkurs an der Uni besucht. Mit diesem Beispiel wollte der Fußballspieler sagen, dass er nicht um jeden Preis Trainer werden will. Vielleicht wird er in der Zukunft trainieren und wenn nicht, ist das kein Schade. Er eilt nicht mit seiner Entscheidung, er möchte über diese Möglichkeit noch in Ruhe nachdenken. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus und um eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. 4. Sonntag steigt der Liga-Knaller beim THW (17.45 Uhr, DSF live). In dieser Form kann Hamburg den Serien-Meister in die Knie zwingen. Vor allem, weil sich auch Bertrand Gille wieder rechtzeitig fit meldet. jmdn. auf/ in die Knie zwingen deutsch: jmdn. unterwerfen, jmds. Widerstand brechen tschechisch: srazit někoho na kolena Duden 11, S. 421 Dieses Beispiel bringt die Informationen über ein Spiel des Hamburger Sportvereins gegen den Turnverein Hassee Winterbek Kiel (THK) im Handball. Der HSV (Hamburger Sportverein) gewinnt in Balingen. Noch ein Erfolg und dann wird der HSV zum 5. Mal in Folge beim Final Four in der Color Line Arena dabei sein. Der HSV ist in guter Form und kann den Serien Meister (THK) unterwerfen. Im Text sind weiter die Spieler des HSW und ihre gute Kondition beschrieben. Diese Aussage verkündet, dass die Kondition der Spieler im HSV sehr gut ist. Dieser Sportverein hat eine große Chance das Spiel gegen THK zu gewinnen. Also jmdn. in

28 die Knie zwingen bedeutet, dass sie ihre Gegner besiegen und kein Problem haben zu gewinnen. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Jmdn. auf/ in die Knie zwingen ist eine gehobene Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es eine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Text verwendete der Autor beim Phraseologismus die Präposition in. Im Wörterbuch steht beim Phraseologismus noch eine Variante - auf. 5. Matthäus: Bei Bayern muss kein Spieler Angst um sein Geld haben. Dort werden alle Verträge stets respektiert. Die Spieler müssen nur damit fertig werden, dass sie eventuell nur noch das fünfte Rad am Wagen sind. das fünfte Rad/ fünftes Rad am Wagen sein deutsch: in einer Gruppe überflüssig, nur geduldet sein tschechisch: být někde platný jako páté kolo u vozu Duden 11, S. 596 Dieser Artikel behandelt die Situation im Fußballklub Bayern München. Der Fußballklub bietet zum Verkauf viele Spieler an. Bayern wäre bereit, einige Spieler auszuleihen. Der Spieler Matthäus behauptet, dass es kein Wunder ist, viele Spieler sitzen beim Spiel auf der Bank und dann haben sie natürlich ein fürstliches Gehalt. Um bei einem anderen Club zu spielen, müssten die Spieler auf entsprechendes Gehalt verzichten. Bei Bayern fielen ihre Sorgen hingegen anders aus. Mit dieser phraseologischen Wendung wollte der Spieler Matthäus betonen, dass kein Spieler Angst um sein Geld haben muss, er bekommt immer sein Gehalt. Aber der Spieler ist zu viel und sie müssen damit rechnen, dass sie nicht immer spielen werden und ab und zu wird jemand sich überflüssig oder nutzlos fühlen. Im Text sehen wir den verbalen Phraseologismus. Es geht um eine umgangsprachliche Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch

29 etw. zu Ende bringen/ führen deutsch: etw. abschließen tschechisch: dotáhnout něco až do konce Duden 11, S. 193 In diesem Fall handelt es um den Fußballspieler Kevin Kuranyi, der nach Moskau gehen soll. FC Schalke 04 verbietet ihm den Wechsel nach Russland. Kuranyi hatte ein konkretes Angebot von Lok Moskau. Er hätte 10 Millionen Euro als Ablöse bekommen. Er konnte sofort nach Russland fahren, weil die Saison noch nicht begann. Der Club lehnt es ab. Der Berater des Fußballspielers sagte, dass es keinen Transfer gibt, der Spieler ist derzeit unverkäuflich. Der Spieler Kuranyi drückt sich aus, dass er hier noch etwas zu Ende bringen will. Er ist wirklich froh, dass er dieses Angebot bekam, aber er hat im Club noch Verpflichtungen und will mit dem Club weiter zusammenarbeiten. Vielleicht wird in Zukunft die Zusammenarbeit mit dem Club in Moskau möglich, aber derzeit will er noch mit dem Club Schalke einen Europapokal Platz erreichen. Im Text befindet sich das Funktionsverbgefüge. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Wörterbuch gibt es noch eine Möglichkeit, und zwar die Verwendung des Verbs führen. 7. Der Stadion-Ärger nimmt einfach kein Ende Schalke verbietet Wechsel! Kuranyi: Ich will hier noch etwas zu Ende bringen kein Ende nehmen deutsch: nicht aufhören (wollen) tschechisch: nebrat/ nemít konce

30 Duden 11, S. 192 Das Hauptthema ist die Klage dreier Anwohner des Stadions SC Paderborn. Es droht Flutlicht Spielverbot. Der Grund ist, dass SC Paderborn vor dem Ostwestfalen-Derby gegen Arminia von der Stadt eine Ausnahmegenehmigung erhalten hatte. Denn im Stadion darf nur bis 22 Uhr gespielt werden. Doch das Verwaltungsgericht traf vor dem Derby keine Entscheidung. Sollten die Anwohner den Prozess gewinnen, dann wären Live-Spiele am Abend kaum noch durchzuführen. Der Autor will mit dem Phraseologismus sagen, dass die Anklagen nicht aufhören. Die Anwohner klagen sehr oft und sie wollen eine gute Lösung finden. Sie wollen kein Flutlicht in der Nacht und sie wollen das Verbot. Die Anwohner sind uneinsichtich. Sie werden noch lang klagen, das Ende ist unabsehbar und in der Nähe ist keine Lösung parat. Deshalb nimmt diese Situation kein Ende. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. 8. Löw kontert: Es ist Unsinn zu behaupten, dass wir Spieler wollen, die den Mund halten. Im Gegenteil: Wir wünschen uns Spieler, die ihre Meinung sagen und Verantwortung übernehmen. Mit solchen Aussagen disqualifiziert sich Jones selbst. den Mund halten deutsch: schweigen, still sein tschechisch: držet jazyk za zuby Duden 11, S. 525 Im Vordergrund steht der Fußballspieler Jermaine Jones, der bei SC Schalke spielt und sein Bundestrainer Jogi Löw. Der Spieler Jones kritisierte den Trainer Löw, dass er bei der Nominierung nicht nach Leistung aufstellte, ihm nur leere Versprechen machte und dass Jones immer die Klappe halten musste. Löw reagierte, dass sie nach Leistung aufstellen, nicht nach Tattoos. Im Spiel gegen England überzeugte Jones nicht, andere

31 Spieler passen besser ins Team als er. Er behauptet auch, dass es Unsinn ist, dass die Spieler den Mund halten müssen. Sie wollen von den Spielern ihre Meinung hören und Verantwortung tragen. Sowohl der Spieler als auch der Trainer verwenden im Artikel den Phraseologismus den Mund halten. Mit diesem Phraseologismus meinen beide das, dass man keine eigene Meinung sagen kann. Man muss horchen, darf keine Idee durchsetzen und man muss allem zustimmen. Der Spieler wollte nach eigenen Worten sagen, mit wem er unzufrieden ist und das gefällt dem Trainer nicht. Im Gegenteil der Trainer behauptet, dass der Spieler ohne Probleme seine eigene Meinung sagen könnte, also er müsste den Mund nicht halten. In diesem Fall handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Den Mund halten ist eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. 9. Viermal Überlebenskampf! Gladbach, Bielefeld, Cottbus, KSC - zwei steigen heute ab, einer greift nach dem Strohhalm Relegation (28./31.5. gegen den Dritten der 2. Liga). nach dem rettenden Strohhalm greifen deutsch: die letzte Rettungsmöglichkeit wahrnehmen tschechisch: chytat se stébla Duden 11, S. 743 In diesem Beitrag wird über den Kampf zwischen vier Fußballclubs (Gladbach, Bielefeld, Cottbus und KSC) gesprochen. Zwei steigen ab, einer kann auch noch aufsteigen. Gladbach hat eine große Chance aufzusteigen. Bielefeld baut auf einen guten Trainer, Cottbus hat keine große Chance, ihm fehlen die drei besten Stürmer und KSC hat noch eine Chance, wenn Cottbus und Bielefeld verlieren. Alle Clubs trainieren und jeder verwendet andere Methoden. Der Trainer des Clubs Gladbach verordnet der Manschaft Ruhe, für Bielefeld ist der Glaube wichtig, der Trainer des Clubs Cottbus

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik Phraseologie und Parömiologie 31 Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen Bearbeitet von Barbara Komenda-Earle 1.

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre Katedra germanistiky Filozofická fakulta Univerzita Palackého v Olomouci Hana Hulínová Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung Zwillings- oder Paarformeln sind feste Wortverbindungen, bei denen zwei Wörter derselben Wortart

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Lernstudio Deutsch November 2018

Lernstudio Deutsch November 2018 Sprichwörter, Redewendungen und Wortpaare Sprichwort Keine Rose ohne Dornen Morgenstund hat Gold im Mund. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Redewendung die Flinte ins Korn werfen die Katze aus dem

Mehr

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. Ausgewählte Materialien zu: Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. (Vanessa Hofmann) Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Medien:

Mehr

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten Ruth Schwarzenböck: Integration, Identität und Sport im Migrationskontext. Wirkungsmöglichkeiten pädagogischer Sportangebote am Beispiel der Straßenfußball-Liga buntkicktgut Online-Anhang Fragebogen Beispiel

Mehr

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Futur II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Futur II auszudrücken Wiederhole das Futur I Lerne den Unterschied zwischen Futur I und Futur II zu erkennen

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Em Neu Brückenkurs B1 ist eines der Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache. Das Buch orientiert sich an der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen

Mehr

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1 Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung V VII 1. Comics 1 1.1. Vielfalt eines unabhängigen Genres 1 1.1.1. Textsortenmerkmale 2 1.1.2. Die vermeintliche Trivialität der Comics 8 1.2. Geschichte 10 1.2.1. Die

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Adjektiv konvertiert werden kann, (b) NVV, die in einige

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in den deutschen Jugendzeitschriften BAKALÁŘSKÁ PRÁCE FISCHBACHOVÁ NIKOLA Vedoucí práce: Prof. PhDr. Věra Höppnerová,

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet. grammis DocumentsName Präpositionalphrase Andere Bezeichnungen: Präpositionalgruppe, Präpositionalgefüge Präpositionalphrase im Überblick der Präpositionalphrase ist eine Präposition. Der regiert den Kasus

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

200 Verben im Satz d-seite.de

200 Verben im Satz d-seite.de 200 Verben im Satz d-seite.de A abholen jmdn/etwas abholen (von, aus, an...) anbieten jmdm etwas anbieten anfangen etwas fängt an (etwas) anfangen mit etwas anfangen Angst vor etwas/jmdm Angst haben ankommen

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0404S.

GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt In dieser Lektion beschäftigt ihr euch mit der wohl bekanntesten deutschen Boulevard-Zeitung. Außerdem

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren Grammatik intensiv 10/8 Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer anwenden und deklinieren Ein Beitrag von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart in prädikativer

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Interessantes Buch zur Reihe: Auf Gottes Stimme hören und mich führen lassen. Gottes leise Stimme hören, Bill Hybels (viele praktische Beispiele). Erfahrungsberichte gesucht:

Mehr

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Masaryk-Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Baccalaureatarbeit Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Verfasser: Michaela Skopalová Betreuer:

Mehr

Bakalářská diplomová práce

Bakalářská diplomová práce Masarykova univerzita v Brně Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce Komparative Phraseologismen- Versuch einer Typologie Zpracovala: Lenka Zátopková

Mehr

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Nummer... Aufnahmeprüfung 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Zeit 60 Minuten Hilfsmittel keine Bewertung Teil A Textverständnis Textproduktion erreichte Punktzahl von 44 Teil B Grammatik

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Musik aus Deutschland. Silbermond Irgendwas bleibt. Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn)

Musik aus Deutschland. Silbermond Irgendwas bleibt. Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn) Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn) I. Vor dem Hören 1. Über die Band Bevor du dir das Lied Irgendwas bleibt anhörst, solltest du dich ein wenig über die Band Silbermond informieren.

Mehr

Den Teufel an die Wand malen. Holz vor der Hütte haben. Etwas an die grosse Glocke hängen. Die Ar...karte ziehen.

Den Teufel an die Wand malen. Holz vor der Hütte haben. Etwas an die grosse Glocke hängen. Die Ar...karte ziehen. Den Teufel an die Wand malen. einen grossen Busen haben (saloppe Umgangssprache) Holz vor der Hütte haben. etwas herumerzählen; etwas öffentlich machen; indiskret sein Etwas an die grosse Glocke hängen.

Mehr

a) für 1. Die Politiker sollten sich mehr b) an den Frieden interessieren. c) um a) auf 4. Ich habe b) über meinen Urlaub verzichtet.

a) für 1. Die Politiker sollten sich mehr b) an den Frieden interessieren. c) um a) auf 4. Ich habe b) über meinen Urlaub verzichtet. Übung 1 Welche Präposition ist richtig? a) für 1. Die Politiker sollten sich mehr b) an den Frieden interessieren. c) um a) vor 2. Virusprogramme schützen b) von Viren c) gegen a) auf 3. Wir sprechen oft

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Radio D Folge 34. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 34. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 34 Erkennungsmelodie des RSK 0 40 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 34 des Radiosprachkurses Radio D. Unsere beiden Redakteure

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra germanistiky Veronika Blahynková Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten Bakalářská práce Praha 2011 1 Autor der Arbeit: Bc. Veronika

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 1 Finanziert durch ein Stipendium der Aktion Österreich-Ungarn. 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.3 II. Klassifikationsmodelle...3

Mehr

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN Aufgabe 1 Sprichwörter Sieh dir das Bild gut an. Findest du alle Sprichwörter, die hier dargestellt sind? Notiere Sie auf ein Blatt. Aufgabe 2 Verdrehte Redewendungen Hier ist

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Tierische Redewendungen einfach erklärt

Tierische Redewendungen einfach erklärt Tierische Redewendungen einfach erklärt Ein Affentheater machen Sich sehr aufregen Mich laust der Affe Überrascht sein, das kann ich nicht glauben Sich zum Affen machen Sich peinlich oder lächerlich benehmen

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten Die Konjugation der Modalverben. Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben: dürfen können mögen müssen

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Phraseologismen im Spielfilm

Phraseologismen im Spielfilm Germanistik Tim Fischer Phraseologismen im Spielfilm Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen Magisterarbeit Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Phraseologismen

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST V a l u e U p C h a l l e n g e Bist Du schon der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Ein Mensch der sich in seiner schwächsten Stunde so annehmen kann wie er ist,

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch Graduierung der Adjektive GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was modale Adverbien ausdrücken und wann sie benutzt werden Lerne, wie Adjektive graduiert werden

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt Wortschatzblatt Welche Ausdrücke passen zu welchen Schlagzeilen? Markieren Sie, und machen Sie daraus kurze Meldungen! abschleppen A achten auf A s. ärgern über A s. aufregen über A s. beschließen s. beschweren

Mehr

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó.

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó. 41 Tanulmány Erika Thomas Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Abstract The article deals with the classification of phraseologisms. It addresses problematic issues (for

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied. Ich bin etwas wert Sei einfach du selbst Ich bin einzigartig Lebe dein Leben, denn du lebst nur einmal Ich liebe mich so wie ich bin Herausforderungen machen stark Ich bin genug Ich selbst bin meines Glückes

Mehr

Hallo lieber Werner, dieses Feedback fällt wohl ganz anders aus, als ich es vor dem Coaching gehofft hatte.

Hallo lieber Werner, dieses Feedback fällt wohl ganz anders aus, als ich es vor dem Coaching gehofft hatte. Hallo lieber Werner, dieses Feedback fällt wohl ganz anders aus, als ich es vor dem Coaching gehofft hatte. Deswegen kommt es so spät, Coaching war schon Anfang des Jahres. Aber bis vor kurzem wartete

Mehr

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder Kurzregel Es gibt mehrere Spielvarianten. Hier ist nur eine kurz erklärt die ausführlichen Spielregeln findest du unter www.fatamorgana.ch/fatamorgana/ding_regel.asp. Das Originalspiel ist für 2-8 Spieler/innen

Mehr

Wer anderen eine Bratwurst brät, besitzt ein Bratwurstbratgerät. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt meistens selbst hinein. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Wer A sagt, muss

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt: Das Thema Sprache Sprache sprechen und verstehen ist ein sehr komplexer Vorgang. Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) machen die Verarbeitung und das Verständnis Probleme. Sprache ist abstrakt,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr