Herzlich willkommen in der Reha-Klinik Serrahn. zum Tag der Arbeitstherapie am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen in der Reha-Klinik Serrahn. zum Tag der Arbeitstherapie am"

Transkript

1

2 Herzlich willkommen in der Reha-Klinik Serrahn zum Tag der Arbeitstherapie am

3 Arbeitstherapie und ihre Wirkung bei psychiatrischen Erkrankungen incl. Suchterkrankungen Sozialmedizinisch - gutachterliche Aspekte

4

5 1Mo3,17-19a Und zu Adam sprach er: Weil du der Stimme deiner Frau gehorcht und von dem Baum gegessen hast, von dem ich dir gebot und sprach:»du sollst nicht davon essen!«, so sei der Erdboden verflucht um deinetwillen! Mit Mühe sollst du dich davon nähren dein Leben lang; 18 Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Gewächs des Feldes essen. 19 Im Schweiße deines Angesichts sollst du [dein] Brot essen, bis du wieder zurückkehrst zum Erdboden

6 Und zur Frau sprach er: auf den Knien sollst du rutschen und Staub wischen dein Leben lang

7 die Arbeitstherapie ist ein wesentlicher Therapiebaustein in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Alexander Flüthmann, bis 2007 Geschäftsführer der DRV Westfalen, sagte in einem Vortrag mit dem Titel Stellenwert der Arbeitstherapie aus Sicht der Rentenversicherungsträger anlässlich der Tagung Neue Wege zur beruflichen Integration - Arbeitsprojekte im suchttherapeutischen Setting am : - der Erfolg der Rehabilitation ist nicht ausschließlich am Erreichen der Abstinenz zu messen, sondern auch am Wiedererreichen der Erwerbsfähigkeit. Der Patient sollte nach der Reha seine bisherige oder eine andere berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt wieder aufnehmen können. Wir wissen, dass Abhängige, die bei der Klinikaufnahme arbeitslos sind und auch bei Abschluss der Rehabilitation nicht in Arbeit vermittelt werden können, eine höhere Rückfallquote haben als vermittelte Patienten.

8 Begriffserläuterung Arbeitstherapie soll durch gegenständliches und zweckgebundenes Tun zum Erreichen der Rehabilitationsziele beitragen und ein alternatives Vorgehen zu den stark reflexiven und verbal ausgerichteten psychotherapeutischen Verfahren anbieten. Die Arbeitstherapie stellt den Patienten vor Aufgaben mit "Ernstcharakter. Sie fordert ihn z.b. heraus, sich auf neue und für ihn eventuell schwierige Aufgaben einzulassen und dient auch zur Strukturierung seines Alltags. Bei der Arbeitstherapie sind sehr gut Arbeitsmotivation, die Einstellung des Patienten zur Arbeit, seine Belastbarkeit und seine Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Belastungen im Arbeitsleben (Arbeitsqualität und Arbeitstempo) zu erkennen.

9 Die Arbeitstherapie stellt den Patienten vor Aufgaben mit Ernstcharakter. Sie fordert ihn heraus, sich auf neue und für ihn eventuell schwierige Aufgaben einzulassen dient auch zur Strukturierung seines Alltags Bei der Arbeitstherapie sind sehr gut zu erkennen: Arbeitsmotivation, die Einstellung des Patienten zur Arbeit, seine Belastbarkeit und seine Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Belastungen im Arbeitsleben (Arbeitsqualität und Arbeitstempo)

10 Wie bekommen wir es hin, diesen Anforderungen der DRV gerecht zu werden? Durch Vogelhausbau? Durch Korbflechten?

11 Nein, denn dabei handelt es sich in aller Regel nicht um Arbeitstherapie wie sie von der DRV beschrieben wird. Es handelt sich stattdessen um kreative Ergotherapie. Dabei steht der spielerische, kreative Umgang mit Material im Vordergrund, um den persönlichen Ausdruck mit symbolischen Mitteln anzuregen. Die Aufgabenstellung setzt sich der Patient meist selbst. Trotzdem ist mit kreativer Ergotherapie nicht bloßes Zeitverbringen gemeint, vielmehr sollen unter therapeutischer Anleitung die meist verschütteten, teilweise auch noch nicht entdeckten kreativen Fähigkeiten des Patienten geweckt und gefördert werden, so dass er dabei Freude und Erfolgserlebnisse erfährt. In der kreativen Ergotherapie werden mit Mitteln wie Malen und Modellieren Möglichkeiten des Ausdrucks und der Selbstdarstellung gefunden. In der Suchtrehabilitation hat diese Therapie mehr eine freizeitpädagogische Funktion, indem sie Anregungen vermittelt und Vorteile selbstorganisierter Zeitstruktur aufzeigt. Sie erfüllt nicht die Anforderungen von Arbeitstherapie.

12 In der Arbeitstherapie geht es um Fragen wie: Hat der Patient einen schulischen oder beruflichen Abschluss? welche Tätigkeiten hat er bisher verrichtet? welche Fähigkeiten besitzt er intellektuell noch? wie sind seine körperlichen Einschränkungen hinsichtlich der tatsächlichen Berufsausübung? welchen Berufswunsch hat der Patient selbst, wie sind dafür die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes? welche Vorstrafen hindern den Patienten, bestimmte Berufe auszuüben? bearbeitet der Patient lieber Holz oder Metall? beschäftigt er sich lieber in einem Betriebsgebäude oder hält er sich bei der Arbeit lieber in der freien Natur auf? geht es ihm um eine ästhetisch saubere Arbeit (Büro) oder um eine weniger saubere Arbeit - im Garten oder in der Werkstatt? Die Antworten auf diese Fragen geben Aufschlüsse für die Vorbereitung auf den beruflichen Einsatz nach der Rehabilitation sie sind hilfreich zur Aufdeckung von Schwierigkeiten und Problemen Bei der Umsetzung der Antworten dient der jeweilige arbeitstherapeutische Bereich als Trainingsfeld

13 Im Rahmen der Arbeitstherapie kann es nicht darum gehen, spezifische berufliche Fertigkeiten zu vermitteln, ein solches Ziel ist schon bei Berücksichtigung der Therapiedauer unrealistisch. Vielmehr ist es Aufgabe der Arbeitstherapie, das vorhandene oder potentielle Arbeitsvermögen einzuschätzen und zu fördern. Ähnlich wie in der Psychotherapie bestimmte Muster sich immer wieder verdeutlichen, werden in der Arbeitstherapie Muster im Umgang mit Arbeit deutlich, egal um welche Art von Arbeit es sich handelt. Nicht egal ist jedoch der Arbeitsumfang, also der zeitliche Rahmen und der Ernstcharakter der Tätigkeit. Tätigkeiten für den Mülleimer (Löcher graben und wieder zuschütten) haben keinen Ernstcharakter, sie frustrieren und demoralisieren.

14

15 Vom Niedergang der Arbeitstherapie Im Vergleich mit der Vergangenheit fällt Folgendes auf: Vor 35 Jahren (in den 70ern) war es üblich, daß die Vergabe von Therapieplätzen abhängig gemacht wurde vom Grundberuf des Patienten, daß mithin also die jeweiligen Baumaßnahmen im Haus maßgeblich für die Aufnahme waren. Die durchschnittliche Arbeitszeit lag bei 35 Std. pro Woche pro Patient. Vor 20 Jahren war es üblich, dass Patienten bis zu 25 Stunden in der Arbeitstherapie eingesetzt wurden. Heute verlangt die Rentenversicherung noch 1,3 Std. Arbeitstherapie pro Woche, um die von ihr gesetzten Ansprüche zu erfüllen!

16 Vom Niedergang der Arbeitstherapie Der absolute Vorrang psychotherapeutischer Maßnahmen vor der Arbeitstherapie wird auch anhand der veröffentlichten Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung deutlich: gefordert werden seitens der Kostenträger in den Therapiemodulen 01, 02 und 03, d.h. allgemeine Psychotherapie, indikative Angebote zur Komorbidität bzw. zur Förderung psychosozialer Kompetenz insgesamt 360 Minuten pro Woche, also 6 Zeitstunden wöchentlich. In Modul 05a dagegen werden bei Arbeitslosen pro Rehabilitation 16 Stunden arbeitsbezogene Leistungen gefordert, in Modul 05b bei Rehabilitanden mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätigen 7 Stunden pro Rehabilitation. Bei einer 14-wöchigen Behandlungsdauer stehen damit 84 Stunden Psychotherapie 7 bzw. 16 Stunden arbeitsbezogene Leistungen gegenüber.

17 Vom Niedergang der Arbeitstherapie Was den spezifischen Aspekt des Trainings und der Leistungssteigerung angeht, so ist festzustellen, daß der (alkoholabhängige) Durchschnittspatient mittlerweile höchstens noch 14 Wochen (mit Verlängerung!) in einer Fachklinik verbleibt. Das Leistungsvermögen ist, bedingt durch den vorangegangenen körperlichen Entzug, in den ersten Wochen eher eingeschränkt, so dass hier der Schwerpunkt arbeitstherapeutischen Handelns mehr auf Merkmalen zur Arbeitsausführung (vor allem kritische Kontrolle, Sorgfalt, zum Teil auch einfach Pünktlichkeit) liegt. Für Trainingsmaßnahmen zur Steigerung des Leistungsvermögens steht damit nur eine sehr begrenzte Zeitspanne zur Verfügung.

18 40 Vom Niedergang der Arbeitstherapie Die Ansprüche der DRV an die berufliche Integration der Rehabilitanden, die sogar den Schwerpunkt der Rehabilitation ausmachen soll, sind immer stärker gestiegen, während gleichzeitig die aktive Erprobungsmöglichkeit im Rahmen der Rehabilitation ständig und dramatisch abgesunken ist Wochenstd. Ansprüche ,3 0 70er Jahre 80er Jahre ab ca. 1990

19 Vom Niedergang der Arbeitstherapie Die Arbeitstherapie ist von einem Therapiebaustein, der für unerlässlich und rehabilitationsspezifisch gehalten wurde zu einem lästigen Anhängsel, das ein Kostenfaktor ist, den man möglichst gering halten sollte verkommen!

20 Welche Patienten haben wir? 80% Langzeitarbeitslose über 30 Jahre alt, die seit fünf und mehr Jahren keinerlei Erwerbstätigkeit mehr nachgehen 10% Patienten unter 30 Jahre alt, die noch nie einer Arbeit nachgegangen sind und keinen Beruf erlernt haben 10% Patienten, die in irgendeiner Form mehr oder weniger in den 1. Arbeitsmarkt integriert sind. 60% der Patienten haben keinen oder nur einen miserablen Hauptschulabschluss (bzw. entsprechende DDR-Schulentlassung) 38% der Patienten haben eine dem Realschulabschluss entsprechende DDR-Schulentlassung (mit in der Regel schlechten Noten) 2% haben Abitur

21 Was bedeutet das? 90% der Patienten in Serrahn haben Jahre vor Beginn der Rehabilitation damit verbracht zu schlafen, Essen und Trinken zu besorgen, evtl. (aber eher selten) einen Garten zu bewirtschaften und zu fernsehen, entweder allein oder im Kreise von Saufkumpels Mindestens 60% aller Patienten sind kaum in der Lage, intellektuell zu arbeiten, weitere 38% nur in eher beschränktem Maße dazu fähig. Allerdings: Fast alle Patienten haben kaum Probleme eine angeleitete handwerkliche Tätigkeit zu verrichten - Aber: die Fähigkeit zur Ein- und Unterordnung, zum Entgegennehmen von Anweisungen und das Durchhaltevermögen sind stark eingeschränkt Dass tatsächlich nach drei Monaten Rehabilitation in der Klinik im Rahmen von Adaption Patienten durch Praktika in Betriebe vermittelt werden können kann man unter diesen Voraussetzungen fast als Wunder bezeichnen!

22

23

24

25 Was kann Arbeitstherapie bringen? Arbeitstherapie und Psychotherapie sind kein Gegensatz, sondern ergänzen einander. Kommunikative und Beziehungsprobleme, Einund Unterordnungsschwierigkeiten u. Ä. in der Arbeitstherapie können in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie sehr gut bearbeitet werden. Umgekehrt können in der Gruppe geübte neue Verhaltensweisen gerade in der Arbeitstherapie gut praktiziert werden. Arbeitstherapie kann, teilweise zum ersten Mal im Leben eines Patienten, ein positives Erlebnis bzgl. der eigenen Gestaltungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit erbringen (in der VT: ein C+!) Arbeitstherapie kann dem Patienten einen irdischen Sinn in seinem Leben verschaffen: ich werde gebraucht!

26 Was sind die Voraussetzungen, damit dies gelingt? Dem Beginn der Arbeitstherapie muss eine Diagnostikphase vorausgehen: - Es wird eine differenzierte Arbeits- und Berufsanamnese erhoben. - Es wird eingeschätzt, welche Anforderungen am Arbeitsplatz gestellt werden, - Anwendung von MELBA, die Merkmalprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit - Es werden die sozialmedizinisch relevanten Frage nach Erreichen des Arbeitsplatzes, nach Integration am Arbeitsplatz, nach Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit gestellt.

27 Was sind die Voraussetzungen, damit dies gelingt? Die Arbeit in der Arbeitstherapie muss sinnvoll sein! - Ziele müssen mit dem Patienten vereinbart werden. Im Rahmen von Diagnostikkonferenzen werden die übergeordneten Therapieziele definiert. Hierauf basierend definiert der Bereich Arbeitstherapie spezifische Ziele, z. B. so: Grobziel 1: Förderung der Ausdauer und des Durchhaltevermögens Feinziel 1: Arbeiten nach Vorgabe verrichten Feinziel 2: Arbeitsphase durchstehen, ohne sich andere Arbeiten zu suchen Grobziel 2: Förderung sozialer Teilhabe Feinziel 1: Gesprächen zuhören Feinziel 2: selbstständig an den Gesprächen teilnehmen (ohne vom Therapeuten animiert zu werden) Grobziel 3: Qualitätsvorgaben einhalten Feinziel 1: Pat. soll Arbeitsschritte nach Vorgabe durchführen Feinziel 2: Produkte die nicht der Anforderung entsprechen, selbstständig aussortieren

28 Was sind die Voraussetzungen, damit dies gelingt? - Die Arbeitstherapie sollte der Struktur des Arbeitsmarktes möglichst nahe kommen Minimum von 15 Std. wöchentlich muss gegeben sein (in Serrahn sind es durchschnittlich pro Patient 17 Std.) feste Arbeitszeiten mit der Möglichkeit der Über- und Minusstunden klare Organisationsverhältnisse (Vorarbeiter, Chef) ernsthafte (Klein-) Aufträge deren Produkt benötigt wird; gerne auch von außerhalb arbeitsmarktgerechtes Werkzeug arbeitsmarktgerechtes Material einwöchige externe Praktika sollten möglich sein

29 Was sind die Voraussetzungen, damit dies gelingt? Die Arbeit in der Arbeitstherapie muss therapeutisch begleitet werden! - möglichst verhaltenstherapeutisch ausgebildete Arbeitstherapeuten - Modellernen ermöglichen Arbeitstherapiezeit ist keine Verschiebezeit! Die Arbeitstherapiezeit ist nicht das Schlusslicht der Therapie, das durch alle anderen Fachgruppen gestört werden kann. Sowenig wie Patienten aus Psychotherapiegruppen für die Arbeitstherapie herausgenommen werden sollten, sowenig sollen die Patienten für Psychotherapie aus der Arbeitstherapie herausgenommen werden!

30 Was sind die Voraussetzungen, damit dies gelingt? Der Arbeitstherapieprozess muss evaluiert werden! - mind. einmal wöchentlich Reflexionsgespräch - Vor Entlassung erneute Erhebung der Parameter der Eingangsdiagnostik - Dem Patienten vor Augen führen, welchen Wert er durch seine Arbeit geschaffen hat (gemeint ist hier in der Regel nicht der finanzielle Wert, sondern der Gebrauchswert seiner Arbeiten) - Ein Dankeschön für die geleistete Arbeit ist nicht untherapeutisch!

31 Entsprechend dem Stellenwert, den die Arbeitstherapie in Serrahn hat, sind Arbeitstherapeuten gleichberechtigte Partner in Diagnostik- und Verlaufskonferenzen. Ihre Beobachtungen und Einschätzungen gehen in den Gesamtbehandlungsplan ein. Ebenso ist der Bereich Arbeitstherapie beteiligt, wenn es um die Würdigung des Therapieverlaufs geht. Heute geht in den E-Bericht die körpermedizinische, psychiatrische, psychotherapeutische und die arbeitstherapeutische Einschätzung ein. Die sozialmedizinische Beurteilung kann sich damit auf medizinische, psychologische und nicht zuletzt reale Beobachtungen über das Verhalten an einem vorgegebenen Arbeitsplatz stützen. Die Aussagefähigkeit der Berichte hat damit deutlich gewonnen und trägt der Tatsache Rechnung, dass dem Abschlußbericht der Rang eines sozialmedizinischen Gutachtens zukommt. In Serrahn unterziehen wir Pat., bei denen es unklar bleibt, wie ihre Leistungsfähigkeit ist, einer Belastungserprobung.

32 Die Belastungserprobung dient der Ermittlung der körperlichen, geistigen und seelischen Leistungsbereitschaft des Patienten, umfasst die soziale Anpassungsfähigkeit seines Könnens und seiner beruflichen Eingliederungschancen und die Dauerbelastung im Arbeitsleben. Kooperationen mit Betrieben erlauben Arbeitsbelastung unter Bedingungen des realen Arbeitsmarkts; es stellt dies eine wesentliche Möglichkeit zur realen Einschätzung des Leistungsvermögens dar. Im Rahmen der Klinik wird dies zum Teil in Belastungswochen realisiert. Die Zusammenarbeit mit ARGEn hat sich in den letzten Jahren erfreulich verbessert; in der Vergangenheit konnten Termine mit dem Arbeitsamt erst vereinbart werden, wenn der Patient dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stand, also nach Abschluss der stationären Behandlung. Mittlerweile können erste Weichen zur Wiedereingliederung ins Erwerbsleben bereits während der Behandlung gestellt werden.

33 Evaluationsstudie der Universität Ulm von 04/2007 bis 12/2009 (bezogen auf eine psychosomatische Reha!) Es gab drei zu untersuchende Patientengruppen: Gruppe AT: erhielt 10 Std. Arbeitstherapie pro Woche Gruppe BE: erhielt keine Arbeitstherapie, nur Belastungserprobung Gruppe KG: erhielt weder AT noch BE Die beteiligten Pat. waren zwischen 35 und 60 Jahre alt. Es fanden Erhebungen zum Therapieende und zu weiteren drei Zeitpunkten statt. Nach Therapieende erfolgte die Befragung durch halb standardisierte Telefoninterviews.

34 Evaluationsstudie der Universität Ulm von 04/2007 bis 12/2009 Die Teilnehmer der Gruppe AT bewerteten - die Reha insgesamt und - die psychotherapeutische Behandlung signifikant häufiger als hilfreich als die beiden anderen Gruppen. Die Arbeitstherapie wird deutlich besser bewertet als die reine Belastungserprobung Die Arbeitsmotivation, gemessen mit dem DIAMO-Test, war bei der ATGruppe am Ende der Reha wesentlich höher als bei den beiden anderen Gruppen, wobei die Arbeitsmotivation in der Gruppe, die weder Belastungserprobung noch Arbeitstherapie erhalten hatte noch geringer war als am Anfang. Die Selbsteinschätzung der allgemeinen und spezifisch beruflichen Leistungsfähigkeit war bei der AT-Gruppe nach der Reha sehr deutlich viel besser als bei den anderen Gruppen In der Einschätzung der Leistungsfähigkeit stimmten in der AT-Gruppe die Therapeuten in der Regel mit den Patienten überein. In den anderen Gruppen bestanden deutliche Unterschiede.

35 Montagearbeiten Rezeption Hauswirtschaft Schälküche, Spüle, Reinigung, Wäsche, Dekoration Fahrradwerkstatt Schlosserei Holzwerkstatt Hausmeisterei

36 Die Helden der Arbeitstherapie in Serrahn Karsten Steinbrink Anja Steinbrink Holzwurm und Leidender Arbeitstherapeut Ergotherapeutin und Pflanzenkünstlerin Christian Wolf Der Pferde-, Ziegen-, Schafund Geländeflüsterer Simone Kroll Hausfee werden Ihnen gleich zeigen, wie es hier zugeht

37

Michael Heidegger. Historische Entwicklung und aktueller Stand der Arbeitstherapie. Vortrag auf dem Fachtag

Michael Heidegger. Historische Entwicklung und aktueller Stand der Arbeitstherapie. Vortrag auf dem Fachtag Michael Heidegger Historische Entwicklung und aktueller Stand der Arbeitstherapie Vortrag auf dem Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation der Deutschen Hauptstelle für

Mehr

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Teilhabeförderung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Georg Wiegand, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Teilhabeförderung...

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Tagung des Fachverbandes Sucht Heidelberg, 16. Juni 2009 Dr. Joachim

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA (Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter) Arbeitstherapie Fachkliniken St. Marien

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE SRH KLINIKEN SUCHT UND ARBEIT - UPDATE 24. MAGDEBURGER FACHTAGUNG ZUR SUCHTTHERAPIE, 26. APRIL 2017 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, die behandelt seit Bestehen mehrheitlich Rehabilitanden mit

Mehr

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION ERKENNEN, WAS MÖGLICH IST In der medizinisch-beruflichen Belastungserprobung wird die körperliche,

Mehr

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation 53. DHS-Fachkonferenz Sucht Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation 06. November 2013 Essen Thomas Keck 1 Anträge / Bewilligungen bei med. Reha-Leistungen Abhängigkeitskranker

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Suchthilfenetzwerk Fischer-Haus e. V. und Förderverein zur Wiedereingliederung Suchtkranker e. V.

Suchthilfenetzwerk Fischer-Haus e. V. und Förderverein zur Wiedereingliederung Suchtkranker e. V. DHS Tagung Arbeitstherapie am 28.1.2010 in Kassel / Workshop: Melba /Fachklinik Fischer-Haus (Renate Hylla, Arbeitstherapeutin/Stephan Peter-Höner, therap. Leitung) Vorstellung des Suchthilfenetzwerks

Mehr

Die Einführung und Umsetzung eines Konzepts zur berufsorientierten Rehabilitation Abhängigkeitskranker in einer Rehabilitationsklinik

Die Einführung und Umsetzung eines Konzepts zur berufsorientierten Rehabilitation Abhängigkeitskranker in einer Rehabilitationsklinik 22.06.2017 1 22.06.2017 1 Die Einführung und Umsetzung eines Konzepts zur berufsorientierten Rehabilitation Abhängigkeitskranker in einer Rehabilitationsklinik Christoph Meine, Lukas Forschner HINTERGRUND

Mehr

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1 Ziel von Leistungen zur Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen ist es, diese zur gleichberechtigten

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung 1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften 2. November 2009 1 Projekt

Mehr

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Themen Entwicklung der Erwerbssituation in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Erwerbssituation von Suchtrehabilitanden vor 2010

Mehr

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation NLS Fachtagung: Berufliche Integration und Teilhabe für Suchtkranke? Hannover, 20. Mai 2014 Referent: Wolfgang Indlekofer

Mehr

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME 23.10.2013 1 23.10.2013 1 ÜBERBLICK > IBE WAS STECKT DAHINTER? > ZIELGRUPPE > WAS SOLL ERREICHT WERDEN? > IN DREI SCHRITTEN ZURÜCK INS BERUFSLEBEN > ALTERNATIVEN

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q3/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation Vorstellung eines in die Entwöhnungsbehandlung integrierten Assessments an einem BFW

Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation Vorstellung eines in die Entwöhnungsbehandlung integrierten Assessments an einem BFW Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation Vorstellung eines in die Entwöhnungsbehandlung integrierten Assessments an einem BFW Dr. D. Kramer, Leitender Arzt, salus klinik R. Schneider,

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz OSKAR Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln Ortsnahe Sozialpsychiatrische Kölner Ambulante Rehabilitation Aufnahme des Betriebes: Januar 2007 Träger: Kölner Verein

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Schlossklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Beim wöchentlichen Infotermin kann man die Einrichtung am besten kennenlernen. Wenn Sie sich von unserem Angebot angesprochen fühlen, sollten Sie

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik Heike Hinz Patientengruppe Lange Arbeitsunfähigkeit (Monate, Jahre) Ungekündigt Kein Rentenbegehren 2 Was kann die Klinik

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen Reha-Aktiv Bersenbrück GmbH Ein Unternehmen der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen REHA-AKTIV BERSENBRÜCK NEUE PERSPEKTIVEN ZUR BERUFLICHEN

Mehr

Qualitäts-Kompass 2017 Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH

Qualitäts-Kompass 2017 Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Auswertungen und Kennzahlen aus eigenen Erhebungen 5 4 Leistungsträgerverteilung MS 433 436 4 3 Leistungsverteilung VS 336 36 3 2 62 62 27 6 DRV Krankenkassen Andere 26 (n522) 27 (n54) 2 82 8 4 6 DRV Krankenkassen

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18.-20. Juni 2012 Kongresshaus Stadthalle Heidelberg Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung Berufliche Teilhabe

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS -Schule in der Reha- Eine besondere Form der MBOR Managementtagung des BUSS 25.09.2013 in Kassel Steffen Dannenberg DRV Nord Rehastrategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen

Mehr

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Interkulturelle Psychosomatik

Mehr

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Claudia Quinten & Peter Missel AHG Kliniken Daun Kongress des Fachverbandes Sucht,

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Den Teufelskreis durchbrechen Ein ausgeprägter Juckreiz kann den gesamten Körper und auch die Psyche stark in Mitleidenschaft ziehen. Hält er länger

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

Seite 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014

Seite 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014 1 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014 INHALTSVERZEICHNIS KURZE VORSTELLUNG BERUFLICHE REHABILITATION FÜR BIPOLARE MENSCHEN IN EINEM BTZ EIN BEISPIEL: FRAU A. ZEIT FÜR FRAGEN UND ZUR DISKUSSION

Mehr

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Ulrike Tiepermann - Diplom-Kunsttherapeutin Fachklinik Haus Siloah, Ratingen Kunsttherapie? Was ist

Mehr

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Teil 1: die Außenperspektive Marco Streibelt 1 Gliederung 1. Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)?! Leistungsspektrum! Leistungserbringer

Mehr

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover nls Fachforum Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover Kooperation zwischen Fachklinik Erlengrund und Berufsförderungswerk Goslar Reinhard Laskowski Psychologischer

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 (Berichtszeitraum 01.01.2007 31.12.2007) Seite 1 ÜBERSICHT - PATIENTEN per 31.12.2007 Anzahl Bewilligungen 246 Anzahl der aufgenommenen Patienten 213 (Dif f. zu Bew

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Empfehlung zur Stärkung des Erwerbsbezuges in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Hans-Jürgen Boder

Mehr

Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Suchtkranker. Jörg Heinsohn, Matthias Firnkes Arbeitsgruppe 3

Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Suchtkranker. Jörg Heinsohn, Matthias Firnkes Arbeitsgruppe 3 Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Suchtkranker Jörg Heinsohn, Matthias Firnkes Arbeitsgruppe 3 Rehaklinik Birkenbuck der Rehazentren der DRV BW Rehaklinik Birkenbuck der Rehazentren BW (9 Kliniken)

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis SAR Forum 2015 Dr. Peter Oesch Felix Gort Leiter Ergonomieabteilung Leiter EVAL Berufliche Rehabilitation Die berufliche

Mehr

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout 1 08.05.15 12:35 Seite 1 Gemeinsam besser. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Fachklinik Hase-Ems Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout

Mehr

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUFNAHME Unsere Behandlungsangebote bei Kompass City richten sich an Erwachsene mit Suchterkrankungen (Drogen, Alkohol, Medikamente) sowie Substituierte.

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis Buss Tagung Kassel 21.09.2016 Arbeitsgruppe BORA in der Praxis Reinhard Laskowski Psychologischer Psychotherapeut Klinikleitung Fachklinik Erlengrund 60 Betten 80% DRV Braunschweig Hannover Patienten 1

Mehr

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster Übersicht Behinderung Behinderte Menschen 2 SGB IX Schwerbehinderte Menschen 2 SGB IX Rehabilitanden

Mehr

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie,

Mehr

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit SR-CvK-03-216 Seite 1 von 8 Teil 1 Die Einrichtung Bewerten Sie die Themen bitte 1.1 Ausstattung und Atmosphäre 1.1.1 Ausstattung des Zimmers 1.1.2 Sanitäre Anlagen 1.1.3 Gemeinschaftsräume 1.1.4 Technische

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Komplettierung des bestehenden Angebotes oder Suchttherapie light? Dipl.-Psych. Sabine Knuth, Dipl.-Psych.Uwe Kallina, Dr. Bernd Schneider "Integration

Mehr

Grundlagen ICF was hat das mit QM zu tun?

Grundlagen ICF was hat das mit QM zu tun? SUCHTHILFE Grundlagen ICF was hat das mit QM zu tun? Ein Beispiel zur praktischen Umsetzung Stefanie Maier Teamleiter, QMB Beispiel zur praktischen Umsetzung 2 Die Herausforderung 1 Auf der Basis der Vereinbarungen

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS NEUE PERSPEKTIVEN, FRAU MEISTERMANN im Berufsförderungswerk Weser-Ems Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen und immer mehr Rehabilitanden sind

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrische Rehabilitation Vitos Reha ggmbh // Vitos RPK Frankfurt Dr. med. Sabine Kreß Mittelweg 49 60318 Frankfurt Versorgungssituation in Deutschland 2010/2011 Vorsorge und Rehabilitation 2011 in

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht - PROJEKT PÄDAGOGIK UND RECHT IDEE FACHLICH- RECHTLICHES PROBLEMLÖSEN MARTIN STOPPEL 02104 41646 / 0160 99745704 http://www.paedagogikundrecht.de/ martin-stoppel@gmx.de 19.8.2014 Verantwortungen in der Eingliederungshilfe

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive

Berufsorientierung und Jobperspektive Berufsförderungswerk Oberhausen Berufsorientierung und Jobperspektive Den richtigen Beruf finden: Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Laatzen, 08.09.15 Prof. Dr. Jens D. Rollnik Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ggmbh Inhalt 1. Einleitung 2. Die medizinisch-berufliche

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr