Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland Was gibt es und was fehlt? eine Bestandsaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland Was gibt es und was fehlt? eine Bestandsaufnahme"

Transkript

1 Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland Was gibt es und was fehlt? eine Bestandsaufnahme

2 Zahlen, Daten, Fakten zu Bedarf und Wirklichkeit Von rd jährlich Versterbenden sterben10 (bis 15)% eines unerwarteten Todes benötigen circa 10% + X spezialisierte palliative Versorgung bedürfen rd Menschen einer Versorgung in der allgemeine palliative Aspekte bedeutsam sind Versorgung in stationären Hospizen: rund jährlich = rd.2% Versorgung auf Palliativstationen:. ( ebenfalls rd. 2%?) Versorgung in der SAPV..(Bedarf geschätzt rd ) Begleitung durch Ehrenamtliche: geschätzt rd durch 1500 ahd Betreuung auf Palliativstationen und stat. Hospizen: rd. 90% Patienten mit Krebs Fazit: Viele Menschen, insbesondere mit nicht-onkologischen Diagnosen sowie alte und pflegebedürftige Menschen werden bislang nicht bedarfs- und bedürfnisgerecht versorgt (APV und SPV) Seite 2

3 I. Was gibt es? Seite 3

4 Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung Strukturen für eine bedürfnisorientierte Versorgung Meilensteine 1971 im ZDF Film über das St. Christopher`s Hospice ( Noch 16 Tage ) 1980 iger Jahre wachsende Zahl von Publikationen (u.a. E. Kübler-Ross) 1983 Gründung der ersten Palliativstation an der Universitätsklinik Köln 1985 Christophorus Hospizverein München; Omega mit dem Sterben leben ev 1986 Gründung der stationären Hospize in Aachen und Recklinghausen 1992 Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.v. (heute DHPV) 1994 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.v.(dgp) 1997 Implementierung des neuen 39a SGB V (stationäre Hospize) 1999 Erster Lehrstuhl für Palliativmedizin in Deutschland (Bonn) 2001 Ergänzung das 39a SGB V um Abs. 2 (ambulante Hospizdienste) 2003 Beschluss Dt. Ärztetag Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 2007 / 2009 Umfassende Gesetzesänderungen ( 37b und 39a SGB V, Änderung der ÄAppO; Gesetz zu Patientenverfügungen) 2010 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Seite 4

5 Bestandsaufnahme - Wo stehen wir heute? Außerordentlich dynamische Entwicklung der Bürgerbewegung Hospiz und von Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung Stand heute: rd ambulante Hospizdienste (einschl. rd. 80 amb. Kinderhospizdienste) rd.180 stationäre Hospize (einschl. 9 stationärer Kinderhospize) rd. 230 Palliativstationen an Krankenhäusern 148 (kassenübergreifende) SAPV-Verträge (Stand Feb. 2011) 6 Lehrstühle für Palliativmedizin (Aachen, Bonn, Erlangen, Göttingen, Köln, München); je 1 Lehrstuhl u.1 Professur für Kinder-Palliativmedizin (Witten- Herdecke, München); Hospiz- Akademien in den Ländern und regional Ehrenamtliche Kern und Basis der Hospizarbeit Seite 5

6 Versuch einer Bestandsaufnahme - ambulant Entwicklung der ambulanten Hospiz- und Palliativdienste einschl. der Dienste für Kinder sowie weiterer ambulanter Dienste Text Stand: 01/2011 Quelle: Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin und DHPV-Datenbank Deutscher Hsopiz- Hospiz- und PalliativVerband, e.v., Aachener Fachtagung Str. 5, 2008, Berlin, , Name Seite 6

7 Versuch einer Bestandsaufnahme - stationär Entwicklung der stationären Hospize und Palliativstationen - einschl. der Einrichtungen für Kinder Text Stationäre Hospize Palliativstationen Stand: 01/2011 Quelle: Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin und DHPV-Datenbank Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v., Aachener Str. 5, Berlin, Seite 7

8 Versuch einer Bestandsaufnahme - SAPV KV-Bezirk Anzahl der Betriebsstättennummern Baden-Württemberg 10 Bayern 12 Berlin 24 Brandenburg 6 Bremen 1 Hamburg 5 Hessen 22 Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen 32 Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland 4 Sachsen 6 Sachsen-Anhalt 9 Schleswig-Holstein 9 Thüringen 6 Westfalen-Lippe 2 Seite 8

9 Hospizbetten und Betten auf Palliativstationen pro 1 Mio Einwohner in den Bundesländern Anmerkung Im Ergebnis einer Umfrage des DHPV bei allen stationären Hospizen in Deutschland im September 2008 beträgt die durchschnittliche Bettenzahl pro Hospiz: 10 Betten. Da dies ein bundesweiter Durchschnitt ist, können sich in einzelnen Bundesländern geringfügige Abweichungen bezogen auf die Gesamtzahl der Betten ergeben. Für die Berechnung der Anzahl der Betten auf Palliativstationen wurde ebenfalls eine durchschnittliche Anzahl von 10 Betten angenommen Empfehlung der DGP zur Größe von Palliativstationen: 8 12 Betten. Seite 9

10 Übersichtskarte Deutschland (2008) Palliativstationen Stationäre Hospize Kinderhospizdienste Ambulante Hospizund Palliativdienste Quelle: Sabatowski, Nauck, Roß, Zernikow (Hg): Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin 2008/2009 Seite 10

11 Das Engagement der Politik in der 16. Legislaturperiode (2005 bis 2009) Gesetzgebung zur Hospiz -und Palliativversorgung b i.v. mit 132d SGB V - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) a SGB V Hospizfinanzierung: Berücksichtigung der Belange der Kinder und der Begleitungen in Pflegeeinrichtungen a SGB V - grundlegende Neuordnung der Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit b SGB V Ergänzungen zur Finanzierung von SAPV (Eingliederungs-/Kd. u. Jgd.hilfe/ stationäre Hospize) 2009 Änderung der ÄAppO Palliativmedizin als Pflichtfach in der ärztlichen Ausbildung 2009 gesetzliche Regelungen zu Patientenverfügungen Seite 11

12 Hospiz- und Palliativversorgung in Europa aus Sicht des EU-Parlaments EU-Parliament Palliative Care in the European Union: Germany ist-zustand (Versorgungsstrukturen) Platz 12/27 Vitalität (Wissenschaft, Politik) Platz 2/27 Gesamt-Index Platz 8/27 aus Vortrag Prof. R. Voltz Charta-Prozess Seite 12

13 Aus: Bericht des EU Parlaments 2005 Seite 13

14 II. Welche Probleme gibt es derzeit? Seite 14

15 Aktuelle Problemstellungen der ambulanten Hospizdienste und stationären Hospize Zwei aktuelle Untersuchungen: Untersuchung der Katholischen Hochschule NRW im Auftrag und in Kooperation mit dem DHPV im Jahr 2009 Hayek, Julia von; Pfeffer; Christine, Schneider, Werner (2009): Sterben dort, wo man zuhause ist... Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit Seite 15

16 Ambulante Hospizdienste Seite 16

17 Ambulante Hospizdienste Grundgesamtheit: 324 befragte Dienste, davon 266 Erwachsenendienste und 58 Kinderhospizdienste Rücklauf: 157 EHD und 32 Kiho Insgesamt : 58,4 % EHD durchschnittlich 10,3 Jahre alt Kiho durchschnittlich 2 Jahre alt Seite 17

18 Regionale Verbreitung der ambulanten Hospizdienste Seite 18

19 Ehrenamtliches Engagement im ambulanten Hospizdienst Durchschnittlich 46 Ehrenamtliche je Hospizdienst, davon 36 einsatzbereit Beim EHD durchschnittlich 50, beim Kinderhospizdienst durchschnittlich 27 Ehrenamtliche Einsatzbereite EA beim EHD 39, beim Kiho 20 Seite 19

20 Begleitungen 62 Begleitungen je Hospizdienst Beim EHD:72 Beim Kiho:9 Begleitungen im Sinne des 39 a SGB V: EHD:56 Kiho:16 Dauer der Begleitungen: EHD: 3,2 Monate bei einem Zeitaufwand je Begleitung von 30 h Kiho:8,0 Monate bei einem Zeitaufwand von 78,4h Ehrenamtliche je Begleitung im EHD und Kiho1,8 Seite 20

21 Personelle Ausstattung In insgesamt 96 Diensten: 1,5 Pflegefachkräfte je Dienst mit durchschnittlich 33,2 Wochenstunden Beim Kiho 2,7 Pflegefachkräfte mit durchschnittlich 26,8 Wochenstunden In insgesamt 91 Diensten: 1,3 Dipl.Soz.Päd. mit 31, 7 Wochenstunden In insgesamt 11 Diensten: Seelsorge mit 13,0 Wochenstunden Seite 21

22 Finanzierung 162 Dienste erhielten eine Förderung Bei 45 % waren Personalkosten der Koordinatoren voll finanziert, bei 55 % teilfinanziert bei Kinderhospizdiensten nur 13 % vollfinanziert Defizite bei den Personalkosten liegen im Durchschnitt bei / je Hospizdienst Hinzu kommen die Sachkosten: Büro / Fahrtkosten / Veranstaltungen / Fundraising usw. Einzige Einnahmequellen: Mitgliedsbeiträge und Spenden Seite 22

23 Das Potential der ambulanten Hospizdienste Studie von Werner Schneider et al. 2009: Datenbasis: Dreiteiliges Fragebogenset für jede Einrichtung, mit folgenden Fragebögen: Fragebogen zu Strukturdaten der Einrichtung (Einrichtungsfragebogen) Fragebogen für Ehrenamtliche Fragebogen für Hauptamtliche Fragebogenversand an alle Adressen (Stand 2008) im Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin von diesen haben 404 verwertbare Einrichtungsbögen zurückgesandt, das entspricht einer Rücklaufquote von 37,3%. Hayek, Julia von; Pfeffer; Christine, Schneider, Werner (2009): Sterben dort, wo man zuhause ist... Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit Seite 23

24 Verteilung der Organisationstypen nach sozialräumlicher Lage / n=398 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 59% 58% 50% 37% 24% 14% 17% 14% 13% 7% 4% 0% städtisch halbstädtisch ländlich ambul. Hospizgruppe - rein ehrenamtlich ambul. Hospizdienst ohne Palliativberatung ambul. Hospizdienst mit Palliativberatung ambul. Hospiz- & Palliativpflegedienst Brückendienst In städtischen Räumen finden sich eher Angebote mit höherem Professionalisierungsgrad als in ländlich strukturierten Räumen Seite 24

25 Überwiegender Begleitungsort unterschieden nach sozialräumlicher Lage / n max.=379 Wo finden die Begleitungen überwiegend statt? 1=gar nicht / 4=(fast immer) andere Krankenhausabteilung Palliativstation stationäres Hospiz Alten- oder Pflegeheim ländlich halbstädtisch städtisch private Wohnung In den Städten finden Begleitungen häufiger in den privaten Wohnungen der Patienten statt als auf dem Land. Dagegen finden auf dem Land und in halbstädtischen Gebieten Begleitungen häufiger in Alten- oder Pflegeheimen statt als in städtischen Gebieten. Das Stadt-Land Gefälle zeigt, dass in städtischen Gebieten häufiger als auf dem Land die Begleitungen in diesen Einrichtungen stattfinden, was offenkundig mit der besseren Versorgung der städtischen Gebiete mit stationären Hospizen und Palliativstationen erklärt werden kann. Seite 25

26 ambul. Hospizgruppe - rein ehrenamtlich ambul. Hospizdienst ohne Palliativberatung ambul. Hospizdienst mit Palliativberatung ambul. Hospiz- & Palliativpflegedienst Brückendienst Durch wen kommen Erstkontakte zustande? Differenziert nach Organisationstyp / n max. = 382 Durch wen kommen Erstkontakte zustande? 1=gar nicht / 4=(fast) immer Patienten Hausärzte Fachärzte Personal anderer Pflegedienste Kliniksozialdienst Alten- und Pflegeheimpersonal Bei den rein ehrenamtlichen ambulanten Hospizgruppen, den ambulanten Hospizdiensten ohne Palliativberatung und bei den ambulanten Hospizdiensten mit Palliativberatung kommt die Kontaktaufnahme relativ häufig über das Alten- oder Pflegeheimpersonal sowie anderes Pflegepersonal zustande und deutlich weniger über Haus- oder Fachärzte. Bei den ambulanten Hospiz- und Palliativpflegediensten überwiegen aufgrund professioneller Vernetzungsmuster beim Erstkontakt Haus- und Fachärzte, am häufigsten aber kommt dieser durch den Kliniksozialdienst zustande Seite 26

27 Gründe für die Kontaktaufnahme mit dem Hospizdienst / n max.=382 Was steht hinter der Kontaktaufnahme zum Hospizdienst? 1=gar nicht / 4=(fast) immer Empfehlungen von Fachstellen 2,7 Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis 2,6 verdecktes "Weiterreichen" der Patienten durch andere med. Fachstellen 1,9 akute Versorgungsnotlage 3,1 vorausschauende Planung ohne akute Notlage 2, Der häufigste Grund, der nach Auskunft der Leitungen/Koordinatorinnen hinter der Kontaktaufnahme mit dem Hospizdienst steht, ist eine akute Versorgungsnotlage. Etwas weniger häufig stehen Empfehlungen von Fachstellen oder Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis hinter der Kontaktaufnahme. Selten ist eine vorausschauende Planung ohne eine akute Notlage der Grund, weshalb ein Hospizdienst aufgesucht wird. Ein verdecktes Weiterreichen der Patienten durch andere med. Fachstellen wird relativ selten angegeben Seite 27

28 Wie oft nehmen welche Akteure die Organisation der Zusammenarbeit in die Hand? / n max.=321 4 Wie oft nimmt wer die Koordination in die Hand? 1=nie / 4=häufig (>60%) 3,2 3 2,7 2,7 2 1,9 1,6 1,6 2,1 1 Hausarzt Andere beteiligte Ärzte Ärzte aus dem Krankenhaus Pflegedienst beteiligte Sozialarbeiter Angehörige Hospizdienst Dabei zeigt sich, dass aus Sicht der Einrichtungen dort, wo eine Koordination bzw. Kooperation stattfindet, dies am ehesten durch die Hospizdienste selbst geleistet bzw. organisiert wird (Mittelwert 3,2). An zweiter Stelle stehen die Angehörigen und Pflegedienste (Mittelwert 2,7), gefolgt von den beteiligten Sozialarbeitern (Mittelwert 2,1). Von den Ärzten geht nach Angaben der befragten Einrichtungen am seltensten die Organisation von Koordination bzw. Kooperation der an Begleitungen beteiligten Fachstellen/-personen aus (S. 132). Seite 28

29 Welche Tätigkeiten umfasst ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Einrichtung? gar nicht selten häufig (fast) immer Psycho-soziale Begleitung (z.b. auch Da-Sein ) 1,6 3,0 27,8 67,5 Alltagspraktische Hilfen (z.b. Hilfe im Haushalt) 52,2 41,0 5,7 1,1 Übernahme von einfachen Pflegetätigkeiten 30,8 55,2 11,8 2,2 Spirituelle Unterstützung 7,5 30,3 48,8 13,3 Trauerbegleitung 17,3 39,6 32,0 11,1 Öffentlichkeitsarbeit 28,5 40,7 24,8 6,0 Tätigkeiten in der Verwaltung 69,0 18,2 9,4 3,4 Koordination ehrenamtlicher Arbeit 70,1 16,6 8,9 4,5 Sonstige Tätigkeiten 0,3 19,0 48,4 32,4 Seite 29

30 Was leisten Sie tatsächlich in Begleitungen? gar nicht selten häufig (fast) immer Entlastung der Angehörigen 1,0 6,3 38,1 54,6 Gespräche über Alltagsthemen 1,4 16,6 50,2 31,8 Gespräche über die Erkrankung oder den nahen Tod 0,9 22,0 51,5 25,7 einfach Da-Sein (Erleben von Gemeinsamkeit) 0,6 2,4 19,2 77,8 Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen 20,5 51,2 20,1 8,3 Hilfeleistungen bei der Bewältigung des Alltags (Einkaufen, Hilfe bei Arztbesuchen oder Behördengängen) 44,0 46,1 8,4 1,5 Hilfeleistungen im Haushalt (z.b. beim Kochen, Putzen) 75,0 22,4 1,8 0,7 spirituelle Unterstützung (z.b. gemeinsames Beten) 8,3 40,3 39,8 11,6 Information zum Verfassen von Patientenverfügungen 38,7 44,1 15,1 2,2 Ratschläge im Hinblick auf weitere Therapien 48,0 43,3 7,9 0,9 Pflege-Hilfsleistungen (Anreichen von Speisen und Getränken, Hilfe bei Toilettengängen oder Wechseln von Inkontinenzeinlagen) 19,0 49,9 26,4 4,8 Seite 30

31 Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter im Vergleich ihrer Einschätzung der Zukunftsrisiken Was sind die größten Zukunftsrisiken? Wachs ende Nachfrage nach Sterbehilfe 13% 23% Zu wenig Nachfrage nach Sterbebegleitung 13% 33% Arbeits überlas tung des Pers onals 27% 46% Fehlender Nachwuchs 22% 35% Hauptamtlich Ehrenamtlich Finanzierungs problem e der Arbeit 58% 79% Zunehm ende Bürokratis ierung 78% 71% Begriffe Hos piz und Palliativ s ind nicht ges chützt 43% 59% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Seite 31

32 Stationäre Hospize Seite 32

33 Stationäre Hospize: Versorgungsgrad nach Bundesländern Seite 33

34 Allokationsproblematik: Verteilung der Hospize und der Wohnbevölkerung Seite 34

35 Stationäre Hospize: Rechtsträgerschaft Seite 35

36 Stationäre Hospize: Spitzenverbandliche Vertretung Seite 36

37 Interne Struktur der stationären Hospize Durchschnittliches Alter der Hospize 7 Jahre (Gründungsjahre ) Platzzahl 9,77 (min 3 / max 16) Einzelzimmer 97 % Zimmergröße 19,03 qm (min 12, max 30) Verabschiedungsraum 12 % Seite 37

38 Ausstattung mit hauptamtlichem Personal je Bett Seite 38

39 Ehrenamtliche Mitarbeiter im stationären Hospiz nach Anzahl Seite 39

40 Ehrenamtliches Engagement in stationären Hospizen in Arbeitsstunden Seite 40

41 Ausgewiesene Hospizkosten im Jahr Seite 41

42 Vergleich Bedarfssatz / tatsächliche Kosten Seite 42

43 Refinanzierung der stationären Hospize I Anteil der Kranken-/ Pflegekasse an der Finanzierung 79, 8 % bezogen auf den anerkannten Tagessatz 67,16 % bezogen auf die tatsächlichen Kosten 60,2 % bei Anrechnung der ehrenamtlichen Tätigkeit 55,7 % bei Berücksichtigung des Realwertes von Grundstück und Gebäude Seite 43

44 Refinanzierung der stationären Hospize II Vom Träger des Hospizes aufzubringen 25,02 % der realen Kosten 68 pro Patient und Tag ,8 % der realen Kosten bei Berücksichtigung der ehrenamtlichen Leistungen 37,8 % der realen Kosten bei Berücksichtigung von Grundstücks- und Gebäudewert 99 pro Patient und Tag pro Patient und Tag a SGB V: 1) Versicherte, die keiner Krankenhausbehandlung bedürfen, haben im Rahmen der Verträge nach Satz 4 Anspruch auf einen Zuschuß zu stationärer oder teilstationärer Versorgung in Hospizen, in denen palliativ-medizinische Behandlung erbracht wird, wenn eine ambulante Versorgung im Haushalt oder der Familie des Versicherten nicht erbracht werden kann. Die Krankenkasse trägt die zuschussfähigen Kosten nach Satz 1 unter Anrechnung der Leistungen nach dem Elften Buch zu 90 vom Hundert, bei Kinderhospizen zu 95 vom Hundert. Der Zuschuss darf kalendertäglich 7 vom Hundert der monatlichen Bezugsgröße nach 18 Abs. 1 des Vierten Buches nicht unterschreiten und unter Anrechnung der Leistungen anderer Sozialleistungsträger die tatsächlichen kalendertäglichen Kosten nach Satz 1 nicht überschreiten.. Seite 44

45 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Seite 45

46 Ich möchte für die betroffenen Patienten einen eigenständigen Leistungsanspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung einführen. Dabei sollen Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte zusammenarbeiten. Diese Gesamtleistung soll bei Bedarf rund um die Uhr erbracht werden. Dafür werden Palliative Care Teams aus spezialisierten Ärzten und Pflegekräften gebildet, mit denen die Krankenkassen zur flächendeckenden Versorgung Verträge abschließen. Sie haben primär die Aufgabe, Palliativpatienten mit erhöhtem Versorgungsbedarf zu Hause zu betreuen, können aber auch Patienten in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hospizen versorgen. Daneben muss auch die Palliativversorgung in den Krankenhäusern oder durch Hospize ausgebaut und verbessert werden. Eine gute und flächendeckende Palliativmedizin ist ein Gebot der Humanität, also der Wahrung des Menschlichen in der medizinischen Versorgung. Dabei darf die Kostenfrage nicht länger im Vordergrund stehen. (Ulla Schmidt; in einem Beitrag für den Vorwärts am ) Seite 46

47 Chronologie der SAPV in Deutschland 06/2005 Bericht der Bundestags-Enquete-Kommission 11/2005 Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD 10/2006 Einbringung eines Gesetzentwurfes (GKV-WSG) mit Begründung 02/2007 Verabschiedung des GKV-WSG im Bundestag 04/2007 das GKV-WSG tritt am 01.April 2007 in Kraft 09/ Entwurf einer G-BA-Richtlinie zur SAPV 10/2007 Stellungnahmeverfahren 12/2007 Verabschiedung der SAPV-Richtlinien durch den G-BA 02/2008 Genehmigung der Richtlinien durch das BMG 03/2008 Die SAPV-Richtline tritt am 12. März 2008 in Kraft (BAnz) 03/ Expertenanhörung zu 132 d SGB V 06/ Expertenanhörung zu 132 d SGB V 06/2008 Gemeinsame Empfehlungen nach 132 d Abs. 2 SGB V Seite 47

48 Seite 48

49 Seite 49

Lebensqualität in der letzten Lebensphase Angebote in der Hospiz- und Palliativversorgung

Lebensqualität in der letzten Lebensphase Angebote in der Hospiz- und Palliativversorgung Lebensqualität in der letzten Lebensphase Angebote in der Hospiz- und Palliativversorgung 5. Pflegeonkologischer Fachtag Diakon Dirk Münch MAS Hospiz Team Nürnberg e.v. Nein Danke wir sterben heute nicht

Mehr

Menschen an Orten. Sterben dort, wo man zuhause ist Soziologische Aspekte zur Praxis der ambulanten Hospizarbeit. Prof. Dr.

Menschen an Orten. Sterben dort, wo man zuhause ist Soziologische Aspekte zur Praxis der ambulanten Hospizarbeit. Prof. Dr. Universität Augsburg in Kooperation mit dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v. und mit finanzieller Förderung durch die Deutsche Krebshilfe e.v. Menschen an Orten Sterben dort, wo man zuhause

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Regelungen und bisherige Umsetzung in Sachsen präsentiert von Simone Lang Einleitung Neues Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz in Kraft ab dem 01.01.2016 Dr. Barbara Weigl - 16.11.2015 Die Palliativversorgung wird ausdrücklicher Bestandteil

Mehr

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zeitliche Einordnung (I) 10.11.2014 Eckpunkte-Papier von Bundesminister Hermann Gröhe MdB Verbesserung

Mehr

Information. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

Information. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Information des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands über die vom Deutschen Bundestag am 18.06.2009 beschlossene

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die - an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Krankheit leiden - zugleich eine begrenzte Lebenserwartung haben

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bericht zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach einer Erhebung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz Hospiz- und Palliativversorgung Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz 1. Warum muss die Hospiz- und Palliativversorgung weiterentwickelt werden? Nicht Jeder kann die letzte Lebensphase in

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Das Hospiz- und Palliativgesetz v Das Hospiz- und Palliativgesetz Zentrale Neuerungen und praktische Auswirkungen in Niedersachsen Dr. Sven Schwabe 03.04.2017 1 Gliederung 1. Allgemeines zum HPG und zur Umsetzung 2. Ambulanter Bereich

Mehr

Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale. aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit

Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale. aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit 21.01.2015 GGPV-Fachtag der Verbünde von Tempelhof und Schöneberg Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale Aspekte aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit Was ist psychosoziale Unterstützung?

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag vdekc Die Ersatzkassen Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Reetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung

Mehr

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz Am Beispiel des Vivantes Hospiz S. Lemoine -2- -3- Allgemein: Die Hospiz ggmbh ist eine 100% Tochtergesellschaft der Vivantes GmbH Wenckebachstraße 23; in

Mehr

Anlage. zum Schreiben des DHPV vom an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder

Anlage. zum Schreiben des DHPV vom an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Anlage zum Schreiben des DHPV vom 8.04.2009 an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg Anlage: Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption A. Sachverhalt I. Ausgangs- und Bedarfslage Unheilbar- bzw. sterbenskranke Menschen möchten so weit wie möglich schmerz- und beschwerdefrei im Kreise

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten Nordische Hospiz- und Palliativtage 2018 Zukunft: bewahren verändern gestalten Zeitstrahl Übersicht 1 grün: Gründung von Versorgungseinrichtungen blau: Gründung von Gesellschaften o.ä. rot: Verabschiedung

Mehr

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Christian Kienle e.v. * Stand des Hospiz- und Palliativgesetzes nach der 2. und 3. Lesung

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Palliativversorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir? Stand und Perspektiven aus Sicht der GKV

Palliativversorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir? Stand und Perspektiven aus Sicht der GKV Palliativversorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir? Stand und Perspektiven aus Sicht der GKV Expertenforum Kompetenz-Centrum Geriatrie Hamburg, 20. Mai 2015 Dr. Monika Kücking Gliederung

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - - Auszug - 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 Hospiz und Palliativ Alles dasselbe? Vortrag anlässlich der Internationalen Sylter Palliativtage 13. Mai 2012 in Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a.d. Vorstandsvorsitzende DHPV Gliederung:

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland Ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement für schwerstkranke und sterbende Menschen In Deutschland gibt es rund

Mehr

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Grundsätzliche Fragen Welche Begriffe verwenden wir? 02 Begrifflichkeiten Hospiz- und Palliativbewegung 01 02 03 Palliativ Medizin Palliativ Pflege Hospizliche

Mehr

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 6 Die ambulante hospizliche und palliative

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München Hospiz - eine Bewegung in Bewegung Vortrag bei der Fachtagung am 07.11.2005, Schloss Schney Jürgen Wälde, München E-Mail: waelde@chv.org 1 Was bewegt Hospizengagierte?... Sterben, Tod und Trauer als zum

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor:

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor: Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor: Ambulante

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Spannend und doch ernüchternd: die Geschichte von Hospiz-und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen

Spannend und doch ernüchternd: die Geschichte von Hospiz-und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen Spannend und doch ernüchternd: die Geschichte von Hospiz-und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen Marianne Kloke, Leiterin Netzwerk Palliativmedizin Essen Definition Palliativmedizin Palliativmedizin

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015 Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Berlin, November 2015 Über 220 Hospize bieten deutschlandweit ganzheitliche Pflege und Versorgung an Ausgangslage Anzahl

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Andreas Müller Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden SAPV? 04/ 2007

Mehr

Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V

Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V Christian Kienle Berliner Krankenhausgesellschaft e.v. Berliner Krankenhausgesellschaft

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Hospiz- und Palliativgesetzes

Hospiz- und Palliativgesetzes Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes im Vogtlandkreis Markus Seibt Leiter SAPV Vogtlandkreis Vogtlandkreis 1.412,42 km² ~ 230.000 Einwohner Spezialisierte Palliativversorgung Vogtlandkreis 01 Palliativstationen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer

Mehr

Über die Notwendigkeit der Einführung von Hospizkultur und Palliative-Care-Kompetenz in Pflegeheimen

Über die Notwendigkeit der Einführung von Hospizkultur und Palliative-Care-Kompetenz in Pflegeheimen Sonderveranstaltung des Landespflegeausschusses Berlin, 5. November 2012 Über die Notwendigkeit der Einführung von Hospizkultur und Palliative-Care-Kompetenz in Pflegeheimen Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin

Mehr

Die Gesundheitsreform 2011

Die Gesundheitsreform 2011 Ausgaben für Arzneimittel aus Apotheken in der GKV 1970-2010 Jahr Mrd. Euro % der Leistungsausgaben 1970 2,16 17,7 1975 4,55 15,3 1980 6,43 14,6 1985 1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2007 8,49 11,17

Mehr

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand Definition(en)

Mehr

Stellungnahme zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Stellungnahme zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) 20. Februar 2013 Stellungnahme Stellungnahme Stellungnahme Stellungnahme Stellungnahme Stellungnahme zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Eine Einschätzung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine 8. Fachtagung zur Hospizarbeit und Palliativmedizin 17./ 18. November 2008 Schloss Schney / Lichtenfels Benno Bolze

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Qualifikationsanforderungen und Leistungsanspruch

Qualifikationsanforderungen und Leistungsanspruch Hier SAPV steht im Land das Thema Brandenburgdes Stand Vortrages der Umsetzung, Qualifikationsanforderungen und Leistungsanspruch Gabriele Klembalski 26. Februar 2011 2. Brandenburger Krebskongress Agenda

Mehr

Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen

Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 und 2015 Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen EF-Nr. Bezeichnung Schlüssel 1 Satzart 1 = ambulante Pflegeeinrichtung 2 Pflegeeinrichtung

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 Unterschiede AAPV - SAPV Mini-Symposium AAPV SAPV Internationale Sylter Palliativtage, 14. Mai 2012 Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband - DHPV AAPV

Mehr

Organisa(on und Versorgungsstrukturen der Pallia(ve Care in Deutschland. Tobias Neumann

Organisa(on und Versorgungsstrukturen der Pallia(ve Care in Deutschland. Tobias Neumann Organisa(on und Versorgungsstrukturen der Pallia(ve Care in Deutschland Tobias Neumann 18.4.2013 Pallia(vsta(onen Sta6onärer Sektor Ambulanter Sektor Spezialisierte Einrichtungen Pallia6vsta6onen Sta6onäre

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum RUNDSCHREIBEN RS 2015/559 vom 15.12.2015 Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum 08.12.2015 Themen: Leistungen;

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, gefördert durch: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie bzw. Ihre Einrichtung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden in stationären

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin 10. MKC Kongress, AOK RH Grevenbroich, 10. November 2016 Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin Raymond Voltz palliativzentrum.uk-koeln.de Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Mehr

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008 Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung In der Presse wird häufig aktuell über Tod und Sterben berichtet. Die Gesellschaft nimmt dies unterschiedlich

Mehr

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe Seit 2007 für die Verbesserung palliativmedizinischer Versorgung in Lippe Zielgruppe der zu versorgenden Patienten - Definition eines Palliativpatienten

Mehr