HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe"

Transkript

1 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Leitsatz: Die Hochleistungskeramik stellt ein bedeutendes Technologiegebiet der Material- und Werkstoffwissenschaften dar, das für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland in ganz unterschiedlichen Industrien und Branchen substanzielle Beiträge liefert. ( ) Die Hochleistungskeramik ist eine Enabling -Technologie, die neue Möglichkeiten schafft und deren Anwendungsspektrum permanent erweitert wird. Aus: Hochleistungskeramik 2025, DGM/DKG, Werkstoffinformationsgesellschaft mbh, ISBN , Frankfurt, 2008

2 Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Ziele Den Begriff keramische Werkstoffe im materialwissenschaftlichen und werkstofftechnischen Kontext einordnen können. ð Definitionen Keramischer Werkstoff nennen können ð Keramische Werkstoffe einteilen können ð Technologische und wirtschaftliche Bedeutung keramischer Werkstoffe herleiten können ð Merkmale der historischen Entwicklung keramischer Werkstoffe ableiten können ð Bedeutung keramischer Werkstoffe einordnen können Inhalte Definitionen Keramischer Werkstoff Kulturgeschichtliche Keramikentwicklung, Definitionen, Begriffe Allgemeine Eigenschaften keramischer Werkstoffe Grundlegende Eigenschaftsbeschreibungen Einteilung keramischer Werkstoffe Kennzeichen, Klassifizierungen (Normung) Überblick keramische Technologien Marktpotenzial keramischer Produkte, Anwendungsbeispiele

3 - 1 - Lerntafel 1 Definition Keramischer Werkstoff Häufigste Elemente der Erdrinde und Analyse eines Ziegels Kulturgeschichtliche Keramikentwicklung Definition Keramischer Werkstoff

4 - 2 - Beispiel einer modernen HL-Keramik Wertschöpfungskette (Bosch GmbH) Lerntafel 2 Eigenschaften keramischer Werkstoffe Vergleich der Eigenschaften von Keramiken, Metallen und Polymeren [GL-29, S. 98]

5 - 3 - Vergleich der Biegefestigkeiten ausgewählter HL-Keramiken mit Metallen [GL-29, S. 116] Lerntafel 3 Einteilung keramischer Werkstoffe Allgemeine Einteilung keramischer Werkstoffe

6 - 4 - Stoffliche Einteilung hochleistungskeramischer Werkstoffe [GL-14, S. 8] Einteilung tonkeramischer Werkstoffe [GL-1, S. 692]

7 - 5 - Stoffe und Anwendunsfelder technischer Keramiken nach [GL-1, S. 4] Klassifizierung keramischer Werkstoffe nach Werkstoffgruppen

8 - 6 - Klassifizierung keramischer Werkstoffe nach Werkstoffgruppen [GL-29, S. 24/25] Klassifizierung keramischer Werkstoffe nach Werkstoffgruppen [GL-29, S. 24/25]

9 - 7 - Klassifizierung keramischer Werkstoffe nach Werkstoffgruppen [GL-29, S. 24/25] Anwendungsbereiche hochleistungskeramischer Werkstoffe [GL-14, S. 162]

10 - 8 - Lerntafel 4 Überblick keramische Technologien Jahresproduktionswert der europäischen Keramikindustrie nach Sektoren [GL-30, S. 8] Feinkeramische Industrie in Deutschland Umsatz in Mio. Euro

11 - 9 - Umsätze der keramischen Industrie in Deutschland (2010) Beispiele Hochleistungskeramik: Automotive Anwendungen Beispiele Hochleistungskeramik

12 Beispiele Hochleistungskeramik Literatur [GL-1] [GL-14] [GL-29] [GL-30] H. Salmang, H. Scholze Keramik 7. vollständig neubearbeitete und erw. Aufl., R. Telle (Hrsg.), Springer, Berlin, Heidelberg, 2007, ISBN , 1330 S. Robert B. Heimann Classic and Advanced Ceramics: Fundamentals and Applications Wiley VCH Verlag GmbH &Co KG, Weinheim, 2010, ISBN , 576 S. Brevier Technische Keramik Verband der Keramischen Industrie e.v., Informationszentrum Technische Keramik, Fahner Verlag, Lauf, 2003, ISBN , 283 S. Alain Delcourt Unser Weg ins Jahr 2050: Fahrplan der Keramikindustrie Cerame-Unie A.I.S.B.L., The European Ceramic Industry Association, 2013, 32. S.

13 Fragen 1) Definieren Sie den Begriff Keramik werkstoffwissenschaftlich und technologisch. 2) Klassifizieren Sie keramische Werkstoffe nach deren Einsatzbereichen und nennen Sie jeweils ein Produktbeispiel. 3) Nennen Sie drei Gründe für den hohen kulturhistorischen Stellenwert keramischer Werkstoffe. 4) Nennen Sie wichtige Epochen der historischen Entwicklung keramischer Werkstoffe. Begründen Sie. 5) Welche grundsätzlichen Eigenschaftsmerkmale unterscheiden keramische Werkstoffe von Metallen und Polymeren? 6) Wie lassen sich Technische Keramiken unter stofflichen Gesichtspunkten einteilen? 7) Teilen Sie tonkeramische Werkstoffe hinsichtlich ihrer Wasseraufnahmefähigkeit (Porosität) sowie Scherbenfarbe ein. Nennen Sie jeweils ein Produktbeispiel. 8) Nennen Sie jeweils drei Kriterien für Struktur- und Funktionskeramiken. 9) Geben Sie drei Kenngrößen an, die das wirtschaftliche Potenzial keramischer Werkstoffe belegen. 10) Welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz keramischer Produktionsbetriebe kennen Sie? 11) Nennen Sie fünf wichtige zukünftige Anwendungsbereiche keramischer Produkte und belegen Sie jeden Anwendungsbereich mit drei keramischen Produkten.

Literatur Keramik Grundlagen WS 2016/17

Literatur Keramik Grundlagen WS 2016/17 Übersicht: Literatur Keramik Grundlagen WS 2016/17 [GL-1] [GL-2] [GL-3] [GL-4] [GL-5] [GL-6] H. Salmang, H. Scholze Keramik 7., vollständig neubearbeitete und erw. Aufl., R. Telle (Hrsg.), Springer, Berlin

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 11.01. und 18.01.2018 Leitsatz:... die Themen der klassischen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Leitsatz: 25.05.2016 / 01.06.2016

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken 05.11.2015 Leitsatz: "Neue Werkstoffe und moderne

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Einführung Leitsatz: 27.10.2016 Die Definition Nanopartikel hängt von den betrachteten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Atomarer Aufbau und Strukturen keramischer Werkstoffe Leitsätze: 05.11.2015 Die Art der

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelbeschichtungsverfahren 26.11.2015 Leitsatz: "Currently, most man-made objects

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung 05.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Sintern von Nanopartikeln 10.12.2015 und 17.12.2015 Leitsatz: "When sintering nanopowders

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Beschichtungen Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand 05.12.2013 Leitsatz:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Thermomechanische Eigenschaften und zfp keram. Faserkomposite 19.01. und 26.01.2017 Leitsatz:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glaszustand und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glaszustand und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Glaszustand und Einteilung der Gläser Leitsatz: 19.10.2017 Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Korrosion feuerfester Werkstoffe Leitsatz: 04.05.2016 und 11.05.2016 Corrosion of refractories

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ILNAS-EN ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen - Merkmale und Prüfung von thermisch gespritzten Schichten (ISO 14923:2003) Thermal spraying - Characterization and testing of thermally sprayed coatings (ISO 14923:2003) Projection

Mehr

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 mach, mage, phys (Jahrgangsteil 1, A-K) Prof. Dr. Oliver Kraft Mo 08:00-09:30, Benz-HS, Geb. 10.21 Fr 09:45-11:15, Benz-HS, Geb. 10.21 Erste Vorlesung:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 09.06.2016 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

Werkstoffwissenschaft

Werkstoffwissenschaft Profilbeschreibung Bachelor Werkstoffwissenschaft Seite 1 von 6 TU Ilmenau 15.12.2008 Profilbeschreibung des Bachelor-Studienganges Werkstoffwissenschaft Thüringer Verbundstudiengang der TU Ilmenau und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Modulnummer: DLBINGFVI Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Papier/Pappe 1.1 Der Stellenwert von Papier hat sich im Vergleich zu früher gewandelt. Erläutern Sie diese Aussage. 1.2 Trotz moderner Techniken wird der Verbrauch von Papier

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Hohl- und Flachglasherstellung Leitsatz: 23.11.2017 "Man unterscheidet hauptsächlich Gläser,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramische Formkörper aus Nanopartikeln 03.12.2015 Leitsatz: "There are diverse requirements

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Gläser mit angepasstem Brechungsindex Leitsatz: 04.05.2017 und 11.05.2017 In the past few

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Glasbildung und Glasübergang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOU Vorlesung: Glas-Grundlagen Glasbildung und Glasübergang Leitsatz: 27.04.2017 Wenn man davon ausgeht, dass Flüssigkeiten

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch)

Mehr

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion... 1 1.1 Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 1.2 Der grundlegende Bedarf die Energieeffizienz zu steigern... 2 1.3

Mehr

DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK

DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK BIS ZU DEN ANFÄNGEN DER GROSSINDUSTRIE EIN TECHNOLOGISCH.HISTORISCHER VERSUCH Wiesbaden Dr. Martin Sändig ohg. ISBN-13:978-3-642-89671-2 DOI: 10.1007/978-3-642-91528-4

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBINGDABD Modultyp: Pflicht Data Analytics und Big Data Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern Werken schriftlicher Teil Aufgabengruppe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Zusatzblätter werden von den Lehrkräften

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Workshop Öffentlichkeitsarbeit am

Workshop Öffentlichkeitsarbeit am 1 Workshop Öffentlichkeitsarbeit am 17.06.2010 Konradin Mediengruppe 2 720 Mitarbeiter 150 Mio. Umsatz Hauptsitz Leinfelden 6 Standorte: Hauptsitz Leinfelden-Echterdingen - Verlagsstandorte: Düsseldorf,

Mehr

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Christian Brömer Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Untersucht am Beispiel der Optischen Industrie Chinas Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Schritt 6: Entscheidung

Schritt 6: Entscheidung : Entscheidung Die nachfolgenden Unterlagen wurden im Projekt Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen? (Teilprojekt Wissenschaft;

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelprozesstechnik

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelprozesstechnik Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelprozesstechnik 17.11.2016 Leitsatz: "For nanometer-scaled devises, it is

Mehr

Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting. Selection of companies for. preliminary energy audits and full energy audits

Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting. Selection of companies for. preliminary energy audits and full energy audits Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting Selection of companies for preliminary energy audits and full energy audits Criteria for selection of companies Annex: Application form Full title of the project:

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Ergebnisse des Projekts Klimawandel und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz Tagung Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Koblenz, 30.

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Impressum: in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsfirmen der Fachgruppe Technische Keramik im Verband der Keramischen Industrie e.v.

Impressum: in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsfirmen der Fachgruppe Technische Keramik im Verband der Keramischen Industrie e.v. Impressum: Herausgeber: Informationszentrum Technische Keramik (IZTK) in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsfirmen der Fachgruppe Technische Keramik im Verband der Keramischen Industrie e.v. Geschäftsstelle:

Mehr

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014)

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) Gliederung Bücher zum Einstieg in die Faserverbundtechnologie (z.b. für Studenten)...1 Fachbücher (z.b. für Spezialisten).4 Bücher zum Einstieg in

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Tumorzentrum Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Das TNM-System und andere Prognosefaktoren in der Arbeit eines klinischen Krebsregisters am Beispiel des Nierenkarzinoms Tumorzentrum, Klinisches

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Thermochemie und Kinetik keramischer Werkstoffe Leitsatz: 12.11.2015 "Keramische Produkte

Mehr

Inhalt. Überblick über die Normenfamilie. Struktur der ISO/IEC 27018:2014. Die Norm im Einzelnen. Schnittmenge zum Datenschutz. Kritische Würdigung

Inhalt. Überblick über die Normenfamilie. Struktur der ISO/IEC 27018:2014. Die Norm im Einzelnen. Schnittmenge zum Datenschutz. Kritische Würdigung ISO 27018 Inhalt Überblick über die Normenfamilie Struktur der ISO/IEC 27018:2014 Die Norm im Einzelnen Schnittmenge zum Datenschutz Kritische Würdigung Inhalt Überblick über die Normenfamilie Struktur

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Rheinhütte Pumpen investiert 3,2 Mio EUR am Standort Wiesbaden. Neubau eines Pumpenprüfstandes mit Kompetenzzentrum startet

PRESSEMITTEILUNG. Rheinhütte Pumpen investiert 3,2 Mio EUR am Standort Wiesbaden. Neubau eines Pumpenprüfstandes mit Kompetenzzentrum startet Rheinhütte Pumpen investiert 3,2 Mio EUR am Standort Wiesbaden Neubau eines Pumpenprüfstandes mit Kompetenzzentrum startet Wiesbaden, 17.05.2013. Die FRIATEC AG - mit Sitz in Wiesbaden-Biebrich begann

Mehr

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Ehrung der besten Auszubildenden durch DIHK CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Plochingen/Lauf, 14. Dezember 2018 Am 3. Dezember wurden zum dreizehnten Mal die bundesbesten

Mehr

Standardisierung. Dortmund, Oktober 1998

Standardisierung. Dortmund, Oktober 1998 Standardisierung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 Erhard Hornbogen WERKSTOFFE Aufbau und Eigenschaften Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 Professor Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Ruhr-Universität, Bochum Institut für Werkstoffe Mit 247 Abbildungen

Mehr

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Eva Kirner Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung, Karlsruhe Dortmunder Dialog 3. September 2009 Inhalt Lowtech versus Hightech Definitionen

Mehr

Befragung zum Kurs "Werkstofftechnik 1 - Blended Learning" Datum: WS 2010/2011

Befragung zum Kurs Werkstofftechnik 1 - Blended Learning Datum: WS 2010/2011 Dozenten: Anja Pfennig Datum: WS 2010/2011 1. Nennen Sie Ihr Lieblingsthema: Bitte schreiben Sie in die Textbox! 2. Nennen Sie Ihr WT-Hassthema: 3. Unterstützt das Fach Werkstofftechnik Ihr Studium und

Mehr

Peter Droege (Hrsg. / Ed.) Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee- Alpenrhein / Energy- and Climate Atlas Lake Constance- Alpine Rhine

Peter Droege (Hrsg. / Ed.) Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee- Alpenrhein / Energy- and Climate Atlas Lake Constance- Alpine Rhine Peter Droege (Hrsg. / Ed.) Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee- Alpenrhein / Energy- and Climate Atlas Lake Constance- Alpine Rhine ISBN 978-3-86581-455-5 400 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 39,95

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

Europäische Akademie der Regionen

Europäische Akademie der Regionen Europäische Akademie der Regionen Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) Höhr-Grenzhausen Dr. Ralf Diedel 5. Juni 2008 Keramikstandort Höhr-Grenzhausen Westerwälder Produkte Rohstoffe Jahresproduktion

Mehr