»Der Sportverein für Alle Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Der Sportverein für Alle Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung«"

Transkript

1 »Der Sportverein für Alle Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung«Curriculum für eine Fortbildung zum Thema Inklusion im organisierten Freizeitsport (Stand 19. Januar 2016)

2 Impressum Der Sportverein für Alle Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Curriculum für eine Fortbildung zum Thema Inklusion im organisierten Freizeitsport Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Ambulante Hilfen im Alltag aha e.v. Kölnische Straße Kassel Projektlaufzeit: Dezember 2014 bis November 2017 Mitwirkende in der AG Curriculum Barbara Bruce-Micah, Axel Dietrich, Dolben Elsner v.d. Malsburg, Marco Ferchland, Uwe Frevert, Barbara Pögl, Birgit Schopmans, Bianca Wagner, Philine Zölls Schlussredaktion: Marco Ferchland Kassel, Dezember 2015

3 Inhalt 3 Inhalt 1. Hintergrund Das Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Die AG Curriculum Konzept des Curriculums Zielgruppe Lernziele der Fortbildung Basis-Module Inklusion Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, weitere Materialien Beeinträchtigung und Behinderung Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, weitere Materialien Barrierefreiheit Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, weitere Materialien Sportpraxis inklusiv Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, Materialien Themen-Module... 46

4 Inhalt Didaktik und Methodik für heterogene Gruppen Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, Materialien Der inklusive Sportverein Zusammenfassung Ziele Inhalt Didaktik und Methodik Quellen, Infos, Materialien Anhang Parcours im Dunkeln mit Schlaf- und Sehbehinderten-Simulationsbrillen Leitfaden für Streifzug Barrierefreiheit Planung einer Praxisstunde für heterogene Gruppen... 82

5 Hintergrund 5 1. Hintergrund 1.1 Das Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Menschen mit Beeinträchtigungen 1 nehmen an Angeboten im Sportverein nebenan nur selten teil. Ihre gleichberechtigte Teilhabe an wohnortnahen sowie neigungs- und fähigkeitsorientierten Sport- und Bewegungsangeboten ist aufgrund vielfältiger Barrieren oft erschwert. Eingeschränkte Wahlmöglichkeiten, ungenügende Unterstützung, bauliche Hindernisse vor und in den Sportstätten, fehlende Erfahrungen sowie unzureichendes Fachwissen im Sportverein stehen einem gemeinsamen Aktiv-Sein im Weg. Vor allem Barrieren in den Köpfen, Vorurteile und ablehnende Einstellungen gegenüber beeinträchtigten Menschen, scheinen oft unüberwindbar zu sein. Zusammen mit fab e.v., dem Paritätischen Landesverband Hessen, dem Landessportbund Hessen, der Sportjugend Hessen, dem Fachgebiet Behinderung und Inklusion der Universität Kassel, der Wassersport Vereinigung Cassel e.v. sowie weiteren Kooperationspartnern vor Ort hat aha e.v. das dreijährige Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung ins Leben gerufen. Gefördert von der Aktion Mensch und unterstützt von der Finanzgruppe Hessen- Thüringen ist es erklärtes Ziel dieses Netzwerks, die Teilhabemöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung in Sportvereinen der Region Kassel zu verbessern. Jeder Mensch sollte nach seinen individuellen Wünschen und Voraussetzungen ein Bewegungs-, Spiel oder Sportangebot in seinem Umfeld wählen und an diesem selbstbestimmt und gleichberechtigt teilnehmen können. 2 Angesichts der vielfältigen Aspekte und Themenbereiche von Inklusion im Freizeitsport widmet sich GiB verschiedenen Handlungsfeldern: Baustein Fortbildungsangebote : Entwicklung eines Curriculums zum Thema Inklusion im organisierten Freizeit- und Breitensport, Durchführung von darauf aufbauenden Fortbildungsveranstaltungen für Übungsleiter_innen, Trainer_innen und weiteren Mitarbeiter_innen in Sportvereinen; Baustein Sportangebote : Entwicklung und Durchführung von modellhaften Sportangeboten in Kooperation mit Sportvereinen aus der Stadt und dem Landkreis Kassel, fortlaufende fachliche Beratung und Unterstützung der beteiligten Übungslei- 1 In Folgenden wird sowohl der Begriff Beeinträchtigung als auch der Begriff Behinderung verwendet: Eingeschränkte Teilhabe resultiert aus der Wechselwirkung von individuellen Beeinträchtigungen und umweltbezogenen Kontextfaktoren. Behinderung ist nicht gleichzusetzen mit einer körperlichen Schädigung oder Beeinträchtigung, sondern ist das Ergebnis von ausgrenzenden Bedingungen (einstellungs- und umweltbedingten Barrieren), welche Teilhabe behindern. Der/die Behinderte ist nicht in erster Linie seine/ihre Behinderung, sondern ein Mensch, der in bestimmten Aspekten beeinträchtigt ist und infolgedessen von seiner Umwelt in verschiedener Hinsicht behindert wird. 2 Dabei geht es allerdings nicht darum, dass alle gemeinsam Sport treiben müssen, sondern dass die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden: Es sollte für jede_n möglich sein, zwischen verschiedenen Sportvereinen und -angeboten zu wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung zu äußern. Das kann sich auf das Sporttreiben in einer bestimmten homogenen Gruppe (z.b. nur Frauen- oder Männersportgruppe, Sportgruppe für Menschen mit Beeinträchtigung, türkischer Sportverein) beziehen oder auch bedeuten, dass sich jemand gegen ein Sportangebot entscheidet.

6 Konzept des Curriculums 6 ter_innen und Vereinsmitarbeiter_innen, bedarfsgerechte Unterstützung und Assistenz für die Teilnehmer_innen an den Sportangeboten; Baustein Netzwerkbildung, Information und Öffentlichkeitsarbeit : Auf- und Ausbau von Netzwerken (Vertreter_innen von Sportvereinen und -verbänden, der Behinderten(selbst)hilfe, der kommunalen Verwaltung, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungserfahrungen sowie deren Selbstvertretungsorganisationen), Informationen und Erfahrungsaustausch für Teilnehmer_innen und Interessierte mit Hilfe einer interaktiven Internetseite sowie einer Broschüre. Da GiB vielfach Neuland betritt, wird das Projekt über den gesamten Zeitraum vom Fachgebiet Behinderung und Inklusion der Universität Kassel wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Das Inklusions-Projekt GiB wird von Aktion Mensch gefördert und von der Finanzgruppe Hessen-Thüringen unterstützt. 1.2 Die AG Curriculum Ein Schwerpunkt von GiB ist Bewusstseinsbildung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 3, Akteure im organisierten Sport (Übungsleiter_innen, Abteilungsleiter_innen, Vorstände) sollen sensibilisiert, informiert und qualifiziert werden. Entsprechende Fortbildungen, die im Laufe des Projekts geplant und durchgeführt werden, sollen die verschiedenen Aspekte von Inklusion sowohl theoretisch als auch (sport-)praktisch thematisieren. Grundlage dieser Fortbildungsangebote bildet das vorliegende Curriculum, das von einer Arbeitsgruppe von Expert_innen und einschlägigen Fachleuten zum Thema Inklusion, Behinderung und Sport im ersten Halbjahr 2015 konzipiert wurde: Pädagogische Fachkräfte aus dem Umfeld der institutionellen Behindertenhilfe; Sportfachkräfte aus Vereinen und Verbänden (Landessportbund Hessen, Sportjugend Hessen); Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungserfahrungen, Expert_innen aus dem Bereich der Behindertenselbstvertretung; Wissenschaftler_innen aus dem Fachgebiet Behinderung und Inklusion sowie des Sportinstituts der Universität Kassel. 2. Konzept des Curriculums Inklusion im organisierten Sport ist ein umfangreiches und vielschichtiges Themenfeld, verschiedenste Aspekte spielen eine Rolle, damit verbunden sind viele Fragestellungen und Aufgaben. Das Curriculum sowie die darauf aufbauenden Fortbildungen können das Thema Inklusion daher nur ausschnittsweise beleuchten und beschränken sich auf grundlegende Gesichtspunkte. Bezugspunkt sind dabei konkrete Fragestellungen aus der Sport- und Vereinspraxis wie zum Beispiel: 3 Artikel 8 Absatz 1 der UN-BRK

7 Konzept des Curriculums 7 Wie gestalte ich meine Übungseinheit/Sportstunde inklusiv, d.h. für Teilnehmer_innen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam? Wie kann ich jeder Teilnehmerin bzw. jedem Teilnehmer gerecht werden? Wie kann ich Berührungsängste vor dem Anderssein abbauen? Was können Menschen mit Beeinträchtigung umsetzen, ohne dass sie überfordert werden? Worauf muss ich bei der Einbindung von Teilnehmer_innen mit Beeinträchtigung speziell achten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden (z.b. Aufsicht, Unfallversicherung)? Welche Barrieren können Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern, an Sportangeboten teilzunehmen? Wie können diese Barrieren abgebaut oder verringert werden? Wie kann sich unser Sportverein ganz allgemein besser auf die Zielgruppe Menschen mit Beeinträchtigung einstellen? Wie müssen die Strukturen und Angebote unseres Vereins beschaffen und gestaltet sein, dass Menschen mit Beeinträchtigung sich willkommen fühlen und ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu speziellen Themen habe? Anliegen des Curriculums ist es, Übungsleiter_innen, Trainer_innen, Abteilungsleiter_innen, Vorständen und Vorsitzenden einen Einstieg zu ermöglichen, sich sowohl inhaltlich/theoretisch als auch sportpraktisch mit dem Thema Inklusion auseinanderzusetzen. Dem Curriculum und den entsprechenden Fortbildungen liegt ein breites Verständnis von Inklusion zu Grunde: 4 Inklusion bezieht sich nicht nur auf ein spezifisches Sportangebot, sondern auch auf den Sportverein als Organisation, der einerseits inklusive Sportangebote ermöglicht, sich andererseits aber auch im Hinblick auf bauliche sowie kommunikations- und einstellungsbezogene Strukturen offen und anpassungsfähig zeigt. Das Curriculum thematisiert daher sowohl die Planung und Umsetzung von inklusiven Sportangeboten als auch die inklusive Weiterentwicklung des Vereins. Idealerweise wird die Fortbildung im Tandem absolviert: Übungsleiter_in und Vereinsmanager_in aus einem Verein nehmen gemeinsam an der Fortbildung teil, um sich dem Thema Inklusion sportpraktisch und organisatorisch zuzuwenden. Inhaltlich geht es darum, Inklusion zu erfahren, zu verstehen und umzusetzen: Inklusion: Idee, Bedeutung, Grenzen Soziale Aspekte von Behinderung, Behinderungsformen Selbsterfahrung (z.b. selbst im Rollstuhl unterwegs sein, blind Sport machen), Barrieren und Barrierefreiheit selbst erleben Barrierefreiheit: Idee, Umsetzung, Grenzen Behinderten-Sportarten ausprobieren (z.b. Torball, Sitzvolleyball) 4 Hier ausgelegt als Inklusion mit normativer Prägung, dass über einem reinen soziologischem Verständnis hinausgeht (vgl. DOSB Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.): Expertise. Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB und die dsj. Frankfurt a.m. 2014, 36f).

8 Konzept des Curriculums 8 Didaktisch und methodische Ansätze für heterogene Gruppen Praktische Spielformen und Ideen für inklusive Sportangebote Anpassung von Sportarten, Behindertensportarten Ansätze zur inklusiven Weiterentwicklung des Sportvereins ( Index für Inklusion im und durch Sport ) Finanzierung und Fundraising für Inklusion Daneben bietet die Fortbildung den Teilnehmer_innen die Möglichkeit für intensiven Erfahrungsaustausch (z.b. positive und negative Erfahrungen, drängende Probleme, offene Fragen). Das Curriculum ist modularisiert: Es gibt obligatorische Basis-Module sowie inklusive Sportpraxis für alle Teilnehmer_innen sowie vertiefende Themen-Module, die wahlweise belegt werden können. Des Weiteren umfasst das Curriculum eine Materialsammlung mit Handouts, Arbeitsblättern, weiterführenden Texten, Literaturtipps und Kontaktadressen, die sowohl den Teilnehmer_innen als auch den Referent_innen zur Verfügung gestellt wird. Eine erfolgreiche Teilnahme bedeutet, dass sowohl alle Basis-Module als auch ein Themen-Modul absolviert worden sind, nach Abschluss wird eine entsprechende Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Im Hinblick auf die Durchführung der Fortbildungen ist es grundsätzliches Anliegen, dass Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungserfahrungen als Referent_innen eingebunden sind. Der inhaltliche Rahmen der Fortbildung bzw. der einzelnen Module wird durch das Curriculum allgemein abgesteckt, die detaillierte didaktisch-methodische Umsetzung liegt in der Verantwortung der einzelnen Referent_innen. 5 Im Rahmen von GiB werden sechs Fortbildungsveranstaltungen auf der Basis dieses Curriculums angeboten, die jeweils 16 Lerneinheiten 6 umfassen und für die Teilnehmer_innen kostenfrei sind. Die Teilnehmer_innen der Fortbildungen haben die Möglichkeit, ergänzend an inklusiven Sportangeboten zu hospitieren (z.b. inklusive Sportangebote im Projekt GiB ). Die Fortbildungen werden auf je 20 TN ausgerichtet. Die Fortbildungen von GiB werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet, das Curriculum wird im Projektverlauf entsprechend ergänzt, angepasst und optimiert. Das Projekt GiB ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt, das Curriculum ist daher nicht auf die Fortbildungen beschränkt, die im Rahmen des Projekts angeboten werden, es wird auch anderen Interessierten für externe Bildungsangebote zur Verfügung gestellt. 5 Einige Mitarbeiter_innen der AG Curriculum werden auch als Referent_in tätig sein. 6 Es ist geplant, die Fortbildungen als Wochenend-Veranstaltungen durchzuführen.

9 Konzept des Curriculums 9»Der Sportverein für alle Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung«Basis-Module Inklusion (2 LE) Beeinträchtigung und Behinderung (4 LE) Barrierefreiheit (2 LE) Sportpraxis inklusiv (2 LE) Themen-Module Didaktik und Methodik für heterogene Gruppen (6 LE) Der inklusive Sportverein (6 LE) Materialsammlung 1 LE (Lerneinheit) 45 Minuten

10 Konzept des Curriculums Zielgruppe Das Curriculum und die entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen richten sich vorrangig an den organisierten Sport, sowohl an praktisch Tätige als auch an koordinierend Tätige : Übungsleiter_innen, Trainer_innen, Abteilungsleiter_innen, Vorstände und Vorsitzende. Angesprochen sind vereinsaktive und sportbegeisterte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Sparten, es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich Sportarten und Altersstufen. Erfahrungen mit inklusivem Sport oder anderes Vorwissen werden nicht vorausgesetzt, erwünscht sind Offenheit und die Bereitschaft, sich auf das Thema Behinderung und Inklusion einzulassen. Die Fortbildungen richten sich im Weiteren auch an andere Tätige im Bereich Sport, z.b. Personen aus dem organisierten Behindertensport sowie aus der Behindertenhilfe, Lehrer_innen, Motopäd_innen. Die Fortbildungen sind vom Landessportbund Hessen anerkannt und berechtigen zur Verlängerung der C-Lizenzen (Übungsleiter_in-C sportartenübergreifender Breitensport, Vereinsmanager_in-C). Die Anerkennung durch den HBRS 7 sowie die Akkreditierung als Lehrerfortbildung sind angefragt. 2.2 Lernziele der Fortbildung Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention zielt das Curriculum und die entsprechenden Fortbildungen auf Bewusstseinsbildung 8, es geht darum, zu sensibilisieren, zu informieren und zu qualifizieren (siehe Seite 7f). Die Teilnehmer_innen setzen sich sowohl mit theoretischen als auch mit sportpraktischen Inhalten auseinander, daneben gibt es Angebote zur Selbsterfahrung und Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch. Nach Abschluss der Fortbildung sollen Übungsleiter_innen und Trainer_innen in der Lage sein, sich auf unterschiedliche Teilnehmer_innen mit und ohne Beeinträchtigung einstellen zu können und ein Sportangebot entsprechend der Voraussetzungen der Teilnehmenden derart anzupassen, dass umfassende Teilhabe möglich ist. Mitarbeiter_innen in der Vereinsorganisation sollen in der Lage sein, Barrieren auf der Vereinsebene (abseits eines einzelnen Sportangebots) zu erkennen und Maßnahmen zum Abbau oder zur Reduktion einzuleiten. Die Teilnehmer_innen der Fortbildung wissen dann um Ansatzpunkte zur inklusiven Gestaltung der Kulturen, Strukturen und Praktiken im eigenen Sportverein. Im Einzelnen geht es um folgende Inhalte und Kompetenzen: Sensibilisierung für Vielfalt und Barrieren im Kontext von Beeinträchtigungen Perspektivübernahme Empathie Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung gegenüber Vielfalt, Offenheit und Behinderung Erkennen von Barrieren, Sensibilisierung für Barrieren in den Köpfen (Vorurteile, Stereotype etc.) 7 Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. 8 Artikel 8 Absatz 1 der UN-BRK

11 Konzept des Curriculums 11 Information und theoretische Grundlagen Basiswissen über Behinderung : soziale Aspekte über Behinderung, Behinderungsformen Inklusion: Idee, Bedeutung, Grenzen UN-Behindertenrechtskonvention Index für Inklusion im und durch Sport Kompetenzen für die Praxis Didaktische Prinzipien und Methoden für heterogene Gruppen Praktische Spielformen und Ideen für inklusive Sportangebote Möglichkeiten und Strategien zum aktiven und lösungsorientierten Umgang mit Problemen inklusiver Sportangebote Reflexion von Grenzen inklusiver Sportangebote Anwendung des Index für Inklusion im und durch Sport Ansätze zur inklusiven Weiterentwicklung des Sportvereins Finanzierung und Fundraising für Inklusion

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung Fortbildung (16 LE) Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung 4./5. Juni 2016 Sportbildungsstätte Sensenstein Inhalt Menschen

Mehr

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung Fortbildung (16 LE) Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung 25./26. Februar 2017 Sportbildungsstätte Sensenstein Inhalt

Mehr

3. Projektforum. Auf dem Weg zum inklusiven Sport. 27. Juni Uhr freiraum im ZSL. Can Stock Photo / pressmaster

3. Projektforum. Auf dem Weg zum inklusiven Sport. 27. Juni Uhr freiraum im ZSL. Can Stock Photo / pressmaster 3. Projektforum Can Stock Photo / pressmaster 27. Juni 2017 17 20 Uhr freiraum im ZSL Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung 3. Projektforum am 27. Juni 2017 aha e.v. Kölnische Straße 99 34119 Kassel

Mehr

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: LSBNRW Andrea Bowinkelmann Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT Grundlage Positionspapier des DOSB Positionspapier des Deutschen Olympischen

Mehr

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion Inklusion im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion Agenda Warum spielt das Thema Inklusion in Hessen eine Rolle? Welche Funktion hat der organisierte Sport? Welche

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport (überarbeitete Version, Januar 2018) Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

»Inklusionsorientierte Sport- und Bewegungsangebote in der Region Kassel«

»Inklusionsorientierte Sport- und Bewegungsangebote in der Region Kassel« »Inklusionsorientierte Sport- und Bewegungsangebote in der Region Kassel«Abschlussbericht 2. Februar 2018 Projektlaufzeit: Dezember 2014 bis November 2017 GiB ist gemeinsames Projekt von Impressum Inklusions-Projekt

Mehr

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden Wo stehen wir? Aspekte und Ziele bei der Entwicklung der Fortbildungsmodule Rückblick erste Pilotphase (Landessportbund

Mehr

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Zielgruppe Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Trainer und Trainerinnen, sowie Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen auf Führungsebene und Akteure

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL Ergebnisse aus dem Teilprojekt mit dem NWJV Berlin, den 29. November 2016 Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Beteiligung am Projekt

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport Strategiekonzept Integrale Bestandteile: DOSB-Positionspapier Inklusion leben gemeinsam und gleichberechtigt

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote Forschungs- & Fortbildungprojekt theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote Unser Team Elisabeth Hermanns Laborantin PIKSL Labor Düsseldorf Yvonne

Mehr

Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE

Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE Bild: www.colourbox.de 1 Einführung Ilona Friedrich, Bürgermeisterin und Dezernentin für Bürgerangelegenheiten und Soziales 2 1 Begrüßung Winfried

Mehr

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport Präambel In die Satzungen und Leitbilder von LandesSportBund Niedersachsen e. V.(LSB) und Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. (BSN) ist Inklusion

Mehr

DOSB l Inklusion leben Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben

DOSB l Inklusion leben Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben DOSB l Sport bewegt! DOSB l Inklusion leben Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben Positionspapier des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Inklusion von

Mehr

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe Arbeitsbereiche: Teilhabe durch ambulante Unterstützungsangebote INVEMA e.v.: ca. 270 Mitarbeiter ca. 370 Kunden Bereich Wohnen Ambulant Unterstütztes

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick INKLUSION IM SPORT Rückblick Überblick Ausblick DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung Freie Universität Berlin Was ist Inklusion? Wenn alle mitmachen können Wenn keiner ausgeschlossen wird

Mehr

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover Was haben wir bisher erreicht?

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung im Bereich Inklusion in der Offenen Kinder- und

Mehr

INTEGRATION DURCH SP RT

INTEGRATION DURCH SP RT INTEGRATION DURCH SP RT Der Sportverein Ihr Partner für Bewegung WAS IST EIN SPORTVEREIN? Ein Sportverein ist ein freiwilliger Zusammen schluss von Menschen, die gemeinsam Sport treiben wollen. Sportvereine

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Projekt: Qualifiziert für die Praxis INKLUSIONS- MANAGER/INNEN. für den gemeinnützigen Sport

Projekt: Qualifiziert für die Praxis INKLUSIONS- MANAGER/INNEN. für den gemeinnützigen Sport Projekt: Qualifiziert für die Praxis INKLUSIONS- MANAGER/INNEN für den gemeinnützigen Sport DAS PROJEKT Das Projekt zur nachhaltigen Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit einer Schwerbehinderung

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD Timo Schädler & Florian Becker Special Olympics ist die größte, vom IOC offiziell anerkannte Sportbewegung

Mehr

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz Das neue Behindertengleichstellungsgesetz Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Neben dem Schutz vor Benachteiligung sind die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014 Pakt für inklusiven Sport in Dortmund 2014 2020 Entwurf Stand 20. Januar 2014 Das Sporttreiben ist für viele Dortmunder Bürgerinnen und Bürger fester Bestandteil ihres Lebens. Zudem ist er mit seinen positiven

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN Referentin für Inklusion im und durch Sport Inklusion: Die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen gesellschaftlichen

Mehr

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN INKLUSION IM DOSB UND SEINEN MITGLIEDS- ORGANISATIONEN Stellv. Ressortleiterin hauptamtlich zuständig für Inklusion In vielen Vereins- und Verbandsprojekten wird Inklusion bereits gelebt! Seite 2 Inklusion

Mehr

Die. Die Weiterbildungssituation von Menschen. mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen

Die. Die Weiterbildungssituation von Menschen. mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen Die Die Weiterbildungssituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen Weiterbildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung: Chancen und Herausforderungen für eine

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN Verbandstag am 29. August 2016 in Hannover Hermann Grams BSN-Satzung 2, 1) Der BSN ist der Fachverband für Sport behinderter Menschen (Breiten-, Leistungs-, Präventions-

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Bezug: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 in

Mehr

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1100 Landtag 18. Wahlperiode 22.10.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und

Mehr

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik LEICHTE SPRACHE Was ist nextmosaik? nextmosaik ist ein Projekt vom Landes-Jugendring Niedersachsen.

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Inklusion. Horst Bohlmann Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Lübbecke und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen 1 Eine

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung Arbeitsgruppe Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Vorbemerkung Um Fragen der Zugänglichkeit zur Gewährleistung einer unabhängigen Lebensführung

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung Die Aufgaben der kommunalen Verwaltung im übergreifenden Sinne umfassen neben der Umsetzung von staatlichen Vorhaben insbesondere die Aufgaben im Rahmen der Daseinsvorsorge

Mehr

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Irmgard Badura Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Inklusion und Kultur am 19.10.2015 in Nürnberg. Sehr geehrte

Mehr

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2 Vorbemerkung Im Rahmen des Landesprogramms Familien mit Zukunft wird die Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT 14.11.2014, Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT 14.11.2014, INA UNRUH-MOHRBACHER Vorstellung der Teilnehmenden

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Inklusive Veranstaltungen planen

Inklusive Veranstaltungen planen Inklusive Veranstaltungen planen Stand: Dienstag, 8. Mai 2018 Seite 1 von 9 Inhalt 1. Ziele und Hintergrund... 3 2. Was ist Herzo inklusiv und welche Ziele hat Herzo inklusiv... 3 3. Inklusive Veranstaltungen

Mehr

Inhaltsstruktur aller Module - Gesamtüberblick -

Inhaltsstruktur aller Module - Gesamtüberblick - Inhaltsstruktur aller Module - Gesamtüberblick - Modul 1: Einführung Special Olympics Baustein 1: Überblick Verbandsstruktur und Einordung national/ international Baustein 2: Special Olympics Sportkonzepts/

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/Drnr XX.11.2014 Entwurf Stand 22.10.2014 Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Das Projekt InBi II. Chancen und Möglichkeiten für Kitas und Schulen. Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II) August 2016

Das Projekt InBi II. Chancen und Möglichkeiten für Kitas und Schulen. Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II) August 2016 Das Projekt InBi II Chancen und Möglichkeiten für Kitas und Schulen Das Projekt: Projektträger: Landkreis Cuxhaven Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE)

Mehr

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein INKLUSION IM TENNIS Impulse für Training und Verein Inhalt 1 Vorwort... 2 2 Einleitung... 3 3 Was bedeutet Inklusion?...4 4 Chancen und Potenziale von Inklusion im Tennis... 5 5 Checkliste für den Start...

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Vizepräsidentin DOSB-Inklusionskongress 15./16. April 2016 Frankfurt/Main Herzlich willkommen! Ich begrüße

Mehr

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Integration vs. Inklusion? Was meint Integration? Eingliederung von Menschen in ein bestehendes gesellschaftliches System Keine Veränderung der gesellschaftlichen

Mehr

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

INKLUSION LEICHT GEMACHT?! INKLUSION LEICHT GEMACHT?! V O N D E R B E G R I F F L I C H K E I T B I S Z U R U M S E T Z U N G. E I N B L I C K A U F D I E K R E I S - U N D S T A D T S P O R T B Ü N D E I N N R W Z U R U M S E T

Mehr

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung 1 Liebe Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen, liebe pädagogische

Mehr

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Grundlagen, Begriffe und Konzepte Grundlagen, Begriffe und Konzepte Inklusion: wir arbeiten daran Vernetzung zu Inklusionsthemen seit Anfang 2017: Büro OB, Amt f. soziale Leistungen, Gleichstellungsstelle, Volkshochschule Ideen und Planungen

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben Inklusiv Leben LERNEN bifos-online-akademie bietet Weiterbildung für Menschen mit

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Vortrag Ingrid Körner, Senatskoordinatorin 29.08.2013 Fachtagung Inklusive Arbeitswelt Hamburg Die erste UN-Konvention unter Beteiligung

Mehr

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Ergebnisse einer Umfrage der IBS Die chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen steht und fällt auch mit

Mehr

Erlebte Integrative Sportschule (EISs) Ein Projekt des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v., unterstützt durch das

Erlebte Integrative Sportschule (EISs) Ein Projekt des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v., unterstützt durch das Ziele: Kinder und Jugendliche mit Handicap sollen im wohnortnahen Sportverein gemeinsam mit Altersgenossen ohne Handicap Sport treiben können Gemeinsames Sporterlebnis als Mittel zum Abbau gegenseitiger

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Barrieren abbauen - Teilhabe ermöglichen

Barrieren abbauen - Teilhabe ermöglichen Barrieren abbauen - Teilhabe ermöglichen Beratung von Anbietern, Akteuren und Veranstaltern zur Umsetzung von Inklusion im Freizeitbereich und Entwicklung barrierefreier Freizeit-, Sport-und Kulturangebote

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Inklusionsschwimmen TSV ALTENFURT E.V. Schwimmen. Andreas Distler M.Sc.

Inklusionsschwimmen TSV ALTENFURT E.V. Schwimmen. Andreas Distler M.Sc. Inklusionsschwimmen TSV ALTENFURT E.V. BREITENSPORT SCHWIMMEN & TAUCHEN Sporttreff 2017 TSV Altenfurt e.v. & Tauchen 20.07.2017 Seite 1 2017 BiSi Sporttreff 2017 TSV Altenfurt e.v. & Tauchen 20.07.2017

Mehr

WORKSHOP III Duisburg, 7. November 2015

WORKSHOP III Duisburg, 7. November 2015 Duisburg, 7. November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum dritten Workshop im gemeinsamen Modellprojekt heißen wir Sie ganz herzlich willkommen. Sie erhalten die

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Handout inklusive Veranstaltungen planen

Handout inklusive Veranstaltungen planen Handout inklusive Veranstaltungen planen Stand: Montag, 26. März 2018 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Ziele und Hintergrund... 3 2. Was ist Herzo inklusiv und welche Ziele hat Herzo inklusiv... 3 3. Rahmenbedingungen

Mehr

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG STAND:09 2016 1 INHALT DER PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr