Sondierung der Europäischen Kommission: EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen - Ausgewählte Themen aus Sicht der Genossenschaftsbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sondierung der Europäischen Kommission: EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen - Ausgewählte Themen aus Sicht der Genossenschaftsbanken"

Transkript

1 Sondierung der Europäischen Kommission: EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen - Ausgewählte Themen aus Sicht der Genossenschaftsbanken Fragen: * To which Directive(s) and/or Regulation(s) do you refer in your example? Please provide us with an executive/succinct summary of your example: (If applicable, mention also the articles of the Directive(s) and/or Regulation(s) selected above and referred to in your example) * * Please provide us with supporting relevant and verifiable empirical evidence for your example: (please give references to concrete examples, reports, literature references, data, etc.) If you have suggestions to remedy the issue(s) raised in your example, please make them here: Themen: A) Vorschriften, die die Finanzierungs- und Wachstumskraft der Wirtschaft beeinträchtigen 1. Unnötige regulatorische Einschränkungen für Finanzierungen 2. Marktliquidität 3. Anleger- und Verbraucherschutz 4. Verhältnismäßigkeit/Erhaltung der Vielfalt des Finanzsektors B) Unnötige regulatorische Belastungen 5. Übermäßige Befolgungskosten und Komplexität 6. Berichterstattungs- und Offenlegungspflichten 7. Vertragsunterlagen 8. Durch technologischen Wandel überholte Vorschriften 9. Marktzutrittsschranken C) Wechselwirkungen, Widersprüchlichkeiten und Regulierungslücken 10. Verbindungen zwischen einzelnen Vorschriften und Gesamtwirkung 11. Definitionen 12. Überschneidungen, Doppelvorschriften und Widersprüchlichkeiten 13. Regulierungslücken D) Vorschriften mit ungewollten Folgen 14. Risiko 15. Prozyklik

2 - 2 - Beispiele 1. Unnötige regulatorische Einschränkungen für Finanzierungen - KMU-Korrekturfaktor CRR Der KMU-Korrekturfaktor verringert die notwendige Eigenkapitalunterlegung der Banken bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen. Dies verbessert die Finanzierung des Mittelstands. Der Korrekturfaktor muss erhalten bleiben. Untersuchungen der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft zeigen, dass der Korrekturfaktor, nicht nur aufgrund der hohen Bedeutung des Mittelstands für die Volkswirtschaft, sondern auch aus Risikogesichtspunkten absolut sinnvoll und notwendig ist. Erhalt des Korrekturfaktors - Kapitalmarktunion Aktionsplan der EU-Kommission zur Kapitalmarktunion Die Kritik der Kommission an der hohen Bankenfinanzierung der mittelständischen Wirtschaft ist in Deutschland nicht nachvollziehbar. Denn eine Kapitalmarktfinanzierung bedeutet ein höheres Risiko als eine Finanzierung über den stark regulierten Bankensektor (keine künstliche Schaffung von Schattenbanken!) Die klassische Kapitalmarktfinanzierung ist aufgrund von Anforderungen (Mindestvolumina, Berichtspflichten) für KMU oft nicht attraktiv. Weiterentwicklung zur Mittelstandsoffensive: Gesamtblick auf Finanzierung von KMU (u.a. Beibehaltung des KMU-Korrekturfaktors in der CRR, keine Verschlechterung durch Basel IV) 3. Anleger- und Verbraucherschutz - Einlagensicherung Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines Europäischen Einlagensicherungssystems

3 - 3 - In Deutschland ist das Einlagensicherungssystem vollständig eingeführt und funktionsfähig. Andere Länder sind noch nicht so weit. Zudem bestehen in Deutschland in Eigenregie betriebene Sicherungssysteme der Genossenschaftsbanken und der Sparkassen. Nicht zuletzt aus Subsidiaritätsgesichtspunkten und aufgrund des Äquivalenzprinzips müssen diese Sicherungssysteme vollumfänglich erhalten bleiben. Eine europäische Einlagensicherung lehnen wir ab. Die Genossenschaftsbanken betreiben seit über 80 Jahren in Eigenregie ihre erfolgreiche Institutssicherung. Dank der Einlagensicherung hat noch nie ein Kunde einer angeschlossenen Bank einen Verlust seiner Einlagen erlitten, noch musste je ein Anleger entschädigt werden und noch nie hat es eine Insolvenz einer angeschlossenen Bank gegeben. Gerade in der Finanz- und Eurokrise haben die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken dank der Einlagensicherung und des risikoarmen Geschäfts großen Zuspruch bekommen. Keine Genossenschaftsbank in Deutschland musste gestützt oder abgewickelt werden. Mit der jetzt geplanten Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in der Eurozone wird eine Lösung der Krisenprävention darin gesucht, ein System zu schwächen, das in der Krise für Sicherheit und Vertrauen gesorgt hat. In einer Umfrage unter den Volksbanken Raiffeisenbanken im Gebiet des Genossenschaftsverbands zeigt sich ein einheitliches Bild: Die Banken sind geschlossen gegen eine europäische Einlagensicherung. Stolze 93,5 Prozent sehen zudem Gesetze und die Regulierung als eine der größten Herausforderungen für ihre Bank in den kommenden Jahren an. Die überbordenden Regulierungsvorschriften machen den kleinen und mittleren Banken ohnehin stark zu schaffen. Klare Regeln für Banken mit eigener Institutssicherung: Für die Volksbanken Raiffeisenbanken gibt es trotz des eigenen Sicherungssystems nach den Plänen der EU-Kommission, anders als vorab angekündigt, keine Ausnahme von der vergemeinschafteten Einlagensicherung. Die genossenschaftliche Institutssicherung soll zwar auch in Zukunft bestehen bleiben können, jedoch ist die europäische Sicherung und damit die finanzielle Beteiligung daran verpflichtend. Einzig die risikobasierten Beiträge reichen nicht aus, um die Erfolge der erfolgreichen Institutssicherung zu würdigen. Präventionsgedanken erhalten: Die Institutssicherung der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist darauf ausgerichtet, Risiken in den Banken frühzeitig zu erkennen und präventiv zu beseitigen. Dazu identifiziert die BVR Sicherungseinrichtung mögliche wirtschaftliche Fehlentwicklungen bei den genossenschaftlichen Banken, unterstützt die Institute maßgeblich auf dem Weg der betriebswirtschaftlichen Neuausrichtung und verhindert somit letztlich, dass Mittel aus dem Sicherungsfonds in Anspruch genommen werden. Die europäische Einlagensicherung dagegen setzt allein auf den Entschädigungsfall und ignoriert das bewährte genossenschaftliche Präventionssystem. Äquivalenzprinzip erhalten Abgabe nur mit Gegenleistung: Nach dem Äquivalenzprinzip wird derjenige für Abgaben herangezogen, der von den durch die Abgabe finanzierten Staatsleistungen einen Vorteil hat. Im Falle der Einlagensicherung wird das Äquivalenzprinzip verletzt wie bereits bei der Bankenabgabe, bei der die Regionalbanken für die Abwicklung von großen Instituten zahlen ohne selbst je Mittel aus diesem Topf zu erhalten. Auch bei der Einlagensiche-

4 - 4 - rung wird durch die präventiven Aktivitäten der eigenen Institutssicherung keine Genossenschaftsbank je die europäischen Mittel in Anspruch nehmen, da in der Geschichte der Institutssicherung noch nie ein Entschädigungsfall eingetreten ist. Bei einer unwahrscheinlichen einmaligen Inanspruchnahme der europäischen Gelder dürfte die genossenschaftliche Institutssicherung nicht mehr parallel existieren. Auch dies verdeutlicht, dass Genossenschaftsbanken die europäischen Töpfe nicht in Anspruch nehmen werden. Damit bezahlen die Genossenschaftsbanken eine Abgabe ohne Gegenleistung. Fehlanreize der Vergemeinschaftung: Gefahr eines Moral Hazard: Der Anreiz für Banken, auf ihre eigenen Risiken zu achten, sinkt, da sie wissen, dass andere dafür haften. Auch für Staaten, die ein Einlagensicherungssystem erst aufbauen, ist der Anreiz, ein umfassendes System zu schaffen, niedrig. Eher wird ein Minimalsystem aufgebaut, da für alle darüber hinausgehenden Forderungen das europäische System und nicht die jeweiligen Steuerzahler haften würden. Zusammenführung von Risiko und Haftung: Die Genossenschaftsmitglieder in Deutschland würden mit ihrem System der Hilfe zur Selbsthilfe nicht mehr nur für ihr eigenes Geschäftsmodell, sondern europaweit für Geschäfts- und Privatbanken haften. Diese Banken arbeiten mit gänzlich anderen Risiken als die Regionalbanken, deren Kerngeschäft aus Einlagen und Krediten besteht. Risiko und Haftung müssen zusammengeführt werden. Daher ist eine stark risikoadjustierte Einlagensicherung notwendig, damit nicht risikoarme Banken mit ihrem Kerngeschäft für Spekulationen von risikoreichen Instituten haften. Erfolge der Regulierung abwarten: Eine sinnvolle Evaluation der gerade erfolgten Regulierung kann erst geschehen, wenn die neu getroffenen Regelungen eingespielt sind. Erst danach und nur bei Schwächen des bisherigen Systems sollte über neue Wege diskutiert werden. - Anlageberatung MiFID II Durch die Regulierung der Bankberatung, insbesondere durch die Geeignetheitsprüfung nach MiFID II, entsteht den Banken großer Aufwand. Protokolle fördern nicht anders als tendiert den Verbraucherschutz, sondern treiben die Kunden in beratungsfreie Formen. Je Beratung entsteht ein Mehraufwand von 60 bis 90 Minuten und 20 bis 25 Seiten an Unterlagen für Kunden. Erfahrene Kunden melden Unverständnis und fühlen sich bevormundet. Unerfahrene Kunden fühlen sich verunsichert und überfordert. Ein Beispiel dafür, wie mehr Anlegerschutz Beratung quasi abschafft. Kunden weichen auf beratungsfreie Formen, insbesondere im Internet, aus. Daher verschlechtert sich der Verbraucherschutz. Derzeit werden nur noch zwei von 100 Aktienorders aus der Anlageberatung generiert.

5 - 5 - Die Wirtschaftlichkeit von Geldanlagen wird nicht ausgenutzt insbesondere bei der Altersvorsorge ist dies ein Problem, wenn in der Niedrigzinsphase nicht das Optimum durch Anlagestrategien, die Beratung erfordern, herausgeholt wird. Protokollpflicht an Bedarf anpassen: Derzeit besteht, anders als bei der Versicherungswirtschaft, auch bei Nichtabschluss Protokollpflicht ohne Nutzen für den Kunden. Einmal jährlich sollte eine ausführliche Dokumentation ausreichen, die bei Kunden mit mehreren Transaktionen pro Jahr auf Veränderungen geprüft wird und nur, wenn Veränderungen vorliegen, neu erstellt wird. Zudem muss bei explizitem Wunsch des Kunden ein Verzicht auf das Protokoll möglich sein. Protokolle risikoabhängig gestalten: Es muss möglich sein, Protokolle im Umfang zu unterscheiden. Hierbei müssen die Komplexität und der Risikogehalt von Produkten sowie die Kenntnisse des Kunden und dessen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden. Ein Protokoll soll erst ab einem bestimmen Betrag einer Bagatellgrenze verpflichtend sein, sodass für das Sparen von kleineren Beträgen oder den regelmäßigen Ansparplan keine Protokollpflicht gilt. Gleichbehandlung bei der Protokollpflicht: Da freie Finanzanlagenberater nicht dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) unterworfen sind, unterliegen sie nicht der Protokollpflicht. Einheitliche Handhabung ist nötig, um gleiche Bedingungen und Vertrauen beim Kunden zu schaffen. Telefonaufzeichnung: MiFID II führt eine Sprachaufzeichnungspflicht für telefonische Wertpapieraufträge ein. In der Konsequenz wird möglicherweise nicht nur die Order, sondern auch die Beratung aufzuzeichnen sein. Aufgrund des parallel zu erstellenden suitability reports droht eine Doppelprotokollierung. Dies gilt es unbedingt zu verhindern. 4. Verhältnismäßigkeit/Erhaltung der Vielfalt des Finanzsektors - Meldepflichten CRR AnaCredit-Konsultation Kleine Banken sind durch Meldepflichten überproportional belastet, da sie kein großes Back Office haben, das die Meldungen übernimmt. Daher ist ein proportionales Meldewesen nötig. Jede zweite Bank benötigt mehr als 50 Manntage, um regulatorische Anforderungen im Bereich Meldewesen umzusetzen. Das Meldewesen kostet die Genossenschaftsbanken alleine 2014 über 70 Mio.. (Daten einer Studie der Universität Frankfurt: Überprüfung der Meldeschwellen und der Verhältnismäßigkeit von Erkenntnisgewinn und Aufwand

6 - 6 - Proportionalität im Meldewesen beachten: Entlastungen für kleine Institute mit geringerem Risiko in Verordnungen und Richtlinien berücksichtigen Reduktion der zu meldenden Daten je Kredit bei der Kreditdatenbank AnaCredit 5. Übermäßige Befolgungskosten und Komplexität - Einheitlicher EU-Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) Verordnung zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank Verordnung vom 22. Oktober 2014 über Aufsichtsgebühren (EZB/2014/41) Durch die Einführung des SSM hat die EZB die direkte Aufsicht über die ihrer Ansicht nach bedeutsamen Institute übernommen. Die übrigen Kreditinstitute unterliegen lediglich der indirekten Überwachung durch die EZB. In der täglichen Praxis sollen sie unter der Obhut der nationalen Aufsichtsbehörden verbleiben. Dennoch müssen die Kosten der neu gegründeten EZB-Aufsichtsbehörde von allen Kreditinstituten getragen werden, egal ob bedeutsam oder weniger bedeutsam. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind weder für die Finanz- noch für die Eurokrise verantwortlich. Sie haben sich vielmehr als Stabilitätsanker erwiesen und eine Kreditklemme in Deutschland verhindert. Dennoch müssen sie die finanziellen Konsequenzen mittragen. Obwohl die etablierten Strukturen der nationalen Bankenaufsicht bei deutschen Regionalbanken nachweislich sehr gut funktioniert haben, werden auch diese an den europäischen Aufsichtskosten beteiligt. Durch die zusätzlich anfallenden, teils unabhängig von Größe und Risiko der Bank erhobenen Gebühren der EZB-Aufsicht werden kleine Institute überproportional belastet. Die Gesamtkosten der EZB-Aufsicht belaufen sich für das Jahr 2014 und 2015 auf über 300 Mio. Euro. Die Kosten sind auch von den Banken zu tragen, die nicht unter direkter EZB-Aufsicht stehen. Banken mit einer Bilanzsumme bis zu 1 Mrd. Euro müssen nach EZB-Schätzungen im Durchschnitt zwischen Euro und Euro jährlich an Aufsichtsgebühren an die EZB zahlen. Insgesamt werden 11 % der Kosten für die Aufsicht durch die EZB von weniger bedeutenden Instituten aufgebracht. Dies ist für uns nicht nachvollziehbar. Die tägliche Aufsicht über die weniger bedeutsamen Banken wird weiterhin von den nationalen Aufsichtsbehörden übernommen. Dafür zahlen deutsche Regionalbanken bereits eine Gebühr an die Finanzaufsicht BaFin. Die zusätzlich auferlegten Gebühren der EZB-Aufsicht laufen dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit zuwider. Deshalb sollte von einer doppelten Gebührenbelastung der weniger bedeutsamen Institute abgesehen werden. Die Aufsichtstätigkeit der EZB ist ausschließlich durch die bedeutsamen Institute zu finanzieren, welche unmittelbar der EZB-Aufsicht unterliegen. - Bankenabgabe Delegierte Verordnung der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU im Hinblick auf im Voraus erhobene Beiträge zu Abwicklungsfinanzierungsmechanismen

7 - 7 - Durchführungsverordnung zur Festlegung einheitlicher Modalitäten für die Anwendung der Verordnung im Hinblick auf im Voraus erhobene Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds Anfang 2016 nahm der SRM seine Arbeit auf. Wesentlicher Bestandteil ist ein von den Banken zu finanzierender Europäischer Abwicklungsfonds (Single Resolution Fund, SRF). Banken mit einer Bemessungsgrundlage von bis zu 300 Mio. Euro und einer Bilanzsumme von unter 1 Mrd. Euro zahlen Pauschalbeiträge von jährlich bis zu Euro. Banken mit einer Bemessungsgrundlage größer 300 Mio. Euro oder einer Bilanzsumme über 1 Mrd. Euro zahlen genau wie international tätige Großbanken eine risikoadjustierte Bankenabgabe. Kleine Regionalbanken wie die Volksbanken Raiffeisenbanken werden den europäischen Abwicklungsfonds jedoch aufgrund ihrer geringen Größe nie in Anspruch nehmen. Zudem sind sie durch ihre Mitgliedschaft in der genossenschaftlichen Institutssicherung geschützt. Es ist nicht nachvollziehbar, warum diese Institute in einen europäischen Abwicklungsfonds einzahlen müssen. Die zu entrichtende Abgabe ist um ein Vielfaches höher als die bis zum Jahr 2014 zu zahlende deutsche Bankenabgabe. Wir fordern eine Freibetragsregelung von 500 Mio. Euro auf die Bemessungsgrundlage, die allen Kreditinstituten zu Gute kommt und die das Prinzip der Proportionalität und risikogerechten Beitragsbelastung berücksichtigt. Zudem muss die steuerliche Abzugsfähigkeit der Bankenabgabe europaweit einheitlich geregelt werden. In Deutschland ist die Abgabe nicht abzugsfähig, daher sind deutsche Banken hier im Wettbewerbsnachteil. 6. Berichterstattungs- und Offenlegungspflichten - Meldepflichten siehe Punkt 4

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Presse-Information Nürtingen, 2 Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Schillerplatz 7 72622

Mehr

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN Too big to fail Teuer für die Steuerzahler In der Subprime-Krise, die im September 2008 mit der Pleite von Lehman Brothers eskalierte, wurden viele deutsche und europäische Banken mit Steuergeldern gestützt.

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 11.10.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER (15/2010) Betrifft: Begründete Stellungnahme des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland zu dem Vorschlag für eine

Mehr

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 20. Dezember 2016

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 20. Dezember 2016 GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 20. Dezember 2016 Sehr geehrte Leser, mit dem GVB-Politiknewsletter erhalten Sie die Positionen der bayerischen Genossenschaften

Mehr

Stellungnahme im Rahmen der Sondierung der Europäischen Kommission zum EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen

Stellungnahme im Rahmen der Sondierung der Europäischen Kommission zum EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen Konsultationsdokument: http://ec.europa.eu/finance/consultations/2015/financial-regulatory-frameworkreview/docs/consultation-document_de.pdf Konsultationsbogen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/financial-regulatory-framework-review-

Mehr

Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg fordern Absicherung der Kreditversorgung des Mittelstands durch die Europäische Union

Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg fordern Absicherung der Kreditversorgung des Mittelstands durch die Europäische Union 5. Juli 2016 Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg fordern Absicherung der Kreditversorgung des Mittelstands durch die Europäische Union Gemeinsames Positionspapier vorgestellt Eine Regulierung mit

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der. Deutschen Volksbanken und. Raiffeisenbanken (BVR) Statement. Jahrespressekonferenz

Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der. Deutschen Volksbanken und. Raiffeisenbanken (BVR) Statement. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 12. März 2014 Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Statement Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Banken in Europa - Aufsicht, Abwicklung und Einlagensicherung Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Die Unterhändler des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rates

Mehr

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Finanzgruppe Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Einlagen der Kunden bei Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen

Mehr

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe S Finanzgruppe Die Instituts- und Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Einlagen der Kunden bei Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Bundesrat Drucksache 575/16 (Beschluss) 25.11.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Der Bundesrat

Mehr

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Bankenaufsicht im Dialog 2015 I Bankenaufsicht im Dialog 2015 Grußwort V Grußwort Acht Jahre ist es nun her, dass mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers die globale Finanzkrise begonnen hat, und noch immer bestimmt sie das Denken

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.1.2015 L 15/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/81 S RATES vom 19. Dezember 2014 zur Festlegung einheitlicher Modalitäten für die Anwendung der Verordnung

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 941. Sitzung am 29. Januar 2016 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 941. Sitzung am 29. Januar 2016 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen: Bundesrat Drucksache 640/15 (Beschluss) 29.01.16 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 im Hinblick

Mehr

EN/DE. site (IPEX) at the following address: COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION. Brussels, 8 October 2010

EN/DE. site (IPEX) at the following address:   COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION. Brussels, 8 October 2010 COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION Brussels, 8 October 2010 14513/10 Interinstitutional File: 2010/0207(COD) EF 126 ECOFIN 588 CODEC 967 INST 367 PARLNAT 82 COVER NOTE From: The President of the "Bundesrat"

Mehr

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 29. März 2016

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 29. März 2016 GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 29. März 2016 Sehr geehrte Leser, mit dem GVB-Politiknewsletter erhalten Sie die Positionen der bayerischen Genossenschaften zu

Mehr

Informationsbogen für den Einleger

Informationsbogen für den Einleger Die nachfolgenden Informationen sind gesetzlich vorgegeben und EU-weit einheitlich. Alle Kreditinstitute müssen ihre Kunden vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und jeweils einmal jährlich informieren.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell PRESSEMITTEILUNG Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Niedrigzins und Regulierungen stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Herausforderungen

Mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr DZ BANK Zertifikateangebot Seite 1 DZ BANK Zusammen geht mehr Januar 2014 DZ BANK Zertifikateangebot Seite 2 Die Tochterunternehmen der DZ BANK aufgeteilt nach Geschäftsfeldern Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft

Mehr

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken Abwicklung von Banken Vortrag an der Bucerius Law School MDg Dr. Thorsten Pötzsch Bundesministerium der Finanzen 13. Juni 2014, Hamburg Agenda I. Bankenunion: Ökonomischer Kontext 1. Risikozuspitzung Sommer

Mehr

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017 Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 1 20. November 2017 Christian KEUSCHNIGG Welche Europäische Einlagensicherung? Der Weis[s]e Salon Palais Eschenbach, Wien, 20. November 2017 Wirtschaftspolitisches

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Risiko und Regulierung von Banken wieder in Einklang bringen

Risiko und Regulierung von Banken wieder in Einklang bringen Risiko und Regulierung von Banken wieder in Einklang bringen Februar 2017 Regionalbanken müssen von unverhältnismäßiger Regulierung und Aufsichtsbürokratie befreit werden. Doch was ist eine Regionalbank?

Mehr

Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so. wichtig sind. Kreditversorgung im Mittelstand

Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so. wichtig sind. Kreditversorgung im Mittelstand Kreditversorgung im Mittelstand Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so wichtig sind Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin für Finanzmärkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), erklärt

Mehr

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Eine Information der privaten Banken Berlin, Sommer 2017 Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Die neue Bundesregierung sollte... Für ein stabiles und wettbewerbsfähiges Bankensystem 1.

Mehr

Neue Regeln für. Quelle: Reuters

Neue Regeln für. Quelle: Reuters Neue Regeln für die Banken Quelle: Reuters Foto: Reuters Die Gewinninteressen einzelner dürfen nicht zu unbeherrschbaren Risiken führen. Um das für die Zukunft zu verhindern, treten wir gegen eine einflussreiche

Mehr

Bilanzpressekonferenz der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2015

Bilanzpressekonferenz der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2015 Überblick I. Die Gefahren von Zentralismus und Dirigismus für die Finanzmarktstabilität II. Geschäftsentwicklung

Mehr

MiFID II/MiFIR Neue Pflichten-Mehr Risiken

MiFID II/MiFIR Neue Pflichten-Mehr Risiken Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten. MiFID II/MiFIR Neue Pflichten-Mehr Risiken Johann Wolfgang von Goethe info@mejuvante.com tel. +49.641.960.7000 Mainzer

Mehr

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung Yasmin Osman Basiswissen Bankenaufsicht Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung 2018 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V 1 Warum Banken kontrolliert werden 1 1.1 Bedeutung

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Einlagensicherung und Wettbewerb

Einlagensicherung und Wettbewerb Markus Schöner Einlagensicherung und Wettbewerb Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 A. Problemstellung 23 B. Ziel der Arbeit 23 C.

Mehr

MiFID II Große Aufgabe für kleine Unternehmen 01. März 2018

MiFID II Große Aufgabe für kleine Unternehmen 01. März 2018 MiFID II Große Aufgabe für kleine Unternehmen 01. März 2018 Agenda 01 Einleitung 02 Rahmenbedingungen 03 Ausgewählte Schwerpunkte 04 Europäisches Leitbild 05 Abschluss Einleitung comdirect bank AG mit

Mehr

Proportionalität ernst nehmen Vielfalt im Bankensektor erhalten

Proportionalität ernst nehmen Vielfalt im Bankensektor erhalten Proportionalität ernst nehmen Vielfalt im Bankensektor erhalten Zwölf Empfehlungen des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken für eine angemessene Finanzmarktregulierung für kleinere

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien 21/AB vom 17.01.2018 zu 19/J (XXVI.GP) Hartwig Löger Bundesminister für Finanzen 1 von 5 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Wien, am 17. Jänner 2018 GZ. BMF-310205/0188-I/4/2017

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 19.10.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER (21/2010) Betrifft: Mit Gründen versehene Stellungnahme des Bundestags der Bundesrepublik Deutschland zu dem Vorschlag

Mehr

EINE KAPITALMARKTUNION FÜR EUROPA

EINE KAPITALMARKTUNION FÜR EUROPA EINE KAPITALMARKTUNION FÜR EUROPA 1 #CapitalMarketsUnion #CapitalMarketsUnion Um die Finanzierung unserer Wirtschaft zu verbessern, sollten wir die Entwicklung und Integration der Kapitalmärkte weiter

Mehr

Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der. Deutschen Volksbanken und. Raiffeisenbanken (BVR) Statement. Jahrespressekonferenz

Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der. Deutschen Volksbanken und. Raiffeisenbanken (BVR) Statement. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 12. März 2014 Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Statement Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Pressesprecherin:

Mehr

Presseinformation. VÖB-Frühjahrs-Pressekonferenz 2014: 21. Mai 2014

Presseinformation. VÖB-Frühjahrs-Pressekonferenz 2014: 21. Mai 2014 Presseinformation VÖB-Frühjahrs-Pressekonferenz 2014: 21. Mai 2014 Künftige EZB-Aufsicht bestimmt Agenda Europaweit einheitliche Regulierung stärkt Banken und schafft Vertrauen in die Kreditwirtschaft

Mehr

Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis

Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis Bundeskongress öffentliche Infrastruktur Berlin, 8. Dezember 2015 Stefan Becker Wann war die Kreditaufnahme jemals

Mehr

Jahrespressekonferenz

Jahrespressekonferenz Jahrespressekonferenz Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Frankfurt, 12. März 2019 Geschäftsjahr 2018 Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern 6,4 Mrd. 2,2 Mrd. Marktanteile weiter

Mehr

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011 Rede zu Protokoll Donnerstag, 30. Juni 2011 TOP 23: Antrag der Fraktion der SPD: Besonderheiten der nationalen Finanzmärkte bei der Umsetzung von Basel III berücksichtigen Redner: Ralph Brinkhaus MdB (CDU)

Mehr

ECB-PUBLIC. Stellungnahme der Europäischen Zentralbank. vom 13. November 2015

ECB-PUBLIC. Stellungnahme der Europäischen Zentralbank. vom 13. November 2015 DE ECB-PUBLIC Stellungnahme der Europäischen Zentralbank vom 13. November 2015 zu Begleitmaßnahmen im Zusammenhang mit der Verordnung zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (CON/2015/47) Einleitung und

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

KMS-Anwendertagung 05. Oktober 2017 in Hannover 12. Oktober 2017 in München

KMS-Anwendertagung 05. Oktober 2017 in Hannover 12. Oktober 2017 in München KMS-Anwendertagung 05. Oktober 2017 in Hannover 12. Oktober 2017 in München Birgit Weber Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken Gutachten

Mehr

Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II

Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II Die Einschränkungen bei der Nutzung von Research erschweren den Kapitalmarktzugang kleiner und mittlerer Unternehmen Deutsches Aktieninstitut: Kommentar vom

Mehr

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? Infrastrukturkongress, Forum II Berlin, 1. Dezember 2016 Stefan Becker Abteilungsdirektor

Mehr

FORDERUNGSKATALOG. an den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Volksbank Musterstadt eg

FORDERUNGSKATALOG. an den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Volksbank Musterstadt eg FORDERUNGSKATALOG an den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Volksbank Musterstadt eg Am Anfang stand eine Idee: die genossenschaftliche Idee Gründungsidee im 19. Jahrhundert:

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

UNTERNEHMENSFINANZIERUNG: Finanzmärkte

UNTERNEHMENSFINANZIERUNG: Finanzmärkte Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG: Finanzmärkte ausgewogen regulieren Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 28. Juni 2017

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 28. Juni 2017 GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 28. Juni 2017 Sehr geehrte Leser, mit dem GVB-Politiknewsletter erhalten Sie die Positionen der bayerischen Genossenschaften zu

Mehr

Reagieren auf Just-in-time -Anforderungen

Reagieren auf Just-in-time -Anforderungen 06. April 2016-08:30 Meldewesen Reagieren auf Just-in-time -Anforderungen Heike Schmitz Mehr Regulatorik kostet mehr Geld. Vor allem für kleinere Institute ist diese Kausalität problematisch. Eine Lösung

Mehr

MiFID II. Allgemeine rechtliche Grundlagen Finanzmarktrichtlinie MiFID II

MiFID II. Allgemeine rechtliche Grundlagen Finanzmarktrichtlinie MiFID II MiFID I Die EU-Finanzmarktrichtlinie Markets in Financial Instruments Directive (MiFID I) aus dem Jahr 2004 läutete die Harmonisierung der europäischen Finanzmärkte ein. Sie wurde in Deutschland durch

Mehr

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung welche Kosten, wessen Nutzen? Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Weis[s]er Salon, 3.

Mehr

Kapitalmarktunion.in a nutshell

Kapitalmarktunion.in a nutshell MMag. a Melitta Schütz Kapitalmarktunion.in a nutshell 11. Juli 2017/Wien: Kapitalmarktunion Programm der Europäischen Kommission (EK), das auf die gesamte Legislaturperiode (2015-2019) ausgelegt ist.

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Pressegespräch Michael Kemmer

Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Pressegespräch Michael Kemmer Reform des freiwilligen Einlagensicherungsfonds Pressegespräch Michael Kemmer Frankfurt am Main 17. Februar 2017 Ziele der Reform des Einlagensicherungsfonds Schutz für Privatkunden stärken Voller Schutzerhalt

Mehr

Mainzer Volksbank Ihr heutiger Gesprächspartner

Mainzer Volksbank Ihr heutiger Gesprächspartner Ihr heutiger Gesprächspartner 17/1156 - zu Drucksache 17/1539 - Uwe Abel Vorsitzender des Vorstandes 1 Genossenschaftsbank seit 1862 Gründung des Vorschussvereins Erstes eigenes Gebäude übersteht Weltwirtschaftskrise

Mehr

Aktuelle Herausforderungen bei der Finanzierung von Genossenschaften

Aktuelle Herausforderungen bei der Finanzierung von Genossenschaften Friedrich-Ebert-Stiftung Genossenschaftsfinanzierung vor neuen Herausforderungen Aktuelle Herausforderungen bei der Finanzierung von Genossenschaften Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab DGRV

Mehr

Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken

Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken Julian Quast, M.Sc. Universität Siegen 4. Jahrestagung Risk Govenance 13.10.2016, Siegen 13.10.2016 Julian Quast 1 PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Die Weiterentwicklung der Finanzaufsicht in Deutschland" Statement Dorothea Schäfer

Die Weiterentwicklung der Finanzaufsicht in Deutschland Statement Dorothea Schäfer Die Weiterentwicklung der Finanzaufsicht in Deutschland" Statement Dorothea Schäfer Aufbau des Statements Was lernen wir aus der DIW-Studie Evaluierungsuntersuchungen zur Bewertung der Aufsicht der Kreditwirtschaft

Mehr

Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH

Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH (Stand November 2014) 1. Allgemeine Informationen 1.1. Name und Anschrift der Gesellschaft SAM Sachsen

Mehr

Glaubwürdiger und nachhaltiger Einlagenschutz

Glaubwürdiger und nachhaltiger Einlagenschutz Berlin, im Januar 2016 Glaubwürdiger und nachhaltiger Einlagenschutz Genossenschaftliche FinanzGruppe und Sparkassen-Finanzgruppe widersprechen dem EDIS-Vorschlag zur Vergemeinschaftung der Einlagensicherung

Mehr

VR-Bank Fichtelgebirge eg stärkt Eigenkapital

VR-Bank Fichtelgebirge eg stärkt Eigenkapital Marktredwitz, 12. März 2015 VR-Bank Fichtelgebirge eg stärkt Eigenkapital Gute Ertrags- und Geschäftslage - Dividende 2 % Marktredwitz, 12. März 2015. Durchweg gute Bilanzzahlen präsentierten die Vorstände

Mehr

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015 DE ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 10. April 2015 über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für den ersten Gebührenzeitraum und für 2015 (EZB/2015/17)

Mehr

Klub der Wirtschaftspublizisten

Klub der Wirtschaftspublizisten Klub der Wirtschaftspublizisten Konsolidiertes Jahresergebnis 2017 der österreichischen Kreditinstitute Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner 4. April 2018 Konjunkturerholung ist im Bankensektor angekommen

Mehr

Vorstand S Juli 2016 Meldebestimmungen

Vorstand S Juli 2016 Meldebestimmungen Mitteilung Nr. 8001/2016 Bankenstatistik Vorstand S 1 18. Juli 2016 Meldebestimmungen Bankenstatistische Meldungen und Anordnungen Anordnung einer Kreditdatenstatistik (AnaCredit) Im Hinblick auf Artikel

Mehr

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016 ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND Alternative bzw. Erga nzung zur Bank Frankfurt, Oktober 2016 KREDITGESCHÄFT QUO VADIS? Zurückhaltende Kreditvergabe betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Neue Regelungen für Einlagensicherungen

Neue Regelungen für Einlagensicherungen Jahrestagung 2017 des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e. V. am 14. September 2017 in Neumünster Neue Regelungen für Einlagensicherungen von Kommunen Heino Siedenschnur Referat Kommunale

Mehr

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum

Mehr

Bewertung der Bankenabgabe aus steuerlicher Sicht

Bewertung der Bankenabgabe aus steuerlicher Sicht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Bewertung der Bankenabgabe aus steuerlicher Sicht Finanztransaktionsteuer und Bankenabgabe Steuerpolitische Antworten auf die Krise? Ringvorlesung der Rechtswissenschaftlichen

Mehr

Handout. Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands

Handout. Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands Handout Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands Wirtschaftspublizistische Vereinigung in Düsseldorf 28. April 2015 In den vergangenen

Mehr

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz von Dr. Magnus Wagner ms Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien

Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015 AnaCredit ein Multi-Purpose-Tool des ESZB mit neuen Anforderungen an Banken Risk-Symposium 2015 Ingo Techet, Deutsche Bundesbank Übersicht Hintergrund Entwicklung des Projekts Stand der Diskussion EZB-Verordnung

Mehr

Stellungnahme. zur erneuten Evaluierung der Befreiungsvorschriften in 2a bis 2c des Vermögensanlagengesetzes durch die Bundesregierung

Stellungnahme. zur erneuten Evaluierung der Befreiungsvorschriften in 2a bis 2c des Vermögensanlagengesetzes durch die Bundesregierung Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v. Stellungnahme zur erneuten Evaluierung der Befreiungsvorschriften in 2a bis 2c des Vermögensanlagengesetzes durch die Bundesregierung Berlin,

Mehr

Erhalt der nationalen Einlagensicherung Keine Transfer- und Haftungsunion in Europa

Erhalt der nationalen Einlagensicherung Keine Transfer- und Haftungsunion in Europa Deutscher Bundestag Drucksache 19/8347 19. Wahlperiode 13.03.2019 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Albrecht Glaser,

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April

ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April Genossenschaftsbanken als 3. Säule des Finanzsystems Gabriele Burn, Mitglied der Geschäftsleitung Raiffeisen Schweiz Seite 1 Mein & Dein: Teilhabe, Teilnahme und Verfügungsgewalt

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg März 2017

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg März 2017 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg 2017 7. März 2017 Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Ihre Gesprächspartner Dr.

Mehr

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN 53 Crimmann Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung schriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung

Mehr

zusammen mit den Antworten des Ausschusses für die einheitliche Abwicklung, des Rates und der Kommission

zusammen mit den Antworten des Ausschusses für die einheitliche Abwicklung, des Rates und der Kommission Bericht gemäß Artikel 92 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 über alle Eventualverbindlichkeiten (für den Ausschuss für die einheitliche Abwicklung, den Rat, die Kommission oder sonstige), die daraus

Mehr

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 19. April über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 19. April über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018 DE ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 19. April 2018 über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018 (EZB/2018/12) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag

Mehr

Werkstoffe und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser - Update. Dipl.-Ing. Volker Meyer Chairman EDW Geschäftsführer Wasser figawa

Werkstoffe und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser - Update. Dipl.-Ing. Volker Meyer Chairman EDW Geschäftsführer Wasser figawa Werkstoffe und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser - Update Dipl.-Ing. Volker Meyer Chairman EDW Geschäftsführer Wasser figawa European Drinking Water (EDW) ist eine Allianz von europäischen Hersteller-

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) PUBLIC 9899/17 LIMITE EF 115 ECOFIN 489 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen

Mehr

Bedeutung der GIPS in Deutschland Alexander Schindler

Bedeutung der GIPS in Deutschland Alexander Schindler Bedeutung der GIPS in Deutschland Alexander Schindler Bedeutung der GIPS in Deutschland Alexander Schindler Frankfurt am Main 20. Januar 2009 Krisen an den Kapitalmärkten sind auch Vertrauenskrisen eine

Mehr

Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen. cp consultingpartner AG

Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen. cp consultingpartner AG Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen cp consultingpartner AG Basel III / EMIR/ Dodd-Frank Act/ MIFID II Hintergrund der neuen Regulierung Auslöser: Lehman Pleite Identifizierte

Mehr

Was läuft falsch im Bankensektor?

Was läuft falsch im Bankensektor? Lange Nacht der Wissenschaften 2012 Berlin, den 2. Juni 2012 Überblick 1. So viel Krise war schon lange nicht mehr 2. Standardtheorien greifen zu kurz 3. Ansatzpunkte zur Krisenbewältigung i. Banken und

Mehr

Whitepaper. Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters. Stand: März 2016

Whitepaper. Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters. Stand: März 2016 Whitepaper Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters Stand: März 2016 ORO Services GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437 Frankfurt am Main, www.regupedia.de

Mehr

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. FAQ 30.03.2016 Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex

Mehr