Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master in BWL und VWL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master in BWL und VWL"

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master in BWL und VWL

2 Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Master in BWL und VWL wird zu Beginn eines jeden Studienjahres neu herausgeben. Es fasst die Vielzahl von Regelungen und Hinweisen zusammen, die prüfungsrechtlich bzw. für die Organisation Ihres Master-Studiums am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität relevant sind. Bitte beachten Sie aber, dass natürlich immer die jeweils zugrunde liegenden aktuellen gesetzlichen Regelungen bzw. Vorschriften der Prüfungs- und Studienordnungen sowie der Wortlaut der Beschlüsse des Prüfungsausschusses maßgeblich sind. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften. Sollten während des Studienjahres Anpassungen z. B. durch die Modifikation von Studienund Prüfungsordnungen oder durch neue Beschlüsse des Prüfungsausschusses erforderlich sein, werden diese laufend in dem im Downloadcenter des Fachbereichs verfügbaren Ausdruck dieses Studienhandbuchs eingearbeitet. Die in einem Studienjahr jeweils eingepflegten Änderungen können Sie bei Bedarf anhand der Tabelle dieses Handbuchs nachvollziehen. Wenn Sie darüber hinaus Änderungs- oder Ergänzungsbedarfe haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften im Service-Center Studium und Prüfungen Licher Str. 70 D Gießen Tel.: 0641 / Fax: 0641 / Pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de II Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

3 Erfolgreich studieren im MA-Studium ein Wegweiser! Sie haben sich dazu entschlossen, einen Master-Abschluss in Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität zu erwerben. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem spannenden Weg in den kommenden Semestern zu begleiten. Wie dieser Weg genau aussieht, das können Sie an vielen Stellen nach Ihren Wünschen und Interessenschwerpunkten selbst gestalten. Der Fachbereich bietet Ihnen einen breiten Katalog an Veranstaltungen an, so dass Sie die unterschiedlichsten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen in Ihrem Studium vertiefen können. Diese Freiheit, die auch den ganz besonderen Reiz eines Universitätsstudiums ausmacht, stellt Sie aber auch vor neue organisatorische Herausforderungen. Sie müssen eine Vielzahl von Entscheidungen treffen: Wann sind welche Veranstaltungen statt von Vorlesungen spricht man heute von Modulen sinnvoll zu besuchen? Welche Prüfungen sollten wann abgelegt werden? Um Sie bei Ihrem ebenso zügigen wie erfolgreichen Studium zu unterstützen, haben wir Ihnen im Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften, das zum Service-Center Studium und Prüfungen dieses Fachbereichs gehört, das vorliegende Studienhandbuch zusammengestellt. Es ist ein Wegweiser durch die wichtigsten Fragen zur Prüfungs- und Studienordnung. Sie finden hier: die Übersichten über die Studienverlaufspläne, die von uns empfohlen werden. Orientieren Sie sich beim Aufbau Ihres Studiums daran! ein Verzeichnis aller Module, die Sie in den wirtschaftswissenschaftlichen Master- Studiengängen belegen können, die Rahmenprüfungsordnung der Justus-Liebig-Universität auch Allgemeine Bestimmungen (AllB) genannt sowie die Spezielle Ordnung (SpezO), die diese Rahmenprüfungsordnung für die Master-Studiengänge konkretisiert, eine Vielzahl weiterer prüfungsrechtlich bedeutsamer Hinweise rund um Ihr Master-Studium. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns und alle anderen Professoren, Dozenten und Mitarbeiter am Fachbereich anzusprechen. Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium! Ihr Team im Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 III

4 Version Datum Änderung Autor 09/ Erste Version des Dokuments Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Zulassungsmodalitäten auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses vom / / / / / / Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne auf Grundlage der 2. Novellierung der Master-Ordnung C Tipps für Bewerber anderer Hochschulen E.4 Anrechnungen von Leistungen aus früheren Studiengängen E.7 Auslandsstudium Modulbeschreibungen auf Grundlage der 3. Novellierung der Master-Ordnung Modulbeschreibungen auf Grundlage der 4. und 5. Novelle der Master-Ordnung E.8 Teilzeitstudium Modulbeschreibungen auf Grundlage der 6. Novelle der Master-Ordnung Aufnahme von Frau Prof. Weißenberger in den Management-Schwerpunkt E.1: Prüfungen E.3: Rücktritt Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften IV Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

5 Inhaltsverzeichnis Seite Ein Hinweis in eigener Sache... II Erfolgreich studieren im MA-Studium ein Wegweiser!...III Inhaltsverzeichnis... V A Philosophie unserer Master-Studiengänge... 1 B Zulassung zum Master-Studium: Worauf Sie achten müssen... 2 C Tipps für Bewerber anderer Hochschulen... 4 D Studienverlaufspläne... 6 D.1 Master-Studium Betriebswirtschaftslehre... 7 D.2 Studienschwerpunkt Accounting Controlling Taxation (ACT)... 8 D.3 Studienschwerpunkt Geld Banken Versicherungen (GBV) D.4 Studienschwerpunkt Management D.5 Master-Studium Volkswirtschaftslehre D.6 Studienschwerpunkt Internationale Wirtschaft E Hinweise zu den Modulprüfungen...19 E.1 Prüfungen E.2 An- und Abmeldung E.3 Rücktritt E.4 Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen E.5 Nicht bestandene Prüfungsleistungen E.6 Nicht bestandener Studiengang E.7 Auslandsstudium E.8 Teilzeitstudium F Modulübersicht zu den Studiengängen...23 G Modulbeschreibungen...26 H Glossar...97 I Kontaktadressen Anhang: Prüfungsrechtlich relevante Regelungen Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 V

6

7 Philosophie unserer Master-Studiengänge A Philosophie unserer Master-Studiengänge Durch den Master-Abschluss bereiten Sie sich auf anspruchsvolle Aufgaben und Spitzenleistungen im Unternehmen vor. Aufbauend auf den Grundlagen des Bachelor-Studiums lernen Sie, mit der immensen Komplexität von modernen Unternehmen bzw. Wirtschaftssystemen umzugehen. Die Gießener Master-Programme in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre machen Sie zum Generalisten in der Wissensgesellschaft, der diese Komplexität meistert und nutzt. Um Sie auf gehobene Führungspositionen professionell vorzubereiten, verstehen wir uns als Denkwerkstatt. Wir erarbeiten mit Ihnen die vielfältigen Feinheiten des wirtschaftswissenschaftlichen Instrumentariums. Dabei verbinden wir in unseren Veranstaltungen die Nähe zur nationalen wie internationalen Unternehmens- und Wirtschaftspraxis mit einem hohen Anspruch an analytische Kompetenz. Das Ausbildungsziel, das wir mit Ihnen realisieren wollen, heißt Nachhaltigkeit. Wir wollen Ihnen nicht nur bestehendes solides Wissen aus Theorie und Praxis vermitteln. Sie sollen auch langfristig in der Lage sein, die Strukturen zu erkennen und zu beherrschen, die hinter den sich stetig wandelnden Herausforderungen der Unternehmenspraxis stehen. Das Gießener Master-Studium ist die langfristige Grundlage für Ihren beruflichen Erfolg. Um Ihnen eine optimale Orientierungshilfe auf diesem Weg zu geben, haben wir die Master- Studiengänge in klar strukturierte Module gegliedert. Das ermöglicht Ihnen einerseits ein zügiges Studium und bietet andererseits ausreichend Raum, eigene Interessen sowie auch ein Auslandsstudium zu realisieren. Kommen Sie zu uns wir freuen uns auf Sie! Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 1

8 Zulassung zum Master-Studium: Worauf Sie achten müssen B Zulassung zum Master-Studium: Worauf Sie achten müssen Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studium (1) Die Zulassung zu den Master-Studiengängen des Fachbereichs setzt voraus, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- Abschluss im Rahmen eines Bachelor-Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer Universität, wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes mit mindestens der Gesamtnote gut erworben hat. Ein einschlägiges wirtschaftswissenschaftliches Studium ist ein Studium, in dem mindestens 90 ECTS-Kreditpunkte in betriebs- und volkswirtschaftlichen Kernveranstaltungen erworben wurden. (2) Als gleichwertige Abschlussprüfungen werden internationale akademische Abschlüsse auf Grundlage der Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz anerkannt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Zulassungssausschuss. Bestehen Zweifel an der Gleichwertigkeit ausländischer Abschlussprüfungen, ist die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen zu hören. (3) Antragsteller aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland mit akademischen Abschlüssen gemäß Abs. (2) müssen zusätzlich hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Als Beleg dafür gilt eine erreichte Punktzahl von mindestens 550 Punkten in einem GMAT-Test oder ein hierzu gleichwertiger Leistungsnachweis. (4) Antragstellerinnen oder Antragsteller, die einen nichtwirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Abschluss im Rahmen eines Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer Universität, wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes erworben haben, werden zum Master- Studium zugelassen, sofern ihre Gesamtnote des Bachelor-Abschlusses mindestens gut ist und die Durchschnittsnote der absolvierten wirtschaftswissenschaftlichen Module mindestens sehr gut ist. Der Bachelor-Abschluss der Bewerber soll dabei wirtschaftswissenschaftliche Fächer im Umfang von mindestens 40 ECTS-Kreditpunkten umfassen. Zugelassen werden auch Antragsteller, die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern einen entsprechenden Bachelor-Abschluss an einer Berufsakademie mit mindestens der Note sehr gut erworben haben. (5) Antragsteller mit akademischen Abschlüssen gemäß Abs. (4) haben ihrer Bewerbung um die Zulassung zu einem Master-Studiengang des Fachbereichs ein aussagekräftiges Motivationsschreiben beizufügen, in dem die Antragstellerin oder der Antragsteller erläutert, warum sie oder er ein Masterstudium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig- Universität wählen möchte und in dem sie oder er ihre bzw. seine Eignung für den beantragten Studiengang begründet. Zudem müssen Bewerber mit nichtwirtschaftswissenschaftlichem Bachelor-Abschluss ihre grundsätzliche Eignung für einen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang durch Erreichen von mindestens 550 Punkten in einem GMAT-Test nachweisen. 2 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

9 Zulassung zum Master-Studium: Worauf Sie achten müssen Ergänzungen: (1) Die Durchführung der in Abs. (2) genannten Gleichwertigkeitsprüfung wird durch das Prüfungsamt, das sich über die Web Site der Zentralstelle informiert, vorbereitet; der Zulassungsausschuss entscheidet in Zweifelsfällen. (2) Das Prüfungsamt stellt auf der Web Site ein Anforderungs- bzw. Antragsformular zur Verfügung, über das die Antragstellung läuft (Checkliste für die Zulassung). (3) Antragsteller, die im Wintersemester 2009/2010 einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU erwerben und bereits in diesem Wintersemester Leistungen aus dem Masterprogramm erwerben, können mit einer schlechteren Gesamtnote als "Gut" zugelassen werden, sofern ihre Bachelor- Abschlussarbeit mindestens mit der Note 2.3 bewertet worden ist; über eine derartige Zulassung entscheidet der Zulassungsausschuss. Das Master-Studium kann sowohl zum Winter-, als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die bereitgestellten Studienverlaufspläne. Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 3

10 Tipps für Bewerber anderer Hochschulen C Tipps für Bewerber anderer Hochschulen Alle Infos rund um die Bewerbung für das Master-Studium in Gießen finden Sie unter: (Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter: Nach der erfolgreichen Bewerbung werden Sie mit Ihrer Einschreibung offiziell Master-Student oder - Studentin (ggf. mit vorläufiger Zulassung) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Alle wichtigen Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrem Zulassungsbescheid, der Ihnen per Post vom Studierendensekretariat zugestellt wird. Weitere Informationen, die Sie für einen guten Studienstart in Gießen benötigen von A wie Aller Anfang ist schwer bis hin zu W wie Wohnungssuche finden Sie im WiWi- Portal, die Web Site unseres Fachbereichs ( im Bereich Studium und Lehre unter dem Punkt Studienanfänger. Umfangreiche Informationen zum Thema Unterstützung des Master-Studiums durch Computer und Internet finden Sie unter Wenn Sie während Ihres Studiums Fragen haben, helfen wir Ihnen am Fachbereich gerne weiter. Die Kontaktadressen Ihrer Ansprechpartner/-innen finden Sie entweder über die oben angegebene Fachbereichs-Web Site oder am Schluss dieses Studienhandbuchs. Scheuen Sie sich bitte nicht, besonders bei Fragen, die Prüfungen und Leistungsnachweise betreffen, das Team im Prüfungsamt jederzeit anzusprechen. Gerade bei prüfungsrechtlichen Fragen ist es nämlich besonders wichtig, sich frühzeitig zu informieren und beraten zu lassen. So haben wir möglichst weite Handlungsspielräume, um Sie bei der Lösung Ihrer Fragen optimal zu unterstützen. Nutzen Sie die Web Site des Service-Center Studium und Prüfungen, auf denen nicht nur eine ausführliche FAQ-Liste zu finden ist, sondern auch ein Online-Forum, in dem Sie Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen, posten können. Einen persönlichen Beratungstermin können Sie entweder im Rahmen der wöchentlichen Sprechzeiten oder an einem separat vereinbarten Zeitpunkt wahrnehmen. Wenn Sie Fragen haben, die die Organisation Ihres Studiums betreffen, dann sind Ihre Ansprechpartner im Studiendekanat der richtige Adressat. Gemeinsam mit dem Team im Prüfungsamt bilden sie das Service-Center Studium und Prüfungen an unserem Fachbereich. Sie finden die Namen und Kontaktadressen am Ende dieses Handbuchs in Rubrik K. Last but not least: Die richtige Vorbereitung auf die Klausuren ist eine wichtige Frage während Ihres Studiums. Neben dem kontinuierlichen Besuch der Module und der Vor- und Nachbereitung sollten Sie mit Mitstudierenden eine Lerngruppe bilden, in der Sie gemeinsam Ihr Wissen ausbauen und sich austauschen können. Planen Sie von Anfang an hinreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Modulveranstaltungen ein. Der Workload von 180 Stunden, der jedem Modul bei uns am Fachbereich zugeordnet wird, ist eine nicht zu unterschätzende Größenordnung. Engagieren Sie sich ab Semesterbeginn aktiv in den Vorlesungen und Übungen, denn: die Klausurvorbereitung beginnt schon am ersten Vorlesungstag im Semester. Nach Kräften unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, indem wir Ihnen unser Career-Center als fachbereichsweites Job-Portal für Praktikum und Berufsein- 4 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

11 Tipps für Bewerber anderer Hochschulen stieg unter zur Verfügung stellen. Möglicherweise haben Sie Ihren Wunsch -Arbeitgeber aber auch schon während des Master-Studiums gefunden. Anknüpfungspunkte gibt es viele: beispielsweise eine studentische Initiative an unserem Fachbereich wie der Arbeitskreis Börse, die studentischen Unternehmensberatungen Contact & Cooperation und infotec Gießen sowie die Marketing-Initiative MTP (eine Übersicht finden Sie im WiWi- Portal im Bereich Fachbereich und Campus ), auch im Rahmen von Gastvorträgen, Workshops oder Projektseminaren können Sie unmittelbar Kontakte zu Unternehmensvertretern knüpfen, die wir an unseren Fachbereich einladen, um den unmittelbaren Austausch zwischen Studierenden und Praktikern in unseren Veranstaltungen zu fördern. in den Veranstaltungen der Studienschwerpunkte, in denen wir mit Referenten aus den jeweiligen Berufsfeldern zusammenarbeiten. Nutzen Sie frühzeitig die Gelegenheit, die sich Ihnen durch unsere umfassenden Praxiskontakte bieten. Vielleicht möchten Sie vor dem Einstieg in die Unternehmenspraxis auch eine Promotion an unserem Fachbereich anschließen bitte sprechen Sie uns hierzu frühzeitig an. Eines steht jedoch fest: Was auch immer Sie vorhaben, wir begleiten Sie auf diesem Weg gerne weiter. Bleiben Sie deshalb auch nach Ihrem Studium mit uns in Kontakt. Der Förderverein unseres Fachbereichs ( lädt alle Alumni herzlich ein nicht nur zur Mitgliedschaft, sondern auch zu unserem Campus-Fest Wiwi-Tag, das wir alle zwei Jahre veranstalten. In diesem Sinne: Keep in touch! Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 5

12 Studienverlaufspläne D Studienverlaufspläne Im Verlauf Ihres Master-Studiums müssen Sie verschiedene Leistungen erbringen, d.h. in insgesamt 16 Modulen 120 CP erwerben. Diese Module werden im Studienverlaufsplan systematisch geordnet, der Sie wie ein strukturierter Fahrplan durch Ihr Studium führt. Natürlich können Sie in einem Universitätsstudium in gewissem Rahmen selbst entscheiden, wie Sie Ihren Studienweg gestalten und wann Sie welche Modulprüfungen absolvieren möchten. Trotzdem empfehlen wir Ihnen dringend, sich insbesondere bei den Pflichtmodulen im BWL- bzw. VWL-Master an den Studienverlaufsplan zu halten beachten Sie hierbei bitte, dass die Studienverlaufspläne für einen Start im WS bzw. SS variieren können. Der Grund: Module in höheren Master-Semestern setzen die Modulinhalte niedrigerer Master- Semester voraus. Wenn Sie vom Studienverlaufsplan abweichen, müssen Sie Wissenslücken eigenständig schließen. Orientieren Sie sich deshalb immer an den Modulbeschreibungen, die Ihnen auch Auskunft darüber geben, welche Module inhaltlich vorausgesetzt werden bzw. welchem Fachsemester ein Modul zugeordnet wird. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen zunächst die Studienverlaufspläne der einzelnen Studiengänge dar und geben Ihnen anschließend weitere Hinweise zur Studiengestaltung. Wenn Sie Detailinformationen zu einzelnen Modulen suchen, dann schlagen Sie dies im Modulverzeichnis nach, das Sie in Abschnitt F finden. Master-Studium BWL und VWL kurz und knapp Um Ihren Master-Abschluss zu erhalten, müssen Sie in vier bzw. maximal sechs Fachsemestern alle 16 Module erfolgreich abschließen (120 CP erworben haben), Jedes Modul besitzt einen Umfang von 6 CP bzw. 180 Stunden Workload. Die Ausnahme bildet das MA-Thesismodul mit 30 CP bzw. 720 Stunden Workload. 6 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

13 Studienverlaufspläne D.1 Master-Studium Betriebswirtschaftslehre MA in Business Administration BWL-Modul 1. BWL-Professur BWL-Modul 1. BWL-Professur 1. BWL-Seminar BWL-Modul 2. BWL-Professur BWL-Modul 3. BWL-Professur BWL-Modul 2. BWL-Professur BWL-Modul 3. BWL-Professur 2. BWL-Seminar BWL-Modul Masterarbeit BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Je zwei der rot hinterlegten BWL-Module müssen bei drei verschiedenen BWL-Professuren des Fachbereichs 02 erbracht werden. Sie können dabei aus dem angebotenen MA-Programm der Professuren wählen. Die gelb gekennzeichneten Module sind Leistungen, die Sie bei einem BWL-Master-Abschluss zwischen dem 1. und 3. Fachsemester aus dem Angebot des Fachbereichs 02 wählen müssen. Dabei können bei drei der vier Module volkswirtschaftliche MA-Module eingebracht werden. Die genaue Semesterzuordnung ist dabei nicht strikt vorgegeben. Sie erkennen BWL-Module daran, dass der vollständige Modulcode (siehe Modulbeschreibungen) mit 02-BWL: beginnt, VWL-Module mit 02- VWL:. Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang BWL erbringen. Diese müssen an BWL-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen BWL-Master-Abschluss an einer BWL-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann, da die Master-Veranstaltungen turnusgemäß zum WS oder SS angeboten werden. Denkbar ist z.b., dass Sie im 1. Master-Semester bereits BWL- bzw. VWL- Module oder freie Wahlmodule belegen. Ein BWL-Seminar sollten Sie jedoch frühestens im 2. Master-Semester belegen. Vereinbaren Sie im Zweifel immer ein Beratungsgespräch bei der Studienfachberatung. Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 7

14 Studienverlaufspläne Steckbrief des Master-Studiengangs BWL 6 Pflichtmodule, wobei jeweils 2 Module bei einer Professur zu absolvieren sind, d.h. 3 Professuren insgesamt 4 zusätzliche Wahlmodule Ihrer Wahl von denen 3 VWL-Module sein können 3 weitere frei wählbare Wahlmodule (BWL, VWL, andere Fachbereiche / Hochschulen) 2 betriebswirtschaftliche Seminarleistungen Masterarbeitmodul in einem BWL-Fach Mündliche Abschlussprüfung / Verteidigung der MA-Arbeit Erworbener Abschluss: Master of Arts (MA) in Business Administration Studienschwerpunkte im BWL-Master-Studium Im Master-Studiengang in BWL können Sie drei Studienschwerpunkte vertiefen und sich so ganz gezielt auf ein späteres Berufsfeld vorbereiten: Accounting Controlling Taxation (ACT), Geld Banken Versicherungen (GBV) und Management (MA). Konkret bedeutet dies, dass Sie sich in den BWL-Modulen ab dem 1. Fachsemester am Programm des jeweiligen Studienschwerpunkts orientieren und auch Ihr Masterarbeitmodul bei einer Professur des Studienschwerpunkts absolvieren. Dabei bewegen Sie sich aber in dem oben festgesteckten Rahmen des BWL-Masters. Die Vorteile dieser Regelung liegen auf der Hand: Eine gesonderte Anmeldung zum Studienschwerpunkt beim Prüfungsamt ist nicht erforderlich, da Sie den Schwerpunkt faktisch durch die entsprechende Modulbelegung wählen. Wollen Sie auf die Spezialisierung direkt oder später doch verzichten, ist dies bis zum Ende Ihres Master-Studiums ohne Probleme wiederum durch entsprechende Modulbelegung möglich. D.2 Studienschwerpunkt Accounting Controlling Taxation (ACT) Der Studienschwerpunkt Accounting Controlling Taxation (ACT) richtet sich inhaltlich an den betrieblichen Funktionen Unternehmensrechnung, -besteuerung und Controlling aus. Zusätzliche Berufsfelder, auf die Sie sich mit diesem Studienschwerpunkt optimal vorbereiten, sind Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung. Sie erwerben hier den Studienabschluss Master of Arts (MA) in Business Administration mit dem Schwerpunkt Accounting Controlling Taxation. Beteiligte Professuren sind: Prof. Dr. Martin Glaum, Professur für Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Wolfgang Scherf, Professur für Öffentliche Finanzen 8 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

15 Studienverlaufspläne Prof. Dr. Axel C. Schwickert, Professur für Wirtschaftsinformatik N.N., Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Professur für Controlling und integrierte Rechnungslegung MA in Business Administration mit Schwerpunkt Accounting Controlling Taxation (ACT) (Start im Wintersemester) Accounting II MA:B7-01 Accounting III MA:B ACT-Seminar Controlling III MA:B4-01 Wahlpflichtkurs ACT Controlling IV MA:B4-02 Taxation III MA:B ACT-Seminar Wahlpflichtkurs ACT Masterarbeit mit einem Thema aus dem Bereich ACT Wahlpflichtkurs ACT Taxation II MA:B6-01 Wahlpflichtkurs ACT Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Wahlpflichtkurse ACT Wintersemester Sommersemester Controlling V Strategisches Management I Accounting IV Finanzierungstheorie (Financial Theory) Taxation V Rechnungslegung nach IFRS (ACT IV) Systems Engineering Steuertheorie und -politik Taxation IV Taxation I Accounting I ACT V: Aktuelle Praxisfragen 2 von 4 Veranstaltung á 3 CP: Accounting V, Accounting VI, Controlling VI, Taxation VI) Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 9

16 Studienverlaufspläne Die rot hinterlegten BWL-Module müssen bei den drei ACT-Professuren erbracht werden. Die vier gelb gekennzeichneten Wahlpflichtkurse ACT sind Module, die Sie entsprechend des Wahlkataloges des ACT-Schwerpunktes belegen müssen. Bitte beachten Sie, dass diese Kurse sowohl im Winter- als auch im Sommersemester belegen können. Aktuell können Sie aus folgenden Veranstaltungen wählen: Wintersemester: Controlling V (MA:B4-03), Accounting IV (MA:B7-03), Finanzierungstheorie (Financial Theory) (MA:B3-01), Systems Engineering (MA:B9-01), Steuertheorie & -politik (MA:V2-01), Taxation IV (MA:B6-03), Taxation I (MA:B6-06), Accounting I (MA:B7-07), ACT V: Aktuelle Praxisfragen (Kurse je 3 CP, d.h. zwei Veranstaltungen müssen für ein Modul besucht werden) Sommersemester: Strategisches Management (MA:B2-02), Taxation V (MA:B6-04), Rechnungslegung nach IFRS (ACT IV) (MA-B7-06), ACT V: Aktuelle Praxisfragen im Bereich Rechnungslegung, Besteuerung und Controlling (Kurse je 3 CP, d.h. zwei Veranstaltungen müssen für ein Modul besucht werden) Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des Master-PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang BWL erbringen. Diese müssen an ACT-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen ACT-Master-Abschluss an einer ACT-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann, da die Master-Veranstaltungen turnusgemäß zum WS oder SS angeboten werden. Denkbar ist z.b., dass Sie im 1. Master-Semester bereits BWL- bzw. VWL- Module oder freie Wahlmodule belegen. Ein BWL-Seminar sollten Sie jedoch frühestens im 2. Master-Semester belegen. Vereinbaren Sie im Zweifel immer ein Beratungsgespräch bei der Studienfachberatung. MA in Business Administration mit Schwerpunkt Accounting Controlling Taxation (ACT) (Start im Sommersemester) Accounting III MA:B7-02 Accounting II MA:B ACT-Seminar Controlling IV MA:B4-02 Taxation III MA:B6-02 Controlling III MA:B4-01 Wahlpflichtkurs ACT 2. ACT-Seminar Wahlpflichtkurs ACT Masterarbeit mit einem Thema aus dem Bereich ACT Taxation II MA:B6-01 Wahlpflichtkurs ACT Wahlpflichtkurs ACT Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP 10 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

17 Studienverlaufspläne Die rot hinterlegten BWL-Module müssen bei den drei ACT-Professuren erbracht werden. Die vier gelb gekennzeichneten Wahlpflichtkurse ACT sind Module, die Sie entsprechend des Wahlkataloges des ACT-Schwerpunktes belegen müssen. Bitte beachten Sie, dass diese Kurse sowohl im Winter- als auch im Sommersemster belegt werden können. Aktuell können Sie aus folgenden Veranstaltungen wählen: Wintersemester: Controlling V (MA:B4-03), Accounting IV (MA:B7-03), Finanzierungstheorie (Financial Theory (MA:B3-01), Systems Engineering (MA:B9-01), Steuertheorie & -politik (MA:V2-01), Taxation IV (MA:B6-03), Taxation I (MA:B6-06), Accounting I (MA:B7-07), ACT V: Aktuelle Praxisfragen (Kurse je 3 CP, d.h. zwei Veranstaltungen müssen für ein Modul besucht werden) Sommersemester: Strategisches Management (MA:B2-02), Taxation V (MA:B6-04), Rechnungslegung nach IFRS (ACT IV) (MA-B7-06), ACT V: Aktuelle Praxisfragen im Bereich Rechnungslegung, Besteuerung und Controlling (Kurse je 3 CP, d.h. zwei Veranstaltungen müssen für ein Modul besucht werden) Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Master-Veranstaltungen völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des Master-PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang BWL erbringen. Diese müssen an ACT-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen ACT-Master-Abschluss an einer ACT-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann, da die Master-Veranstaltungen turnusgemäß zum WS oder SS angeboten werden. Denkbar ist z.b., dass Sie im 1. Master-Semester bereits BWL- bzw. VWL- Module oder freie Wahlmodule belegen. Ein BWL-Seminar sollten Sie jedoch frühestens im 2. Master-Semester belegen. Vereinbaren Sie im Zweifel immer ein Beratungsgespräch bei der Studienfachberatung. D.3 Studienschwerpunkt Geld Banken Versicherungen (GBV) Ziel des Studienschwerpunktes Geld Banken Versicherungen (GBV) ist die integrative Betrachtung von Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie und quantitativen Methoden. Wir bereiten Sie hier optimal auf eine Karriere bei den verschiedensten Finanzinstitutionen vor. Sie erwerben hier den Studienabschluss Master of Arts (MA) in Business Administration mit dem Schwerpunkt Geld Banken Versicherungen. Beteiligte Professuren sind: Prof. Dr. Peter Tillmann, Professur für Monetäre Ökonomik Prof. Dr. Wolfgang Bessler, Professur für Finanzierung und Banken Prof. Dr. Andreas Walter, Professur für Finanzdienstleistungen Prof. Dr. Axel C. Schwickert, Professur für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Peter Winker, Professur für Statistik und Ökonometrie Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 11

18 Studienverlaufspläne MA in Business Administration mit Schwerpunkt Geld Banken - Versicherungen (GBV) BWL-Modul 1. GBV-Professur BWL-Modul 1. GBV-Professur 1. GBV-Seminar BWL-Modul 2. GBV-Professur BWL-Modul 3. GBV-Professur BWL-Modul 2. GBV-Professur BWL-Modul 3. GBV-Professur 2. GBV-Seminar BWL-Modul Masterarbeit mit einem Thema aus dem Bereich GBV BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Je zwei der rot hinterlegten BWL-Pflichtmodule müssen bei drei GBV-Professuren erbracht werden. Sie können dabei aus dem angebotenen MA-Programm der Professuren wählen. Die gelb gekennzeichneten Module sind Leistungen, die Sie bei einem BWL-Master-Abschluss zwischen dem 1. und 3. Fachsemester aus dem Angebot des Fachbereichs 02 wählen müssen. Dabei können bei drei der vier Module volkswirtschaftliche MA-Module eingebracht werden. Die genaue Semesterzuordnung ist dabei nicht strikt vorgegeben. Sie erkennen BWL-Module daran, dass der vollständige Modulcode (siehe Modulbeschreibungen) mit 02-BWL: beginnt, VWL-Module mit 02- VWL:. Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang BWL erbringen. Diese müssen an GBV-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen Schwerpunkt mit GBV-Abschluss an einer beteiligten Schwerpunkt- Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann (MA-Veranstaltungen werden turnusmäßig im WS oder SS angeboten). Wir empfehlen daher einen Start zum WS. D.4 Studienschwerpunkt Management Im Blickpunkt des Studienschwerpunkts Management steht die Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen, Durchdringen und Bewältigen von Problemen der Unternehmensführung. Dies erfolgt auf Basis einer soliden, anwendungsbezogenen, empirischen Theoriegrundlage, 12 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

19 Studienverlaufspläne so dass Sie optimal auf spätere Aufgaben im General Management oder der Beratung vorbereitet werden. Sie erwerben hier den Studienabschluss Master of Arts (MA) in Business Administration mit dem Schwerpunkt Management. Beteiligte Professuren sind: Prof. Dr. Max Albert, Professur für Verhaltens- und Institutionenökonomik N.N., Professur für Marketing Prof. Dr. Georg Götz, Professur für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Professur für Personalmanagement Prof. Dr. Andreas Bausch, Professur für Unternehmensführung und Organisation Prof. Dr. Peter Winker, Professur für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. Barbara Weißenberger, Professur für Controlling und integrierte Rechnungslegung MA in Business Administration mit Schwerpunkt Management BWL-Modul 1. Mgmt.-Professur BWL-Modul 1. Mgmt.-Professur 1. Mgmt.-Seminar BWL-Modul 2. Mgmt-Professur BWL-Modul 3. Mgmt.-Professur BWL-Modul 2. Mgmt.-Professur BWL-Modul 3. Mgmt.-Professur 2. Mgmt.-Seminar BWL-Modul Masterarbeit mit einem Thema aus dem Bereich Management Wahlpflichtkurse Management Wahlpflichtkurse Management BWL / VWL Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Wahlpflichtkurse für den Schwerpunkt Management Wintersemester Sommersemester Angewandte Mikroökonomie Verhaltensökonomie Ökonometrie II Industrieökonomie Ökonometrie I Regulierungsökonomie Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 13

20 Studienverlaufspläne Je zwei der rot hinterlegten BWL-Pflichtmodule müssen bei drei Management-Professuren erbracht werden. Sie können dabei aus dem angebotenen MA-Programm der Professuren wählen. Die zwei gelb gekennzeichneten Wahlpflichtkurse Management sind Module, die Sie entsprechend des Wahlkatalogs des Management-Schwerpunktes belegen müssen. Aktuell können Sie aus folgenden Veranstaltungen wählen: Wintersemester: Angewandte Mikroökonomie (02-VWL:MA-V6-01), Ökonometrie II (02-VWL:MA-St- 02), Regulierungsökonomie (02-VWL:MA-V1-02) Sommersemester: Verhaltensökonomie (02-VWL:MA-V6-02), Ökonometrie I (02-VWL-MA-St-01), Industrieökonomie (02-VWL:MA-V1-01) Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang BWL erbringen. Diese müssen an Management-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen Schwerpunkt Management-Abschluss an einer beteiligten Schwerpunkt-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann (MA-Veranstaltungen werden turnusmäßig im WS oder SS angeboten). Wir empfehlen daher einen Start zum WS. 14 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

21 Studienverlaufspläne D.5 Master-Studium Volkswirtschaftslehre Master in Economics VWL-Modul 1. VWL-Professur VWL-Modul 1. VWL-Professur 1. VWL-Seminar VWL-Modul 2. VWL-Professur VWL-Modul 3. VWL-Professur VWL-Modul 2. VWL-Professur VWL-Modul 3. VWL-Professur 2. VWL-Seminar VWL-Modul Masterarbeit BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul BWL / VWL Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Je zwei der rot hinterlegten VWL-Pflichtmodule müssen bei drei verschiedenen Professuren erbracht werden. Sie können dabei aus dem angebotenen MA-Programm der Professuren wählen. Die gelb gekennzeichneten Module sind Leistungen, die Sie bei einem VWL-Master-Abschluss zwischen dem 1. und 3. Fachsemester aus dem Angebot des Fachbereichs 02 wählen müssen. Dabei können bei drei der vier Module betriebswirtschaftliche MA-Module eingebracht werden. Die genaue Semesterzuordnung ist dabei nicht strikt vorgegeben. Sie erkennen VWL-Module daran, dass der vollständige Modulcode (siehe Modulbeschreibungen) mit 02-VWL: beginnt, BWL-Module mit 02- BWL:. Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im MA-Studiengang VWL erbringen. Diese müssen an beliebigen VWL-Professuren erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss für einen VWL-Master-Abschluss an einer VWL-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann (MA-Veranstaltungen werden turnusmäßig im WS oder SS angeboten). Wir empfehlen daher einen Start zum WS. Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 15

22 Studienverlaufspläne Steckbrief des Master-Studiengangs VWL 6 Pflichtmodule, wobei jeweils 2 Module bei einer Professur zu absolvieren sind, d.h. 3 Professuren insgesamt 4 zusätzliche Wahlmodule Ihrer Wahl von denen 3 BWL-Module sein können 3 weitere frei wählbare Wahlmodule (BWL, VWL, andere Fachbereiche / Hochschulen) 2 volkswirtschaftliche Seminarleistungen Masterarbeitmodul in einem VWL-Fach Mündliche Abschlussprüfung Erworbener Abschluss: Master of Arts (MA) in Economics HINWEIS: Doppelmaster mit der Universität Samara Der Fachbereich 02 freut sich, dass ein Programm zur Erlangung eines Doppelmasters erarbeitet wurde. Sollten Sie an diesem Interesse haben, dann wenden Sie sich an den zuständigen Koordinator Herr Prof. Dr. Göcke. D.6 Studienschwerpunkt Internationale Wirtschaft Der Schwerpunkt Internationale Wirtschaft widmet sich insbesondere den Themen der Außenwirtschaftstheorie und -politik und liefert den Studierenden des Master-Studiums ein tragfähiges Fundament zur Analyse wirtschaftspolitischer Fragestellungen im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Beteiligte Professuren sind: Prof. Dr. Max Albert, Professur für Verhaltens- und Institutionenökonomik Prof. Dr. Peter Tillmann, Professur für Monetäre Ökonomik Prof. Dr. Matthias Göcke, Professur für Transformations- und Integrationsökonomik Prof. Dr. Georg Götz, Professur für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Prof. Dr. Jürgen Meckl, Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Wolfgang Scherf, Professur für Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Winker, Professur für Statistik und Ökonometrie 16 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

23 Studienverlaufspläne Master in Economics mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaft (IW) (Start im Wintersemester) WS SS WS SS Außenhandelstheorie 1. IW-Professur (Meckl) Handelspolitik 1. IW-Professur (Meckl) 1. IW-Seminar VWL-Modul 2. IW-Professur VWL-Modul 3. VWL-Professur VWL-Modul 2. IW-Professur VWL-Modul 3. VWL-Professur 2. IW-Seminar VWL- Wahlmodul IW-Masterarbeit VWL- Wahlmodul Integrationsökonomik Wahlmodul Wahlmodul GKW I Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Je zwei der rot hinterlegten VWL-Pflichtmodule müssen bei drei verschiedenen Professuren erbracht werden. Die Module Außenhandelstheorie und Handelspolitik bei Herrn Prof. Dr. Meckl müssen gewählt werden. Die zusätzlichen Module können aus dem weiteren Angebot der volkswirtschaftlichen Professuren gewählt werden. Die gelb gekennzeichneten Module sind Leistungen, die Sie bei einem VWL-Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaft zwischen dem 1. und 3. Fachsemester aus dem Angebot des Fachbereichs 02 wählen müssen. Die genaue Semesterzuordnung ist dabei nicht strikt vorgegeben. Sie erkennen VWL-Module daran, dass der vollständige Modulcode (siehe Modulbeschreibungen) mit 02-VWL: beginnt. Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im Schwerpunkt Internationale Wirtschaft erbringen. Diese müssen als Internationale Wirtschafts-Seminare ausgezeichnet sein. Entsprechende Seminare werden im Voraus durch den Verantwortlichen des Studienschwerpunktes Internationale Wirtschaft bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss an einer VWL-Professur oder der Statistik/Ökonometrie-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die Thematik der Masterarbeit muss aus dem Bereich International Economics sein. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann (MA-Veranstaltungen werden turnusmäßig im WS oder SS angeboten). Wir empfehlen daher einen Start zum WS. Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 17

24 Studienverlaufspläne Master in Economics mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaft (IW) (Start im Sommersemester) SS WS SS WS Handelspolitik 1. IW-Professur (Meckl) Außenhandelstheorie 1. IW-Professur (Meckl) 1. IW-Seminar VWL-Modul 2. IW-Professur VWL-Modul 3. IW-Professur VWL-Modul 2. IW-Professur VWL-Modul 3. IW-Professur 2. IW-Seminar VWL- Wahlmodul IW-Masterarbeit Integrationsökonomik VWL- Wahlmodul Wahlmodul GKW I Wahlmodul Wahlmodul Mündliche Prüfung 60 CP 60 CP 120 CP Je zwei der rot hinterlegten VWL-Pflichtmodule müssen bei drei verschiedenen VWL-Professuren des Fachbereichs 02 erbracht werden. Die Module Außenhandelstheorie und Handelspolitik bei Herrn Prof. Dr. Meckl müssen gewählt werden. Die zusätzlichen Module können aus dem weiteren Angebot der volkswirtschaftlichen Professuren gewählt werden. Die gelb gekennzeichneten Module sind Leistungen, die Sie bei einem VWL-Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaft zwischen dem 1. und 3. Fachsemester aus dem Angebot des Fachbereichs 02 wählen müssen. Die genaue Semesterzuordnung ist dabei nicht strikt vorgegeben. Sie erkennen VWL-Module daran, dass der vollständige Modulcode (siehe Modulbeschreibungen) mit 02-VWL: beginnt. Innerhalb der grün hinterlegten Wahlmodule sind die Veranstaltung völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot des Fachbereichs 02 inkl. des PQ-Moduls oder aber an anderen Fachbereichen bzw. in- oder ausländischen Hochschulen zu wählen. Sie müssen ebenfalls zwei Seminarleistungen im Schwerpunkt Internationale Wirtschaft erbringen. Diese müssen als Internationale Wirtschafts-Seminare ausgezeichnet sein. Entsprechende Seminare werden im Voraus durch den Verantwortlichen des Studienschwerpunktes Internationale Wirtschaft bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Seminarangebote der Professuren im WS oder SS liegen können und Sie daher eine Anpassung Ihrer Studienplanung vornehmen müssen! Die Masterarbeit muss an einer VWL-Professur oder der Statistik/Ökonometrie-Professur des Fachbereichs 02 absolviert werden. Die Thematik muss aus dem Bereich International Economics sein. Die mündliche Prüfung dient zur Verteidigung Ihrer Masterarbeit und ist Bestandteil der Masterarbeit. Allgemeiner Hinweis: Der Fachbereich 02 ermöglicht Ihnen den Start des MA-Programms zum Sommersemester. Bitte beachten Sie dabei, dass es hier zu Verschiebungen in Ihrer Studienplanung kommen kann (MA-Veranstaltungen werden turnusmäßig im WS oder SS angeboten). Wir empfehlen daher einen Start zum WS. 18 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

25 Hinweise zu den Modulprüfungen E Hinweise zu den Modulprüfungen E.1 Prüfungen Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Genaue Hinweise auf die Prüfungsform finden Sie in der jeweiligen Modulbeschreibung im Abschnitt E; im Regelfall entspricht an unserem Fachbereich die Modulprüfung einer 90minütigen Abschlussklausur, die Sie in den ersten drei Wochen nach Abschluss der Vorlesungszeit ablegen müssen. Es sind jedoch auch mündliche Prüfungen, Fallstudienpräsentationen, schriftliche Ausarbeitungen oder Seminarvorträge als Prüfungsleitung in einzelnen Modulen möglich. Für jede modulabschließende Prüfung wird im jeweils folgenden Semester eine Wiederholungsprüfung angeboten, die Sie auch als erstmalige Prüfung ablegen können. Die Wiederholungsprüfungen finden in aller Regel zwei bis drei Wochen vor Vorlesungsbegin statt. Tipp aus dem Prüfungsamt Nutzen Sie die Möglichkeit, die Wiederholungsklausuren auch als erstmaligen Versuch abzulegen, zur strategischen Zeitplanung Ihrer Prüfungstermine. Sie können beispielsweise die laut Studienverlaufsplan anstehenden fünf Modulprüfungen so aufteilen, dass Sie in der Klausurenzeit nach Semesterende drei Prüfungen ablegen und zu Beginn des Folgesemesters zwei weitere Prüfungen. Vorteil: Sie können die Zeit während der Semesterferien zusätzlich zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Nachteil: Sie müssen sich diszipliniert an Ihren Arbeits- und Zeitplan halten, den Sie sich für die Semesterferien zur Prüfungsvorbereitung aufstellen. Außerdem müssen Sie schon während des Semesters den Prüfungsstoff durch Mitschriften und Nachbereitung der Vorlesungen optimal aufbereitet haben, da Sie während der Semesterferien keine Übungen besuchen können. Den genauen Terminplan aller Prüfungen können Sie zu Semesterbeginn der Web Site des Service-Center Studium und Prüfungen entnehmen. Dort finden Sie auch die Fristen zur Anbzw. Abmeldung zu Modulprüfungen, die Sie unbedingt beachten müssen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Studierende ab dem WS 2009/10 eine neue Notenskala gemäß 29 AllB gilt. Diese sieht Noten von 0 15 Punkten vor. E.2 An- und Abmeldung Die An- und Abmeldung zu einer Prüfungsleistung erfolgt online über das Prüfungsverwaltungssytem FlexNow. Zugang erhalten Sie über die Web Site des Service- Center Studium und Prüfungen. Sie benötigen dazu Ihre Chipkarte (Studentenausweis) inkl. PIN. Studienhandbuch Master in BWL und VWL Studienjahr 2011/12 19

26 Hinweise zu den Modulprüfungen Bei Problemen mit der Chipkarte wenden Sie sich bitte an den FlexNow-Beauftragten, Dr. Schmalz. Können Sie sich aufgrund eines Chipkartenproblems oder aufgrund anderer Schwierigkeiten (z. B. Krankheit) nicht rechtzeitig zu einer Prüfung an- oder abmelden, müssen Sie unbedingt vor Ablauf der Anmeldefrist auch das Prüfungsamt informieren (z. B. per , Fax oder eingeschriebenem Brief). Nur dann können wir individuell die Anmeldefrist verlängern. E.3 Rücktritt Während der Rücktrittsfrist können Sie ohne Angabe von Gründen von der Anmeldung zu einer Prüfung wieder zurücktreten. Die Rücktrittsfrist wird vom Prüfungsamt explizit angegeben. Die Abmeldung erfolgt genauso wie die Anmeldung online über FlexNow. Nach Ablauf der Rücktrittsfrist ist ein Rücktritt bis zum Beginn des Prüfungstermins nur auf Antrag und bei Vorliegen triftiger Gründe möglich. Der Antrag (formloser Brief einschließlich der notwendigen Belege für den Rücktrittsgrund) ist unverzüglich nach Bekanntwerden der Gründe beim Prüfungsausschuss zu stellen. Bitte reichen Sie ihn über die Ansprechpartner des Prüfungsamts ein. Bitte beachten Sie, dass ab sofort kein amtsärztliches Attest mehr zum Nachweis der Prüfungsunfähigkeit im Bachelor und Master zwingend nötig ist. Es gilt: Ab dem dritten krankheitsbedingten Rücktritt von einer bzw. mehrerer Prüfungen sowie bei der Verlängerung der Abgabefrist für eine Thesisarbeit ist ein amtsärztliches Attest vorzulegen. Sie finden in unserem Downloadcenter eine Vorlage für Ihren behandelnden Arzt, welche alternativ zu einem amtsärztlichen Attest genutzt werden kann soweit die o.g. Anzahl noch nicht erreicht ist. Bitte beachten Sie aber hierbei, dass eine Prüfungsunfähigkeit nur mit Hilfe dieser Vorlage akzeptiert werden kann. Ein einfaches Attest reicht hier nicht aus! Sollten Sie die benötigten Angaben bereits beim erstmaligen krankheitsbedingten Rücktritt nicht machen wollen, dann können Sie auch direkt ein amtsärztliches Attest einreichen. Ein solches kann auch von uns gefordert werden, wenn die Diagnose verifiziert werden soll bzw. dieses von uns für zukünftige Fälle von Prüfungsunfähigkeit im Einzelfall angeordnet wird. E.4 Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen Bestandene Leistungen (nicht älter als fünf Jahre) aus früheren Studiengängen, z. B. an anderen in- oder ausländischen Hochschulen oder aus einem anderen Studiengang an der Justus-Liebig-Universität, können angerechnet werden. Dies betrifft nicht nur bereits absolvierte volks- oder betriebswirtschaftliche Veranstaltungen, sondern auch die freien Wahlmodule und die Seminarleistungen. In allen Fällen wird von uns in jedem Fall die Gleichwertigkeit sorgfältig geprüft, da nur dann ein Anspruch auf Anrechnung besteht. Weiterhin gilt, dass zu Beginn des Master-Studiums in BWL oder VWL, spätestens aber vor Ablegen der ersten Modulprüfung, die Anerkennung zurückliegender Leistungen geltend gemacht werden muss. Ansonsten verfällt der Anspruch auf Anrechnung. Informieren Sie sich deshalb bitte frühzeitig im Rahmen unserer Beratungstermine. 20 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung 15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor in BWL und VWL

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor in BWL und VWL Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor in BWL und VWL Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Bachelor in BWL und VWL wird zu Beginn eines jeden Studienjahres neu herausgeben.

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 38.15 vom 29. mai 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für die bachelorstudiengänge international business

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr