Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007"

Transkript

1 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007

2 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes Personal versuchte den Brand mit Pulverlöschern zu löschen. Durch den Luftstrom der Klimaanlage wurde das Löschpulver über alle Verkaufsetagen verteilt. Der geringfügige unmittelbare Schaden an den wenigen, durch Brandstiftung in Brand geratenen Kleidungsstücken wuchs durch das Löschpulver auf eine Größenordnung von rund 1,5 Mio. Euro für Vorräte und Einrichtung an.

3 Inhalt - Was bedeutet Löschen? / Löscheffekte - Löschmittel Wasser - Löschmittel Schaum - Löschmittel CO2 - Löschmittel Pulver - Sonstige Löschmittel

4 Allgemeines Was bedeutet Löschen? Sauerstoff Zündtemperatur Mengenverhältnis Brennbarer Stoff

5 Allgemeines Löscheffekte Störung des richtigen Mengenverhältnisses zwischen Brennbarem Stoff und Sauerstoff Löscheffekt: Ersticken - Stickeffekt Trennung von Brennbarem Stoff und Sauerstoff Löscheffekt: Trenneffekt / Inhibition Abkühlen des brennbaren Stoffes unter seine Zündtemperatur Löscheffekt: Kühleffekt

6 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser

7 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser Muss das Feuer mit Wasser erstickt werden??

8 Löschmittel Wasser Wasser ist das wichtigste Löschmittel und hat die größte spezifische Kühlleistung aller Löschmittel Löschmittel Wasser Löschwirkung Abkühlen Wärmekapazität von Wasser 1700 l Wasserdampf C Energie 4,2 kj Entzug von Energie ( Reaktionswärme) 1 kg Wasser 36 0 C 1 0 C 1 kg Wasser C 2257 kj 1 kg Wasser 37 0 C

9 Löschmittel Wasser Eigenschaften Löschmittel Wasser ungiftig gute Löschwirkung in der Natur frei vorhanden billig leicht zu fördern (Wurfweite) chemisch neutral

10 Löschmittel Wasser Eigenschaften / Nachteile Löschmittel Wasser Wasser gefriert bei Temperaturen unter 0 C - nicht mehr förderbar - Vergrößerung des Volumens um ca. 10 % nicht für alle Brände einsetzbar Wasserschäden durch - falsche oder fehlerhafte Ausrüstung - falsche oder ungenügende Ausbildung - falsche Einsatztaktik elektrisch leitend

11 Löschmittel Wasser Eigenschaften / Nachteile Löschmittel Wasser lässt Körner- und Hülsenfrüchte quellen Achtung bei Schornsteinbränden durch die Oberflächenspannung dringt das Wasser nicht gut in das Brandgut ein

12 Löschmittel Wasser Eigenschaften / Nachteile Löschmittel Wasser Dissoziationsgrad (Zerfall, Trennung) = Zersetzung des Wassers in seine Bestandteile H + O 1500 o C = 0,2% 2000 o C = 2,0% (Gefahr) 2500 o C = 9,0% (Gefahr) 2700 o C = 15,0% (Gefahr)

13 Löschmittel Wasser GEFAHREN!!!!

14 Löschmittel Wasser Fettexplosion Siedendes, brennendes Fett o C +Siedepunkt des Wassers 100 o C +Wasser sinkt im Topf 1l Wasser nach unten Das Wasser verdampft schlagartig und schleudert das brennende Fett aus dem Topf. Auf Grund der feinen Verteilung verbrennt das Fett explosionsartig!!!!

15 Löschmittel Wasser 1,5 kg brennendes Fett bei Zugabe von 0,2 l Wasser

16 Löschmittel Wasser

17 Löschmittel Wasser

18 Löschmittel Wasser

19 Löschmittel Wasser Sicherheitsabstände bei E-Anlagen

20 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Brandklasse F Fette und Speiseöle

21 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Geräte zum Ausbringen von Löschwasser

22 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Mehrzweckstrahlrohr BM, CM, DM

23 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Mehrzweckstrahlrohr BM, CM, DM Funktion Voll- und Sprühstrahl Durchflussmengen Strahlrohr Durchfluss m. Mundstück Durchfluss o. Mundstück DM 25 l/min. 50 l/min. CM 100 l/min. 200 l/min. BM 400 l/min. 800 l/min. Wurfweiten bis 50 m (BM)

24 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Mehrzweckstrahlrohr BM, CM, DM Vollstrahl vs. Sprühstrahl Vollstrahl Bessere Tiefenwirkung Höhere Wurfweite Sprühstrahl Höheres Wärmebindungsvermögen Geringe Wurfweite

25 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hohlstrahlrohre

26 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hohlstrahlrohre - Vollstrahl/Sprühstrahl stufenlos einstellbar - Extremsprühstrahl (Winkel 120 möglich) - Durchflussmenge am Strahlrohr einstellbar - Spüleinrichtung des Strahlrohres integriert. - Verschiedene Bauarten sind auf dem Markt erhältlich - Zukünftig Standard bei der Feuerwehr

27 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte

28 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hohlstrahlrohre - Vollstrahl/Sprühstrahl stufenlos einstellbar

29 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hohlstrahlrohre - Extremsprühstrahl (Winkel 120 möglich)

30 Löschmittel Wasser Hohlstrahlrohre in Betrieb Löschmittel Wasser-Geräte

31 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hydroschild

32 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hydroschild - dient zum Herstellen eines Wasservorhangs für Riegelstellungen - dient zum Niederschlagen von Dämpfen Funktionsprinzip: Durch Auftreffen des Wassers auf eine Platte wird fächerartig eine Wand von bis zu 10 m Höhe und 25 m Breite erzeugt. Idealer Betriebsdruck bei 5-8 bar Durchfluß: l/min.

33 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Hydroschild Kann auch in Verbindung mit einem Zumischer und Class A-Schaummittel eingesetzt werden. Schaum wird zu 1% zugemischt. Dadurch kann bei einer Riegelstellung die Umgebung mit Schaum imprägniert werden.

34 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Wasserwerfer

35 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Wasserwerfer - dient zum Löschen aus größerer Entfernung - dient zum Löschen aus der Deckung heraus - dient zum Niederschlagen von Gasen und Dämpfen - dient zum Ausbringen von Schaum mit Schaumrohr - Wassersdurchsatz je nach Typ bis 5000 l/min. bei 8 bar.

36 Löschmittel Wasser Löschmittel Wasser-Geräte Kübelspritze

37 Löschmittel Schaum Löschmittel Schaum

38 Löschmittel Schaum Löschwirkung Ersticken Trennen des Brennbaren Stoffes vom Sauerstoff Komponenten des Schaumes - Wasser - Luft - Schaummittel Einteilung der Luftschäume VZ: Verschäumungszahl ist das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsvolumen (Wasser, Schaummittellösung) zum Schaumvolumen. Schwerschaum VZ bis 20 Mittelschaum VZ über 20 bis 200 Leichtschaum VZ über 200

39 Löschmittel Schaum Was wird zur Schaumherstellung benötigt???

40 Löschmittel Schaum Zumischer

41 Löschmittel Schaum Zumischer - Unterteilung in Z2, Z4, Z8 - Zumischrate bei herkömmlichen Zumischern 0-6 % - Zwischen Schaumrohr und Zumischer muss mindestens eine Schlauchlänge verlegt werden - Der Zumischer muss den gleichen Durchfluss wie das Schaumrohr besitzen

42 Löschmittel Schaum Schaummittel Aber Welches????? - Proteinschaummittel - Fluorproteinschaummittel - Synthetisches Schaummittel - AFFF-Schaummittel - Alkoholbeständiges Schaummittel - Class-A Schaummittel

43 Löschmittel Schaum Schaumrohr

44 Löschmittel Schaum Schaumrohr - Schwerschaumrohr Technische Daten Länge: Gewicht: Verschäumung: Wurfweite: Schlauchanschluss: ca. 105 cm 4.4 kg 15-fach ca. 26 m Storz 55 aus Aluminium Beschreibung Mit Kugelhahn, Eingangsdruck ca. 5 bar, aus rostfreiem Stahl, mit Handgriff.

45 Löschmittel Schaum Schaumrohr - Mittelschaumrohr Technische Daten Länge: Gewicht: Verschäumung: Wurfweite: Schlauchanschluss: ca. 80 cm 5.5 kg ca. 75-fache ca. 8m Storz 55 aus Aluminium

46 Löschmittel Schaum Schaumrohr - Kombi-Schaumrohr Technische Daten Länge: Gewicht: Verschäumung: Wurfweite: ca. 80 cm 7.4 kg Schwerschaum 15-fache Mittelschaum 50-fache Schwerschaum ca.16 m Mittelschaum ca. 7 m Storz 55 aus Aluminium Schlauchanschluss: Beschreibung Mit diesem Rohr ist es möglich, Schwer- oder Mittelschaum zu erzeugen. Das Schaumrohr besteht aus einem Düsenkopf mit Umschalthebel und 2 zentrisch angebrachten Rohren, wobei mit dem innenliegenden Schwerschaum und mit dem aussenliegenden Mittelschaum erzeugt wird.

47 Löschmittel Schaum Leichtschaumgenerator

48 Löschmittel Schaum Schaumarten - Schwerschaum - VZ 4 bis 20 - Mittelschaum - VZ 20 bis Leichtschaum - VZ 200 bis 1000

49 Löschmittel Schaum

50 Löschmittel Schaum

51 Löschmittel Schaum Class-A-Foam

52 Löschmittel Schaum Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Brandklasse F Fette und Speiseöle

53 Löschmittel CO 2 Löschmittel CO2 Löschwirkung Ersticken Verdrängen des Sauerstoffes CO 2 als unter Druck gelöstes Gas farb-, geschmack-, und geruchlos Löschwirksame Konzentration 15 VOL%

54 Löschmittel CO 2 Eigenschaften / Nachteile Dissoziationsgrad (Zerfall, Trennung) = Zersetzung von Kohlendioxid in seine Bestandteile C + O 1600 o C = 3,0% (Gefahr) 2000 o C = 7,0% (Gefahr) 2200 o C = 15,0% (Gefahr) 2400 o C = 40,0% (Gefahr)

55 Löschmittel CO 2 Eigenschaften löscht Rückstandsfrei elektrisch nicht leitend Nachteile im Freien fast wirkungslos Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung Bei hohen Temperaturen sind chemische Reaktionen mit dem brennenden Stoff möglich Kälteschock möglich

56 Löschmittel CO 2 Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Brandklasse F Fette und Speiseöle

57 Löschmittel BC-Pulver Löschwirkung Inhibition Wandeffekt (Energiebindung der Radikale) Natrium- oder Kaliumhydrogenkarbonat Keine Gesundheits- und Umweltgefahren

58 Löschmittel BC-Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m 2 Oberfläche elektrisch leitend Nachteile starke Staubbildung Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung

59 Löschmittel BC-Pulver Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Brandklasse F Fette und Speiseöle

60 Löschmittel ABC-Pulver Löschwirkung Inhibition + Ersticken Wandeffekt (Energiebindung der Radikale) Sinterschicht Ammoniumphosphat und Ammoniumsulfat Keine Gesundheits- und Umweltgefahren

61 Löschmittel ABC-Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m 2 Oberfläche elektrisch leitend Nachteile starke Staubbildung Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung

62 Löschmittel ABC-Pulver Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Brandklasse F Fette und Speiseöle

63 Löschmittel D-Pulver Löschwirkung Ersticken Sinterschicht Häufig Salzgemische Keine Gesundheits- und Umweltgefahren

64 Löschmittel D-Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m 2 Oberfläche elektrisch leitend Nachteile Gefahr der Rückzündung Keine Löschwirkung mit zunehmender Entfernung

65 Löschmittel D-Pulver Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle

66 Feuerlöscher Funktionsdauer von Handfeuerlöschern Löschpulver kg Kohlendioxid kg CO2 Wasser u. Schaum Liter Funktionsdauer in Sekunden

67 Handhabung v. Feuerlöschern Brand in Windrichtung angreifen.

68 Handhabung v. Feuerlöschern Flächenbrände vorn beginnend ablöschen!

69 Handhabung v. Feuerlöschern Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen!

70 Handhabung v. Feuerlöschern Wandbrände von unten nach oben löschen!

71 Handhabung v. Feuerlöschern Ausreichend Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander!

72 Handhabung v. Feuerlöschern Rückzündung beachten!

73 Handhabung v. Feuerlöschern Nach Gebrauch, Feuerlöscher füllen lassen!

74 Handhabung v. Feuerlöschern

75 Handhabung v. Feuerlöschern Bedienungs u. Sicherheitsanweisungen Herstellerzeichen Füllmengen Bedienungsanleitung Warnhinweis Brandklasse Hersteller u. allg.hinweise

76 Hydrex

77 Zusammenfassung Wasser - Bei Erreichen des Brandherdes zuerst benachbarte brennbare Stoffe und Materialien kühlen, auf die sich der Brand ausbreiten kann. - Den brennbaren Stoff kühlen, nicht ertränken - Den brennbaren Stoff kühlen, nicht die Flammen - Dunkler Rauch Feuer Wasser marsch!! - Weißer Dampf Feuer aus Wasser halt!!

78 Zusammenfassung Schaum - Schaumrohr erst auf den brennbaren Stoff richten, wenn Schaum austritt - Schaumteppich dicht machen - Schaumteppich nur so hoch und großflächig wie nötig

79 Zusammenfassung Schaum - Schaumrohr erst auf den brennbaren Stoff richten, wenn Schaum austritt - Schaumteppich dicht machen - Schaumteppich nur so hoch und großflächig wie nötig

80 Zusammenfassung CO2 - Nur in geschlossenen Räumen sinnvoll. - In höheren Konzentrationen ist CO2 ein Atemgift!!!

81 Gibt s noch Fragen????? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Feuerwehr Ausbildung

Feuerwehr Ausbildung Feuerwehr Ausbildung Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

2.5 Schaumlöschausrüstung

2.5 Schaumlöschausrüstung 07542 Schaummittelkanister 20 Liter leer gelber 20 litriger Schaummittelkanister nach DIN 14452, unzerbrechlich, korrosionsfest, stapelbar, mit Schraubverschluss und Tragegriff 33064 Mehrbereichsschaummittel

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wasserführende Armaturen Mehrzweckstrahlrohre Die Wahl des Strahlrohr und ob mit oder ohne eingesetzt wird, ist die alleinige Entscheidung des jeweiligen Gruppen- bzw.

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1

Mehr

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken. Löschlehre Löschmittel Löschwirkungen Wasser Schaum Pulver Kohlenstoffdioxid (Halon) 1 2 Voraussetzungen der Verbrennung Löschwirkungen Stoffliche Voraussetzungen (chemische Grundlagen) Energetische Voraussetzungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Lehrgang / Seminar: F-II

Lehrgang / Seminar: F-II Lehrgang / Seminar: F-II Ausbildungseinheit: Brennen und Löschen Ausgabe: 02/2010 Verfasser: Herr Reitz Herr Weigang Herr Sonnborn Literaturhinweis: Brandlehre, Rempe/Rodewald Feuerlöschmittel, Alfons

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 TKW- GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 2 AG # 208220 SM4 Storz C # 208221 SM4 Storz B # 208222 SM4 Artikelnummer Bezeichnung 208220 SM4 Schaumkombi 2 AG 208221 SM4

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte 6. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Brennen und Löschen (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen Thema Truppführerausbildung Brennen & Löschen Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011 Kreisausbildung Brennen & Löschen Thema behandelt: - Grundlagen der Verbrennung - Wirkung ausgesuchter Löschmittel HBM Tilo

Mehr

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena Brennen & Löschen Dauer: 3 Stunde Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Erarbeitet: OBM B. Ratz Stand: 04/16 Berufsfeuerwehr Jena Gliederung 1. Grundlagen Verbrennung 2. Löschregeln 3. Löschmittel 3.1. Wasser

Mehr

Brennen und Löschen 24.06.2006 1

Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Brennen Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 24.06.2006

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten Modulare Truppausbildung Gerätekunde Basis 5.3 Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten AFK St. Peter/Au Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten GRUNDAUSBILDUNG 2000 Herausgeber: AFK St. Peter/Au ASB Hubert Schwarz Tel: 0660/6888180 E-Mail: h.schwarz@wavenet.at GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung SCHAUMAUSRÜSTUNG (GERÄTTELLEHRE ANGRIFFFF MITTTTELLS SCHAUMROHR) OLM Träxler Stefan Seite 1 1.. Allgemeiness Im Zuge des Ankaufs des LF-W bekam die FF Stranzendorf auch eine Schaumausrüstung, welche für

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!! ÖBFV FÜHRUNGSSEMINAR 2016 GROSSES FEUER,!! WIE GEHT DAS??? Vizepräsident Armin Blutsch Meinen Dank für die fachliche Unterstützung zu diesem Vortrag möchte ich aussprechen an: BR Ing. Markus Jauk ÖBFV-SGL

Mehr

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften FIRESORB verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften Zusammensetzung FIRESORB -Konzentrat besteht aus: aus: ca. ca. 28 28 % Polymer

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen m gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann

Mehr

Löschmittel und Löschmethoden

Löschmittel und Löschmethoden Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Löschmittel und Löschmethoden Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Löschmethoden und Löschmittel Ziel Die grundsätzlichen

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen Seite 1 Thema Grundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Brennbarer Stoff 4. Sauerstoff 5. Wärme 6. Mengenverhältnis 7. Brandklassen 8. Löschvorgang 9. Löschmittel 10. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Lernziel Löschgeräte, Schläuche und Armaturen richtig benennen,

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 1 Aufgabe 1: Knoten und Stiche Mastwurf Der Mastwurf dient unter anderem zum Befestigen der Ventilleine am vorgesehenen Anschlagpunkt und zum

Mehr

Warnen und Löschen Lehrerinformation

Warnen und Löschen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag SuS lesen Text als Vorgaben für die Übungen Organisieren und Ablaufen von verschiedenen Posten Ziel Texte in Handlung umsetzen Postenlauf organisieren Planen, analysieren,

Mehr

KANN MAN ALS EIGENTÜMER EINER LIEGENSCHAFT DIE ANZAHL DER FEUERLÖSCHER UND NASSLÖSCHPOSTEN GEMÄSS DER NEUEN RICHTLINIE VERKLEINERN?

KANN MAN ALS EIGENTÜMER EINER LIEGENSCHAFT DIE ANZAHL DER FEUERLÖSCHER UND NASSLÖSCHPOSTEN GEMÄSS DER NEUEN RICHTLINIE VERKLEINERN? KANN MAN ALS EIGENTÜMER EINER LIEGENSCHAFT DIE ANZAHL DER FEUERLÖSCHER UND NASSLÖSCHPOSTEN GEMÄSS DER NEUEN RICHTLINIE VERKLEINERN? Grundsätzlich nein, da die Liegenschaft von der zuständigen Behörde so

Mehr

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Feuerwehr Grundausbildung Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Vorstellung der Person 1 Laufbahn in der Feuerwehr Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr

Handfeuerlöscher Lehrerinformation

Handfeuerlöscher Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel LP trägt Texte vor und zeigt Unterschiede auf. SuS analysieren Texte selbst Experimente in Gruppen durchführen Fotografieren, Notieren, ausfüllen Aufbau der drei

Mehr

Qualitäts-Feuerlöscher

Qualitäts-Feuerlöscher Qualitäts-Feuerlöscher Schaum, Pulver und CO2 www.feuerschutz.ch Feuerlöscher Schaum Qualitäts-Feuerlöscher (Aufladelöscher) Anwendung Industrie, Haushalt, Gewerbe, öffentliche Gebäude, Office-Bereich,

Mehr

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE!

AWG TURBO-TWIST. DAS STRAHLROHR FÜR ALLE FÄLLE! Hohlstrahl Flachstrahl Vollstrahl CAFS Mittelschaum Schwerschaum Netzmittel Ganz egal wo es brennt und was brennt. Mit AWG Turbo-Twist dem multifunktionalen Strahlrohr sind Sie immer richtig ausgerüstet.

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Einsatzpraxis Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik Bearbeitet von Holger de de Vries, Ulrich Cimolino 1. Auflage 2008. Buch. 422 S. Hardcover ISBN 978 3 609 68742 1 Format (B x L):

Mehr

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Schaumlöschmittel im Test Falko Helmlinger Prüfkriterien für das Löschmittel Schaum gibt es viele, und fast jedes Jahr mehr. Inzwischen herrscht ein fast unübersichtlicher

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer soll wissen, welche Geräte für den Brandeinsatz

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Brandschutz im Recyclingprozess Krystian Jaszczak 2 Inhalt 1. Moderne Schutzkonzepte für Lagerbereiche Gezielter Schutz rund um die Uhr. 2. CAFS Druckluftschaum Innovative

Mehr

Schaumgenerator Snow Coat DN500

Schaumgenerator Snow Coat DN500 INHALTSVERZEICHNIS: WARNHINWEIS KENNDATEN DARSTELLUNG AUFBAU BEDIENUNG WARTUNG EXPLOSIONSZEICHNUNG 1 WARNHINWEIS 1. Benutzen Sie immer sämtliche vorhandene und/oder vorgeschriebene persönli che Schutzausrüstung

Mehr

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken chaumlöschanlagen Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken Brennbare Flüssigkeiten oder bestimmte Kunstoffe, wie sie in Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen oder Reifenlagern zu finden

Mehr

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino 3. Auflage 2008 cco SICHERHEIT" de Vries Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur 3.

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte 2

Fortbildung für Führungskräfte 2 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 BFV Oberbayern Löschmittel 1von 47 Inhalt: Wasser Schaum Pulver CO 2 Sonstige Löschmittel BFV Oberbayern Löschmittel 2von 47 Löschmittel Wasser Hauptlöschwirkung:

Mehr

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am Jugendübung der Feuerwehr Grünbach zum Thema Wasserfördernde Armaturen am 14.04.2008 Jeder Feuerwehr stehen gewisse Wasserfördernde und Wasserführende Armaturen zur Verfügung. Zu den Armaturen gehören

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer

Mehr