Wirtschaftliche Perspektiven im Surses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftliche Perspektiven im Surses"

Transkript

1 Wirtschaftliche Perspektiven im Surses Gedanken zur mittel- bis langfristigen Entwicklung Öffentliches Referat vom 12. Juli 2002 in Savognin Peder Plaz, Betriebsökonom HWV 1

2 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz und Graubünden 2. Wirtschaftliche Entwicklung Mittelbünden/Surses (90er Jahre) 3. Wirtschaftliche Potentiale der Region Mittelbünden/Surses 4. Herausforderungen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung im Surses 2

3 Teil 1 Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz und Graubünden 3

4 Globales Umfeld Neue Technologien und die Liberalisierung vereinfachen Transport, Kommunikation, Produktion und ermöglichen einen zusätzlichen internationalen Handel Der intensivere Wettbewerb senkt die Konsumentenpreise und erhöht den Innovationsrythmus Flexible und kostengünstige Produktion verlangt u.a. beste Standorte Standortwettbewerb 4

5 Schweiz (1) 100 = Volumen BIP real in Das langfristige Wachstum in der Schweiz Relative Entwicklung in Bezug auf das reale BIP G7 EU der 15 Schweiz Quelle: OECD Das Bruttoinlandprodukt in der Schweiz ist in den letzten Jahren wesentlich langsamer gewachsen als in der EU bzw. in den G7-Staaten Der traditionelle Vorsprung der Schweiz beim BIP pro Kopf schrumpft (d. h. Schrumpfung des Wohlstandsvorsprungs) (seco, 2002) 5

6 Schweiz (2) Die Schweiz ist keine Insel! schwache Wachstumsdynamik der Schweizer Wirtschaft auf hohem Niveau; im Vergleich zur EU; schwindender Wohlstandsvorsprung 90er Jahre im Zeichen von Stagnation und strukturellen Anpassungen Kommerzielle Dienstleistungen (Finanzwirtschaft, IT usw.) sowie distributive Dienstleistungen (Telekom, Verkehr usw.) waren während den 90er Jahren hauptsächliche Wachstumstreiber auf nationaler Ebene Zunehmende Auslandorientierung der Schweizer Wirtschaft (vgl. Direktinvestitionen) Durch Deregulierung und Liberalisierung hervorgerufene markante strukturelle Veränderungen, insbesondere der binnenorientierten Wirtschaft (vgl. Verluste der Banken im Inlandgeschäft) steigende Staatsquote; und zunehmender Druck auf die öffentlichen Haushalte durch steigende Ansprüche, Werterhaltung der Infrastrukturen usw. 6

7 Schweiz/Graubünden (1) Wohnbevölkerung Quelle: Bundesamt für Statistik Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden Ständige Wohnbevölkerung Graubünden Ständige Wohnbevölkerung Schweiz

8 Schweiz/Graubünden (2) Logiernächte *) Graubünden Quelle: Bundesamt für Statistik Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden *) Hotelbetriebe Schweiz Index (1980=100)

9 Schweiz/Graubünden (3) Bauausgaben Quelle: Bundesamt für Statistik Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden 180 Schweiz Graubünden

10 Schweiz/Graubünden (4) Beschäftigtenentwicklung Quelle: Bundesamt für Statistik Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden Schweiz Kanton Graubünden Total Soziale Dienstleistungen Persönliche Dienstleistungen Industrie, Energie Kommerzielle Dienstleistungen Distributive Dienstleistungen Baugewerbe -24% -8% -7% -9% -9% -9% 6% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 10

11 Schweiz/Graubünden (5) Entwicklung und Stand des BIP pro Einwohner Abweichung des BIP in Prozentpunkte zum durchschnittlichen BIP-Wachstum für die CH % 2% 1% 0% -1% -2% -3% TG SZ SO/VD GR BL -10'000-5'000-5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 Abweichung des BIP zum Niveau der CH 1999 (in USD) 30'000 Quelle: BAK 2000 (Niveau CH 1999 in USD 21'336) ZH ZG BS 11

12 Schweiz/Graubünden (6) Graubünden ist ein Teil der Schweiz! Grosse Anteile der Bündner Wirtschaft zählen zu den Branchen, in welchen die erforderlichen Strukturanpassungen noch nicht abgeschlossen sind Wachstum stark abhängig vom mengenmässig bedeutendem Tourismus; Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus durch Innovation notwendig Aufbau alternativer Wirtschaftsbereiche (zum Tourismus) schwierig zu realisieren; Standortvoraussetzungen in Graubünden für weitere potenzielle Wachstumsbranchen (z.b. Finanzwirtschaft) nur teilweise günstig (vgl. Arbeitsmarkt, fehlende Zentren) Perspektiven Aufgrund fehlender Impulse des mengenmässig bedeutenden Tourismus und Fehlen von alternativen, bedeutenden Wirtschaftsmotoren, ist weiterhin mit einer tendenziell stagnierenden Wirtschaft zu rechnen Weiterhin unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Regionen Erwartetes schwaches Wachstum (vgl. CH, EU) führt zu schwierigen finanzwirtschaftlichen Perspektiven für die öffentliche Hand 12

13 Teil 2 Wirtschaftliche Entwicklung Mittelbünden/Surses 13

14 Beschäftigte (in Personen) Struktur Struktur der Beschäftigten 1998 (in Personen) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Graubünden SR Albula SR Lenzerheide SR Surses Quelle: BFS (Betriebszählung 2. und 3. Sektor) Soziale DL Persönliche DL Kommerzielle DL Industrie, Energie Handel Distributive DL Baugewerbe 14

15 Tourismus Entwicklung (1) Logiernächte in der Hotellerie und Parahotellerie in ausgewählten Bündner Destinationen 4'500'000 4'000'000 3'500'000 3'000'000 2'500'000 2'000'000 1'500'000 1'000' '000 - Oberengadin Davos Lenzerheide-Valbella Scuol-Unterengadin Arosa Alpenarena Disentis-Sedrun Klosters Savognin-Surses Samnaun Obersaxen Bergün Viamala Breil/Brigels 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% -50% Linke Skala Durchschnitt der Logiernächte der Tourismusjahre Durchschnitt der Logiernächte der Tourismusjahre Rechte Skala Veränderung in % Quelle: Amt für Wirtschaft und Tourismus, Kanton Graubünden Destination i.s. gemeinsam am Markt auftretende Gemeinden Vorbehalt: Aus Datenschutzgründen können die verfügbaren Werte je nach Destination von den effektiven Werten abweichen. 15

16 Beschäftigte (in Personen) Entwicklung (1) Beschäftigtenentwicklung Quelle: Bundesamt für Statistik Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden Kanton GR Mittelbünden Gesamttotal -12% Persönliche DL Soziale DL -5% -5% Distributive DL-35% Kommerzielle DL Industrie, Energie -30% -25% Baugewerbe -4% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 16

17 Beschäftigte (in Personen) Entwicklung (3) Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Verarbeitendes Gewerbe, Industrie Unterrichtswesen sonstige öffentliche und persönlichen DL Öff_ Verw_, Landesverteidigung Kredit- und Versicherungsgewerbe Immobilien, Informatik, F+E, DL Unternehmen Handel, Reparatur Automobilen und Gebrauchsgütern Gesundheits- und Sozialwesen Gastgewerbe Energie- und Wasserversorgung Bergbau und Gwinnung von Steinen und Erden Baugewerbe SR Albula SR Surses SR Lenzerheide Beschäftigtenentwicklung (Beschäftigte in Personen) Quelle: BFS 17

18 Beschäftigte (in Personen) Entwicklung (2) Indexierte Entwicklung der Beschäftigtenzahl (in Personen) SR Albula SR Lenzerheide SR Surses Graubünden Kreis Thusis Quelle: BFS (Beschäftigte im 2. und 3. Sektor, ohne Land- und Forstwirtschaft) 18

19 Beschäftigte (in Personen) Entwicklung (4) Arbeitsproduktivität nach Wirtschaftsklassen 1998 (Schweiz) Produktivität* Wachstum MB im Verhältnis zur CH (91-98) Energie- und Wasserversorgung 360'694 k.a. Kredit- und Versicherungsgewerbe 231'839 = Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 141'164 k.a. Unterrichtswesen 121'483 = Öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung; Sozialversicherung 117' Verarbeitendes Gewerbe, Industrie 105' Verkehr und Nachrichtenübermittlung 102' Immobilienwesen, Vermietung; Informatik, F+E, Erbringung von DL für Unternehmen 99' Gesundheits- und Sozialwesen 81'459 = Handel; Reparatur von Automobilen und Gebrauchsgütern 79' Baugewerbe 78' Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen DL 51' Gastgewerbe 43'080 = Landwirtschaft 42'843 k.a. *Arbeitsproduktivität = (Umsatz - Vorleistungen)/Vollzeitäquivalente MB = Mittelbünden 19

20 Bevölkerung Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Index (1991=100) SR Surses Graubünden SR Lenzerheide SR Albula Quelle: BFS 20

21 Pendlerbeziehungen 1990 Kantonsübersicht übrige CH ZH SG FL/ Ausland Oesterreich Legende:Anzahl Pendler (1990): TI Italien Italien Quelle: Eidg. Volkszählung

22 Pendlerbeziehungen 1990 Pendlersaldo (1) Pendlerbewegungen auf Gemeindeebene Region Mittelbünden 1990 (1) Quelle: BFS Savognin Vaz / Obervaz Tiefencastel Filisur Bergün / Bravuogn Mutten Marmorera Rona Mulegns Bivio Mon Salouf Sur Stierva Wegpendler aus der Gemeinde Zupendler in die Gemeinde Pendlersaldo 22

23 Pendlerbeziehungen 1990 Pendlersaldo (2) Pendlerbewegungen auf Gemeindeebene Region Mittelbünden 1990 (2) Quelle: BFS Cunter Alvaneu Brienz (GR) Surava Parpan Alvaschein Riom-Parsonz Wiesen (GR) Tinizong Churwalden Schmitten (GR) Lantsch / Lenz Malix Wegpendler aus der Gemeinde Zupendler in die Gemeinde Pendlersaldo 23

24 Pendlerbeziehungen 1990 Wohngemeinden Wegpendler in % der wohnhaften Erwerbstätigen % 75% 50% 25% 0% Bivio Savognin Vaz / Obervaz Filisur Tiefencastel Mulegns Alvaneu Mutten Mon Churwalden Sur Stierva Lantsch / Lenz Salouf Cunter Wiesen (GR) Brienz (GR) Parpan Riom-Parsonz Rona Surava Marmorera Tinizong Alvaschein Schmitten (GR) Malix Quelle: BFS,

25 Bevölkerung Altersklassen Stand 1996 Anteil Wohnbevölkerung im Alter von Jahren (dunkel =über-, hell = unterdurchschnittlich) Alter in Jahre >64 CH 17% 69% 14% Mittelbünden 19% 65% 16% 25

26 Steuerkraft Kantonssteuerertrag pro Kopf Entwicklung Kantonssteuerertrag pro Kopf Quelle: Amt für Wirtschaft und Tourismus % % % 20% % % % % 0-80% Brienz/Brinzauls Marmorera Mon Lantsch/Lenz Tinizong-Rona Schmitten (GR) Savognin Alvaneu Filisur Stierva Riom-Parsonz Cunter Parpan Graubünden Malix Sur Salouf Vaz/Obervaz Churwalden Surava Wiesen (GR) Bergün/Bravuogn Alvaschein Bivio Tiefencastel Mulegns Kantonssteuerertrag pro Kopf 94/95 Kantonssteuerertrag pro Kopf 98/99 Veränderung Steuerertrag mit Bereinigung der Bevölkerungsentwicklung (94/95-97/98) 26

27 Zusammenfassung Entwicklung /2000 Quelle: Bundesamt für Statistik * Hotel- und Kurbetriebe Mittelbünden GR Bevölkerung: % +6% Beschäftigte: % -8% Logiernächte:* % -8% Durchschnittliches Bevölkerungswachstum; überproportionaler Rückgang der Beschäftigtenzahl Grösste Verlierer: Grosshandel, Nachrichtenübermittlung, sowie Dienstleistungen für Unternehmen/Immobilien kaum Einbussen im Baugewerbe Deutlicher Nachfragerückgang in der Hotellerie und in tourismusnahen Branchen (zusätzlich starker Rückgang im Bereich der Parahotellerie) Gesundheitswesen als Wachstumsbranche 27

28 Schlussfolgerung I (Rückblick) Bevölkerung Beschäftigung Wirtschaftsmotoren (LN) Einkommen Reale Entwicklung im Verhältnis zur CH =

29 Teil 3 Wirtschaftliche Potentiale der Region Mittelbünden 29

30 Export als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung Einnahmen der exportierenden Wirtschaft (Wirtschaftsmotoren) Region Ausgaben für lokale Güter und Dienstleistungen Produktion Handel Intraregionaler Multiplikator Zulieferer Infrastruktur Bauwirtschaft Sozialwesen (Schulen, Spitäler usw.) Einwohner Gewerbe Ausgaben für Importe/Gewinntransfer 30

31 Export als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung Einnahmen der exportierenden Wirtschaft (Wirtschaftsmotoren) = 2193 AP Region Bsp. Tourismus in Mittelbünden 1991 ( =20 Mio CHF) AP = Arbeitsplätze Motorwirkung: Steigerung von 2% der Logiernächte führt zu einer Steigerung von ca. 3 % des BIP. Ausgaben für lokale Güter und Dienstleistungen Produktion Handel Sozialwesen (Schulen, Spitäler usw.) Intraregionaler Multiplikator Ausgaben für Importe/Gewinntransfer Zulieferer Infrastruktur Bauwirtschaft = 541 AP Gewerbe Arbeitskräfte = Einwohner 31

32 Branchenanteile Branchenportfolio Mittelbünden Quelle: BFS (Betriebszählung 2. und 3. Sektor) Branchenwachstum Mittelbünden 50.0% 25.0% 0.0% -25.0% -50.0% Standortvorteil Baugewerbe Schrumpfung Industrie, Energie Handel Persönliche DL Soziale DL Kommerzielle DL Distributive DL -50.0% -25.0% 0.0% 25.0% 50.0% Branchenwachstum CH Wachstum Standortnachteil 32

33 Schlussfolgerung II (Ausgangslage) Verhaltene regionalwirtschaftliche Dynamik Die wichtigste strategische Erfolgsposition wird auch in Zukunft der Tourismus bilden. Entwicklung im Baugewerbe hängt wesentlich von den Erfolgen im Tourismus und von der künftigen Nachfrage nach Zweitwohnungen ab. Wasserzinseinnahmen aus der Wasserkraft stellen heute für die Region einen relativ bedeutenden Einkommensfaktor dar. Entwicklungsaussichten sind wegen der anstehenden Strommarktöffnung unsicher. Den Entwicklungsmöglichkeiten in den übrigen Wirtschaftsbereichen mit Motorenwirkung sind enge Grenzen gesetzt: Gesamtschweizerisch schlechtes Investitionsklima für Ansiedlung von Industriebetrieben; vergleichsweise ungünstige Standortbedingungen in der Region Kommerzielle Dienstleistungen bevorzugen Standorte in grösseren Zentren (Grosszentren, Mittelzentren) Anteil Landwirtschaft wird weiter sinken. 33

34 Teil 4 Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung 34

35 Strategische Stossrichtungen Zu prüfende strategische Stossrichtungen für die zukünftige Entwicklung (Auswahl aktueller Themen): Sicherstellen der Entwicklung des Tourismus Ansiedlung von Standort unabhängigen Unternehmen Positionierung der Gemeinden in der Region als attraktive Wohngemeinde für Pendler und Familien Stärken einer innovativen Landwirtschaft Sicherstellen der Wertschöpfung aus der Wasserkraft 35

36 Motor: Tourismus (1) Entwicklung der Tourismusnachfrage Index (1992 = 100) Einnahmen Incoming-Tourismus weltweit Einnahmen Incoming-Tourismus Schweiz Ausgaben Schweizer Touristen im Ausland Ausgaben Schweizer Touristen im Inland Quelle: Bundesamt für Statistik 36

37 Motor: Tourismus (2) Preisentwicklung touristischer Angebote Indexierte Preise (Dezember 1982 = 100) Internationale Pauschalreisen aus der Schweiz (inkl. Transport mit Flugzeug, Bus usw.) Angebot in Restaurants und Hotels in der Schweiz 1) Dez 82 Dez 83 Dez 84 Dez 85 Dez 86 Dez 87 Dez 88 Dez 89 Dez 90 Dez 91 Dez 92 Dez 93 Dez 94 Dez 95 Dez 96 Dez 97 Dez 98 Dez 99 Dez 00 Dez 01 Quelle: Landesindex der Konsumentenpreise / BFS 1) Methodenwechsel bei der Erhebung - Erfassung von Mittelwerten ab

38 Stossrichtung: Tourismus Sichern der nachhaltigen Tourismusentwicklung Mögliche Initiativen der Gemeinde/Region Ermöglichen des Strukturwandels (keine Behinderung), Unterstützen von Initiativen mit hohem wirtschaftlichen Potential (Skigebiete, Regionalparks, Positionierung, Vermarktung) Mögliche Initiativen der Unternehmen Positionieren innerhalb der vorherrschenden Trends und Kooperieren Aber ungelöst... Arbeitsplätze im Tourismus bieten eine unterdurchschnittliche Wertschöpfung Sinkende Nachfrage im Alpentourismus Hohe Wettbewerbsintensität 38

39 Stossrichtung: Dienstleistungen Ansiedlung von Standort unabhängigen Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche (Basis Internet und Telekommunikation) Mögliche Initiativen der Gemeinde/Region Kommunikations-Infrastruktur ausbauen, Immobilien bzw. Industrieland zur Verfügung stellen, Firmen anwerben, Steuerbelastung tief halten für Arbeitnehmer und Unternehmen Aber ungelöst... bisherige Initiativen sind meist fehlgeschlagen Arbeitsplatzattraktivität oft ungenügend für Zuwanderung Hohe Wettbewerbsintensität unter den Standorten (Zeitpunkt heute nicht geeignet) 39

40 Stossrichtung: Wohngemeinde/Pendler Positionierung der Gemeinde als attraktive Wohngemeinde für Pendler und Familien Mögliche Initiativen der Gemeinde/Region Sicherstellen der Lebensqualität, der Verkehrsinfrastruktur und einer attraktiven Besteuerung. Sichern der Dorfgemeinschaft und der Qualität der Grundversorgung (z.b. Medizin, Schulen). Anwerben von besonders interessanten Steuerzahlern. Aber ungelöst... Distanz zu Zentren für Pendler (noch) zu gross???? Interessante Steuerzahler werden von vielen Gemeinden umworben 40

41 Stossrichtung: Landwirtschaft Fördern einer Landwirtschaft, die durch spezialisierte Produkte Nischenmärkte beliefern kann. Mögliche Initiativen der Gemeinde/Region Unterstützen von Anstrengungen zur Kommerzialisierung von lokalen Spezialitäten Aber ungelöst... Staatliche Hilfe nimmt ab Wettbewerb in der Landwirtschaft nimmt zu Spezialitätenverkauf in grossen Mengen ist schwer zu realisieren 41

42 Herausforderungen für die Unternehmen Fit werden! Fit werden, für erforderliche Innovation und Investitionen durch Sicherstellen der Eigenkapitalbasis und der notwendigen Ertragskraft: Ungünstige Marktbedingungen bei der Unternehmensplanung berücksichtigen; vorausschauende, professionelle Unternehmensplanung Anpassung der Produktionskapazitäten an ungünstige Wirtschaftsentwicklung in der Region Konsequente Ausschöpfung des Optimierungspotentials (z.b. Konzentration auf Kernfähigkeiten, Erreichen von Grössen- und Verbundvorteilen durch Zusammenschlüsse) Ständige Innovation; insbesondere im Tourismus (Produkte, Verfahren, Produktion usw.) Sicherung des Know-hows durch Aus- und Weiterbildung Aufspüren und konsequente (Positionierung) Besetzung von erfolgversprechenden Marktnischen. 42

43 Herausforderung für die öffentliche Hand Vorausschauende Gemeindeführung und Anpassung Erwartetes moderates Wachstum und beeinflussbare Entwicklungen beschränkt, deshalb können die Gemeinden/Region Rahmenbedingungen schaffen, die eine Entwicklung nicht behindern. Qualität der Grundversorgung (Schulen, Medizin, Gewerbe) = Gemeindestrukturen optimieren Gesunde Finanzen und professionelle Staatsführung = Gemeindestrukturen optimieren Potenzialreiche Privatinitiativen unterstützen Kommerzialisierung der vorhandenen Potentiale vorantreiben Verkehrsanbindung und Kommunikationsnetze (eher Kanton) 43

44 Konkrete Ansatzpunkte für die öffentliche Hand Bearbeiten folgender Fragen: Wie viele und welche Einwohner wird das Surses in 10 Jahren aufweisen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Wirtschaft (Unternehmen, Immobilien usw.) und Verwaltung (Infrastrukturen, Dienstleistungen)? Welche Massnahmen können heute bereits getroffen werden, um negative Konsequenzen zu verhindern? Welche Massnahmen dienen dazu die erkannten Chancen zu wahren? Mögliches Vorgehen: Erfahrungsaustausch mit Gemeinden in anderen Regionen (international) Businesspläne auf Ebene Region erarbeiten 44

45 Besten Dank! Angraztg fitg! 45

Region Mittelbünden. Beschäftigtenentwicklung und künftige Herausforderungen. Peder Plaz, Betriebsökonom HWV

Region Mittelbünden. Beschäftigtenentwicklung und künftige Herausforderungen. Peder Plaz, Betriebsökonom HWV Region Mittelbünden Beschäftigtenentwicklung und künftige Herausforderungen Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Regionalverbandes Mittelbünden vom 25. April 2002 in Tiefencastel Peder Plaz,

Mehr

Referat anlässlich der Sitzung vom 17. Januar 2003 der ERFA-Gruppe Hotellerie in Lenzerheide

Referat anlässlich der Sitzung vom 17. Januar 2003 der ERFA-Gruppe Hotellerie in Lenzerheide HERAUSFORDERUNGEN DER TOURISMUSWIRTSCHAFT GRAUBÜNDEN Überlegungen zur künftigen wirtschaftlichen Entwicklung in Graubünden Referat anlässlich der Sitzung vom 17. Januar 2003 der ERFA-Gruppe Hotellerie

Mehr

Referat anlässlich der Generalversammlung der FDP Kreispartei Churwalden vom 26. März 2004 in Parpan

Referat anlässlich der Generalversammlung der FDP Kreispartei Churwalden vom 26. März 2004 in Parpan WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG IM KREIS CHURWALDEN Ursachen, Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten Referat anlässlich der Generalversammlung der FDP Kreispartei Churwalden vom 26. März 2004 in Parpan Manfred

Mehr

Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer Peder Plaz, Betriebsökonom HWV. Chur, 10. Februar 2003

Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer Peder Plaz, Betriebsökonom HWV. Chur, 10. Februar 2003 TOURISMUSWIRTSCHAFT GRAUBÜNDEN Herausforderungen aufgrund der aktuellen Wettbewerbssituation Referat anlässlich der Sitzung vom 10. Februar 2003 des Geschäftsleitenden Ausschusses des Wirtschaftsforums

Mehr

Impulsgeber der Wirtschaft

Impulsgeber der Wirtschaft Impulsgeber der Wirtschaft Betrachtung der exportinduzierten Wirtschaftsleistung am Standort Graubünden Zusammenfassung der Erkenntnisse der BAK Basel Economics in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforum

Mehr

Graubünden im Thesen zu Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. Peder Plaz, Geschäftsführer

Graubünden im Thesen zu Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. Peder Plaz, Geschäftsführer Graubünden im 2020 Thesen zu Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung Peder Plaz, Geschäftsführer Landquart, 14. November 2011 Inhalt 1. Rückblick 2. Situation 2011 3. Thesen zu 2020 2 Inhalt 1. Rückblick

Mehr

Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Bündner Gewerbeverbands vom 14. Juni 2002 in Disentis. Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer

Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Bündner Gewerbeverbands vom 14. Juni 2002 in Disentis. Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer ÜBERLEGUNGEN ZUR ZUKÜNFTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG IN GRAUBÜNDEN Droht auch in Graubünden ein Grounding? Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Bündner Gewerbeverbands vom 14. Juni 2002

Mehr

Das Wirtschaftsleitbild Graubünden und das Val Poschiavo

Das Wirtschaftsleitbild Graubünden und das Val Poschiavo Das Wirtschaftsleitbild Graubünden und das Val Poschiavo Präsentation anlässlich der Landtagung des Stiftungsrates vom 22. September 2006 in Poschiavo. Peder Plaz, Geschäftsführer Poschiavo, 22. September

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1997 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Arbeitsplätze in Liechtenstein per 31. Dezember 1997 Seite 2 Graphische

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Die Regionen Nutzniesser oder eine Bereicherung für Graubünden?

Die Regionen Nutzniesser oder eine Bereicherung für Graubünden? Die Regionen Nutzniesser oder eine Bereicherung für Graubünden? Referat anlässlich der AWG Veranstaltung Peder Plaz, Geschäftsführer Thusis, 1. April 2014 1. Ausgangslage 2. Blick in die wirtschaftliche

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela)

dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Parkvertrag Parc Ela Parkvertrag zwischen den Parkgemeinden und dem Verein Parc Ela (Trägerschaft des Regionalen Naturparks Parc Ela) Art. 1 Parkgemeinden und Parkgebiet 3. 4. Die unterzeichneten Parkgemeinden

Mehr

Entwicklung San Bernardino

Entwicklung San Bernardino Entwicklung San Bernardino Bestandesaufnahme, Herausforderungen und Ansatzpunkte Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Chur/San Bernardino,, 18. Juni 2008 Inhalt 1 Bestandesaufnahme San Bernardino 2 Trends

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Problems e schanzas dall economia locala

Problems e schanzas dall economia locala Problems e schanzas dall economia locala Pieder Vincenz Leiter Anlaufstelle Wirtschaftsförderung PRO SAGOGN 29-11-2006 16. November 2006 1 Inhalt (1) Entwicklung der Wirtschaft in der Surselva Rückblick

Mehr

Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden

Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden Alois Vinzens, Präsident Chur, 30. November 2009 2 Positionierung Gegründet 1995 Anfänglich breites Aufgabengebiet (z.b. Standortentwicklung, Ansiedlung,

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld Surselva Chancen Golfplatz Zweitwohnungen

Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld Surselva Chancen Golfplatz Zweitwohnungen Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld Surselva Chancen Golfplatz Zweitwohnungen Sagogn, Eugen Arpagaus, Amtsleiter 1 Wirtschaftliches Umfeld 2 Geburtenzahlen Graubünden / Bündner Rheintal / Surselva

Mehr

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 28. September 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 39.95% 136567 54563 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Alvaneu Albula

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010 Gedanken zur Wirtschaftsförderung rderung Graubünden Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Chur, 18. Mai 2010 Inhalt 1 Warum Wachstum? 2 Lage der Nation 3

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

irtschaftsleitbild Graubünden 2010

irtschaftsleitbild Graubünden 2010 Fachtagung Am Rand ist Zukunft 7. April 2005, Chur irtschaftsleitbild Graubünden 2010 eitlinien und Ansatzpunkte für eine achstumsorientierte Wirtschaftspolitik rg Michel, Direktor Bündner Gewerbeverband

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Andiast - zwischen Peripherie und Tourismus

Andiast - zwischen Peripherie und Tourismus Andiast - zwischen Peripherie und Tourismus Referat vom 25. Mai 2016 Peder Plaz, Geschäftsführer Andiast, 25. Mai 2016 1. Umfeld 2. Surselva 3. Andiast & Co. 2 1 Umfeld Was ist Qualität? 3 Druck auf Anpassung

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Mai Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert.

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Mai Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Mai 2018 Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Übersicht 1. Umfeld 2. Wirtschaft 3. Gesellschaft

Mehr

Workshop I. Rolle und Instrumente der Gemeinde für die gezielte Entwicklung der Beherbergungswirtschaft. Peder Plaz, Geschäftsführer

Workshop I. Rolle und Instrumente der Gemeinde für die gezielte Entwicklung der Beherbergungswirtschaft. Peder Plaz, Geschäftsführer Workshop I Rolle und Instrumente der Gemeinde für die gezielte Entwicklung der Beherbergungswirtschaft in Tourismusdestinationen Präsentation anlässlich des Hotel Finance Forum SGH 2006 Peder Plaz, Geschäftsführer

Mehr

Dynamik Der massgebende Erfolgsfaktor

Dynamik Der massgebende Erfolgsfaktor Dynamik Der massgebende Erfolgsfaktor Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Bündner Gewerbeverbandes vom 11. Juni 2004 in Poschiavo Ulrich Immler, Präsident des Wirtschaftsforums Graubünden

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Januar Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert.

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Januar Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: Januar 2017 Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Übersicht 1. Umfeld 2. Wirtschaft 3. Gesellschaft

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends 4. Einsiedler Unternehmerapéro 15. März 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends Regierungsrat Andreas Barraud, Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton Schwyz

Mehr

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung Regionalwirtschaftlicher Beitrag der in benachteiligten Regionen der Schweiz Präsentation an der ÖGA 2009 Innsbruck 25. September 2009 Gianluca Giuliani,, Zürich Christian Flury,, Zürich Einleitung Problemstellung

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'003 261 10 0 251 196 78.09% 55 21.91% 26.02% Mutten 57 18 0 0 18 18 100.00% 0 0.00% 31.58% Vaz/Obervaz 1'803 738 19 4 715 545 76.22% 170 23.78% 40.93%

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'017 285 0 0 285 18 6.32% 267 93.68% 28.02% Mutten 57 26 0 0 26 2 7.69% 24 92.31% 45.61% Vaz/Obervaz 1'805 765 1 7 757 61 8.06% 696 91.94% 42.38%

Mehr

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher Finanzdepartement Präsident der Ostschweizer Regierungskonferenz Eco Ost Arena St.Gallen, 30. August 2017 Grossregionen und

Mehr

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Herausforderungen der künftigenk Elektrizitätswirtschaftspolitik tswirtschaftspolitik im Kanton Graubünden Dr. Christian Hanser Maria Hug-Sutter dipl Landquart,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010 Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Laax,, 7. Januar 2010 1 Nachfragetrends aus Bündner Sicht 2 Angebotstrends im Alpentourismus 3 Politische Weichenstellungen für

Mehr

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: September Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert.

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: September Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden Aktualisiert: September 2018 Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Übersicht 1. Umfeld 2. Wirtschaft 3. Gesellschaft

Mehr

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung exemplifiziert anhand von kürzlich fusionierten Bündner Gemeinden mit einer

Mehr

Tourismus vs. Zweitwohnungs- geschäft. in den Destinationen. Peder Plaz, Geschäftsf. Chur, 27. Januar 2010

Tourismus vs. Zweitwohnungs- geschäft. in den Destinationen. Peder Plaz, Geschäftsf. Chur, 27. Januar 2010 Tourismus vs. Zweitwohnungs- geschäft in den Destinationen Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Chur, 27. Januar 2010 Inhalt 1. Entwicklung der Beschäftigten im Unterengadin 2. Destinationsentwicklung im Unterengadin

Mehr

Den Standort neu erfinden immer wieder

Den Standort neu erfinden immer wieder Den Standort neu erfinden immer wieder Martin Eichler Chefökonom Werkstatt Basel 20.08.2014 «Auch heute wäre es unverzeihlich fahrlässig, sich im Glanz gegenwärtiger Stärke auszuruhen» Dr. Franz A. Saladin

Mehr

Il futur tranter visiuns e pensums

Il futur tranter visiuns e pensums Il futur tranter visiuns e pensums Referat anlässlich des Forums Surselva vom 14. November 2014 in Tavanasa Peder Plaz, Geschäftsführer Tavanasa, 14. November 2014 1. Einleitung 2. Das Umfeld 3. Die Surselva

Mehr

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009 Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Scuol,, 27. November 2009 1 Aktuelle Trends im CH-Alpentourismus 2 Herausforderungen für Scuol 3 Mögliches 3-Punkte Programm

Mehr

Zukunft touristischer Regionen

Zukunft touristischer Regionen Zukunft touristischer Regionen Handlungsoptionen des Kantons Graubünden Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden Pontresina, 23. Juni

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Beschäftigungs- und Arbeitsplätzestatistik

Beschäftigungs- und Arbeitsplätzestatistik Beschäftigungs- und statistik per 31. Dezember 2000 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Einleitung... 3 Das Wichtigste in Kürze... 3 Beschäftigte... 4 und... 6 Vollzeitäquivalente...

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor Wachstumsstrategie 2007: Schwerpunkt Bildung, Innovation und Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 17. September 2007 Regierungsrat Andreas Rickenbacher, g g, Schwerpunkte des Referats Stärken

Mehr

Freiburger Statistik aktuell

Freiburger Statistik aktuell Freiburger Statistik aktuell Statistik der Unternehmensstruktur STATENT 211-213 Service de la statistique SStat Amt für Statistik StatA Direction de l'économie et de l'emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion

Mehr

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Herausforderungen der künftigenk Elektrizitätswirtschaftspolitik tswirtschaftspolitik im Kanton Graubünden Dr. Christian Hanser Landquart, 18. November 2008 Inhalt

Mehr

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Referat anlässlich der Generalversammlung der Pro Sagogn vom 20. September 2012 Peder Plaz, Geschäftsführer Sagogn, 20. September 2012 1. Was geschieht um uns herum?

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 115 44 0 0 44 9 35 38.26% Mon 80 38 2 0 36 6 30 47.50% Mutten 64 22 1 0 21 8 13 34.38% Stierva 102 51 0 0 51 23 28 50.00% Tiefencastel 180 61 2 0 59

Mehr

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen St_L_16A_ 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen 1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 111 37 0 0 37 9 28 33.33% Mon 69 37 0 0 37 26 11 53.62% Mutten 69 24 0 0 24 13 11 34.78% Stierva 104 34 1 0 33 25 8 32.69% Tiefencastel 173 53 0 1 52

Mehr

Das deutsche Arbeitsmarktwunder

Das deutsche Arbeitsmarktwunder Das deutsche Arbeitsmarktwunder Regina Konle-Seidl Thomas Rhein Michael Stops Weitere Informationen zum deutschen Arbeitsmarktwunder finden Sie in dem Artikel The German labor market response in the world

Mehr

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz Luzern, 26. Oktober 2006 Christoph Koellreuter, Direktor und Chefökonom, BAK Basel Economics Vergleich der BAK-Prognosen für 2006: Ölpreise Rohölpreise

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft? Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft? Erste Ergebnisse des Input-Output-basierten Modells COFORCE Loreto Bieritz WWW.GWS-OS.COM / GWS 2018 Münster, Mai 2015 Content 1. COFORCE

Mehr

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Ruth Meier, Vizedirektorin, BFS Sozialkonferenz Kanton Zürich, 30. Juni 2011 Inhalt Die Rolle des Arbeitsmarktes

Mehr

Wachstum fürf. r Graubünden. Kommentar zur Lage des Wirtschafts- und Wohnstandorts Graubünden im Dr. Christian Hanser. Chur, 10.

Wachstum fürf. r Graubünden. Kommentar zur Lage des Wirtschafts- und Wohnstandorts Graubünden im Dr. Christian Hanser. Chur, 10. Wachstum fürf r Graubünden Kommentar zur Lage des Wirtschafts- und Wohnstandorts Graubünden im 2008 Dr. Christian Hanser Chur, 10. Februar 2009 Inhalt Update Wirtschaftsleitbild Lagebericht zu Graubünden

Mehr

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Zukunftsszenarien Agenda 2030

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1999 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG Beschäftigte in Liechtenstein per

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Daniel Porep Regionalbüros für Fachkräftesicherung Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachkräftemonitoring EUROPÄISCHE UNION Europäischer

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 11 / 15 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 4 / 16 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede 11/ 216 Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Die Schweiz ist ein (positiver) Ausnahmefall Reichtum Wertschöpfung Arbeitslosigkeit Lebensqualität Anteil US$-Millionärshaushalte

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1995 Amt für Volkswirtschaft 949 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Seite Arbeitsplätze in Liechtenstein am

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt Fachkräftebedarf und Zuwanderung dgdg 31.Mai - 01.Juni 2011 Timo Baas IAB-Nürnberg Forschungsbereich Internationale Vergleiche / Europäische

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte Präsentation Peder Plaz, Geschäftsführer Flims, 21. August 2015 Unterstützt von: 1 Problemstellung 2 Idee 3 Fazit und Empfehlungen 2 1 Problemstellung

Mehr

Bevölkerung der Schweizer Alpen

Bevölkerung der Schweizer Alpen Bevölkerung der Schweizer Alpen Referat anlässlich der Pressekonferenz der Schweizer Berghilfe vom 4. Dezember 2012 Peder Plaz, Geschäftsführer Zürich, 4. Dezember 2012 1 Lebensgrundlagen 2 Bevölkerungsdynamik

Mehr

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb:

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Auf der Basis des IBC Reports 2003 des IBC BAK International Benchmark Club im Rahmen der in Zusammenarbeit mit der Walliser Kantonalbank, dem Staatssekretariat

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31. Dezember 1991

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31. Dezember 1991 Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1991 Amt für Volkswirtschaft 949 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Seite Arbeitsplätze in Liechtenstein am 31. Dezember

Mehr

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Aktualisierung der Daten per Ende 2010 (wo möglich) id1018 Inhalt Auftrag: Benchmarking der Leistungs-

Mehr

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Dr. Eric

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ Graubünden 4 Julia- und Albulatal (ohne Landwassertal) Eine geographische Bildpräsentation Beginn

Mehr

Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau

Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau Präsentation des Kurzgutachtens Medienkonferenz Aarau, 25.08.2017 Ausgangslage Strukturelles Ungleichgewicht im Finanzhaushalt Finanzkraft

Mehr

KMU als Träger unserer Wirtschaft Forderungen an die Politik

KMU als Träger unserer Wirtschaft Forderungen an die Politik KMU als Träger unserer Wirtschaft Forderungen an die Politik Referat anlässlich des Wahlkampfpodiums der CVP GR in Ilanz Peder Plaz, Geschäftsführer Wirtschaftsforum Graubünden Chur, 29. August 2011 Inhalt

Mehr

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole STRAT.EVA-Workshop, Wien im April 2011 Agenda Struktur übersetzt sich in Konjunktur

Mehr

Neue Wege in der Zweitwohnungspolitik

Neue Wege in der Zweitwohnungspolitik Neue Wege in der Zweitwohnungspolitik Problemanalyse und prüfenswerte Massnahmen Referat vor dem Rotary Club Davos anlässlich der Sitzung vom 5. September 2006. Peder Plaz, Geschäftsführer Wirtschaftsforum

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft IHK Schwaben Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu Strategierunde Wirtschaft Dr. Peter Lintner Geschäftsfeld Standortpolitik Industrie- und Handelskammer Schwaben 1 Inhalt In eigener

Mehr

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dia 1 Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dem Pressedossier beigelegte Grafiken Inhalt Titel Untertitel Kommentar Dia Interkantonaler Vergleich Anteil Verwaltung CH (Mittel) ~32% mehr als VS 2 Erziehungsausgaben

Mehr