Analgesie im Rettungsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analgesie im Rettungsdienst"

Transkript

1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: Analgesie im Rettungsdienst Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP Analgesie (2) Vitalparameter stabil? Atmung Bewusstsein Kreislauf Therapie wie üblich: ERC-Guidelines Info 3 ggf. Reanimation Notarzt alarmieren Info 2 Peripheres Trauma? Distorsionen Luxationen Frakturen Schwere Weichteilverletzung Keine Analgetikagabe: Therapie wie üblich, ggf. nach SOP 2 SOP Analgesie (3) Lagerung Stabilisierung Immobilisation Info 4.1 Info 5.1 Der Patient klagt über starke Schmerzen? (auf Schmerzskala [VAS 0-10] > 5) Keine Analgetikagabe 3

2 SOP Analgesie (4) Notarzt nachalarmieren Monitoring EKG (permanent, Ton: laut) Blutdruckmessung Sauerstoffsättigung i.v. Zugang legen Perfalgangabe lt. Checkliste möglich? Info 6 auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous 4 SOP Analgesie (5) Info 7 Aufklärung des Patienten (RettAss, kein Notarzt!): Dieser stimmt der Analgetikagabe zu? auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous Perfalgan i. v. anwenden: kg: 15 mg/kg KG > 50 kg: 1000 mg als Kurzinfusion Info SOP Analgesie (6) Zur Übergabe: Nach der Übergabe: DIVI Protokoll EMF ausfüllen Fertig! Info 9 6

3 Info 1.1 Analgetische Therapie die Therapie von Schmerzen im Rettungsdienst ohne Notarzt beinhaltet einige grundsätzliche Probleme: Schmerzen stehen häufig nicht für sich alleine, sondern sind meistens Symptome einer anderen Erkrankung oder Verletzung die Behandlung dieser Grunderkrankung/Verletzung steht immer im Vordergrund die meisten, stark wirksamen Schmerzmittel haben potentiell gefährliche Nebenwirkungen gleichzeitig besteht aber auch häufig seitens der Patienten bzw. Angehörigen einer hoher Erwartungsdruck gegenüber den Rettungsassistenten, wenn der Notarzt nicht oder verspätet eintrifft 7 Info 1.2 Analgetische Therapie Schmerztherapie ist für sich alleine genommen keine lebensrettende Maßnahme (denkbare Ausnahme: Opiatgabe bei ACS, diese steht im Gesetz allerdings explizit unter Arztvorbehalt) Jede andere Analgetikagabe ohne weiteren Therapieanspruch wird deshalb auch als Komfortmedikation bezeichnet hierbei muss das Verhältnis von erwünschter zu unerwünschter Wirkung besonders umfassend betrachtet werden plakativ: 999 Patienten mit weniger Schmerzen über einen überschaubaren Zeitraum rechtfertigen nicht einen einzigen toten Patienten, der ohne Analgetikagabe nicht gestorben wäre 8 Info 2 Atmung Vitalparameter Das Große - ABC des Rettungsdienstes Hautfarbe, Atem-Muster, -Frequenz, Atemgeräusche, Rasseln, Giemen, Stridor Hilfsmuskulatur, Atemwegsverlegung, paradoxe Atmung? Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt Aspirationsgefahr) Cirkulation Puls, Herzfrequenz, Rhythmus Blutdruck 9

4 Info 3 NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP 10 Info 4.1 Schmerzen: Basismaßnahmen bei Schmerzen auf Grund peripherer Traumen stehen grundsätzlich geeignete Basismaßnahmen an erster Stelle da Schmerzen v. a. durch Bewegungen im verletzten Bereich bedingt sind (z. B. Frakturspalt), sind diese so weit wie möglich auszuschalten: Lagerung Stabilisierung Immobilisation wenn möglich, sollte der Patient gefragt werden, welche Position die für ihn angenehmste ist ggf. kann auch der Patient selbst die Fraktur stabilisieren (Arm, Clavikula etc.) 11 Info 4.2 Schmerzen: Basismaßnahmen technisch stehen stehen zusätzlich Pro-Splint-Material bzw. Luftkammerschiene und Vakuummatratze etc. zur Verfügung Stabilisierung & Immobilisation sollten selbst nicht zur Verstärkung der Schmerzen führen zusätzlich sollte der Patient beruhigt werden da in aller Regel die definitive Therapie nur in der Klinik möglich ist, sollte der Transport dorthin möglichst zügig und gleichzeitig schonend erfolgen 12

5 Info 5.1 Schmerzstärke Schmerzen sind generell schwer objektivierbar am ehesten können sie über die so genannten Schmerzskalen (Skala 0 bis 10) oder auch VAS = Visuelle Analogskalen (Kinder) gemessen werden für die Praxis bewährt sich, dem Patienten die Grenzen 0 und 10 (0=kein Schmerz, 10=Hand in kochen. Wasser) zu erkl ären und ihn zu bitten, die richtige Zahl zu nennen. Quelle: 13 Info 5.2 Schmerzstärke Schmerzintensität 0: Keine Schmerzen, der Patient ist beschwerdefrei Schmerzintensität 1: Sehr geringe Schmerzen, die sich kaum bemerkbar machen Schmerzintensität 2: Die Schmerzen sind gering, aber man nimmt sie langsam stärker wahr Schmerzintensität 3: Die Schmerzen werden hartnäckiger, aber relativ gut erträglich Schmerzintensität 4: Mittlere Schmerzen, die sich langsam auf das Befinden auswirken Schmerzintensität 5: Etwas stärkere Schmerzen, störend, aber noch immer auszuhalten 14 Info 5.3 Schmerzstärke Schmerzintensität 6: Stärkere Schmerzen, evtl. auch verbunden mit stärkerer Unruhe Schmerzintensität 7: Starke Schmerzen, die hartnäckig, stechend und für den Patienten sehr erschöpfend sein können Schmerzintensität 8: Sehr starke Schmerzen, Unruhe, verbunden mit dem unbändigen Wunsch nach Linderung der Schmerzen, evtl. auch Verwirrtheits- oder Deliriumartige Zustände Schmerzintensität 9: Immense Schmerzen, verbunden mit großer Verzweiflung, Schmerzintensität 10: Unerträgliche Schmerzen, mit Aggressionen bzw. Unfähigkeit zur Kooperation 15

6 Info 6 Checkliste für Perfalgan i. v. Anwendung Bekannte Allergie gegen Perfalgan bzw. Paracetamol Bekannter (erblich bedingter) Glukose-6-Phosphat- Dehydrogenase-Mangel Bekannte Nierenerkrankung Bekannte Leberfunktionsstörung Alkoholisiert bzw. chronischer Alkoholabusus Einnahme von Anti -Epileptika Einnahme von Paracetamol in den letzten 4 Stund. Wenn alle Fragen mit beantwortet werden können: Perfalgan Gabe möglich bzw. sinnvoll 16 Info 7 Aufkl ärungspflicht die Aufkl ärung des Patienten sollte umfassend und angepasst erfolgen die Aufkl ärung kann mündlich erfolgen, die Einverständnis kann mündlich gegeben werden sie sollte allerdings in Beisein des Team-Mitglieds erfolgen und die Durchführung auf dem DIVI Protokoll vermerkt werden insbesondere muss darauf hingewiesen werden, dass der Rettungsassistenten ein verschreibungspflichtiges Medikament anwenden will, selbst aber kein Arzt ist 17 Info 8.1 Perfalgan (1) Perfalgan = Paracetamol Infusionsl ösung Darreichungsform: Fertiginfusionsl ösung (100 ml Glasflasche) Achtung: lichtgeschützt lagern Wirkung: Prostaglandinsynthesehemmung Indikation: Schmerzen (und Fieber) 18

7 Info 8.2 Perfalgan (2) Dosierung: Gewicht > 50 kg: 100 ml mit 1000 mg als Einmaldosis Gewicht: kg: 15 mg/kgkg als Kurzinfusion (ca. 15 min.) bei Nebenwirkungen: Zufuhr unterbrechen cave: Tageshöchstdosis: > 50 kg: 4 g; sonst 60 mg/kgkg 19 Info 8.3 Perfalgan (3) Kontraindikation Gukose-6-Phosphat-Dehydrgenase-Mangel (erblich bedingt) (schwere) Nierenerkrankung (schwere) Leberfunktionsstörung gleichzeitige Aufnahme von Alkohol bzw. chronischer Alkoholabusus Mangelernährung gleichzeitige Einnahme von Anti-Epileptika (z. B. Valproinsäure) Schwangerschaft 20 Info 8.4 Perfalgan (4) Nebenwirkungen Hautrötung, Hautjucken, Übelkeit Überempfindlichkeit, Nierenfunktionsstörung (selten) 21

8 Info 8.5 Perfalgan (5) Vorteile: wirkt (auch) zentral als Prostaglandinsynthesehemmer analgetische Potenz: 1 g Perfalgan = ca. 10 mg Morphin Auch nach der Gabe von Perfalgan kann vom Notarzt bzw. in der Klinik die Analgesie mit Opiaten problemlos fortgesetzt bzw. ergänzt werden.(dies kann z. B. bei Nalpain / Nalbuphin Probleme machen) Achtung: kaum eine Medikamentwirkung ist so schwer von der Wirkung reiner Placebomedikamente abzugrenzen wie die Wirkung von Schmerzmitteln. deutlichen und ausreichenden Wirkung. 22 Info 8.6 Perfalgan (6) Im Zusammenhang mit Schmerzlinderung führen bis zu 70% von so genannten Plocebos (von lateinisch: ich werde gefallen ; das sind Medikamente ohne eigentlichen Wirkstoff) zu einer deutlichen und ausreichenden Wirkung. Das bedeutet, dass jeder Rettungsassistent mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die Wirkung von Perfalgan i.v. verstärken kann, wenn er dem Patienten gleichzeitig zur Applikation das Gefühl vermittelt, dass dieser eine starke, schmerzlindernde Wirkung durch die Gabe von Perfalgan erwarten kann. Wird Perfalgan verabreicht mit Äußerungen oder der Vermittlung des Eindruckes, dass dieses Präparat wahrscheinlich nicht helfen wird, kann dies die Wirkung von Perfalgan im Sinne eines Nocebos negativ beeinflussen. 23 Info 9 Dokumentation DIVI Protokoll (wie üblich) + EMF (Ereignismeldung) direkt online im entsprechenden Bereich unter: 24

9 Änderungen 2012 Folie 19 neu: Betonung der ausgeprägten Placebowirkung vor allem im Zusammenhang mit Schmerztherapie 25

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Analgesie (1) Vitalparameter stabil? Atmung Bewusstsein Kreislauf Info 2 nein Therapie wie

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Änderungen Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie Erw. (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient hat

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version:

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP

Mehr

Sondersituationen. Grundsätze. Hilflose Person. Version:

Sondersituationen. Grundsätze. Hilflose Person. Version: SOP Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiterdes Rettungsdienstes In Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Sondersituationen Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen

Mehr

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3)

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Kardiales Lungenödem Version: 2011-02-01 Info 1.1 Änderungen 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene Info 1

Anaphylaxie Erwachsene Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Erwachsene Info 1 Dr.

Mehr

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Sondersituationen ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Grundsätze Sondersituationen wie hilflose Personen, Behandlungsverweigerung

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS

Akutes Coronar-Syndrom ACS SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Handlungsempfehlung für Notärzte (EMF ist Pflicht für Notärzte bei systemischer Lysetherapie) Akutes Coronar-Syndrom ACS schnell kompetent - mitmenschlich

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

V. a. Meningokokken- Sepis

V. a. Meningokokken- Sepis Handlungsempfehlung für Notärzte Information für Rettungsassistenten Version: 2012-01-01 Änderungen V. a. Meningokokken- Sepis Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen &

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

Panadol Junior 250 mg

Panadol Junior 250 mg Page 1 of 3 Panadol Junior 250 mg Was ist Panadol Junior 250 mg und wann wird es angewendet? GSK Consumer Healthcare Schweiz AG Panadol Junior 250 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol. Dieser wirkt schmerzlindernd

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation Info

Mehr

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010 Zielsetzung Patienten-Umfrage Mit der Umfrage ist das Therapieverhalten chronischer Rückenschmerzpatienten

Mehr

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Postoperative Schmerztherapie Eine Elterninformation Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Klinik Sankt Augustin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Liebe Eltern! Ihr Kind

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Anästhesie Qualitätsmanagement Erfahrungen (2001-2015) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Mirjam Liechti 8. Dattelner Kinderschmerztage Schmerzkonzept 2001 Standard Umgang mit Schmerzen und Angst

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Version 2012-01-01 für Rettungsassistenten & Handlungsempfehlung für Notärzte in Rheinhessen & Bad Kreuznach (EMF ist Pflicht für Notärzte bei systemischer Lysetherapie)

Mehr

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz- Tagebuch Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz messen und überwachen der erste Schritt in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem behandelnden

Mehr

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen in der Schmerztherapie Strafrechtliche Gesichtspunkte Wird dem Patienten eine Schmerzlinderung verweigert, kann dies als Körperverletzung durch Unterlassung ( 223, 13 StGB) geahndet

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient? SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Trauma & Polytrauma Info 1.1

Trauma & Polytrauma Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter Version: 2012-03-01 Trauma & Polytrauma Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

"So lassen sich Schmerzen lindern" Patientenleitfaden

So lassen sich Schmerzen lindern Patientenleitfaden "So lassen sich Schmerzen lindern" Patientenleitfaden Bloß nicht jammern Viele ältere Menschen stecken ihre Schmerzen lieber weg, statt sie ernst zu nehmen und behandeln zu lassen. Schmerzen beeinträchtigen

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Mein persönliches Therapietagebuch

Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Name: Alter: Datum Therapiebeginn: Verordnete Medikamente: Zu beachten: Nächster Arzttermin: Arztstempel Liebe Patientin, lieber Patient!

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch IHR BEGLEITER gegen den Schmerz Schmerztagebuch SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz: schnell kompetent - mitmenschlich Änderungen Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz Autor & : G. Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP 2011-02-01 1 SOP

Mehr

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Schlaganfall (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein

Mehr

Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie)

Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie) Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie) Einleitung Die Beantwortung des Fragebogens dauert 10 20 Minuten. Ihre Antworten können dazu beitragen, die Wirksamkeit der

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

PATIENTEN - FRAGEBOGEN

PATIENTEN - FRAGEBOGEN PATIENTEN - FRAGEBOGEN Sehr geehrte/r Patient/in, um uns ein umfassendes Bild machen zu können und somit eine bestmöglich auf Sie abgestimmte Behandlung durchzuführen, möchten wir Sie bitten, die folgenden

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT IN DER SCHMERZTHERAPIE Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch Schmerztagebuch Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch 50048108 12/2014 Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax 50048108 12/2014 Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch Schmerztagebuch Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Seite 1 von 6 Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Version und Freigabestatus Version 2.0 Freigegeben am 01.07.2018 durch ÄLRD RLP

Mehr

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Rettungsassistenten in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Gebrauchsanweisung. SILOMAT gegen Reizhusten Eibisch/Honig-Sirup ist ein Medizinprodukt und rezeptfrei erhältlich.

Gebrauchsanweisung. SILOMAT gegen Reizhusten Eibisch/Honig-Sirup ist ein Medizinprodukt und rezeptfrei erhältlich. Gebrauchsanweisung SILOMAT gegen Reizhusten Eibisch/Honig-Sirup Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für SILOMAT gegen Reizhusten Eibisch/Honig-Sirup entschieden, einen natürlichen Balsam, der

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version:

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version: Rettungsdienst in Rheinhessen & Bad Kreuznach : SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsassistenten & Rettungssanitäter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Larynxtubus zur regelhaften Anwendung

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Schmerztherapie St. Marienkrankenhaus St. Elisabethen-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Akademische Lehreinrichtung

Mehr

Keine Angst vor Narkose & Schmerz. Universitätsklinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH-Graz

Keine Angst vor Narkose & Schmerz. Universitätsklinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH-Graz Keine Angst vor Narkose & Schmerz OA Dr. Johann Kainz, MSc., MBA Universitätsklinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH-Graz Häufig gestellte Fragen der Patienten: Ist die Narkose

Mehr

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze! Metacam macht Katzen zu Indianern! Metacam mit Sicherheit auch für die Katze! 504 (229735/09/02 Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam. Zusammensetzung: 1 ml Metacam

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schmerzen von Anfang an lindern VON DER ARTHROSE ZUM KNIEGELENKERSATZ Rund 175.000 Menschen in Deutschland erhalten pro Jahr ein künstliches Kniegelenk

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN Der akute Schmerz schnell gelöst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin INTERESSENSKONFLIKTE

Mehr

Hochkontagiöser Patient

Hochkontagiöser Patient SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Hochkontagiöser Patienten

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. -

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Notfalleinsatz. SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes. Version:

Notfalleinsatz. SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes. Version: SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2012-01-01 Notfalleinsatz Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad

Mehr