Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen
|
|
- Alma Schräder
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1
2 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenz Internationale Kompetenz Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaft en (12 CP) Projekt Grundlagen Baubetrieb Wahlpflichtbereich: Bauingenieurwesen (12 CP) IV Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre II Innovationsmanagement (3 CP) Baubetriebswirtschaft Massivbau Geotechnik (3 CP) III Betriebswirtschaftslehre III Volkswirtschaftslehre I Statistik Baustatik Bauinformatik (3 CP) Grundlagen konstruktiver Ing.-Bau (3 CP) II I Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre I Recht für Wirtschafts -ingenieure Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Baukonstruktion Werkstoffe des BW Mechanik II Mechanik I Legende : Wirtschaftswissen -schaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden CP = ECTS-Credits Credits 2
3 Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen AMPA VPUW (IBSD) (IBW) (IKI) (IfV) (IWAU) (IfGG) Institut für Baustatik und Baudynamik Institut für Bauwirtschaft Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Institut für Verkehrswesen Institut für Wasser, Abfall und Umwelt Institut für Geotechnik und Geohydraulik Baustatik (Hartmann) Baubetriebswirtschaft (Racky) Bauwerkserhaltung und Holzbau (Seim) Bau und Erhaltung von Verkehrswegen (Mollenhauer) Abfalltechnik (Urban) Geotechnik (N.N.) Baumechanik/ Baudynamik (Kuhl) Bauorganisation und Bauverfahren (Franz) Stahl- und Verbundbau (Dorka) Verkehrstechnik/ Transportlogistik (Hoyer) Siedlungswasserwirtschaft (Frechen) Geohydraulik/ Ingenieurhydrologie (Koch) Bauinformatik (Kugler) Massivbau (Fehling) Verkehrsplanung/ Verkehrssysteme (Sommer) Wasserbau und Wasserwirtschaft (Theobald) Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie (Schmidt) Vermessung (Fletling) Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Bringezu) 3
4 Konstruktiver Ingenieurbau 4
5 Konstruktiver Ingenieurbau 5
6 Verkehrswesen 6
7 Wasserbau 7
8 Wasserbau 8
9 Baubetrieb und Baumanagement 9
10 Vier Ebenen eines Bauprojektes Juristische Ebene Ökonomische Ebene 10
11 Typische Themen von Abschlussarbeiten am IBW Verfahrens- und Kostenvergleich für die Herstellung von Abwasserleitungen in offener und geschlossener Bauweise Entwurf eines Prozessmodells für die Kalkulation der Gebäudetechnik im Rahmen des schlüsselfertigen Hochbaus Umwandlung einer ehemals gewerblich genutzten Gebäudegruppe in eine Wohnimmobilie unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsvarianten Identifizierung und Optimierung der zur Kreditwürdigkeit nach Basel II maßgebenden Faktoren im Bauunternehmen 11
12 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenz Internationale Kompetenz Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaft en (12 CP) Projekt Grundlagen Baubetrieb Wahlpflichtbereich: Bauingenieurwesen (12 CP) IV Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre II Innovationsmanagement (3 CP) Baubetriebswirtschaft Massivbau Geotechnik (3 CP) III Betriebswirtschaftslehre III Volkswirtschaftslehre I Statistik Baustatik Bauinformatik (3 CP) Grundlagen konstruktiver Ing.-Bau (3 CP) II I Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre I Recht für Wirtschafts -ingenieure Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Baukonstruktion Werkstoffe des BW Mechanik II Mechanik I Legende : Wirtschaftswissen -schaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden CP = ECTS-Credits Credits 12
13 Campus Holländischer Platz 13
14 Gebäude Technik I/II am Blauen Tor 14
15 Gebäude Technik III 15
16 Absolventen/Studienanfänger Bauingenieurwesen 16
17 Schülerverhalten versus Studierendenverhalten Typisches Schülerverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich abgewöhnen sollten: Die Scheu, gegenüber den Lehrenden aufzufallen. Die Initiative immer von den Lehrenden zu erwarten. Darauf zu warten, dass man über alles Nötige informiert wird. Für sich selbst und den eigenen Lernfortschritt nur bedingt Verantwortung zu übernehmen. Als Zeithorizont nur von Klausur zu Klausur zu denken. Vor sich her zu schieben, bestimmten Stoff zu lernen, bis es fast zu spät ist. Das Studium als lästige Pflicht, Freizeit dagegen als Erfüllung persönlicher Wünsche voneinander zu trennen. Quelle: IWBB Bielefeld,
18 Schülerverhalten versus Studierendenverhalten Notwendiges Studierendenverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich angewöhnen sollten: Intellektuelle Neugier, Wissensdurst entwickeln. Aktiv Informationen sammeln, auf die Lehrenden zugehen. Verantwortung für den persönlichen Lernfortschritt übernehmen. Selbstverantwortung bedeutet auch, sich um die äußeren Bedingungen des Lernens zu kümmern. Prüfungen dienen dem Schutz der Menschen, die später von Ihnen fachlich abhängig sind. Für diese tragen Sie eine Verantwortung. Fragen, fragen, fragen! Quelle: IWBB Bielefeld,
19 Herzlich willkommen und viel Erfolg! 19
Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen
Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau 2 Historische Entwicklung Bauingenieurausbildung 1747: Gründung
Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems
Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für
Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09
Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen
FB 14 Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/2018 MONTAG Stand
FB 14 Bachelor- und studiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/2018 MONTAG Stand 24.10.2017 1. 8.00 10.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr 12.00 14.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Darstellungstechnik
Umweltingenieurwesen
2015 Diplom-Bauingenieur Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft im Institut für Wasser, Abfall, Umwelt 1 Der Beruf des Umweltingenieurs Ursprung: Bauingenieurwesen 2 Institute und Fachgebiete im Fachbereich
3 ( Uhr) IT-Anwendungen im Baubetrieb. Raum 1111, Mönchebergstr. 7 F. Kugler 601
FB 14 Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 MONTAG (Stand : 11.02014 ) 2 4 1 BBW 1/2 [Baubetriebswirtschaft] Hörsaal V Arnold-Bode-Str. 12 Racky 408 (10. -1 Uhr) Mechanik II Hörsaal 0117 Kuhl 200 Beginn:
2 Semester 4 Semester
Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt Geschichtliche Entwicklung Erfurt ist seit 1392 Universitätsstadt Auch praxisorientierte Bildungsstätten haben in Erfurt Tradition: 1901 Königliche Baugewerbeschule
Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)
Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik
Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Prüfungsordnung der Fakultät Bauwesen vom 08.07.2010 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauwesen HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule
Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013
Studienvertretung & Fakultätsvertretung Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/095, A-1040 Wien +43-1-58801-49559 www.fachschaft.biz biz@tuwien.ac.at facebook.com/biz.tuwien.biz Bau-Ingenieur-Zentrum Fachschaft
Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand 08.08.11 Univ.-Prof.
2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:
Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 15.04.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e
3. Semester Master Stand:
Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 3. Semester Master Stand: 15.10.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e i t a g 08.00
Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:
Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015
Bestimmungen. für den. Studiengang Bauingenieurwesen. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
und C Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3 ab 01.03.008 40-BI/B Vorpraktikum 41-BI/B Aufbau des Studiengangs 4-BI/B Praktisches Studiensemester
Wirtschaftsingenieurwesen
Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Agenda der Einführungstage (I) Zeit Montag (17.10.16) Person Raum
Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Stand: 02.02.2018 Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Prüfungstermine für das Wintersemester 2017/2018 (fehlende Ort/Zeitangaben werden nach bestätigter Raumbuchung eingetragen) Achtung!
Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Stand: 09.10.2015 Prüfungstermine für das Sommer-Semester 2015 (fehlende Ort/Zeitangaben werden später nachgetragen) Achtung! Es sind nur Online- Prüfungsanmeldungen
Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.
Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations-
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan 20..2011 Studienabschnitte 1 2 3 4 6 7 Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Studienabschnitte Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1 Mathematik I 5 5 B012n
1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2017 Stand: siehe unten
1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 201 1 :00 - : Kühne Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay 1 - Mathematik-Übung
Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014
Anhang: MODULVERZEICHNIS BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Physik / Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO IIIb
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage VII 10. (6 Monate) Credits 9. 8. 20 Credits Credits 20 8 SWS Ingenieurwissenschaften 20 Credits Hauptstudium II: Credits 7. 15 bzw. 18 Credits (2 Monate) 10
Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung
Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Bauingenieurwesen Stand:.06.016
Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4. B.
Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/b Vorpraktikum 41-BM/b Aufbau des Studiengangs 42-BM/b
BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr. 2007 Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Fachhochschule Köln Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Institut für Baubetrieb, Vermessung und Bauinformatik Prof.
Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden
Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 1 - Mathematik-Übung
Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover
Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 12.10.2015 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2015/2016
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :00 - : Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 00 - Technische Mechanik 00 - Grundlagen der Bauphysik D31/31 0 - Mathematik-Übung Gruppe A :30
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :00 - : Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik H1 1 - Mathematik-Übung Gruppe A :30 -
Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.
Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule
Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum
Fachgebiete Stahlbau / Baubetrieb / Verschiedene Montag, 21.09.2015 Mathematik - SU 1 Schmidt 10:00 120 T 302 Schmidt Vermessung - Ü 1 Miri 09:00 T 304 Miri Mathematik / Numerik 2 Schmidt 12:30 120 T 302
Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel.
Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement
Studien- und Prüfungsordnung
Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen Stand: 0.0.013 Aufgrund
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)
Studien- und Prüfungsordnung
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen Stand: 23.05.2007
10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T
10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität
FB 14 Bachelor- und Masterstudiengang Umweltingenieurwesen Wintersemester 2017/2018 Montag Stand
FB 14 Bachelor- und studiengang Umweltingenieurwesen Wintersemester 2017/2018 Montag Stand 01.09.2017 1. Mechanik I Vorlesung Mathematik I Vorlesung Hörsaal 2, Campus Center Hörsaal 2, Campus Center [Baukonstruktion/
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten
1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Geldmacher Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon 00 - Technische Mechanik 00 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 0 - Mathematik-Übung
Fachrichtung Bauwesen, Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen: Übersicht
Fachrichtung Bauwesen, Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH
Bauingenieurwesen (B. Eng.)
Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) www.htwg-konstanz.de/bib Bauingenieurwesen (B. Eng.) Vertiefungsrichtungen: Konstruktiver Ingenieurbau Wasser- und Verkehrswesen Baubetrieb
Fachrichtung Bauwesen, Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen: Übersicht
Fachrichtung Bauwesen, Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung TH PR TH PR TH PR TH PR TH PR TH PR BW1001
Masterstudium "Bauingenieurwesen"
Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser
H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Wintersemester 2016/2017 Fakultät 02 - Bauingenieurwesen Seite 1
Fakultät 02 - Bauingenieurwesen Seite 1 V O R P R Ü F U N G Freitag 8.00 h- Aula Bauphysik Grundlagen Dr. Holm Dr. Ansorge 20.01.2017 9.30 h Dr. Werner Bosl Montag 10.00 h- Aula Bauinformatik I Grdlagen
Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)
33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%
Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (/Master) im WS 20/2 Fachbereich I 90 50,0% 0,% 8 Fachbereich II 5,8% 0,5% 8 Fachbereich
Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung
Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion
Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München
1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz
Bauingenieurwesen. Bauingenieurwesen Bachelor
1 Bauingenieurwesen Seit 01.10.2004 ist eine neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Der grundständige, konsekutive Studiengang Bauingenieurwesen ist modularisiert und schließt mit dem Bachelor of
Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan
Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer
1 Geltungsbereich (zu 1 PO-BaFbT) Bachelor-Grad (zu 3 PO-BaFbT) Studienvoraussetzungen, Vorpraktikum (zu 4 PO-BaFbT)...
Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juli 2014 (GVBl.
Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 03/2017
Mülheim an der Ruhr, 0.02.2017 Laufende Nummer: 03/2017 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau der Hochschule Ruhr West am Campus Mülheim
Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand: November 2012 Univ.-Prof.
Überführung in die StuPO 2015
Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen
Werkstoffe im Bauwesen auslaufend! Letztmaliges Prüfungsangebot! B_V Betontechnologie Schröder Klausur
tand 27.11.2017 (Änderungen im Plan in roter chrift) Auslauf der ordnung für den Dualen Bachelorstudiengang PO 2010 am 30.09.2018 1 Achtung: gesonderte Anmeldefristen wegen Umstellung von LF auf UNIONO
18/30. Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Vom 5. November 2003
18/30 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Studiengang zum Magister Scientiarum (Master of Science) Wirtschaftsingenieurwesen
Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil
Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Informationsveranstaltung am 08.11.2017 Informationen zu dem dualen Studiengang Erste Termine an der FH Prof. Dr.-Ing. Jan Vette Fachhochschule Münster Fachbereich
Amtliche Mitteilung. Inhalt
Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 29 1. März 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen - Bau (Environmental Civil Engineering) des Fachbereichs III
Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München
Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Prüfungsordnung - Besonderer Teil
Prüfungsordnung - Besonderer Teil für den Bakkalaureus-Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (PrüfO-BT/B BI) Vom 01. Juni 2001 (nur gültig in Verbindung
2. Semester Vorlesungsbeginn:
2. Semester Vorlesungsbeginn: 07.04.2014 Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl 1/1.18 Baustoffkunde Landwehrs Tutorium Statik Tutoren Bauphysik I Lorenz Verkehrswesen I Wasserbau I Baukonstruktion Tutorium
Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau
Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau Brücken, Hochhäuser, Kraftwerke, Industrie- und Ausstellungshallen sind Beispiele von Bauwerken, die von Bauingenieuren der Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
Studienordnung. für den. Bakkalaureus-Studiengang Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-B BI)
Studienordnung für den Bakkalaureus-Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-B BI) Vom 01. Juni 2001 Auf der Grundlage von 21 Abs. 1 in Verbindung
AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 218
AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 03.12.2012 Nr.: 218 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule RheinMain Nr. 207
Studienordnung. für den. Magister-Studiengang Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-M BI)
Studienordnung für den Magister-Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-M BI) Vom 01. Juni 2001 Auf der Grundlage von 21 Abs. 1 in Verbindung
Anlage Regelstudienplan
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Civil Engineering) am Fachbereich Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 01.02.2005 Auf der Grundlage der 9 Abs. 7, 67 Abs. 3
Infoveranstaltung Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
Infoveranstaltung Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Aufbau des dualen Studiengangs WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schaper Corrensstr. 25 fon +49 (0)251.83 65-150 schaper@fh-muenster.de D-48149 Münster
Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10
anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1
Studienbereich Bauingenieurwesen
1 Studienbereich Bauingenieurwesen Liebe Studentinnen und Studenten, zum Beginn des Sommersemesters 2016 heiße ich Sie herzlich willkommen. Diese Zusammenstellung der Stundenpläne soll Ihnen eine Orientierung
Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18
Studienbeginn ab dem WS 2015/16 ( 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18 für den Bachelorstudiengang Bauwesen Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) in der Fassung vom
Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009
Herzlich willkommen! 1 Buxtehude, den 06.05.2009 1 neu 2 Hochschule 21 als Hochschule der Region Die Hochschule 21 ist durch ihre Gesellschafter fest in der Region verankert: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum
Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der , Hörsaal V. in Kooperation mit:
An der Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 14.10.-16.10.2013, Hörsaal V in Kooperation mit: 1 Agenda 1. Vorstellung der Agenda für die Einführungstage
Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.
und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3
Mitteilungsblatt Nr. 170
Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt
Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia
Neufassung der Verordnung (vom 25.06.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 17. Juli 2002 unter Nr. 267-2001/02) der Studienkommission für Bauingenieurwesen gem. 59 Abs. 1 UniStG Die Studienkommission
Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen
Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen April 2015 Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
Ordnung des Studiengangs
Ordnung des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen technische Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch veröffentlicht)
Amtliche Mitteilungen
UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 006 Nr. 19/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor
Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen
Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-
HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT
13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Lehrveranstaltungen_Stand: 25.01.08-1 - Bauingenieurwesen. Bachelor Malkwitz Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten WA, Do 17:30-19, V15 S04 C83
Lehrveranstaltungen_Stand: 25.01.08-1 - Bauingenieurwesen Seit 01.10.2004 ist eine neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Der grundständige, konsekutive Studiengang Bauingenieurwesen ist modularisiert
Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering
Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten
Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Kassel vom 27. Oktober 2009 (mit eingearbeiteten Änderungen
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067
1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik
2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.
1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
ERSTIHEFT JAHRGANG2014
ERSTIHEFT JAHRGANG2014 Herzlich Willkommen Erstsemester! Im Namen des Fachschaftsrates oder umgangssprachlich der Fachschaft darf ich Euch ganz herzlich an der Uni Kassel sowie im Fachbereich Bauingenieur-
Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten Bauingenieurwesen (Bachelor)
Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten 1. Der/Die KandidatIn besorgt sich im Internet die notwendigen Formulare. 2. Der/Die KandidatIn lässt sich auf dem entsprechenden Formular von dem/der ErstprüferIn
Wirtschaftsingenieurwesen
Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Agenda der Einführungstage (I) Zeit Montag (12.10.15) Person Raum
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 In der Fassung der sechsten Änderungssatzung vom 7. Oktober 2009 Aufgrund von
Der Studiengang Umweltingenieurwesen
Der Studiengang Umweltingenieurwesen 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Studiendirektor, Umweltingenieurwesen Technologien zum Schutz der Umwelt und
Amtliche Mitteilungen
UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 6. Juli 005 Nr. 16/005 I n h a l t : Studienordnung für den Fachhochschulstudiengang B a u i n g e n i e u r w
Klausuren für den 2. Prüfungszeitraum
Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, SoS 2016 Fachgebiete Baustoffe / Geotechnik / Holzbau Mittwoch 21.09.2016 Baustoffe 1 - SU 1 Beck 09:00 90 T006 Beck Baustoffe 2 - SU 2 Berger Baustoffe 2 - SU 2
Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten.
Johannes Link Q11 Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt Berufsmöglichkeiten Gliederung Begriffsklärung Die Umweltingenieurwissenschaften
Prüfungstermine für das Sommer-Semester 2014 (fehlende Ort/Zeitangaben werden später nachgetragen) LV-Titel Ort Zeit Anmerkungen
Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Stand: 06.10.14 Prüfungstermine für das Sommer-Semester 2014 (fehlende Ort/Zeitangaben werden später nachgetragen) Achtung! Es sind nur Online-Prüfungsanmeldungen
Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Stand:
Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Stand: 14.10.13 Klausurtermine für das Sommer-Semester 2013 (fehlende Ort/Zeitangaben werden später nachgetragen) Achtung! Es sind nur Online-Prüfungsanmeldungen
7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat "m.e.a."
Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Anlage 1; Seite 1 Seite 1 Studplan_Bachelor_grundständig bisss2012_anlage1 1. und 2. Studiensemester Lfd. Nr. Stundenaufteilung, Leistungs- und