Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick"

Transkript

1 Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil

2 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES)

3 Elektrische Energiespeicher Energieformen und Energiespeichersysteme mechanische Energie elektrische Energie innere Energie potentielle Energie Pumpspeicher Laufwasser Druckluftspeicher kinetische Energie Schwungrad elektrostatische Energie Doppelschichtkondensator elektromagnetische Energie supraleitende Spulen (SMES) thermische Energie kapazitive Speicher Latentwärmespeicher chemische Energie Batterien (Blei, Lithium-Ionen) Flow- und Gas- Batterien Wasserstoff

4 Elektrische Energiespeicher Energieformen und Energiespeichersysteme mechanische Energie elektrische Energie innere Energie potentielle Energie Pumpspeicher Laufwasser Druckluftspeicher kinetische Energie Schwungrad elektrostatische Energie Doppelschichtkondensator elektromagnetische Energie supraleitende Spulen (SMES) thermische Energie kapazitive Speicher Latentwärmespeicher chemische Energie Batterien (Blei, Lithium-Ionen) Flow- und Gas- Batterien Wasserstoff

5 Elektrische Energiespeicher Ragone-Diagramm Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS): Strukturstudie BWe mobil Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität

6 Elektrostatische Energiespeicher Funktionsweise Elektrostatische Ladungsspeicher in der elektrochemischen Doppelschicht Quelle: Brodd (2013) - Batteries for Sustainability

7 Elektrostatische Energiespeicher Vor- und Nachteile + hohe Zyklenfestigkeit + hohe spez. Leistung und Leistungsdichte - niedrige spez. Energie und Energiedichte - hohe Kosten pro Speicherkapazität Quelle: Maxwell Technologies, BCAP 3000 Datenblatt

8 Elektrochemische Energiespeicher Prinzipieller Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers Elektrische Energie Chemische Energie Elektrische Energie elektrochemischer Wandler elektrochemischer Wandler Ladung Akkumulator Entladung Akkumulator Primärbatterie Elektrolyseur Brennstoffzelle Quelle: Jossen, Weydanz (2006) - Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen

9 Blei-Säure-Batterien Aufbau und Funktionsweise Entladevorgang Negative Elektrode Positive Elektrode Pb + H 2 SO 4 PbSO 4 + 2H + + 2e - PbO 2 + H 2 SO 4 + 2H + + 2e - PbSO 4 + 2H 2 O Gesamtreaktion: Pb + PbO 2 + 2H 2 SO 4 2PbSO 4 + 2H 2 O Quelle: Akkumulatorenfabrik Moll

10 Blei-Säure-Batterien Funktionsweise Ladevorgang Negative Elektrode 2e - Pb Ableiter Bleigitter PbSO 4 Auflösung Diffusion Abscheidung Entladene Aktivmasse Pb 2+ + SO 4 2- Geladene Aktivmasse Diffusion Entladene Aktivmasse Auflösung SO Pb 2+ Diffusion 2 H 2 O 4H + +2O 2- Geladene Aktivmasse Positive Elektrode Ableiter Bleigitter Elektrochemische Vorgänge PbSO 4 2e - PbO 2 Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge Elektrische Vorgänge Quelle: Jossen (2015) - Vorlesung Batteriespeicher

11 Blei-Säure-Batterien Vor- und Nachteile + Produktion hoher Stückzahlen + akzeptable Energie- und Leistungsdichte für stationäre Anwendungen + inhärente Sicherheit durch kontrollierte Überladereaktion + kein komplexes Zellmanagement erforderlich + niedrige Kosten + hohe Recyclingquote - Batterieraumlüftung notwendig - lebensdauerverlängernde Betriebsweise notwendig - begrenzte Zyklenlebensdauer Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

12 Blei-Säure-Batterien Technische Entwicklung von Blei-Säure-Batterien im Überblick Heute (2015) bis Wirkungsgrad Zelle 80 % - 90 % 85 % - 95 % 85 % - 95 % Energiedichte Zelle Wh/l Wh/l Wh/l Leistungsdichte Zelle W/l W/l W/l Zyklenlebensdauer Kalendarische Lebensdauer 5-15 Jahre Jahre Jahre Entladetiefe 70 % 80 % 80 % Selbstentladung 0,1-0,4 % pro Tag 0,1-0,4 % pro Tag 0,1-0,4 % pro Tag Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

13 Lithium-Ionen-Batterien Funktionsweise Elektrochemische Ladungsspeicherung durch (De)Interkalationsprozesse Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

14 Lithium-Ionen-Batterien Bauformen: zylindrische Zellen, prismatische Zellen, Pouch-Zellen und Knopfzellen Quellen: Spectrum, IEEE und VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

15 Lithium-Ionen-Batterien Materialvarianten bei Lithium-Ionen-Batterien Abkürzung LCO LNO NCA NMC LMO LFP LTO Name Lithium- Kobaltdioxid Lithium- Nickeldioxid Lithium- Nickel- Kobalt- Aluminiumdioxid Lithium- Nickel- Mangan- Kobaltdioxid Lithium- Mangan- Spinelldioxid Lithium- Eisenphosphat Lithium- Titanat Li(Ni Kathode LiCoO 2 LiNiO 0,85 Co 0,1 Li(Ni 0,33 Mn 0,33 z. B. LMO, 2 LiMn Al 0,05 )O 2 Co 0,33 )O 2 O 4 LiFePO 4 2 NCA Anode Grafit Grafit Grafit Grafit Grafit Grafit Li 4 Ti 5 O 12 Zellspannung 3,7-3,9 V 3,6 V 3,65 V 3,8-4,0 V 4,0 V 3,3 V 2,3-2,5 V Energiedichte 150 Wh/kg 150 Wh/kg 130 Wh/kg 170 Wh/kg 120 Wh/kg 130 Wh/kg 85 Wh/kg Energie + o + o Sicherheit - o o o Lebensdauer - o + o o Kosten -- + o o + + o Quelle: Strukturstudie BW e mobil Elektromobilität in Baden-Württemberg

16 Lithium-Ionen-Batterien Vor- und Nachteile + hohe Energiedichte + hohe Leistungsdichte + lange Lebensdauer - keine inhärente Sicherheit (thermisches Durchgehen) - Batteriemanagement erforderlich - Kühlung notwendig Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

17 Lithium-Ionen-Batterien Technische Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien im Überblick Heute (2015) bis Wirkungsgrad Zelle 95 % - 99 % 95 % - 99 % 95 % - 99 % Energiedichte Zelle Wh/l Wh/l Wh/l Leistungsdichte Zelle W/l W/l W/l Zyklenlebensdauer Kalendarische Lebensdauer 5-20 Jahre Jahre Jahre Entladetiefe % Selbstentladung 5 % pro Monat 2 % pro Monat 1 % pro Monat Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

18 Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

19 Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Stand der Technik pos. Material Stand der Technik neg. Material Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

20 Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Hochvoltkathodenmaterialien hochkapazitive Anodenmaterialien Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

21 Elektrische Energiespeicher und Erneuerbare Energien Energiebezogene Investitionskosten Heute (2015) Heute + 10 Jahre Blei-Säure-Batterien /kwh /kwh Lithium-Ionen-Batterien /kwh /kwh Natrium-Nickelchlorid-Batterien /kwh /kwh Natrium-Schwefel-Batterien /kwh /kwh Nickel-Cadmium- / Nickel- Metallhydridbatterien /kwh /kwh Redox-Flow-Batterien /kwh /kwh Quelle: RTWH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA),

22 Elektrische Energiespeicher und Erneuerbare Energien Netzgekoppelte Batteriespeichersysteme mit Photovoltaikanlage Quelle: RTWH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA),

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. (Univ.) Jonas Keil Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Tel: Besucheradresse: Karlstr. 45, München Homepage:

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen Batterietechnologien für Motive Power Zukunft und Entwicklungschancen Guten Tag meine Damen und Herren, hier spricht Ihr "Kapitän" wir möchten Sie darauf dringend hinweisen, dass es auf diesem Flug nicht

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

Speicher in der Energiewende (Teil 1)

Speicher in der Energiewende (Teil 1) Speicher in der Energiewende (Teil 1) Welche Technologien gibt es und wo werden sie eingesetzt jetzt und in Zukunft? Von Tim Wehrenberg Einleitung Zu Beginn der Energiewende stand die Entwicklung und Markteinführung

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Solarstrom im Energiemix

Solarstrom im Energiemix Solarstrom im Energiemix Fluktuierende Stromerzeugung, Speicher und Netze Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 9. Solartagung Rheinland-Pfalz, 11.-12.09.2013 Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Energiespeicher. Jens Weingarten, PI Uni Bonn

Energiespeicher. Jens Weingarten, PI Uni Bonn Energiespeicher - Einleitung - Technologien - chemische Speicher - thermische Speicher - mechanische Speicher - elektro-magnet. Speicher - Wahl des richtigen Speichers Jens Weingarten, PI Uni Bonn Anwendungen:

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani Ferienakademie 2011 Kurs 3 Fida Saidani 1. Motivation 2. Speichermöglichkeiten 3. Transporttechnik Chemische Speicherung Elektrische Speicherung Thermische Speicherung Mechanische Speicherung wichtige

Mehr

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke, Markus Hagen Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien

2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien 2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien In diesem Kapitel wird die Basis für ein problemspezifisches Verständnis der vorliegenden Entscheidungssituation gelegt. Die

Mehr

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g AkkuWelt Bearbeitet von Sven Bauer 1. Auflage 2017. Buch. 222 S. Hardcover ISBN 978 3 8343 3409 1 Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Eigenstromversorgung und Speicherung 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Preisentwicklungen

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

ACHILLESFERSE BATTERIE

ACHILLESFERSE BATTERIE ACHILLESFERSE BATTERIE Aktueller Stand, Tr e n d s u n d E n t w i c k l u n g stendenzen AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute STROM. WÄRME. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo

Mehr

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektromobilität Was ist heute möglich? Elektromobilität Was ist heute möglich? Seminar der Union Investment Offenburg, 23.06.2015 email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013 Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von

Mehr

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH www.jenabatteries.com Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH 1 Inhalt Die JenaBatteries GmbH Prinzip Redox-Flow-Batterie und Besonderheit JenaBatteries Nächste Schritte 2 JenaBatteries

Mehr

Energie-Speicherung von Strom und Wärme Moderne Autarkielösungen nach Maß

Energie-Speicherung von Strom und Wärme Moderne Autarkielösungen nach Maß Energie-Speicherung von Strom und Wärme Moderne Autarkielösungen nach Maß Anton Wissing Gründer Bürgerenergie A31 Hohe Mark Gründer B&W Energy GmbH & Co.KG Gründer Energiearchitekten von B&W Energy Solarstrom

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Grundlagen der Speicher

Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Grundlagen der Speicher DIS-Projekt Nr. 43014 DIS-Vertrags Nr. 82970 Programm Elektrizität Im Auftrag des Bundesamtes für Energie Anhang 4: Dezember 2003 Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

autartec - Konzept und Betrieb eines Versuchstands

autartec - Konzept und Betrieb eines Versuchstands Wachstumskern in der Region Südbrandenburg / Ostsachsen Funktionstragende Baukörper mit integrierten Energiespeichern und Strukturkomponenten für autark versorgte Ansiedlungen und»schwimmende Architektur«autartec

Mehr

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien 2. Sitzung am 5. Dezember 2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Karlstrasse 45, 80333 München, Technische

Mehr

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler 23 2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler 2.1 Akkumulatoren Den ersten Akkumulator baute Graf Alessandro Volta um 1770 in Italien. Die Elektroden bestanden aus Kupfer und Zink und befanden sich

Mehr

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher Vortrag im Rahmen der des VDI Landesverbandes Bayern Speicherung elektrischer Energie Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher München 05.05.2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 15. - 17. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation Alternativen für die Energiezukunft Europa Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Mehr

Zero Emission ohne Oberleitung

Zero Emission ohne Oberleitung Quelle: Flickr, chrisbell50000 Zero Emission ohne Oberleitung Technologievergleich Batterie vs Brennstoffzelle Prof. Dr.-Ing., Dietmar Göhlich, Pavel Boev, M.Sc., Ulrich Zimmermann, M.Sc. Fachgebiet Methoden

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Standortforum Workshop

Standortforum Workshop Standortforum Workshop Stromspeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende, Chancen für das Münsterland Uwe Hoolt Stand: Mai 2016 Inhaltsangabe 1. Die Fragestellung 2. Status quo Energiepolitik 3.

Mehr

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Kavernenkraftwerk Verzascatal Tessin Schweiz Bauzeit 1961 1965 Kavernenkraftwerk Verzascatal, Tessin, Schweiz, Bauzeit 1961 1965 Leistung 105

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Herzlich willkommen zum Partnertag bei SI-Module

Herzlich willkommen zum Partnertag bei SI-Module Herzlich willkommen zum Partnertag bei SI-Module Matthias Lösch Vertriebsleitung 0157 / 88497213 m.loesch@litron-battery.de LITRON GmbH, Ettlinger Str. 43, 75210 Keltern, Germany LITRON GmbH, Ettlinger

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER

44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER 44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER Herrsching Batteriespeicher am Markt - Wirtschaftlichkeit und Qualitätsansprüche 18.11.2014 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam Bildquelle: C.A.R.M.E.N.

Mehr

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Dr. Jürgen L. Fricke Dr.-Ing. Wilfried Jacobi NicoleKnudson.-, ;.. Dipl.-Ing.FHWolfgangRaudzsus,..'/'.

Mehr

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland BVES Pressekonferenz Energy Storage Europe 12.03.2019, Düsseldorf Jan Figgener, Kai-Philipp Kairies, David Haberschusz, Oliver Wessels,

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung FVEE Themen 2012 Netze und Speicher Batteriesysteme Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung ZSW Dr. Michael A. Danzer michael.danzer@zsw-bw.de DLR Prof. Dr. Andreas Friedrich andreas.friedrich@dlr.de

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk Seite 1 Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk by DK6TM Einleitung Jeder kennt die Situation: Portabelbetrieb, welchen Transceiver nehme ich mit, welche Antenne und nicht zuletzt auch, wie

Mehr

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz Dr.Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH & Co. KG 1 Produktspektrum Eisenhuth a. Formenbau für die Automobil-Industrie, Maschinenbau, Medizintechnik b. Fertigung

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018 Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie Stand: 11. September 2018 Agenda 1. 2. 3. Kapazitäts-Management-System und 100 %-Kapazitätsgarantie Garantiebedingungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Berlin, 28.04.2008 Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern www.imab.de Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders Hannover, 31.10.07 21.6.07 Gliederung 1. Einführung 2. Definitionen 3. Charakterisierung

Mehr

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung Technologische Perspektiven der Stromspeicherung Werner Weindorf Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Energiepolitischen Kongress der Landtagsfraktion Bayerischer Landtag, München, 14. 1 Inhalt Warum

Mehr

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie Gerold Neumann (CTO) Dispatch Energy Innovations GmbH Fraunhoferstrasse 1b, 25524 Itzehoe gerold.neumann@dispatchenergy.de

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Michael Danzer Andreas Friedrich Matthias Vetter Patrick Hochloff Clemens Hoffmann Martin Finsterbusch Alexander Hirnet ZSW, Ulm DLR, Stuttgart Fraunhofer

Mehr

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf akkutron Alles aus einer Hand Akkus und Elektronik Kurz- und mittelfristige Chancen einzelner Akkutechnologien - Anforderungen an PV-Speichersysteme - Kenndaten von Batteriesystemen - Eigenschaften verschiedener

Mehr

Application Note. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager.

Application Note. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager.Z2 Vario Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Mehr

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND Graz Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale 22.01.2016 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. 1 C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff

Mehr

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Smart

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr