Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis"

Transkript

1 Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2010 Verlag Wissenschaft & Praxis

2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur 2010 finden Sie rund 370 interessante Titel, darunter zahlreiche Novitäten. Unser wirtschaftswissenschaftliches Programm besteht aus: Lehrbüchern und Einzeltiteln, den Reihen WISSEN KOMPAKT und EDITION MANAGEMENT der RKW-Edition der Edition Karriere der Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Schriftenreihe Recht + Wirtschaft sowie derzeit 13 weiteren Schriftenreihen zu speziellen Fachgebieten: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Hrsg.: Prof. Dr. J. Bolten, Prof. Dr. P. Oberender Finanzmanagement Hrsg.: Prof. Dr. R. Hölscher Angewandte Betriebswirtschaftslehre Hrsg.: Prof. Dr. B. Kaluza, Prof. Dr. E. Schwarz Unternehmensführung Hrsg.: Prof. Dr. H. Kreikebaum Managementschriften Hrsg.: Prof. Dr. B. Kremin-Buch, Prof. Dr. F. Unger, Prof. Dr. H. Walz Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen Hrsg.: Prof. Dr. M. Lehmann, Prof. Dr. O. Altenburger Managementorientierte Betriebswirtschaft Hrsg.: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Lück Rechnungslegung Steuern Prüfung Hrsg.: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Lück Stiftung Kreditwirtschaft Hrsg.: Prof. Dr. J. H. v. Stein Finanzierung und Banken Hrsg.: Prof. Dr. D. Hummel Schriftenreihe der MEYER STIFTUNG Hrsg.: Prof. Dr. C. Meyer Messe-, Kongress- und Eventmanagement Hrsg.: Prof. S. Luppold Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE Hrsg.: Institut für Beschäftigung und Employability Falls auch Sie interessante Publikationspläne haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Mit freundlichen Grüßen Dr. rer. pol. D. J. Brauner Verleger

3 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Dr. Detlef Jürgen Brauner, Dr. Hans-Ulrich Vollmer Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit Bachelor-/ Masterarbeit (Diplomarbeit) Doktorarbeit 2008, 3., überarb. u. erw. Aufl., 176 S., 10,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Die Autoren liefern eine geschlossene Darstellung der Vorgehensweise zur Abfassung und Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen nicht typische Fehler von Studierenden und Hinweise zu deren Vermeidung, sondern eine Gesamtbetrachtung der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit, orientiert an den vielfältigen Problemen, die auf dem mühevollen Weg der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bewältigen sind. Die Phasen der Entwicklung und fortschreitenden Konkretisierung eines Themas und dessen Anspruch der Wissenschaftlichkeit werden detailliert behandelt, wobei auf den Zusammenhang zwischen den einzelnen Phasen besonderes Gewicht gelegt wird. Dr. Detlef Jürgen Brauner Die Doktorarbeit veröffentlichen Publikationsformen Gestaltung Vermarktung 2010, ca. 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Wissenschaftliche Fachtexte können auf vielfältige Weise publiziert werden. Trotz alternativer Möglichkeiten, die vordergründig nichts oder wenig kosten, gilt die Veröffentlichung der Dissertation als Buch in einem wissenschaftlichen Fachverlag als nachhaltig beste Alternative, um Forschungsergebnisse der Fachwelt vorzustellen. Zunächst werden die unterschiedlichen Publikationsformen und deren Vor- und Nachteile eingehend erläutert. Anschließend werden die Anforderungen an die Erstellung der Druckvorlage im Detail dargelegt. Der dritte Teil behandelt alle relevanten Bereiche der Vermarktung der Dissertation. Dr. Hans-Ulrich Vollmer Die Doktorarbeit schreiben Strukturebenen Stilmittel Textentwicklung 2008, 2., überarb. u. erw. Aufl., 140 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Buch zeigt, wie fachspezifische Problemstellungen in eine strukturierte Textentwicklung umzusetzen sind. Die typischen Makrostrukturen wirtschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten, Strategien der Gliederungssequenz und der Textkohärenz werden erläutert und anhand von realisierten Arbeiten aus den Bereichen Steuern/ Prüfungswesen, Unternehmensführung und -beratung veranschaulicht, ebenso Formulierungsstrategien für Textanfang und Argumentationsführung, wissenschaftssprachliche Invarianten und die wichtigsten Stilmittel. Eine Systematik der Funktionen des wissenschaftlichen Zitierens sowie die möglichen Varianten der Gliederung der Einleitung und der Konzipierung des Schlussteils liefern weitere Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung eines Dissertationsthemas. Dr. Hans-Ulrich Vollmer, WP/StB Dr. Andrea Lauterbach Erfolgreich extern promoviert werden als StB/WP 2005, 128 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Der Berufszweig der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung gehört zu den Bereichen, in denen eine Promotion gepaart mit Berufserfahrung als Karrierebeschleuniger angesehen wird. Sowohl große als auch mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind nachhaltig daran interessiert, hoch qualifizierte Hochschulabgänger zu rekrutieren und werben mit umfassender Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung. Als Mitarbeiter einer Prüfungsgesellschaft hat man beste Voraussetzungen, von seinem Arbeitgeber die erforderliche Unterstützung für eine berufsbegleitende externe Promotion zu erhalten. 3

4 KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Lehrstuhlprofile 2010 Rechnungswesen Steuern Prüfungswesen Band 1: Universitäten 2010, 4., überarb. u. erw. Aufl., 368 S., 20,00 ISBN Band 2: Fachhochschulen/Berufsakademien 2010, 4., überarb. u. erw. Aufl., 288 S., 20,00 ISBN In diesem zweibändigen Werk stellen sich rund 150 Lehrstühle aus dem Bereich Rechnungswesen, Steuern, Prüfungswesen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien vor. Interessierte erfahren alle relevanten Fakten über Lehrmethoden, praktische Ausrichtung, mögliche Studienabschlüsse, Ansprechpartner, Kooperationen, Zulassungsvoraussetzungen und vieles mehr. Damit soll v.a. Abiturienten und Studenten ein Überblick über die Studienmöglichkeiten in diesem interessanten Bereich geboten werden. Einige einleitende Hinweise zu Studium und Berufsbild sowie die Auflistung aller Hochschulen mit diesem Studienschwerpunkt im Anhang runden das Werk ab. Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2010 Fakten und Informationen für Berufseinsteiger und Young Professionals 2010, 7., überarb. Aufl., 160 S., 20,00 ISBN Es stellen sich zahlreiche Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaften vor: neben den wichtigsten harten Fakten wie Unternehmensgröße, Niederlassungen, Ansprechpartner für Berufseinsteiger etc. erhält der Leser interessante Informationen z.b. über Firmenphilosophie, Karrieremöglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen, finanzielle Förderung der Berufsexamen usw. Die Auswahl der entsprechenden thematischen Schwerpunkte wurde dabei bewusst den einzelnen Wirtschaftsprüfungs-/ Steuerberatungsgesellschaften überlassen. Dadurch erhält der Leser einen facettenreichen Eindruck und eine wichtige Orientierungshilfe für den Berufseinstieg bzw. die berufliche Weiterentwicklung. WP/StB Dr. Andrea Lauterbach, Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Berufsziel Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer 2010 Berufsexamina Tätigkeitsbereiche Perspektiven 2010, 9., überarb. u. erw. Aufl., 368 S., 20,00 ISBN Dieses jährlich aktualisierte Standardwerk vermittelt dem am Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Interessierten umfassende Informationen zu Berufsbild, -organisation, Prüfungsasattler nforderungen, Karriereperspektiven, Einstellungskriterien, Kontaktadressen etc. In rund 50 Fachbeiträgen berichten Praktiker über den Berufseinstieg und die Karrieremöglichkeiten als StB/WP. Dr. Roland Raff, Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Berufsziel Unternehmensberater Berufszugang Tätigkeitsbereiche Perspektiven 2006, 4., überarb. Aufl., 240 S., 12,80 ISBN Dieses Buch vermittelt dem am Berufsziel Unternehmensberater Interessierten aktuelle und umfassende Informationen zu Berufsbild, Berufsorganisation, Marktumfeld, Karriereperspektiven/ Selbständigkeit, Einstellungskriterien etc. Darüber hinaus werden ausgewählte Unternehmensberatungen vorgestellt. 4

5 KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Verkürzung des WP-Examens nach 8a und 13 b WPO Fachliche Voraussetzungen Profile anerkannter Hochschulen 2010, ca. 160 S., ca. 20,00 ISBN (Edition Karriere) Dieses Buch richtet sich an Studierende, die Ihr WP-Examen in verkürzter Form nach 8a bzw. 13b WPO absolvieren möchten. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten und die rechtlichen Voraussetzungen für die Verkürzung des WP-Examens erläutert. Insbesondere erhalten interes-sierte Studenten Hinweise, ab welchem Zeitpunkt sie am WP-Examen teilnehmen können und innerhalb welcher Zeiträume sie teilnehmen müssen, um die Verkürzung in Anspruch nehmen zu können, und was sie bei der Antrag-stellung auf Zulassung zum WP-Examen berücksichtigen müssen. Im zweiten Teil stellen sich die von der WP- Kammer akkreditierten Hochschulen vor; hierbei erhält der Leser detaillierte Informationen zum Inhalt und Ablauf des Studiums sowie der Prüfungsanforderungen und dem Prüfungsprocedere. Darüber hinaus wird auf die spezifischen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen eingegangen (Rahmenbedingungen, Kooperationspartner, Ansprechpartner, Fachexkursionen etc.). Horst W. Hillengaß, Claudia Lernbecher Karriere erfolgreich gestalten Vom Berufseinsteiger zur Führungskraft 2003, 144 S., 12,80 ISBN Beruflicher Ratgeber mit 41 Arbeitsbogen Dieses Buch richtet sich insbesondere an Absolventen von Hochschulen, Akademien und sonstigen Bildungsträgern, die ihren beruflichen Werdegang selbst in die Hand nehmen wollen ( Self-Coaching ). Mit Arbeitsbogen, prägnanten und gezielten Fragen und Feststellungen werden die Leser an die entscheidenden Probleme bei ihrer beruflichen Entwicklung herangeführt. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.) Existenzgründung 2005, 365 S., 34,00 ISBN (Managementschriften) Dieser Band stellt für Führungskräfte in jungen Unternehmen ein Netz zentraler und grundlegender Entscheidungen dar, das vielleicht dabei hilfreich sein kann, fundamentale Fehler zu vermeiden. Ein Erfolgsrezept wird es niemals geben. Diese Überlegungen veranlassten dazu, vier Absolventen des Berufsintegrierenden Studienganges BIS Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Ludwigsburg dafür zu gewinnen, jeweils eines der genannten Entscheidungsfelder aus der Sicht der Existenzgründer zu bearbeiten. Jeder der Autoren hat seinen beruflichen Schwerpunkt über mehrere Jahre im jeweils gewählten Thema. So werden die zentralen Entscheidungsfelder der Existenzgründung aus Praktikerperspektive anschaulich und übersichtlich dargestellt. Dr. Detlef Jürgen Brauner, Dr. Roland Raff, Dr. Hans-Ulrich Vollmer Existenzgründung darauf sollten Sie achten 2007, 92 S., 12,80 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Buch vermittelt die Erfahrung der Autoren aus zusammen über 25 Jahren praktischer Existenzgründungs- und Unternehmensberatung. Die relevanten Problembereiche der selbständigen Existenzgründung werden jeweils einführend beschrieben, dann durch Übersichtsdarstellungen systematisch aufbereitet und schließlich um kritische Hinweise und Fragen erweitert. Von der Konkretisierung der Geschäftsidee bis zur Gründung und weiteren Steuerung des Unternehmens erhalten Existenzgründer wichtige Handreichungen und Hinweise auf dem Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit. 5

6 KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG Prof. Dr. Günter Kirschbaum Härtetest für Unternehmensgründungen vor dem entscheidenden Schritt in die Selbständigkeit RA Michael Salamon Mein Weg in die Selbstständigkeit Steuern und Recht Ein praktischer Leitfaden für Gründer und Unternehmer 2009, 214 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Der Autor befasst sich mit häufig vorkommenden Fragestellungen und Rechtsproblemen in der unternehmerischen Praxis. Dabei bedient er sich eines Aufbaus und einer Sprache, die es dem Gründer und dem Profi gleichermaßen ermöglichen, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Problembereiche. Am Ende des Buches befinden sich Literaturhinweise (innerhalb der Ausführungen wird weitestgehend auf Literaturhinweise verzichtet, um den Lesefluss nicht zu stören und die Übersichtlichkeit zu wahren). Die Aktualität ist bei allen Themen gewahrt. So werden z.b. die REIT (Real Estate Investment Trust) und die GmbH-Light ebenso erörtert, wie die schwarze Liste des ebenfalls sicher zu erwartenden neuen Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die steuerlichen Ausführungen berücksichtigen die seit geltenden Neuregelungen der Unternehmensteuerreform sowohl bei der Gewerbesteuer (GewSt) als auch bei der Körperschaftsteuer (KSt). Beim Thema Fernabsatz/ebay & Co. wird aufgezeigt, warum die Zeit der großen Abmahnwellen rund um die amtliche Widerrufsbelehrung vorbei sein dürfte. Muster einer Widerrufsbelehrung für ebay-shops und einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung runden die Ausführungen ab. Zuletzt gibt der Autor dem Leser zahlreiche Tipps, Fehler zu vermeiden. 2006, A4, 112 S., 25,00 ISBN (RKW-Edition) Ein erstes und wichtiges Anliegen dieses Härtetests ist es, dass wir Ihr Gründungsvorhaben vor dem entscheidenden Schritt in die Selbständigkeit zunächst einmal auf den Prüfstand stellen und dabei jeden einzelnen Punkt mit einem klaren und kritischen Blick betrachten. Dazu werden wir die rosarote Brille abnehmen, denn die Statistik lehrt uns, dass fast die Hälfte aller Neugründungen schon nach kurzer Zeit scheitert. Deshalb möchten wir Sie mit unserem Härtetestfür Unternehmensgründungen vor dem entscheidenden Schritt in die Selbständigkeit zu selbstkritischen Reflexionen anregen und alle noch so euphorisch gestimmten Existenzgründungsträumer auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Prof. Dr. Fritz-R. Grabau, Prof. Dr. Irina Hundt, Stefan Roggenthin Als Unternehmer auf den Balearen 2006, 204 S., zahlr. Abb. u. Tab., 24,00 ISBN Das Buch unterstützt alle Unternehmer und Existenzgründer bei ihrer Entscheidung, auf der Inselgruppe eine Firma zu eröffnen und aufzubauen. In den einzelnen Kapiteln werden viele unverzichtbare Hinweise über den Wirtschaftsstandort der Balearen gegeben. Themenschwerpunkte sind u.a: Wichtige regionale Besonderheiten, Wege zur Integration, Unternemensgründung und -übertragung, Finanzierung, Analyse einzelner Branchen, Rechts- und Steuertipps. Die abschließenden Interviews widerspiegeln die Erfahrungen, die verschiedene ausländische Unternehmer ganz persönlich sammeln konnten. Sie sollen neben den zahlreichen Erkenntnissen der Autoren dazu beitragen, vielfältig drohende Fehler und Gefahren möglichst zu vermeiden. 6

7 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Rechnungswesen/Steuern/Prüfung StB Prof. Dr. Thomas Stobbe unter Mitarbeit von StB Gerald Brunold Steuern kompakt mit Erbschaftsteuerreform , 8., überarb. Aufl., 288 S. mit zahlr. Abb. u. Tab., 10,00 ISBN Professor Dr. Thomas Stobbe, Steuerberater, lehrt im Studiengang BWL/Steuer- und Revisionswesen und ist Studiendekan des neuen Masterstudiengangs Auditing and Taxation an der Hochschule Pforzheim ( Er hat dieses, in Rekordzeit in 8., überarbeiteter Auflage erschienene, geschickt aufbereitete Lehrbuch in einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenvorlesung zur Unternehmensbesteuerung entwickelt. Es vermittelt klar und verständlich die Grundlagen der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbeertragsteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer). Der Text wird ergänzt durch eine Vielzahl von prägnanten Abbildungen sowie mehreren praktischen Übungsfällen und Fallstudien mit Lösungshinweisen. In dieser Auflage wurden die inzwischen verabschiedeten Steuerrechtsänderungen der Unternehmensteuerreform 2008 (einschließlich Abgeltungsteuer), die geplanten Änderungen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes für die steuerliche Gewinnermittlung berücksichtigt. Aktualisierungen und Lösungen zu den Übungsklausuren sind unter abrufbar. Dr. Gisela Steffelbauer-Meuche Qualitätsmanagement in der Internen Revision 2004, 204 S., 52,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Die Autorin verdeutlicht, dass ein erfolgreiches Qualitätsmanagement der Internen Revision vor allem spezifische Anforderungen auf der Produktebene, auf der Produktgestaltungsebene, auf der Zielebene und auf der Konzeptebene eines Qualitätsmanagements voraussetzt. Eine empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Ausgestaltung eines Qualitätsmanagements in der Internen Revisionspraxis. Dr. Bernd Neitz, Prof. Dr. Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens Lehr- und Übungsbuch 2010, 368 S., 28,00 ISBN Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle Interessenten, die sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung vertraut machen wollen. Es werden die Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens mit dem aktuellen Rechtsstand nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz umfassend dargestellt. Die Grundzüge der Buchführung werden anschaulich erläutert, so dass sich das Buch auch für Anfänger gut zum Selbststudium eignet. Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung und der Jahresabschlussanalyse werden übersichtlich und in logischer Abfolge dargestellt. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispiele werden Buchungsvorgänge beschrieben, erläutert und geübt. Ergänzt werden die Beispiele durch einen Beleggeschäftsgang, der typische Geschäftsvorfälle umfasst und sich hervorragend zur Aufarbeitung mit PC-gestützten Buchhaltungssystemen eignet. Auf Internationale Bilanzierung wird ebenfalls anhand von Beispielen eingegangen. Dr. Daniel Spindler Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS/IFRS eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht 2005, 330 S., 68,00 ISBN (Steuerlehre Rechnungswesen Finanzen) Die Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob und inwieweit die von Kritikern gegen einen durchgehenden Zeitwertansatz angeführten Problemfelder in der praktischen Anwendung auftreten. Zu diesem Zweck werden empirische Analysen vorgenommen, wobei zum einen historische Jahresabschlüsse von deutschen Aktiengesellschaften und zum anderen sämtliche seit 1999 nach dem IAS/IFRS-Regelwerk aufgestellten Konzernabschlüsse der im DAX 30 oder im MDAX notierten Unternehmen untersucht werden. 7

8 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, StB Udo Rothacker Optimale Zusammenarbeit von Steuerberater und Unternehmer Neue Wege zum gemeinsamen Erfolg 2008, 142 S., 24,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Buch ist ein Erfolgs-Leitfaden für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auf der einen Seite und auf der anderen Seite für Unternehmer. Beide Zielgruppen haben sich mit dramatischen Veränderungen im Markt, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft auseinanderzusetzen. Es gilt nicht mehr nur zu reagieren, sondern klare Zukunftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Das Buch macht deutlich, wie sich die Rollen verändern und was konkret zu tun ist. Die Empfehlungen der Autoren, die sich auf langjährige Erfahrungen in der Praxis stützen, umfassen u. a. die Schwerpunkte: Strategie Organisation und Information/Kommunikation Personal Markt/Kundenorientierung Das Buch enthält zahlreiche Checklisten, Transferhilfen und konkrete Anwendungsvorschläge. Barbara Stütz Steuerwettbewerb in Europa 2010, 134 S., 28,00 ISBN (MEYER-STIFTUNG) Die Autorin geht zunächst auf die Grundlagen der ökonomischen Theorien und die steuerpolitische Strategie der EU ein und verdeutlicht anschließend nach welchen Kriterien die Entwicklung des Steuerrechts im europäischen Rahmen funktioniert. Dabei verfährt die EU-Kommission nach einem einfachen Grundsatz: Die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes wird als zentrales Bewertungskriterium eingeführt. Es wird die sehr aktuelle Frage beleuchtet, ob die EU tatsächlich eine eigene Steuerkompetenz erhalten sollte. Die verschiedenen Optionen haben spezifische Mängel, die in der Struktur der EU begründet sind, die nach wie vor ein Zwitter zwischen Bundesstaat und einem Staatenbund ist. Friederike Maier Rückstellungen nach IFRS Kritische Analyse und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Beachtung von Entsorgungsund Wiederherstellungsverpflichtungen 2009, 144 S., 32,00 ISBN (MEYER-STIFTUNG) Diese Publikation zeigt die Regelungen des IAS 37 zur Bilanzierung von Rückstellungen auf und arbeitet Unklarheiten sowie Ermessensspielräume kritisch heraus. Vor diesem Hintergrund werden die Vorschläge des IASB für eine überarbeitete Rückstellungsbilanzierung analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob bestehende Unklarheiten und Schwierigkeiten bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen gelöst werden und welche konzeptionellen Unstimmigkeiten die Neugestaltung nach sich zöge. Darüber hinaus wird die Problematik der Bilanzierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen, die den Abbau, Rückbau, die Entfernung oder Wiederherstellung eines Vermögenswertes oder dessen Standorts am Ende der Nutzungszeit betreffen, thematisiert. Diese Betrachtung erfolgt zuerst aus der bilanztheoretischen Sichtweise um anschließend die Bilanzierung dieser Sachverhalte nach IFRS, verdeutlicht durch Beispiele, aufzuzeigen und zu hinterfragen. Veronika Trauth Sukzessive Unternehmenserwerbe/ -veräußerungen im Konzernabschluss nach IFRS Darstellung, Würdigung, Beispiele 2007, 156 S., 32,00 ISBN (MEYER STIFTUNG) Unternehmenskäufe und -verkäufe sind ein wesentliches Instrument zur strategischen (Neu-)Ausrichtung von Unternehmenszielen. In der Praxis vollzieht sich dies häufig nicht in einem Schritt, sondern über mehrere Teilschritte (sukzessiver Anteilskauf/-verkauf). Diese Arbeit stellt die aktuellen Regelungen und die geplanten Neuregelungen sowie deren Auswirkungen auf die Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss nach IFRS dar und würdigt sie kritisch. Die Ausführungen werden zudem durch Beispiele veranschaulicht. 8

9 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG Carolin Schwarz Kaufpreisvereinbarungen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen und deren bilanzielle Behandlung nach IFRS 2008, 188 S., 34,00 ISBN (MEYER STIFTUNG) In dieser Arbeit wird den folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Kaufpreisvereinbarungen gibt es, welches sind die Hintergründe ihrer Vereinbarung, wie können sie ausgestaltet sein und welche Wirkung entfalten sie auf die Höhe des Kaufpreises? Wie sind derzeitiger und künftiger Normenlage des IFRS 3 entsprechend aus den getroffenen Kaufpreisvereinbarungen die Anschaffungskosten abzuleiten und welche Auswirkungen ergeben sich im Rahmen der Folgebilanzierung auf Seiten des Käufers? Sie schlägt damit eine Brücke zwischen der Darstellung der in der Vertragspraxis gängigen Kaufpreisvereinbarungen einerseits und deren bilanzrechtlicher Behandlung andererseits. Paul Pronobis Das Umsatzkostenverfahren im internationalen Vergleich Beschreibung des Aufbaus sowie der einzelnen Posten nach HGB, IFRS und US-GAAP 2007, 144 S., 28,00 ISBN (MEYER STIFTUNG) In der deutschsprachigen Literatur findet sich kaum eine ausführliche vergleichende Gegenüberstellung des formalen Aufbaus sowie der einzelnen Posten zwischen HGB, IFRS und US-GAAP. Vor allem die Ausführungen zum Umsatzkostenverfahren nach US-GAAP sind meist nur allgemein gehalten und lassen Genauigkeit und Tiefe vermissen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Autor zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zum besseren Verständnis der verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften im Hinblick auf eine nach dem Umsatzkostenverfahren ausgestaltete Gewinnund Verlustrechnung zu leisten. Dadurch können beispielsweise auch erforderliche Umstellungsarbeiten besser bewältigt werden. Patrick Krauß Publizität von Abschlussprüferhonoraren bei kapitalmarktorientierten Unternehmen 2008, 196 S., 34,00 ISBN (MEYER STIFTUNG) Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Darstellung der gesetzlichen Maßnahmen zur Veröffentlichung von Abschlussprüferhonoraren (D, EU, USA). Darüber hinaus wird empirisch untersucht, in welcher Art und Höhe Unternehmen des Prime Standard der Deutschen Börse AG Honorare an deutsche Abschlussprüfer im Geschäftsjahr 2005 gezahlt haben. Mit Hilfe geeigneter Kennzahlen soll ein Einblick über die Höhe und Variabilität der Honorare für Prüfungs- und Beratungsleistungen gegeben werden. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, ob die Ausgestaltung der gesetzlichen Bestimmungen ausreichend ist, um dem Bilanzleser ein Urteil über eine etwaige finanzielle Abhängigkeit des Abschlussprüfers zu ermöglichen. Eigene Vorschläge zur Offenlegung von Abschlussprüferhonoraren runden die Arbeit ab. Sybille Molzahn Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IFRS 2007, 2., überarb. u. erw. Aufl., 210 S., 36,00 inkl. CD-ROM ISBN (MEYER STIFTUNG) Die Autorin beschäftigt sich zunächst mit den verschiedenen Durchführungswegen der bav, den in Deutschland zulässigen Arten der Versorgungszusage sowie deren Insolvenzsicherung. Ihre unterschiedliche Bilanzierung wird daraufhin nach dem HGB und den IAS/IFRS untersucht. Abschließend werden konkrete Wege aufgezeigt, durch die der von den Rating-Agenturen üblicherweise abgestrafte Ausweis der Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss im Rahmen eines Übergangs auf die IAS/IFRS eliminiert werden kann. Eine Excel-Tabelle auf der beiliegenden CD-ROM erlaubt außerdem, die Auswirkungen unterschiedlicher Parameterannahmen insbesondere des Kalkulationszinssatzes und der Gehaltsdynamik auf die Höhe des Versorgungsaufwandes und der Pensionsrückstellung zu untersuchen. Die Er- 9

10 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG gebnisse werden dabei sowohl nach der national üblichen Teilwertmethode als auch nach der international vorgeschriebenen Projected Unit Credit Method dargestellt. Jürgen Halter Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS , 116 S., 26,00 ISBN (MEYER STIFTUNG) Die Arbeit zeigt zunächst die grundlegende Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach dem Verständnis des IASB auf. Im Anschluss daran erfolgt eine Fokussierung auf die Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten, wobei der asymmetrischen Gewichtung der Regelungen des IAS 36 folgend die Ableitung des Nutzungswerts im Mittelpunkt steht. Im Verlauf der geführten Diskussion zeigt sich dabei, dass über die zutreffende Umsetzung der Vorgaben des IAS 36 keineswegs Einigkeit besteht. Problematisch stellt sich zum einen die Abgrenzung des Bewertungsobjekts, zum anderen die Abbildung von Unsicherheit, Finanzierungskosten und Steuern im Nutzungswertkonzept dar. Die Publikation arbeitet diese Unstimmigkeiten auf, hinterfragt den Aussagegehalt der so ermittelten Wertansätze kritisch und verdeutlicht das Erörterte anhand einer Fallstudie plastisch. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.) Internationale Rechnungslegung Aspekte und Entwicklungsperspektiven 2003, 224 S., 24,00 ISBN (Managementschriften) Immer mehr Global Player müssen ihren wachsenden Kapitalbedarf über internationale Finanzmärkte decken. Voraussetzung dazu ist die Erstellung der Konzernabschlüsse nach internationalen Standards. Zu diesen Standards gehören die US-GAAP (US Generally Accepted Accounting Principles) und die IAS (International Accounting Standards), wobei letztere künftig die Bezeichnung IFRS (International Financial Reporting Standards) tragen werden. Die Autoren thematisieren ausgewählte Aspekte der Internationalen Rechnungslegung. Prof. Dr. Reinhard Heyd Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2003, 160 S., 20,00 ISBN Dieses Kompaktlehrbuch stellt die Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung anschaulich und verständlich dar. Sowohl IAS als auch US-GAAP werden in ihren konzeptionellen Besonderheiten beschrieben und vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung wie auch ihrer zukünftigen Anwendung gewürdigt. Dabei werden neben allgemeinen Ansatz- und Gliederungsfragen die Bilanzierungs- und Bewertungsbesonderheiten der wichtigsten Bilanzposten detailliert erörtert. Sonderthemen wie latente Steuern, Stock Options, Financial Instruments sowie Pensionsrückstellungen werden durch Beispiele erläutert, die sie dem Leser nachvollziehbar machen sollen. Dr. Thomas Möller, Peter Sibum, Gesa Schumann ZollPraxis ca. 140 S., ca. 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Das Zollrecht ist Steuerrecht und hat hinsichtlich der Einfuhrumsatzsteuer und der Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen auch für das Umsatzsteuerrecht grundlegende Bedeutung. Bei einem Regelsteuersatz von 19 % in Deutschland stellen Fehler bei der Zollabwicklung auch betriebswirtschaftlich ein nicht unerhebliches Risiko dar. Neben der kalkulatorischen Bedeutung des Zolls als Einfuhrabgabe ist das Abfertigungsverfahren auch ein Risiko, da bei Abwicklungsfehlern Zollbegünstigungen (z.b. Präferenzbehandlungen wegen des Ursprungs oder für Rückwaren) nicht gewährt werden. Zollrechtliche Kenntnisse sind beim Außenhandel unverzichtbar, werden dagegen in der Betriebswirtschaftslehre bzw. im Steuerrecht nur fragmenthaft behandelt. Das Werk wendet sich zum Einstieg in die Praxis der Zollabfertigung an Praktiker in den Unternehmen (Speditionsunternehmen, Industrie, Handel) und Mitarbeiter der beratenden Berufe (Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Unternehmensberater). 10

11 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG Dr. Marco Dietel International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung 2004, 328 S., 68,00 ISBN (Steuerlehre Rechnungswesen Finanzen) Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e.v. Vor dem Hintergrund, dass die Konzernabschlüsse nun zwingend nach Maßgabe der IAS/IFRS zu erstellen sind, wird in der Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Maßgeblichkeitsprinzip unter solch veränderten Bedingungen noch aufrecht erhalten werden könnte. Ausgehend von der Feststellung, dass eine Abkehr vom Maßgeblichkeitsprinzip nicht zwingend ist, widmet sich die Untersuchung insbesondere der Fragestellung, wie eine Maßgeblichkeit der IAS/IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung konkret ausgestaltet werden könnte. Dr. Astrid Geis Nutzenpotentiale der Internen Revision 2010, ca. 220 S., zahlr. Abb., ca. 62,00 ISBN (Rechnungslegung - Steuern - Prüfung) Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen. Dr. Yvonne-Christina Meggeneder Self-Auditing Konzepte als Ansatz für die Interne Revision 2009, 210 S., zahlr. Abb., 60,00 ISBN (Rechnungslegung - Steuern - Prüfung) Kostenreduktionsbemühungen stellen die Interne Revision auf der Suche nach Rationalisierungspotentialen auf den Prüfstand. Spektakuläre Bilanzskandale, unerwartete Unternehmenszusammenbrüche, Korruptionsfälle, Schmiergeldaffären und die Diskussion um die Haftung von Vorstandsmitgliedern haben andererseits die Wichtigkeit der Internen Revision verdeutlicht. In diesem Spannungsfeld aus steigender Anforderungen und hohem Kostendruck haben Self-Auditing Konzepte hohe Erwartungen als Lösungsansatz für Kapazitätsprobleme der Internen Revision und als Ansatz zur Steigerung der Revisionseffizienz geweckt. Die Verfasserin untersucht erstmalig die Potentiale und Risiken von Self-Auditing Konzepten. Die Untersuchung gibt Aufschluss darüber, in wie weit die Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche verlagert werden kann. Dr. Gerhard Obermayr Die Konzernrevision in der Management-Holding 2003, 328 S., 64,00 ISBN (Unternehmensführung) Gegenstand dieser Arbeit ist die effiziente Gestaltung der Konzernrevision in der Management- Holding. Die Holdingtypische Führungsdezentralisation und Verkleinerung der Konzernzentralen werfen das Problem eines koordinierten Internen Revisionsmanagement auf, das sowohl den Interessen der Konzernspitze als auch dem Strukturkonzept weitgehender Entscheidungs- und Verantwortungsdelegation entspricht. Dazu werden Gestaltungskonzepte dreier großer Management- Holding-Konzerne im jeweiligen Organisationskontext ausgewertet. Im Anschluss erfolgt unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem KonTraG die Begründung und konzeptionelle Darlegung eines ergänzenden koordinationsorientierten Gestaltungsansatzes (Corporate Auditing). 11

12 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG WP/StB Dr. Andrea Lauterbach Revision im Informationsmanagement 1999, 336 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (WiSo) Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Interne Revision Die Arbeit stellt im Bereich Datenverarbeitung vorhandene Revisionsansätze in Gesetz, Literatur, bei Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in Unternehmen hinsichtlich der Revisionsziele und Revisionsobjekte vergleichend dar. Die in der IM-Revision grundsätzlich in Frage kommenden Revisionsziele Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Recht und Qualität werden aufgezeigt und diskutiert. Dr. Jörg Hunecke Interne Beratung durch die Interne Revision Herausforderung und Chance für den Berufsstand der Internen Revisoren 2005, 3., überarb. Aufl., 364 S., zahlr. Abb., 72,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Interne Revision Der Autor setzt sich eingehend mit der Bedeutung der Beratungsleistungen für die Interne Revision auseinander und entwickelt auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung unter Revisionsleitern, Unternehmensleitern und Hochschullehrern ein integratives Prüfungs- und Beratungskonzept der Internen Revision. Dr. Stephan Braun Die Prozesskostenrechnung Ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? 2007, 4., überarb. Aufl., 208 S., 54,00 ISBN (WiSo) Es wird untersucht, ob mit Hilfe der Prozesskostenrechnung die Aussagekraft der Kalkulation betrieblicher Leistungen verbessert werden kann und die Eignung der Prozesskostenrechnung als Instrument zur Planung und Kontrolle von Gemeinkosten (Gemeinkostenmanagement) diskutiert sowie die Einsatzmöglichkeiten für die betriebliche Praxis aufgezeigt. Dr. Björn Krönert Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung Eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP 2001, 264 S., zahlr. Abb., 56,00 ISBN (Steuerlehre Rechnungswesen Finanzen) In diesem Buch wird mit einem auf theoretischer Grundlage entwickelten System von informationsorientierten Grundsätzen für die Rechnungslegung untersucht, inwieweit die bestehenden Normen der US-GAAP ihrem selbst gestellten Anspruch der Informationsversorgung gerecht werden. Dr. Astrid Jung Erweiterung der Abschlußprüfung von Kapitalgesellschaften Eine Diskussion über die Prüfung der wirtschaftlichen Lage und über die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung 1996, 296 S., zahlr. Abb., 52,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Die Autorin analysiert die Notwendigkeit einer um die Prüfung der wirtschaftlichen Lage und um die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung erweiterten Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften. Dabei werden die Gründe für und gegen eine erweiterte Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften sowohl aus der Sicht der Prüfungsinteressenten als auch aus der Sicht des wirtschaftsprüfenden Berufsstandes kritisch dargestellt. Dr. Sebastian Heintges Bilanzkultur und Bilanzpolitik in den USA und in Deutschland Einflüsse auf die Bilanzpolitik börsennotierter Unternehmen 2005, 3., überarb. Aufl., 336 S., zahlr. Abb. u. Tab., 70,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Der Autor vergleicht die Bilanzkultur in den USA und in Deutschland und arbeitet die Unterschiede her- 12

13 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG aus, die für die unterschiedlichen bilanzpolitischen Ziele der Unternehmen in beiden Ländern verantwortlich sind. Er analysiert das Rechtssystem und die gesellschaftsrechtlich relevanten Teile der Unternehmensverfassung, die Finanzierung der Unternehmen und die Kapitalmärkte sowie die externe Rechnungslegung und ihre Stellung in den beiden Ländern. Um den Einfluss der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanzpolitik zu ermitteln, werden in einer empirischen Analyse die Finanzierungsformen der größten Unternehmen in beiden Ländern verglichen. Dr. Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen 2003, 272 S., 58,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Der Autor erarbeitet unter Berücksichtigung gesetzlicher, berufsständischer und betriebswirtschaftlicher Anforderungen einen umfassenden Systematisierungsansatz für den Anspruch an die Risikoberichterstattung. Aufbauend auf diesem Systematisierungsansatz untersucht er die Wirklichkeit der Risikoberichterstattung. Die empirischen Ergebnisse einer Analyse von Geschäftsberichten und einer Befragung der wichtigsten deutschen Unternehmen belegen eindrucksvoll die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der Autor entwickelt ein Comprehensive Risk Reporting System, das gleichzeitig einen erfolgreichen Beitrag zur Existenzsicherung von Unternehmen leistet, den Shareholder Value steigert und zur Verbesserung der Corporate Governance beiträgt. Prof. Dr. Helmuth Wilke Unternehmensbeteiligungsgesellschaften und ihre Besteuerung 1996, 268 S., 20 Abb., 50,00 ISBN (Controlling) Die Arbeit untersucht das Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Bezug auf seine Eignung zur Verbesserung der Risikokapitalausstattung kleiner und mittlerer Unternehmen. Im nichtsteuerlichen Bereich erweist sich vor allem die principle/agent-theorie als brauchbar, da sie die explizite Abbildung wesentlicher Marktunvollkom- menheiten im Bereich der Risikokapitalfinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen zulässt. Anlass zu Kritik geben hier insbesondere die gesetzlichen Regelungen zur Refinanzierung der UBG sowie zur Mindestdiversifikation des UBG-Portefeuilles. Dr. Andreas Tewinkel Unternehmensbewertung 2004, 80 S., 24,80 ISBN (RKW-Edition) Während das Management eines börsenorientierten Unternehmens die Antwort auf die Frage nach dem Unternehmenswert täglich im Kursteil der Zeitung nachlesen kann, stellt sich diese Frage für viele mittelständische Familienunternehmen und Kleinbetriebe überhaupt zum ersten Mal, wenn eine Nachfolgeregelung ansteht. Dieses Buch gibt Informationen für die Anlässe für die Bewertung von ganzen Unternehmen oder Unternehmensanteilen, führt zahlreiche Beispiele für besseres Verständnis auf, behandelt die rechtlichen Vorschriften und stellt verschiedene Bewertungsmethoden dar, wie z.b. Substanzwert, Ertragswert, Vergleichswert, Mischverfahren. Dr. Elke Ebert Private Normsetzung für die Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen 2002, 272 S., 56,00 ISBN (Recht + Wirtschaft) Die Arbeit thematisiert, ob und inwieweit in Zukunft eine noch stärkere Beteiligung Privater bei der Normsetzung für die Rechnungslegung ökonomisch sinnvoll und rechtlich zulässig ist. Gestützt auf die Regulierungstheorie und das Wirtschaftsverfassungsrecht wird herausgearbeitet, dass aus individuellen und institutionellen Gründen weit reichende staatliche Vorabregulierungen für die Rechnungslegung notwendig sind, gleichwohl aber eine Beteiligung Privater an dieser Normsetzung sinnvoll und geboten ist. Unter Abwägung aller maßgeblichen ökonomischen und rechtlichen Aspekte wird gezeigt, dass der Erlass verweisungsfähiger Regeln durch ein beliehenes privates Rechnungslegungsgremium eine sachgerechte Beteiligung Privater an der Normsetzung für die Rechnungslegung darstellt. 13

14 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG Thomas R. Zeitelberger Die Teilkostenrechnung in Theorie und Praxis 2002, 84 S., 22,00 ISBN (RKW-Edition) Mit diesem kostenrechnerischen Ansatz können viele betriebliche Entscheidungen richtig vorbereitet und getroffen werden. Fehlentscheidungen können vermieden werden. Es entsteht ein betriebswirtschaftliches Managementkonzept. So lässt sich der gesamte betriebliche Erfolg steuern! Die Basisbausteine der Kostenrechnung, also die Kostenartenrechnung und die Kostenstellenrechnung, bleiben erhalten, müssen aber für die neuen Aufgaben überprüft werden. Durch die Nichtzurechnung der Gemeinkosten/fixen Kosten in die Kostenträgerstückrechnung bzw. die nur blockweise Zurechnung dieser Kostentypen in der Kostenträgerzeitrechnung ergibt sich die so wichtige Beurteilungsgröße des Deckungsbeitrags. Dr. Lars-Gerrit Lüßmann Unternehmenskontrolle, Kapitalmärkte und Fair Value Accounting 2004, 292 S., 64,00 ISBN (Recht + Wirtschaft) Der Autor untersucht, ob in der Publikumsakti-engesellschaft der Kapitalmarkt ein wirksames Instrument der Unternehmenskontrolle darstellen kann, das die klassischen, insbesondere aktienrechtlichen Kontrollinstrumente ergänzt, welche Auswirkungen die Einführung von Fair Value Accounting auf das Zusammenspiel von Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht hat und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle leisten kann. WP/StB Dr. Wolfgang Hudel Marketing für Steuerberater 1994, 2. Aufl., 188 S., 15 Abb., 36,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Der Autor gibt unter Beachtung der geltenden gesetzlichen und berufsrechtlichen Einschränkungen, sowohl für die Ein-Mann-Praxis als auch für den in einer Sozietät tätigen Steuerberater eine Einführung in die Materie und zeigt Besonderheiten des Marketing für steuerberatende Dienstleistungen auf. RA Michael Salamon Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005 Ein Praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige 2006, 144 S., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen und privaten Bereich steuerliche Wirkung entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist. Prof. Dr. Martin Erhardt WP/StB Prof. Dr. Markus Häfele Wirtschaftsprüfung kompakt 2010, 2., überarb. u. erw. Auflage, ca. 200 S., fester Einband, mehrfarb. Druck, ca. 20,00 ISBN Eine Veröffentlichung in kommentierten Übersichtsdarstellungen zur Wirtschaftsprüfung liegt bisher nicht vor. Die Übersichtsdarstellungen sollen Studierenden an Universitäten, Fachhochschulen, Seminaren u.ä. eine Lernhilfe bieten, um die wesentlichen Regelungen zur Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft zusammenzutragen und einen systematischen Überblick zu erhalten. Prof. Uwe Bähr, Prof. Fritz Hieber Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung 2002, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., 16,80 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Kompaktlehrbuch gibt sowohl Studierenden im Bildungsbereich (Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien usw.) als auch Praktikern in der öffentlichen Verwaltung in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Instrumente der Kostenrechnung. 14

15 RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG StB Dr. Stephan Bacher Die Partnerschaft eine geeignete Rechtsform für Freiberufler? Eine vergleichende Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Sicht 1999, 308 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) Der Autor untersucht, inwieweit die Partnerschaft diesem Anspruch gerecht wird. Es werden zunächst die Spezifika der freiberuflichen Leistung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine idealtypische Rechtsform für Freiberufler erarbeitet. Im Anschluss werden unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse die Stärken und Schwächen der Partnerschaft und der alternativ verfügbaren Rechtsformen für eine gemeinschaftliche freiberufliche Betätigung analysiert. Dabei werden auch die jüngsten Gesetzesinitiativen zur Änderung des PartGG und der Einführung der Anwalts-GmbH berücksichtigt. Prof. Dr. Martin Erhardt Nachfolge im Familienunternehmen eine steuerliche Analyse 2001, 324 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (WiSo) Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Nachfolge im Familienunternehmen und der Versorgung von Familienmitgliedern im Hinblick auf die Erreichung der individuellen Zielvorstellungen der an diesem Vorgang beteiligten Familienmitglieder. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie die aus der Nachfolge und der Versorgung resultierenden steuerlichen Konsequenzen die Zielerreichung der Familienmitglieder beeinflussen. Dr. Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb 1999, 280 S., zahlr. Abb., 56,00 ISBN (Rechnungslegung Steuern Prüfung) Der Autor untersucht die Chancen kleiner Wirtschaftsprüfungsunternehmen bei der Bewältigung der wettbewerblichen Herausforderungen. Als Ergebnis der Diskussion und einer empirischen Untersuchung wird gezeigt, dass die Sicherung der Wettbewerbsposition möglich erscheint, da kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen bei der Bereitstellung eines auf mittelständische Unternehmen ausgerichteten Angebots integrierter Wirtschaftsdienstleistungen in den Bereichen Prüfung, Beratung und Verwaltung Wettbewerbsvorteile aufweisen. Dr. Erwin Hoffmann Zeit für den Mandanten?! Effizienteres und effektiveres Management für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 2008, 220 S., zahlr. Abb., 38,00 ISBN Dieses Buch soll Wirtschaftsprüfer und Steuerberater dabei unterstützen, den stetigen Anforderungen seitens der Mandanten gerecht zu werden und dabei gleichzeitig sich selbst und andere wichtige Lebensbereiche nicht aus dem Auge zu verlieren. Es enthält eine Fülle an Hinweisen und Tipps zum effizienteren Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit. WP/StB Dr. Axel Knoth Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung dargestellt insbesondere am Beispiel der Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen 2003, 304 S., 64,00 ISBN (Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) Der Verfasser behandelt ausführlich den Vorgang der Entstehung und den nachfolgenden Zustand der laufenden erwerbswirtschaftlichen Betätigung als Sachverhalt der Einzelunternehmung im Gegenverhältnis zum Tatbestand des Einkommensteuergesetzes. Die Verselbständigung zur Wirtschaftseinheit Betriebswirtschaft hat die Trennung von der Person des Einzelunternehmers zur Folge. In einer breiten Untersuchung nicht nur der zivilrechtlichen Sichtweisen, sondern auch etwa des Arbeits-, Wettbewerbs-, Handels- und Gesellschaftsrechts zeigt der Verfasser die Verselbständigung zu einer auch privatwirtschaftsrechtlich verfassten Einzelunternehmung. 15

16 Marketing/Werbung/Kommunikation Helen Kugler, Johann W. Wagner Destination Management und Public Events Events als Tool zur Positionierung von Destinationen 2010, ca. 120 S., ca. 28,00 ISBN (Messe-, Kongress- und Eventmanagement) In einem Zeitalter der Experience Economy die Erlebniswirtschaft ist prägendes Element unserer Dienstleistungsgesellschaft werden auch Public Events immer stärker als Kommunikationsinstrument für touristische Destinationen genutzt. Durch ein direktes Erleben einer Destination, kombiniert mit emotionalen Elementen, entstehen Vertrautheit, Wertigkeit und dauerhafte Bindung. Das Buch zeigt Möglichkeiten zur Positionierung von Destinationen durch außergewöhnliche Veranstaltungen und beschreibt am Beispiel der Tourismus-Region Lübeck-Travemünde, wie die Public Events Sand World und Ice World konzipiert, realisiert und als wichtiges Wirkungselement in das Kommunikations- Portfolio aufgenommen wurden Florian Bernard, Prof. Stefan Luppold Mobile Marketing für Messen Integrierte Kommunikation im Messemarketing der Aussteller 2010, ca. 120 S., ca. 28,00 ISBN (Messe-, Kongress- und Eventmanagement) Noch immer sind Messen das bedeutendste Instrument innerhalb der Unternehmenskommunikation und nicht ersetzbar. Dennoch hinterfragen sowohl Aussteller als auch Besucher verstärkt zeitliche und monetäre Aufwendungen für Messebesuche ein zwangsläufiger Bedeutungszuwachs für das Messemarketing! Innovative multimediale Dienste und die flächendeckende Verfügbarkeit von mobilen Geräten erweitern die Kommunikationskanäle generell; das vorliegende Buch widmet sich diesen neuen Möglichkeiten und betrachtet sie mit dem Fokus auf Messeaussteller. Der Wunsch nach intelligenten und anpassbaren Instrumenten, die sowohl in den Kommunikationsmix integrierbar sind als auch Messebesuchern einen Mehrwert bieten, wird anhand von Methoden und Anwendungsbeispielen erläutert. Carol Adam, Prof. Stefan Luppold Event-Marketing in Customer Relationship Management Kundenbindung durch den Einsatz von Marketing-Events 2010, ca. 120 S., ca. 28,00 ISBN (Messe-, Kongress- und Eventmanagement) Wie schaffe ich Kundenbindung? Der starke Wettbewerb und die zunehmende Austauschbarkeit von Produkten vermindern die Wirkung traditioneller Kundenbindungsmaßnahmen. Dieses Buch zeigt Nutzen und Effizienz von Marketing-Events analytisch auf. Durch den gezielten Einsatz von Kundenveranstaltungen kann eine tiefe Verbundenheit geschaffen werden. Eine langfristige Geschäftsbeziehung kann entstehen, die viel bedeutender als eine durch ökonomische, vertragliche oder technische Wechselbarrieren erzwungene Bindung ist. Durch die Ergänzung der bereits standardisierten Kundenbindungsmaßnahmen können Marketing-Events zudem dem Aufbau eines USP dienen, das Unternehmen und seine Marken bzw. Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen ausstatten. Das Buch untersucht zudem Event-Marketing-Tools mit Blick auf Effizienz und abgrenzend zu alternativen Kommunikationsinstrumenten. Thomas Johne Basiswissen Marketing Strategien für Erfolg am Markt 2005, A4, 52 S., 16,80 ISBN (RKW-Edition) Dieses Buch soll dem Leser einen schnellen und kompakten Überblick über die Grundlagen des Marketings geben. Der Leitfaden beschreibt, wie man bei der Marketingplanung vorgehen soll und welche Marketingmaßnahmen die Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich auf den Markt bringen können. Zahlreiche Checklisten und Tipps zeigen praktische Marketingschritte und Vorgehensweisen auf und machen kurz und prägnant deutlich, worauf es im Marketing wirklich ankommt. 16

17 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION Prof. Dr. Jürgen Kirsch, Prof. Dr. Bernd Müllerschön Marketing kompakt mit englischem Marketing-Fachwortverzeichnis 2009, 6., überarb. u. erw. Aufl., 282 S., fester Einband, 28,00 ISBN Das bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Lehrbuch vermittelt einen praxisnahen, kompakten Einblick in das aktuelle Marketing. Neben dem Marketing-Denken, der Terminologie des Marketing und der Vorgehensweise bei Marketing-Entscheidungen wird der Leser auf verständliche und anschauliche Weise mit dem Marketing-Instrumentarium vertraut gemacht. Die Autoren konzentrieren sich auf das Wesentliche, deshalb eignet sich dieses Buch in einer Zeit der extremen Informationsüberflutung hervorragend als Orientierungshilfe und Grundlage für Studium und Weiterbildung im Marketing. Darüber hinaus ist es auch für den Praktiker von großem Nutzen, der sich kurzfristig über Marketing-Fragestellungen kundig machen will. Prof. Dr. Jürgen Kirsch, Prof. Dr. Bernd Müllerschön Managementwissen Marketing 2001, 256 S., mit engl. Fachwortverzeichnis, fester Einband, 40 Abb., 39,80 ISBN Dieses Buch vermittelt Managerinnen und Managern die Grundlagen des aktuellen Marketings. Der Leser wird auf leicht verständliche und anschauliche Weise mit den wichtigsten Marketing- Themen vertraut gemacht. Thomas Johne Erfolgreiches Marketing mit kleinem Budget 2010, ca. 100 S., ca. 20,00 ISBN (RKW-Edition) Wie entwickle ich ein praktisches Marketingkonzept? Wie erarbeite ich mein Profil und Alleinstellungsmerkmale? Wie positioniere ich mich erfolgreich in den Köpfen meiner Kunden? Welche Marketingmaßnahmen sind effizient und kommen ohne großes Budget aus? Gibt es pfiffige Marketingideen, die zu mir passen? Wie kann ich Pressearbeit mit kleinem Budget intelligent und wirkungsvoll einsetzen, um mich von den Mitbewerbern abzusetzen? Praxisnah und leicht verständlich beschreibt der Marketingexperte und Fachbuchautor Thomas Johne in seinem Ratgeber, wie effektives Marketing aussieht, das ohne großes Budget auskommt. Eine unschätzbare Arbeitsersparnis bedeuten Handlungsempfehlungen, kreative Tipps sowie praxiserprobte Checklisten und Planungsunterlagen für die sofortige Umsetzung im Marketingalltag. Thorsten Schulte Guerilla Marketing für Unternehmertypen Das Kompendium 2007, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl., 176 S., 19,99 ISBN Marketing ist Krieg! Krieg um das knappe Gut Aufmerksamkeit beim Kunden. Der Feind ist der Wettbewerb und der Kunde ist das Terrain, welches es zu erobern gilt. Guerilla Krieg ist eine echte strategische Alternative! Dieses Buch liefert Ihnen das nötige Waffenarsenal um auf dem Marketingschlachtfeld zu bestehen. Egal ob Ambient Media, Ambush Marketing, Viral und Buzz Marketing, Sensation Marketing oder Werbung mit kleinem Budget, mit der richtigen Waffe zur richtigen Zeit heben Sie sich von den Aktivitäten der Wettbewerber ab und werden vom Kunden wieder wahrgenommen. Mit originellen, überraschenden, unkonventionellen und manchmal frechen und provokanten Ideen kann Marketing wieder zu einer lohnenden Investition werden. Dazu ist es notwendig, dass sich der Guerilla-Marketeer möglichst außerhalb der klassischen Werbekanäle und Marketing-Traditionen bewegt. 17

18 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION Dr. Herbert Lippmann, Ingrid M. Motyka Produkte und Sortimente erfolgreich managen Der praktische Nutzen des Lebenszyklusmodells für den Mittelstand 2008, 2., überarb. Aufl., 80 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Die Autoren haben die theoretischen Erkenntnisse zum Produktlebenszyklus aufbereitet und verdichtet. Sie wurden mit praktischen Erfahrungen aus mittelständischen Unternehmen angereichert. Das Modell wurde von den Autoren oftmals in mittelständischen Unternehmen angewandt und die Lebenszyklenanalysen haben einen hohen Erkenntniswert gebracht. Wichtig ist, dass allen Entscheidern bewusst wird, wo sich das Produkt- Portfolio im Lebenszyklus befindet. Daraus ergeben sich meist sehr konkrete Vorstellungen was strategisch und auch operativ zu tun ist. Das Modell liefert Ihnen Denkanstöße, worauf Sie in bestimmten Lebenszyklusphasen achten sollten. Christian Gründling Direktmarketing im B2B 2002, 108 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Das Buch zeigt auf, welches Direktmarketinginstrument zur Erreichung des jeweiligen Ziels das Beste ist und wie dies mit einfachsten Mitteln selbst entwickelt und in der Praxis eingesetzt werden kann. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Ausführungen. Ein Ratgeber für Unternehmen, deren Kunden Hersteller (z.b. Maschinenbau), Zwischenhändler (Großhandel und Einzelhandel) oder Endverwerter (Handwerker) sind. Thomas Johne Die wichtigsten Checklisten zu Marketing Kommunikation Verkauf 2010, ca. 100 S., ca. 20,00 ISBN (RKW-Edition) Mit den wichtigsten Checklisten wird Praxiswissen, unterteilt nach Marketing, Kommunikation und Verkauf, auf den Punkt gebracht. Die Checklisten helfen Ihnen bei der Entwicklung eines Marketingkonzepts und der Umsetzung von Strategien ebenso, wie dabei, wirkungsvolle PR- und Werbearbeit zu leisten. Oder Ihre Kunden von Ihren Dienstleistungen und Produkten zu überzeugen, bis hin zur Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verkaufsgesprächen. Ein Griff und Sie wissen, was Sie noch erledigen müssen, was Sie noch beachten sollten. Für alle, die Ihre Marketingaufgaben produktiver lösen und Zeit sparen wollen, bietet der Checklisten-Ratgeber das nötige Werkzeug. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihren Erfolg am Markt. Prof. Dr. Claus W. Gerberich Top-Kennzahlen in Marketing und Vertrieb In 20 Stufen zu einem Marketingund Vertriebscockpit 2010, ca. 200 S., ca. 30,00 ISBN Das Buch zeigt auf, wie systematisch mit einem 20 Stufen Modell ein wert- und kundenorientiertes Kennzahlensystem erfolgreich aufgebaut und implementiert wird. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie dies erfolgreiche Unternehmen nutzen und anwenden. Checklisten helfen, dies auf das eigene Unternehmen zu adaptieren. Prof. Dr. Hans Hörschgen, Prof. Dr. Jürgen Kirsch, Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka, Jürgen Grenz Marketing-Strategien Konzepte zur Strategienbildung im Marketing 1993, 2., überarb. Aufl., 224 S., 60 Abb. und Tab., 19,80 ISBN

19 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION Thomas Johne Das Firmenjubiläum als Marketingereignis Planung Instrumente Durchführung 2005, A4, 40 S., 14,80 ISBN (RKW-Edition) Der Leitfaden behandelt die wichtigsten Erfolgskomponenten von der effektiven Planung über den Einsatz verschiedener Maßnahmen bis hin zur professionellen Presse- und Medienarbeit im Jubiläumsjahr. Planungshilfen zu verschiedenen Entscheidungsfeldern sowie Checklisten unterstützen Sie darüber hinaus dabei, Ihr Firmenjubiläum optimal zu gestalten und damit das von Ihnen gewünschte positive Echo bei Kunden, Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit zu erhalten. Prof. Dr. Hans Hörschgen, Prof. Dr. Michael Froböse (Hrsg.) Herausforderungen für das Marketing in Forschung und Lehre 1996, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., 26,00 ISBN Dieses Buch dokumentiert die aktuellen Anforderungen an Marketing-Forschung und -Lehre aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis und gibt Denkanstöße für die zukünftige Entwicklung des Marketings. Dr. Petra Tiebler Ökologieorientiertes Marketing in der Unternehmenspraxis 1997, 300 S., 54 Abb. u. Tab., 52,00 ISBN (Unternehmensführung) Ziel des Buches ist es, die Ausgestaltung des ökologieorientierten Marketings und damit verbundene Erfolgswirkungen einmal in der Praxis zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit mit einem integrierten Ansatz bessere Erfolgswirkungen einhergehen als mit einem verkürzten Ansatz. Prof. Rudolf Jourdan Professionelles Marketing für Stadt, Gemeinde und Landkreis 2007, 2., überarb. u. erw. Aufl., 124 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Lehrbuch vermittelt in gut lesbarer, leicht verständlicher Sprache Grundwissen zum Thema Marketing. Im Mittelpunkt steht dabei die Überlegung, das Marketing-Handwerkzeug der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor zu übertragen. Es werden zahlreiche kommunale Einsatzbereiche vorgestellt, für die Marketing ein wichtiges, ja unverzichtbares Instrumentarium der kundenorientierten Aufgabenerfüllung sein kann. Anhand eines Fallbeispiels wird veranschaulicht, wie Marketing vor Ort erfolgreich betrieben werden kann. Ein Schwerpunktthema ist das Stadt-, City- und Kommunalmarketing. Dabei wird der Entstehungsprozess eines Marketing-Konzeptes dargestellt, die Rolle der öffentlichen und privaten Akteure untersucht und Hinweise zur effizienten Gestaltung des Marketing-Managements gegeben. Zielgruppe dieses Leitfadens sind neben Studierenden der Hochschulen und Berufsakademien vor allem die Praktiker in den Städten, Gemeinden und Landkreisen, für die Marketing ein wichtiger Bestandteil ihrer kundenorientierten Aufgabenerfüllung vor Ort ist. Dr. Gerrit Rützel Ethik im internationalen Marketing Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer 2002, 320 S., 66,00 ISBN (Unternehmensführung) Dem Autor ist es nicht nur gelungen, die Notwendigkeit einer internationalen Marketingethik nachzuweisen; seine Überlegungen liefern auch die Grundlage einer internationalen Marketingethik, die sich zu Recht auf die Diskursethik von Habermas stützen kann. 19

20 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION C. Essig, Prof. Dr. D. Soulas de Russel, D. Beuer Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen Ewald J. Hubert, Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel Marketing-Kompendium für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2010, 192 S., fester Einband 32,00 ISBN Spätestens seit der Orientierung der Wirtschaft zum Dienstleistungs-marketing wurde auch ernsthaft über die praktische Umsetzung eines Kanzleimarketings nachgedacht Nun, im neuen Anspruch der Informationsgesellschaft, erhält das Marketing eine andere Ausrichtung: die Kundenorientierung. Und die Vokabel Kundenorentierung sollte nun doch vornehm genug sein, um Marketing auch für die Kanzlei hoffähig zu machen. Doch Marketing und Vertrieb können weder weiterhin als Sonderfall noch als unliebsame Zwangsmaßnahme ihre Umsetzung finden, Kanzleimarketing muss als wesentlicher Hebel zur Existenzsicherung erkannt werden. Das Marketing-Kompendium für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist eine Sammlung von praxiserprobten Ideen der Autoren. Lassen Sie sich anregen, überraschen und unterhalten von diesem interessanten Sammelsurium. Sie werden immer wieder gerne darin blättern, lesen und sich Ideen holen. 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 220 S., ca. 20,00 ISBN Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Wirtschaftsimagologie. Im Vordergrund stehen die Analyse, erfolgreiche Gestaltung und Kontrolle von Produkt-, Marken- und Unternehmensimages. Dies wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Abschließend wird analysiert, wie sich Unternehmen am besten in einer Imagekrise verhalten, wenn sie langfristige Imageschäden vermeiden wollen. Prof. Dr. Dr. Dominique Soulas de Russel, Daniele D Ambrosio Publicity kompakt werben, um besser zu verkaufen 2008, 168 S., 20,00 ISBN Dieses Kurzlehrbuch erklärt leicht verständlich und praxisnah das Teilgebiet Werbung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Von den Anfängen der Werbung bis zur Planung aktueller Werbekampagnen wird die Thematik systematisch behandelt. Durch die zahlreichen Beispiele und Abbildungen ist dieses Buch sowohl für Studierende als auch für Praktiker besonders gut geeignet. Rudi Biller, Frank Haase Werbung kompakt Grundwissen Konzepte Umsetzung 2001, 2. Aufl., 192 S., zahlr. farb. Grafiken, 19,80 ISBN Dieses praxisorientierte Buch vermittelt ein umfangreiches Werbe-Grundwissen. Es gibt Tipps zum Aufbau eines Werbeplans und stellt Nutzen und Kosten einzelner Werbemaßnahmen gegenüber. Dabei werden alle gängigen Werbemöglichkeiten, von der Anzeigenschaltung über die Plakat- und Verkehrsmittelwerbung bis zur Veranstaltung von Sonderwerbeanlässen, mit ihren Vor- und Nachteilen behandelt. 20

21 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION Frank Haase, Rudi Biller DESIGNWISSEN Entstehung Umsetzung Perspektiven 2002, 264 S., fester Einband, Format 20 x 27 cm, zahlr. farbige Abb., 48,00 ISBN Nach einer Einführung befassen sich die Autoren mit der Designgeschichte von den Wurzeln der Produktgestaltung bei Leonardo da Vinci über das Bauhaus und den Werkbund bis zur gegenwärtigen Situation des Designmarktes. Eine ausführliche Beschreibung der deutschen Designlandschaft gibt einen Überblick über die designrelevanten Institutionen wie Museen und Hochschulen und stellt die bedeutenden nationalen/internationalen Designwettbewerbe sowie alle Hochschul- und Fachhochschulstudiengänge im Bereich Produktdesign in Kurzportraits vor. Prof. Gerhard Schümmelfeder, Birgit Thissen Die Kommunikation des Unternehmens 1995, 196 S., zahlr. Abb., 26,00 ISBN Das Buch bietet einen innovativen Denkansatz unternehmerischer Kommunikationsplanung, der auch kleineren Unternehmen die Entwicklung eines betriebsindividuellen Planungssystems der kommunikativen Marktbeziehungen erlaubt. Silke Balbierz, Dr. Norbert Weiss Kontaktmanagement Die etwas andere Art zu akquirieren 2006, A4, 48 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Wir verstehen unter Kontaktmanagement die konsequente Ausrichtung des Unternehmens nach innen und nach außen auf die Akquisition. Die grundlegenden unternehmerischen Basisüberlegungen wie Welche Marktposition streben wir an? Welche Werte und welche Einstellungen sind uns im Kundenkontakt wichtig? Wie sieht unsere Zielgruppe genau aus und welches brennendste Problem/Bedürfnis hat sie? sind die Leitlinien der Ausführungen, die eine neuartige Perspektive auf ein bisher einseitig besetztes Themenfeld ermöglichen. Thomas Johne Basiswissen -Marketing Kunden binden, Absatz steigern, Kosten senken 2006, 58 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Ziel des Ratgebers ist es, Ihnen einen schnellen und kompakten Überblick über die verschiedenen Aspekte des -Marketings zu geben: von der -Marketingplanung und Methoden der Adressgewinnung bis hin zur Entwicklung wirksamer Maßnahmen und technischer Aspekte. Zahlreiche Checklisten, Arbeitsunterlagen und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Alltag des Marketings. Silke Balbierz, Dr. Norbert Weiss Gesprächskultur führt zum Unternehmenserfolg Grundlagen Gesprächstypen Ablauf 2007, 74 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Zunächst beschäftigen sich die Autoren mit den Grundlage, Begrifflichkeiten der Gesprächskultur sowie der Wahrnehmung, Bewertung und Haltung in Besprechungssituationen. Den Kern der Schrift bilden die Gesprächstypen und ihr Ablauf. Im Buch werden 9 unterschiedliche Gesprächstypen vorgestellt. Prof. Hans Maurer Der persönliche Verkauf Handbuch für Vertriebsingenieure 2006, 328 S. mit zahlr. Abb., 28,00 ISBN Der Autor gibt in diesem Buch detaillierte Tipps für alle Phasen der Verkaufsverhandlungen von der Neukundenakquisition bis zur Kundenbetreuung nach erfolgtem Abschluss. Besonders ausführlich behandelt er dabei die unterschiedlichen Strategien der Gesprächsführung und den Umgang mit Kundeneinwänden. Zahlreiche Anekdoten sowie umfangreiche Tabellen im Anhang erläutern das Vorgehen anhand praktischer Beispiele. 21

22 MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION Thomas Johne Der Newsletter als Kundenbindungsinstrument Grundlagen Erfolgsfaktoren Realisierung 2005, 76 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Damit ein Unternehmen die Chancen eines Kundentitels als effektives Kommunikationsinstrument optimal ausschöpfen kann, müssen Planung, Organisation und Umsetzung stimmen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie für Ihren Newsletter ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln und ihn professionell realisieren. Ziel ist es, mit einem wirksamen und kostengünstigen Instrument eine effektive Kommunikation zwischen Ihren Kunden und Ihrem Unternehmen zu erreichen. Thomas Johne Öffentlichkeitsarbeit auch für kleine und mittlere Unternehmen Ein praxisorientierter Leitfaden 2002, 74 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Der Ratgeber gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von der Planung über die Kommunikation mit wichtigen Zielgruppen bis hin zum Umgang mit den Medien. Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten zu den jeweiligen Themen sowie nützliche Adressen machen das Buch zu einem praxisorientierten Leitfaden für die Gestaltung effektiver Öffentlichkeitsarbeit. Ute Binder-Kissel Telefonakquisition Ihr Draht zum Kunden 2002, 84 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Dieses Buch gibt Ihnen Hilfe, Anleitung und Beispiele, wie Sie erfolgreich Telefonakquisition aufbauen und einsetzen. Es gibt Tipps für die Erstellung der Unterlagen und die richtige Art mit Ihren Gesprächspartnern umzugehen. Thomas Johne Basiswissen Kundenorientierung Kundenbindung Strategien für erfolgreiche Kundenbeziehungen 2005, A4, 50 S., 16,80 ISBN (RKW-Edition) Ziel dieses Leitfadens ist es, Ihnen einen schnellen und kompakten Einblick in die Grundkonzepte der Kundenorientierung und der Kundenbindung zu geben. Er beschreibt praxisorientiert Strategien und Methoden des aktiven Beziehungsmanagements. Ein Querschnitt der in der Praxis zum Einsatz kommenden Kundenbindungsinstrumente wird dabei ebenso behandelt wie organisatorische Aspekte. Zahlreiche Checklisten und Arbeitsunterlagen erleichtern die Umsetzung des Alltags des Marketings. Thomas Johne Verkaufsgespräche professionell gestalten Grundlagen Strategien Methoden 2006, A4, 54 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Der Ratgeber gibt Ihnen einen schnellen und kompakten Überblick über die verschiedenen Aspekte des Verkaufsgesprächs. Mit ihm haben Sie einen Leitfaden zur Hand, der Sie in allen Phasen des Kundenbesuchs professionell unterstützt von der Vorbereitung und der telefonischen Terminvereinbarung über das eigentliche Verkaufsgespräch bis hin zur Nachbereitung. Zahlreiche Praxisbeispiele und Tipps sowie Checklisten erleichtern die Umsetzung im Alltag des Verkäufers. Thomas Johne Dialoginstrument Mailing Grundlagen Instrumente Erfolgsfaktoren 2005, 88 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Im Rahmen des vielfältigen Spektrums der Direktmarketing-Instrumente steht das Mailing trotz der erkennbaren Zuwächse bei den internetbasierten Werbeformen unbestritten an der Spitze. Der Grund: Das Mailing zeichnet sich vor 22

23 allem durch ganz spezielle Vorteile gegenüber anderen Werbeformen aus. Deswegen nutzen nicht nur große Konzerne dieses Dialoginstrument, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen, um Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Sabine Liberty Das schriftliche Gespräch mit dem Kunden Werbebriefe, die ankommen 2006, A4, 66 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Wollen Sie mit Ihren Werbebriefen nicht nur auf sich aufmerksam machen, sondern auch Kunden gewinnen? Dann ist dieses Buch richtig für Sie. Insbesondere dann, wenn Sie bislang der Meinung waren, dass Briefeschreiben eine Marketing-Methode von anno dazumal ist. Dieses Buch ist für diejenigen geschrieben, die mit dem Formulieren ansprechender Werbebriefe auf Kriegsfuß stehen. Aber deshalb sollte diese effiziente und im Vergleich zu einer Vielzahl alternativer Methoden sehr kostengünstige Art der Kontaktaufnahme nicht verschlossen bleiben. Michael Marie Jung Gedichte und Aphorismen zur Kommunikationsfreude Lyrik und Spruchweisheit zur Menschenführung und Persönlichkeitsentwicklung 2003, 2., überarb. u. erw. Aufl., 156 S., 15,00 ISBN Lyrik in Gedichtform. Ein Erlebnis-, Erkenntnisund Zitateschatz aus kommunikationswissenschaftlichen, ökonomischen, psychologischen, pädagogischen und philosophischen Grundsubstanzen. Dieses besondere Buch richtet sich an Kommunikations-, Management- und Psychotrainer, Coaches, Psychotherapeuten, Pädagogen, Supervisoren, Führungskräfte, Persönlichkeitsund Personalentwickler. Bestens geeignet als Zitateschatz, für den humorvollen und geistreichen Einsatz bei Seminaren und Workshops und natürlich zum Selberlesen und Verschenken. 23

24 Unternehmensführung/Management/Controlling Projektmanagement-Fachmann Ein Fach- und Lehrbuch sowie Nachschlagewerk aus der Praxis für die Praxis 2008, A4, 9. Aufl., 2 Bände, 1340 S., 650 Abb., 149,00 ISBN (RKW-Edition) Für Betroffene dreht sich die ganze Welt um Projektmanagement. Dieses Buch auch! Als Standardwerk im Projektmanagement bildet es seit Jahren die weithin anerkannte Grundlage des gesicherten Projektmanagement-Wissens. Als Fachbuch bietet es einen breiten und vertieften Einblick in alle Funktionen und benachbarten Fachdisziplinen des Projektmanagements. Als Nachschlagewerk in neunter Auflage beinhaltet es in strukturierter Form den State-ofthe-Art des modernen Projektmanagements. Als Leitfaden unterstützt es Projektleiter, Teammitglieder und Führungskräfte bei der erfolgreichen und effizienten Durchführung von Projekten. Als Mehrautorenwerk integriert es eine Vielzahl von Branchenwissen, Sichtweisen, Anwendungserfahrung und Firmen-Know-how von 41 Experten im Projektmanagement. Als Bewertungsmaßstab definiert es das Anforderungsprofil der Kenntnisse von qualifiziertem bzw. zertifiziertem Projekt- und Projektmanagementpersonal. Dr. Rolf Meier, Axel Janßen CoachAusbildung ein strategisches Curriculum 2010, A4, fester Einband, ca. 600 S., ca. 149,00 ISBN Coaching unterstützt Menschen darin, ihre Wahrnehmung zu erweitern, entscheidungsfähig zu werden, Verhaltensalternativen zu entwickeln und ihre Erkenntnisse in andere Bereiche zu übertragen. Die praktisch-pragmatische Darstellung aller systemisch-konstruktivistischen Elemente einer Coachausbildung, 35 Abstracts coachingrelevanter Wissenschaftsdisziplinen, inhaltliche und strukturelle Beispiele, Rechtsgrundlagen, Vertragsmuster, Leitfaden und vieles mehr, versetzen den Leser in die Lage, eigene CoachAusbildungen zu konstruieren, vorhandene weiter zu entwickeln und das eigene Coachingverständnis zu evaluieren. Ein Grundlagenmaßstab für Qualität in der CoachAusbildung, entworfen von erfahrenen Coachs und Coach-Ausbildern. Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, Thomas Menthe Die neue Rolle der Führungskraft 2009, 224 S., fester Einband, 32,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Den beiden Autoren gelingt es, wichtige und (überlebens-)notwendigen Entwicklungen im Bereich der Führung aufzuzeigen. Hierbei kommt ihnen ihre jahrelange Erfahrung als Trainer und Berater zu Gute. Die Leser erhalten praxistaugliche, konkrete Vorschläge zur direkten Umsetzung im Unternehmen. Die Führungskraft wird dabei stets als Stratege, Entscheider und Personalverantwortlicher gesehen. So ergeben sich wertvolle Informationen, Vorschläge und Perspektiven sowohl für die Personalabteilung als auch für die Organisationsentwicklung. Auch lässt sich ableiten, ob die Führung effizient arbeitet, bzw. wo Führungsdefizite bestehen und wie sie abgebaut werden können. Anhand vieler Beispiele und Grafiken sowie wirklichkeitsnahen Dialogen mit Führungskräften namhafter Unternehmen wird anschaulich dargestellt, wie die neue Führung zur Steigerung der Umsetzungskompetenz aussehen sollte. 24

25 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, Thomas Menthe Neue Methoden für einen effektiven Vertrieb 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 200 S., fester Einband, ca. 32,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Verkaufen hatte zu allen Zeiten seinen Stellenwert. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt ein effektiver Vertrieb noch mehr an Bedeutung. Ohne ein konkretes Radarsystem für eine erfolgreiche Vertriebsstrategie läuft künftig nichts mehr. Wer nicht weiß, mit welchen Produkten, welchen Problemlösungen, welchen Kundengruppen, welchen Vertriebsmethoden, welchen Vertriebswegen, welchen Vertriebsmitarbeitern, welchen Alleinstellungsmerkmalen man wachsen will, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Vieles bleibt dann dem Zufall überlassen. Die Autoren, erfahrene Praktiker und Trainer, zeigen Ihnen, wie eine klare, stringente Vertriebsstrategie mit einem effektiven Vertrieb aufzubauen ist. Dr. Bodo R. V. Antonić Verkaufsproduktivität Prozesse im Einsatz 2008, 144 S., 28,00 ISBN Das Buch spannt einen Bogen von den Einflussfaktoren der Verkaufsproduktivität bis hin zur Implementierung von Verkaufsprozessen auf elektronischer Ebene. Dabei werden die prinzipiellen Fragen des Verkaufs thematisiert. Der interessierte Praktiker erhält so sinnvolle Beiträge zur Optimierung seiner Verkaufsproduktivität, Forecast- Genauigkeit und dem Führen im Verkauf. Eine komplexere Antwort findet der Lesende in den Überlegungen zu den Themata systemischer Vertrieb, Kommunikationstheorie, Führen im Vertrieb sowie dem Kundenbeziehungsmanagement. Vorschläge zur praktischen Umsetzung erhält der Verkaufsleiter oder engagierte Verkäufer in Form der Verkaufsprozesse, wobei auf taktische, strategische Verkaufsprozesse sowie die Prozesse des Kundenbeziehungsmanagements eingegangen wird. Dr. Heinz-Peter Kieser Moderne Vergütung im Verkauf Leistungsorientiert entlohnen mit Deckungsprämienbeiträgen und Zielprämien 2008, 3. Aufl., 168 S., 32,00 ISBN (RKW-Edition) Entlohnungssysteme entscheiden in hohem Maß über die Effizienz der Vertriebsmannschaft. Moderne Vergütungssysteme sind zielorientiert und erfüllen zunehmend Führungs- und Steuerungsaufgaben. Umso mehr kommt es darauf an, das Vergütungssystem so zu gestalten, dass es einerseits die Unternehmensziele zu realisieren hilft und andererseits zu Spitzenleistungen motiviert. Somit kommt dem vertrieblichen Vergütungssystem die Bedeutung eines besonderen Führungsinstruments zu. Dr. Herbert Lippmann, Anette Orth Mit Produktmanagement Marktchancen nutzen Ein Praxisratgeber für den Mittelstand 2008, 9., völlig überarb. u. erw. Aufl., fester Einband, 196 S., 38,00 ISBN (RKW-Edition) Produktmanagement ist die beste Organisationsform, um breite Produkt-Portfolios auf Erfolgskurs zu halten. Besonders in mittelständischen Unternehmen finden Produktmanager ein Umfeld, in dem sie motiviert und nutzbringend arbeiten können. Dieses Buch liefert allen Beteiligten, den Chefs, den Leitern des Produktmanagement und den Produktmanagern selbst das Wissen und das Rüstzeug, um diese Organisationsform wirksam zu gestalten und auszufüllen. Es unterstützt die Neuanwender von PM-Organisationen in der Aufbauphase und hilft, typische Fehler zu vermeiden. Es vermittelt Produktmanagern ein klares Bild ihrer Rolle, ihrer Verantwortung und ihrer Aufgaben. Für die Wahrnehmung der PM-Aufgaben werden alle wichtigen produktbezogenen Marketing-Tools vorgestellt. Ein Kapitel beschäftigt sich speziell mit der Verhaltensseite für den erfolgreichen Umgang mit anderen Abteilungen. Leicht zu lesen mit vielen Checklisten ein wirklicher Ratgeber für den Praktiker. 25

26 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Heiner Mählck Die VITAle Fabrik Ein unternehmerisches Leben mit Zukunft 2008, 240 S., 59,00 ISBN vital: 1. lebenswichtig, 2. lebenskräftig, unternehmungsfreudig sind wichtige Attribute für eine Fabrik mit Zukunft. Dieses Buch wurde erstellt für die Mitarbeitenden in der Fabrik, die in ihrem Verantwortungsbereich etwas unternehmen wollen im Sinne von einfach machen einfach machen. Dementsprechend kann die VITAle Fabrik als Handlungsanleitung genutzt werden, um den Lebensnerv in den Unternehmen und Fabriken kreativ und konstruktiv anzuregen und damit Begeisterung für die Erreichung neuer, vorher nicht erkennbarer und vorstellbarer Ziele im globalen Wettbewerb auszulösen. Die Realisierung dieser neuen Zielsetzungen ist VITAl. Prof. Dr. Jürgen Bührens (Hrsg.) Management im Mittelstand Erfolgsorientierte Ansätze und Perspektiven 1997, 284 S., 42,00 ISBN Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in mittelständischen Unternehmen. In diesen Unternehmen müssen Erfolgspotentiale erkannt und im Rahmen einer Strategie zu Erfolgsfaktoren entwickelt werden. Oliver Crönertz, Peter Kögler, Oliver Zimmert Früherkennung von Erfolgsfaktoren im unternehmerischen Alltag Das Dresdner Referenzmodell vitaler mittelständischer Industrieunternehmen 2009, 194 S., 36,00 ISBN Im Forschungsprojekt Frühwarnsystem Vitalität für Wachstumsunternehmen (finanziert durch das SMWK in enger Zusammenarbeit mit dem Dresdner Industrierat) wurden in einer explorativen Studie die Erfolgsfaktoren von mittelständischen Fertigungsunternehmen der Dresdner Region untersucht. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die dem ständigen harten Wettbewerb ausgesetzten Unternehmen rechtzeitig Chancen und Risiken für ihr Überleben nutzen. Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium 2009, 214 S., 38,00 ISBN (RKW-Edition) Die Beiträge in diesem 16. Band des RKW-Kuratoriums belegen eindrucksvoll die wichtige Rolle des deutschen Mittelstands als Schlüsselakteur im Innovationssystem. Die Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden heben die Stärken und Hindernisse der kleinen und mittleren Unternehmen hervor und zeigen Handlungsbedarf auf, um ihr Innovationspotenzial noch besser auszuschöpfen. Ottmar Franz (Hrsg.) Mittelstand und Osteuropa RKW-Kuratorium 2010, 160 S., 38,00 ISBN (RKW-Edition) Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.v. Hier versammeln sich einmal im Jahr 50 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und diskutieren über Zukunftsfragen des deutschen Mittelstands. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der EU- Osterweiterung in 2009 analysierten sie in ihrer Sitzung im November 2008 die Entwicklung der Beziehungen des deutschen Mittelstands zu den Wirtschaftspartnern in Osteuropa. Die zentralen Diskussionsbeiträge sind in diesem 17. Band des RKW-Kuratoriums festgehalten. Die Autoren weisen darauf hin, dass der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg in langfristigen Strategien, Kooperations-fähigkeit, Flexibilität und innovativen Konzepten liegt. Der deutsche Mittelstand hat das Potenzial, sich in die jungen, dynamisch wachsenden Märkte im Osten einzubringen. Die Politik kann durch die Förderung der interkulturellen Bildung und den Ausbau von Partnerschaften mit Osteuropa dazu beitragen. Osteuropa wird in der Zukunft für den deutschen Mittelstand noch an Gewicht gewinnen. Darauf müssen sich vorausschauende Mittelständler vorbereiten und entsprechende Strategien entwickeln, lautet das Fazit von Dr. Otmar Franz, dem Vorsitzenden des RKW-Kuratoriums. 26

27 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Rainer H. Thierfelder Wertewandel in der Unternehmensführung Die Unternehmenspersönlichkeit als Ausdruck ökonomischer Vernunft 2001, 604 S., 78,00 ISBN Zu spät erkennt man, dass sich einmal mehr die Menschen als die eigentlichen Hürden und nicht als unendlich erweiterbares Potential erwiesen haben. Hinter Sach problemen verbergen sich trotz aller Kunden- und Mitarbeiterorientierungs- Phrasen weiterhin ungelöste Probleme vor allem im Umgang mit ihnen. Nachdem auch Bemühungen um eine aktive Gestaltung der Unternehmenskultur zumeist im Ansatz stecken geblieben sind, gilt es nun, unmittelbar auf die Menschen zuzugehen und sie in ihrer Vielfalt als Individuen, mit ihren sozialen Anschauungen und persönlichen Wertmaßstäben zu beachten. Mehr noch als organisatorisches, strukturelles oder systemisches Management bedarf es der wertschätzenden und glaubwürdigen Behandlung jedes einzelnen Kunden und einer Mitarbeiterführung im persönlichen, respektvoll-offenen Dialog. Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel Strategisches Managementwissen in kleinen und mittleren Unternehmen 2008, 3. Aufl., 64 S., 16,00 ISBN (RKW-Edition) Märkte, Strukturen und Unternehmen entwickeln und ändern sich permanent. Ergebnisorientierte, strategische Standortbestimmungen und Ausrichtungen sind unerlässlich für Existenz- und Erfolgssicherung. Die Ursachen für die schwierige Situation im Mittelstand sind vielschichtig. Sicherlich gibt es als Ursachen auch eine Reihe von externen Faktoren wie gesamtwirtschaftliche Situation, Branchenentwicklung, Nachfrageverhalten, internationaler Wettbewerb usw. Über das Wohlergehen des Mittelstandes entscheiden aber in erster Linie die firmeninternen Erfolgsfaktoren. In der Schrift sind praxisorientierte und -erprobte Methoden dargestellt, die es Ihnen in angemessener Zeit ermöglichen, Ihr Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen. Prof. Dr. Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 2003, 232 S., zahlr. Abb. u. Tab., 54,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Kooperative Wettbewerbsbeziehungen (Coopetition) stellen ein neues Wettbewerbsmodell dar, das durch die Kombination von Kooperation (Cooperation) und Wettbewerb (Competition) charakterisiert wird. Der Autor wendet den für die Praxis wichtigen, in der Wissenschaft bisher allerdings vernachlässigten Coopetition-Ansatz auf Strategische Kooperationen im Mittelstand an. Er stellt sich die Frage, ob und wie durch Berücksichtigung des Coopetition-Ansatzes die geringe Kooperationsbereitschaft und die geringe Kooperationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gesteigert werden können. Prof. Dr. Christopher Jahns, Konrad P. Bänziger Führung 2003, Arbeitsbuch A4, 173 S., 105,93 ISBN Es wird auf die zentralen Faktoren der erfolgreichen Führung eingegangen: effektives Führen mit Zielvereinbarungen, Führungsdimensionen Modelle und Stile, das High Performance Team, Konfliktmanagement. Dr. Stephan W. Schusser Eurostrategische Unternehmensführung Eine situativ-integrative Analyse 1996, 300 S., 25 Abb. u. Tab., 52,00 ISBN (WiSo) Die Arbeit trägt nicht nur zu einer Präzisierung des Phänomens der eurostrategischen Unternehmensführung innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion bei, sondern dient auch dem Praktiker als Entscheidungshilfe. 27

28 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Eike-H. Thomsen Strategische Unternehmensführung 2006, 2. Aufl., Arbeitsbuch A4, 300 S., 99,00 ISBN Das Arbeitsbuch erklärt übersichtlich die wichtigsten Aspekte der Strategischen Unternehmensführung. Es werden systematisch die Entwicklung der Managementlehre, die Führungsmodelle, die strategischen Analyseinstrumente und die Ableitung marktorientierter sowie ressourcenorientierter Normstrategien dargestellt. Die Bausteine zur erfolgreichen Strategieimplementierung und Strategieevaluation werden aufgezeigt. Dr. Philipp Gaenslen Risiken der Unternehmensleitung Erfassung, Steuerung und Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden Risiken 2006, 296 S., 64,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Ausgehend von den in der Unternehmenspraxis identifizierten Mängeln entwickelt der Autor eine grundlegende Konzeption zum systematischen Management von Risiken der Unternehmensleitung. Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen werden in sog. Activity-Maps systematisiert. Diese Activity-Maps können in der Unternehmenspraxis unmittelbar als Leitfaden bei der Festlegung von wirkungsvollen Einzelmaßnahmen zur Verbesserung des Managements von Risiken der Unternehmensleitung eingesetzt werden. Wolfgang Titze Du wirst mein Nachfolger Vom Umgang mit Konflikten zwischen Familie und Unternehmen 2005, 60 S., 24,80 ISBN (RKW-Edition) Bei diesem Buch handelt es sich ausschließlich um die Unternehmensnachfolge aus dem Familienkreis. Die praktischen Beispiele, die beschrieben werden, dienen dazu, die Zusammenhänge zu verdeutlichen. Sie orientieren sich zwar an tatsächlichen Gegebenheiten, spiegeln diese aber keinesfalls wider. In allen drei Fällen dominiert die Logik der Familie die Logik des Unternehmens. Weil in Familienunternehmen diese beiden Logiken aufeinander treffen, sind sie so anfällig für Konflikte. Andreas Sattler, Joachim Broll, Stefan Nüsser Unternehmenskauf und -verkauf, Nachfolgeregelung 2010, 295 S., fester Einband, 39,80 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Von Unternehmenskäufen und -verkäufen liest man regelmäßig in der Presse. Sie sind längst strategische Werkzeuge geworden, mit denen primär Ziele wie Wachstum, Stärkung der Marktposition, Eintritt in einen unbekannten Markt und höherer Profit verfolgt werden. Ein klassisches Thema, das vor allem Mittelständler betrifft, ist die Nachfolgeregelung. In vielen Familienunternehmen kann der Generationenwechsel nicht mit dem Nachwuchs vollzogen werden. Gründe dafür sind entweder fehlendes Interesse oder Eignung der Nachfolger. Wird dieses Manko zu spät erkannt, droht eine existentielle Gefährdung des jahrzehntelang aufgebauten Unternehmens. Dieses Buch zeigt einem vielbeschäftigten Unternehmer zielorientiert auf, welche Chancen bei Unternehmenskäufen und -verkäufen bestehen und warnt ihn gleichzeitig vor Risiken. Dr. Christian Simon Gruppenorientierte Planungsprozesse 2004, 252 S., 56,00 ISBN (Unternehmensführung) Die Übertragung ihrer Inhalte in die betriebliche Wirklichkeit stellt den ökonomisch relevanten Akt der Unternehmensplanung dar. Die Überwindung struktureller und personeller Barrieren der Planimplementierung erfordert eine multilokale und -personale Bearbeitung der Unternehmensplanungsaufgaben. Der Autor zeigt, wie der Einsatz von Planungsgruppen durch den Einsatz von Promotoren sowie aus ihrer Mitte gebildeten Koordinationsgremien erfolgt. Darauf aufbauend wird ein Ansatz zur ökonomischen Bewertung alternativer gruppenorientierter Planungsformen aus Sicht der Unternehmensleitung entwickelt. 28

29 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Manuela A. E. Schäfer Prozessgetriebene multiperspektivische Unternehmenssteuerung Beispielhafte Betrachtung anhand der deutschen Bausparkassen 2004, 240 S., zahlr. Abb., 54,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der (Vertriebs-)Kanal-Mix gewinnt in letzter Zeit branchenübergreifend unter Stichworten wie Multi-Kanal-Management, Multi-Kanal-Controlling oder Multi-Channeling verstärkt an Bedeutung. Insgesamt wird deutlich, dass sich die Entscheider in Unternehmen heute mit den folgenden drei Fragestellungen beschäftigen müssen: Sind die Geschäftsprozesse hinreichend effizient? Stimmt der Multi-Kanal-Mix des Unternehmens? Welche Auswirkungen ergeben sich aus Änderungen bezüglich der Prozesse und Kanäle auf die funktional ausgerichtete Aufbauorganisation? Konsequenterweise folgt daraus eine dreidimensionale Entscheidungs- und Strukturierungsproblematik, für die die Autorin einen branchenunabhängigen prozess- und kanalorientierten multiperspektivischen Ansatz unter Antizipation der oftmals noch bestehenden funktional ausgerichteten Aufbauorganisation zur Verfügung stellt, der beispielhaft für den deutschen Bausparkassensektor ausgearbeitet wurde. Dr. Christina Würthner Transnationale Dienstleistungssysteme eine Rahmenkonzeption 2001, 236 S., zahlr. Abb., 52,00, ISBN (Unternehmensführung) Die Arbeit baut auf dem Ansatz des transnationalen Unternehmens von Bartlett/Ghoshal auf, überwindet jedoch durch die Einbeziehung der Systemtheorie Luhmanns seine einseitige Ausrichtung auf interne Netzwerke. Die Erweiterung der Betrachtung um Unternehmenskooperationen als externe Netzwerke führt zum innovativen Konzept transnationaler Dienstleistungssysteme. Dr. Jan Herzog Das Verhältnis von Vertrauen und Macht in strategischen Unternehmensnetzwerken Eine strukturationstheoretische Perspektive 2006, 268 S. mit zahlr. Abb., 60,00 ISBN (Unternehmensführung) Der Ansatz in diesem Buch konzeptionalisiert auf Basis der Strukturationstheorie von Anthony Giddens ein vermittelndes Verhältnis von Vertrauen und Macht als Steuerungselemente in strategischen Unternehmensnetzwerken. Anschließend wird untersucht, welche Konsequenzen sich für die Steuerung strategischer Netzwerke aus einem solchen Verhältnis ergeben und wie die fokale Unternehmung ihren durch die Wechselwirkung von Vertrauen und Macht induzierten Handlungsspielraum erhalten kann. Schließlich dient ein erfolgreicher Umgang mit der Wechselwirkung von Vertrauen und Macht nicht nur der Realisierung der leistungsbezogenen Ziele der Netzwerksteuerung, sondern gewährleistet auch die Stabilität eines strategischen Netzwerks. Klaus Weyh Dienstleistungen zum Anfassen Dienstleistungen systematisch konstruieren und formen 2002, 2. Aufl., 130 S., 25,00 ISBN (RKW-Edition) Ob Sie ein Handwerksunternehmen führen, oder in Ihrer Vertriebsorganisation mit klein- und mittelständischen Unternehmen kooperieren oder ob Sie freiberuflich arbeiten: die systematische Entwicklung von Dienstleistungen mit Service- Engineering und Service-Design bestimmt als harter Faktor den Markterfolg und den Wert Ihres Unternehmens. Eine gute Dienstleistung ist ein erfolgreiches Theaterstück, behauptet der Autor und eröffnet anhand von Beispielen aus dem Service-Alltag mit der Broadway-Strategie überraschende Einsichten in die Gestaltungsmöglichkeiten alltäglicher Dienstleistungen. Je austauschbarer die Kern-Dienstleistungen werden, desto größere Bedeutung bekommen die kleinen Erlebnisse am Rande, die dann über die Zufriedenheit der von Ihnen Bedienten und längerfristig über den Geschäftserfolg entscheiden können. 29

30 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Simon J. Wahl Corporate Restructuring in Deutschland Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit US-amerikanischer Konzepte wertsteigernder Unternehmensrestrukturierungen auf Deutschland 2003, 268 S., 58,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Ziel der Arbeit ist es, durch theoretisch fundierte Überlegungen, das Gegenüberstellen verschiedener Instrumente des Corporate Restructuring sowie eine Auseinandersetzung mit den Motiven für Restrukturierungsmaßnahmen ein grundsätzliches Verständnis über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten des Corporate Restructuring zu schaffen. Zudem wird gezeigt, wie durch geeignete Restrukturierungskonzepte zusätzliches Wertpotential in Unternehmen erschlossen werden kann. Hierbei wird insbesondere Wert auf eine Erörterung der soziokulturellen, (kapital-) marktlichen und vor allem rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland gelegt, die eine Verwendung US-amerikanischer Restrukturierungsinstrumente beeinflussen. Prof. Dr. Christopher Jahns Integriertes strategisches Management Neue Perspektiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements 1999, 240 S., 15 Abb., 52,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Dem Autor gelingt es, die Entweder-oder-Perspektiven dieser strategischen Managementansätze durch eine integrative Verknüpfung in eine Sowohl-als-auch-Perspektive zu wenden, in dem die einseitig dargestellten wechselseitigen Wirkungsrichtungen zwischen der Unternehmensstrategie, der Organisationsstruktur, dem strategischen Personalmanagement und der Unternehmenskultur intelligent zu einem Synthese- Konzept zusammengeführt werden. Anhand eines praxisorientierten Theoriekonzepts und eines theoriegeleiteten Praxiskonzepts wird eindrucksvoll aufgezeigt, wie die Potentiale dieses neuen Steuerungsansatzes genutzt werden können. Prof. Dr. Christopher Jahns Strategisches Management 2003, Arbeitsbuch A4, 275 S., 105,93 ISBN Eingefasst in die Grundkonzeption der Strategielehre werden die Grundlagen des ganzheitlichen Management erklärt sowie die Strategieentwicklungs- und Strategieimplementierungsprozesse erläutert. Die sehr hohe Bedeutung des Strategischen Management für die Unternehmenspraxis steht im Vordergrund der Betrachtung. Dr. Günter Schmitt Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie 2005, 208 S., 18,00 ISBN Das Buch gibt eine anwenderorientierte Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologie. Zielgruppe sind Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure in Studium und Praxis, für die Wirtschaftsinformatik ein Nebenfach ist, die aber dennoch auf grundlegende Kenntnisse zu Informations- und Kommunikationstechnologien nicht verzichten können. Schwerpunkte bilden die Themen Datenverarbeitung, Telekommunikation, Systementwicklung, Anwendungssysteme, e-commerce und Informationsmanagement. Dozenten erhalten für Unterrichtszwecke die Schaubilder des Buches als PDF-Datei kostenlos. Dr. Andreas Pölzl Umweltorientiertes Informationsmanagement Eine theoretische und empirische Analyse 2002, 356 S., zahlr. Abb., 72,00 ISBN (Angewandte BWL) Dieses Buch vermittelt ein umfassendes, wohlstrukturiertes Konzept der Planungs- und Entscheidungshilfen für ein umweltorientiertes Innovationsmanagement. Dazu werden etwa 70 Instrumente, die in einem umweltorientierten Innovationsmanagement zum Einsatz gelangen können, in prägnanter Weise diskutiert, deren Vor- und Nachteile aufgezeigt sowie anwendungsbezogene Hinweise gegeben, die den Zu- 30

31 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING gang zu den Instrumenten sowie deren Einsatz in der betrieblichen Praxis erleichtern. Darüber hinaus werden unternehmensgrößenabhängige Instrumenten-Mixes entwickelt, die als durchgängige Konzepte für ganze Innovationsprojekte herangezogen werden können. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.) Wissen das neue Kapital 2004, 320 S., 28,00 ISBN (Managementschriften) Wissen ist symbolisches Kapital. Im ersten Kapitel werden grundsätzliche Fragen des Wissensmanagement behandelt. Vernetztes, ganzheitliches Denken und Handeln sind die Charakteristika einer neuen Dienstleistungs- und Wissensunternehmung. Im zweiten Kapitel wird Wissen in Verbindung mit Konfliktmanagement behandelt. Konfliktlösungen erfordern Wissen über Ziele anderer und über die Folgen möglicher Zielerreichungen und über Möglichkeiten widersprüchliche Ziele zu gemeinsamen Konzepten zu verbinden. Ein weiteres Kapitel ist dem Marketing-Thema der Kundenbindung gewidmet. Das Schlusskapitel erörtert Content Management als Unternehmensführungsansatz und moderne Ergänzung zum Wissenmanagement bzw. Hilfestellung bei der strategischen Entscheidungsfindung. Prof. Dr. Gustav Bergmann Die Kunst des Gelingens Wege zum Vitalen Unternehmen Ein Lernbuch 2001, 2., überarb. u. erw. Aufl., 292 S., 28,00 ISBN In vergleichenden Diagnosen wurden systematische Regeln entdeckt, die das Gelingen wahrscheinlicher werden lassen. Diese sog. Orientierungsmuster ermöglichen es, eine stimmige Atmosphäre und den geeigneten Rahmen für gelingende Prozesse zu gestalten. Dazu werden in einem universellen Lern- und Lösungszyklus in acht Schritten die jeweiligen Charakteristika der Prozessphasen, die geeigneten Methoden und Verhaltensweisen skizziert. Das Konzept mündet in einer integrierten Darstellung des Vitalen Unternehmens, in dem lösungsorientiert, lernend und damit dauerhaft erfolgreich entwickelt wird. Prof. Dr. Jutta Rump Managing Electronic Mobility Eine Orientierungshilfe für Fach- und Führungskräfte zur Technikfolgeabschätzung 2010, 136 S., fester Einband, 28,00 ISBN (Schriftenreihe des IBE) Der Einsatz neuer mobiler Technologien verändert die Rahmenbedingungen der bisherigen Arbeitswelten signifikant. Die Arbeitsorganisation der Menschen bisher geprägt von der Industriegesellschaft der Nachkriegszeit muss grundlegend überdacht und in vielen Teilen neu gestaltet werden. Die bereits vorhandene technische Basis für die Entstehung elektronisch mobiler Arbeit lässt erste Anwendungen bereits erkennen, gleichwohl ist zukünftig mit einer umfassenden Verbreitung elektronisch mobiler Arbeit zu rechnen. Die Auswirkungen und der Einfluss der Informationsund Kommunikationstechnologie, insbesondere der mobilen Applikationen auf die Arbeitwelt bzw. auf das System Arbeit und dessen Rahmenfaktoren sowie -bedingungen wird als Electronic Mobility bezeichnet. Im Rahmen der Publikation wird das Forschungsprojekt Electronic Mobility technologischorganisatorischer Wandel durch virtuelle Arbeit mit seinem Ablauf beschrieben und seine zentrale Ergebnisse dargestellt. Dabei werden die Besonderheiten kleiner und mittelständischer Unternehmen ebenso fokussiert wie der Umgang unterschiedlicher Altersgruppen mit elektronischen Systemen am Arbeitsplatz. Ein ganzheitliches Handlungskonzept gibt Unternehmen wertvolle Anregungen für die betriebliche Praxis. Prof. Dr. Jutta Rump, Silke Schmidt Lernen durch Wandel Wandel durch Lernen 2004, 352 S., 30,00 ISBN (Managementschriften) Täglich werden in den Medien Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt gemeldet, Globalisierungseffekte diskutiert, die Entwicklung zur Wissensgesellschaft und der gesellschaftliche Wertewandel thematisiert sowie demografische Veränderungen und ihre Konsequenzen beschrieben. Es wird untersucht, was sich hinter diesen Ent- 31

32 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING wicklungen verbirgt, welchen Einfluss sie haben und welche Herausforderungen sich für Unternehmen und den Einzelnen ergeben. Dabei rücken insbesondere folgende Handlungsfelder in den Fokus einer zukunftsorientierten Unternehmenspolitik: Management von erfolgskritischem Wissen, intergenerative und lebensphasenorientierte Personalpolitik, Employability Management und Work-Life-Balance. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.) Lernende Organisation 2007, 3., überarb. u. erw. Aufl., 216 S., 30,00 ISBN (Managementschriften) Die Fähigkeit zu Lernen ist in den letzten Jahren wohl zu einem der wichtigsten Elemente erfolgreichen Managements geworden. Der zunehmende Wandel im wirtschaftlichen Umfeld und die sich daraus ergebenden Konsequenzen, insbesondere die Fähigkeit zu Lernen, sind Gegenstand des ersten Beitrages dieses Bandes: Ablauf und Management von Lernprozessen sowie Widerstände gegen diese Prozesse und Möglichkeiten zu deren Überwindung werden von Friedrich Bock analysiert. Der zweite Beitrag von Thomas Bertels geht von der These Zeitalter des Wissens aus und analysiert Lernprozesse und Kennzeichen der Lernenden Organisation. Die beiden folgenden Beiträge thematisieren jeweils einen spezifischen Aspekt der Lernenden Organisation. Rudolf Dögl stellt das Management von Innovationsprozessen insbesondere unter dem Aspekt der Technikorientierung in den Mittelpunkt. Manfred König thematisiert das Ziel unternehmerischer Tätigkeit: nachhaltige Kundenzufriedenheit. Auch diese ist das Resultat permanenten Lernens. Den Abschluss bildet ein Beitrag von Alexander Unger zu neuen Ansätzen in der Organisation. Dr. Armin Müller Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen 1992, 360 S., 41 Abb., 52,00 ISBN (WiSo) Prof. Dr. Jutta Rump, Silke Eilers Ökonomische Effekte des Age Managements 2009, 188 S., fester Einband, 28,00 ISBN (Managementschriften) Auch wenn der demografische Wandel inzwischen durchaus als ernsthafte Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft etabliert scheint, klafft dennoch zwischen diesem Bewusstsein und dem konkreten Handeln auf Unternehmensseite in Deutschland eine beträchtliche Lücke. Die Autorinnen möchten diese Lücke schließen, indem sie insbesondere die Wertschöpfung im Zusammenhang von Age Management thematisieren und so den Nutzen entsprechender Maßnahmen stärker quantifizierbar machen. Dies ermöglicht nicht nur eine zielgruppenspezifische Ansprache der Entscheider im Unternehmen, sondern stellt auch eine wertvolle Unterstützung für die praxisnahe Planung und Umsetzung der entscheidenden Weichenstellungen im Umgang mit dem demografischen Wandel dar. Dr. Rainer H. Thierfelder Managerspiele Primadonnen, Illusionisten und Gaukler im Theater der Wirtschaftsunternehmen 2002, 588 S., 34,00 ISBN Das Buch zeigt in Szenen der betrieblichen Praxis, wie die Hauptdarsteller um persönliches Aussehen mehr ringen als um das Wohlergehen des Unternehmens. Dafür gibt es keinerlei Sachzwang. Es ist der Mensch, der sich in ständigen Selbstdarstellungen und Spielereien verliert und sich darin meistens auch genügt. Die Folgen gehen auf Kosten des Erfolges, aller Mitarbeiter, der Kunden und Aktionäre. Selbst die Darsteller werden so nicht dauerhaft glücklich und zufrieden, sondern nur noch ängstlicher und oft krank. Die Beleuchtung eines in seinen Auswirkungen völlig unterschätzten und vernachlässigten Bereichs wirtschaftlichen Handelns begründet einen Führungswandel, der auch angesichts veränderter Anforderungen dringend ansteht. 32

33 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING RA Michael Salamon Büroorganisation Rechtsanwälte Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten 2010, 222 S., fester Einband, 38,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Das Buch eignet sich für Anwälte, Rechtsreferendare und deren Ausbilder gleichermaßen.es vermittelt das Wissen einer professionellen Kanzleiorganisation. Typische Haftungsfallen werden aufgedeckt: Telefax-Kommunikation mit Gerichten, Posteingangs-/Postausgangskontrolle, Vereinbarung von Erfolgshonoraren, Aufklärungspflichten gegenüber Mandanten, Fristendelegation/ -kontrolle, Fremdgelder/Anderkonto, anwaltliche Verschwiegenheit/ Datenschutz in der Anwaltskanzlei. Die Besonderheit des Buches ist die Art der Darstellung: Der Autor legt viele Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht offen. Gesetzestexte sind dort zitiert, wo der Leser sie erfahrungsgemäß lesen möchte. Wichtige Gerichtsentscheidungen sind vollständig und/oder auszugsweise abgedruckt. Rechtsbegriffe werden im Zusammenhang definiert. Sonderrechtsgebiete wie z.b. das BDSG oder das UrhG sind bedarfsgerecht erörtert, soweit es für das Verständnis der anwaltlichen Büroorganisation erforderlich ist. Viele Beispiele und Muster sind für die praktische Arbeit von großem Nutzen. Dr. Albrecht Fridrich Beratungsqualität und Qualitätsmanagement für Unternehmensberater 2000, 80 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) In diesem Buch geben unterschiedliche Trainer und Referenten einen Überblick über die Unternehmensberaterbranche. Themen sind unter anderem: Aspekte der Beratungsqualität; Der Beratungsprozess als Basis für Beratungsqualität; Beratungsqualität ein schillernder Begriff; Management von Beratungsdienstleistungen. Prof. Dr. Christopher Jahns Management Consulting 2003, Arbeitsbuch A4, 94 S., 105,93 ISBN Das Arbeitsbuch gibt Einblicke in die Welt der Unternehmensberatung, beschreibt ausgehend von einem Überblick über den Beratungsmarkt die Anforderungen an die Person des Unternehmensberaters und zeigt Beratungsansätze, den Beratungsprozess sowie Beratungsmethoden auf. Silke Balbierz Ideen entwickeln, sammeln, bewerten Mit dem Ideen-Zirkel zu neuen Produkten 2006, A4, 48 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Ja, die Ideen haben wir, aber wie setzen wir sie um? Will der Chef überhaupt etwas davon wissen? Sonst ist es die Aufgabe des Chefs, kreativ zu sein. In diesem Buch stellen wir eine Methode vor, die die Last der Ideenentwicklung auf mehrere Schultern verteilt, nämlich auch auf die der Mitarbeiter. Ein Großteil der Mitarbeiter will diese Last sofern ein entsprechendes Umfeld gegeben ist auch gerne auf sich nehmen. Silke Balbierz Probleme wahrnehmen, annehmen und bearbeiten Problemlösemethoden: Grundelemente Der KVP-Zirkel Der Problemlöse-Workshop 2006, 44 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Ausgehend von einem typischen Problem-Szenario, wird die Frage untersucht, wie Menschen mit Problemen umgehen. Daran schließt sich die Beschreibung der Grundelemente einer Problemlösemethode. Mit dem KVP-Zirkel wird eine Methode vorgestellt, die für weniger komplexe Themen geeignet ist. Der Problemlöse-Workshop zeigt eine Methode, mit der man komplexere Schnittstellenprobleme bearbeiten kann. 33

34 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Silke Balbierz, Dr. Thomas Hoffmann Das KVP-Arbeitsbuch für kleine und mittlere Unternehmen 2010, ca. 120 S., fester Einband, ca. 30,00 ISBN (RKW-Edition) Das KVP-Arbeitsbuch enthält eine Toolbox mit 25 Tools und 20 dazugehörigen Arbeitsblättern, die der betriebliche Praktiker unmittelbar nutzen kann, entweder um KVP einzuführen, oder um KVP zu reparieren. Dabei geht es um die strategische Ausrichtung von KVP, die Themenauswahl, das KVP-Controlling, die einsetzbaren Methoden und Medien, die Mitarbeiterführung und die Personalentwicklung, die KVP braucht sowie um die Gestaltung der Kommunikation. Flankierend wird ein für kleine und mittlere Unternehmen geeignetes KVP-Systemdesign dargestellt. Abgerundet wird das Arbeitsbuch durch vier reale, ausführlich beschriebene KVP-Praxisbeispiele aus mittelständischen produzierenden Unternehmen. Jacqueline Rieger Blended Learning für KMU und BeraterInnen Praxisbeispiele für Einsteiger 2004, 90 S., 22,80 ISBN (RKW-Edition) Wie kann die moderne Plattformtechnologie - also Computer, Internet, Chat, Forum - dazu beitragen, verschiedene Aufgaben der Beratung, Weiterbildung, des Projektmanagements, der internen Kommunikation und der Kundenbetreuung besser und effizienter zu bewältigen? Das alles wird in diesem Buch erörtert und an den Fallbeispielen aus fünf Unternehmen belegt. Prof. Dr. Christopher Jahns, Stephan Möller Negotiation Management A Role Play Approach 2006, Arbeitsbuch A4, 54 S. mit CD-Rom, 109,00 ISBN Die Fallstudie zeigt interessierten Einkäufern und Logistikern inkl. Videobeispielen, wie Verhandlungen detailliert vorbereitet und durchgeführt sowie welche Instrumente und Techniken dabei eingesetzt werden können. Dr. Norbert Weiss Der innerbetriebliche Prozess der Ideenbewertung Voraussetzungen Bewertungsmethoden Ablauf 2006, 48 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Um zu Innovationen zu kommen, braucht man Ideen und Ideen müssen bewertet werden. Darüber handelt dieses Buch und gibt praxisorientierte Hinweise zu betrieblichen Ideen allgemein und zur Ideenbewertung, speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Das umfasst konkret umsetzbare Handlungsempfehlungen für den Ablauf eines innerbetrieblichen Ideen-Bewertungsprozesses, die in jedem konkreten Einzelfall in die bestehende oder noch zu gestaltende Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur einzupassen sind. Dr. Norbert Weiss Systematische Prozessoptimierung Begriffe, Motive, Wertorientierung 2006, 60 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Zunächst werden Begrifflichkeiten, die um die Themen Prozess, Prozess-Probleme und die damit einhergehende Komplexität kreisen, behandelt, ehe wir auf die Haltung und die Motive der handelnden Personen in der Verbindung mit betrieblichen Prozessen eingehen. Wir versuchen, die Brücke von der Wahrnehmung über betriebliche Lernprozesse zu einer methodischen Vorgehensweisen zu schlagen, die die neue Haltung der handelnden Personen mit dem, was schon in der Vergangenheit gut lief, und den in der Luft liegenden Verbesserungsideen zur Neugestaltung von betrieblichen Prozessen systematisch und ergänzend verbindet. Prof. Dr. Christopher Jahns General Management 2003, Arbeitsbuch A4, 120 S., 52,43 ISBN Das Arbeitsbuch zeigt unter Würdigung des St. Galler Management-Ansatzes Managementtrends und Regeln erfolgreichen Managements auf. 34

35 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Norbert Weiss Projektsupervision Grundlagen Durchführung Erfolgsfaktoren 2006, 60 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Die Projektarbeit ist auch in kleinen und mittleren Unternehmen heute wichtiger denn je. Aber nur wenige Projekte in Deutschland werden als erfolgreich bezeichnet, was eine Verschwendung finanzieller und humaner Ressourcen bedeutet. Aus diesem Grund legen wir diese Veröffentlichung vor, die helfen soll, Projekte mit Erfolg durchzuführen. Dieses Buch richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Qualitätsbeauftragte und Führungskräfte, die auf der Suche nach einem Führungsstil sind, der motivierend wirkt und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter im Zusammenhang mit Projektmanagement stärkt. Dr. Anja Schulz, Prof. Dr. Martin K. Welge Internationalisierung von kleineren und mittleren Unternehmen Unterstützungsangebote auf dem Weg ins Ausland 2006, 96 S., 18,80 ISBN (RKW-Edition) Das Buch soll dabei helfen, für das jeweilige Problem im jeweiligen Unternehmen die richtige Förderung zu finden. Es umfasst eine aktuelle Liste von Förderprogrammen und untersucht sie auf ihre KMU-Tauglichkeit hin. So wird gerade kleinen und mittleren Unternehmen die Scheu vor der Nutzung von Fördermitteln genommen. Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Konfliktmanagement in international tätigen Unternehmen Ein diskursethischer Ansatz zur Regelung von Konflikten im interkulturellen Management 1998, 336 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (Unternehmensführung) Die zentrale These der Arbeit lautet, dass die Chancen für eine Regelung von Konflikten auf internationaler Ebene steigen, wenn es gelingt, dialogische Verständigungsprozesse mit den betroffenen Anspruchsgruppen zu generieren. Das vorgestellte Dialogmodell orientiert sich an der Diskursethik, da diese als formale Ethik kulturübergreifend anwendbar ist, ohne Kulturimperialismus zu betreiben. Neben der theoretischen Begründung werden praktische Hinweise zur Ausgestaltung von Dialogen in international tätigen Unternehmen gegeben. Dr. Anja Schulz Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen Spezielle Risiken erkennen, Chancen im Ausland richtig einschätzen 2004, 96 S., 18,80 ISBN (RKW-Edition) Aufgaben, Chancen und Risiken der Internationalisierung betreffen nicht nur Großbetriebe und diejenigen mittelständischen Unternehmen, die ohnehin in global ausgerichteten Branchen tätig sind. Der Trend macht auch nicht mehr vor kleinen Unternehmen und Freiberuflern halt, die bislang nur in lokalen, regionalen oder nationalen Dimensionen gedacht haben. Jedes Unternehmen sollte sich frühzeitig mit der Internationalisierung auseinandersetzen und seine Potenziale lokal wie global zugleich ausloten, denn der Druck zur Internationalisierung wird in Zukunft auch die letzten bislang unberührten Branchen treffen. Uwe Sachse Internationalisation of Medium-sized Enterprises An Integrated Approach to Management Consulting 2002, 232 S., 48,00 ISBN Besonders interessant ist dieses Buch für alle Unternehmen, die bereits internationalisiert sind und im Augenblick ihren Status überprüfen wollen. Sie erhalten eine Handlungsempfehlung, um schrittweise ihr Auslandsgeschäft zu optimieren. Dabei wird der Leser quasi an die Hand genommen und strukturiert von der eigentlichen Analyse, über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung über alle relevanten Themen zur erfolgreichen Internationalisierung informiert und begleitet. Neu ist die Integration des notwendigen Veränderungsmanagements in die gesamte Vorgehensweise. 35

36 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Jürgen Schultze, Rainer Lichte, Wolfgang Schröter Vom Hype zum Alltag Die Anfänge von E-Business in der Gießerei-Industrie 2007, 80 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) E-Business hat sich mittlerweile auch in traditionellen Industriezweigen wie der Gießereibranche durchgesetzt, einer modernen Basisindustrie für (fast) alle industriellen Produktionsprozesse. Im Fokus des Praxisberichts dieser wichtigen Zulieferindustrie stehen der Entwicklungsstand, die Probleme und die Perspektiven der Einführung von E-Business und die Erfahrungen von Management, Beschäftigten und Betriebsräten in diesem Prozess. Die Untersuchung versteht sich als Teil der Mittelstandsforschung. Sie erläutert die Diffusion eines technischen Entwicklungsschritts in einer mittelständisch geprägten Branche und reflektiert dessen Aufnahme durch die Akteure in den Unternehmen. Zu den Resultaten der Studie gehören auch eine Neubewertung des oft behaupteten Strategiedefizits kleiner und mittlerer Unternehmen. Prof. Dr. Friedrich-Karl Feyerabend, Prof. Dr. Günther Grabatin (Hrsg.) Facility Management Praxisorientierte Einführung und aktuelle Entwicklungen 2008, 4. Aufl., 312 S., 28,00 ISBN In diesem Werk kommen Praktiker und Hochschullehrer gleichermaßen zum Zuge. Alle wichtigen Bereiche des Facility Managements werden dem Leser geöffnet und Wege zum Verständnis erschlossen. Neben technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gesichtspunkten werden Fragestellungen aus CAFM, der Lehre und der zukünftigen Entwicklung von Facility Management (FM) behandelt. Damit erweist sich dieses Buch als exzellente Informationsquelle für alle, die sich für dieses neue Thema ganzheitlich und umfassend interessieren. Es richtet sich daher an alle Praktiker, Dozenten und Studierenden, die einen Überblick und eine erste Einführung in das Fachgebiet Facility Management suchen. Dr. Michael Schweiger Immobilienmanagement Best Practice Steuerung von Konzernimmobiliengesellschaften mit wertorientierten Balanced Scorecards 2007, 480 S. mit zahlr. Abb., 88,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Die Arbeit verfolgt mit der Verknüpfung und Übertragung des Shareholder-Value-Konzeptes und der Balanced Scorecard einen Lösungsansatz zur Schließung der Lücken im Bereich der Steuerung von Konzernimmobiliengesellschaften. Auf Grundlage umfangreicher Fallstudien wird systematisch ein Werttreibermodell aufgebaut, das die wesentlichen Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Immobilienmanagement integriert. Dr. Heiner Mählck PPS-Management Ein Erlebnis-, Ergebnis- und Erfolgsbericht aus der Praxis für die Praxis 2008, 2., überarb. Aufl., 108 S., 24,80 ISBN (RKW-Edition) Den Menschen in der Produktionsplanung und -steuerung obliegt es unter aktiver Einbindung ihres unternehmerischen Umfeldes PPS Herausforderungen effektiv zu managen. Die Erfahrungen, Erlebnisse, Ergebnisse und Erfolge praxisgerechter PPS-Arbeit vor Ort sollen helfen, Ideen, Anregungen und konkrete Verbesserungshinweise für die Optimierung der eigenen PPS-Welt im Unternehmen zu finden. Die vorgestellten Berichte, Beispiele und Darstellungen sind allesamt in der Praxis erprobt und damit für den eigenen PPS- Anwendungsbereich unter Berücksichtigung der aufgezeigten Rahmenbedingungen übertragbar. Dementsprechend ist das PPS-Management kein neues Grundlagenwerk innerhalb der großen Publikationslandschaft der PPS, sondern ein Erfahrungs-, Erlebnis-, Ergebnis- und Erfolgsbericht aus der Praxis für die Praxis mit Tipps und Tricks. Entdecken und heben Sie die verborgenen Schätze in Ihrer PPS-Welt durch ein aktiv, kreativ und konstruktiv geführtes PPS-Management. 36

37 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Eike-H. Thomsen Management von Kernkompetenzen Methodik zur Identifikation und Entwicklung von Kernkompetenzen für die erfolgreiche strategische Ausrichtung von Unternehmen 2001, 260 S., 56,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Der Autor analysiert, in welcher Form der Kernkompetenzenansatz in der deutschen Industrie angewendet wird. Es wird eine Methodik konzipiert, wie Kernkompetenzen erfolgreich identifiziert und entwickelt werden können. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll auf, wie Unternehmen die Anwendung des Kernkompetenzenansatzes im Hinblick auf die Kundenorientierung, die Wettbewerbsorientierung und die Mitarbeiterorientierung modifizieren müssen, um auch zukünftig am Markt erfolgreich agieren zu können. Dr. Jochen H. Brinkmann Betrieblicher Innovationsprozeß und Innovationserfolg am Beispiel medizinisch-technischer Hilfsmittel 1997, 200 S., 63 Abb. u. Tab., 42,00 ISBN (WiSo) Der Leser erfährt, welches die Erfolgsfaktoren eines innovativen medizinisch-technischen Hilfsmittels sind, und wie ein solches Produkt in diesem speziellen Markt entwickelt werden kann. Die vorgestellten Lösungen unterscheiden sich deutlich von den aus Marketing-Ratgebern bekannten Ansätzen. Dr. Glenn O. Reinhardt Flexible Fertigungssysteme (FFS) aus praxisbezogener und theoretischer Sicht 2000, 494 S., zahlr. Abb. u. Tab., 82,00 ISBN (Unternehmensführung) Flexible Fertigungssysteme (FFS) haben sich mittlerweile als Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses vieler Industriebetriebe fest etabliert. Dennoch stellt die breit angelegte Problematisierung von Fragen der FFS-spezifischen Arbeitsorganisation eine Randerscheinung dar. Die Arbeit greift dieses Defizit auf und setzt sich als Ziel, Licht ins Dunkel der Organisationspraxis flexibler Fertigungssysteme zu bringen. Prof. Dr. Christopher Jahns Management Information 2003, Arbeitsbuch A4, 151 S., 84,53 ISBN Das Arbeitsbuch Management Information stellt umfassend die wichtigsten Wirtschaftszahlen von Deutschland, Europa und der Welt zusammen. Prof. Dr. Jürgen R. Manns Produktinnovationen als Ergebnis der Koordination von F & E und Marketing 1992, 270 S., zahlr. Abb., 42,00 ISBN (Unternehmensführung) Dr. Roland Keil Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen Die Abbildung und Verarbeitung qualitativer Zielinformationen in einem Fuzzy-Logikbasierten Expertensystem 1996, 282 S., 32 Abb. und Tab., 52,00 ISBN (Unternehmensführung) Zunächst werden die strategische Unternehmensplanung und die qualitativen Ziele eingehend untersucht. Anschließend wird gezeigt, wie sich verbale Bewertungen von Unternehmenszielen mittels Fuzzy-Zahlen, Fuzzy-Intervallen und linguistischer Variablen sachadäquat und ohne Informationsverlust modellieren lassen. Dr. Roger Moser, Dr. Eike-H. Thomsen Outsourcing-Management 2006, Arbeitsbuch, A4, 152 S., 79,00 ISBN Das Buch erarbeitet systematisch die Grundlagen des Outsourcing und zeigt den Outsourcing- Prozess von der Entscheidung bis zur Umsetzung auf. Die Stärken und Schwächen des Outsourcing-Konzeptes werden diskutiert und es werden anhand von Praxis-Beispielen erfolgreiche Vorgehensweisen aufgezeigt. 37

38 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Marco Moder Qualitätsmanagement im China Sourcing Kulturelle Analyse und Empfehlungen für den Einkauf im Beschaffungsmarkt China 2008, 116 S., 38,00 ISBN Die Arbeit bietet eine Roadmap zur Sicherstellung der Produktqualität bei der Auftragsvergabe an chinesische Lieferanten, indem kulturelle Überlegungen und technische Prozesse in eine ganzheitliche Vorgehensweise integriert werden. Qualität im China-Sourcing wird somit möglich. Heinz-Kurt Wahren Change Management Veränderungsprozesse gestalten 2000, 102 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Die Entwicklungs- und Lebenszyklen von Produkten, die von Abnehmern geforderten Reaktionszeiten und die hieraus resultierenden Anpassungsleistungen werden immer kürzer. Die im Rahmen der Globalisierung festzustellende Auflösung von Grenzen und Branchenordnungen, die Bevorzugung von komplexen Lösungen und die verstärkte, z.t. auch internationale Vernetzung von Unternehmen führt zu einer zunehmenden Komplexität, die es in unternehmerischen Handlungen zu berücksichtigen gilt. Die Menschen unserer Zeit werden immer selbstbewusster und sensibler: Verbraucher stellen höhere Anforderungen an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, Mitarbeiter werden kritischer gegenüber dem Verhalten von Vorgesetzten und Unternehmen. Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass Unternehmen immer stärker unter Druck geraten: Immer schneller, mit immer intelligenteren Lösungen auf Entwicklungen reagieren müssen, wobei sie die hierbei geforderten Innovations- und Veränderungsleistungen nur bewältigen, wenn sie Instrumente und Methoden einsetzen, die den permanenten Wandel unterstützen. Der Zwang, sich mit den Fragen eines gezielten Management von Veränderungen, im amerikanischen Schrifttum als Change Management bezeichnet, zu beschäftigen, wird zu einer zentralen Herausforderung zukunftsorientierter Unternehmen und auch von Beratern. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Thematik. Dr. Alexander Wurzer Patentmanagement Ein Praxisleitfaden für den Mittelstand 2004, 116 S., 22,80 ISBN (RKW-Edition) Das wichtigste Kapital des Mittelstands sind seine Ideen seine Innovationskraft. Das Prinzip der permanenten technischen Innovation ist für Unternehmen heute mehr denn je die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist der Schutz von Erfindungen, neuen Dienstleistungen oder einzigartigen Marketingideen genauso wichtig wie der Schutz seiner Finanzkraft. Das geistige Eigentum eines Unternehmens ist sein kostbarstes Kapital. Diese Broschüre gibt dem mittelständischen Unternehmer konkrete Empfehlungen für die betriebliche Praxis an die Hand. Es werden die Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Patentmanagement beschrieben und anhand einer Fallstudie der Weg zum profitablen Patentportofolio dargestellt. Dr. Eike-H. Thomsen Lean Management 2006, 2. Aufl., Arbeitsbuch A4, 200 S., 79,00 ISBN Dieses Arbeitsbuch erklärt übersichtlich die wichtigsten Aspekte des Lean Management. Es werden systematisch auf Prozessebene, Methodenebene und Potentialebene die 18 wichtigsten Maßnahmen (JIT, Kaizen, Value Stream, Six Sigma, SMED etc.) für erfolgreiches Lean Management dargestellt. Dr. Marco Moder, Christopher Jahns, Evi Hartmann Supply Frühwarnsysteme Ergebnisse einer Studie zur Identifikation und Analyse von Risiken im Supply Management 2008, 60 S., 39,00 ISBN Die vorliegende Studie des Supply Management Instituts analysiert die Risikosituation in Einkauf und Beschaffung mit besonderem Fokus auf die Prozessschritte der Risikoidentifikation und der Risikoanalyse. Sie bietet theoretisch fundierte Ergebnisse für die Praxis. Die Inhalte fokussieren auf Methoden zum Aufbau eines Supply Frühwarn- 38

39 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING systems und die Relevanz von verschiedenen Risiken. Ebenfalls wird die Frage beantwortet, ob die Anwendung dieser Methoden einen messbaren Mehrwert für die Einkaufsleistung bringt. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser, Dr. Evi Hartmann Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten 2006, Executive Report, A4, 34 S., 79,00 ISBN Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Welchen Einfluss haben Wettbewerbsstrategien und Supply Chain Strategien auf die Relevanz von Auswahlkriterien für strategische Lieferanten? Welchen Einfluss haben die Auswahlkriterien für strategische Lieferanten auf vier verschiedene Einkaufsperformance-Hebel (Einkaufskosten senken, Umsatzsteigerung unterstützen, Kapitalbindung verringern, Risiken reduzieren)? Welchen Einfluss haben diese vier verschiedenen Einkaufsperformance-Hebel auf die marktorientierte und finanzorientierte Unternehmensperformance? Jens Holtmann Der Einkauf als Gewinnquelle Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und mittleren Unternehmen mit Praxisbeispielen 2001, 3. Aufl., 120 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und mittleren Unternehmen mit Praxisbeispielen. Wie viel Geld gibt Ihr Unternehmen jedes Jahr im Einkauf aus? Wie viel Prozent entspricht diese Summe gemessen an ihrem Jahresumsatz? Wie verteilt sich das jährliche Einkaufsvolumen auf die wichtigsten Ausgabenfelder - wie Rohstoffe, Fertigwaren, Hilfsund Betriebsstoffe, Büroausstattung, Transport, Fuhrpark, Telekommunikation u.a. - eines mittleren Unternehmens? Warum Sie diese Zahlen als Facheinkäufer, Einkaufsleiter oder Geschäftsführer kennen müssen? Ganz einfach. Die Reduzierung ihrer Einkaufskosten ist der Schlüssel zu erheblichen und dauerhaften Gewinnsteigerungen. Das Buch zeigt den Weg, wie sie durch einen professionellen Einkauf mehr Geld verdienen können. Lydia Bals Einkauf von Marketingdienstleistungen Identifikation und Systematisierung von Optimierungspotenzialen 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 120 S., ca. 50,00 ISBN Die Kategorie der Marketingdienstleistungen stellt eine der bedeutendsten nicht-traditionellen Warengruppen dar, bei welcher Einkaufsabteilungen in der Regel keine volle Transparenz und Mitsprache besitzen. Auf dem Wege zur Hebung von Optimierungspotenzialen im Einkauf von Marketingdienstleistungen erfolgt daher zunächst eine Dienstleistungstypologisierung, anschließend werden verschiedene theoretisch fundierte Ansätze zur Strukturierung der Hintergründe zur derzeitigen Situation aufgezeigt, um schließlich eine systematische Übersicht über Optimierungspotenziale zu geben. Im Hinblick auf die Nutzbarmachung dieser Potenziale werden insbesondere auch das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Marketing- und Einkaufsabteilungen und Ansätze zur Verbesserung thematisiert und aufgezeigt. Prof. Dr. Christopher Jahns, Prof. Dr. Stefan Walter, Christine Schüffler Einkauf in der Hotellerie Status und Perspektiven in der 3- bis 5-Sterne- Hotellerie , Executive Report, A4, 42 S., 79,00 ISBN Die Idee dieser Studie ist, aufzuzeigen, welche Potenziale im Einkauf versteckt liegen, um die Branche insgesamt nach vorne zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Zeitreserven zu aktivieren, damit sich ein Hotel wieder verstärkt auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann. Prof. Dr. Christopher Jahns Mergers & Acquisitions 2003, Arbeitsbuch A4, 74 S., 52,43 ISBN Auf der einen Seite werden Erklärungsansätze für den M&A-Boom geliefert, auf der anderen Seite das Scheitern von M&A erklärt. Die drei Phasen des M&A-Prozesses werden beleuchtet. 39

40 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Christoph Sigl-Grüb, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Voigt (Hrsg.) M&A in the European Construction Industry 2007, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., 49,00 ISBN The articles in this book cover a wide range of M&A-related topics. They are divided into four main areas: It starts with an analysis of the performance and valuation of the European construction industry. Secondly, the economic importance of the construction industry and its macroeconomic determinants are discussed. The third section of the book focuses on the announcement effects of M&As in great detail. And finally, to round of this book two case studies are presented. Prof. Dr. Klaus Müller-Neuhof, Wolfgang Giehl Fokus Internal Branding Vom Mitarbeiter zum Mitmacher 2004, 328 S., zahlr. Abb u. Tab., 36,00 ISBN Eine Marke ist mehr als die Summe von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie bietet die einmalige Chance, sich im Wettbewerb wirklich abzuheben. Gerade im Dienstleistungsbereich sind es heute die Mitarbeiter, die die Marke prägen und nach außen vermitteln. Ihre starke Motivation bedeutet eine starke Marke und andersherum. Dieses Buch soll Antworten geben und Anleitung sein: Wie entwickelt man ein Internal-Branding- Konzept? Wie implementiert man es in Unternehmen, Organisationen und Verbänden? Prof. Dr. Christopher Jahns Strategisches Benchmarking 2003, Arbeitsbuch A4, 82 S., 105,93 ISBN Ausgehend von typischen Fragestellungen des strategischen Benchmarking werden rentabilitätsbestimmende Faktoren erklärt sowie anhand von Praxisbeispielen Strategien analysiert. Prof. Dr. Christopher Jahns Benchmarking 2003, Arbeitsbuch A4, 64 S., 52,43 ISBN Benchmarking als Methode des Performance- Vergleichs bringt durch den Prozess des fortlaufenden Messens und Vergleichens mit weltweit führenden Unternehmen kontinuierlich neue Ideen für Verbesserungen und führt zur selbst lernenden Organisation. Prof. Dr. Christopher Jahns Supply Management Neue Perspektiven eines Managementansatzes für Einkauf und Supply 2005, 380 S., fester Einband, 89,00 ISBN Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich in der Einkaufs- und Beschaffungspraxis tatsächlich ein Paradigmawechsel vom Einkauf hin zum Supply Management vollzieht. Supply Management wird dabei als Managementfunktion verstanden, die wichtigsten Managementaufgaben in Einkauf und Supply werden inhaltlich erarbeitet, Vorgehensweisen zur Implementierung entwickelt. Es ist eine empirische Untersuchung mit ca. 700 Unternehmen zur Überprüfung dieses Paradigmawechsels durchgeführt worden. Die Arbeit schafft zudem erstmals ein theoretisches Fundament des ganzheitlichen Supply Managements, in dem die Annahmen der modernen Systemtheorie in das Gedankengebäude des Supply Management integriert werden und ein neueres systemtheoretisches Paradigma zur Funktionsweise von Einkauf und Supply Management abgeleistet wird. Marco Linz Supply Qualitätsmanagement 2006, A4, 73 S., 59,00 ISBN In Zeiten zunehmender Globalisierung sowie sinkender Wertschöpfungstiefen gewinnt das Qualitätsmanagement im Supply Management verstärkt an Bedeutung. Leider wird dem Thema Supply-Qualität in der Literatur meist nur ein Unterkapitel gewidmet. Diese Lücke soll durch die Arbeit geschlossen werden. 40

41 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Hierzu werden zunächst Motive für die Integration des Qualitätsmanagements in das Supply Management identifiziert sowie Anforderungen an ein integriertes Supply-Qualitätsmanagement formuliert. Zudem werden ausgewählte Qualitätsmanagement-Konzepte auf ihre Eignung im Rahmen des Supply Management überprüft. Die Arbeit endet mit der Ausgestaltung eines Supply-Qualitätsmanagement-Modells für Zulieferprodukte. Dr. Lars M. Kästle Post Merger Supply Management Neue Perspektiven für die Theorie und Praxis des Supply Management im Fusionsintegrationsprozess 2004, 420 S., 78,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Das Post Merger Management im Integrationsprozess ist prozessübergreifend verantwortlich für die Fusionszielerreichung. Das Supply Management im Integrationsprozess ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Wertschöpfungstiefe vieler Unternehmen in unterschiedlichen Branchen liegt bei weniger als 50 Prozent. Synergiepotentiale im Supply Management können mehr als die Hälfte des Gesamteinsparpotentials ausmachen. In der Unternehmenspraxis stellt sich die Frage, durch welche strategischen, prozessualen und methodischen Instrumente des Supply Management in der Post Merger Integrationsphase der Grad der Fusionszielerreichung nachhaltig erhöht werden kann. In der Arbeit wurde zur Beantwortung dieser Frage ein integrierter und theoriebasierter Post Merger Supply Managementansatz entwickelt, welcher die Wissensbereiche Post Merger Management und Supply Management kombiniert. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser Supplier Value How to Define and Integrate the Value of Your Suppliers 2006, Arbeitsbuch A4, 96 S., 79,00 ISBN Zeigt interessierten Supply Managern, welche strategischen Potenziale in Lieferanten stecken können und wie sie diese am besten für Ihr Unternehmen nutzbar machen. Prof. Dr. Christopher Jahns Einkauf und Supply Management 2005, Arbeitsbuch A4, 330 S., 79,00 ISBN Das Arbeitsbuch erklärt basierend auf dem von Univ.-Prof. Dr. Christopher Jahns entwickelten Supply Management Navigator übersichtlich die wichtigsten Themen in Einkauf & Supply Management. Im Vordergrund stehen dabei neben den einzelnen Modulen des Navigators die Integration der Einkaufsthematik in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie die Erläuterung aktueller Studienergebnisse. Prof. Dr. Christopher Jahns, Prof. Dr. Michael Henke Supply Risk Management 2005, Arbeitsbuch A4, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., 59,00 ISBN Das Arbeitsbuch erklärt basierend auf den wichtigsten Themen in Einkauf & Supply Management Supply Risk Management als integralen Bestandteil des Supply Controlling. Im Vordergrund stehen dabei der prozessorientierte Ansatz des Supply Risk Management und seine Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Inga-Lena Darkow, Dr. Evi Hartmann, Dr. Holger Schober, Prof. Dr. Stefan Walter Einkauf und Supply Management Highlights und Hot Spots Jahrbuch , 348 S., 39,00 ISBN Tauchen Sie ein in die Highlights und Hot Spots in Einkauf und Supply Management! Das Team des Supply Management Institute SMITM stellt aus den aktuellen Projektarbeiten des Institutes vor unverblümt und auf den Punkt gebracht: So haben Sie Forschungsergebnisse noch nicht dargeboten bekommen! Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christof Sigl-Grüb, Christian Voigt (Hrsg.) The German Brewing Industry 2006, 355 S., 49,00 ISBN

42 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser, Gerhard Trautmann Cases in Purchasing and Supply Management: Category Sourcing 2006, A4, 58 S., 69,00 ISBN This reading paper presents five case studies developed in cooperation with Ariba Inc. to investigate how specific categories are sourced. Readers with basic purchasing experience will find a rich source of market and sourcing knowledge for steel, fleet management, janitorial services, commercial print and injection molded plastics. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Inga-Lena Darkow, Dr. Evi Hartmann, Dr. Holger Schober, Prof. Dr. Stefan Walter Logistik und Supply Chain Management Highlights und Hot Spots Jahrbuch , 294 S., 39,00 ISBN Tauchen Sie ein in die Highlights und Hot Spots in Logistik und Supply Chain Management! Das Team des Supply Management Institute SMITM stellt aus den aktuellen Projektarbeiten des Institutes vor unverblümt und auf den Punkt gebracht. Prof. Dr. Gerhard Sommerer Logistik-Kürzel Abkürzungen, Bezeichnungen, Definitionen/ Inhalte zur Unternehmenslogistik und angrenzender Gebiete 2008, 2., überarb. u. erw. Auflage, 144 S., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Buch soll den Leser mit Abkürzungen, Bezeichnungen, Inhalten/Definitionen zur Unternehmenslogistik und angrenzender Gebiete vertraut machen. Die Logistik-Kürzel sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Anschließend werden die Kürzel ihrem Inhalt nach erklärt und teilweise Definitionen gegeben. Das Buch ist einerseits eine Hilfestellung für den Praktiker und andererseits eignet es sich besonders für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. Prof. Dr. Christopher Jahns, Prof. Dr. Stefan Walter Dokumentenlogistik 2006, A4, 188 S., 69,00 ISBN In diesem Research Report werden wesentliche Ergebnisse, Zahlen und Fakten einer vertiefenden Studie zur Dokumentenlogistik präsentiert. Im Anschluss an die Executive Summary und eine ganzheitliche Definition der Dokumentenlogistik wird die Datenbasis dargestellt. Anschließend werden die identifizierten Dokumentenlogistikaffinen Branchen vertiefend betrachtet. Hierbei werden die Hauptprozesse innerhalb der Dokumentenlogistik detaillierter und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven beleuchtet. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann Supply Techniques Best Practice-Instrumente im Einkauf 2006, A4, 140 S., 89,00 ISBN Gibt einen breiten Überblick über Best Practice - Techniken und Instrumente als Handwerkszeug zur Professionalisierung des Einkaufs. Dr. Thomas Wagner City-Logistik als Teil der Supply-Chain Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen 2002, 416 S., 72 Abb. u. Tab., 78,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Insbesondere in Städten führt der Wirtschaftsverkehr zu einer Überlastung der Verkehrswege. Eine Lösung bietet die City-Logistik-Konzeption: Über eine im Güterzulauf auf die Stadträume angeordnete Lagerhierarchie wird durch eine zielgerichtete Gruppierung kleinerer Gütersendungseinheiten der Wirtschaftsverkehr reduziert. Die Idee besteht darin, die Güterdistribution nach Wirtschaftsfunktionen verschiedener Stadträume zu strukturieren. Dabei ist City-Logistik nicht isoliert als Funktion der Distributions-Logistik zu verstehen, sondern integriert innerhalb der Supply-Chain zu planen. 42

43 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Inga-Lena Darkow, Tobias Weigl Logistics in Russia: Supply chains in a fast changing environment 2006, Executive Report, A4, 30 S., 69,00 ISBN Der russische Logistikmarkt agiert heute in einem sehr herausfordernden und stark wachsenden Umfeld: Die Studie untersucht die Treiber und Entwicklungen dieses sich wandelnden Marktes, Kriterien zur Auswahl und Zusammenarbeit mit Logistik-Dienstleistern sowie Maßnahmen zur erfolgreichen Logistik. Prof. Dr. Ronald Gleich (Hrsg.) Managementherausforderungen in der produzierenden Industrie Beiträge aus Theorie und Praxis 2004, A4, 132 S. mit zahlr. Abb., 39,00 ISBN Unternehmen der produzierenden Industrie ste-hen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dieses Buch stellt in Form von Präsentationen Ansätze in Theorie und Praxis vor, bestehende Herausforderungen zu bewältigen und den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und stetigen Neuausrichtung von Unternehmen voranzutreiben. Prof. Dr. Christopher Jahns Balanced Scorecard 2003, Arbeitsbuch A4, 85 S., 52,43 ISBN Das Arbeitsbuch vermittelt von der Beschreibung der relevanten Managementprobleme ausgehend die Notwendigkeit zur Entwicklung der Balanced Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung und gibt Einblicke zu Implementierung und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Christopher Jahns Managementtheorie 2003, Arbeitsbuch A4, 113 S., 52,43 ISBN Es werden verschiedene Definitionsansätze des Managements geliefert und die Entstehung des Managements und der Managementlehren beleuchtet. Das breite Spektrum der Managementlehren wird aufgezeigt. Das Arbeitsbuch bezieht auch Fragen zu Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Betrachtung mit ein. Dr. Evi Hartmann, Gernot Kaiser Produktion Problemfelder der Produktion im Überblick 2006, Arbeitsbuch, A4, 160 S., 69,00 ISBN Produktion stellt sich dar als Kombination von Inputfaktoren und deren Transformation zu Output. Ausgehend von dieser prozessualen Sichtweise der betrieblichen Leistungserstellung gibt dieses Arbeitsbuch einen umfassenden Überblick über Problemfelder der Produktion. Prof. Dr. Christopher Jahns Organisationsentwicklung 2003, Arbeitsbuch A4, 94 S., 52,43 ISBN Organisationsstrukturen werden hinsichtlich ihrer Dimensionen, Grundtypen und Effizienz bewertet. Ferner werden Zusammenhänge zwischen der Wettbewerbsstrategie und der Organisationsstruktur aufgezeigt, Gestaltungsschritte für Hochleistungsorganisationen entwickelt. Prof. Dr. Gerhard Sommerer Produktions- und Kostentheorie Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie 2009, 2., überarb. Auflage, 128 S., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Mit diesem Buch sollen grundlegende Kenntnisse zur Produktions- und Kostentheorie vermittelt werden. Ziel ist es, die Abhängigkeiten zwischen der marktabhängigen Schwankung der Ausbringungsmenge und der daraus entstehenden Kosten unter verschiedenen Bedingungen darzustellen. Vor allem die ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens auf einer relativ hohen Abstraktionsebene lässt uns die produktions- und kostentheoretischen Zusammenhänge erkennen. 43

44 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Hendrik Kunz Wertorientierte Steuerung von Geschäftsbereichen Modell zur integrierten Rendite-/ Risikobeurteilung auf der Basis der VaR 2007, 372 S., zahlr. Abb. u. Tab., 79,00 ISBN (Schriftenreihe Finanzmanagement) Die Steuerung von Geschäftsbereichen wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Immer mehr Unternehmen optimieren ihr Geschäftsbereichsportfolio vor dem Hintergrund der wertorientierten Unternehmensführung. Der Verfasser untersucht die gängigen wertorientierten Kennzahlenkonzepte (z.b. EVA, CFROI) hinsichtlich ihrer Eignung zur Geschäftsbereichssteuerung. Basierend auf den Schwächen dieser Kennzahlenkonzepte entwickelt er einen Steuerungsansatz, der die spezifische Rendite-/Risikostruktur von Geschäftsbereichen erfasst. Hierzu integriert der Verfasser den Value at Risk (VaR), eine im Bankbereich weit verbreitete Kennzahl zur Risikoquantifizierung, in die Geschäftsbereichsbeurteilung. Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann Strategisches Wertschöpfungsmanagement 2006, Arbeitsbuch, A4, 239 S., 69,00 ISBN In Zeiten fortschreitender Globalisierung sowie sinkender Wertschöpfungstiefen gewinnt das strategische Management der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. Neben einer definitorischen Abgrenzung des strategischen Wertschöpfungsmanagements und der Einbettung in die Theorie der strategischen Unternehmensführung wird insbesondere die steigende Bedeutung des Einkaufs herausgearbeitet und auf die Rolle der Logistik im strategischen Wertschöpfungsmanagement eingegangen. Außerdem werden aktuelle Themenstellungen wie Outsourcing, Global Sourcing und Dokumentenlogistik diskutiert. Das Arbeitsbuch endet mit einem Ausblick sowie der Identifikation sich abzeichnender Trends. Conor Troy Moderne Instandhaltung TPM-Total Productive Maintenance Wettbewerbsfähiger durch ganzheitliche Instandhaltung 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 200 S., fester Einband, ca. 38,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks haben es uns die Automobilfirmen vorgemacht: Effizienzsteigerung durch Total Productive Maintenance (TPM). TPM basiert auf einem ganzheitlichen Konzept. Eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wird nicht allein durch die Umsetzung technischer Maßnahmen erreicht, sondern durch die Stärkung der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Der Mitarbeiter steht bei TPM im Mittelpunkt. Gezielte Teamentwicklungs- und Ausbildungsmaßnahmen helfen dabei, alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten in den TPM-Prozess zu integrieren. Durch ein klares methodisches Vorgehen werden Verlustquellen aufgespürt und analysiert. Eine feste Zielvorgabe dient als Anreiz, jeden Fortschritt zu dokumentieren, bis schließlich eine effizientere Auslastung der Produktionsanlagen erreicht ist. Diese Schrift gibt TPM-Neulingen eine Orientierungshilfe. Anwendungsbeispiele und ausgewählte Formularvorlagen unterstützen erfahrene TPM-Betriebe bei Einführung und Umsetzung von TPM. Dr. Moritz Hagenmüller Investor Relations von Private-Equity-Partnerships 2005, 276 S., 62,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Der Autor entwickelt Schlüsselfaktoren sowie konzeptionelle Empfehlungen für erfolgreiche Investor Relations von Private-Equity-Partnerships. Darin werden Aspekte der Corporate Governance, des operatives Fondsmanagements und der Investorenkommunikation einbezogen. Die dargestellten Ergebnisse basieren wesentlich auf einer europaweiten Befragung von Private-Equity-Managern und Limited Partners. Fallbeispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse und zeigen Best Practices. 44

45 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Claus Meyer Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme Dr. Wolfgang Bader Der ultimative BWL-Wissenstest mit Kreuzworträtseln Betriebswirtschaftslehre mit Spaß üben A4, Ringbindung, 106 S., 18,00 ISBN Das Übungsbuch richtet sich an Schüler und Studenten, die mit betriebswirtschaftlichen Fächern zu kämpfen haben. Aber auch Praktiker und Interessierte aus dem kaufmännischen Business werden mit Vergnügen das betriebswirtschaftliche Know-how testen und vertiefen. Es werden kleinere Kreuzworträtsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu Teilgebieten der BWL angeboten wie Marketing, Organisation, Finanzierung, Außenhandel, Produktionswirtschaft, Personalwesen, Logistik, usw. Daneben beinhaltet das Buch umfassende, schwierigere Rätsel, die das gesamte wirtschaftliche Tätigkeitsfeld abdecken. Viele der Lösungen, die im Anschluss an die Rätsel folgen, sind mit zusätzlichen Erläuterungen versehen. Bei den Aufgaben der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sind zudem die zuständigen Teilgebiete der BWL angegeben. Aiko Entchelmeier Performance Reporting Konzeptionelle Entwicklung eines Systems zur kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung 2006, A4, 93 S., 59,00 ISBN Die Arbeit diskutiert Entwicklungen eines solchen Performance Reportings und zeigt die Möglichkeiten einer Ausweitung des unternehmensinternen Performance Measurement-Systems auf die externe Berichterstattung auf. 2008, 5., überarb. u. erw. Aufl., 184 S., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme gehören zu den unverzichtbaren Instrumenten zur Steuerung, d.h. zur Planung und Kontrolle von Betrieben. Jedes Management benötigt Informationen, die den Stand und die Entwicklung von Betrieben kennzeichnen. Diese grundlegende Einführung zeigt - die Einsatzmöglichkeiten, - den Bedarf, - die Kriterien für die Bildung und Ermittlung sowie - die Auswertung und Darstellung von Kennzahlen und Kennzahlen-Systemen auf. Ausgewählte Kennzahlen aus der Praxis zu allen betrieblichen Funktionen werden beschrieben. Es folgt eine Erläuterung bewährter und erprobter Kennzahlen-Systeme. Das neu aufgenommene Kapitel Wertorientierte Unternehmensführung schließt die Einführung ab. Prof. Fritz Hieber Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Grundlagen für das Management in der öffentlichen Verwaltung 2010, 6., überarb. Aufl., 140 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Das bereits in der 6. Auflage erschienene Buch ist vollständig überarbeitet und erweitert und berücksichtigt neue betriebswirtschaftliche Beiträge für eine ergebnisorientierte Steuerung in der öffentlichen Verwaltung. Einen schnellen und kompakten Überblick über die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die öffentliche Verwaltung findet der Leser im letzten Kapitel des Buches: Betriebswirtschaftliche Bausteine der Verwaltungsmodernisierung. Dieses Kapitel ist vollständig erneuert und erheblich erweitert. Ferner sind alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. 45

46 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Michael Behnam Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion 1998, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., 52,00 ISBN (Unternehmensführung) In dieser Arbeit werden die Verbindungslinien ethischer und strategischer Prozesse und damit deren Komplementarität aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die praktische Ausgestaltung einer ethisch erweiterten Strategischen Unternehmensplanung gelegt und hierfür eine eigenentwickelte Methodik vorgelegt. Diese ermöglicht es den Unternehmen, anhand pragmatischer Instrumente, ihre eigenen Strategien ethisch-kritisch zu reflektieren und gesellschaftliche Ansprüche zu berücksichtigen. Dr. Lutz W. Richter Internationale Unternehmensethik Freiheit Gleichheit Gegenseitigkeit 1997, 360 S., 31 Abb., 62,00 ISBN (Unternehmensführung) Der Autor zeigt einen Weg zur Einbeziehung ethischer Überlegungen in das Auslandsengagement deutscher multinationaler Unternehmen in Entwicklungsländern auf. Es werden die Anforderungen von theoretischer und praktischer Seite an eine internationale Unternehmensethik formuliert und die notwendige Vorgehensweise zu ihrer Entwicklung herausgearbeitet. Prof. Dr. Lothar Wildmann Der Kompetenzmensch Lernen und das ein Leben lang 2001, 120 S., zahlr. Abb., 15,00 ISBN Welche Anforderungen stellen Wirtschaft und Gesellschaft an den modernen Menschen? Antwort auf diese Frage gibt das 7-Kompetenz-Modell (Was wir wissen und können sollen). Der heutige Kompetenzmensch definiert sich demnach durch Allgemeinbildung, Fachwissen, Interdisziplinarität, Internationalität, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und IT-Kompetenz. Dr. Udo Neugebauer Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre Vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre 1998, 2., überarb. u. erweit. Aufl., 244 S., 46,00 ISBN (WiSo) Ausgezeichnet mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik Die gegenwärtigen unternehmensethischen Positionen und die früheren betriebswirtschaftlichen Ansätze lohnen es, miteinander verglichen zu werden. Dieses Anliegen einer historisch vergleichenden Betrachtung unternehmensethischer Positionen macht sich dieses Buch zu Eigen. Dabei werden ethische Standpunkte der deutschen BWL- Literatur analysiert, vergleichende Bezüge hergestellt, Schlussfolgerungen gezogen und Hinweise für die Unternehmensführung herausgearbeitet. Prof. Uwe Bähr Controlling in der öffentlichen Verwaltung 2002, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., 16,80 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Ausgehend von den bestehenden Unterschieden zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem Sektor werden operative und strategische Steuerungsinstrumente, die sich für Controlling eignen, dargestellt. Dr. Marc Hansmann Management und Controlling in der Ministerialverwaltung 2004, 140 S., 30,00 ISBN Dieses Buch behandelt die Reform der Ministerialverwaltung und stellt insofern ein Novum in der Literatur zur Verwaltungsreform dar. Es untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Instrumente sich zur Führung und Steuerung eines Ministeriums eignen. Der umfangreichen und ungeschminkten Analyse des Status quo folgen die Themen Führung, Personal und Organisation sowie Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung und Benchmarking. Das Buch ist der Versuch einer ministeriellen Betriebswirtschaftslehre und richtet sich vor allem an Ministerialbeamte und solche, die es werden wollen. 46

47 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Prof. Dr. Walter Ruda, Holger Grünhagen Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand 2009, 158 S., 20,00 ISBN Das Buch beschäftigt sich mit der zentralen Frage, was das Berufsbild des Controllers in diesen Unternehmen auszeichnet. Basierend auf einer mehrjährigen Befragung von Controllern werden die Organisation des Controllings, die Rolle und das Image des Controllers, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Controller sowie seine Aufgabenfelder erarbeitet. Außerdem werden Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Controller aufgezeigt und Gehaltsentwicklungen dargestellt. Es existieren durchaus Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede im Controlling in mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen. Das Berufsbild des Controllers in KMU weicht dabei aber deutlich von dem eines Controllers in Großunternehmen ab. Das Buch dient als Orientierungshilfe sowohl für Studienanfänger als auch Bachelor- und Diplomstudierende bei der Studiengang- und Hochschulwahl sowie für Berufseinsteiger zur richtigen Auswahl des künftigen Arbeitgebers. Es richtet sich aber auch an den Praktiker im Unternehmen sowie an Personalabteilungen, die sich noch in der Personalrekrutierung und -entwicklung verbessern möchten. Prof. Dr. Joh. Heinr. v. Stein, Prof. Dr. Friedrich Trautwein Ausbildungscontrolling an Universitäten Grundlagen, Implementierung und Perspektiven 2002, 100 S., 25,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Ausbildungscontrolling umfasst die Informationsgewinnung ebenso wie die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Phasen des Bildungsprozesses. Am Beispiel einer speziellen Betriebswirtschaftslehre beleuchten die Autoren Möglichkeiten zur Implementierung eines Ausbildungscontrolling. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Informationsversorgung sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen entwickeln die Autoren darüber hinaus ein Modell des Studienerfolgs und zeigen Perspektiven für die Zukunft des Ausbildungscontrolling an Universitäten auf. Dr. Steffen Metzner, Antje Erndt Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings Discounted Cash Flow-Bewertung und Kennzahlensysteme 2006, 2., überarb. Aufl., 256 S., 68,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Leerstand und Mietenrückgang, wechselnde Einflüsse durch politische Rahmenbedingungen sowie demographische, soziale und psychologische Faktoren führen zu starker Unsicherheit an den Immobilienmärkten. Die Defizite bei einem Immobiliencontrolling, das Immobilien auf die Bedürfnisse aktueller und potentieller Nutzer strategisch ausrichtet sowie Kostensenkungspotentiale aufdeckt und nutzbar macht, sind in einer solchen Situation gefährlich. Prof. Dr. Ulrich Pape Wertorientierte Unternehmensführung 2010, 4., überarb. Aufl., 334 S., zahlr. Abb., 70,00 ISBN (Controlling) Ausgezeichnet mit dem BDO-Preis der Gesellschaft der Freunde der TU Berlin und dem Konrad-Mellerowicz-Preis Die hohe Bedeutung wertorientierter Unternehmensführung zeigt sich nicht zuletzt in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Angesichts der anhaltenden Popularität wertorientierter Führungskonzepte erscheint die Veröffentlichung zur wertorientierten Unternehmensführung daher in vierter Auflage. Angeregt durch die Diskussion um den Shareholder Value analysiert das Buch die Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße der Unternehmenspolitik. Hierzu wird zunächst die Notwendigkeit wertorientierter Unter-nehmensführung aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik, auf deren Grundlage im nächsten Schritt das wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird. Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert abschließend die Umsetzung des wertorientierten Führungskonzeptes. 47

48 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Dr. Sven Deglow Vertriebs-Controlling in Bausparkassen Aufgaben und Instrumente einer Controlling- Konzeption zur Koordination der Vertriebswege 2003, 272 S., 58,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Der Autor begründet und entwickelt ein Instrumentarium, das Anpassungszwänge an neue Bedingungen aufzeigt und Wirkungen beabsichtigter Vertriebsentscheidungen prognostiziert. Die Ergebnisse werden durch empirische Untersuchungen untermauert. Es zeigt sich, dass die Bausparkassen zukünftig umso erfolgreicher sind, je systematischer sowohl Risiken und Chancen als auch Stärken und Schwächen im Vertriebsbereich erkannt werden. Ein leistungsfähiges Vertriebs- Controlling kann die Vertriebsführung einer Bausparkasse bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch die Entwicklung und Nutzung geeigneter Steuerungsinstrumente unterstützen und so zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsposition der Unternehmung beitragen. Dr. Siegfried Männer Projektmanagement prozessorientiert 2010, ca. 200 S., ca. 20,00 ISBN Das Buch will eine Orientierungshilfe sein, für Menschen die in der Projektarbeit und Projektbildung tätig sind bzw. sich für diese Thematik interessieren. Im Buch werden Begriffe aus der Projektwissenschaft und dem Prozessmanagement erläutert: Institutionen, Normen, Datenbanken, Web-Portale, Controlling, Statistiken, Zeitschriften, Messen, Tagungen. Außerdem werden in den Kapiteln jeweils die Terminologie des Projektmanagement in der Informations- und Kommunikationstechnologien dargestellt. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker als auch Studierende an den Hochschulen aller Fachrichtungen. Dr. Martin Schnauß Controlling von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise Anwendung systemdynamischer und netzplantechnischer Erkenntnisse bei der Gestaltung des Controlling- Systems von lebensfähigen Zweckgesellschaften 2009, 216 S., 58,00 ISBN (Controlling) Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanz-institutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig? Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren. Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant. 48

49 UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING Christian Striebel Private Equity im deutschen Mittelstand Erfolgs- und Risikofaktoren von Beteiligungen an KMU 2009, 90 S., fester Einband, 24,00 ISBN Diese Arbeit soll eine Antwort auf die Fragestellung geben, ob die Finanzierungsform Private Equity in der Praxis eine sinnvolle Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen ist. Es sollen kritische Erfolgs- und Risikofaktoren benannt werden, auf die im Hinblick von zukünftigen Wachstums- oder Nachfolgefinanzierungen besonders geachtet werden muss. Den Private Equity-Gesellschaften wird dabei in einem Leitfaden konkret aufgezeigt, was sie bei Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen beachten müssen. Prof. Dr. Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel 2004, 316 S., 64,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Unternehmungen und insbesondere Kreditinstitute stellen zunehmend komplexere Anforderungen an betriebswirtschaftliche Universitätsabsolventen. Dennoch dominiert an Universitäten einseitig die fachlich orientierte Lehre. Daraus resultieren Defizite in der Ausbildung der Studierenden, die von einem Defizit in der Forschung begleitet werden. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, damit die Lernumwelten beim betriebswirtschaftlichen Studium so gestaltet werden können, dass sie die Aneignung von beruflicher Handlungskompetenz fördern. Dazu wird analysiert, welche Bedeutung Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz aus Sicht von Studierenden, Unternehmungen und Professoren haben. Aufbauend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden Konsequenzen für die Gestaltung des betriebswirtschaftlichen Studiums aufgezeigt. Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel Kulturbetrieb Quo Vadis? Das Regiebuch für strategisches Denken und Handeln Kulturverantwortlicher 2009, 185 S., 32,00, fester Einband ISBN (EDITION MANAGEMENT) Dieses Buch ist ein praktischer Ratgeber für strategisches Denken und Handeln im Kulturbetrieb. Der Autor zeigt anhand seines klar strukturierten Systems auf, welche strategischen Herausforderungen es für Entscheider im Kulturbereich gibt und wie konkret die notwendigen Aktivitäten zur Lösung der Aufgaben sein müssen. Er liefert durch Checklisten zielführende Diagnose-Systeme und zeigt durch ein Regie-Buch mit Formularen, Praxisbeispielen, to-do-listen, Instrumenten und Werkzeugen moderner Verwaltungsführung den Weg zu Umsetzung auf. Kurt Nagel beschäftigt sich seit über vier Dekaden mit Fragen der Führung von Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung. Als Autor, Mitautor und Herausgeber von Management-Literatur hat er über 60 Bücher veröffentlicht, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Als Wissenschaftler hat er neben seinen Publikationen zahlreiche System, Methoden und Instrumente zu Unternehmens- und Verwaltungsführung entwickelt. Als Praktiker profitieren viele Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen und Institutionen von seinen pragmatischen Seminaren, Workshops, Moderationen, Coachings und Beratungen. Als Referent und Moderator hat er unzählige Referate uns Seminare erfolgreich durchgeführt, z. B. für Firmen, Behörden, Institutionen, Stadtverwaltungen, Banken, Sparkassen, und Verbände. 49

50 Kreditwirtschaft/Investition/Finanzierung Dr. Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Optimierung des Kreditportfolios Ein Modell zur optimalen Gestaltung des Kreditportfolios mithilfe aktiver Steuerungsinstrumente Dr. Elisabeth Doris Markel Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmungsführung 2010, 258 S., 68,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und deren weitgreifende Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache der Bankenkrisen Fehler in der Unternehmungsleitung waren, führen zu dem Schluss, dass die Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen. Hier machen die internationalen Vereinbarungen von Basel II und das System der Mindestanforderungen zwar erste Schritte in die richtige Richtung, diese Reformen müssen aber dringend weitergeführt werden. Die Autorin analysiert das Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht, beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf. Dabei untersucht sie vor allem die Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung und deren Wirksamkeit, denn von ihr hängen Erfolg und Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab. 2010, ca. 430 S., 89,00 ISBN Zur Kreditrisikosteuerung stehen den Banken verschiedene Instrumente zur Verfügung. In der jüngeren Vergangenheit haben insbesondere kapitalmarktorientierte derivative Instrumente an Bedeutung gewonnen. Der Einsatz dieser Steuerungsmaßnahmen muss zielorientiert erfolgen, d.h. sowohl ihre Auswirkungen auf die Risiko- als auch die Ertragssituation sind zu berücksichtigen. Dabei stellt sich die Frage, welche Risiken mit welchen Instrumenten zu steuern sind. In der vorliegenden Arbeit wird aufbauend auf dieser Problemstellung ein Optimierungsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe die optimale Struktur eines Kreditportfolios vor dem Hintergrund von Ertrags- und Risikogesichtspunkten bestimmt werden kann. In einem zweiten Schritt wird untersucht, inwiefern eine Umsetzung dieses Ziel- Portfolios mithilfe aktiver Kreditrisikosteuerungsinstrumente möglich ist. Prof. Dr. Hans Paul Bisani Bildung von Kreditnehmereinheiten nach 19 Abs. 2 KWG 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 130 S., ca. 30,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Die korrekte Zusammenführung von Kunden zu Kreditnehmereinheiten ist eine dem jeweiligen Kreditgeber obliegende Pflicht. Für die Mitarbeiter des Kreditgeschäfts bei Banken und Sparkassen sowie deren Jahresabschlussprüfer stellt die Risikoeinheitenbildung eine besonders komplexe Aufgabe dar. Dies gilt insbesondere seit der 5. KWG-Novelle, durch die zusätzliche Zusammenfassungstatbestände in das KWG eingefügt wurden. Der Autor behandelt in praxisorientierter Weise sowie anhand zahlreicher Beispiele die maßgebenden Rechtsnormen und die bankaufsichtlichen Vorgaben für die Bildung von Kreditnehmereinheiten. 50

51 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. David Mbonimana Internationalisierungsstrategien von Banken Kooperation versus Akquisition Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition 2005, 324 S., zahlr. Abb. u. Tab., 68,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Ausgehend von den theoretischen Gründen und Motiven der Internationalisierung vollzieht der Autor über die historischen Internationalisierungsschritte deutscher Großbanken den Bogen hin zu den Alternativen Kooperation und Akquisition und prüft mittels einer theoretischkomparativen Analyse inwieweit beide Formen als Alternativen im Rahmen der grundlegenden Internationalisierungsziele anzusehen sind. Daneben widmet er sich der Erörterung der Fragestellungen, inwieweit eine Selektion zwischen Kooperation und Akquisition determinierbar erscheint und welche Erkenntnisse sich hinsichtlich der zukünftigen Internationalisierung deutscher Großbanken und den hierbei zu erwartenden Internationalisierungsformen gewinnen lassen. Dr. Patrik Pohl Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen Behandlung des Kreditrisikos 2002, 284 S., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Die Arbeit greift die beiden parallelen Entwicklungsströmungen Weiterentwicklung des Risikomanagements, insbesondere des Kreditrisikomanagements der Banken, und die sich wandelnde Regulierungsphilosophie auf und geht in einer Synthese der Frage nach, wie risikobasierte Kapitalanforderungen für Kreditrisiken als effektives und effizientes Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht eingesetzt werden können. Dr. Judith Eigermann Quantitatives Credit-Rating unter Einbeziehung qualitativer Merkmale Entwicklung eines Modells zur Ergänzung der Diskriminanzanalyse durch regelbasierte Einbeziehung qualitativer Merkmale 2002, 2. Aufl., 372 S., zahlr. Abb., 72,00 ISBN (Finanzmanagement) In dieser Arbeit werden die für ein quantitatives Credit-Rating notwendigen Informationen untersucht und systematisiert. Bankbetriebliche Ratingsysteme wie auch Studien der empirischen Krisenforschung werden in Form einer Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Einbeziehung qualitativer Merkmale analysiert. Mit Hilfe der daraus gewonnenen Erkenntnisse entwickelt die Autorin dann unter Verwendung von realen Unternehmensdatensätzen ein quantitatives Ratingmodell mit qualitativen Merkmalen, welches zuvor aufgestellten Anforderungen (z.b. Objektivität, Nachvollziehbarkeit) entspricht. Das Ergebnis zeigt, dass die Einbeziehung der verwendeten qualitativen Merkmale zu einem zutreffenderen Ratingurteil führt. Dr. Niklas Lach Marktinformationen durch Bankrechnungslegung im Dienste der Bankenaufsicht 2003, 328 S., 66,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Autor beschreibt, welche Wirkungszusammenhänge zwischen der Information der Marktteilnehmer über die wirtschaftliche Lage einer Bank und der Erreichung bankaufsichtlicher Ziele bestehen. Auf dieser Grundlage stellt er Überlegungen an, wie die Bankrechnungslegung zu diesem Zwecke ausgestaltet sein sollte, um anschließend die bestehende Rechnungslegung deutscher Kreditinstitute und die Offenlegungsvorschläge des Baseler Ausschusses einer kritischen Analyse zu unterziehen, um anschließend Vorschläge zur aufsichtszielkonformen Fortentwicklung der Bankrechnungslegung zu unterbreiten. 51

52 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.) Die Zukunft der Banken die Banken der Zukunft 2002, 176 S., zahlr. Abb., 20,00 ISBN (Managementschriften) Dieser Band thematisiert ausgewählte aktuelle Aspekte dieses Umbruchs in gleichermaßen profunder wie verständlicher Weise. Gleich zwei Facetten der Innovationen im Bereich des Managements von Bonitätsrisiken werden durch die Themen Rating sowie Kreditderivate angesprochen. Einen konstruktiven und praktikablen Ansatz zur Rentabilitätssteigerung von Kreditinstituten greift ein Beitrag zur Bewertung von Kundenbeziehungen mittels Customer Value Management auf. Beiträge zum Einsatz von Balanced Scorecards bei Banken sowie den Strategischen Optionen der Kreditinstitute vor dem Hintergrund technischer und marktbezogener Veränderungen runden die Betrachtung ab und tragen zu einer integrativen Problemsicht bei. Dr. Philip Steden Marktorientierte Bankenregulierung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Einlagensicherung 2002, 268 S., 56,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Durch Verknüpfung der modernen Banktheorie mit der Institutionenökonomik werden Grundlagen für die Diskussion und Fortentwicklung neuer Regulierungsansätze erarbeitet. Die von der heutigen Bankenregulierung ausgehenden Fehlanreize lassen sich damit erklären. Neben falsch konzipierten Risikonormen werfen insbesondere schlecht konzipierte Systeme der Einlagensicherung Probleme auf: Theoretisch wie auch empirisch wird gezeigt, dass von der Einlagensicherung durch Herabsetzung der Marktdisziplin Fehlanreize für Banken ausgehen, zu viele Risiken zu tragen und zu wenig Eigenkapital zu halten. Dr. Heinrich Kerstien Budgetierung in Kreditinstituten Operative Ergebnisplanung auf der Basis entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren 1995, 400 S., 29 Abb., 68,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Autor entwickelt ein Budgetsystem, das an den Erfolgsgrößen der neuesten, entscheidungsorientierten Bankkalkulationsverfahren ansetzt und den Betriebsergebnisbedarf zur Erhaltung des strukturellen finanziellen Gleichgewichts sowie die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Nebenbedingungen gewährleistet. Dr. Iven Graf v. Reventlow Neue Wege der Bonitätsprüfung Das Kreditgespräch als Instrument zur Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit 1992, 246 S., 8 Abb., 42,00 ISBN (WiSo) Die Kernaussage dieser Arbeit lautet, dass sich aus dem Kreditgespräch selbst alle für eine Bonitätsbeurteilung notwendigen Informationen gewinnen lassen. In diesem Sinne ist das entworfene Instrument kein reines Analyseinstrument. Vielmehr basiert es auf dem zielgerichteten Ineinandergreifen von Informationsgewinnung und -bewertung. Dr. Ute Münstermann Märkte für Risikokapital im Spannungsfeld von Organisationsfreiheit und Staatsaufsicht 1996, 360 S., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Auch wenn die Diskussion um die Reform der Börsenmärkte durch die Umsetzung des Zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes einen vorläufigen Abschluss gefunden hat, bedürfen die Regulierungen der Börsenmärkte wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Es wird gezeigt, dass die bestehenden Regulierungen weder aus ökonomischen noch aus rechtlichen Gründen gerechtfertigt sind. Zu einer effizienten institutionellen Ausgestaltung der Börsenmärkte trägt vielmehr ein Organisationswettbewerb der Börsen bei. 52

53 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Reiner Dietrich Integrierte Kreditprüfung Die Integration der computergestützten Kreditprüfung in die Gesamtbanksteuerung 1998, 448 S., zahlr. Abb., 78,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) In dieser Arbeit wird versucht, Ansätze des Port-folio-Managements auf das Kreditgeschäft zu übertragen, um den Banken ein Werkzeug für eine aktive Steuerung ihrer Risiko- und Ertragsstruktur an die Hand zu geben. Als Ergebnis dieser Überlegungen, die kreditwirtschaftliche Anliegen und Wirtschaftsinformatik verbinden, wird ein Entscheidungsunterstützungssystem entwickelt, das die Integration der risikoreduzierenden Diversifikationseffekte in eine dezentrale Kreditentscheidungsfindung erlaubt. Axel Tibor Kümmel Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz 1995, 2., überarb. Aufl., 160 S., 13 Abb., 34,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Dr. Florian Bolte Auswirkungen des Schuldenmanagements auf Renditedifferenzen zwischen Anleihen öffentlicher Emittenten des Euro-Währungsgebietes 2005, 524 S., zahlr. Abb. u. Tab., 88,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Durch die Einführung des Euro haben sich Änderungen für die Verschuldung der öffentlichen Emittenten des Euro-Währungsgebietes ergeben. Aufgrund der entfallenen inflations- und währungsbedingten Renditedifferenzen hat sich die Substituierbarkeit der Anleihen stark erhöht. Infolgedessen stehen die festverzinslichen Wertpapiere der öffentlichen Emittenten im Euroraum in direkter Konkurrenz zueinander. Es wird untersucht, wie die öffentlichen Emittenten mit Hilfe schuldenstrukturpolitischer Maßnahmen diese nach wie vor vorhandenen Renditedifferenzen beeinflussen können. Dr. Andreas Russ Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation 2004, 332 S., 68,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Es wird untersucht, welchen Lösungsbeitrag die Kapitalmarktorientierung sowie moderne Organisationskonzepte und Prozessstrukturen liefern können und welchen Einfluss Größe sowie Art, Umfang und Risikostruktur des Kreditgeschäfts einer Bank auf die Gestaltung von Organisation, Prozessen und Instrumenten des Kreditrisikomanagements haben. Dr. Ulrike Müller Going Public im Geschäftsfeld der Banken Marktbetrachtungen, bankbezogene Anforderungen und Erfolgswirkungen 1997, 360 S., 21 Abb., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) In dieser Arbeit wird die Bedeutung des Aktienerstemissionsgeschäfts für die Geschäftspolitik und Wettbewerbsfähigkeit einer Bank analysiert. Sie knüpft an die bankspezifischen Fragestellungen zu den marktbezogenen und bankinternen Voraussetzungen an und liefert einen Beitrag zur kritischen Reflexion der Tätigkeit einer Bank in diesem Geschäftsfeld. Bettina Korn Vorstandsvergütung mit Aktienoptionen 2000, 136 S., 28,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) In einer Gesamtschau aller einschlägigen Kompetenznormen des Aktienrechts und der dazu entwickelten Rechtsprechung sowie unter Berücksichtigung der ökonomischen Potentiale für die Gefährdung der Interessen der Aktionäre kommt die Autorin zum Ergebnis, dass reale Optionspläne einer Mitwirkung der Hauptversammlung in Form eines qualifizierten Mehrheitsbeschlusses und virtuelle Optionspläne einer Mitwirkung in Form eines einfachen Mehrheitsbeschlusses bedürfen. 53

54 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Matthias Johannsen Stock Price Reaction to Earnings Information 2010, 182 S., 59,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) This work investigates the reaction of capital market participants to information contained in financial statements of German public limited companies. The application of accounting standards requires discretion which may be exercised to pursue opportunistic incentives or incentives to increase the information content of financial statements. This work explores these issues and is structured in two main parts. Using annual data of 850 firms listed on German stock exchanges for the years 1990 to 2003 it is shown in the first part that stock prices react only gradually to earnings information. This finding supports the postearnings announcement drift. In the second part it is demonstrated that for cases with incentives for opportunistic earnings management and with high (low) degrees of earnings management, share prices react more (less) gradually to earnings information. Dr. Annett Ullrich Finanzplatz Berlin Entstehung und Entwicklung 2005, 404 S., 78,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Der Bank- und Börsenplatz Berlin: einst Hauptdrehscheibe von Geld und Kapital in Deutschland, heute Sitz kleiner und mittelgroßer Kreditinstitute mit lediglich überregionaler Ausstrahlung. Wie kam es zu dieser Entwicklung? In den von der Autorin abgeleiteten sechs Entwicklungsphasen des Berliner Finanzplatzes werden neben den vorherrschenden Angebots- und Nachfragebedingungen des Standortes auch die Entwicklungslinien relevanter Berliner Kreditinstitute aufgegriffen und analysiert. Historische Betrachtungen des Finanzplatzes Berlin werden mit einer Diskussion über relevante Standort- und Wettbewerbsbedingungen verknüpft. Dr. Ralf Kürten Regionale Finanzplätze in Deutschland Funktionen, Entwicklungen und Gestaltungsansätze 2006, 318 S., 66,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, der Erklärung und den Entwicklungsmöglichkeiten der regionalen Finanzplätze in Deutschland. Sie schließt damit eine Lücke in den bisher auf einzelne Filialstandorte oder auf die Konkurrenz der weltweit führenden Finanzplätze konzentrierten Standortuntersuchen. Die Arbeit liefert letztlich auch eine Grundlage, geeignete Ansätze für eine aktive, systemkonforme Finanzplatzgestaltung zu finden. Vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen an regionale Standorte werden Ansatzpunkte für gestaltende Maßnahmen aufgezeigt. Dr. Alexander Grupp Börseneintritt und Börsenaustritt Individuelle und institutionelle Interessen 1995, 256 S., 46,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) In dieser Arbeit werden die bei Börseneintritt entstehenden Probleme und Interessenkonflikte offen gelegt und ein in sich stimmiges, übergreifendes gesellschafts- und börsenrechtliches Schutzsystem entwickelt, das die bisherigen Lücken im Interessenschutz schließt. Die Ergebnisse sind von erheblicher praktischer Relevanz sowohl für bereits notierte Gesellschaften als auch für Unternehmen, die ein listing planen. Der bislang weitgehend vernachlässigte Börsenaustritt ist von besonderer Brisanz und Aktualität, da sich Unternehmen verstärkt für ein delisting interessieren. 54

55 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Prof. Dr. Klaus Müller-Neuhof, Dr. Alf-Sibrand Rühle Aktienerfolg mit Neuemissionen Zeichnungsofferten richtig prüfen und bewerten Mit Fallstudie von Dr. Markus Will: Der Börsengang der Deutschen Postbank AG 2005, 2., überarb. u. erw. Aufl., 324 S., 34,00 ISBN Dieses Buch hilft, Neuzugänge in jeder Phase des Going Public einzuschätzen, und zwar aus Sicht des Anlegers wie aus Sicht des Emittenten selbst. Beide müssen einander besser kennen lernen. Davon hängen nicht nur Bilanz und Dividende ab, sondern auch die Frage, ob es gelingen kann, in Deutschland eine neue Kultur zu entwickeln eine Aktienkultur wie in den USA und vielen Ländern Europas, die den Bürgern ökonomische Teilhabe garantieren und ihre Vorsorge sichern helfen kann. Dr. Michael Schulz Aktienmarketing Eine empirische Erhebung zu den Informationsbedürfnissen deutscher institutioneller Investoren und Analysten 1999, 284 S., 58,00 ISBN (WiSo) In diesem Buch wird zunächst das strategische Zielsystem des Aktienmarketings skizziert. Einen ersten Schwerpunkt der Arbeit bildet die Aufgabe, die relevanten Zielgruppen für die Investor Relations-Aktivitäten der Börsengesellschaften zu identifizieren. In einem zweiten Schritt werden im Ergebnis einer empirischen Erhebung die Informationsanforderungen der deutschen Finanzanalysten und institutionellen Investoren an die Publikumsgesellschaften ermittelt und diskutiert. Dr. Harald Hasselmann Going Public von Tochtergesellschaften Unternehmensfinanzierung und Unternehmenswertsteigerung 1997, 284 S., 35 Abb., 52,00 ISBN (Controlling) Konkret werden die verschiedenen Aspekte zur Umsetzung der Börseneinführung von Tochtergesellschaften beschrieben. Dabei wird auf die Fragenkomplexe wie Organisationsform, Unternehmensauswahl, Preisbestimmung, Bezugsrechtsausschluss sowie Einflusssicherung eingegangen. Gleichzeitig können die Ergebnisse der Unternehmensbefragung dazu verwendet werden, die theoretischen Ausführungen einer praxisbezogenen Beurteilung gegenüberzustellen. Dr. Julia Plakitkina Bankenstrukturen und Systemrisiken eine ökonomische Analyse Russlands im internationalen Vergleich 2005, 316 S., zahlr. Abb. u. Tab., 66,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Die Veränderungen seit Ende der 90er Jahre verbesserten die Lage im russischen Geschäftsbankensystem. Eine Reihe von wirtschaftspolitischen Maßnahmen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen ermöglichen dessen effizientere Funktionsweise und mehr Stabilität. Zugleich offenbart die sehr dynamische Entwicklung der letzten Jahre im Kredit- und Einlagengeschäft und an den Finanzmärkten grundlegende Strukturrisiken, was hier eine institutionelle Clusteranalyse, aber auch eine Vielzahl von Einzelanalysen belegen. Dr. Rainer Bonn Finanzplanbasierte Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos 2006, 260 S., 60,00 ISBN (Finanzmanagement) Das zentrale Instrument der Liquiditätssicherung, die Finanzplanung, ist mit dem Mangel behaftet, der Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen nicht hinreichend Rechnung zu tragen, woraus dem Unternehmen ein Liquiditätsrisiko entsteht. Vor diesem Hintergrund werden in der Arbeit auf der Basis der Finanzplanung verschiedene Ansätze zur Messung des Liquiditätsrisikos entwickelt, die sich auf die Methodik des im Bankensektor üblichen Value-at-Risk-Konzepts stützten. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie eine Steuerung des Liquiditätsrisikos auf der Basis der konzipierten Messansätze grundsätzlich vorgenommen werden kann. 55

56 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Jens Mittnacht Die Kapitalmarktbewertung von Desinvestitionen eine Ereignisstudie über Selloffs und Unit Buyouts in Kontinentaleuropa 2006, 240 S., 54,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Der Autor analysiert die Stärke der Kapitalmarktreaktion auf Ankündigungen von Desinvestitionen in Kontinentaleuropa und arbeitet konsequent deren Bestimmungsfaktoren heraus. Sie beantwortet somit die Frage, ob Desinvestitionen einen signifikanten Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung für den Verkäufer leisten und welche Charakteristika erfolgreiche Desinvestitionen aufweisen. Eine Differenzierung erfolgt dabei nach der Art des Käufers. Es werden Selloffs als Verkäufe an strategische Investoren und Unit Buyouts als Verkäufe an das Management und/oder finanzielle Investoren wie Private Equity Firmen verglichen. Unit Buyouts entwickelten sich in Kontinentaleuropa in den letzten Jahren erstmals zu einer interessanten Alternative zu Selloffs an strategische Investoren. Dr. Philip von Boehm-Bezing Eigenkapital für nicht börsennotierte Unternehmen durch Finanzintermediäre 1998, 340 S., 25 Abb., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Autor stellt die einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung heraus und untersucht die Finanzierungsoptionen von nicht börsennotierten Unternehmen unterschiedlicher Größe. Es werden Ansätze und Maßnahmen aufgezeigt, die im Rahmen ordnungspolitischer Grundsätze geeignet sind, eine von Konkurrenz getriebene dynamische Entwicklung eines Eigenkapitalmarktes jenseits der bestehenden Börsen anzustoßen und zu unterstützen. Dr. Michael Behrens Turnaround Finance Eine Analyse der Kapitalzufuhr im Krisenfall des Mittelstandes 2008, 224 S., 58,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Die Identifikation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente und -partner in wirtschaftlichen Krisensituationen des Mittelstandes stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse. Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen stärker die Frage nach den Möglichkeiten und nach den Folgen von unterschiedlicher Finanzierungen: Können Hausbank, Förderinstitute und private Kapitalgeber gemeinsam eine Sanierung erfolgreicher finanzieren? Welche Potentiale und Anreize haben die verschiedenen Finanzierungspartner, sich im Sanierungsprozess zu engagieren und welchen Verhältnis können diese zueinander stehen? Die Arbeit zeigt insbesondere aus dem Blickwinkel der anwendungsbezogenen Finanzierungsforschung Erfahrungen und Lösungswege für das Krisenmanagement im Mittelstand, für Experten in Kreditinstituten sowie für Investoren unterschiedlichster Art auf. Auf Basis einer empirischen Untersuchung zu den Wirkungen von Fremdkapital- und Eigenkapitalzuführungen in vergleichbaren Krisenfällen werden komplexe Zusammenhänge strukturierter Finanzierungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen dargestellt. Die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungsalternativen werden anhand eines Kennziffernsystems bewertet. Dr. Simon J. Wahl Private Debt Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital- Platzierungen bei institutionellen Investoren 2005, 340 S., 72,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland steht vor grundlegenden Umwälzungen. Die Arbeit stellt die Finanzierungsalternative Private Debt für die spezielle Gruppe der Middle Market Companies vor. Diese Unternehmen befinden sich aus der Perspektive institutioneller Kapitalgeber größenmäßig zwischen Klein- und Großunter- 56

57 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG nehmen. Die Arbeit integriert theoretisch fundiert die Finanzierungsalternative Private Debt in die Kapitalstruktur- und Finanzierungsentscheidung von Middle Market Companies, ermittelt die unternehmensseitigen Voraussetzungen für Private- Debt-Finanzierungen, diskutiert verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten und stellt den Private-Debt-Investitionsprozess aus Praxissicht dar. Dr. Tobias Hofmann Asset Management mit Immobilienaktien 2006, 280 S., 60,00 ISBN (Finanzierung und Banken) In der Arbeit wird untersucht, wie hoch der Anteil von Immobilienaktien in einem effizienten Portfolio sein muss. Die Portfolios werden gemäß der modernen Portfoliotheorie ermittelt. Es erfolgt ein Vergleich unterschiedlich riskanter Portfoliostrategien. Dabei wird zwischen Anlageuniversum I (Standardwerte) und II (Standardwerte und Immobilienaktien) unterschieden. In Abhängigkeit vom Anlageuniversum ändern sich die Gewichtung der Aktien und das Portfoliorisiko bei gleicher Renditeerwartung in den jeweiligen Strategien. Die Portfolios mit Immobilienaktien weisen ex ante ein geringeres Risiko auf als diejenigen mit Standardwerten. Ex post werden die Strategien anhand zweidimensionaler Performancemaße beurteilt und ihre Effizienz überprüft. Dr. Carsten Lausberg Das Immobilienmarktrisiko deutscher Banken 2001, 280 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Deutschen Immobilien-Akademie Dieses Buch handelt von einem Risiko, das bislang in Wissenschaft und Praxis wenig Beachtung gefunden hat: dem Immobilienmarktrisiko. Dass es sich dabei um ein bedeutendes Risiko für die deutschen Banken handelt, zeigt der erste Teil des Buches. Es wird der Nachweis erbracht, dass Banken ein hohes Immobilienmarktrisiko besitzen, aber nicht in der Lage sind, es mit den bis dato bekannten und gebräuchlichen Methoden adäquat zu managen. Im zweiten Teil werden deshalb neue Instrumente entwickelt, mit denen Finanzinstitute und andere Träger von Immobilienrisiken das Immobilienmarktrisiko besser messen und steuern. Dr. Tatiana Glaser Privatimmobilienfinanzierung in Russland und Möglichkeiten der Übertragung des deutschen Bausparsystems auf die Russische Föderation 2006, 308 S. mit zahlr. Tab., 64,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Seit dem ökonomischen Umwandlungsprozess von der Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft soll die Wohnungsversorgung in Russland nach marktmäßigen Prinzipien erfolgen, so dass die Bevölkerung ihre Wohnungsprobleme selbst lösen muss. Die zurzeit vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten für Privatimmobilien können den Bedarf der privaten Haushalte bei Weitem nicht decken. Dieser Mangel könnte durch die Einführung eines Bausparsystems deutscher Prägung weitgehend beseitigt werden. Die Voraussetzungen dafür werden in dieser Arbeit untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Bausparsystem auf die Russische Föderation übertragen werden kann und legt die Bedingungen dafür dar. Dr. Holger Blisse Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion 2006, 476 S., 84,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Um Zukunftslösungen für eine besondere Säule des deutschen Universalbankensystems abzuleiten, wählt der Autor einen historischen und institutionenökonomischen Zugang für die Analyse aktueller Eigenkapitalprobleme und struktureller Probleme des genossenschaftlichen Verbundsystems. Er befasst sich mit der Schnittstelle von ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen der Primärinstitute des Genossenschaftssektors. 57

58 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Es lässt sich eine in der Tradition des GenG stehende Lösung finden, die über die Vermögensrechte der Mitglieder deren Kontrollmöglichkeiten in der Kreditgenossenschaft und im Verbund stärkt und auch mit europäischen Lösungen kompatibel erscheint. Zugleich wird damit ein Beitrag geleistet, die Eigenkapitalbasis der eg zu stabilisieren und zu verbreitern. In Gestalt eines zusätzlichen Finanzierungs-/Beteiligungsinstruments, des hier so benannten Verbundbeteiligungsanteils, wird diese Lösung aufgezeigt. Prof. Dr. Martin Selchert CFROI of Customer Relationship Management Empirical Evidence from mysap CRM Users 2005, 2. Aufl., 220 S., 24,00 ISBN (Managementschriften) Diese Studie ermittelt bei 35 mysap CRM Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer einheitlichen Methode den Cash Flow Return on Investment, den Netto-Kapitalwert, die Amortisationsdauer sowie andere wirtschaftliche Kenngrößen der Investition in CRM. Diese Kenngrößen werden direkt aus operativen Verbesserungen abgeleitet: gesteigerte Produktivität in Marketing, Vertrieb, Customer Interaction Center und Service, die wiederum Potenzial zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung eröffnen. Messbare Zeitvorteile bei der Time-to-Market, Time-to-Volume und Time-to-Delivery werden ausgewiesen. Analysen der Branchen und Erfolgsfaktoren vervollständigen die Studie. Dr. Roland Hübner Terminbörsliche Immobilienderivate für Deutschland 2002, 336 S., zahlr. Abb., 66,00 ISBN (Finanzierung und Banken) In diesem Buch werden die bestehenden grundsätzlichen Möglichkeiten zur Entwicklung ter-minbörslicher Immobilienderivate analysiert und deren Erfolgsaussichten dargestellt. Ausgangs-punkt sind die direkten und indirekten Investiti-onsformen in Immobilien und die Erfolgsfaktoren von Futures und Optionen. Neben analytischen Betrachtungen werden die Ergebnisse der Arbeit u.a. aus Erkenntnissen der ersten empirischen Untersuchung zu dieser Thematik in Deutschland abgeleitet. Dr. Markus Schäfer Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen 2006, 312 S., 74,00 ISBN (Finanzmanagement) Die Arbeit stellt in Anknüpfung an das Du Pont- und das ROI-Kennzahlensystem das neu konzipierte ROI-Kennzahlensystem für Lebensversicherungsunternehmen vor. Dieses auf der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung aufbauende System wird durch Kennzahlen zur erfolgswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen sowie bestandsbezogenen Analyse von Lebensversicherungsunternehmen ergänzt, die dabei hinsichtlich des abgebildeten betrieblichen Sachverhalts, ihres Aussagegehalts und der Grenzen der Interpretationsmöglichkeit der Kennzahl analysiert werden. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten lebensversicherungsspezifischer Kennzahlen beim Rating von Lebensversicherungsunternehmen verdeutlicht. So werden die Vorgehensweise zur Erstellung von Ratings, die Verfahren zur Verdichtung von Kennzahlen zu einem Ratingurteil sowie die praktische Ausgestaltung ausgewählter Ratingverfahren diskutiert. Sven A. Röckle Schadensdatenbanken als Instrument zur Quantifizierung von Operational Risk in Kreditinstituten 2010, 2., überarb. Aufl., ca. 170 S., zahlr. Abb., ca. 38,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Verfasser hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept zum Aufbau von Schadensdatenbanken zu entwickeln. Es soll im Hinblick auf die Zielsetzungen von Kreditinstituten und Bankenaufsicht eine effektive, zugleich aber auch betriebswirtschaftlich sinnvolle Datengewinnung und Datenaufbereitung ermöglichen. Hierbei werden die Auswirkungen verschiedener konzeptioneller Ansätze zur Quantifizierung von Operational Risk auf die Gestaltung von Schadensdatenbanken untersucht und das Vorgehen bei Risikoidentifikation und Datengewinnung dargestellt. Darauf aufbauend erörtert der Autor die Analyse und Aufbereitung von Schadensereignisdaten für interne und externe Adressaten. 58

59 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Bert Helwing Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften 2008, 320 S., 68,00, zahlr. Abb. u. Tab ISBN (Finanzierung und Banken) Der Autor untersucht, welche qualitativen Variablen einen Einfluss auf den Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft haben. Diese Variablen sind gleichzeitig Merkmale, die Investoren zur Einschätzung des Leistungsvermögens von Kapitalbeteiligungsgesellschaften dienen und in einem Bewertungskonzept enthalten sein müssen. Der Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft wird in der Arbeit durch die erzielte Rendite und das Beteiligungsvolumen abgebildet. Neben Einflussfaktoren, die für beide Erfolgsmaße unterschiedlich sind, konnten auch solche identifiziert werden, die alle erfolgreichen Kapitalbeteiligungsgesellschaften charakterisieren. Diese werden in komplexeren Modellen untersucht, um deren Wirkungsrichtung zu überprüfen und den Grad des Einflusses auf die Renditen und die Beteiligungsvolumina zu ermitteln. Die Modelle können einen großen Teil der Streuung der Erfolgsmaße erklären. Daher sind die so ermittelten Einflussfaktoren für institutionelle Investoren wichtige Größen, die bei der Auswahlentscheidung hinsichtlich eines Engagements mit einer bestimmten Kapitalbeteiligungsgesellschaft beachtet werden müssen. Dr. Ronald Engel Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen 2003, 412 S., 74,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Gründungsfinanzierung neuartige Probleme aufwirft, die originäre Lösungsmechanismen erforderlich erscheinen lassen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit mit Finanzierungsbeziehungen wachstumsorientierter Unternehmen in deren erster Entwicklungsphase. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse solcher Finanzierungsbeziehungen aus statischer und dynamischer Perspektive werden unter steter Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Gestaltung der Seed-Finanzierung aufgezeigt. Dr. Eva Nathusius Syndizierte Venture Capital-Finanzierung 2005, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., 52,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Ein in der Venture-Capital-Branche häufig zu beobachtendes Phänomen ist das gemeinsame Investieren mehrerer Venture-Capital-Gesellschaften, die so genannte Syndizierung. Erstmals erfolgt eine umfassende ökonomische Analyse dieses Phänomens unter besonderer Berücksichtigung finanzierungstheoretischer und organisationstheoretischer Ansätze. Die betriebswirtschaftlichen Gründe für eine syndizierte Venture-Capital- Finanzierung werden herausgearbeitet. Die Autorin nimmt dabei die Perspektive der Venture- Capital-Geber und des Venture-Capital-Nehmers ein. Neben Vorteilen, die durch eine Syndizierung entstehen können, werden auch potentielle Nachteile für beide Parteien identifiziert. Dr. Christian Fingerle Smart Money Influence of venture Capitalists on High Potential Companies 2005, 348 S., 66,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) While it has become widely acknowledged that high potential companies are a vital force in securing innovation and social prosperity, the manifold influence of venture capitalists on these companies has called for the development of a theoretical framework. This study makes a comprehensive enquiry into the nature of venture capitalists contribution to the development of their portfolio companies and discusses their involvement in managerial processes. Three indepth case studies on German high potential companies complement the theoretical findings and allow a detailed insight into the reality of venture capital financing. As a result, this book provides valuable knowledge for scholars, entrepreneurs, investors and venture capitalists. 59

60 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Prof. Dr. Claudia Eckstaller, Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn Private Equity und Venture Capital Begriff Grundlagen Perspektiven 2006, 120 S., 15,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Durch Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit Basel II, haben vor allem mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen: Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern kann eine Alternative sein. Private Equity für etablierte Unternehmen und Venture Capital für neu gegründete junge Unternehmen sind sowohl flexible Finanzierungsinstrumente aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in Venture Capital bzw. Private Equity können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Renditestarke Anlagen realisieren und gleichzeitig innovative Technologien unterstützen. Dr. Ekkehardt Bauer Theorie der staatlichen Venture Capital-Politik Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital 2006, 296 S., 64,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Seit Mitte der 1990er Jahre kommt der Finanzierungsform Venture Capital in der Kapitalbeschaffung eine stetig wachsende Bedeutung zu. Gesamtwirtschaftlich führt Venture Capital zu stärkeren Innovationen sowie insbesondere sogar zu einer höheren Beschäftigung. Der Politik verspricht Venture Capital damit einen Lösungsbeitrag auf mehreren zentralen wirtschaftspolitischen Problemfeldern und wird deshalb heute auf breiter Basis staatlich gefördert. Die Arbeit setzt an diesen Aspekten an und liefert zunächst eine grundlegende theoretische Rechtfertigung für staatliche Subventionen im Venture Capital-Bereich. Im Mittelpunkt der Analyse steht jedoch die modelltheoretische Untersuchung der Wirkungen und der Effizienz von staatlichen Fördermaßnahmen. Dr. Holger Lemcke Integrierte Zielplanung und Gesamtergebnisrechnung in Finanz- und Kreditinstituten 2005, 688 S., A4, fester Einband mit Fadenheftung, zahlr. Abb. u. Tab., 98,00 ISBN Diese Arbeit befasst sich mit der kalkulatorischen Gesamtergebnisrechnung in Finanz- und Kreditinstituten. Die Kalkulationskomponenten Zins-, Risiko- und Betriebsergebnis sowie das Zentralergebnis werden auf Basis eines numerisch spezifizierten Modelltableau-Systems dargestellt. Das dem zu Grunde liegende Gleichungsmodell wird im Lichte der von Zwicker entwickelten Theorie der integrierten Zielplanung planungslogisch interpretiert und am Beispiel eines Konfigurationsprozesses in eine bestimmte Planungsprozedur der integrierten Zielplanung eingebunden. Dr. Marc Brüning Corporate Finance als europäische Option im mittelstandsorientierten Bankgeschäft 2002, 260 S., 54,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Die Europäisierung der Märkte und der wachsende Wettbewerb erfordern die Nutzung von Chancen wie auch die differenzierte Bewertung der Risikoverhältnisse. Dazu zwingen auch neue Eigenkapitalnormen in Folge von Basel II. Der Autor untersucht die Möglichkeiten der Übertragung angelsächsischer Corporate Finance Ansätze bei gleichzeitiger Wahrung und Entwicklung strategischer Bank-Firmenkunden-Beziehung im Sinne eines Relation Banking, der eigentlichen Stärken von Kreditinstituten, die nach erfolgreichen Europastrategien suchen. Ein ganzheitliches Konzept für das Mittelstandsgeschäft von Banken wird vorgestellt und theoretisch wie praxisnah aus Sicht der Banken als Erfolg versprechende Geschäftsstrategie entwickelt. 60

61 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Andreas Sattler, Nicolai Kutz, Johann Dallmayer Kapital schöpfen Emission und Prospekterstellung 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 160 S., ca. 32,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Die Beschaffung von Kapital für das eigene Unternehmen und damit die Finanzierung wichtiger Geschäftsprojekte ist für viele mittelständische Unternehmen seit langem ein ernsthaftes Problem. Der Knackpunkt ist dabei die Ausstattung der Unternehmen mit Eigenkapital, oder im Umkehrschluss, ihre Abhängigkeit von Fremdkapital. Mezzanin-Kapital bietet dem mittelständischen Unternehmen die notwendige Unabhängigkeit und Flexibilität, um seinen Betrieb in eine gesicherte Zukunft zu führen. Inhalt sind auch bisher wenig bekannte Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. Dr. Marc Sven Rieß Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften 2005, 412 S., 79,00 ISBN (Finanzmanagement) Der verstärkte Wettbewerb auf dem Pkw-Leasingmarkt seit Anfang der neunziger Jahre hat sich in einer nachhaltigen Margenerosion und steigenden Risikopotentialen manifestiert. Trotz dessen fokussieren sich viele Leasinganbieter immer noch auf eine wachstumsorientierte Geschäftsstrategie. Um konkurrenzfähig sein zu können, ist es für Pkw- Leasingunternehmen jedoch eine Notwendigkeit, eine ertragsorientierte Geschäftspolitik zu formulieren, die relevante Risiken angemessen würdigt. Im Rahmen dieses Buches werden das Marktzinsmodell und der Value-at-Risk-Ansatz auf die Spezifika des Pkw-Leasings übertragen. Aufbauend auf diesen Verfahren der Erfolgsermittlung und Risikobewertung entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Messung der Risiko-Rendite-Performance von Leasinggeschäften, das die Überwachung der Risikotragfähigkeit von Leasingunternehmen erlaubt. Dr. Fridtjof O. Langenhan Wissensmanagement in Franchisingnetzwerken Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung organisationaler Lernprozesse in Franchisingnetzwerken 2003, 268 S., 58,00 ISBN (Managementorientierte Betriebswirtschaft) Der Autor zeigt, wie Franchisingnetzwerke durch den Einsatz des Wissensmanagements Wettbewerbsvorteile erzielen können. Es wird eine spezifische Wissensmanagementkonzeption entwickelt, die die Besonderheiten von Franchisingnetzwerken berücksichtigt. Die Möglichkeiten und Grenzen des Wissensmanagements in Franchisingnetzwerken werden im Detail analysiert. Auf der Grundlage einer umfangreichen empirischen Untersuchung wird gezeigt, welche Defizite beim Umgang mit der Ressource Wissen bisher in der Franchisingpraxis bestehen. Der Autor entwickelt konkrete und wirksame Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung des Wissensmanagements in der Franchisingpraxis. Daniel Becher Finanzierung in Unternehmensnetzwerken Vom Unternehmensnetzwerk zur Holding 2005, 80 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) In der Wirtschaftspraxis hat es sich mehr und mehr gezeigt, dass die Fähigkeit zur Unternehmensführung eine wichtige Voraussetzung für die volle Ausschöpfung wirtschaftlicher Chancen ist. Die strategische Planung der Finanzierung ist und bleibt auch in Zukunft ein zentraler Erfolgsfaktor. Der Leitfaden zur innovativen Finanzierung in Unternehmensnetzwerken hat sich zum Ziel gesetzt in praxisnaher Form, mit praktischen Beispielen unterlegt, Erfahrungen und Möglichkeiten einer erfolgreichen Finanzierung innerhalb von Netzwerken zu vermitteln. Die Anregungen und Beispiele gelten für große und im Besonderen für kleine und mittlere Unternehmen. 61

62 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Tobias Popović Customer Capital Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen und ihre zweckadäquate Bewertung aus Perspektive des Aktienresearch 2004, 388 S., 72,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Die hier konzipierte Bewertungssystematik modelliert die Wertschöpfung von Business-to-Consumer-Unternehmen (B2C-Unternehmen) und stellt dabei die besondere Bedeutung des Customer Capital verstanden als der aus Kundenbeziehungen resultierende Beitrag zum Shareholder Value heraus. Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) wird dahingehend um innovative Elemente erweitert, dass es neben dem Customer Capital weitere spezifische Charakteristika von B2C-Unternehmen explizit in die Unternehmensbewertung einfließen lässt. Das somit sukzessive entwickelte Kundenwertintegrierende DCF-Verfahren (KDCF) zeichnet sich gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren durch eine erhöhte Transparenz aus. Sie erlaubt es dem Anwender, die für den Unternehmenswert von B2C-Unternehmen wesentlichen Einflussfaktoren detaillierter zu analysieren und zu prognostizieren. Ebenso weist das KDCF einen hohen Grad an Praktikabilität durch wenige zusätzliche Annahmen und Berechnungsschritte gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren auf. Armin Lindtner Asset Backed Securities Ein Cash flow-modell 2006, 2. Aufl., 132 S., zahlr. Abb., 38,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Die Arbeit trägt mit der konzeptionellen Entwicklung eines Cash flow-modells zur Beurteilung der Zahlungsströme des zugrunde liegenden Forderungspools zur weiteren Verfeinerung des vorhandenen Analyseinstrumentariums von Asset-Backed Transaktionen bei. Dr. Tim Arndt Manager of Managers Verträge Outsourcing im Rahmen individueller Finanzportfolioverwaltung durch Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 2004, 232 S., 54,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Die Auslagerung von bisher im Unternehmen erbrachten Wertschöpfungsaktivitäten auf selbstständige externe Dienstleistungsunternehmen, das so genannte Outsourcing, hat sich in den letzten Jahren in zunehmendem Maße in nahezu allen Wirtschaftsbereichen insbesondere im Bereich des Kreditgewerbes zu einem überaus praxisrelevanten Themenbereich entwickelt. Die Arbeit nimmt einzelne mit dieser Entwicklung verbundene Fragestellungen auf. Sie beleuchtet die aufsichts- und haftungsrechtliche Behandlung des Outsourcing im Rahmen eines in diesem Zusammenhang bis dato noch weitgehend unbeachtet gebliebenen Tätigkeitsfeldes von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, der individuellen Finanzportfolioverwaltung. Auf Basis der Analyse der gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Substitution bei Besorgung fremder Geschäfte wird ein praxisgerechter Lösungsansatz aufgezeigt und hiermit gleichsam ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Diskussion geleistet. Dr. Elke Ebert Startfinanzierung durch Kreditinstitute Situationsanalyse und Lösungsansätze 1998, 140 S., zahlr. Abb., 30,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Mit der Zielsetzung, den Banken eine vor allem im Zusammenhang mit der notwendigen Erschließung neuer Geschäftsfelder erfolgreiche Partizipation am Seed-Capital-Geschäft zu ermöglichen, wird auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Problemanalyse ein Gesamtkonzept entwickelt, das alle notwendigen Adaptionen aufzeigt. Das Konzept umfasst Strategien hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung sowie personal- und marketingpolitischen Maßnahmen und zeigt geeignete Beteiligungsrechtsformen und mögliche Exitkanäle aus den eingegangenen Beteiligungen auf. 62

63 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Wigbert Böhm Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen Notwendigkeit, Nutzen und Konzeption einer gläubigerorientierten Informationspolitik 2004, 224 S., 52,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Trotz des stark wachsenden Wettbewerbs bei der Fremdkapitalbeschaffung auf den Anleihemärkten und einer zunehmend restriktiven Kreditvergabe durch die Geschäftsbanken beschränken deutsche Unternehmen ihre Investor Relations-Aktivitäten bislang auf die Eigenkapitalgeber. Der Band zeigt auf, wie sich Anleiheemittenten und auch andere Kreditnehmer durch eine gläubigerorientierte Informationspolitik signifikante Wettbewerbsvorteile bei der Fremdkapitalbeschaffung erarbeiten können. Zur Ableitung praktischer Gestaltungsempfehlungen werden das Publizitätsverhalten deutscher Anleiheemittenten untersucht und Empfehlungen zur Verbesserung der Berichterstattung über das Ausfallrisiko sowie zum Aufbau einer Berichterstattung über das Ereignisrisiko entwickelt. Dr. Stefan Daferner Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung 2000, 348 S., zahlr. Abb., 68,00 ISBN (Finanzmanagement) Die Versorgung der Existenzgründungen mit Eigenkapital steht im Mittelpunkt der Arbeit. Zunächst werden die diversen Alternativen der Eigenkapitalbeschaffung diskutiert. Anschließend erarbeitet und analysiert der Verfasser mit der Implementierung organisierter private-equity- Märkte für informelle Kapitalgeber, der Umstrukturierung der betrieblichen Altersversorgung hin zu Pensionsfonds angelsächsischer Prägung sowie der Schaffung steuerlicher Anreize für private Kapitalanleger verschiedene Konzepte, die eine Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung bewirken können. Stefan Topp Die Pre-Fusionsphase von Kreditinstituten Eine Untersuchung der Entscheidungsprozesse und ihrer Strukturen 1999, 180 S., 36,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Durch eine theoretische und empirische Untersuchung der Entscheidungsprozesse im Vorfeld der rechtlichen Beschlussfassung soll ein Einblick in die komplexen Zusammenhänge einer Fusionsentscheidung gewonnen werden. Zur Abbildung dieser Fusionsentscheidung entwickelt er ein neuartiges Pre-Fusionsphasenmodell. Ihm gelingt es dabei nicht nur, die Vor-Fusionsphase von Kreditinstituten zu strukturieren sowie theoretisch zu analysieren und in diesem Zusammenhang Verhaltensdeterminanten der Beteiligten transparent zu machen, sondern auch konkrete Aussagen zum Ablauf dieser Phase und zu wichtigen Wirkungszusammenhängen zu geben. Arno Kastner Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen? Ein Rating und MaK-Ratgeber 2004, 110 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Der Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft und die neue Basler Eigenkapitalverordnung. Er zeigt deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleinund mittelständische Unternehmen auf. Er zeigt Ihnen auch, welche Mittel Sie in Ihrem Unternehmen gegebenenfalls einsetzen können, um eine anstehende Kreditvergabe bzw. die laufende Kreditbeurteilung, zu Ihren Gunsten beeinflussen zu können. Da sich aber optimale Gesprächs- und Verhandlungsergebnisse nur bei Kenntnis des Informationsbedarfs des jeweiligen Verhandlungspartners erzielen lassen, sind die Unternehmen gehalten, sich auch mit den Grundlagen der Entscheidungsfindung von Kreditunternehmen auseinander zu setzen. 63

64 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Arno Kastner Kredit- und Bilanzgespräche fachlich vorbereiten und erfolgreich führen Leitfaden zur strategischen Vorbereitung von Bankverhandlungen 2000, 146 S., 25,00 ISBN (RKW-Edition) Sie müssen Gespräche über die Finanzierung anstehender Investitionen mit Banken führen? Sie möchten sich optimal auf diese Gespräche vorbereiten? Sie wollen wissen, wie diese Investitionen aus dem Blickwinkel von Banken zu sehen und zu beurteilen sind? Dann ist dies das richtige Buch. Eine Hilfe zur Selbsthilfe! Für Unternehmer und Führungskräfte gedacht, die Kredit- und Bilanzgespräche mit Kreditinstituten vorbereiten und sich darüber informieren möchten, welche Rückschlüsse ein Kreditinstitut aus den eingereichten Unterlagen zieht. Dr. Steffen Hörter Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling 1998, 376 S., 67 Abb. u. Tab., 68,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Bayerischen Landesbank. Dieses Buch gibt Antworten auf die folgenden Teilfragen: Für welche Banken ist das Shareholder Value-Konzept von Relevanz? Wie lässt sich der Shareholder Value durch das Bankmanagement kontinuierlich steuern? Welche Steuerungsinstrumente sind von der Maximierung des Shareholder Value bei Banken betroffen, wie sind die Steuerungsinstrumente zu gestalten bzw. zu verknüpfen und welche Steuerungsinstrumente erweisen sich als besonders wirksam hinsichtlich der Zielerreichung? Welche bankinternen und bankexternen Erfolgsmaßstäbe sind zur Messung des Shareholder Value-Added geeignet? Dr. Benjamin Moldenhauer Insider Ownership, Shareholder Structures and Corporate Governance 2007, 374 S., 79,00 ISBN (Entrepreneurial and Financial Studies) Im Rahmen der Corporate Governance Diskussion rückt auch die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Eigentümerstrukturen börsennotierter Unternehmen und deren Unternehmenserfolg in den Vordergrund. Zunächst werden die Interessen verschiedener Aktionärsgruppen untersucht. Die Überlegungen zeigen, dass Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Management mehr als nur wahrscheinlich sind, was sich letztendlich negativ auf den Shareholder Value auswirkt. In diesem Zusammenhang postuliert die Principal-Agent-Theorie, dass derartige Interessenskonflikte gemildert werden, wenn das Management am eigenen Unternehmen beteiligt ist (sog. Insider Ownership). Diese Annahme wird in einer empirischen Untersuchung anhand des deutschen Kapitalmarkts überprüft. Die Ergebnisse ermöglichen detaillierte neue Einblicke in die Zusammensetzung deutscher Aktionärsstrukturen und liefern Belege für einen positiven Zusammenhang zwischen Insider Ownership und Unternehmenserfolg. Dr. Ursula Müller Kriterien für den Ausweis von Ertrag und Aufwand 1992, 200 S., 26 Übersichten, 36,00 ISBN (Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) 64

65 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Andreas Haenel Die Erstellung von Kapitalflußrechnungen aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge 1998, 216 S., zahlr. Abb., 48,00 ISBN (Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) In der Arbeit wird die Stellungnahme analysiert; es wird in erster Linie das Anliegen verfolgt, einen Beitrag zur Bestimmung der Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen zu leisten und die Frage zu beantworten, wie Kapitalflussrechnungen aussehen müssen, die den einschlägigen Vorgaben des International Accounting Standards Committee entsprechen und zugleich ihrer Kernaufgabe gerecht werden. Es werden vier neue Gliederungsschemata für Kapitalflußrechnungen vorgestellt, die den Anforderungen des International Accounting Standards 7 gerecht werden und so auf die Gliederungsvorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches für die Gewinn- und Verlustrechnung abgestimmt sind, dass den einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung ihre finanzwirtschaftlichen Pendants gegenübergestellt werden. Daniel Reith Innergenossenschaftlicher Wettbewerb im Bankensektor 1997, 188 S., 6 Abb., 36,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Obwohl die Genossenschaftsbanken den anderen Bankengruppen in einem härter werdenden Wettbewerb gegenüberstehen, ergeben sich auch innerhalb des genossenschaftlichen Finanzverbundes immer häufiger Konkurrenzsituationen, die einen innergenossenschaftlichen Wettbewerb zur Folge haben. Das Buch beschreibt dieses Phänomen, indem es u.a. seinen Ursachen und Erscheinungsformen nachgeht. Es werden aber auch die Konsequenzen diskutiert und Handlungsstrategien aufgezeigt. Petra Schmidt Insider Trading Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken 1995, 124 S., 28,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Aufbauend auf der Darstellung der regulatorischen Rahmenbedingungen zum Insider Trading und der Ermittlungstätigkeiten von Securities and Exchange Commission und Börsen wird ausführlich die Problematik des Insider Trading in Finanzinstituten diskutiert. Dr. Ulrich Gärtner Treasury-Kalkulation in Kreditinstituten 1996, 256 S., 51 Abb. u. Tab., 46,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Verfasser entwickelt ein Kalkül des Zinspositionserfolgs, das Erfolgsinformationen liefert, die zur Erfüllung der Steuerungsfunktion der Kalkulation geeignet sind. Um die Komplexität der Zinsposition zu entzerren und Einzelwirkungen transparent zu machen, werden zunächst Grundformen von Zinsgeschäften und bankbetriebliche Verursachungs- und Verantwortungsbereiche untersucht. Dr. Frank Kutschera Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung 2003, 336 S., 66,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Der Autor entwickelt ein geschlossenes Konzept für die aktive Strukturierung eines kommunalen Schuldenportfolios unter Einbeziehung eines externen Beraters, ein Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung. Der Nutzen dieser Arbeit ist angesichts der bisherigen Entscheidungspraxis im kommunalen Sektor sowie der Bedeutung der Fremdfinanzierung und ihrer Kosten im kommunalen Haushalt offenkundig. 65

66 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Stephan Ruhl Entscheidungsunterstützung bei der Sanierungsprüfung Ein betriebswirtschaftliches Entscheidungsmodell zur Sanierungsprüfung nach neuem Insolvenzrecht 2000, 550 S., zahlr. Abb., 92,00 ISBN (Finanzmanagement) Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie dieses komplexe Entscheidungsproblem in einem Insolvenzverfahren unter Anwendung entscheidungstheoretischer Modellvorstellungen und Methoden der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung gelöst werden kann. Dazu wird ein Modell vorgestellt, das den Gläubigern eine Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit, der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit des insolventen Unternehmens, vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Sanierungsstrategien, Sicherungsrechten und insolvenzrechtlichen Verteilungsregeln erlaubt. WP/StB Dr. Niko J. Kleinmann Die Ausgestaltung der Ad-hoc-Publizität nach 15 WpHG 1998, 280 S., 52,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Es wird gezeigt, dass sich nur mit einer segmentspezifisch gestalteten Ad-hoc-Publizität eine Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz herbeiführen lässt. Dr. Dietrich Emmert Planung von Investitionsprogrammen 1994, 248 S., 42,00 ISBN (WiSo) Durch die hier vorgestellte Planungssystematik können Investitionsbedürfnisse frühzeitig erkannt und mit dem langfristigen Kapazitätsbedarf des Produktprogramms abgestimmt werden. Somit lassen sich Fehlentscheidungen und Zeitverluste in der Investitionsplanung vermeiden und die Evaluierungsphase mit geeigneten Planungsdaten unterstützen. Dr. Uwe-Christian Rücker Finanzierung von Umweltrisiken 1999, 360 S., 39 Abb. u. Tab., 68,00 ISBN (Finanzmanagement) Das Management der finanziellen Seite von Umweltrisiken steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dazu werden die verschiedenen Instrumente der Risikofinanzierung analysiert und ein geschlossenes Konzept zur Finanzierung von Umweltrisiken erarbeitet. Dr. Claus Lucke Investitionsprojekte mit mehreren Realoptionen Bewertung und Analyse 2001, 316 S., 66,00 ISBN (WiSo) Nach einer kurzen Einführung in das Gebiet der Realoptionen werden aus der Optionspreistheorie stammende Methoden zur Bewertung von Realoptionen dargestellt. Mit Hilfe dieser Methoden werden Bewertungsmodelle für ein fiktives Investitionsprojekt mit bis zu vier flexiblen Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, gleichzeitig werden die optimalen Handlungsempfehlungen bestimmt. Die Auswirkungen verschiedener flexibler Handlungsmöglichkeiten auf die Investitions- und Abbruchentscheidung werden analysiert. Dr. Astrid von Ehrenstein Dauerschuldzinsen auf versicherungstechnische Rückstellungen 2003, 304 S., 60,00 ISBN (Betriebswirt. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) Inwieweit ist den versicherungstechnischen Rückstellungen Dauerschuldcharakter beizumessen und für sie die in 8 Nr. 1 GewStG verankerte Vorschrift zur Hinzurechnung von Entgelten für Dauerschulden von Bedeutung? Diese Frage wird für die Beitragsüberträge, die Deckungsrückstellung, die Schadenrückstellung, die Rückstellung für Beitragsrückerstattung, die Schwankungsrückstellung und die ihr ähnlichen Rückstellungen sowie für die sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung im Detail geklärt. 66

67 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Peter Claudy Projektfinanzierung in Emerging Markets Strukturierung und Realisierung eine institutionenökonomische Analyse 2002, 192 S., 46,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Gegenstand dieser Arbeit sind Projektfinanzierungen in Ländern, die den so genannten Emerging Markets zuzuordnen sind und als Schwellenländer gelten. Die Arbeit untersucht mit Hilfe eines entscheidungsorientierten Ansatzes, welche Transaktionskosten im Einzelfall bestehen können und wie ein Vorhaben strukturiert und realisiert werden sollte. Aus der Praxis gewonnene Erkenntnisse werden dabei systematisiert und auf ein theoretisches Fundament gestellt. Schließlich analysiert die Arbeit kritisch die Rolle supranationaler Entwicklungsbanken bei Projekten in Emerging Markets. Frank Motte Mittelstandsholding Ein zukunftsträchtiges Ordnungsprinzip 2004, 2., akt. Auflage, 74 S., 19,00 ISBN (RKW-Edition) Nach der Euphorie für börsennotierte Mittelstandsholdings Mitte der 90er Jahre ist hier zwischenzeitlich eine Ernüchterung eingetreten. Dies liegt begründet in der Tatsache, dass unter dem Label der Mittelstandsholding unzusammenhängende Unternehmen zusammengekauft wurden, mit dem alleinigen Ziel, eine für Altaktionäre ertragreiche Börseneinführung durchzuführen. Während der Gesichtspunkt der Börseneinführung in den Hintergrund gerückt ist, hat ein neues Thema an Bedeutung gewonnen: Zusammenführung einer Mittelstandsholding-Strategie mit der Eigenkapitalfinanzierung durch eine Beteiligungsgesellschaft als so genannte Buy and Build-Strategie. Damit wird die Möglichkeit zu Wachstum in fragmentierten oder zu Generationswechseln tendierenden Branchen erfolgreich eröffnet. An zwei Praxisbeispielen wird diese Strategie dargestellt. Dr. Markus Kremers Risikoübernahme in Industrieunternehmen Der Value-at-Risk als Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement, dargestellt am Beispiel des Investitionsrisikos 2003, 356 S., 68,00 ISBN (Finanzmanagement) Im Rahmen dieses Buches wird der im Bankensektor bereits etablierte Value-at-Risk-Ansatz auf die Risikomessung im Industriebetrieb übertragen, wobei die Darstellung am Beispiel des Investitionsrisikos erfolgt. Aufbauend auf dieser Form der Risikobewertung entwickelt der Autor des Weiteren ein Konzept für die Steuerung der Risikoübernahme, das sowohl einen Ansatzpunkt für die Messung der Risikoperformance bietet als auch eine Abstimmung zwischen den vorhandenen Risiken und dem Risikotragfähigkeitspotential eines Unternehmens erlaubt. Dr. Christina Großer Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung 2001, 290 S., zahlr. Abb., 56,00 ISBN (Betriebsw. Steuerlehre Rechnungswesen Finanzen) Die Autorin erarbeitet zu den bereits bestehenden Diskussionspapieren des IASC einen völlig neuen Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen. Die Arbeit beruht auf der Zielsetzung von Jahresabschlüssen nach IAS, nach der entscheidungsrelevante Informationen für Investoren vermittelt werden sollen. Diese Informationsfunktion der Rechnungslegung wird mit Hilfe informationsökonomischer, kapitalmarktorientierter und empirisch induktiver Ansätze konkretisiert. Die Autorin schlägt für viele Detailprobleme innovative Lösungen vor und gibt neue Begründungen für bekannte Gestaltungsempfehlungen. Ausweismöglichkeiten zeigt sie anhand abgestimmter Zahlenbeispiele, die in ein anschauliches Gesamtbeispiel münden. 67

68 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Harald Schönebeck Finanzmanagement auf Basis von Expertensystemen Ein systemorientierter Ansatz zur wissensbasierten Informationsversorgung 1994, 336 S., 63 Abb., 52,00 ISBN (Controlling) Dieses Werk liefert einen konzeptionellen Überblick über das informatische Leistungsprofil von Expertensystemen und leitet daraus Anforderungen an ein expertensystemgestütztes Finanzmanagement ab. Die entsprechenden Datenquellen, Problemlösungsmethoden und Verarbeitungsfunktionen werden strukturiert und detailliert beschrieben. Dr. Karsten Füser Untersuchung der Prognosequalität eines synergetischen Kapitalmarktmodells unter besonderer Berücksichtigung von neuronalen Netzen zur Präferenz-Pattern Bestimmung und der Parallelverarbeitung auf Transputer-Basis zur allgemeinen Performance-Verbesserung 1994, 504 S., zahlr. Abb., 72,00 ISBN (WiSo) Der Autor legt seiner Börsenprognose ein ein-zelwirtschaftliches Kapitalmarktmodell zugrunde, dessen Eingangsparameter durch ein neuronales Netz abgeleitet werden. Dr. Ik-Seung Kim Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings insbesondere aus der Sicht südkoreanischer Leasingnehmer 2003, 348 S., 66,00 ISBN (Unternehmensführung) Der Autor untersucht das Thema am Beispiel des grenzüberschreitenden Leasings von Produktionsanlagen zwischen Industrieunternehmen in Korea und deutschen Leasinggebern. Ausgehend von den besonderen Charakteristika einer Internationalisierung des Leasinggeschäfts schildert er die speziellen Ausgangsbedingungen der Leasingeinführung in Südkorea. RA Dr. Heinz O. Steinhübel Die private Computerbörse für mittelständische Unternehmen Ökonomische Notwendigkeit und rechtliche Zulässigkeit 1998, 336 S., 62,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Die ökonomische Analyse des Kapitalmarkt- und Börsenrechts ergibt, dass eine Privatbörse die Kapitalbeschaffung der kleinen und mittleren Unternehmen effizienter gestaltet. Privatbörsen sind auch aus verfassungsrechtlicher Sicht geboten. Die ökonomisch relevanten Grundrechte beschränken die erwerbswirtschaftliche Betätigung des Staates im Börsenbereich. Daneben widerspricht das deutsche öffentlich-rechtliche Effektenmarktorganisationsmonopol dem vorrangigen europäischen Wirtschafts- und Verfassungsrecht (Art. 90 EGV). Prof. Dr. Joh. Heinr. v. Stein, Holger G. Köckritz, Prof. Dr. F. Trautwein E-Banking im Privatkundengeschäft Eine Analyse strategischer Handlungsfelder 2002, 156 S., 38,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Das Buch behandelt strategische Handlungsfelder für das E-Banking im Privatkundengeschäft, die in der Literatur bislang nicht ihrer Bedeutung angemessen berücksichtigt wurden. Hierzu werden die durch E-Banking hervorgerufenen Marktveränderungen untersucht, die aus den Technikpotentialen resultieren. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von E-Banking in der Unternehmungsund Marktpolitik der Kreditinstitute betrachtet. Anschließend werden Nutzergruppen und Nachfrageverhalten im E-Banking einer systematischen Analyse unterzogen, um abschließend eine Konzeption für ein Electronic Customer Relationship Modell auszuarbeiten. Dr. Horst Moog Investitionsplanung bei Mehrfachzielsetzung 1993, 120 S., 15 Abb., 26,00 ISBN (Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen) 68

69 KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG Dr. Falk Loose Das Steuerrecht als Schranke der Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 58 EGV) 2001, 326 S., 66,00 ISBN (Recht + Wirtschaft) Der Autor untersucht die Stellung und den Charakter dieser Vorschrift im System der Kapitalverkehrsfreiheit. Er geht dabei auf die bisher im Vergleich zu den anderen Grundfreiheiten nur in geringem Maße vorhandene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Kapitalverkehrsfreiheit ein und überträgt die Erkenntnisse zu Art. 58 EGV auf drei alte vom EuGH untersuchte steuerrechtliche Sachverhalte. Im zweiten Teil des Buches werden die deutschen Vorschriften zur Körperschaftsteueranrechnung bzw. zum neuen Halbeinkünfteverfahren und zur Kapitalertragsteuer auf ihre Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit und vor allem mit Art. 58 EGV überprüft. Dr. Christian Kalhöfer Marktzinsorientierte Kalkulation in Lebensversicherungsunternehmen 2001, 244 S., 75 Abb. u. Tab., 54,00 ISBN (Finanzmanagement) Es wird eine umfassende Analyse von möglichen Erfolgsrechnungsvarianten in Lebensversicherungsunternehmen vorgenommen und mit der Marktzinsmethode ein neues Verfahren vorgestellt. Die Marktzinsmethode ermöglicht dabei einerseits eine fundierte Einzelgeschäftskalkulation, erlaubt aber andererseits auch die Analyse des Unternehmensergebnisses. Durch das Freilegen der Fristentransformation als eigenständige Erfolgsquelle können Steuerungsimpulse im Hinblick auf eine ertragsorientierte Gestaltung der Bilanzstruktur generiert werden. Gaby Kienzler, Christiane Winz Ausbildungsqualität bei Bankkaufleuten aus der Sicht von Auszubildenden und Ausbildern 2002, 284 S., 64,00 ISBN (Stiftung Kreditwirtschaft) Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der Ausbildungsqualität bei Bankkaufleuten. Im Rahmen einer empirischen Studie werden Untersuchungsergebnisse zur betrieblichen Ausbildungsqualität aus der Perspektive von Auszubildenden und Ausbildern erarbeitet. Es wird der Frage nach Einflussfaktoren nachgegangen, die aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive besondere Bedeutung für die Qualität der Ausbildung haben. Dr. Jana Gersch Studienfinanzierung durch Kreditinstitute 2009, 330 S., 72,00 ISBN (Finanzierung und Banken) Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die Autorin nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften auf. Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt. 69

70 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Interkulturelle Kommunikation/Personalwesen und Führungskräfte, Trainer und Berater, die in internationalen Organisationen tätig sind sowie Studierende der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation, des Interkulturellen Managements und des internatio-nalen Personalmanagements. Prof. Dr. Jürgen Bolten, Dr. Claus Ehrhardt (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln in der Wirtschaft Prof. Dr. Christoph I. Barmeyer, Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.) Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle 2010, 324 S., 26,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) In einem internationalen Umfeld ist Personal- und Organisationsentwicklung zunehmend mit interkulturellen Herausforderungen und zentralen Fragen konfrontiert: Wie lassen sich Strategien, Strukturen, Prozesse und Gruppen in anderskulturellen Kontexten entwickeln, ohne die Effektivität der Gesamtorganisation zu beeinträchtigen? Genau so wie die Organisationen sind auch interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen in spezifische kulturelle Kontexte eingebunden, die es zu berücksichtigen gilt. Dies begründet die Notwendigkeit einer stärkeren wechselseitigen Integration von interkultureller Personal- und interkultureller Organisationsentwicklung. In den Beiträgen dieses Bandes werden Herausforderungen, die Organisationen und Mitarbeiter in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen erfahren, unter dem Blickwinkel interkultureller Kompetenzentwicklung beschrieben. Konzeptuelle Vorschläge werden skizziert und Instrumente vorgestellt, mit denen interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung realisiert werden kann. Entsprechend seiner ganzheitlichen Ausrichtung führt das Buch sowohl Beiträge von Wissenschaftlern als auch von Praktikern zusammen, die sich mit der Thematik interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung beschäftigen. Zielgruppe sind Fach- 2003, 396 S., zahlr. Abb. u. Tab., 18,80 ISBN Im Prozess der zunehmenden Globalisierung gleichen sich traditionelle Wettbewerbsfaktoren wie Preis und Qualität immer stärker an, so dass internationaler Markterfolg heute mehr denn je von der Fähigkeit abhängt, international überzeugend kommunizieren zu können. Eine solche interkulturelle Kompetenz ist genauso unabdingbar, wenn es darum geht, internationale Unternehmenskooperationen zu realisieren oder internationale Teams zu managen. Die Texte und Übungen des vorliegenden Bandes bieten für Studium und Praxis eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen und praktischen Fragestellungen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.) Cross Culture Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft 1999, 2., überarb. Aufl., 200 S., 42,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Das Buch enthält eine Reihe von Beiträgen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Wirtschaftsfachleute, die sich mit Fragen interkulturellen Handelns in der Wirtschaft auseinandersetzen. Dies betrifft zum einen grundsätzliche theoretische Überlegungen zu Problemen der Internationalisierung der Wirtschaftskommunikation und zum anderen Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit von Kommunikation. 70

71 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Prof. Dr. Yaling Pan Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Dr. Sylke Piéch Das Wissenspotenzial der Expatriates Zur Prozessoptimierung von Auslandsentsendungen 2009, 272 S., 60,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Erfolgreiche Auslandsentsendungen gehören für die meisten Unternehmen zur unverzichtbaren Komponente ihrer Geschäftsstrategie. Dabei läuft die Realisierung internationaler Aktivitäten selten reibungslos ab. In diesem Band werden auf der Grundlage praxisbezogener Analysen und eindrucksvoller Fallbeispiele richtungweisende Erklärungs- und Lösungsansätze diskutiert. Aufgezeigt wird, dass eine Verbesserung der Reintegrationspolitik, speziell im Hinblick auf die Sicherung und Nutzung des interkulturellen Wissens- und Erfahrungspotenzials der Entsandten, zur Optimierung der Gesamtentsendung führt und einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung für die Unternehmen darstellt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen bedeutungsvollen Beitrag für die personalwirtschaftliche Praxis sowie für die interkulturelle Kommunikations- und Handlungsforschung. 2008, 286 S., 62,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Die bisherige wissenschaftliche Diskussion zur interkulturellen Kompetenz ist stark westlich geprägt. Die Autorin versucht in diesem Buch, aus chinesischer Perspektive mit der ganzheitlichen und prozessorientierten Betrachtung Antworten auf die obigen Fragen zu finden. Mit der Methode des leitfadengestützten Interviews wurden chinesische und deutsche Führungskräfte in der interkulturellen Berufspraxis befragt. Als Ergebnis der Untersuchung wird die interkulturelle Kompetenz als ein offener, dynamischer und mehrdimensionaler Prozess des permanenten interkulturellen Lernens dargestellt. Mit dieser Erkenntnis und unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Germanistikstudiums in China werden Empfehlungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz chinesischer Germanistikstudenten entwickelt. Dieses Buch will nicht nur Fremdsprachenlehrenden und -studierenden, sondern auch Wissenschaftlern und Praktikern, die sich mit Interkultureller Kommunikation beschäftigen, neue Impulse geben. Prof. Dr. Jürgen Bolten, Dr. Marion Dathe (Hrsg.) Transformation und Integration 1995, 156 S., 32,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Erörterung von Transformationsproblemen in Osteuropa und den neuen Bundesländern aus wirtschaftswissenschaftlicher und betriebspraktischer sowie kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Anliegen des Buches ist es, die Notwendigkeit kulturspezifischer Fragestellung bei wirtschaftlichen Transformationsprozessen zu verdeutlichen und die kommunikative Grundlage eines entsprechend kulturbewussten Handelns aufzuzeigen. 71

72 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.) Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft Positionen, Modelle, Perspektiven, Projekte 2004, 364 S., 24,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Vor dem Hintergrund des sich erheblich beschleunigenden Globalisierungsprozesses hat die interkulturelle Wirtschaftskommunikationsforschung in den vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer theoretischer Positionen und anwendungsbezogener Modelle hervorgebracht. Hierzu zählen unter anderem Diskussionen um die Ablösung essentialistischer Kulturbegriffe, die Einbeziehung der Interkulturalitätsthematik in die Unternehmenskulturforschung, Entwicklungen internetbasierter Modelle interkulturellen Lernens oder die Profilierung interkultureller Mediationskonzepte. Die theoretischen Beiträge des Sammelbandes sind selbst Bestandteil dieser neuen Diskussionen und können als erste Zwischenbilanz gelesen werden. Zahlreiche Projektberichte und Praxisbeispiele aus dem Bereich der interkulturellen (Wirtschafts-)kommunikation ergänzen und modifizieren diese Perspektive. Prof. Dr. Daniel Tsann-ching Lo Die Bedeutung interkultureller Selbst- und Fremdbilder in der Wirtschaft Zum Wandel des Deutschlandbildes in Taiwan , 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., 60,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Deutschland und Taiwan sind seit Jahrhunderten in direkter bzw. indirekter Verbindung und entwickeln sich heutzutage gegenseitig zu wichtigen Handelspartnern. In diesem Buch wird versucht, die Interdependenzen, die die Beziehungen beider Länder in allen Aspekten im Zeitraum von 1960 bis zum Jahr 2000 beeinflussten, darzustellen. Ausgehend von Fallbeispielen werden dem Leser praxisrelevante Strategien und Hinweise für erfolgreiches interkulturelles Handeln im asiatischen Raum vermittelt. Prof. Dr. Stefanie Rathje Unternehmenskultur als Interkultur Entwicklung und Gestaltung interkultureller Unternehmenskultur am Beispiel deutscher Unternehmen in Thailand 2004, 348 S., zahlr. Abb. u. Tab., 68,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Die oft schmerzhafte Erfahrung, dass sich kulturelle Unterschiede nicht einfach per Vorstandsbeschluss auflösen lassen, stellt internationale Unternehmen vor große integrative Herausforderungen. Am Beispiel deutscher Unternehmen in Thailand untersucht das Buch die Frage, ob und wie Manager in einem kulturell heterogenen Umfeld den zum Geschäftserfolg notwendigen Zusammenhalt unter ihren Mitarbeitern herstellen können. Anhand anschaulicher Fallstudien des Scheiterns und des Erfolgs in der deutsch-thailändischen Zusammenarbeit entwickelt die Autorin einen praxisorientierten Handlungsansatz zur interkulturellen Unternehmenskultur, der keine kulturelle Einheitlichkeit fordert, sondern Differenzen anerkennt und in die Gestaltung integriert. Prof. Dr. Jürgen Bolten, Dr. Marion Dathe, Susanne Kirchmeyer, Klaus Klott, Peter Witchalls, Sabine Ziebell-Drabo Lehrwerke und Lehrmaterialien für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch Eine kommentierte Bibliographie 1995, 228 S., 46,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Die Materialien wurden sprachübergreifend nach einem einheitlichen Raster analysiert und beurteilt. Die Kommentare sind übersichtlich gegliedert und umfassen je analysiertem Lehrwerk eine Seite. Ziel ist es, einen Überblick und eine Orientierung bei der Auswahl von Lehrmaterialien für Wirtschaftsfremdsprachen insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung zu geben. 72

73 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Prof. Dr. Jürgen Bolten INTERACT 2.0 Interkulturelles Verhandlungstraining 2002, 200 S., A 4, 10 mehrfarbige Overhead-Folien, 1 CD, 298,00 ISBN Englische Version ISBN Dieses interaktive Unternehmensplanspiel umfasst das Trainerhandbuch (incl. Overhead-Folien), 4 Trainingsbücher in verschiedenen Sprachen (z.b. D, GB, F, I, E, USA, NL, Russland, Chile, China, Australien) sowie eine CD (Kalkulationsprogramm für das Planspiel). Ziel ist es, den Teilnehmern die Probleme und Möglichkeiten interkultureller Interaktion im internationalen Wirtschaftsalltag bewusst zu machen. Dazu werden Aspekte, die zur Verbesserung der interkulturellen Interaktionskompetenz notwendig sind (z.b. Erkennen von Missverständnis- und Synergiepotentialen, Fähigkeit zur mehrsprachigen Verhandlungsführung, Empathie) im Kontext eines video- und computergestützten Unternehmensplanspiels trainiert. Das Planspiel richtet sich insbesondere an Führungs- und Nachwuchskräfte in der Wirtschaft sowie an Studenten der Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Gute Sprachkenntnisse in einer der o.g. Sprachen sowie in der Trainingssprache Deutsch werden vorausgesetzt. Bitte fordern Sie die ausführliche Planspielbeschreibung beim Verlag an. Robert Gibson (Hrsg.) International Communication in Business Theory and Practice 1998, 204 S., 26,00 ISBN This collection of articles by distinguished contributors from companies and business schools in 13 European countries offers new insights into the vital issues in the field. Part One focuses on research into the needs of business. Part Two shows how leading business schools are responding to the challenges of preparing their students for a role on the global stage. Part Three examines a range of intercultural communication and language issues arising from internationalisation. Prof. Dr. Jürgen Bolten, Daniela Schröter (Hrsg.) Im Netzwerk interkulturellen Handelns Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung 2001, 320 S., 29,80 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Interkulturelle Kommunikationsforschung hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland zu einer eigenständigen Wissenschaft entwickeln können, die sich vor allem durch Praxisorientierung und Interdisziplinarität auszeichnet. Erkenntnisse so unterschiedlicher Forschungsrichtungen wie Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Kommunikations-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften werden hier in einem konzertierten Diskurs zusammengeführt. Ziel dieses Diskurses ist es, Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse berechenbarer, erfolgreicher und nicht zuletzt auch humaner vollziehen zu können. Tanja Emmerling (Hrsg.) Projekte und Kooperationen im interkulturellen Kontext Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis 2005, 196 S., 28,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse erfordern zunehmend die Realisierung von Projekten und Kooperationen im interkulturellen Kontext. Wissenschaftlich-theoretische Beiträge dieses Bandes erörtern die daraus resultierenden Veränderungen, Chancen und Risiken. Sie verweisen auf erforderliche Anpassungen an die interkulturellen Kontexte und zeigen, wie das Potenzial der Interkulturalität nutzbar gemacht werden kann. Autoren aus der Wirtschaftspraxis verdeutlichen darüber hinaus die wesentlichen kommunikations-, prozess- und verhaltensorientierten Aspekte anhand von Fallbeispielen aus Amerika, Asien, Europa sowie dem arabischen Raum. Der Band wendet sich an alle, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit interkulturellem Projektmanagement und internationalen Kooperationen beschäftigen. 73

74 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Bernd E. Kappel, Prof. Dr. Karlfried Knapp Liisa Salo-Lee, Karla Eubel-Kasper (Hrsg.) Meeting the Intercultural Challenge Effective Approaches in Research, Education, Training and Business 1999, 512 S., 52,00 ISBN SIETAR (Society for Intercultural Education Training and Research) ist die älteste und weltweit größte Vereinigung, die ein interdisziplinäres Forum zum Thema interkulturelle Kommunikation bietet. Das Buch fasst die Ergebnisse des Weltkongresses 1996 in rund 50 Beiträgen unter folgenden Schwerpunkten zusammen: Forschung, Wirtschaft und Politik. Jochen Strähle (Hrsg.) Interkulturelle Mergers & Acquisitions 2003, 216 S., 25,00 ISBN (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Dieser Band soll den Stand der Forschung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und für den wissenschaftlichen Leser damit unterschiedliche Ansatzpunkte für weitere Forschung bie-ten. Darüber hinaus versteht sich dieses Buch als eine Grundlage für die praktische Gestaltung von interkulturellen Mergers & Acquisitions. Es werden unter Berücksichtigung der Komplexität eines Zusammenschlusses relevante Problemfelder aufgezeigt und neue Umsetzungsmöglichkeiten für den praxisorientierten Leser dargelegt werden. Dr. Sylvia Schroll-Machl Businesskontakte zwischen Deutschen und Tschechen Kulturunterschiede in der Wirtschaftszusammenarbeit 2001, 360 S., 70,00 ISBN Die Autorin zeigt in ihrem Buch die verschiedenen Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und analysiert die diesen Stilen zugrunde liegenden Haltungen und Werte, im Fachbegriff die deutschen und tschechischen Kulturstandards. Mit diesem Ansatz geht sie weit über die üblichen Stereotype, d.h. die vorurteilsbehafteten Bilder, die man sich voneinander macht, hinaus, weil sie das tatsächliche Verhalten und die das Verhalten steuernden Absichten und Einstellungen aus der Perspektive der Akteure ergründet. Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel Der Mitarbeiter als Mitunternehmer 10 Gebote zur neuen Rolle der Mitarbeiter 2008, 106 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Mitarbeiter sind ein anerkannter Erfolgsfaktor von Unternehmen. Das Wollen und Können aller Beteiligten entscheidet verstärkt die Wettbewerbsposition von Unternehmen. Neben die fachliche, soziale und methodische Kompetenz tritt mehr und mehr die unternehmerische Kompetenz in den Vordergrund. Jeder Arbeitsplatz wird ein eigenes Unternehmen. Und jeder Mitarbeiter sollte sich fragen: wie und was kann ich zum Erfolg der Firma beitragen. Eine solche Einstellung entsteht jedoch nur, wenn die Selbstverantwortung der Mitarbeiter gestärkt wird. Um das zu erreichen, muss mit großer Verbindlichkeit geführt und es sollten konkrete Ziele und Verantwortlichkeiten an Mitarbeiter delegiert werden. Das Buch enthält konkrete Handlungsanweisungen, Checklisten, Transferhilfen, Formulare zur direkten Umsetzung, Diagnose- und Therapie- Radar-Systeme. Hermann Neher, Prof. Dr. Meinulf Kolb Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Innovatives Personalmanagement in der Praxis 2004, 2. Aufl., 204 S., 20,00 ISBN Die Publikation befasst sich mit den aktuellen Themen Werteorientierte Unternehmenssteuerung, Mitarbeiterorientiertes Performance Management und Führen mit Zielen. Aus der Zusammenarbeit zwischen Theorie (Prof. Dr. M. Kolb, Hochschule für Wirtschaft in Pforzheim) und Praxis (H. Neher, Leiter Dezentrale Personalwesen bei der Festo AG & Co. KG, Esslingen) ist ein Buch entstanden, das vor allem das Personalmanagement und die Führung von Mitarbeitern/innen im Tarifbereich ins Auge fasst, konkret mit den Themenschwerpunkten: Managementtrends und Balanced Scorecard; Mitarbeiterorientiertes Performance Management und Führen mit Zielen; Mitarbeitergespräch und Mitarbeiterbeurteilung; Flexible Vergütung und Personalentwicklung; Personalcontrolling und Führungskräfteinformationssystem. 74

75 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Dr. Isabel Herbold Personalberatung und Executive Search Instrumente der Führungskräftesuche 2009, 2., überarb. u. erw. Aufl., 310 S., 70,00 ISBN (Unternehmensführung) Gestützt auf einschlägige Praxiserfahrungen befasst sich die Autorin vorrangig mit den Instrumenten, die Entscheidungen über den Einsatz der klassischen Personalberatungsmethoden der Anzeigensuche und Direktansprache von Kandidaten verbessern helfen. Sie bedient sich dazu des modernen Instrumentariums der Transaktionskostentheorie. Anschaulich und kompetent werden die einzelnen Phasen des Prozesses der Führungskräfteakquisition geschildert. Gut gefällt auch die kenntnisreiche Analyse der zwischenzeitlich stattgefundenen Konzentrationserscheinungen in der Branche, deren Gründe, Erscheinungsformen und Konsequenzen in Richtung auf ein internationales Netzwerk. Dr. Fritz-Jürgen Kador, Prof. Hans Pornschlegel unter Mitarbeit von Hans-Joachim Kempe und Tobias Kador Personalplanung Grundlagen eines systematischen Personalmanagements Eine Handanleitung für die Betriebspraxis 2004, 250 S., 34,80 ISBN (RKW-Edition) Kleinere und mittelständische Unternehmen brauchen eine systematisierte, aber zugleich anpassungsfähige und übersichtliche Planung des künftigen Personals. Es werden somit keine überzogenen Anforderungen an die verwendeten Instrumente und Methoden gestellt. Diese Handlungsanleitung ist für Praktiker gedacht. Personalplanung wird als wichtiges Element des Managements von Unternehmen und Organisationen verdeutlicht, das mit anderen, auch übergeordneten Konzepten und Methoden verbunden wird. Heinz-Kurt Wahren Ziele vereinbaren mit Mitarbeitern und Gruppen 2002, 3. Aufl., 146 S., 25,00 ISBN (RKW-Edition) Führen mit Zielen ist immer noch ein höchst aktuelles wie auch wirkungsvolles Führungsinstrument. Zielvereinbarungssysteme bilden deshalb auch den Eckpfeiler einer zeitgemäßen, mitarbeiterzentrierten Führung. Entscheidend ist jedoch, wie das System aussieht und wie man es handhabt. In der vorliegenden Veröffentlichung wird mit dem Z+E-System ein etwas komplexeres Zielvereinbarungssystem vorgestellt, in dem die Vereinbarung von Sachzielen um die Vereinbarung von Entwicklungszielen sowie um Coaching-Elemente erweitert wird. Andreas Werner Personalmarketing Strategien zur Suche und Auswahl von Vertriebsmitarbeitern 2005, 296 S., 28,00 ISBN Die zielgerichtete Suche und Auswahl von Mitarbeitern ist in Unternehmen der Dienstleistungsbranche, speziell in Finanzdienstleistungsunternehmen der entscheidende Erfolgsfaktor. Dort wo weniger Produktionsanlagen, Marken und Systeme, sondern vielmehr qualifizierte Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg beitragen, kommt der Kompetenz der Führungskräfte bei der Mitarbeitergewinnung eine große Bedeutung zu. In Organisationen mit Vertriebsmitarbeitern auf Basis 84 HGB gibt es zudem die Besonderheit, dass diese Mitarbeiter den Status eines Selbständigen haben. Die Gliederung des Buches orientiert sich am zeitlichen Ablauf des Prozesses der Suche und Auswahl von Vertriebsmitarbeitern und geht gleichermaßen auf alle relevanten Bereiche ein. Der Leser wird wissenschaftlich fundiert und trotzdem praxisorientiert bei der Suche und Auswahl seiner zukünftigen Mitarbeiter unterstützt. Praxisbeispiele, Checklisten, Vorlagen, Ablaufpläne, Leitfäden ermöglichen die Umsetzung in der Praxis. 75

76 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Prof. Dr. Katrin Hansen, Gisela Goos Frauenorientiertes Personalmarketing Chancen Wege Perspektiven 1997, 336 S., 52,00 ISBN Es stellt sich die Frage nach tragfähigen Konzepten, die in der Lage sind, die heute vorhandenen weiblichen Potentiale in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen einzusetzen. Dabei sind zum einen das Interesse der Frauen an einer sicheren und ihrer Qualifikation entspre-chenden Beschäftigung auf für sie attraktiven Arbeitsplätzen sowie ihre Entwicklungschancen und ihre Beteiligung an Verantwortung und Macht in Unternehmen zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen ein quasi natürliches Interesse an der Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter, das angesichts des aktuellen, guten Ausbildungsstandes der Frauen, auch Mitarbeiterinnen einschließt. Die Ursachen dafür zu analysieren und praktikable Ansätze zur Überwindung vorhandener Barrieren aufzuzeigen, ist ein zentrales Anliegen dieses Buches. Zudem wird für die Praxis ein Checklisten-Leitfaden vorgelegt. Franz-Josef Möffert Vertragsrecht und AGB unter Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung 2001, 2., überarb. Aufl., 84 S., 20,00 ISBN (RKW-Edition) Dieses Buch sollte in keinem Unternehmen als Handbuch und Nachschlagewerk für den betrieblichen Alltag fehlen. Kapitel sind: Allgemeine vertragsrechtliche Grundlagen; Darstellung der wichtigsten Vertragstypen (Kauf-, Werk-, Dienst-, Arbeits-, Entwicklungs-, Vertrag usw.); Besondere vertragsrechtliche Problempunkte; Vorvertragliche Vereinbarungen; Zusammenarbeitsvereinbarungen (Subunternehmervertrag, Generalunternehmervertrag, Rahmenverträge, Wichtige Vertragsinhalte eines Konsortialvertrages usw.); Allgemeine Geschäftsbedingungen (wann liegen so genannte Frank Motte, Stefan Schlawien Die GmbH & Co. KGaA Eine interessante Rechtsform mittelständischer Unternehmen 2001, 50 S., 15,00 ISBN (RKW-Edition) In diesem Buch werden die Vorgehensweise bei der Gestaltung einer GmbH & Co. KGaA sowie deren Vor- und Nachteile präzise beschrieben. Außerdem werden die Möglichkeiten, die diese Rechtsform bietet, z.b. bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge oder bei der Zuführung von Eigenkapital, ausführlich erläutert. Ein Vergleich der Rechtsformen GmbH & Co. KGaA, GmbH und AG runden die Darstellung ab. Tobias Kador Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Ein Kommentar 2006, 130 S., 25,00 ISBN (RKW-Edition) Der Aufhebungsvertrag ist ein wichtiges Instrument der Personalabbauplanung. Circa 80 Prozent aller zur Disposition stehenden Arbeitsverhältnisse werden durch Aufhebungsvertrag beendet. Er bietet gegenüber der Kündigung für den Arbeitgeber den Vorteil der Rechtssicherheit. Ihm droht kein langwieriger Prozess einer Kündigungsschutzklage. Für den Arbeitnehmer bietet der Aufhebungsvertrag den Vorteil, seinen beruflichen Werdegang bei einem bevorstehenden Arbeitsplatzwechsel zu gestalten oder auch seine Ziele bei einer arbeitgeberseitig beabsichtigten Beendigung des Arbeitsverhältnisses in ein ausgewogenes Gleichgewicht mit den arbeitgeberseitigen Interessen zu bringen. Helmut Tilo Renner Das Arbeitszeugnis 2000, 80 S., 18,00 ISBN (RKW-Edition) Das Buch beantwortet Fragen, wer, wann, in welcher Form und mit welchem Inhalt ein Arbeitszeugnis einfordern kann oder erteilen muss? Dazu werden Grundgedanken und Strukturen des Arbeitszeugnisses aufgezeigt. Am Ende steht ein Zeugnisfall zur Wiederholung in Kurzform. 76

77 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Hans R. Aick Handbuch für den GmbH-Geschäftsführer Die wichtigsten Führungssituationen und richtigen Verhaltensweisen 2000, 3. Aufl., 122 S., 19,00 ISBN (RKW-Edition) Die Rechtsform der GmbH ist die den deutschen Mittelstand prägende Rechtsform. Aus diesem Grund wurde ein praktisches Nachschlagewerk zu den unterschiedlichsten Führungs- und Entscheidungssituationen für den Geschäftsführer einer GmbH geschaffen. Der Autor hat die Verbindung von Gesetz und Praxis der vielschichtigen Führungsaufgabe in kurzer und prägnanter Form dargestellt, übersichtlich und praxisbezogen. Tobias Kador Lexikon des Direktionsrechts 2005, 96 S., 19,80 ISBN (RKW-Edition) Dieses Buch wendet sich an den Betriebspraktiker und damit gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch an Betriebsratsmitglieder und alle anderen, die sich schnell und schlagwortartig über die Direktionsrechte eines Arbeitgebers in einem Arbeitsverhältnis informieren wollen. Es stellt das Direktionsrecht in Grundzügen und anhand alphabetisch geordneter Schlagwörter vor, mithilfe derer der Leser gezielt seine Fragen beantworten kann. Dr. Peter M. Wehmeier Selbstmanagement Organisationsentwicklung und Interaktion 2001, 224 S., 24,80 ISBN Das Buch ist ein wirtschaftspsychologisches Sachbuch bzw. ein Ratgeber für Personen, die ihre Selbstmanagementkompetenz verbessern wollen. Es geht von einem Konzept des Selbstmanagements aus, dessen Grundlagen von dem bekannten amerikanischen Psychologen Frederick H. Kanfer entwickelt wurden. Die Aspekte des Konstruktiven Selbstmanagements, d.h. der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der Verbesserung interaktioneller Fähigkeiten, werden in diesem Buch auf eindrückliche Weise dargestellt. Prof. Dr. Norbert Schäfer Organisationspsychologie für die Praxis Mit Erläuterungen zur Personalauswahl nach DIN , 3., überarb. u. erw. Aufl., ca. 300 S., zahlr. Abb. u. Tab., ca. 30,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Die dritte Auflage wurde aktualisiert und um mehrere neue Kapitel erweitert. Dabei wurde durchgängig auf eine noch stärkere Praxisorientierung geachtet. Die Kapitel folgen weiterhin dem bewährten Aufbau, wobei jeweils ein Abriss der geschichtlichen Entwicklung der Themenstellung von den Anfängen der Forschung bis zum aktuellen Wissensstand erfolgt. Das Buch richtet sich an Praktiker, die in ihrer Funktion als MitarbeiterInnen im Personalbereich Kontakt zu den behandelten Themen bekommen. Besonders im Bereich der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung und der Personalentwicklung kann das Buch gute Dienste leisten. Ein weiterer Leserkreis sind die Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen, für die psychologische Kenntnisse für ihre spätere Berufsausübung von großer Bedeutung sein können. Dr. Lothar Gutjahr Mediation in mittelständischen Unternehmen Unterstützung für Personalentwickler, Projektleiter und Einkäufer 2010, ca. 160 S., fester Einband, ca. 32,00 ISBN (EDITION MANAGEMENT) Was ist das Ziel der Mediation? Was tun Mediatorinnen und Mediatoren? Was nützt das Ganze einem Unternehmen, einem Unternehmer, der Personalabteilung? Steigen hierdurch die Erträge? Sinken die Kosten? Auf alle diese Fragen gibt das Buch eine Antwort und zwar anhand von drei Beispielen: Praxis 1: Konflikt-Mediation durch Externe Praxis 2: Führungskräfte als Mediatoren Praxis 3: Effektive Einkaufsverhandlungen durch Mediation 77

78 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN Außerdem wird das Handwerkszeug der Mediation vorgestellt und im Anhang gibt es eine große Auswahl von Anbietern für die Aus- und Fortbildung sowie die Mediationsordnung, das so genannte Hamburger Modell. Dr. Manfred Klier Die Zukunft der Arbeit Informationstechnologien, Arbeitsorganisation, Weiterbildung 1999, 188 S., zahlr. Abb., 42,00 ISBN (WiSo) Der Autor befasst sich mit den konkreten Veränderungen der Arbeitswelt angesichts der fortschreitenden Globalisierung. Die Hauptursache dieser Entwicklung sieht er im Aufstieg der Informations- und Kommunikationstechnologien begründet. Klier beschreibt den wechselseitigen Einfluss zwischen der Einführung computergestützter Technologien, Veränderungen der Arbeitsorganisation und der Höherqualifizierung der Mitarbeiter mittels beruflicher Weiterbildung. Der betrieblichen Weiterbildung fällt dabei die entscheidende Rolle in der erfolgreichen Bewältigung des technologischen Wandels in den Industrieländern zu. Prof. Dr. Christoph Steinebach, André Paul Stöbener unter Mitarbeit von Prof. Dr. Angelika Diezinger Soziale Dienste in Baden-Württemberg Personalstand und -entwicklung 2000, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab., 18,00 ISBN Die Studie berichtet sowohl über die Ausgangsbedingungen des Wandels, über Anstellungsund Tätigkeitsprofile, über Mitarbeiterzahlen und Weiterbildungsangebote als auch von den Erwartungen und Wünschen der Arbeitgeber, der Verantwortlichen der öffentlichen und freien Wohlfahrt an die Hochschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen. Auf der Basis einer umfassenden Fragebogenerhebung in zwei Stadtund zwei Landkreisen in Baden-Württemberg sowie von qualitativen Experteninterviews werden Empfehlungen für Studium und Praxis, Weiterbildung und Management formuliert. RKW Berlin (Hrsg.) Schulentwicklung und Führung Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung 2009, 238 S., 38,00 ISBN (RKW-Edition) Eine der Maßnahmen, die das Land Berlin im Rahmen seiner bildungspolitischen Qualitätsoffensive initiiert hat, ist das Projekt Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen, kurz QEBS. Hier werden seit 2006 berufliche Schulen darin unterstützt, die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument einzusetzen und ihre Schulentwicklung voran zu treiben. Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt. Theoretische Hintergründe, praktische Methoden und Good Practices werden vorgestellt und liefern einen länderübergreifenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Die Autoren sind Vertreter aus den beruflichen Schulen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. 78

79 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Dr. Willy Frank Volkswirtschaftslehre Grundlagen Prof. Dr. Joachim Güntzel Volkswirtschaft verständlich anschaulich kompakt Ökonomische Niveauanalyse 2009, 156 S., 20,00 ISBN Makroökonomische Themen sind in den wirtschaftspolitischen Diskussionen unserer Zeit allgegenwärtig. Das Buch verfolgt das Ziel, dem Leser die zentralen Inhalte und Kernaussagen der Makroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zugänglich zu machen. Dabei richtet es sich in erster Linie an Studenten der Fachhochschulen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ein besonderes Kennzeichen ist abermals die enge Verzahnung von theroetischer Analyse mit der praktischen wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit. So sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen volkswirtschaftlicher Politikberatung die stets theoriegeleitet sein muss deutlich werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des Klassisch-Neoklassichen sowie des Keynesianischen Gesamtmodells, wobei Verständlichkeit und Anschaulichkeit im Vordergund stehen. Beim Leser soll dadurch das Interesse für makroökonomische Themen geweckt werden. Wenn hieraus der Ansporn entsteht, sich eigenständig und vertieft mit diesem wichtigen und in hohem Maße erlebbaren Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre zu beschäftigen, so wäre dies ein sicher wünschenswerter Nebeneffekt. 2009, 5., überarb. Aufl., 120 S., 99 Abb., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieser in die Volkswirtschaftslehre einführende Kompaktkurs wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaft im Grundstudium. Er vermittelt knapp und prägnant mikro- und makroökonomisches Handwerkszeug, wie es auch für Nebenfachstudierende unerlässlich ist, um volkswirtschaftliche Grundfragen anwendungsorientiert und auf wissenschaftlicher Grundlage analysieren zu können. Dabei soll das Werk kein Lehrbuch im traditionellen Sinne sein, sondern den Studierenden lediglich mühsame Vorlesungsmitschriften weitestgehend ersparen und als Repetitorium Prüfungsvorbereitungen wesentlich erleichtern. Prof. Dr. Joachim Güntzel Volkswirtschaft verständlich - anschaulich - kompakt Monetäre und internationale Analyse 2010, ca. 150 S., ca. 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Der dritte Band dieser Reihe vervollständigt die mikroökonomische und die makroökonomische Betrachtung des volkswirtschaftlichen Systemzusammenhangs (Strukturanalyse und Niveauanalyse) um die wichtigen Aspekte der Geldpolitik sowie der internationalen Verflechtung der Volkswirtschaften. Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt sowie die Grundzüge der internationalen Finanzarchitektur werden ebenso thematisiert wie die Frage der Geldschöpfung, die Wirkungsweise der Geldpolitik und die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank. Nicht zuletzt geht das Buch auch auf die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise als Ernstfall für die Geldpolitik ein. Denn gerade in Zeiten der Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist ein gesteigertes Bedürfnis nach Orientierung über den volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang feststellbar. 79

80 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Dr. Joachim Güntzel Volkswirtschaft verständlich anschaulich kompakt Grundphänomene und ökonomische Strukturanalyse 2007, 144 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Die wesentlichen Kerninhalte der Mikroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zu vermitteln, ist die Zielsetzung dieses Buches. Es wendet sich vor allem an Studenten der Berufsakademien und Fachhochschulen. Ein besonderes Kennzeichen ist die enge Verzahnung von theoretischen Problemstellungen mit wirtschaftspolitischen Anwendungen und mit Aspekten der angewandten Wirtschaftsforschung und Politikberatung. Auf diese Weise soll der Leser ein Bild von der Vielseitigkeit, der Aktualität und nicht zuletzt der Spannung dieses schillernden Teilgebietes der Volkswirtschaftslehre gewinnen. Falls dabei der Eindruck entsteht, dass die Beschäftigung mit ökonomischen Themen Spaß macht, so ist dies durchaus beabsichtigt. Prof. Dr. Dr. Dominique Soulas de Russel, Isabel Gomez Grundsätze des Wirtschaftens 2009, 156 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses neuartige Lehrbuch wendet sich an Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sowie an interessierte Fachfremde und eignet sich hervorragend zum Verständnis der Grundlagen ökonomischer Vorgänge. Das Werk befasst sich intensiv mit den grundlegenden Elementen der Wirtschaftstätigkeit und dient, für die Studierenden, auch der Prüfungsvorbereitung im Grundstudium. Im Gegensatz zur üblichen mathematisierten, formalen und faktbezogenen Herangehensweise der bisherigen Standardliteratur werden in diesem neuartigen Lehrbuch die Grundsätze des Wirtschaftens mit Hilfe des modernen humanwissenschaftlichen Verständnisses dargestellt. Die Autoren geben in einer prägnanten und direkten Sprache einen kompakten und anwendungsorientierten Überblick über die Allgemeine Volkswirtschaftslehre Dr. Klaus Schabacker Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Eine Einführung in die Kreislaufanalyse 2002, 240 S., 19,80 ISBN Der Autor gibt eine Einführung in die Analyse des Wirtschaftskreislaufs und stellt die Klassifikationen und Konzepte dar, die im neuen, seit April des Jahres 1999 geltenden Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) festgelegt worden sind. Der Verfasser behandelt die Vermögensrechnung, die In-put-Output- Rechnung, die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung sowie in ihren Grundzügen die Zahlungsbilanz. Ein besonderes Gewicht erhält die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung, in der die Produktion, die Entstehung, Verteilung und Verwendung des Einkommens sowie die Vermögensbildung und ihre Finanzierung erfasst werden. Prof. Dr. Gerhard Mussel Grundlagen des Geldwesens 2006, 7., völlig überarb. und erw. Aufl., 264 S., 73 Abb. u. Tab., 24,80 ISBN Dieses Lehrbuch befasst sich mit den grundlegenden Tatbeständen und Zusammenhängen im monetären Sektor der Volkswirtschaft. Die 7., völlig überarbeitete Auflage berücksichtigt ausführlich die gravierenden Veränderungen im europäischen Geldwesen, die im Zuge der Einführung des Euro entstanden. Nach einem kurzen Abriss über die Entwicklungsgeschichte des Geldes erfolgt die Erläuterung der zentralen monetären Größen in der Volkswirtschaft. Daran schließt sich die Analyse von Geldangebot und Geldnachfrage an. Die darauf folgenden Ausführungen zur Geldpolitik enthalten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei das Instrumentarium sowie die Strategie der Europäischen Zentralbank im Vordergrund stehen. Dr. Christiane Hinzmann Neukonzeption staatlicher Rechnungslegung 1993, 410 S., 32 Abb., 62,00 ISBN (WiSo) 80

81 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Fritz Hieber Volkswirtschaftslehre Lust auf Wirtschaft 2009, 4., überarb. Aufl., 150 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Es gibt sie noch. Wirtschaftsbücher, die dem Leser schwierige und komplexe Sachverhalte in einer sich immer mehr ökonomisierten Gesellschaft einfach und verständlich erklären können. Der Verfasser hat auf Text und Abbildungen verzichtet und mit einem anderen didaktischen Ansatz die wichtigsten Themenfelder der Volkswirtschaftslehre in Form von Übersichtdarstellungen (Folien) präsentiert. Prof. Dr. Maximilian Walter Stabilisierungspolitik 2009, 3. Aufl., 148 S., zahlr. Abb., 18,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Dieses Buch handelt von unmittelbar vitalen Problemen, die uns alle berühren: Arbeitslosigkeit, Inflation und Stabilität, wirtschaftliche Macht und Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel. Der Text versteht sich als problemorientierte Einführung in das komplexe Gebiet der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. Entsprechend folgt der theoretischen Grundlegung der Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen Zielebündels eine Analyse des stabilitätspolitischen Instrumentariums im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang. Dabei wurde die rein ökonomische Sichtweise auf die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ausgeweitet. Dieses aus der Lehrpraxis entstandene Buch wendet sich didaktisch-methodisch gleichermaßen an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie an Interessenten außerhalb der engeren Disziplin. Prof. Dr. Peter von der Lippe, Dr. Norbert Rehm, Prof. Dr. Heinrich Strecker, Prof. Dr. Rolf Wiegert (Hrsg.) Wirtschafts- und Sozialstatistik heute Theorie und Praxis 1997, 384 S., 68,00 ISBN Dieses Werk stellt Originalarbeiten namhafter Autoren aus jüngster Zeit vor und bietet so Einblick in die Arbeitsweise der modernen Statistik in Theorie und Praxis im Bereich Wirtschaftsund Sozialstatistik. Die Lektüre bietet zahlreiche Anregungen, sich mit virulenten Problemen der Gegenwartsstatistik auseinanderzusetzen. Dr. Folke Axel Rauscher Hybrider Prognoseansatz zur Wechselkursanalyse Kombinationsmöglichkeiten von multivariater Kointegration, Neuronalen Netzen und Multi-Task Learning 2001, 312 S., zahlr. Abb., 62,00 ISBN (WiSo) Das Ziel der Arbeit ist es, einen integrierten, multivariaten, nichtlinearen so genannten hybriden Prognoseansatz zu entwickeln, der sich an der zugrunde liegenden Devisenmarktcharakteristik und spezifischen Problemstellung der Wechselkursanalyse orientiert. Dr. Korbinian Dominic Ibel Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko 2001, 232 S., 46,00 ISBN (WiSo) In der Arbeit wird der Zusammenhang von Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko untersucht. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Beschreibung ausgewählter Bankenkrisen der letzten 130 Jahre. Daran anschließend analysiert der theoretische Teil das von Banken im Rahmen ihrer Versicherungsfunktion getragene Liquiditätsrisiko. 81

82 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Dr. Richard Reschl, Dr. Walter Rogg Kommunale Wirtschaftsförderung Standortentwicklung und Standortdialog in Kommunen und Regionen 2010, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 120 S., ca. 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) In dieser Einführung vermitteln die Autoren zunächst die Grundlagen der Wirtschaftsförderung von den Aufgaben bis hin zu Organisations- und Rechtsformen sowie der spezifischen Problematik in den neuen Bundesländern. Anschließend werden die dabei eingesetzten Methoden und Instrumente aufgezeigt. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen typische und aktuelle Aufgabenfelder der Wirtschaftsförderung und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf. Dr. Marc Funk Unternehmen im Fokus lokaler Standortpolitik Findet die kommunale Wirtschaftsförderung zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden? Eine Untersuchung in vier Großen Kreisstädten der Ortenau 2009, 310 S., fester Einband, 68,00 ISBN Eine erfolgreiche und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung benötigt mehr denn je spezifische Lösungen auf Basis einer intensiven Kundenorientierung und eines umfassenden Beziehungsmanagements. In diesem Buch wird erstmals umfassend herausgearbeitet, welche Service- und Dienstleistungen Unternehmen von Kommunen erwarten und welche Maßnahmen im Sinne einer höheren Kundenorientierung in der kommunalen Wirtschaftsförderung zu ergreifen sind. Diese Fragen werden exemplarisch anhand von vier Große Kreisstädten im Ortenaukreis untersucht, einer mittelständisch geprägten Region, die somit beispielhaft für das in Baden- Württemberg vorherrschende wirtschaftsräumliche Muster steht. Josef Schuler Clustermanagement Aufbau und Gestaltung von regionalen Netzwerken 2008, 84 S., 20,00 ISBN In den letzten Jahren ist das Clusterkonzept zunehmend in den Blick von Politik und Wissenschaft geraten. Die dadurch entstandene Diskussion hat mehr zur Verwirrung beigetragen, als dass geklärt wurde, was Cluster sind, wie man sie entwickelt und welche Effekte sie auf die regionale Wirtschaft haben. Dessen ungeachtet haben sich Cluster als neuer Hoffnungsträger für die Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung etabliert. In diesem Buch werden die unterschiedlichen Aspekte der Clusterdiskussion aufbereitet und zusammengeführt, so dass der Leser mehr Klarheit über das Clusterkonzept erhält. Aufbauend darauf werden praktische Hilfestellungen für die Entwicklung und das Management eines Clusters gegeben. Dieses Buch wendet sich an Clustermanager und ihre Mitarbeiter, Wirtschaftsförderer und andere Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Verbänden sowie Studenten und Lehrende an Hochschulen aus den Bereichen BWL, VWL und Wirtschaftsgeographie. Auch interessierte Unternehmer werden in die Lage versetzt, sich aktiver in die Maßnahmen zur Clusterentwicklung einzubringen. Dr. Peter Steiner Messung und Bewertung öffentlicher Leistungen Der Krankenhausoutput 1997, 244 S., zahlr. Abb., 46,00 ISBN (WiSo) Die traditionelle Sozialproduktberechnung erfasst die öffentlichen Leistungen lediglich mit ihren Inputs, den Leistungskosten. Wohlfahrtsrelevante Veränderungen der Produktivität des öffentlichen Sektors bleiben unberücksichtigt. Dieser Mangel wird behoben durch die Entwicklung einer verschiedene Ansätze kombinierenden und in sich geschlossenen Methodologie zur Berechnung von Produktivitätsfaktoren für öffentliche Leistungsbereiche, deren Integration in die bestehende Sozialproduktberechnung eine intertemporal einheitliche Bewertung der öffentlichen Leistungen erlaubt. 82

83 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Dr. Uwe Cantner, Prof. Dr. Roland Helm, Prof. Dr. Reinhard Meckl (Hrsg.) Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem Das Beispiel Jena 2003, 324 S., 48,00 ISBN Innovationen und die Fähigkeit, Innovationen effizient zu entwickeln haben für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen bzw. Nationen eine herausragende Bedeutung. Die in diesem Buch enthaltenen theoretischen Beiträge sowie die dokumentierten quantitativen und qualitativen empirischen Studien sollten einen guten Einblick in die Thematik im Allgemeinen sowie die Strukturen und deren Entwicklung in der Region Jena im Speziellen bieten. Davon ausgehend sollte es möglich sein, Aktivitäten zu formulieren und umzusetzen, welche die aufgezeigte Entwicklung der Region Jena bzw. von regionalen Innovationssystemen im Allgemeinen weiter fördern. Dr. Bruno Hollnagel Wirtschaft ist anders! Überraschende Einsichten in ökonomische Zusammenhänge 2000, 152 S., 19,80 ISBN Das Buch zeigt die verblüffende Gemeinsamkeit von Mohnbrötchen und Fettcreme, von Käufer und Verkäufer, überrascht mit dem Beweis, dass nicht das effektiver wirtschaftende Unternehmen auch die relativ höchsten Gewinne erzielt und legt offen, dass das gängige Preisbildungsgesetz allenfalls in Ausnahmefällen, nicht aber in der Regel die Realität beschreibt. Es formuliert weitere neue, bisher unerkannte, fundamentale Gesetzmäßigkeiten. Den Argumentationen dieses Buches werden sich Forschung und Lehre, Politik und Praxis nicht entziehen können. Mit diesem Buch erwerben sie neue, aufschlussreiche und gewinnbringende Einsichten. Ein Muss für ökonomisch Interessierte. Auf hohem Niveau und dennoch verständlich geschrieben. Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz, Prof. Dr. Eveline Häusler (Hrsg.) Gesundheitsökonomie Eine Langfristorientierung 2005, 132 S., 20,00 ISBN Das Gesundheitswesen ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Gleichzeitig handelt es sich um einen Bereich, der vor gravierenden Herausforderungen steht. Auf der Finanzierungsseite stellt sich die Frage, ob und wie die infolge der demographischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts steigenden Gesundheitsausgaben langfristig finanziert werden können. Auf Seiten der Leistungserbringer bewirkt ein bisher nicht gekannter Wettbewerbsdruck strukturelle Veränderungen. Diese Herausforderungen verlangen, losgelöst von der gesundheitspolitischen Reformhektik, nach strategischen Überlegungen. Ein einführender Beitrag thematisiert die durch das GKV-Modernisierungsgesetz eingebrachten strukturverändernden Regelungen und zeigt die Notwendigkeit einer weit reichenden Finanzierungsreform auf. Hierauf aufbauend wird die langfristige Finanzierbarkeit steigender Gesundheitsausgaben untersucht, um Hinweise darauf zu geben, wie viel Zeit der Gesundheitspolitik für tragfähige Reformen bleibt. Auf Seiten der Leistungserbringer bedeutet Langfristorientierung vor allem die strategische Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmender Konkurrenz. Praxisorientiert werden zwei Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern diskutiert: Leistungsmanagement im Sinne von Patientengruppenmanagement und strategisches Kostenmanagement. Dr. Markus Kerber Verteidigung, Wirtschaft und internationaler Status 1993, 276 S., zahlr. Abb., 42,00 ISBN (WiSo) 83

84 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Dr. Ulf Ausprung Der technische Wandel im evolutorischen Paradigma Prof. Dr. Wolfgang Ortmanns, Anke Albert Entscheidungs- und Spieltheorie Eine anwendungsbezogene Einführung 2008, 170 S., 20,00 ISBN (WISSEN KOMPAKT) Der Quizmaster zeigt auf drei Türen. Hinter einer steht der Hauptgewinn, ein Auto. Für eine Tür muss sich der Kandidat entscheiden. Danach öffnet sich eine der beiden anderen Türen und dahinter befindet sich nichts. Sie haben nochmals die Wahl, bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung oder wollen Sie lieber die andere Tür?, fragt der Quizmaster. Was ist hier die richtige Wahl? Mit solchen und ähnlich gearteten Problemen aus dem Berufs- und Privatleben beschäftigt sich die Entscheidungstheorie. Ist das Ergebnis unserer Entscheidung gar abhängig von den Handlungen anderer wird die Entscheidungstheorie zur Spieltheorie, eine höchst interessante Disziplin, die eine ganze Reihe von Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Doch die beiden Gebiete sind viel zu spannend und wichtig, um sie allein im Elfenbeinturm einer reinen Formalwissenschaft zu belassen. Dieses Buch bietet eine strukturierte Einführung bis hin zu komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen und zeigt dabei auf immer anschauliche, leicht lesbare Art, sogleich den Anwendungsbezug auf, der sich hinter der Theorie verbirgt. Im obigen Beispiel sollten Sie übrigens die Tür wechseln. Sie können damit Ihre Gewinnchancen glatt verdoppeln! Hätten Sie richtig entschieden? 2003, 224 S., 52,00 ISBN (WiSo) Forschungsgegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Phänomens des technischen Wandels im Hinblick auf evolutorische Charakteristiken bzw. Wesensmerkmale. Hierzu werden zunächst die traditionelle neoklassische Wirtschaftstheorie wie auch das jüngere Theoriegebilde der evolutorischen Ökonomik auf einen evolutorischen Erklärungsbeitrag hin untersucht. In weiterer Folge entwickelt der Autor ein Nachweisschema für evolutorische Entwicklungen anhand der genaueren Untersuchung klassischer Evolutionsdomänen. Dr. Thomas Quiehl Wissenschaftsstädte Ein neues Instrument zur Innovationsförderung? 1995, 190 S., 36,00 ISBN (WiSo) Vom Gründerzentrum über das japanische Tech-nopolis bis zur Wissenschaftsstadt ist eine sich fortentwickelnde Erweiterung der Konzeptionen erkennbar. Aus der singulären Konzentration auf operative Faktoren hat sich heute die übergrei-fende Vernetzung wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und öffentlicher Institutionen entwickelt. Alle Konzepte zeitigen unter spezifischen Gegebenheiten positive Resultate. Ihre kritiklose Übertragung auf aktuelle Gegebenheiten, zeitigt allerdings falsche Antworten auf neue Fragen. Abschließend wird eine Vision der Wissenschaftsstadt formuliert, die die Weiterentwick-lung politischer Moderation ermöglicht. Gerfried Kröger Digitales Satellitenfernsehen in den USA 1997, 136 S., 22,00 ISBN Das Hauptaugenmerk des Buches gilt einer aufschlussreichen Marktanalyse, die die Anbieter und ihr jeweiliges Programmangebot vorstellt und gegenüber der Konkurrenz abgrenzt. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsmärkte wie HDTV, Interaktives Fernsehen oder Internetzugang über Satellit erklärt. 84

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 Verlag Wissenschaft & Praxis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2011 Verlag Wissenschaft & Praxis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Wirtschaftsliteratur. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2008 Verlag Wissenschaft & Praxis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur

Mehr

Wirtschaft & Gesellschaft

Wirtschaft & Gesellschaft Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Zeitgeist Wirtschaft & Gesellschaft Gesamtverzeichnis 2016 Verlag Wissenschaft & Praxis geistreich flexibel unabhängig Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Wirtschaft & Gesellschaft

Wirtschaft & Gesellschaft Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Zeitgeist Wirtschaft & Gesellschaft Gesamtverzeichnis 2018/19 Verlag Wissenschaft & Praxis geistreich flexibel unabhängig Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 6. Dezember 2017 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte www.boeckler.de September 2010 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse Kapitel 1 Grundlagen der Bilanzpolitik Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan 29. Januar 2019 Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan 16. März 2018 Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2012

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2012 Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2012 Fakten und Informationen für Berufseinsteiger und Young Professionals 9., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft

Mehr

Interne Beratung durch die Interne Revision

Interne Beratung durch die Interne Revision Jörg Hunecke Interne Beratung durch die Interne Revision Herausforderung und Chance für den Berufsstand der Internen Revisoren 2., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationale Rechnungslegung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit KONZEPT DER MASTERBETREUUNG Betreuung der Masterarbeit durch in Kombination mit einer Tätigkeit als Praktikant(in) Werkstudent(in) Direkter

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2005

Mehr

Tag der Unternehmensnachfolge

Tag der Unternehmensnachfolge Tag der Unternehmensnachfolge Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ralf Terheyden, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Oldenburg, den 17.11.2014 Terheyden Revision und Treuhand

Mehr

Vorstellung der Sozietät Rieker Alber Thoni

Vorstellung der Sozietät Rieker Alber Thoni Kanzleiportrait Vorstellung der Sozietät Rieker Alber Thoni Wir sind eine überregional tätige Kanzlei mit Sitz in Stuttgart und drei Partnern. In unserem Büro in Stuttgart und unserer Niederlassung in

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Stand: 28.

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück (Hrsg.) mit Beiträgen von Reinhart Bubendorfer,

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG EXZELLENZ EMPATHIE ENGAGEMENT EFFIZIENZ WIR VERBINDEN ERFAHRUNG MIT EXPERTISE. WIR SCHÄTZEN WERTE UND LEBEN SIE. WIR IDENTIFIZIEREN

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Dipl.-Kfm. Andreas Duhr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 1 Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Veröffentlicht im Februar 2001 und geändert im September 2015 (Version

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft,

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU Kurzzusammenfassung: Weil einem KMU aus der Energieversorgungsbranche eine detaillierte Übersicht

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN 1. Neuer uneingeschränkter BSV ab 2018 (IDW PS 400 n.f.) ohne Auslagerung eines Teils der Beschreibung der Verantwortung des AP Bestätigungsvermerk des

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 6. Dezember 2012

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 6. Dezember 2012 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 6. Dezember 2012 Dr. Christian Walkshäusl Institut für Betriebswirtschaftslehre Major: Finanzmanagement

Mehr

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen E n t w u r f WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen Steuerberaterprüfung Folgende Prüfungsteile sind für die Steuerberaterprüfung zu absolvieren: Klausur Betriebswirtschaftslehre Klausur Rechnungslegung

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsliteratur. Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis

Wirtschaftsliteratur. Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie. Gesamtverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Ökologie Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2007 Verlag Wissenschaft & Praxis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth 9. Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort zur neunten Auflage Vorwort zur ersten Auflage 9 9

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als qualifizierte Wegbegleiter des Mittelstands (StB/WP Harald Elster)

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als qualifizierte Wegbegleiter des Mittelstands (StB/WP Harald Elster) Dieses informative Buch erscheint seit fast zwei Jahrzehnten jährlich aktualisiert; seit November 2018 ist die 18. Auflage (Ausgabe 2019) lieferbar. Mit diesem Buch wird dem Leser ein umfassender Einblick

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Online-Kurse im Bereich Accounting

Online-Kurse im Bereich Accounting Online-Kurse im Bereich Accounting Jetzt kostenlos testen www.ifu-online-campus.de Nutzen Sie den kostenlosen Gastzugang! Kurskonzeption Sehen Sie sich Ihre ausführlichen Skripte online an oder drucken

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 1355 Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Stand: (01) (2015) Revisionsnummer: - Erste Fassung: (01) (2015) I. Allgemeine Gliederung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

E-Business und Wirtschaftsprüfung

E-Business und Wirtschaftsprüfung Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 241 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG 1999) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren

Mehr

2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017

2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017 Prof. Dr. Stephan Kühnel Publikationen 2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017 Kühnel, S., Farkas, F., Teply, T.: An Investigation

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Finanzmanagement und -berichterstattung. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Finanzmanagement und -berichterstattung. Institut für Betriebswirtschaftslehre Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 2. Dezember 2013 Kathrin Lesser Institut für Betriebswirtschaftslehre Motivation Die Welt

Mehr

IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG IFRS: Fremdkapital Ansatz, Bewertung, Ausweis Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des e.v.

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr