Fachtext - Förderung des Schrifterwerbs im Elementarbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtext - Förderung des Schrifterwerbs im Elementarbereich"

Transkript

1 Fachtext - Förderung des Schrifterwerbs im Elementarbereich 21. Januar 2015 Im Folgenden werden fünf Initiativen zur Förderung des Schrifterwerbs für den Elementarbereich vorgestellt. Die Beschreibung orientiert sich an folgenden fünf Kriterien: (1) Beteiligte, (2) Zielgruppe, (3) Ziele, (4) Durchführung und (5) Evaluation. 1. Einleitung Seit der Veröffentlichung der Befunde der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) wird das schlechte Abschneiden der Grundschülerinnen und Grundschüler hinsichtlich ihrer Leseleistungen in Deutschland diskutiert. Deutschland erreichte im Jahr 2011 ein Kompetenzniveau, das sich im internationalen Vergleich im oberen Drittel befindet. Ein Vergleich der Leistungen mit denen aus dem Jahre 2001 zeigt jedoch, dass sich das Niveau nicht verbessert hat (Tarelli et al., 2012, S. 12). Ca. 15% der Viertklässler erzielen lediglich basale Verstehensleistungen im Umgang mit Texten und werden in der Sekundarstufe erhebliche Schwierigkeiten haben (vgl. ebd., S. 13). Darüber hinaus weisen Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch geringere Kompetenzen im Leseverständnis auf als Kinder, die Deutsch als Erstsprache sprechen (ebd., S. 18). Aus diesem Grund richten sich bildungspolitische Anstrengungen vermehrt auf eine frühkindliche Förderung des Schrifterwerbs. Zahlreiche Projekte zur Förderung des Schrifterwerbs wurden für den Elementarbereich initiiert. Ein geeignetes Programm aus der Angebotsvielfalt auszuwählen, da ihre Zielsetzungen, Inhalte und ihre Bedeutung für die kindliche Sprachentwicklung kaum überschaubar sind (vgl. Jampert et al., 2007). 2. Initiativen zur Förderung des Schrifterwerbs im Elementarbereich Im Folgenden werden fünf Initiativen zur Förderung des Schrifterwerbs für den Elementarbereich vorgestellt. Die Beschreibung orientiert sich an folgenden fünf Kriterien: (1) Beteiligte, (2) Zielgruppe, (3) Ziele, (4) Durchführung und (5) Evaluation. 2.1 Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache Beteiligte: UNICEF, Bundesfamilienministerium, Technische Universität Berlin, Firma Microsoft, Cornelsen Verlag. Zielgruppe: Kindergartenkinder, die Deutsch als Erstsprache sprechen. Ziele: Mit dem Programm soll Kindern eine Lernumgebung geboten werden, welche die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen fördert und den Schriftspracherwerb anbahnt. Im Fokus stehen ein lautorientiertes Verschriften und ein kreativer Spracherwerb. Hierzu werden multimediale Angebote bereitgestellt, die ein schriftkulturelles und sprechanregendes Umfeld bieten (Jampert et al., 2007, S. 172). Durchführung: Im Zentrum steht eine Kleingruppenarbeit mit einer Lernsoftware, die Sprachrätsel, Schreibtools und Lernspiele beinhaltet. In spielerischer Weise sollen die Kinder u.a. An- und Endlaute aus gesprochenen Wörtern heraushören, Laute und gesprochene Silben aus Buchstaben bzw. Silbengruppen finden und Wörtern zuordnen, Laut-Buchstabe-Beziehungen entdecken. Ferner sollen die Kinder erfahren, wie sich durch Buchstaben- bzw. Lautaustausch Wortbedeutungen ändern (Jampert et al., 2007, S. 173). Evaluation: Eine Evaluation der TU Berlin (Auswertung von Computerprotokollen, Befragungen der Erzieherinnen und Erzieher und teilnehmende Beobachtungen) ergab, dass sich der Wortschatz der Kinder

2 erweiterte und pragmatische Kompetenzen verbessert wurden. 50% der Kinder lernten einzelne Sprachlaute deutlicher zu unterscheiden, 74% lernten Buchstaben zu schreiben, 61% erwarben Buchstaben- Laut-Beziehungen, 39% konnten fremde Wörter lesen und 47% eigene Wörter lautorieniert verschriften. Ferner fand eine Evaluation der Firma MCRD (Media Consultancy Research and Development Ltd.) statt. Eine Befragung von 86 Erzieherinnen und Erziehern zeigte positive Rückmeldungen im Hinblick auf die Förderung der Medienkompetenz, der Konzentrationsfähigkeit sowie des selbständigen Arbeitens. 2.2 Hören, lauschen, lernen mit dem Würzburger Trainingsprogramm Beteiligte: Entwicklung und Durchführung durch die Universität Würzburg. Zielgruppe: Kinder des letzten Kindergartenjahres mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. Ziele: Das Ziel des Würzburger Trainingsprogramms besteht darin, Laut-Buchstaben-Verhältnisse transparent zu machen, um die Hürde des Lesen- und Schreibenlernens in der Grundschule zu verringern (Jampert et al., 2007, S. 123). Das Würzburger Trainingsprogramm versteht sich als Beitrag zur Prävention von möglichen Lese-Rechtschreibschwächen (vgl. Küspert & Schneider, 2002). Durchführung: Individuelle Sprachstände sollten idealerweise vorab durch das Bielefelder-Screening und durch Wortschatztests erhoben werden. Die Spracharbeit ist für 20 Wochen getrennt vom Kita-Alltag vorgesehen, täglich 10 bis 20 Minuten in Kleingruppen. Das Trainingsprogramm umfasst zwei Versionen: Version 1 beinhaltet Lauschspiele zum Lernen von Reimen, Sätzen, Wörtern, Silben, Anlauten und Phonemen. Version 2 fördert die Buchstaben-Laut-Zuordnung. Ziel dieser Einheit ist es, Kindern die Integration akustischer (Buchstabenlaute) und visueller Wahrnehmung (Buchstaben) zu erleichtern. Es soll eine explizite Verbindung zwischen einem Buchstabenlaut, den Kinder in einem Wort >hörensehen Evaluation: Die Evaluation der Universität Würzburg ergab eine Zunahme phonologischer Bewusstheit. Eine Evaluation der Universität Freiburg (Schweiz) belegte ebenfalls gute Effekte, allerdings nur kurzfristig. Die Universität des Saarlandes zeigt, dass die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Fortschritte erzielten und dass sich der sprachliche Abstand zwischen Kindern mit Deutsch als Erstsprache und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache verringerte (vgl. Jampert et al. 2007). 2.3 Deutsch für den Schulstart Beteiligte: Universität Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Dürr-Stiftung und Günter-Reimann- Dubbers-Stiftung. Zielgruppe: Kinder, die Deutsch als Erst- oder Zweitsprache sprechen und Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (im letzten Kindergartenjahr). Ziele: Das Förderprogramm ist so angelegt, dass die akademischen sprachlichen Fähigkeiten, ebenso wie die zur Alltagskommunikation, auf einem dem Alter angemessenen Niveau gefördert werden. [ ] Neben den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Text [ ] enthält das FP [Förderprogamm] zwei weitere Bereiche, in denen die Kinder [ ] auf das schulische Lernen vorbereitet werden: mathematische Vorläuferfertigkeiten und phonologische Bewusstheit (Kaltenbacher & Klages 2008, S. 137f.). Durchführung: Das Förderprogramm umfasst ca. 400 Spiele. Die Spielzeit ist für fünf Stunden pro Woche im Kindergartenalltag vorgesehen. Im sogenannten Grundmodul werden kommunikative Fähigkeiten gefördert. Ein Aufbaumodul trainiert den Wortschatz und die Wortbildung, grammatisches Regelwissen (Pronomina, Präpositionen, Genus, Verbstellung, Satzbau, Deklination, Konjugation, Artikelsystem), die Textkompetenz (insbesondere Erzählen, Beschreiben, Anweisen), die phonologische Bewusstheit (Betonungsmuster, Lang- und Kurzvokale, Doppelschreibungen von Vokalen und Konsonanten, das Erkennen einzelner Wörter, Minimalpaare) und mathematische Vorläuferfähigkeiten (Zahlen, Mengen, Dimensionsadjektive, räumliche und geometrische Kenntnisse). Symbolisierter qualitativer Input mittels Bildern stellt die wichtigste Komponente des Förderprogramms dar. Evaluation: Es fand eine Selbstevaluation für die Bereiche Grammatik (die korrekte Artikelverwendung) und Literalität statt und wurde durch Erfahrungsberichte der Erzieherinnen und Erzieher sowie Sprachstandstests ergänzt. Es zeigten sich positive Befunde in der Verwendung des Natürlichen Geschlechts-Prinzips und der Erzählfähigkeit bei Kita-Kindern und Grundschülern (Kaltenbacher et al., 2009).

3 2.4 Family Literacy Beteiligte: Unesco-Institut für Lebenslanges Lernen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Teil des Modellversuchsprogramms zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMiG der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Zielgruppe: Eltern und Kinder im Vorschulalter (insbesondere für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache). Ziele: [ ] den Erfahrungsraum der Familie zu nutzen, möglichst früh und intensiv die Förderung von Sprache und Schriftkultur im vertrauten Umfeld der Familie zu unterstützen und für den Bereich Schule nutzbar zu machen (vgl. Elfert & Rabkin, 2007, S. 33). Grundlage des Ansatzes ist, dass frühe familiäre Erfahrungen mit der Schriftkultur einen positiven Einfluss auf die literale Entwicklung haben (Nickel, 2007, S. 74). Durchführung: Family Literacy-Kurse bestehen aus Sitzungen mit Erziehern, Eltern und Kindern, in welchen der Schriftspracherwerb gezielt gefördert wird, z.b. durch Zuhören und Sprechen, Buchstaben erkennen, benennen und schreiben, kreatives Gestalten, Spielen und Schreiben. Die Eltern werden in den Schulalltag einbezogen, indem Eltern und Kinder gemeinsam Buchstabenspiele durchführen und Bilderbücher lesen. Erzieher und Eltern erarbeiten gemeinsam in Sitzungen, wie die Kinder zu Hause beim Lesen und Schreiben lernen unterstützt werden können. Gemeinsame außerschulische Aktivitäten von Eltern, Kindern und Erziehern sollen das gemeinsame Erleben der Schriftlichkeit fördern (z.b. Besuche in Bibliotheken). Evaluation: Es fanden eine Evaluation des BLK-Programmträgers und eine Selbst-Evaluation des Landesinstitutes für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Der Großteil der Eltern gab an, Anregungen zum Spielen und Lernen mit ihrem Kind erhalten zu haben. Auch die Kommunikation mit dem Kind und der Schule habe sich verbessert. Die Kurstreffen wurden durchweg positiv bewertet (vgl. May, 2008). 2.5 Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita Beteiligte: Stadt Ludwigshafen, Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung. Zielgruppe: Zwei- bis vierjährige Kinder (Deutsch als Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache) Ziele: Das Projekt begleitet Kinder beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte [ ]. Das Besondere an Sprache macht Stark! ist neben dem frühen Beginn der Förderung die Kombination unterschiedlicher Förderkontexte: In Kleingruppen, im pädagogischen Alltag und mit aktiver Beteiligung der Eltern-Kind-Gruppen. [ ] Der Schwerpunkt der Förderung liegt dabei auf dem Erwerb des Wortschatzes und der Grundstrukturen der deutschen Grammatik (Krempin et al., 2009, S. 65). Durchführung: Kern ist eine einjährige Förderung (dreimal pro Woche je eine Stunde) im Rahmen von Kleingruppenarbeit und in Eltern-Kind-Gruppen. Zentrale Förderaspekte sind der Wortschatz und grammatische Grundstrukturen, die themenorientiert (z.b. mein Körper, mein Zuhause, mein Stadtteil) und funktional in den Kita-Alltag eingebettet sind. In den Kleingruppen werden kindgerechte Dialoge, Lieder und Spiele themenbezogen durchgeführt. Die Eltern-Kind-Gruppen finden wöchentlich statt, in welchen an den bereits begonnenen Themenfeldern in den Kleingruppen weitergearbeitet wird (vgl. Tracy & Lemke, 2009). Evaluation: Eine Evaluation wurde durch die Universität Mannheim durchgeführt. Um die Sprachstände zu erfassen, wurden Videoaufnahmen von Kleingruppenaktivitäten und einzelnen Kindern ausgewertet. Für die Erhebung des Wortschatzes wurde ein Memory zu den geförderten Themenfeldern entwickelt. Ferner fand eine Elternbefragung statt. Folgende Ergebnisse lassen sich festhalten: Die Eltern entwickelten durch die Eltern-Kind-Gruppen eine engere Bindung an die Kita. Die Sprachstände der Kinder zeigten, dass sich die Satzstrukturen erfolgreich und entsprechend des frühen Zweitspracherwerbs entwickelten und die Erzählkompetenz der Kinder stieg (vgl. Krempin et al., 2009). 3. Zusammenfassung Es existiert eine bunte Landschaft von Sprachförderinitiativen, die Kindern im Elementarbereich bessere

4 Startmöglichkeiten für späteren Schulerfolg garantieren wollen. Positiv anzumerken ist, dass die Sprachförderung als Querschnittsaufgabe bereits in vorschulischen Einrichtungen verankert wird und auf heterogene Sprachvoraussetzungen eingegangen wird. Wie eine Anschlussfähigkeit zwischen Kindergärten, Kitas und Grundschulen erzeugt werden kann, ist allerdings offen. Einen ersten Schritt in die richtige Richtung schlägt das Verbundvorhaben TransKiGs ein. Ziel dessen ist es, die Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindergärten und Grundschulen zu sichern, indem durch institutionenübergreifende Netzwerkarbeit Bildungskonzepte erarbeitet werden. Teilnehmende Länder sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Für eine nachhaltige Entwicklung der Sprachförderung im Elementar und Primarbereich ist es zukünftig allerdings bedeutsam, dass sich eine institutionenübergreifende Vernetzung zwischen Elementar- Primar- und Sekundarstufe entwickelt, um die Anschlussfähigkeit beim Übergang in die nächsthöhere Stufe zu sichern. Literatur Elfert, M. & Rabkin, G. (2007). Gemeinsam in der Sprache baden: Family Literacy: Internationale Konzepte zur familienorientierten Schriftsprachförderung. Stuttgart: Klett. Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D. & Zehnbauer, A. (2007). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte. Projekte. Maßnahmen. Berlin, Weimar: Verlag das Netz. Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2008). Deutsch für den Schulstart. Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S ) Freiburg im Breisgau: Filibach. Krempin, M., Lemke, V. & Mehler, K. (2009). Sprache macht stark! Erste Ergebnisse aus einem Sprachförderprojekt für Zwei- bis Vierjährige. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Empirische Befunde zu DaZ- Erwerb und Sprachförderung (S ). Freiburg im Breisgau: Filibach, 2009 Küspert, P. & Schneider, W. (2002). Hören, lauschen, lernen Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. May, P. (2008). Family Literacy an Hamburger Schulen. Konzept und erste Ergebnisse der Evaluation. In: T. Klinger (Hrsg.), Evaluation im Modellprogramm FörMig. Planung und Realisierung eines Evaluationskonzeptes. Münster: Waxmann. Nickel, S. (2007). Family Literacy in Deutschland. In: M. Elfert & G. Rabkin (Hrsg), Gemeinsam in der Sprache baden: Family Literacy: Internationale Konzepte zur familienorientierten Schriftsprachförderung (S ). Stuttgart: Klett. Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2 Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Tarelli, I., Valtin, R., Bos, W., Bremerich-Vos, A. & Schwippert, K. (2012). IGLU Wichtige Ergebnisse im Überblick. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), IGLU Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (S ). Münster: Waxmann. Internetquellen Kaltenbacher, Erika / Klages, Hana / Pagonis, Giulio: Projekt Deutsch für den Schulstart Arbeitsbericht Online unter: (Zugriff am ). (letzter Zugriff am ). (letzter Zugriff am ). de (letzter Zugriff am ). (letzter Zugriff am ). (letzter Zugriff am ).

5 Powered by TCPDF ( (letzter Zugriff am ). (letzter Zugriff am ). Autorin: Anke Schmitz Bergische Universität Wuppertal Institut für Bildungsforschung in der School of Education Facebook Twitter Google+ Mail

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Konzept für Deutsch als Zweitsprache Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Konzept für Deutsch als Zweitsprache 1. Fassung: August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.3 2. Leitgedanken für den Unterricht.. 3 3. Förderkurse.

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON GRUNDSCHULLEHRKRÄFTEN UND ERZIEHERINNEN ZU SPRACHFÖRDERKRÄFTEN

QUALIFIZIERUNG VON GRUNDSCHULLEHRKRÄFTEN UND ERZIEHERINNEN ZU SPRACHFÖRDERKRÄFTEN QUALIFIZIERUNG VON GRUNDSCHULLEHRKRÄFTEN UND ERZIEHERINNEN ZU SPRACHFÖRDERKRÄFTEN IM RAHMEN DES SPRACHFÖRDERPROJEKTS MITSPRACHE Ausgangslage Kaum nachweisbar wirksame Sprachförderungen für Kinder aus sozial

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung Hana Klages 20.11.2013 8. Bad Rodacher Schultag Deutsch für den Schulstart ein Projekt, das sich zum Ziel setzt, für

Mehr

Sprachliche Bildung von Anfang an

Sprachliche Bildung von Anfang an Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sprachliche Bildung von Anfang an Bildung von Anfang an Symposium am 9. Juli 2008,

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Die Gustav Falke Grundschule Strelitzer Str. 42, 13355 Berlin - Wedding Gustav Falke Grundschule Sprachbildungsgruppen Organisation

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 1: Trainingsprogramm - Laute, Silben, Reime Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie? Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für

Mehr

Das letzte Kindergartenjahr

Das letzte Kindergartenjahr Das letzte Kindergartenjahr Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Bildung und Inklusion - - Individuelle Förderung - Bildungspartnerschaft Eltern -

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Diana Maak Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache als Sprachstandserhebungsverfahren in der Sekundarstufe I Diana Maak diana.maak@uni-flensburg.de

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung - OFFENSIVE BILDUNG Sprache macht stark! Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Sprache macht stark! Susanne Kühn, Diplom Pädagogin Pädagogische Beratung und Projektbegleitung Fachliche Begleitung Eltern-Kind-Gruppen

Mehr

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K! SPRACHE MACHT STARK! KONZEPTTEXT S P R A C H E M A C H T S TA R K! Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner Sprache macht stark! Ein Projekt der OFFENSIVE

Mehr

Unsere Vorschulgruppen

Unsere Vorschulgruppen Unsere Vorschulgruppen Warum Vorschulgruppen? Unser Weg durch den KITA-Alltag Zusätzliche Angebote Waldwoche und Waldtage Lernwerkstatt Hören, Lauschen, Lernen Vorkurs Deutsch Unsere Kooperation mit der

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit Je besser ein

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Handout und Literaturliste zur Regionalkonferenz: Sprachliche Bildung und Literacy

Handout und Literaturliste zur Regionalkonferenz: Sprachliche Bildung und Literacy Handout und Literaturliste zur Regionalkonferenz: 27.10.2009 Sprachliche Bildung und Literacy Tagesordnung: 1. Einstieg 2. Erfahrungen mit Sprachberaterprojekt 3. Sprachförderprogramm oder Sprachförderung

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Doris Stolberg stolberg@em.uni-frankfurt.de Montags, 14 16 Uhr Raum: IG 411 SS 2011 11. Sitzung: 04.07..2011 Sprachförderung in der Grundschule: Grundlagen (Referat)

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Alexandra Marx Vortrag auf der DGLS-Fachtagung IGLU Wie lässt sich eine nachhaltige Verbesserung der Lesekompetenz

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ALS-Verlag GmbH, Dietzenbach 2013

Mehr

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Das kontinuierliche

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule In Kooperation Workshop Niedersächsische Handlungsempfehlung Sprachbildung und -förderung (Kultusministerium 2011, 2012) Impulse Wie erleben Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Vortrag in Osnabrück 12. Februar Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich

Vortrag in Osnabrück 12. Februar Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich Vortrag in Osnabrück 12. Februar 2010 Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich Gliederung 1. Mit zwei Sprachen Aufwachsen kurze Bemerkung zum Zweitspracherwerb 2. Sprachförderung im Elementar-

Mehr

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Franz Gerlach Multiplikator für den HEBP Neue Horizonte - Netzwerk Medien- und Kulturarbeit mit Kindern e.v. Das medienkompetente

Mehr

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne 7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 7.2 Schulvorbereitung 7.3 Domänspezifische Förderung und das Beispiel Early Literacy 1 Ein breiter Bildungsbegriff: Erwerb von Wissen und Verständnis, einschließlich

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase STADT BIELEFELD Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Niederwall 23 33602 Bielefeld Arbeitskreis Prima sprechen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e. V. Detmolder

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Prof. Dr. Katja Koch,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit sbedingungen sförderung in der frühen Kindheit 1 Förderung sbedingungen Was verbindet beide Begriffe? Beide haben eine positive Konnotation: Veränderung zum Besseren aber: führt nicht immer zum Besseren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße HÖRSTATION Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße Sprache als Grundlage Sprache ist die Grundlage für den späteren Erfolg in der Schule, im beruflichen Leben und in der Gesellschaft.

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr