Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsübersicht WS 2015/16"

Transkript

1 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen V1 Mathematik in der Grundschule V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten V3 Mathematisch begabte Kinder V4 Mathematikunterricht im Rückblick V5 Einfluss der Psychologie auf den Mathematikunterricht V6 Aufgabenformate V7 Größen und Messen V8 Muster und Strukturen V9 Einfluss der Psychologie auf den Mathematikunterricht V10 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit V11 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit V12 Zusammenfassung Klausur (08-10 Uhr, Audimax, HS 1) 1

2 Studienaufgabe: Entwerfen Sie eine Skizze zu einer Schulbuchseite zur Einführung der Division und bringen Sie diese mit. 2

3 V10 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 1 Daten erfassen, darstellen und interpretieren 2 Wahrscheinlichkeiten bestimmen 3 Typen kombinatorischer Aufgaben Beim Sammeln von Daten, Feststellen von Häufigkeiten und Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten lösen wir unsere Aufmerksamkeit vom zufälligen Einzelfall und richten sie auf die Gesamtheit. Diese Gesamtheit und ihre Eigenschaften mit mathematischen Mitteln zu beschreiben, ist das Ziel. (Hasemann, Mirwald, Hoffmann, 2005) 3

4 Quellen - Grundschulzeitschriften - Neubert, B. (2012). Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Klunter, Raudies, Veith (2011). Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit. (Kl. 1/2 und Kl. 3/4) - Wahrscheinlichkeitsbox Grundschule (Häring/Ruwisch) 4

5 1 Daten erfassen, darstellen und interpretieren Zu dem Inhaltsbereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit fordern die Bildungsstandards (KMK 2004), dass die Kinder am Ende der Grundschulzeit in der Lage sind, Daten erfassen und darstellen zu können: in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen sowie aus diesen Formaten Informationen entnehmen. Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (2007). 5

6 Daten erfassen Die Statistik ist die Wissenschaft von der zahlenmäßigen Erfassung und Untersuchung von Massenerscheinungen in Natur und Gesellschaft, bei denen Zufallseinflüsse wirken. (Raudies, 2000, Universität Potsdam) Man unterscheidet die beschreibende Statistik und die beurteilende Statistik (Prüfstatistik). In der Grundschule wendet man sich der beschreibenden Statistik zu. Es werden Methoden zur übersichtlichen Erfassung, Aufbereitung und Darstellung von statistischen Daten entwickelt. 6

7 Beispiele zu statistischen Daten Übersicht aus Grassmann et al. (2010). Kompetent im Mathematikunterricht der Grundschule. 7

8 Daten darstellen 8

9 Schaubilder Strichliste (30 Würfe mit einem Würfel) Quelle: ebenda. Grassmann et al. 9

10 Für das Streifendiagramm werden häufig auch die Begriffe Säulendiagramm oder Balkendiagramm (meistens liegende Streifen) verwendet. Streckendiagramm Quelle: Grassmann et al. 10

11 Beispiel: Klassensprecherwahl -Strichlisten -Häufigkeitstabellen -Diagramme -Kreisdiagramm -Streifendiagramm -Streckendiagramm (Liniendiagramm) Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (2007). 11

12 Daten aus grafischen Darstellungen entnehmen Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (2007). a) Welche von den genannten Sportarten ist am beliebtesten? 86% richtig gelöst b) Wie viele Kinder machen keinen Sport? 30% richtig gelöst 12

13 Praxisbeispiel Idee: Isabella Kessler, GS Steinbach, Klasse 1, 29 Kinder Aufgabe: Wie viele Haustiere gibt es in den Familien unserer Klasse? Wie können unsere Ergebnisse übersichtlich und geordnet dargestellt werden? 13

14 14

15 2 Wahrscheinlichkeiten bestimmen Die Kinder sollen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen, Grundbegriffe kennen (sicher, unmöglich, wahrscheinlich) Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen (z. B. bei Würfelspielen) Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (2007). 15

16 Grundvorstellungen zur Wahrscheinlichkeit Subjektive und intuitive kindliche Vorstellungen zur Wahrscheinlichkeit: Das Würfeln einer sechs bei Mensch ärgere dich nicht ist viel schwerer als das Würfeln einer 3 oder 4. Jetzt muss endlich eine sechs fallen, wenn sie schon mehrfach nicht gewürfelt wurde. Die Kinder sollen sich bewusst sein, dass es Ereignisse gibt, die nicht mit Sicherheit, sondern nur mit einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden können. Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. 16

17 Wahrscheinlichkeit im klassischen Sinn ist definiert als das Verhältnis aller günstigen Ereignisse zur Anzahl aller möglichen Ereignisse. (Laplace ) So beträgt die Wahrscheinlichkeit bei einem (fairen) Würfel eine Zahl zu würfeln, die größer als 4 ist, genau 2/6 denn es gibt zwei günstige Ereignisse (5 und 6) bei insgesamt sechs möglichen. Die Häufigkeiten günstiger und möglicher Ereignisse zu bestimmen, ist oft ein kombinatorisches Problem. Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. 17

18 Wie groß ist die Chance bei einem Wurf mit zwei Würfeln gleichzeitig zwei Sechsen zu bekommen? -Systematische Anordnung: Wie oft taucht der Doppelsechser auf? -Baumdiagramm: mit zunächst sechs Verzweigungen (weißer Würfel 1-6). Jede Verzweigung könnte sich wiederum sechsmal verzweigen (schwarzer Würfel). So erhält man 36 Enden, wie oben in der Tabelle (36 Zellen). Insgesamt gibt es also 6x6 Möglichkeiten. (kombinatorischer Aspekt der Multiplikation) Man sieht, die Wahrscheinlichkeit (Anteil der günstigen Fälle an der Gesamtheit der möglichen) beträgt 1 zu 36, also 1/36. Oder man denkt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln? (1/6) Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit zwei Sechsen zu würfeln: 1/6 x 1/6. 18

19 ZIELE des Umgangs mit der Wahrscheinlichkeit in der Grundschule was sollten GSK lernen: Es gibt Ereignisse, die nicht sicher vorhergesagt werden können. Man kann die Vorhersage von Ereignissen qualitativ einschätzen: Skala von unmöglich bis sicher (wahrscheinlicher als, weniger wahrscheinlich als, gleich wahrscheinlich) Bei symmetrischen Zufallsgeneratoren kann eine Gleichverteilung der Ereignisse angenommen werden (Münze, Würfel). Der Würfel (die Münze) hat kein Gedächtnis. Wahrscheinlichkeiten kann man beschreiben über den Anteil aller günstigen Fälle zu allen möglichen Fällen. 19

20 Die Chance mit einem Würfel eine gerade Zahl zu würfeln beträgt 3:6, die Chance, eine sechs zu würfeln beträgt 1:6. Es werden Verhältnisse im Sinne von Anteilen beschrieben, z. B. 3 von insgesamt 6 möglichen Fällen sind günstig. Wie verändern sich die Chancen, wenn wir die Spielregeln bei Mensch ärgere dich nicht verändern? Würde es einfacher werden, wenn wir bei einer 5, einer 1 einsetzen (heraussetzen) dürfen? 20

21 Beurteilung von Alltagssituationen Wie wahrscheinlich sind folgende Sachverhalte? Heute ist der 3.07., morgen wird es schneien. Beim nächsten Würfeln werde ich eine 6 werfen. Wenn ich diese Münze werfe, wird Zahl oben liegen. Wenn die Murmel vom Tisch rollt, wird sie auf den Boden fallen. Wenn diese Murmel vom Tisch rollt, wird sie zur Zimmerdecke aufsteigen. Auf einem Pappstreifen von unmöglich bis sicher mit Bleistift markieren, bzw. Gummi um einen Pappstreifen und darauf eine Perle bewegen, die den Grad der Wahrscheinlichkeit angibt. Kinder erfinden selbst sichere, mögliche, unmögliche Ereignisse. Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. 21

22 Experimente 22

23 Wahrscheinlichkeiten von Experimenten können oft präziser erfasst und begründet werden als Alltagssituationen. - Vermuten - Experimentieren - Modellbildung 23

24 Experiment 1 : Ziehen aus einer Urne In der Kiste mit den Bausteinen müssten noch zwei rote und zwei gelbe Legosteine sein. Du nimmst drei Steine mit einem Griff heraus ohne hinzuschauen. Wie wahrscheinlich ist es, dass alle drei Steine rot sind, mindestens ein roter Stein dabei ist, zwei rote Steine dabei sind? 24

25 In diesen Schachteln liegt jeweils genau ein roter Legostein, die anderen sind blau. Welche Schachtel würdest du wählen, um gute Chancen zu haben, einen roten Legostein zu ziehen? Begründe. Führen Sie ein Schülergespräch mit. Führen Sie Argumente für Ihre Entscheidung an. Welche Schachtel würdest du hier wählen, um günstige Chancen zu haben, einen roten Stein zu ziehen? Quelle: Schipper, Handbuch,

26 Klasse 2 In einem Eimer sind eine rote, eine blaue und eine grüne Kugel. Nimm ohne hinzusehen nacheinander je eine Kugel heraus, bis du zwei Kugeln hast. Welche Farben können die beiden Kugeln (die erste und die zweite) haben? a) Du kannst die Lösung legen, malen oder schreiben. b) Überprüfe deine Lösung durch Probieren! Quelle: Hasemann, Mirwald, Hoffmann (2007) in: Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. 26

27 Experiment 2: Münzen werfen Bei einem kleinen Spiel für Kinder werden gleichzeitig zwei Münzen geworfen: Elisa gewinnt, wenn beide Münzen Zahl zeigen. Jonas gewinnt, wenn beide Bild zeigen. Und Erik gewinnt, wenn einmal Zahl und einmal Bild kommt. Sind die Gewinnchancen für alle drei Kinder die gleichen? 27

28 Experiment 3: Würfeln Spiele mit einem Würfel Gewinnkarten, auf denen steht, bei welcher Würfelzahl das Kind einen Punkt gewinnt, z.b.: gerade Zahl, kleiner als 3, ungerade Zahl, kleiner als 6, eine Primzahl, 3 oder 4 Zunächst Gewinnkarten ziehen, dann Gewinnkarten auswählen und die Wahl begründen. Spiele mit zwei Würfeln Gewinnkarten mit der Augensumme (2, 7, 11, 12 usf.) Zunächst ziehen und spielen, dann überlegen und diskutieren: Wie oft gibt es die einzelnen Augensummen, welche wäre zum Gewinnen günstiger als andere? 28

29 Der Zugang über relative Häufigkeiten Ist es wahrscheinlicher eine 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 zu würfeln? Gesetz der großen Zahlen Es besagt, dass sich mit wachsender Anzahl von Versuchen die relative Häufigkeit eines Ereignisses seiner (theoretischen) Eintrittswahrscheinlichkeit nähert. Die Festlegung der Gewinnchancen mittels relativer Häufigkeiten ist allerdings mühsam. Experiment: Würfeln mit einem Würfel. Nach 85 Würfen mit einem Würfel ist noch keine Gleichverteilung erreicht. 29

30 Experiment 4: Glücksradaufgaben Idee: B. Neubert u. a., GSU 2/07 30

31 3 Typen kombinatorischer Aufgaben Wenn die Struktur der Aufgabe verstanden ist, kann sie mit mehr oder weniger systematischem Zählen gelöst werden. (Schipper, 2009, S. 277) Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. 31

32 Die Kombinatorik untersucht Anordnungs- und Auswahlprobleme einer vorgegebenen Menge M. Frage: Welche Möglichkeiten gibt es und wie viele? Beim Auswählen der Elemente aus einer Menge wird unterschieden, ob ein Element nur einmal oder mehrmals ausgewählt werden kann. Außerdem kann die Reihenfolge der Elemente eine Rolle spielen. 32

33 Typ 1 Beim kleinen Eisladen um die Ecke gibt es vier Sorten Eis: Erdbeere (E), Schokolade (S), Vanille (V) und Zitrone (Z). Du möchtest einen Becher mit zwei verschiedenen Kugeln. Wie viele Auswahlmöglichkeiten hast du? Auswählen ohne Beachtung der Reihenfolge und ohne Wiederholung (Kombination ohne Wiederholung) ES, EV, EZ SV, SZ VZ Quelle: Schipper, Handbuch,

34 Typ 2 Die Kinder kehren wieder bei dem kleinen Eisladen mit den 4 Sorten Eis ein. Dieses Mal bestellen sie sich einen Eisbecher mit 2 Kugeln Eis, von denen es auch mehrere Kugeln von der gleichen Sorte sein können. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es? Auswählen ohne Beachtung der Reihenfolge und mit Wiederholung (Kombination mit Wiederholung) ES, EV, EZ, EE SV, SZ, SS VZ, VV ZZ Quelle: ebenda 34

35 Typ 3 Im Eisparadies kann sich jeder seinen Eis-Obst-Becher selbst zusammenstellen. Man bekommt ihn entweder mit Vanilleeis, Schokoladeneis oder Zitroneneis. Dazu gibt es Himbeeren, Erdbeeren, Bananen oder erhitzte Früchte. Solche Becher gibt es mit Sahne oder Schokostreusel. Kartesisches Produkt als Grundvorstellung der Multiplikation (Kreuzprodukt) Zur Veranschaulichung eignet sich ein Baumdiagramm. Überlegung: Nacheinander müssen drei Entscheidungen getroffen werden: über die Eissorten mit drei Wahlmöglichkeiten, die Früchte mit 4 Möglichkeiten und die Zugabe obendrauf mit zwei Möglichkeiten. Quelle: ebenda 35

36 Autorin: Annika Mette, Referendariat 2012 Tom fährt mit seinen Eltern und seinem großen Bruder 10 Tage in den Urlaub. Tom packt seinen Koffer. Er nimmt zwei Hosen (schwarz + blau), drei Pullover (schwarz + blau + rot) und zwei Mützen (schwarz + blau) mit. Sein Bruder sagt: Ich wette mit dir, dass du es nicht schaffst, jeden Tag eine andere Kombination anzuziehen. Darauf antwortet Tom: Das werden wir mal sehen. Lass uns wetten! Wer die Wette verliert, muss dein und mein Zimmer aufräumen. Tom und sein großer Bruder geben sich die Hand und wetten. (Kinder bekommen einen Umschlag mit Kleidern, die Tom mit in den Urlaub nimmt.) 36

37 Typ 4 und 5: Auswahl mit Anordnung (Variation) ohne und mit Wiederholung 37

38 Typ 4 Wie bei Aufgabe 1 möchtet ihr aus vier Sorten zwei verschiedene Kugeln wählen. Dieses Mal kommt es euch aber auf die Reihenfolge an, in der ihr euer Eis esst. Ihr lasst euch also in das Hörnchen zuerst euer Lieblingseis füllen und dann die andere Kugel. Wie viele Möglichkeiten gibt es, unter Berücksichtigung der Reihenfolge Hörnchen mit verschiedenen Sorten auszuwählen? Quelle: ebenda Auswählen mit Beachtung der Reihenfolge ( Feinschmeckerregel ) ohne Wiederholung gleicher Elemente (Variation ohne Wiederholung) Zweistufiger Entscheidungsprozess: zunächst kann zwischen vier Sorten gewählt werden, dann stehen jeweils nur noch drei Möglichkeiten zur Auswahl: 4 3 = 12 38

39 Typ 5 Wie in Aufgabe 2 gibt es vier verschiedene Eissorten und du möchtest wieder 3 Kugeln haben. Wie in Aufgabe 4 möchtest du die 3 Kugeln im Hörnchen in einer bestimmten Reihenfolge bekommen. Du akzeptierst jetzt allerdings zwei oder drei gleiche Eissorten. Wie viele Möglichkeiten gibt es nun? Auswählen mit Beachtung der Reihenfolge mit Wiederholung gleicher Elemente (Variation mit Wiederholung) Die Anzahl A aller Möglichkeiten k Elemente (k=3 Kugeln) aus n Elementen (4 Sorten) der Ausgangsmenge auszuwählen, beträgt A = N k, also 4 3 = 64 39

40 Typ 6: Anordnung (Permutation) ohne und mit Wiederholung 40

41 Typ 6 Heute hast du dich entschieden, von jeder der 4 Eissorten nacheinander eine Kugel zu essen, insgesamt also 4 Kugeln. Allerdings willst du darauf verzichten, die gleiche Sorte zweimal zu nehmen. Wie viele unterschiedliche Möglichkeiten hast du nun? Anordnung von n Elementen mit Beachtung der Reihenfolge (Permutation ohne Wiederholung) Die Anzahl aller Wahlmöglichkeiten beträgt N!. Überlegung: Die 1. Kugel Eis kann eine der 4 Sorten sein, die zweite nur noch eine von 3 Sorten, die dritte eine von 2 Sorten. Als letzte Kugel bleibt nur noch eine Sorte: 4! = N! = N (N-1) (N-2) 2 1 Typ 7 (mit Wiederholung) könnte man noch anfügen. 41

42 In der Grundschule begegnen uns vor allem Typ Typ 3 und Typ 6 und im Rahmen des Sachrechnens auch Typ 1 und 2. 42

43 Anpfiff! Wie viele Möglichkeiten der Farbanordnung am Fußballspieler findest du, wenn jede Farbe (schwarz, rot, gelb) nur einmal verwendet werden darf? Quelle: Abbildung und Aufgabenstellung aus Annika Franz (2012). Trikotwechsel. Grundschulunterricht 02/2012, S. 16f. 43

44 Gemüsespieße (Radieschen, gelber und grüner Paprika, Tomate) Wie viele Möglichkeiten der Anordnung gibt es? Idee: Elke Binner und Kollegen,

45 Wir knacken ein Zahlenschloss, Kl. 4

46 Wir knacken ein Zahlenschloss Baumdiagramm zur Veranschaulichung

47 Fazit 47

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen Stochastik warum? Gründe: Begründungsfeld 1: Stochastik trägt zur Umwelterschließung bei Begründungsfeld 2: Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs braucht Zeit Begründungsfeld 3: Interesse am Gegenstand

Mehr

Entdeckungen mit Stochastik in der Grundschule

Entdeckungen mit Stochastik in der Grundschule Gliederung Entdeckungen mit in der Grundschule 2. Wie? Unterrichtsmethodik 3. Warum? Gründe für Volker Ulm, Universität Augsburg im Lehrplan: 2.4.2: - Aufgaben zur z. B. verschieden farbige Häuserfronten

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik Grundlagen der Schulmathematik h Rückblick Sommersemester 2009 Dr. K. Krüger Grundwissen Mathematik (DGS) Folie aus der 1. Vorlesung Inhalte 1. Beschreibende Statistik Mauna Loa Co2 1200 Streudiagramm

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der Fortbildung zum Thema Daten und Zufall in der Grundschule Daten Titel und Zufall in der Sabine Kern / Erhard ltendorf 1 Schwerpunkte Zufall Schwerpunkte des Workshops - Standards der Grundschule und wie

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush 1 Ein Fachschaftstag U1a Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 8. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich Kombinatorik - kurz Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 14. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Um was geht s? 1 1.1 Allgemeines Zählprinzip....................... 2 1.2 Permutationen............................

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Stochastik. Mit drei Würfeln würfeln (1) = = 1 8. Augensumme. Möglichkeiten. Insgesamt:

Stochastik. Mit drei Würfeln würfeln (1) = = 1 8. Augensumme. Möglichkeiten. Insgesamt: Mit drei Würfeln würfeln (1) 1. 1 + 1 + 1 = 3 2. 6 + 6 + 6 = 1 8 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 1 1 1 2 1 1 3 1 1 4 1 1 5 1 1 6 3 3 3 2 2 6 1 2 2 1 2 3 1 2 4 1 2 5 1 3 5 1 4 5 2 2 2 1 3 3 1 3 4 1 2 6 1 3 6 2 2 3

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Stochastik Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E

Mehr

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.11.2009 Mehrstufige Zufallsversuche Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen Experiment bestehen. Diese Versuche setzen

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Zusammengestellt aus dem Mathebuch der Bezirksschule Brugg Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen Wie viele mögliche Anordnungen lassen sich aus drei

Mehr

Bereiche der Stochastik - Statistik

Bereiche der Stochastik - Statistik Bereiche der Stochastik - Statistik 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Verschiedene Darstellungsformen Haustiere in unserer Klasse Haustiere in unserer Klasse Kein Tier Fische Hamster Vogel Katze Hund Hund Katze Vogel

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung BERND NEUBERT, GIEßEN Zusammenfassung: Im Artikel wird dargestellt, welche Kompetenzen Grundschüler verschiedener

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin Karin Behring studierte

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA

Mehr

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. H 1 Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. Beispiel: - Eine Münze wird geworfen und die Zahl liegt oben. Das ist nicht vorhersehbar! Es könnte auch Kopf oben

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

6. Stochastik in der Grundschule

6. Stochastik in der Grundschule 6. Stochastik in der Grundschule Gliederung: Einordnung der Thematik in den Mathematikunterricht der Grundschule Möglichkeiten für die Behandlung im Unterricht Zum Begriff Stochastik Stochastik (ursprünglich):

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Karin Behring. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Kompetenzorientierte Aufgaben und Tests zur Stochastik Klasse

Karin Behring. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Kompetenzorientierte Aufgaben und Tests zur Stochastik Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Karin Behring Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 2. 4. Klasse Kompetenzorientierte Aufgaben und Tests zur Stochastik Die Autorin Karin Behring studierte Lehramt für Grund-,

Mehr

Wahrscheinlichkeit. Elke Warmuth. Sommersemester Humboldt-Universität Berlin

Wahrscheinlichkeit. Elke Warmuth. Sommersemester Humboldt-Universität Berlin Wahrscheinlichkeit Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2010 1 / 21 1 Modellebene und Sachebene 2 3 Bildungsstandards Mathematik Primarbereich, 2004 Bildungsstandards Mathematik Mittlerer

Mehr

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4. Aufgabe 1 Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen Die Höhe z teilt das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Höhe z berechnest du mithilfe des Satz des Pythagoras (z und x sind die Katheten, a die

Mehr

1 Das Phänomen Zufall

1 Das Phänomen Zufall 1 Das Phänomen Zufall Im täglichen Leben werden wir oft mit Vorgängen konfrontiert, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Bereits als Kind lernt man die Tücken des Zufalls kennen, wenn man beim Spiel

Mehr

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Sie sagen also, dass es eine Frage der Wahrscheinlichkeit sei. Ich war schon besorgt, es bliebe dem Zufall überlassen. (J.Bond-Girl, 2006) Fragen zur Stochastik.

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für VERA 3-2015: Stationenlernen - Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bildungsstandards im Mathematikunterricht

Bildungsstandards im Mathematikunterricht Karin Behring Bildungsstandards im Mathematikunterricht Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 1. 4. Klasse Die Autorin Karin Behring studierte Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen und ist seit

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Nachtest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb als

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit Was ist ein gerechtes Spiel? mrei Naujoks und nna Vorpahl 1. Woche Wochenplanarbeit von bis Deutsch Mathe Sachunterricht Sucht euch aus den 5 Stationen mindestens

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. 1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. b) erst Zahl, dann zweimal Kopf zu erhalten. c**) mindestens

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Diagramme im Mathematikunterricht ein Thema in der Thüringer Fortbildungsreihe MAMUTH Regina Möller, Ute Alsdorf, Heike Hahn (Universität Erfurt, Studienseminar

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 4 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 4.0 Motivation Wenn 100 Münzen geworfen werden, wie ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 davon Kopf zeigen? Angenommen, es befinden sich 300

Mehr

Jg 3. Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3. Allgemeine Hinweise. Zur allgemeinen Vorbereitung auf VERA. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf VERA

Jg 3. Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3. Allgemeine Hinweise. Zur allgemeinen Vorbereitung auf VERA. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf VERA Jg 3 Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3 Allgemeine Hinweise Bei VERA 3 handelt es sich um ein Überprüfungsverfahren, das Vergleiche zwischen den Leistungen der eigenen Klasse und anderen Bezugsgruppen

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Thema: Faire Spiele / Gerechte Spiele Referenten: Anne Büttner, Anne Thiel, Stephan Schultz 6.1 Konzipieren Sie eine Doppelstunde zum Thema Faire Spiele

Mehr

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente 2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente Zufallsexperimente können einstufig, also einmalig, durchgeführt werden oder auch mehrstufig, also wiederholt. Wirft man einen Würfel z.b. nur einmal, dann ist das Zufallsexperiment

Mehr

LehrplanPlusMathematik (Stand )

LehrplanPlusMathematik (Stand ) LehrplanPlusMathematik (Stand 08.01.2014) Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, den Wechsel von der zielorientierten Inputsteuerung zur schülerorientierten Kompetenzerwartung (Outcome) zu vollziehen.

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M Kapitel 1 Kombinatorik (Prof. K. Gerald van den Boogaart) 1.1 Grundprinzipien 1.1.1 Auswahl aus Möglichkeiten Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Mehr

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme...

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme... Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Statistik Spannweite und Zentralwert...6 2 Modalwert...7 3 Boxplots...8/9 4 Vierfeldertafeln...10 5 Mittelwert...11 6 Säulendiagramme...12 Statistik 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Eingangstest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Gewinnchancen beim Kugelziehen einschätzen. Welchen Sack sollte Tom wählen, wenn a) Gelb gewinnt? b) Rot gewinnt?

VORSCHAU. zur Vollversion. Gewinnchancen beim Kugelziehen einschätzen. Welchen Sack sollte Tom wählen, wenn a) Gelb gewinnt? b) Rot gewinnt? 1 Gewinnchancen beim Kugelziehen einschätzen 1. Tom kann einen Sack wählen. Er zieht daraus eine Kugel. 1 2 Welchen Sack sollte Tom wählen, wenn a) Gelb gewinnt? b) Rot gewinnt? 2. Tom zieht 2 Kugeln aus

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor??? Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert Gliederung Wichtige Definitionen: - Zufallsexperiment - Relative Häufigkeit - Absolute Häufigkeit - Simulation Beispiel:

Mehr

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs 1 WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG - LÖSUNGEN. Zweimaliges Werfen eines Würfels mit Berücksichtigung der Reihenfolge a. Ergebnismenge (Ereignisraum)

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr