Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner,

2 Schematische Darstellung der gekoppelten Einzelsimulationen Quelle: Radaj Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 2

3 Wärmeleitmodelle > Wärmeleitmodelle werden aufgrund ihrer Einfachheit oft bevorzugt. > Die Berechnung von Eigenspannung und Verzug (Struktursimulation) basiert heutzutage weitestgehend auf Wärmeleitmodellen. > Nach einem Fitting ist die Berechnung des Temperaturfeldes und der Schmelzzonengeometrie problemlos möglich. > Verteilte und äquivalente Wärmequellen sind Beispiele für die Vereinfachung der Form der Wärmequelle bei Wärmeleitmodellen Gauß-Quelle Goldak-Quelle Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 3

4 Prozessmodelle > Beschreibung des Schweißprozesses > Umfassen die Wärmeerzeugung und die dabei auftretenden Kräfte sowie die Schmelzbadbildung (z.b. die Fluiddynamik des Schmelzbades) > Lösung schmelztypischer Probleme der Schweißbarkeit und Schweißqualität > Lichtbogen-, Strahl- und Widerstandspunktschweißverfahren Quelle: Radaj Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 4

5 Modelle zur Schweißprozesssimulation Wärmeleitmodelle VORTEILE > langjährige Erfahrungen (Rykalin, Rosenthal, etc.) > Einfachheit > geschlossene, analytische Lösungen und schnelle Abschätzungen NACHTEILE > Radikale Vereinfachungen > Beschreiben die Wirkung des Prozesses auf die umgebende Struktur und nicht den Prozess selbst > Kalibrierung der Ergebnisse notwendig Prozessmodelle VORTEILE > Möglichkeit Probleme der Schweißbarkeit und Schweißqualität zu lösen > Selbstkonsistenz > Berücksichtigung einer Vielzahl gekoppelter physikalischer Phänomene NACHTEILE > Hohe zeitliche und räumliche Auflösung erforderlich > Hohe Komplexität > Kopplung zur Struktursimulation nicht weit entwickelt Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 5

6 Verwendete Spannvorrichtung Linearverfahreinheit WIG-Brenner Ziel: Berechnung von Eigenspannungen in den gefügten Blechen Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 6

7 Schematischer Querschnitt der Vorrichtung 4 mm Niederhalter Deckblech Blech X5CrNi18-1 Kupferplatte Unterbau Symmetrieachse Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 7

8 Struktur der Schweißsimulation Material keine Gefügeumwandlung vorhanden Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 8

9 Ersatzwärmequelle für die Berechnung Realisierung der Berechnungen mit einen Wärmeleitmodell. Wahl der Goldak-Quelle für die Einbringung der Energie der WIG-Schweißung in das Modell. Bei Wärmeleitmodellen ist eine Kalibrierung zwingend notwendig. Durchführung von Temperaturmessungen zur Kontrolle der Wärmeeinbringung und Verteilung Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 9

10 Temperaturmessungen mit Typ-K-Thermoelementen 4 mm Niederhalter Deckblech Blech X5CrNi18-1 Kupferplatte Unterbau Symmetrieachse Temperatur-Messpunkte Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 1

11 Ergebnisse der Temperaturmessungen, Start bei 21 C T max 12 C Temperatur / C 8 6 Blech 1 Blech 2 Blech 3 Blech 4 Blech Zeit / s 1 8 Temperatur / C 6 T max 82 C Cu 1 Cu Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 11

12 Ergebnisse der Temperaturmessungen, Start bei 21 C Temperatur / C T max 32 C NH3 NH5 NH6 NH7 1 5 DB Zeit / s T max 44 C Temperatur / C DB Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 12

13 Aufbau des FEM-Modell Niederhalter Deckblech Blech Kupferschiene Unterbau Die Modellänge wurde so gewählt, dass ein stationärer Zustand besteht Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 13

14 gemessene und berechnete Temperaturen 14 T max Messung T max Berechnung Temperatur / C T max 12 C T max 51 C T1 T2 T3 T4 T5 Blech 1 Blech 2 Blech 3 Blech 4 Blech Zeit / s 12 T max 125 C 1 Temperatur / C 8 6 T max 82 C CU1 CU3 Cu 1 Cu Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 14

15 gemessene und berechnete Temperaturen 5 T max Messung T max Berechnung T max 32 C T max 39 C Temperatur / C NH3 NH5 NH6 NH7 NH3 NH5 NH6 NH Zeit / s 6 T max 5 C 5 Temperatur / C 4 3 T max 44 C DB2 DB2 2 Zu starker Wärmeabfluss aus dem Blech in die Vorrichtung Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 15

16 Erweiterung des FEM-Modells 2D-Kontaktelemente zur Abbildung der Wärmeleitung Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 16

17 Kontaktdefinition in ANSYS Thermisch: q = TCC (T t -T c ) q: Wärmefluss TCC: Wärmeübergangskoeffizent T t und T c : Temperaturen der Kontaktpartner Durch Festlegung der Variablen TCC kann der Wärmefluss in die Bauteile definiert werden. T c T t Mechanisch: F - Aufbringen einer Kraft mit entsprechenden Randbedingungen. - Definition von Reibwerten in ANSYS zwischen den Komponenten. Verzugsbewegungen werden ermöglicht Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 17

18 gemessene und berechnete Temperaturen II 14 T max Messung T max Berechnung Temperatur / C T max 12 C T max 13 C T1 T2 T3 T4 T5 Blech 1 Blech 2 Blech 3 Blech 4 Blech Zeit / s 12 1 T max 91 C Temperatur / C 8 6 T max 82 C CU1 CU3 Cu 1 Cu Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 18

19 gemessene und berechnete Temperaturen II T max Messung T max Berechnung Temperatur / C T max 32 C T max 3 C NH3 NH5 NH6 NH7 NH3 NH5 NH6 NH Zeit / s T max 44 C T max 42 C 35 Gute Übereinstimmung der Temperaturen. Temperatur / C DB2 DB Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 19

20 Vergleich der Blech-Temperaturen Temperatur / C T1 T2 T3 T4 T5 Blech 1 Blech 2 Blech 3 Blech 4 Blech Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 2

21 Vergleich der Berechnung mit einem Querschliff Goldak-Quelle [ C] Schmelzbadgrenze - Gute Übereinstimmung der Größe und Form des Schmelzbades. - Wärmeverteilung der Goldak-Ersatzwärmequelle korrekt Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 21

22 Temperaturfelder in der Spannvorrichtung Temperaturverteilung im Blech Temperaturverteilung in der Vorrichtung Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 22

23 Temperaturfelder in den Einzelteilen Temperaturverteilung im Deckblech Temperaturverteilung im Blech Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 23

24 Animation des Temperaturfeldes Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 24

25 Struktur der Schweißsimulation Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 25

26 Kennwerte für die strukturelle Berechnung Warmzugversuche Dehnrate,1 s Spannung [N/mm 2 ] RT 2 C 4 C 6 C 8 C 9 C Dehnung [%] Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 26

27 Härtemessungen an Querschliffen Temperatur [ C] Härte HV1 Temp. gemessen Temp. berechnet Härte A1 Härte 3 Härte A3 Härte B Härtelinie Schmelzlinie Abstand von der Nahtmitte [mm] Entfestigung des Materials ab einer Temperatur von 7 C Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 27

28 Physikalische Simulation des Schweißgefüges Temperatur / C max = 87 C Zeit / s Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 28

29 Erweiterte Warmzugversuche 1 Warmzugversuche Dehnrate,1 s -1 Temperatur / C max = 87 C 9 RT Zeit / s 8 7 Spannung [N/mm 2 ] C 4 C - W RT - W RT 2 C 4 C 6 C 8 C 9 C Wärmesimuliert - RT Wärmesimuliert - 4 C Dehnung [%] Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 29

30 Materialumschaltung im Fügebereich Temperatur [ C] Schweißrichtung grauer Bereich: Temperatur über 7 C Umschaltung auf entfestigtes Material Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 3

31 Spaltschließung Temperatur [ C] Schweißrichtung Deaktivierte Elements Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 31

32 Berechnung des Ausspannens Federelemente Abschalten aller Elemente der Spannvorrichtung Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 32

33 Berechnete Eigenspannungsfelder Schweißrichtung Schweißrichtung flächenhafte Spannungen in x (Längs-) und y (Quer-) Richtung Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 33

34 Eigenspannungsmessungen 4 Längseigenspannungen P1 Quereigenspannungen P1 3 Längseigenspannungen P2 Quereigenspannungen P2 Längseigenspannungen P3 Quereigenspannungen P3 2 Längseigenspannungen P4 Quereigenspannungen P4 Eigenspannungen[MPa] 1-1 Längs-ES Schweißna -2-3 Quer-ES Messstrecke Abstand von der Nahtmitte [mm] alle Messungen erfolgten mittels Röntgenbeugung an der Oberseite der Bleche in der Mitte der Schweißnaht Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 34

35 Verschieben der gemessenen Werte gemessene Längs-ES Probe 1 gemessene Quer-ES Probe 1 gemessene Längs-ES Probe 2 gemessene Quer-ES Probe 2 berechnete Längs-ES berechnete Quer-ES Spannung [N/mm 2 ] N/mm Abstand von der Mitte der Schweißnaht als erste Näherung: Verschieben der gemessenen Eigenspannungswerte um 23 Mpa Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 35

36 Berechnete Eigenspannungen gemessene Längs-ES Probe 1 gemessene Quer-ES Probe 1 gemessene Längs-ES Probe 2 gemessene Quer-ES Probe 2 berechnete Längs-ES berechnete Quer-ES Spannung [N/mm 2 ] Abstand von der Mitte der Schweißnaht Gemessene Eigenspannungen um +23 MPa verschoben Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 36

37 Zusammenfassung Gute Übereinstimmung der gemessenen und berechneten Eigenspannungen unter Vernachlässigung der Vorbeanspruchung des Grundmaterials. Berücksichtigung von Wärmesenken wichtig und durch Kontaktdefinition in ANSYS realisierbar und steuerbar. Starker Einfluss der Materialeigenschaften auf die Eigenspannungen, sorgfältige Bestimmung notwendig. Berücksichtigung der Vorbelastungen des Werkstoffes notwendig 7 Spannung [N/mm 2 ] gemessene Längs-ES Probe 1 gemessene Quer-ES Probe 1 gemessene Längs-ES Probe 2 gemessene Quer-ES Probe 2 berechnete Längs-ES Mat. niedrig berechnete Quer-ES Mat. niedrig Abstand von der Mitte der Schweißnaht Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Markus Urner TU-Braunschweig Markus Urner Eigenspannungensberechnung en in austenitischen Dünnblechverbindungen Seite 38

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Schweißverzug

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Schweißverzug Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Berechnung von Schweißeigenspannungen

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern ACUM. Mannheim, 20. Juni 2013 Dr.-Ing. Walter Littmann Dr.-Ing. Walter Littmann ATHENA Technologie Beratung GmbH Technologiepark 13, 33100 Paderborn Telefon:

Mehr

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 1 Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Tailored Welded Blanks

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt 01.12.2011 SLV-Duisburg In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen Dipl.-Ing. J. Husemann

Mehr

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem C. Fink, K. Stein, M. Zinke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau 10. Fachtagung

Mehr

Numerische Simulation und Engineering Software in der Schweißtechnik

Numerische Simulation und Engineering Software in der Schweißtechnik Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Numerische Simulation

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

1. Konventionell. 2. Laser

1. Konventionell. 2. Laser Die in Simufact.welding verwendeten Ersatzwärmequellen stellen mathematische Beschreibungen der Verteilung der Energieeinbringung dar. Ziel dieser n ist es, das Schmelzbad und den Wärmestrom durch die

Mehr

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg iwf@uni-magdeburg.de

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung-der Würde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Miriam Fett 6. Rostocker Schweißtage

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Dr.-Ing. Imke Weich, MScE Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer und Partner Bedeutung der Schwingfestigkeit im Bauwesen

Mehr

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Dr. Klaus Richter, Leiter Qualitätsstelle Dillinger Hütte GTS A. Einführung B. Der Hollomon-Jaffe Parameter C. Definition eines Arbeitsbereiches für das S-Glühen

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen):

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen): 1 Einführung Im vorliegenden Berechnungsbericht soll die Festigkeitsauslegung des Triebachsanhängers Drive Trailer System abgehandelt werden (siehe Bild 1). Die Berechnung erfolgt unter der Berücksichtigung

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

Simulation Aided Additive Manufacturing

Simulation Aided Additive Manufacturing Simulation Aided Additive Manufacturing 10. Laser-Anwenderforum 23.-24.11.2016 Nils Keller Additive Manufacturing Additive Manufacturing 3D Druck-Verfahren als neue Herstellungstechnologien: - Fused Deposition

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation

Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Druckguss Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Aufbau und Wärmehaushaltberechnung des kompletten Werkzeugsystems Simulation für Kaltkammer - Warmkammersysteme Formfüllung Druckguss

Mehr

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen Forschungsbericht 2010-36 Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung Tobias Wille Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe M. Gramling, V. Carrillo-Gonzalez (Audi AG) P. Reithofer, C. Wüster (4a engineering GmbH) Integrative Simulation

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER Christof Gebhardt Konstruktionsbegleitende Berechnung mit FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER Inhalt 1 Vorteile der konstruktionsbegleitenden FEM 11 2 Voraussetzungen 19 3 Grundlagen 23 3.1 h-methode

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Vier Einprobenverfahren. zur Bestimmung der Dauerfestigkeit

Vier Einprobenverfahren. zur Bestimmung der Dauerfestigkeit zur Bestimmung der Dauerfestigkeit AK Materialermüdung 1./2. Oktober 2015/Saarbrücken Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Alstom Schweiz AG Dr.- Ing. F. Loubat Alstom Frankreich AG Dipl.- Ing. Josef Denk ABB Schweiz

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Tribologie

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Tribologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Tribologie Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweisen für Ihre

Mehr

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Berechnung von Schweißeigenspannungen

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace FEM-Simulation für Konstrukteure von Christof Gebhardt 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 2016-10-13 (1) 2016-10-13 Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 25. testxpo - Internationale Fachmesse für

Mehr

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen Daniel Busse Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Mikrobewehrung Von

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 FEM-Analyse einer Flanschverbindung DN100 PN40 mit Kammprofildichtung mit Grafitauflagen im Vergleich zur Berechnung nach DIN EN 1591-1, Ausgabe 2011 und 2014 1. Ziel der FEM-Analyse

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Schweißsimulation Anwendungsmöglichkeit und Benefits

Schweißsimulation Anwendungsmöglichkeit und Benefits Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Bericht. AiF-Nr BG DVS-Nr

Bericht. AiF-Nr BG DVS-Nr Bericht AiF-Nr. 12.934 BG DVS-Nr. 1.029 Erarbeiten werkstoffkundlicher Kennwerte geschweißter Aluminiumbauteile in Abhängigkeit von der Wärmeeinbringung Der Bericht darf nur ungekürzt und unter Nennung

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN Kunde : Stahlhärterei Haupt Artikel Nr. : 123456 Ort : 21442 Toppenstedt Datum : 16.05.2007 Artikel : Bestellung : 654321 Zeichnung : 123.AB-456 Auftrag : 11223344 Grenzhärte Sollwert 550 HV 0.5 von 0.80

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

> EDITORIAL aktuelles Der Bachelor kommt Dass das nicht mehr aufzuhalten ist, war uns ja schon seit längerem klar. Im WS 2008/2009 startet der Bachelo

> EDITORIAL aktuelles Der Bachelor kommt Dass das nicht mehr aufzuhalten ist, war uns ja schon seit längerem klar. Im WS 2008/2009 startet der Bachelo TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK AUSGABE 1. HJ 2008 Temperatur C 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 HIGHLIGHTS Anwendungsnahe Schweißsimulation Kleben von Aluminium-Druckguss

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 FEM Analyse einer Flanschverbindung DN100 PN100 mit Dichtlinse nach DIN 2696 aus Weicheisen 1. Ziel der FEM Analyse Durch die FEM Analyse sollen die in der Praxis angewendeten

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung und numerische Analyse Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. H. Wohlfahrt Braunschweig 11.03.2011-1- Moderne Beugungsverfahren Inhalt: Physikalische Grundlagen

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung . Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau M. Sc. Roy Morgenstern Lehrstuhl für Felsmechanik Institut für Geotechnik Gustav-Zeuner-Str. 1 09599 Freiberg Mechanische Eigenschaften der Festgesteine:

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, 06.03.2013 LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN Gliederung des Vortrags 1. Vorstellung des iwb 2. Situation in der spanenden Bearbeitung 3. Prozessmodell

Mehr

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt 2 Wahr oder Falsch? a) Der Steilabfall in der Kerbschlagszähigkeitskurve kommt vom spröden Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Richtig: Schon geringe Temperaturverringerungen bewirken einen grossen

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr