VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN. Oliver Kühn
|
|
- Götz Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN Oliver Kühn
2 Agenda 2 Projektmanagement in agilen Projekten Agiles Projektmanagment Scrum-Methode Konventionelle Projektorganisation versus Scrum Gründe für den Einsatz von Scrum Erfolgsfaktoren und Hindernisse für Scrum Literatur und Quellenangaben
3 Was sind agile Projekte/ Methoden 3 Agile Methoden behaupten nicht, etwas ganz Neues zu sein Viele Praktiken kennt man Unter anderem Namen, ohne eigenem Namen, aus eigener Erfahrung Die wichtigsten Methoden sind: Scrum Scrum ist ein Management-Rahmen zur agilen Steuerung iterativ-inkrementeller Projekte. Scrum macht keine Aussagen zur Art der Programmierung und zur Form der Anforderungsdefinition. XP (Extreme Programming) Extreme Programming ist die bekannteste Methodik. XP beschreibt eine Sammlung von Praktiken und Arbeitstechniken auf drei Ebenen: Programmierprozess, Teamarbeit und Prozesssteuerung. TDD (Test Driven Development) TDD ist der innere Kern von XP. Zusammenfassung der Techniken: Test-First, Pair Programming, Refactoring, Continous Integration.
4 Was sind agile Projekte/ Methoden 4 Scrum: Scrum punktet in den Software-Engineering-Disziplinen Projekt-Management (PM) und Requirements-Management (RM). Gut abgedeckt sind auch das Qualitäts-Management (QM) und die Integration/Einführung (INT). Nur mäßige Unterstützung gibt es dagegen für Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP), Test (T) und Wartung (W). Der Betrieb (B) ist nicht abgedeckt. Extreme Programming: Extreme Programming (XP) deckt unter den Disziplinen des Software Engineering die Implementierung (IMP) und den Test (T) vollständig ab. Gute Unterstützung gibt es auch für die Bereiche Qualitäts-Management (QM) und Requirements-Management (RM). Mittlere Abdeckung erfährt das Systemdesign/technische Konzeption (SD) sowie die Integration/Einführung (INT), während Wartung (W) und Projekt-Management (PM) nur schwach ausgeprägt sind. Der Betrieb (B) ist nicht abgebildet. Test Driven Development: Seine Stärken zeigt TDD naturgemäß im Bereich Test (T), aber auch bei der Implementierung (IMP). Gute bis mittlere Abdeckung gibt es für das Qualitäts- Management (QM) und die Integration/Einführung (INT), während Wartung (W) und Requirements-Management (RM) nur schwach ausgeprägt sind. Keine Unterstützung erfahren die Disziplinen Betrieb (B), Projekt-Management (PM) sowie Systemdesign und technische Konzeption (SD).
5 Was sind agile Projekte/ Methoden 5 Schlüssel-Praktiken agiler Methoden: Iterative Entwicklung Im Gegensatz zum Wasserfall-Modell" wird der Ablauf nicht einmal, sondern mehrfach durchlaufen. Iterative Vorgehen sind seit 30 Jahren etabliert ( Spiralmodell"). Aufgabengetrieben und kundengesteuert Die Planung und Steuerung des Projektes erfolgt durch die Zuordnung von Tasks zu Iterationen. Die Reihenfolge der Abarbeitung wird durch den Kunden gesteuert. Die wichtigsten Tasks werden möglichst früh angegangen. Time-Boxing" Termine sind verbindlich und werden nicht verschoben. Dies gilt insbesondere für die Iterations-Termine. Für Meetings gilt: Sie fangen pünktlich an und hören pünktlich auf. Inkrementelle (evolutionäre) Entwicklung Die Entwicklung und Auslieferung (möglichst auch die Abnahme) des Systems erfolgt in Inkrementen. Die Ausarbeitung und Detaillierung von Anforderungen erfolgt angepasst und ist eine projektbegleitende Aufgabe. Die Anpassung von Anforderungen erfordert keine Ausnahmebehandlung, sondern ist normal.
6 Was ist Scrum? 6 Scrum ist ein iterativer Prozess zur Entwicklung von Software in einem chaotischen, sich schnell ändernden Umfeld. Dabei besteht Scrum aus einer Serie von z.b. 14 Tage dauernden Iterationen, den sogenannten Sprints. Nach jedem Sprint liegt das Produkt in einer neuen, lauffähigen Version vor, welche dem Kunden ausgeliefert werden könnte. Im Gegensatz zu Konventionellen Entwicklungsmethoden legt Scrum den Fokus stark auf die einzelnen Personen und das Team. Scrum ist also eigentlich kein Software Entwicklungsprozess, sondern ein sogenannt leichter Management Prozess, da es keine Praktiken zur Software Entwicklung enthält. Eingesetzt bei Produktentwicklung in IT-Abteilungen seit 1990 Extrem simpel, aber sehr stringent
7 Was ist Scrum? 7 Scrum ist ein leichtgewichtiger iterativer Steuerungsprozess mit: Wenigen Rollen Product Owner Scrum Master Scrum Team Effizienten Meetings Sprint Planning Meeting Daily Scrum Meeting Sprint Review Meeting Sprint Retrospektive Meeting Einigen Artefakten und Reporting Product Backlog Sprint Backlog Sprint Burndown Chart
8 Scrum Grundwerte 8 Ken Schwaber und Mike Beedle haben 5 Grundwerte definiert: Commitment: Be willing to commit to a goal. Scrum provides people all the authority they need to meet their commitments. Focus: Do your job. Focus all of your efforts and skills on doing the work that you ve committed to doing. Don t worry about anything else. Openness: Scrum keeps everything about a project visible to everyone. Respect: Individuals are shaped by their background and their experiences. It is important to respect the different people who comprise a team. Courage: Have the courage to commit, to act, to be open, and to expect respect.
9 Scrum Prozess 9 andrena objects ag 2007
10 Rollen Product Owner 10 Nur eine Person, in der Regel der Kunde oder Auftraggeber. Definiert die Funktionalitäten des Systems. Spezifikation, jedoch hier oft/meist stichpunktartig. Der Product Owner ist insofern wichtig, damit das Scrum Team nicht von allen Seiten mit Wünschen bedrängt wird und die Ziele für das Produkt nur an einer zentralen Stelle verwaltet werden, so dass nur ein einziger, immer aktueller Product Backlog für das Projekt vorhanden ist. Der Product Owner verwaltet die Product Backlog Liste. Verantwortlich für eine betriebswirtschaftlich effektive Priorisierung der Einträge im Backlog. Bestimmt den Zeitplan durch Priorisierung.
11 Rollen Product Owner 11 Sorgt für Klarheit der Anforderungen gegenüber dem Scrum Team Nur ihm ist das Team Rechenschaft schuldig Ziel: Eliminierung von Verwirrung durch Mehrere Chefs Unterschiedliche Meinungen und Zielrichtungen Einmischung von Außen
12 Rollen Product Owner 12 Sabotagemöglichkeiten des Product Owners Übernimmt die Chef-Rolle für das Team Moderiert die Daily Scrums oder mischt sich dort ein Verändert während des Sprints den Sprint Backlog Arbeitet im Projekt als Teammember Ist gleichzeitig Scrum Master Ist während dem Sprint nicht erreichbar
13 Scrum Meetings Sprint Planning Story Points 13 Schätzgröße Story Points Anders als traditionelle Schätzverfahren, die häufig lines of code (LOC) oder function points zur Aufwandsbestimmung einsetzen, verwendet man in Scrum Schätzgrößen wie Punkte (story points). Punkte lassen sich denkbar einfach anwenden. Wir wählen zunächst eine Punktereihe aus, z.b. die nachfolgend aufgeführte: Punktewert Sematik 0 Kein Aufwand 1 Sehr kleiner Aufwand 2 Kleiner Aufwand: doppelt so groß wie ein sehr kleiner Aufwand 3 Mittlerer Aufwand: so groß wie ein sehr kleiner und ein kleiner Aufwand zusammen 5 Großer Aufwand: so groß wie ein kleiner und mittlerer Aufwand zusammen 8 Sehr großer Aufwand: so groß wie ein mittlerer und großer Aufwand zusammen 13 Riesiger Aufwand: so groß wie ein großer und sehr großer Aufwand zusammen
14 Konventionelle Projektorganisation versus Scrum - Projektplanung 14 Konventionelle Projektorganisation AP 1 Projektplan/ Arbeitspakete Projekt AP 2 Scrum-Methodik Product Backlog AP 1 AP n TP 1 Sprint 1 TP 2 Sprint 2 TP n Sprint n Priorisierung durch Product Owner TP 1 TP 2 TP3 TP 4 Fachkonzept DV-Konzept Phasenmodell Interative Produktentwicklung Ende Sprint 1: TP 1 A Realsierung Test Sprint n: TP n + m Sprint 2: TP 2 Einführung Sprint 3: TP 3 + 4
15 Gründe für den Einsatz von Scrum Sicht Auftraggeber 15 Auftraggeber (Product Owner) Auftraggeber bekommt frühzeitig Ergebnisse und kann entscheiden, ob diese seine Anforderungen erfüllen Anforderungsänderungen werden in die frühen Projektphasen verlagert und sind somit kostengünstiger Auftraggeber ist in den Entwicklungsprozess von Anfang an integriert Schnelle Entscheidungswege Transparenz über den aktuellen Projektstand
1/12/2008. Oliver Kühn
PRAKTIKUM BERUFSAKADEMIE KARLSRUHE PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN Oliver Kühn Agenda 2 Agiles Projektmanagment Scrum-Methode Klassische Projektorganisation versus Scrum Gründe für den Einsatz von
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM
Wie funktioniert agile Software-
Wie funktioniert agile Software- Entwicklung mit SCRUM Zürich, 8. Mai 008 Jean-Pierre König, namics ag Software Engineer Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda»
Agile Softwareentwicklung mit Scrum
Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung
Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum
Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management
Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003
Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche
Projektmanagement Vorlesung 12/ 13
Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was
SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de
SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden
Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014
Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Software- Projektmanagement. Dokument V 1.2-2010. Oliver Lietz - Projektmanagement. Projektmodelle im Vergleich. Agil Extreme Programming /
Software- Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2-2010 Projektmodelle im Vergleich Klassisch Wasserfall -Modell Spezifikation/Pflichtenheft
Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014
Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Extreme Programming: Überblick
Extreme Programming: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Prinzipien Rollen Planung Implementierung Praktiken weitere Vorgehensweisen Grenzen Inhalt Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 2 Prinzipien
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt Überblick Agilität und Scrum Grundlagen der agilen Softwareentwicklung Rahmenbedingungen bei der Einführung eines agilen Projektvorgehens
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum
70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht.
SCRUM IN DER PRAXIS 2 70+ Bei uns arbeiten mehr als 70 IT- und Softwareexperten für Kunden aus dem B2B-Bereich. Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten
Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung
Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG Scrum ist eine Erfolgsstory Aus der Praxis entstanden Nachweislich erfolgreich Gut geeignet für komplexe Probleme Produktentwicklung
Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski
Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden
Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer
Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement
Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen
4. November 2009 - Actinet IT-Services 1986 erster Computer 1990 Erstes Programm (Kleinster Gemeinsamer Teiler - Basic) 2000 Informatik Studium + Firmengründung 2007 Umorientierung - Software Development
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional
SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl
SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung
Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016
Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von
Agiles Projektmanagement SCRUM
Agiles Projektmanagement SCRUM www.pmcc-consulting.com club pm, 17.10.2013 Manfred Brandstätter, MBA Agenda 1 2 3 4 5 6 Traditionelles Projekt Management Probleme & Erkenntnisse Agiles Projektmanagement
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian
Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010
Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische
SCRUM. Software Development Process
SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner
Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten
Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software
Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1
Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit
SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.
SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative
Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!
Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig
Scrum. Eine Einführung
Scrum Eine Einführung Scrum-Charakteristika einfache Regeln wenige Rollen Pragmatismus statt Dogmatik iteratives Vorgehen Scrum auf einer Seite erklärt 3 Rollen für direkt am Prozeß beteiligte 1) Product
Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.
Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat
SCRUM. Agile Development
SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration
IT-Projekt-Management
IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über
Scrum in Theorie und Praxis.
Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!
Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg
Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen
Projektmanagement durch Scrum-Proxies
Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater
SCRUM - Trend oder Alternative zum traditionellen Projektmanagement
SCRUM - Trend oder Alternative zum traditionellen Projektmanagement www.pmcc-consulting.com Manfred Brandstätter, MBA 12.07.2012 Agenda > 01 - Traditionelles Projekt Management > 02 - Probleme + Erkenntnisse
Klassisches Projektmanagement und agil
Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? Dr. Andreas Wagener, Project Manager OPITZ CONSULTING
Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland
Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management
Ganzheitliches IT-Projektmanagement
Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 2 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com
Agile Softwareentwicklung mit SCRUM
Agile Softwareentwicklung mit SCRUM PMI MUC 01. März 2010 Referent: Gerhard Held mehr als 35 Berufsjahre in der Softwareentwicklung im Projektmanagement und verwandten Themen... Gründe für das Scheitern
Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum
Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Traceability Workshop SE 2013 Aachen 26. Feb. 2013 Elke Bouillon 1, Baris Güldali 2, Andrea Herrmann 3, Thorsten Keuler
Markus Schramm compeople AG Frankfurt
Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum kurz vorgestellt Bedeutung für agile Teams Kompetenzen und Zuständigkeiten Zusammenhang mit Softskills Transition Markus Schramm compeople AG 2 Individuen und
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt
Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung
Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.
DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015
DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch
Agilität: Scrum. Eine Kurzübersicht zum schnellen Einstieg. AG Scrum Kurzübersicht
Agilität: Scrum Eine zum schnellen Einstieg Sie finden diese und weitere Präsentationen unter (-> Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/index.php?menuid=downloads Für (agile) Entwickler und (traditionelle)
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
Machbar? Machbar! 07.10.2010
TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!
Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?
Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42660-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?
Scrum Skalieren mit Nexus
Scrum Skalieren mit Nexus ObjektForum Oktober 2016 München Fahd Al-Fatish Agile Coach Professional Scrum (Scrum.org) 2016 andrena objectstrainer ag Klärung der Begriffe 2015 andrena objects ag 2 3 Skalierung
SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie. Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt
SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt Was ist SCRUM? Framework Iterativ Kein komplettes Prozessmodel Basierend auf
Agile Softwareentwicklung mit Scrum
Eingebettete Systeme Agile Softwareentwicklung mit Scrum Eine praxisnahe Einführung 04.05.2016, Sebastian Burg Gliederung Einführung Agile Entwicklung Scrum - Stories - Komponenten - Rollen - Zyklen 2
Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan
Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH
O Reillys Taschenbibliothek. Scrum. kurz & gut. Rolf Dräther, Holger Koschek & Carsten Sahling O REILLY
O Reillys Taschenbibliothek Scrum kurz & gut O REILLY Rolf Dräther, Holger Koschek & Carsten Sahling Inhalt Vorwort..................................... 7 1 Einführung...................................
Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software
SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.
Agile Estimation. Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. Benjamin Seidler. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg
Agile Estimation Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg Benjamin Seidler [Bildwuelle: https://www.flickr.com/photos/wecand/3461082232/] Mit Agilem Schätzen
Einsatz von Scrum in
Einsatz von Scrum in Bruno Schori Geschäftsfeldleiter bruno.schori@bedag.ch December 1, 2009 Seite 2 Einsatz von Scrum in December 1, 2009 Seite 3 Warum Scrum? Erfolgsdimensionen kontrollieren Transparenz
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten 1 Qualifikation Über den Vortragenden Freiberuflicher SW-Entwickler und Berater seit 2006 Certified Scrum
Projektmanagement. Projektmanagement
Projektmanagement Dipl.-Ing. Oliver Lietz Was ist ein Projekt? Projektmanagement Eindeutiges Ziel Individuell (einmalig) Begrenzt (Anfang und Ende) Komplex (keine Routineaufgabe) Warum Projektmanagement
Agile Softwareprozess-Modelle
Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for
Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik
SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product
SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01.
SCRUM Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT- Agile Softwareentwicklung SCRUM 2 SCRUM Agiles Manifest Individuen und Interaktion Prozesse
Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I
Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I Dipl. Inf. Andrea Meyer SCRUM in Detail Dipl. Inf. Andrea Meyer WIEDERHOLUNG 4 Prinzipien von SCRUM Zerlegung Transparenz Anpassung Überprüfung WIEDERHOLUNG
Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.
1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I. 1 Problemstellung... 1. 2 V-Modell... 1. 2.1 Allgemeines... 1. 2.2 Anwendung des V-Modells...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1 Problemstellung... 1 2 V-Modell... 1 2.1 Allgemeines... 1 2.2 Anwendung des V-Modells... 3 3 SCRUM-Modell... 4 3.1 Allgemeines... 4 3.2 Anwendung des SCRUM-Modells...
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
Agiles Vorgehen Do s und Don ts im Umfeld und beim Management
Agiles Vorgehen Do s und Don ts im Umfeld und beim Management Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 22. Mai 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de
READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!
READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind
Agile Systemadministration (ASA)
Agile Systemadministration (ASA) marcel.wegermann@it-agile.de http://www.it-agile.de { Agenda I. Ausgangspunkt II. Vorgehensweisen III. Projektmanagement IV. Status Quo Der Ausgangspunkt Agiles Manifest
Scrum mit User Stories
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das
Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung. ITEMO IT Education Management Organization e.v. Leonhard-Moll-Bogen 1, München
SCRUM Lehrplan Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung Version: 2.2 Freigabe: B. Moeske, R. Kuhlig Datum: 01.07.2017 1/8 SCRUM Foundation Zeitvorgabe 18 x 45 Min = 810 Min (13h 30 Min) Thema
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04
Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte