höfliche Umgangsformen wertschätzen und selbst praktizieren (z. B. angemessene Wortwahl, Grußformeln, Blickkontakt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "höfliche Umgangsformen wertschätzen und selbst praktizieren (z. B. angemessene Wortwahl, Grußformeln, Blickkontakt)"

Transkript

1 Synopse Komm.de ( ) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Zur Erklärung: SB = Schülerbuch AH = Arbeitsheft SÜ = Sprachliche Übungen mit Grundwissen Grammatik Jahrgangsstufe 10 Standardprogramm Seite Förderprogramm Seite Aufbauprogramm Seite 10.1 Sprechen und Zuhören zu anderen und mit anderen sprechen Gesprächsregeln anwenden (z. B. aufmerksam zuhören, aussprechen lassen, andere Meinungen und Gesprächspartner respektieren) SB Kap. 10 Gespräche führen Höflich kommunizieren, S AH S. 35 höfliche Umgangsformen wertschätzen und selbst praktizieren (z. B. angemessene Wortwahl, Grußformeln, Blickkontakt) SB Kap.10 Gespräche führen Höflich kommunizieren SB S einfache Gespräche leiten einfache Gespräche führen, bei Meinungsverschiedenheiten ausgleichen (z. B. Verständnis für Meinungen zeigen) SB Kap. 10 Gespräche führen in Konfliktsituationen, S AH S. 36f. in einfachen Argumentationen und Gesprächen formal richtigen Satzbau verwenden Anhang SB S. 280/281 Wirkung von Körpersprache einschätzen SB S. 118 unterschiedliche Formen mündlicher Darstellung anwenden (z. B. Erzählen, Berichten, Informieren, Beschreiben) SB Kap. 7 Beschreiben, S wiedergeben, S. 29 (Inhaltsangabe) Körperhaltung und Sprechtempo bewusst einsetzen Besonderheiten beruflicher Kommunikation erkennen (z. B. Fachwortschatz, wertschätzender Umgangston, Sachlichkeit) SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S AH S Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 einfache berufliche Gespräche führen nachvollziehbar nach einer Sachstruktur mündlich argumentieren Feedbackregeln kennen und anwenden (z. B. mündliche Zusammenfassung, an den Vorredner anknüpfen, Ich-Botschaften) Lautstärke, Betonung, Sprechtempo variieren SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S SB Kap. 11 Argumentieren, S AH S. 39 SB Kap. 1 In der Gruppe arbeiten, S. 6 wiedergeben, S. 29 (Inhaltsangabe) : mündlich üben vor anderen sprechen anhand einfacher Übungen Sprechängste überwinden (z. B. sich oder etwas vorstellen, kurze Begründungen / Standpunkte der Klasse vortragen, Vorlesen, Artikulationsübungen) vorbereitete Redebeiträge bzw. Kurzdarstellungen weitgehend frei halten Arbeitsergebnisse vorstellen AH S. 4 (Steckbrief) einfache Kurzbeiträge formulieren Präsentationen auch einem erweiterten Personenkreis vortragen (z. B. vorstellung bei Schulveranstaltungen oder beim dualen Partner), mündlich SB Kap. 19 Präsentieren, S. 192f., S. 196 SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S. 173 (Medien) AH S. 71f. verstehend zuhören Informationen und Argumente des Gesprächspartners verfolgen SB Kap. 11 Argumentieren, S. 106 (Fishbowl) Redeabsicht erkennen (z. B. Informieren, Überzeugen, Überreden, Manipulieren) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 wesentliche Aussagen verstehen und ggf. durch Notizen sichern s.o. Einfühlungsvermögen aufbauen und aktiv zeigen auf nonverbale Äußerungen achten und diese interpretieren (z. B. Mimik, Blickkontakt, Gestik) sich konstruktiv mit kontroversen Meinungen auseinandersetzen s.o. s.o., SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S. 172, S Schreiben richtig schreiben Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und immer sicherer anwenden SB Anhang, S SB S. 177 (SÜ) SÜ: AB10, AB19 A3 Hauptsätze und einfache Satzgefüge richtig konstruieren SB Anhang, S. 280f., S. 10, S. 138 SÜ AB8 A1-5 SÜ AB9 A1 SÜ AB15 A1 Zweifelsfälle der Rechtschreibung klären SB S. 127 eigene Fehlerschwerpunkte erkennen SÜ: Eingangstest Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien vermeiden (z. B. aus der Wortgrundform ableiten / Stammprinzip, Wortverwandtschaften suchen, grammatikalisches Wissen nutzen Sprachliche Übungen im SB SB S. 10f., S. 23, S. 35, S. 55 SÜ: AB1, AB4 A1-8, AB5, AB6, AB13, AB15 A5, AB17, AB18 A2,5,6, AB22 A3 Texte planen und entwerfen Schreibplan entwickeln wiedergeben, S Schreib-/Arbeitsauftrag verstehen, Schreibplan angeleitet entwickeln SB Kap. 5 Berichten, S. 50 Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse verfassen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Stoffsammlung erstellen, Informationen ordnen und eine Gliederung anfertigen (z. B. numerische Gliederung, Mindmap, Cluster, Flussdiagramm) SB Kap. 18 Visualisieren, S. 178, S. 179, S. 180f. AH S. 11 AH S. 66 einfache berufstypische Funktionsweisen, Handlungsabläufe oder Arbeitsergebnisse stichwortartig festhalten SB Kap. 5 Berichten, S. 48, S. 49, S. 50 Quellennachweise verwenden SB S. 15, S. 18, S. 25 Kompetenzbox, S. 29, S. 32, S. 78 Kompetenzbox, S. 267f. jahrgangsstufengemäß Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen planen; hierbei zwischen beruflicher Kommunikation (mit Kunden, Vorgesetzten, Arbeitskollegen) und der Kommunikation mit Personen aus dem privaten Umfeld unterscheiden SB Kap. 5 Berichten, S. 45 S. 48 (Berichtsheft) S. 51 (Bericht in Zeitung) SB Kap. 6 Protokollieren, S. 57 SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen, S. 135 Texte schreiben zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen (insbesondere berufsbezogene informierende Texte verfassen, z. B. Arbeits-, Prüf- oder Unfallberichte, informative Rundschreiben, Protokolle) SB Kap. 5 Berichten, S AH S. 19f. SB Kap. 6 Protokollieren, S AH S. 23 eigene Notizen zu Texten oder Sachverhalten anfertigen SB Kap. 5 Berichten, S. 50 Inhalte komplexer fachbezogener Texte verkürzt und abstrahiert wiedergeben Unterricht, berufsbezogen üben beruflich unter Einhaltung formaler Vorgaben (z. B. DIN-, H/SO-Normen) korrespondieren SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen, S. 134f. SB S. 136f., S. 139 AH S Texte verständlich verfassen (strukturiert und zusammenhängend schreiben) Unterricht: Beurteilung durch Lehrperson berufstypische Texte erstellen (z. B. Handlungsabläufe, Funktionsweisen, Arbeitsverläufe, e, Arbeits- oder Verhandlungsergebnisse) SB Kap. 7 Beschreiben, S , S. 69f. AH S. 27 Formulare (z. B. Unfallbericht, Vertrag) bearbeiten bzw. Schaubilder oder Tabellen erstellen LB KB5 AB1 (Berichtsheft) LB KB6 AB1 (Tabelle) LB KB 5 FBA mit B43 LB KB17 AB1 (Medien-Strukturbild) Texte mithilfe von Textverarbeitungs- und Mailprogrammen gestalten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 produktive und kreative Schreibformen nutzen (z. B. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten) SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 252, S. 253, S. 254 AH S. 22 (Bericht) AH S. 77 Texte überarbeiten auf eine der beruflichen Situation entsprechende Wortwahl und angemessenen Stil achten SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen, S. 141f. Umgangssprache vermeiden und auf standardsprachliche Wortwahl achten Worthülsen und Floskeln erkennen und vermeiden Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden (z. B. Umstellprobe, Austauschprobe, Nachschlagewerke benutzen) SB Kap. 8 Sich informieren, S. 75f. eigene Texte mit Wörterbuch überarbeiten SB Kap. 8 Sich informieren, S. 75f. Logik der Gedankenfolge überprüfen und inhaltliche Sprünge vermeiden (z. B. Schreibkonferenz, Textlupe, Partnerarbeit, Fragen an den Text) SB Kap. 2 Texte lesen und verstehen, S. 15f., S. 17, S. 18f. S. 20 wiedergeben, S SB Kap. 5 Berichten, S. 51f. SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S. 170f. AH Texte lesen und verstehen, S. 5 AH S Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 10.3 Lesen mit Texten und Medien umgehen Texte lesen verschiedene Lesetechniken beherrschen (z. B. sinnerfassend lesen, überfliegend erfassen, flüssig vorlesen) - Stilles Lesen: SB Kap. 2 Texte lesen und verstehen AH S 5 SB S Laut vorlesen: wiedergeben, S. 32 (Erklärung), S. 26, S Fünf-Gang-Lesemethode: SB Kap. 8 Sich informieren, S. 77 Lesefähigkeit verbessern (z. B. still lesen, vorlesen) - Stilles Lesen: SB S Laut vorlesen: SB S. 32 deutlich artikuliert vorlesen Lesesituation, Leserolle und Inhalt beim Vorlesen berücksichtigen (z. B. Betonung, Stimmlage, Pausensetzung, Sprechtempo) - Laut vorlesen: SB S. 32, SB S. 31 Lesestrategien (z. B. Markieren, Verständnisfragen an den Textstellen, Teilüberschriften suchen, 5-Schritt-Lese-Methode, Leseerwartung) anwenden SB Kap. 2 Texte lesen und verstehen, S. 17 wiedergeben, S. 27, S. 31 SB Kap. 5 Berichten, S. 47, S. 54 Texte erschließen (z. B. W-Fragen, Leitfragen) SB Kap. 2 Texte lesen und verstehen, S. 15f. SB Kap. 5 Berichten, S. 44 SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 253 Leseerfahrungen austauschen SB S. 198 Sach- und Informationstexte verstehen und nutzen sich fachlich angemessen über die Textabsicht eines vorliegenden Textes austauschen SB Kap. 2 Texte lesen und verstehen, S SB Kap. 5 Berichten, S. 51f., S. 53, S. 54 Sinngehalt einfacher Sach- und Informationstexte wiedergeben wiedergeben, S lineare und nichtlineare Texte auf ihren Informationsgehalt hin vergleichen (z. B. Lexikon- mit Wikipediaeintrag, Reisekatalog mit Onlineangebot) LB KB8 AB1 Informationsgehalt und Aussage eines Textes auf Basis der Textart (z. B. informierend, kommentierend, appellierend, normierend), bzw. -sorte (z. B. Nachricht, Kommentar) bewerten s.o. grundlegende Fachbegriffe mit Begriffserläuterung sammeln (z. B. aus dem Berufsfeld oder fächerübergreifend), z.b. berufsfeldbezogen Fachtexte sammeln, auswerten und ggf. anderen verfügbar machen (z. B. Wandzeitung, Kartei, digitales Archiv) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 literarische Texte verstehen und nutzen Kleinformen oder Textausschnitte alters- und entwicklungsgemäßer literarischer Texte lesen (z. B. Kurzgeschichte, Erzählung oder Ausschnitte aktueller Jugendliteratur) SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S einfache literarische Texte lesen; ggf. Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen; Einstellungen der handelnden Personen beschreiben und Motive hinterfragen und bewerten wiedergeben, S. 34 grundlegende Fachbegriffe zur Erschließung von vorzugsweise erzählender Literatur kennen und anwenden (z. B. erzählperspektive, Monolog Dialog, sprachliche Bilder wie Vergleich / Metapher) SB Anhang, S Hörspiele, Hörbücher oder Verfilmungen von Literatur erleben Unterricht/Kinobesuch/ Medien verstehen und nutzen Inhalte und Formen medialer Darstellungen (z. B. Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Internet) kritisch vergleichen (z. B. Anschaulichkeit, Informationsgehalt, Verlässlichkeit, Ästhetik) SB Kap. 8 Sich informieren, S. 73 (Übersicht) SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S. 170f., S. 173 einseitige Nutzung neuer Medien hinterfragen (z. B. Aspekte von Sucht und Kommerzialisierung) Angebot verschiedener Bibliotheken einsehen, ggf. Medien für ein nutzen (z. B. Katalogrecherche online) Rechercheergebnisse in Printmedien und Neuen Medien nutzen und vergleichen SB Kap. 8 Sich informieren, S konkrete Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen und vergleichen (z. B. Buch, Zeitung, Internet) SB Kap. 8 Sich informieren, S eigene Mediennutzung erfassen und überdenken; mögliche Chancen und Gefahren kritisch beurteilen SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S. 168f. einfache Recherchen in einer Bibliothek durchführen und dabei deren Ordnungskriterien berücksichtigen Angebot einer Bibliothek erkunden, deren Ordnungssysteme beschreiben und Recherchefunktionen umfassend und zielgerichtet nutzen 10.4 Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen / Texte untersuchen und gestalten verschiedene Kommunikationsmodelle (z. B. Schulz von Thun: vierohriger Empfänger; Eisbergmodell) im Zusammenhang mit typischen beruflichen Situationen in Grundzügen anwenden SB Kap. 10 Gespräche führen, S AH S. 37 Kommunikationsebenen mithilfe eines Kommunikationsmodells unterscheiden SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 98 verschiedene Sprachebenen im Kundenkontakt vergleichen SB S. 100 einfache Texte aus dem beruflichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich mit Schwerpunkt auf dem verwendeten Wortschatz analysieren : berufsbezogen, aktuelle Zeitungstexte unangemessenes Sprechverhalten vermeiden SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 93f. alltägliche Konflikte anhand eines Kommunikationsmodells analysieren und Lösungen vorschlagen Berufs- und Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 einfache, insbesondere berufsbezogene Texte auf das Wesentliche verkürzen und stichpunktartig notieren wiedergeben, S. 31 SB Kap. 5 Berichten S. 48ff. (Berichtsheft) SB Kap. 6 Protokollieren, S. 56ff. Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Wortbildung auch an fachsprachlichen Beispielen analysieren (z. B. Ableitungen, Wortzusammensetzungen) SB S. 23 wichtige Satzarten und Satzglieder bestimmen SB S. 11 manipulierende Texte untersuchen und einschätzen (z. B. Werbung) Online-Ergänzung möglich Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen (z. B. Substantivierungen, Infinitivkonstruktionen, Passiv) SB S. 10, S. 23, S. 35, S. 42, S. 49, S. 71 Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden SB S. 11, S. 55 Texte gleicher Thematik aus verschiedenen Medien vergleichen Online-Ergänzung möglich Textfunktionen an einfachen berufstypischen Beispielen bestimmen (z. B. beschreibend, kommentierend, normierend, appellierend) SB S Zusammenhang von technischer Entwicklung und Sprachwandel untersuchen Online-Ergänzung möglich Leistungen von Sätzen und Wortarten sowie Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und nutzen Sprachvarietäten insbesondere im beruflichen Alltag situationsbezogen einsetzen (z. B. angemessene Anredeform; Dialekt, Jugendsprache; Sprachebene: Umgangssprache/Standardsprache) SB Anhang: - Gruppensprache - Umgangssprache - Standardsprache individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen, Beurteilung durch Lehrperson Rechtschreibstrategien auch für berufsspezifischen Wortschatz auf berufstypischem Niveau wiederholen und festigen Hier bieten sich immer die sprachlichen Übungen am Ende der jeweiligen Lerneinheit an Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 Jahrgangstufe 11 Standardprogramm Seite Förderprogramm Seite Aufbauprogramm Seite 11.1 Sprechen und Zuhören zu und mit anderen sprechen Gespräche leiten (z. B. einfache Moderationsübungen wie Zusammenfassen, Wort erteilen) Gespräche im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld situationsgemäß führen SB Kap. 10 Gespräche führen SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen Sprachbarrieren und sprachliche Niveauunterschiede erkennen und helfen, Kommunikationsprobleme zu überwinden (z. B. bei Mitschülern, Kollegen, Kunden mit Verständigungsschwierigkeiten) bei Meinungsverschiedenheiten und Spannungen ausgleichen (z. B. sachliche Argumente finden, Kompromissvorschläge machen) SB Kap.13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S , S. 125f. Gesprächsregeln einhalten (z. B. andere Meinungen tolerieren, Blickkontakt halten, sachlich bleiben, auf Vorredner eingehen) SB Kap. 10 Gespräche führen Höflich kommunizieren, S Stimmführung und Körpersprache bewusst einsetzen gezielt unterschiedliche Formen mündlicher Darstellung anwenden (z. B. Informieren und Argumentieren) s.o. AH Reden und vortragen, S. 31 nach einer zuvor gebildeten Sachstruktur mündlich argumentieren (z. B. den eigenen Standpunkt begründet rechtfertigen, auf Gegenpositionen sachlich eingehen etwa bei Reklamationen) SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 87f. die Anwendung von Lautstärke, Betonung, Sprechtempo intensivieren und sich der Stimmführung und Körpersprache bewusst werden SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S. 124 SB Kap. 14 Telefonieren, S AH S. 51 vor anderen sprechen zunehmend sicher Kurzdarstellungen und Referate auch auf Basis von Notizen weitgehend frei vortragen (z. B. Moderationskarten, Folien, Präsentationssoftware) SB Kap. 9 Reden und vortragen, S AH Reden und vortragen, S. 32 vorbereitete Redebeiträge anhand von Notizen weitgehend frei halten Körperhaltung, Sprechtempo und Betonung gezielt einsetzen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 Arbeitsergebnisse anschaulich präsentieren SB Kap. 18 Visualisieren, S Texte visualisieren, S SB Kap. 19 Präsentieren, S (Wiederholung aus der 10. Kl.) AH S. 71 (Wiederholung) auf die eigene Körpersprache achten häufig vorkommende Stilmittel bewusst anwenden (z. B. Metapher, Vergleich, Reihung, Steigerung, Ironie) angemessenen Fachwortschatz verwenden SB Kap. 5 Berichten, S , SB Kap. 7 Beschreiben, S verstehend zuhören Kommunikationstechnik des aktiven Zuhörens einsetzen SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 97 Einfühlungsvermögen zeigen öffentliche Redesituationen verfolgen und ggf. analysieren (z. B. Gerichtsverhandlung, politische Debatte, Lesung) Informationen und Argumente des Gesprächspartners verfolgen und aufnehmen SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 88 SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 114 SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S. 126 auf Körpersprache von Vortragenden achten (z. B. Personen in visuellen Medien, Mitschüler) wesentliche Aussagen aus Vortrags- oder Gesprächssituationen verstehen, sichern und wiedergeben (z. B. Ausschnitt aus Hörbuch, Hörspiel, Feature, Theaterstück, Reportage, Vortrag) Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen zeigen und diese interpretieren (z. B. Stimmführung, Körpersprache) SB Kap. 14 Telefonieren, S Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 11.2 Schreiben richtig schreiben Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung zunehmend sicher anwenden SB S. 127 S. 133 S. 191 SÜ: AB11 A1-5 AB12 A3 AB15 A4 Satzgefüge richtig konstruieren und wichtigste Regeln der Zeichensetzung anwenden SÜ: AB9 AB14 A1-5 AB15 A1 AB18 A3,6 AB19 A3,6 AB22 A1,4 schwierige berufsbezogene Fachbegriffe richtig schreiben Unterricht eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von entsprechenden Rechtschreibstrategien abbauen Eingangstest in SÜ Texte planen und entwerfen jahrgangsstufengemäß Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen planen; hierbei zwischen beruflicher Kommunikation (mit Kunden, Vorgesetzten, Arbeitskollegen) und der Kommunikation mit Personen aus dem privaten Umfeld unterscheiden SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 86 den Schreibauftrag verstehen und einen der Aufgabe angemessenen Schreibplan erstellen Unterricht/ umfangreiche Gliederung oder ein Inhaltsverzeichnis ggf. mit geeigneter Software erstellen Sachverhalte ordnen und inhaltlich gliedern (z. B. vorgegebene Textteile sinnvoll anordnen bzw. Unterüberschriften zuordnen) SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 82 Texte schreiben mündlich geführte Argumentationen in Teilen schriftlich formulieren SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 111, S. 114 AH S. 44f. alltägliche Schreibaufgaben bewältigen (z. B. sachlicher Brief, einfache textbasierte Formulare) SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen, S. 134f. umfangreiche Arbeitsunterlagen und Tischvorlagen erstellen (z. B. für Teamsitzungen und betriebsinterne Besprechungen) Unterricht/ Ausbildungsbetrieb zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen (insbesondere argumentierende, z. B. Stellungnahme) SB Kap. 12 Stellung nehmen, S Argumente finden und formulieren SB Kap. 11 Argumentieren, S. 106 ggf. Evaluationsberichte zu Arbeitsprozessen verfassen Unterricht/ Ausbildungsbetrieb wesentliche Informationen aus Texten, Darstellungen sowie Abbildungen zusammenfassen, sodass Zusammenhänge nachvollziehbar werden SB Kap. 4 Inhalt eines Schaubildes wiedergeben, S Argumente gewichten und Schlüsse ziehen SB Kap. 11 Argumentieren, S. 106 Vorschläge und Anträge mit eigenen Argumenten verfassen Unterricht/ Ausbildungsbetrieb Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 auf berufsüblichem Niveau inhaltlich angemessen und formal richtig korrespondieren SB Kap. 14 Telefonieren, S SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen - Faxen, S en, S Texte überarbeiten eigene Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung, der Schreibsituation und des Schreibanlasses prüfen SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 111 Texte auf sprachliche Richtigkeit überprüfen und überarbeiten Unterricht anhand eigener Schreibprodukte verschiedene stilistische Varianten vergleichen, deren Wirkung erkennen und sie gezielt einsetzen Unterricht anhand eigener Schreibprodukte Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte überarbeiten (z. B. Wortwahl, Fachwortschatz, Stil, Sprachrichtigkeit, Logik) Unterricht anhand eigener Schreibprodukte auf standardsprachliche Wortwahl und angemessenen Stil achten Unterricht anhand eigener Schreibprodukte Texte mithilfe üblicher Korrekturzeichen (nach DIN) überarbeiten mögliches Hilfsmittel: Duden Band 1 (2009), S. 131ff. individuelle Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden (z. B. Eselsbrücken, Regeln lernen, Sprachproben, optische Merkhilfen) Hilfen: SB Anhang Rechtschreibung und Grammatik, S logische Gedankenfolge einhalten Überprüfung eigener Schreibprodukte 11.3 Lesen mit Texten und Medien umgehen Texte lesen verschiedene Lesetechniken anwenden jahrgangsstufengemäß anspruchsvoller (z. B. flüssig und situationsangemessen betonend vorlesen) SB Kap. 9 Reden und vortragen, S , S. 87 SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S. 123f. SB Kap. 14 Telefonieren, S Lesetechniken verbessern : Übung Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation in Texten erkennen und reflektieren Lesestrategien (z. B. Markieren, Verständnisfragen an den Textstellen, Teilüberschriften suchen, 5-Schritt-Lese-Methode, Leseerwartung) auf anspruchsvolle berufliche Texte anwenden SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 82 Lesestrategien auf einfache berufliche Texte anwenden : Übung an konkretem berufsbezogenen Beispieltexten Texte sinn- und formgerecht vorlesen bzw. vortragen, Rollenspiele durchführen SB Kap. 13 Mit Kundinnen und Kunden umgehen, S. 123f. SB Kap. 14 Telefonieren, S. 130f. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 Leseerwartungen und -erfahrungen reflektieren und austauschen sowie schwierige Textstellen erklären und veranschaulichen SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 82 SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 114 Texte aus der betrieblichen Praxis erklären und veranschaulichen anhand konkreter berufsbezogener Materialien Leseerfahrungen darstellen (z. B. Buchvorstellung, Lesetagebuch) Sach- und Informationstexte verstehen und nutzen Fachtexte sammeln, auswerten und anderen verfügbar machen (z. B. Karteikarten, Fachtextsammlung, digitales Archiv) Meinung von Sachdarstellung unterscheiden am konkreten Beispiel kurze argumentierende, appellierende und ironische Texte analysieren Online-Ergänzung möglich Informationsgehalt und Aussage eines Textes auf Basis der Textart (z. B. informierend, kommentierend, appellierend, normierend), bzw. -sorte (z. B. Glosse, Leserbrief, Interview, Rezension, Reportage) bewerten SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 113 Zusammenhang zwischen Leseerwartung, Textabsicht, Textmerkmalen und Wirkung erkennen und begründet Schlussfolgerungen ziehen Online-Ergänzung möglich literarische Texte verstehen und nutzen literarische Gattungen (Epik, Lyrik, Drama) unterscheiden SB Anhang, S anschauliche literarische Texte in einer Inszenierung (auch Verfilmung) verstehen Unterricht/ Kinobesuch/ Theaterbesuch Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur sicher anwenden (z. B. Gattung, Erzählzeit, Erzählperspektive, sprachliche Mittel) SB Anhang, S bei der Analyse eines ausgewählten Textes (z. B. Kurzgeschichte, Gedicht, Liedtext, Kabarett, Comedy, klassisches Drama) passende Begriffe dieser Gattung anwenden und grundlegende sprachliche Mittel erkennen SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 199 SB Anhang, S sich über Autor und Entstehungszeit informieren am konkreten Beispiel eigene Deutungen finden und sich mit anderen darüber austauschen am konkreten Beispiel Literarische Texte in Verfilmung oder Theateraufführung erleben und zu den darin aufgeworfenen Themen Stellung beziehen (z. B. Auseinandersetzung mit Autoritäten, Generationenkonflikt, Toleranz, Individualität und Subjektivität, Liebe, Stellung des Menschen in der Welt und zur Natur, Macht und Recht) Unterricht/ Kinobesuch/ Theaterbesuch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 Medien nutzen und anwenden grundlegende Regeln des Jugendmedienschutzes und Urheberrechtes kennen und das eigene Verhalten überprüfen Unterricht unterschiedliche Darstellungsarten von Grafiken (z. B. Kreis-, Balken- Liniendiagramm) vergleichen SB Kap. 18 Visualisieren, S. 180f. AH S. 66f. Daten aus dem Wirtschafts- oder Gesellschaftsleben (z. B. Arbeitslosenzahlen, Inflation, demografischer Wandel) in grafischen Darstellungen sicher analysieren SB Kap. 4 Inhalt eines Schaubildes wiedergeben, S Internetseiten (ggf. auch Hypertexte) in Verbindung mit anderen Fächern zur Informationsgewinnung verantwortungsbewusst nutzen Unterricht grafische Darstellungen erläutern SB Kap. 4 Inhalt eines Schaubildes wiedergeben, S AH Texte lesen und verstehen, S. 9 AH Inhalt eines Schaubildes wiedergeben, S Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen / Texte untersuchen und gestalten lyrische oder dramatische Texte auf sprachliche Besonderheiten untersuchen SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 199 Kommunikationsmodelle anwenden SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 98f. verschiedene Sprechweisen (z. B. formell, informell) in beruflichen und privaten Kommunikationssituationen und ihre Wirkungen auf den Gesprächspartner untersuchen Fachtexte und Fachbegriffe aus dem Berufsfeld allgemein verständlich umformulieren mit berufsbezogenen Materialien Leitfragen zur bewussten Gestaltung von Texten entwickeln unverständliche Begriffe oder Fachbegriffe nachschlagen und erklären Unterricht, Hilfsmittel: Wörterbuch, Fachbuch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

15 Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Wirkung von Texten und Stilebenen auf den Leser untersuchen Wirkung einfacher, auch literarischer Texte auf den Leser erklären stilistische Besonderheiten und deren Wirkung an Texten aus verschiedenen Bereichen (Journalistik, Publizistik, Literatur, Berufswelt) vergleichen Online-Ergänzung möglich sprachliche Besonderheiten argumentativer Texte erkennen SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 87 (Kompetenzbox) SB Kap. 11 Argumentieren, S. 103 (Kompetenzbox, Wiederholung 10. Kl.) Modeerscheinungen und Aspekte des Sprachwandels analysieren (z. B. fremdsprachliche Einflüsse, Bedeutungswandel) Online-Ergänzung möglich Darstellungsart von Texten und Präsentationen reflektieren und beurteilen (z. B. verbal, grafisch, schematisch) SB Kap. 18 Visualisieren, S Texte visualisieren, SB S AH S. 69 AH S Leistungen von Sätzen und Wortarten sowie Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und nutzen Rechtschreibstrategien beim Erstellen von Texten aus dem beruflichen und privaten Bereich anwenden Hier bieten sich immer die sprachlichen Übungen am Ende der jeweiligen Lerneinheit an Rechtschreibstrategien anwenden, vertiefen und festigen; insbesondere bei berufsfeldtypischem Wortschatz Hier bieten sich auch die Sprachlichen Übungen mit Grundwissen Grammatik an Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

16 Jahrgangsstufe 12 Standardprogramm Seite Förderprogramm Seite Aufbauprogramm Seite 12.1 Sprechen und Zuhören zu anderen und mit anderen sprechen sprachliche Niveauunterschiede erkennen und sich auf sein Gegenüber einstellen (z. B. Gespräch als Fachmann mit Laien führen) unklare Aussagen erfassen und gezielt nachfragen Verständnis zwischen unterschiedlichen Gesprächspartnern herstellen (z. B. Vermittlerposition bei Verständnisschwierigkeiten einnehmen) gezielt unterschiedliche Formen mündlicher Darstellung anwenden (z. B. Appellieren, Argumentieren, Pro und Contra abwägen) SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 162 SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 200, S. 204 SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S. 262 nach einer zuvor gebildeten Sachstruktur mündlich argumentieren SB Kap. 9 Reden und vortragen, S. 87f. sich in die Position des anderen hineinversetzen und dessen Position einnehmen (z. B. Vorstellungsgespräch, Streitgespräch, Diskussion, Debatte) Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Körpersprache situations- und adressatengerecht bewusst anwenden den eigenen Standpunkt begründen Vorstellungsgespräche führen SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 162f. auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen (z. B. im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern, Vorgesetzten) Gesprächsverhalten rückwirkend untersuchen und bewerten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

17 vor anderen sprechen frei präsentieren mit angemessener, ggf. variierender Medienunterstützung (z. B. Moderationskarten, Folien, Präsentationssoftware) SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 256 SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S. 262 längere freie Redebeiträge leisten eine Gruppenpräsentation gezielt koordinieren eigene Vorträge und Vorstellungsgespräche reflektieren und bewerten SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 164 Überzeugungsstrategien verantwortungsbewusst einsetzen (z. B. Verkaufsveranstaltung oder Veranstaltungen von Interessensgemeinschaften vorbereiten und durchführen) verstehend zuhören Kommunikationstechnik des aktiven Zuhörens in beruflichen und privaten Situationen sicher einsetzen SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 97 (Kompetenzbox, Wiederholung) SB Kap. 16 Sich bewerben, S SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 256 Informationen des Gesprächspartners sinngemäß wiedergeben bzw. zusammenfassen Vortragende (ggf. mit Videoaufnahmen) beobachten und deren Körpersprache interpretieren SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 164 das Anliegen des anderen verstehen und zielgerichtet darauf eingehen (z. B. Kunden, Vorgesetzte, Familienmitglieder) Rückschlüsse auf die eigene Körpersprache ziehen wesentliche Aussagen aus umfangreichen, insbesondere fachlichen Gesprächen verstehen, sichern und frei wiedergeben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

18 12.2 Schreiben richtig schreiben Rechtschreibung und Zeichensetzung weitgehend sicher beherrschen SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 153, 155 AH S. 59 SÜ: AB16 A1-6, AB20, AB21 A1,2,4,5 individuelle Fehlerschwerpunkte mithilfe von Nachschlagewerken abbauen Hier bieten sich auch die Sprachlichen Übungen mit Grundwissen Grammatik an. Möglichkeiten und Grenze von Rechtschreibprogrammen erkennen und ggf. Branchensoftware nutzen Texte planen und entwerfen jahrgangsstufengemäß Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen planen; hierbei zwischen beruflicher Kommunikation (mit Kunden, Vorgesetzten, Arbeitskollegen) und der Kommunikation mit Personen aus dem privaten Umfeld unterscheiden SB Kap.16 Sich bewerben, S. 150f. einen der Aufgabe angemessenen Schreibplan erstellen SB Kap.16 Sich bewerben, S. 150f. Zitate auswählen SB S. 79 Gliederungen bzw. Inhaltsverzeichnisse erstellen bei der Erstellung von Präsentationen, Texten, Internetangeboten auf das Urheberrecht achten einfache Quellennachweise für Informationen (z. B. aus Zeitschriften, Büchern, Internet) erstellen und regelgerecht zitieren wiedergeben, S. 32 SÜ: AB20 A7 Texte schreiben sich schriftlich bewerben (z. B. Bewerbungsanschreiben, Online-Bewerbung, Lebenslauf) SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 150ff., 158ff. (Lebenslauf) AH S. 16f. Texte exzerpieren und wesentliche Inhalte lerngerecht notieren ausführliche berufstypische Dokumentationen erstellen (z. B. Schadensaufnahme, Betriebsanweisung, Ablauf eines Mahnverfahrens) zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen (insbesondere appellierende und analysierende, z. B. Mitarbeiteraufruf zur Arbeitssicherheit oder Absichtsanalyse einer Kurzgeschichte) SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S Argumente formulieren und verknüpfen SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 110 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

19 produktive und kreative Schreibformen verwenden (z. B. Geschichten aus anderer Perspektive schreiben, Texte weiter- oder umschreiben, Gedicht verfassen) SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 255f., S AH S. 77f. AH S. 85f. Texte überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachrichtige Gestaltung eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung selbstständig überprüfen und ggf. der Schreibsituation und dem Schreibanlass anpassen individuelle Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Hier bieten sich auch die Sprachlichen Übungen mit Grundwissen Grammatik an. äußere Form der Texte auch nach ästhetischen Gesichtspunkten entwerfen (z. B. berufstypisches Layout, grafische Gestaltung) SB Kap. 16 Sich bewerben, S. 161 auf angemessenen Stil und passende Wortwahl im beruflichen Schriftverkehr achten SB Kap. 15 Geschäftliche Schreiben verfassen, S Lesen mit Texten und Medien umgehen Texte lesen Lesetechniken weiter verfeinern, sowohl bei literarischen Texten als auch bei Sachtexten (z. B. auch schwierige Texte sinnerfassend lesen, beim Vorlesen der jeweiligen Rolle angemessen betonen, den Zuhörer in den Blick nehmen) wiedergeben, S. 25ff. SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 199, S. 203 SB Kap. 23 Kreativ schreiben, S. 255 SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S. 261 kleine Sprechrollen bzw. Dialoge vorlesen und einstudieren, um zu größerer Sprechsicherheit zu gelangen eigene Ausdrucksfähigkeit beim Vortragen von Sprechrollen literarischer oder beruflicher Vorlagen erweitern Sach- und Informationstexte verstehen und nutzen Aussagen komplexer argumentativer Texte sicher wiedergeben, Thesen, Argumente und sprachliche Gestaltung in ihrer Wirkung einschätzen SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S. 265 Absichten argumentierender Texte erkennen und mit eigenen Worten wiedergeben können SB Kap. 12 Stellung nehmen, S. 113 komplexe Texte nach Informationsgehalt, Aufbau, Textabsicht, Leseerwartungen, Funktion und Wirkung analysieren oder vergleichen (z. B. Werbung, Videoclips, Textausschnitte, Gedichte) SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 203f. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

20 ausgewählten Texten (z. B. manipulierenden Texten) die Werthaltung entnehmen sowie die eigene Werthaltung überdenken Texten die Werthaltung entnehmen, mit gesellschaftlichen Normen vergleichen und die eigene Werthaltung hinterfragen Strategien zum Textverständnis von Prüfungstexten entwickeln (z. B. Aufgabentexte analysieren, Prüfungstexte aufbereiten) SB Kap. 24 Sich auf Prüfungen und Tests vorbereiten, S. 261f., S. 264f. AH S. 80 literarische Texte verstehen und nutzen Bezüge zwischen Werk und außerliterarischen Faktoren erfassen (z. B. biografische Hintergründe, gesellschaftliche, historische Zusammenhänge, Epochen- und Gattungsbezug) SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S SB S Textausschnitte zeitgenössischer Autoren mit der eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen ästhetisches Bewusstsein der sprachlichen Darstellung erfahren und ausdrücken (z. B. sprachliche Bilder, Klang, Rhythmus, Wortwahl) eigene Deutungen literarischer Texte bzw. Textausschnitte finden und sich mit anderen darüber austauschen (z. B. Texte aus verschiedenen Ländern, Kulturen, Epochen) SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 206 aktuelle Informationen über den literarischen Markt einholen und auswerten Medien verstehen und nutzen Medien als Informationsquelle für berufliche oder fächerübergreifende e und Präsentationen eigenständig nutzen eigene Mediennutzung selbstkritisch hinterfragen mediale Beiträge reflektiert verfassen SB Kap. 17 Medien kritisch nutzen, S Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen / Texte untersuchen und gestalten Kommunikationsmodelle anwenden, um in verschiedenen Situationen zielgerichtet zu handeln (z. B. Kundenbeschwerde, Mitarbeiterkonflikt, Verkaufsgespräch) SB Kap. 10 Gespräche führen, S. 98f. (Wiederholung) fachliche Textpassagen allgemein verständlich formulieren (z. B. Gebrauchsanleitung, einfache Arbeitsanweisung) fachsprachliche Texte und Präsentationen an Adressaten unterschiedlichen Vorwissens anpassen (z. B. Laie, Experte) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 20

21 Fachsprache des jeweiligen Berufsfeldes bewusst verwenden, berufsfeldbezogen argumentative Texte sach- und adressatengerecht erstellen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren mögliche Kommunikationsprobleme im interkulturellen oder internationalen (Berufs-) Umfeld erkennen und berücksichtigen verschiedene Sprechweisen und ihre Wirkungen auf den Gesprächspartner untersuchen Texte analysieren im Hinblick auf z. B. formale Gestaltung, Einsatz von Stilmitteln, Satzbau und Wortwahl SB Kap. 20 Mit literarischen Texten umgehen, S. 198ff. Schwierigkeiten bei der Übersetzung berufsbezogener Texte erkennen und berücksichtigen (Anknüpfung an Englisch- und/oder Fachunterricht), berufsfeldbezogen manipulative Tendenzen in Texten (z. B. Werbung) erkennen auf bewusst verborgene Textaussagen achten und deren Konsequenzen einschätzen (z. B. unlautere und unseriöse Vertragsbedingungen) Leistungen von Sätzen und Wortarten sowie Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und nutzen Rechtschreibstrategien und passende Hilfsmittel im Hinblick auf berufsspezifischen Wortschatz (Fachbegriffe, Fremdwörter) auf berufstypischem Niveau selbstständig anwenden Hier bieten sich immer die sprachlichen Übungen am Ende der jeweiligen Lerneinheit an zentrale Begriffe aus der Grammatik sicher verwenden (z. B. Satzfunktion, Satzglieder, Wortarten) Hier bieten sich auch die Sprachlichen Übungen mit Grundwissen Grammatik an. sprachliche Zweifelsfälle der Rechtschreibung und Grammatik erkennen und ggf. mit Hilfsmitteln lösen (z. B. Schwächen der Rechtschreibprogramme am PC, Widerspruch zwischen verschiedenen Rechtschreibprinzipien) Unterricht Hier bieten sich auch die Sprachlichen Übungen mit Grundwissen Grammatik an. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Sprechen und Zuhören I Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie Arbeitsblatt 1.1: Eine

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ 9. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr... 1. Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation (Entwurfsfassung, 18.06.2014) Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen und der neue Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Logbuch.FHR für NRW I SPRECHEN UND ZUHÖREN Anforderungssituation 1: SPRECHEN

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6 Thema: Helden aus früherer Zeit Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen mit Texten und Medien umgehen (3) Integrierte Fächer: Geschichte Textsorte

Mehr