Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013"

Transkript

1 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

2 Inhalt - Einleitung - Inhalte zukünftiger Mobilitätserhebungen Welche Inhalte werden bereits abgedeckt und wo sollte weiterentwickelt werden? - Vielfalt sichtbar machen Wie differenzierte Auswertungen neue Blickwinkel auf die Daten ermöglichen. - Nachfragen und Diskussion Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 2

3 Vielfalt sichtbar machen Wie differenzierte Auswertungen neue Blickwinkel ermöglichen.

4 Hintergrund und Zielsetzung der Weiterentwicklung: Vielfalt verdeutlichen Bei Bedarf füllen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 4

5 Vielfalt sichtbar machen Analyse entlang individueller Lebenszusammenhänge

6 Vorgehen: Analyse entlang individueller Lebenszusammenhänge Häufig überlagern sich Effekte mehrere Merkmale. Deshalb ist der Fokus auf Lebenszusammenhänge wichtig. Lebenszusammenhänge können anhand der Merkmale: Geschlecht, Lebensphase (nach Tätigkeit) und Haushaltskontext (nach Anzahl und Alter der Haushaltsmitglieder) beschrieben werden. Neben diesen Merkmalen können auch weitere betrachtet werden, wie das Alter, das verfügbare Einkommen oder die Anbindung an den ÖPNV. Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 6

7 Mobilitätskennzahlen nach Lebensphase und Geschlecht: Unterschiede bei Erwerbstätigen Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Personen, alle Wege, Angaben in Prozent bzw. Mittelwerte 0 5 Personen ,4 3,4 3, , , , , ,6 2, ,1 3, ,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Mobilität am Stichtag Anteil mobiler Personen durchschnittliche Unterwegszeit in Minuten durchschnittliche Anzahl Wege 0 89 Region insgesamt Vollzeit Erwerbstätige Teilzeit Erwerbstätige Kinder und Schüler Rentner 0,5 0 durchschnittliche Tagesstrecke in Kilometer Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt

8 Mobilitätskennzahlen nach Haushaltskontext und Geschlecht: Aktivitäten vergleichbar, aber Frauen mit kürzeren Tagesstrecken Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Personen, alle Wege, Angaben in Prozent bzw. Mittelwerte 0 5 Personen ,8 3,6 3,7 3,4 3,4 3, Region insgesamt Singlehaushalte 81 3,2 28 Haushalte mit zwei Erwachsenen 72 2,8 81 3, Haushalte mit mehr als zwei Erwachsenen ,8 3, ,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Haushalte mit zwei Erwachsenen und Kind(ern) Mobilität am Stichtag Anteil mobiler Personen durchschnittliche Unterwegszeit in Minuten durchschnittliche Anzahl Wege durchschnittliche Tagesstrecke in Kilometer Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 8

9 Vielfalt hinter den Mobilitätskennzahlen: unterschiedlich groß Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Personen ab 18 Jahre, alle Wege Angaben in Prozent bzw. Mittelwerte, prozentuale Abweichung vom Gesamtwert niedrigster Wert Gesamtwert über alle Personen höchster Wert Personen Anteil mobiler Personen Rentnerinnen 89 Familienväter durchschnittliche Unterwegszeit in Minuten Mädchen/ Schülerinnen 79 teilzeiterwerbstätige Frauen durchschnittliche Tagesstrecke in Kilometer Rentnerinnen 39 Familienväter durchschnittliche Anzahl Wege Mädchen/ Schülerinnen 3,4 teilzeiterwerbstätige Frauen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 9

10 Hauptverkehrsmittel nach Lebenshase und Geschlecht: Unterschiede vor allem bei den Erwerbstätigen Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Wege, Angaben in Prozent Wege Hauptverkehrsmittel MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer öffentliche Verkehrsmittel Fahrrad zu Fuß Region insgesamt Vollzeit Erwerbstätige Teilzeit Erwerbstätige Kinder und Schüler Rentner Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt

11 Hauptverkehrsmittel nach Haushaltstyp und Geschlecht: Frauen fahren seltener selbst und sind häufiger zu Fuß unterwegs Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Wege, Angaben in Prozent Wege Hauptverkehrsmittel MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer öffentliche Verkehrsmittel Fahrrad zu Fuß Region insgesamt Singlehaushalte Haushalte mit zwei Erwachsenen Haushalte mit mehr als zwei Erwachsenen Haushalte mit zwei Erwachsenen und Kind(ern) Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 11

12 Vielfalt hinter den Mobilitätskennzahlen: unterschiedlich groß Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Personen ab 18 Jahre, alle Wege Angaben in Prozent bzw. Mittelwerte, prozentuale Abweichung vom Gesamtwert Anteil der Wege niedrigster Wert Gesamtwert über alle Personen höchster Wert Personen Männer in HH mit mehr als 2 Erwachsenen 21 Mädchen/ Schülerinnen Familienväter teilzeiterwerbstätige Männer Rentner Männer in Haushalten mit mehr als 2 Erwachsenen als MIV-Mitfahrer Männer in Teilzeit/ Vollzeit und in HH mit mehr als 2 Erwachsenen 12 Jungen/Schüler als MIV-Fahrer (ab 18 Jahre) Männer in Singlehaushalten/ in Teilzeit 37 Männer in Haushalten mit mehr als 2 Erwachsenen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 12

13 Vielfalt sichtbar machen Weiterentwicklung bestehender Wegezweckkategorien

14 Vorgehen: Erweiterung der klassischen MiD-Wegezwecke Was liegt vor? Die klassischen MiD-Wegezwecke beschreiben die Zweckstrukturen differenziert, abervor allem aus dem Blickwinkel erwerbstätiger Personen. Was fehlt? Wege, die zur Versorgung des Haushalts unternommen werden. Was ist Versorgungsarbeit? Unter dem Begriff werden jene Arbeiten zusammengefasst, die zur Versorgung des Haushalts, der Kinder, des Partners und der Familienangehörigen dienen und unbezahlt verrichtet werden. Wie kann man die klassischen Kategorien neu ordnen? In die Kategorie Versorgung fallen die Begleitung Anderer, der Einkauf für den täglichen Bedarf, Erledigungen und die Pflege Angehöriger. Welche Grenzen hat die Neuordnung? Vor allem Wege zur Pflege Angehöriger sind mithilfe der klassischen MiD-Wegezweckkategorien schwer zu identifizieren. Teilweise werden sie als Betreuung erfasst, teilweise als Besuche und damit als Freizeitwege verstanden. Eine genaue Abgrenzung und Erfassung dieser Wege sollte in zukünftigen Mobilitätserhebungen berücksichtigt werden. Klassische MiD- Wegezwecke Freizeit Einkauf private Erledigungen Begleitung Anderer dienstlich Ausbildung Arbeit Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 14

15 Zuordnung der Detailzwecke zur Kategorie Versorgung: alles Wege, die zur Versorgung des Haushalts unternommen werden Detailzwecke Einkaufen 501: täglicher Bedarf (z.b. Lebensmittel, Tanken etc.) 502: sonstige Waren (z.b. Kleidung, Möbel, Hausrat etc.) 503: allgemeiner Einkaufsbummel 504: Dienstleistungen (z.b. Friseur, Schuster etc.) 505: sonstiges und zwar Detailzwecke: private Erledigung 601: Arztbesuch 602: Behörde, Bank, Post, Geldautomat 504: Dienstleistungen 603: private Erledigung für andere Person (unentgeltlich) 605: Betreuung anderer Personen 701: Besuch oder Treffen mit/von Freunden, Verwandten, Bekannten 705: Weiterbildung 706: Restaurant, Gaststätte, Mittagessen etc. 711: Hund ausführen 713: Kirche, Friedhof 714: Ehrenamt, Verein, politische Aktivitäten 717: Hobby (z.b. Musizieren) 7: Jobben in der Freizeit gegen Entgeld 716: Begleitung von Kindern (Spielplatz etc.) 503: allgemeiner Einkaufsbummel 11: Begleitung Erwachsener (nur für Kinder) Versorgungswege Detailzwecke Freizeit 701: Besuch oder Treffen mit/von Freunden, Verwandten, Bekannten 702: Besuch kultureller Einrichtung (z.b. Kino, Theater, Museum) 703: Besuch einer Veranstaltung (z.b. Fußballspiel, Markt) 704: Sport (selbst aktiv), Sportverein (z.b. Training, Wettkampf) 705: Weiterbildung(z.B. Sprachkurs, Volkshochschule, Nachhilfe, etc.) 706: Restaurant, Kneipe, Gaststätte, Disco 707: Schrebergarten, Wochenendhaus 708: Tagesausflug, mehrtägiger Ausflug (bis 4 Tage) 709: Urlaub (ab 5 Tage) 7: Spaziergang, Spazierfahrt 711: Hund ausführen 712: Laufen, Joggen, Inlineskating, Nordic Walking etc. 713: Kirche, Friedhof 714: Ehrenamt, Verein, politische Aktivitäten 7: Jobben in der Freizeit gegen Entgeld 717: Hobby (z.b. Musizieren) 503: allgemeiner Einkaufsbummel 716: Begleitung von Kindern (Spielplatz etc.) 719: Spielplatz, Spielen auf der Straße etc. (nur Kinder) 718: Jugendfreizeitheim etc. (nur Kinder) 11: Begleitung Erwachsener (nur für Kinder) Bringen und Holen von Personen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt

16 Erweiterung der MiD-Wegezwecke: Blick auf Versorgungswege Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Wege, Angaben in Prozent Wege Wegezweck Freizeit Einkauf private Erledigungen Begleitung Versorgung dienstlich Ausbildung Arbeit Region insgesamt Region insgesamt Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 16

17 Erweiterte Wegezwecke nach Lebenshasen und Geschlecht: teilzeiterwerbstätige Frauen mit höchsten Anteil Versorgungswege Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Wege, Angaben in Prozent Wege Wegezweck Freizeit Einkauf (ohne täglichen Bedarf) private Erledigungen Versorgung dienstlich Ausbildung Arbeit Region insgesamt Vollzeit Erwerbstätige Teilzeit Erwerbstätige Kinder und Schüler Rentner Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 17

18 Erweiterte Wegezwecke nach Haushaltskontext und Geschlecht: Väter auf Dienstreise, Mütter im Dienst der Familie Ergebnisse aus Mobilität in der Region Hannover 2011, Wege von Personen ab 18 Jahre, Angaben in Prozent Wege Wegezweck Freizeit Einkauf (ohne täglichen Bedarf) private Erledigungen Versorgung dienstlich Ausbildung Arbeit Region insgesamt Singlehaushalte Haushalte mit zwei Erwachsenen Haushalte mit mehr als zwei Erwachsenen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Haushalte mit zwei Erwachsenen und Kind(ern) 18

19 Unterschiede in der Alltagsmobilität Kinder, Schüler und auch Rentner bewegen sich im Alltag hauptsächlich im näheren Wohnumfeld. Fast die Hälfte der Wege wird zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Erwerbstätige legen weite Tagesstrecken zurück. Die weitesten Entfernungen werden von erwerbstätigen Männern zurückgelegt. Sie sind vergleichsweise häufig beruflich unterwegs und nutzen am häufigsten das Auto. Übernehmen Männer und Frauen als Paar Verantwortung für Kinderoder pflegebedürftige Angehörige unterscheiden sich ihre Mobilitätsmuster deutlich: Die Frauen übernehmen einen Großteil der Versorgungswege und legen die meisten Wege pro Tag zurück. Die Ziele liegen häufig im Wohnumfeld und werden zu fast einem Drittel zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht. Welche Anforderungen ergeben sich aus der Vielfalt? schnelle Verbindungen für Erwerbstätige, um tägliche Wege flexibel gestalten zu können gute Wegenetze in Wohnquartieren, die selbstständige Mobilität und eigenständigen Alltag von Kindern, Schülern und auch Älteren ermöglichen Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 19

20 Zusammenfassung: Vielfalt unter der Oberfläche erkennbar Vielfalt verbirgt sich hinter scheinbar Bekanntem bereits vorhandene Daten ermöglichen einen neuen Blick auf alltägliche Vielfalt aber: differenzierte Betrachtung notwendig eindimensionale Analysen verdecken Unterschiede teilweise eher als sie aufzudecken Unterschiede werden nicht in allen Parametern gleichermaßen deutlich typische Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind nicht in allen Lebensphasen und Haushaltskontexten zu finden Vielfalt des Alltags beim Erhebungsdesign berücksichtigen Kategorien und Raster müssen für unterschiedliche Lebenswelten passen Erhebungsdesigns müssen weiterentwickelt werden, um Alltagswirklichkeit zuverlässig abzubilden sowohl bezüglich der Inhalte als auch bezüglich der Methoden Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt 20

21 Ansprechpartnerinnen Dana Gruschwitz Senior-Projektleiterin Tel. 0228/ Fax 0228/ Katja Striefler Fachbereich Verkehr, Team ÖPNV-Marketing Tel. 0511/ infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße Bonn Region Hannover Hildesheimer Straße Hannover Praxisforum Verkehrsforschung 2013, Workshop 2 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt , Gd

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Mobilität in Deutschland. Methode der bundesweiten Befragung (KONTIV) Workshop Mobilitätserhebungen zum Stadtverkehr in Berlin am 18.

Mobilität in Deutschland. Methode der bundesweiten Befragung (KONTIV) Workshop Mobilitätserhebungen zum Stadtverkehr in Berlin am 18. Mobilität in Deutschland Methode der bundesweiten Befragung (KONTIV) Workshop Mobilitätserhebungen zum Stadtverkehr in Berlin am 18. März 2002 Anforderungen und Lösungen breite Erfahrungen in der Verkehrs-

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen drei Thesen und ein

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? 2. Münchner Frauenkonferenz Arbeitsforum 6 Verkehrsplanung und Mobilität 6. Oktober 2016 Mechtild Stiewe ILS Dortmund Forschungsgruppe

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Mobilität in Deutschland Methode und erste Ergebnisse der bundesweiten Befragung (KONTIV 2002) Zwischenpräsentation am 27. Juni 2002 in Bonn Anforderungen und Ablauf der Studie Anforderungen an die Studie

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Zukünftige Quartiere in der Stadt 24. und 25. September 2010 Fachforen der Schader-Stiftung zur Konversion in Darmstadt Energie und Infrastruktur Was erwartet Sie?

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche Robert Follmer Unterwegs im Quartier: Zahlenimpressionen zu Beginn 63 % legen täglich mindestens einen reinen Fußweg zurück.

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017 Foto: Jerzy Sawluk / pixelio Q1 Außer Haus-Häufigkeit Wie oft sind Sie außer Haus, das heißt, außerhalb Ihrer eigenen vier Wände unterwegs - bitte an alle Gelegenheiten denken, wie z.b. den Weg zu Schule,

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Robert Follmer. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement am. September 201 in Hamburg-Harburg Mobilität

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr Was ist das? ein Netzwerk außerschulischer Partner, die sich mit ihren Mobilitätsangeboten an Schulen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009 Alltagsverkehr in und dem Rhein-Sieg-Kreis Ergebnispräsentation am 23. November 200 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Verkehrsmittelwahl Nutzersegmente Wegehäufigkeiten und Nutzungszwecke

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

mit Herz und Empathie

mit Herz und Empathie mit Herz und Empathie Für einen rundum zufriedenen Lebensabend Viele Senioren möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Oft fehlt ihnen aber zunehmend die Kraft, Vitalität und Gesundheit,

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Wie mobil ist Salzburg?

Wie mobil ist Salzburg? www.info-graz.at Peter Weissenböck Räumliche Mobilität bezeichnet die Ortsveränderungen von Lebewesen oder Gegenständen im physischen, baulichen oder geografischen Raum. wikipedia Die modernen Gesellschaften

Mehr

1: Sind Sie... Weiblich. 2: Wie alt sind Sie? 3: Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie inbegriffen?

1: Sind Sie... Weiblich. 2: Wie alt sind Sie? 3: Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie inbegriffen? 1: Sind Sie... Weiblich Männlich 2: Wie alt sind Sie? 3: Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie inbegriffen? 4: Wie viele von diesen Haushaltsmitgliedern sind Kinder unter 15 Jahren? 5: Sind Sie

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

Fahrrad-Mobilität in Wien. Kohorten-Analyse Stadt Wien Mittwoch, 1. September 2010

Fahrrad-Mobilität in Wien. Kohorten-Analyse Stadt Wien Mittwoch, 1. September 2010 Fahrrad-Mobilität in Wien Kohorten-Analyse Stadt Wien 2000-2009 Mittwoch,. September 200 Im Auftrag der Magistratsabteilung 8 - Stadtentwicklung und Stadtplanung Konzeption, Analyse und Auswertung: Socialdata

Mehr

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Ingenieurbüro Helmert, Aachen Ingenieurbüro Helmert, Aachen 22.2.2011 1. Methode und Ziel Erhebungsjahr 2010 Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung der Stadt Bielefeld Erhebungszeitraum 11.06. - 08.10.2010

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Unsere Privatleistungen

Unsere Privatleistungen Unsere Privatleistungen GFO mobil Ambulanter Pflege- & Betreuungsdienst Ja zur Menschenwürde. Alles für den Haushalt Mein schönes Zuhause Wir übernehmen kleine Haushaltshilfen, (nur in geplanten Pflege-

Mehr

Hinweise zur Befragung

Hinweise zur Befragung Hinweise zur Befragung Ziel der Befragung Das Ziel der Befragung ist es, statistisch repräsentative Daten zur Mobilität der Euskirchener Bevölkerung zu erhalten. Solche Daten sind für eine Verkehrsplanung,

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Folie 0 Inhaltsverzeichnis Folien Begriffe und Grundannahmen 2 6 Rahmenbedingungen 7 9 Mobilitätskennziffern 10 17 Exkurse 18 20 Schlussfolgerungen 21 22 Anforderungen

Mehr

Mobilität in der Twin City Region

Mobilität in der Twin City Region 1, STU Bratislava, Ministerium für Verkehr und Ausbau der SR 2 Projekt BRAWISIMO Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten 3 Projekt BRAWISIMO Gemeinsames Österreichisch-Slowakisches Projekt

Mehr

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek Befragung Älter werden 1) Persönliche Daten (Ihre Daten werden selbstverständlich anonym ausgewertet!) Geburtsjahr: Geschlecht: O weiblich O männlich Familienstand: O ledig O verheiratet O verwitwet O

Mehr

Mobilität in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Mobilität in Deutschland

Mobilität in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Mobilität in Deutschland Mobilität in der Europäischen Stuttgart Mobilitätskongress der Europäischen Stuttgart am 22. Januar 2019 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Was erwartet Sie?

Mehr

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Heribert Engstler & Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13,

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein?

Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein? Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

Wird es einen Wertewandel geben? Gärtnern im 21. Jahrhundert

Wird es einen Wertewandel geben? Gärtnern im 21. Jahrhundert Wird es einen Wertewandel geben? Gärtnern im 21. Jahrhundert Vortrag auf dem 2. Bundeskleingärtnerkongress Potsdam, am 04. und 5. Juni 2009. Fakten Anteil der Arbeitszeit (inkl. Wege) Anteil der Freizeit

Mehr

Angestellter / Beamter einschließlich Berufsausbildung bzw. bezahlte Firmenpraktika? Freiberufler / Selbstständiger?

Angestellter / Beamter einschließlich Berufsausbildung bzw. bezahlte Firmenpraktika? Freiberufler / Selbstständiger? 1: Sind Sie... Weiblich Männlich 2: Wie alt sind Sie? 3: Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie inbegriffen? 4: Wie viele von diesen Haushaltsmitgliedern sind Kinder unter 15 Jahren? 5: Sind Sie

Mehr

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie ermuntern, sich wenige Minuten Zeit zu nehmen, um einige Frage rund um das Betreute Wohnen in Ihrem Heimatort zu beantworten. Für uns ist es wichtig,

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Regional Monitor Region Kassel Januar 2009

Regional Monitor Region Kassel Januar 2009 Regional Monitor Region Kassel Januar 2009 Inhalt Methode Region in der Mitte Potential der geografischen Lage Die Stadt Kassel Zusammenfassung RegionalMonitor für die Region Kassel, Januar 2009 2 Methode

Mehr

Smart Home Ergebnisse der Studie 2015

Smart Home Ergebnisse der Studie 2015 Smart Home Ergebnisse der Studie 2015 Studieninformation Jährliche infas-erhebung: Mehrthemenbefragung Durchführung im Frühjahr 2015 Telefonische Befragung (CATI), Dual-Frame-Ansatz Personenstichprobe:

Mehr

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich Fakten & Daten Band 9 März 2018 Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich Impressum Kontakt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Susanne Weghorn Tel.: 0911 283-4627 Fax: 0911 283-4695 E-Mail: susanne.weghorn@vag.de

Mehr

Prof. Dr. Kay W. Axhausen. IVT, ETH Zürich Wolfgang-Pauli-Strasse Zürich. «Vorname»«Name» «Strasse»«Hausnummer» «Postfach» «PLZ»«Ort»

Prof. Dr. Kay W. Axhausen. IVT, ETH Zürich Wolfgang-Pauli-Strasse Zürich. «Vorname»«Name» «Strasse»«Hausnummer» «Postfach» «PLZ»«Ort» Prof. Dr. Kay W. Axhausen «Vorname»«Name» «Strasse»«Hausnummer» «Postfach» «PLZ»«Ort» IVT, ETH Zürich Wolfgang-Pauli-Strasse 15 8093 Zürich Zürich, den 24. November 2009 «Anrede» «Name» Vor einigen Tagen

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Anmeldung für Seniorinnen und Senioren

Anmeldung für Seniorinnen und Senioren Wohnen für Hilfe Generationenübergreifende Wohnpartnerschaften Anmeldung für Seniorinnen und Senioren Persönliche Angaben Name: Vorname: Alleinstehend (Ehe-)Paar Geburtsdatum: Strasse, Nr.: PLZ, Ort: Telefon:

Mehr

Mobilität von Kindern

Mobilität von Kindern Mobilität von Kindern Dipl.-Geogr. Ronald Winkler ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege www.adac.de Mobilität von Kindern Gliederung Unfallstatistik Kenngrößen der Mobilität Psychomotorische Entwicklung

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland Wir stellen uns vor Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland die Oldenburger Kinderhilfe, der Verein von Eltern mit

Mehr

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit Dr. Daniela Klaus Vielfalt und Wandel des Alters: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung

Mehr

Der Alltag von Mehrkindfamilien

Der Alltag von Mehrkindfamilien Der Alltag von Mehrkindfamilien PD Dr. Waltraud Cornelißen Workshop Mehrkindfamilien in Deutschland Bedarfe und Herausforderungen Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend Berlin 20. Juni

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

welcher Zusammenhang besteht?

welcher Zusammenhang besteht? Umweltverbrauch und Einkommen welcher Zusammenhang besteht? Frankfurt, 27. Juli 2014 Benjamin Held Soziale Ungleichheiten Herausforderungen für die Umweltpolitik Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Zweiter Gleichstellungs-Bericht der Bundes-Regierung. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zweiter Gleichstellungs-Bericht der Bundes-Regierung. Zusammenfassung in Leichter Sprache Zweiter Gleichstellungs-Bericht der Bundes-Regierung Zusammenfassung in Leichter Sprache Inhalt Einleitung 4 Was bedeutet Gleichstellung? 4 Wozu gibt es den Gleichstellungs-Bericht? 5 Gutachten zur Gleichstellung

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten Mobilitätsplanung Dipl.-Ing. Veronique Riedel Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung Jahrestagung AK Verkehr, 13.03.2015 Der Hintergrund Wie

Mehr

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln Universität zu Köln

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln   Universität zu Köln Über die Mediatisierung der Freizeit: Wie und in welchen sozialen Gruppen die Medienpräferenz der Deutschen seit der Einführung des dualen Rundfunksystems gestiegen ist Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Wann findet die Befragung statt? Im August/September 2009 wird die umfassende

Mehr

Auswertung der Umfrage Bibliothek der Dinge in Bochum

Auswertung der Umfrage Bibliothek der Dinge in Bochum Auswertung der Umfrage Bibliothek der Dinge in Bochum Die folgenden Daten wurden mittels einer Umfrage auf der Seite www.leihladen-bochum.de zwischen Juni und Oktober 2016 erhoben. Insgesamt haben 52 Teilnehmende

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr