Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick"

Transkript

1 Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Auf jedem Tafelbild finden Sie eine feste Anzahl von Werkzeugen. Ist eines dieser Werkzeuge weiß, bedeutet dies, dass es gerade aktiv ist. Über das Fragezeichen (A) öffnet sich das Beispiel-Fenster mit Redemitteln, Lösungen oder Hilfestellungen zum Tafelbild. Das Fenster kann jederzeit ein- und ausgeblendet werden. Über das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke schließt sich das Fenster wieder. Das Fenster kann nicht mit Stift oder Marker beschrieben werden. Beim Öffnen eines Tafelbildes ist immer der Zeiger (B) aktiv. Er hat dieselbe Funktion wie die Maus am Rechner: Damit können Sie das Tafelbild bedienen und steuern. Mit Stift (C) und Marker (D) kann man in einer der vier Farben (die Paletten neben den Symbolen werden automatisch einund ausgeblendet) auf dem Tafelbild schreiben, markieren oder zeichnen. Wenn Sie nichts mehr schreiben oder markieren wollen, klicken Sie den Zeiger (B) oder ein anderes Werkzeug an. Alle Einträge mit Stift und Marker bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen. Mit dem Radiergummi (E) kann man Einträge mit Stift und Marker teilweise entfernen. Über die Taste (F) können Sie beliebig viele Textfelder auf dem Tafelbild angelegen und Ihre Notizen eingeben. Sie können sie frei positionieren, indem Sie sie am Stern an der oberen linken Ecke anfassen und verschieben. Alle Textfelder bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Löschen einzelner Textfelder sowie das Speichern der Texteingaben ist nicht vorgesehen. Über die Notiz (G) öffnet sich eine leere Seite für Notizen mit Stift, Marker oder Textfeldern. Um zur Tafelseite zurückzukehren, klicken Sie das Notiz-Werkzeug erneut an. Alle Einträge auf der Notizseite bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen. Der Schwamm (H) löscht alle Einträge mit Stift und Marker und entfernt alle Textfelder auf einmal, dies kann nicht rückgängig gemacht werden. Das Löschen mit dem Schwamm erfolgt auf der Tafel- und Notizseite separat, d. h., Ihre Einträge auf der Notizseite bleiben erhalten, wenn Sie den Schwamm auf der Tafelseite benutzen, und umgekehrt. Mit dem roten Kreis (I) kann man das Tafelbild in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen (Reset), sodass alle Inhalte wieder so wie beim ersten Öffnen des Tafelbilds dargestellt werden. Die Stift- und Markereinträge sowie Textfelder bleiben beim Reset erhalten. Sie lassen sich nur über den Schwamm (H) entfernen. Seite 1

2 Kapitel 1, Modul 1, Aufgabe 4c Verwenden Sie das Tafelbild zur Visualisierung des TEKAMOLO. L klicken der Reihe nach die Buttons 1 6 an und ordnen gemeinsam die Satzteile (Angaben und Ergänzungen) in die richtige Reihenfolge. Der Satzteil, der großgeschrieben ist, soll an den Anfang des Satzes gestellt werden. L markieren mit den verschiedenen Farben des Markers die unterschiedlichen Angaben, z. B. temporal = gelb, kausal = blau usw. Anschließend können L die Satzstellung variieren, indem sie kleingeschriebene Satzteile an den Anfang stellen und die übrigen Satzteile neu anordnen oder indem sie einzelne Satzteile durch selbst ausgedachte Angaben oder Ergänzungen ersetzen. L verwenden dazu am besten die Textfelder, die sich frei verschieben lassen. Seite 2

3 Kapitel 1, Modul 3, Aufgabe 5 L markieren das Dreieck, an dessen Position nicht stehen muss, um den ganzen Satz zu verneinen, und begründen ihre Entscheidung anhand der eben gelernten Regeln im LB. Die Regeln zur Verneinung finden sich auch im Beispiel-Fenster. Ist ein Dreieck markiert, erscheint links im Kasten ein Buchstabe. Sind alle Sätze richtig markiert, erscheint das Lösungswort Gegenteil. Im Anschluss können L mit nicht einzelne Satzteile verneinen und die Sätze mit sondern weiterführen: Daniel war nicht vor ein paar Jahren in China, sondern letzte Woche. Seite 3

4 Kapitel 2, Modul 1, Aufgabe 5 Als Alternative zur Pantomime in Aufgabe 5 spielen L kleine Dialoge/Szenen zu verschiedenen Fotos. Dazu beschreiben sie die Körpersprache auf den Fotos und ordnen jedem Foto passende Emotionen und Redemittel zu. Zu zweit oder in KG überlegen sich L anschließend Dialoge und spielen diese im Kurs vor. Dabei signalisieren sie möglichst auch durch ihre Körpersprache die Emotionen in der Szene. Seite 4

5 Kapitel 2, Modul 2, Aufgabe 3b L wenden die Redemittel aktiv an, bevor sie in Aufgabe 3c selbst einen Kommentar schreiben. L ordnen nach und nach den Situationen je eine Pro- und Contra-Aussage vom rechten Tafelrand zu und äußern ihre Meinung dazu, indem sie der Aussage zustimmen oder diese ablehnen und ihre Ansicht begründen. Dabei verwenden sie die Redemittel aus dem Beispiel-Fenster. Die Argumente und Meinungen der L können auf der Notizseite gesammelt und ebenfalls für den Kommentar in Aufgabe 3c genutzt werden. Seite 5

6 Kapitel 3, Modul 1, Aufgabe 3c L üben die zweiteiligen Konnektoren. L1 wählt zwei Zeichnungen aus und verschiebt diese nach oben. L2 wählt einen passenden Konnektor, um mit den Zeichnungen einen Satz zu bilden. L3 formuliert den Satz. Nach Möglichkeit sollen ganze Sätze miteinander verbunden werden, nicht nur Satzteile, z. B.: Entweder sie schreibt das Protokoll schnell zu Ende oder der Chef wird sehr wütend. oder Je langsamer sie das Protokoll schreibt, desto wütender wird der Chef. L können in den beiden großen Feldern selbst kleine Zeichnungen für Sätze skizzieren oder Wörter aufschreiben. Seite 6

7 Kapitel 3, Modul 4, Aufgabe 2 L trainieren und erweitern ihren Wortschatz in einem Wettbewerb. Sie notieren in KG innerhalb der vorgegebenen Zeit so viele Nomen und Ausdrücke wie möglich zu Arbeitsmitteln, Qualifikationen/Fähigkeiten und Arbeitsaufgaben des gewählten Berufs. Die KG, die am Ende die meisten korrekten und passenden Wörter gesammelt hat, gewinnt. PL diskutiert und entscheidet gemeinsam, welche Antworten als richtig zugelassen werden und welche nicht. Variieren Sie die Zeitvorgaben je nach Können Ihrer L. Kurz vor Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal. Seite 7

8 Kapitel 4, Auftakt, Aufgabe 1a L ordnen, systematisieren und erweitern ihren Wortschatz zum Thema Gesellschaft. Dazu zieht jeder L der Reihe nach ein Nomen in passenden Bereich (Alltag, Bildung/Beruf, Politik) und begründet mit einem Satz, warum das Wort dorthin passt, oder erklärt, was das Wort bedeutet. Alternativ können L mithilfe von Textfeldern eigene Überbegriffe für die Wörter auf der Tafel finden (z. B. Personen, Orte, Sonstiges) und den Wortschatz sortieren. L können die Nomen auch rein grammatisch nach Artikeln ordnen und den Plural ergänzen. Seite 8

9 Kapitel 4, Modul 1, Aufgabe 2c Zur Übung der Relativsätze mit wer ermitteln L über die drei Zufallsgeneratoren eine Sportart, ein passendes Verb sowie eine Wortgruppe für den Hauptsatz. Mit den Wort- und Bildvorgaben bilden L anschließend Sätze. L1 startet die Zufallsgeneratoren, L2 sagt Stop! und nennt die ermittelte Sportart, L3 bildet den Nebensatz mit wer/wen/wem, L4 den Hauptsatz mit der/den/dem, L5 wiederholt nochmals den kompletten Satz und startet die Zufallsgeneratoren für die nächste Runde. Seite 9

10 Kapitel 5, Auftakt, Aufgabe 1c L erstellen eine Mindmap zum Thema Wissenschaft und Forschung. Die Bilder und Begriffe werden gemeinsam im PL nach Unterpunkten (z. B. Arbeitsmittel, Orte, Tätigkeiten ) geordnet und um weitere Begriffe ergänzt. Dazu benutzen L die Textfelder. Ziel ist, dass L sich eigenständig und ohne Ihre Anleitung über den Wortschatz austauschen, sich gegenseitig Begriffe erklären und voneinander neue Wörter lernen. L systematisieren so ihren Wortschatz. Sie können L auch in KG arbeiten lassen: Jede KG erstellt ihre eigene Mindmap und visualisiert das Ergebnis dann für das PL mithilfe der Tafel. Seite 10

11 Kapitel 5, Modul 4, Aufgabe 5a Als Alternative zu Aufgabe 5a: L sortieren die Redemittel zum Thema Einen Leserbrief schreiben gemeinsam in die Tabelle. Jeder L verschiebt ein Redemittel, gleichzeitig wird im PL überprüft und diskutiert, ob das Redemittel richtig zugeordnet wurde. Am Ende ergänzen L ggf. weitere Redemittel. Lassen Sie das Tafelbild für Aufgabe 5c weiterhin geöffnet. L verwenden die Redemittel in ihren Leserbriefen. Seite 11

12 Kapitel 6, Modul 1, Aufgabe 3b L festigen anhand von Beispielen rund um das Haus und den Haushalt die Bedeutung und Bildung von Vorgangs- und Zustandspassiv. L bilden kleine Dialoge. L1 fragt: Was muss/sollte hier gemacht werden? und öffnet ein Foto per Klick darauf. L2 antwortet mithilfe des Fotos auf die Frage, z. B. Die Wäsche muss gewaschen werden. und klickt die farbige Fläche an. L3 reagiert und widerspricht anhand des Fotos: Aber die Wäsche ist doch schon gewaschen. Sollten L Hilfe im Bereich Wortschatz benötigen, können Sie sich im Fenster Wortgruppen einen passenden Ausdruck aussuchen. Seite 12

13 Kapitel 6, Modul 2, Aufgabe 3 L üben Redemittel für Telefongespräche. Sie hören kurze Phrasen und ordnen diese den Kategorien zu. Sie können auch markieren, welche Phrase zum Kunden oder zum Dienstleister gehört. Dann sprechen L die Phrasen nach und variieren dabei nach Möglichkeit Tonfall und Emotion (freundlich vs. unfreundlich). So werden L auf die selbst entwickelten Telefongespräche in Aufgabe 4 vorbereitet. Seite 13

14 Kapitel 7, Auftakt, Aufgabe 2 L spielen mit dem Tafelbild Begriffe raten. Die Begriffe stammen aus dem Bereich Kunst und Kultur. Nacheinander werden die Buttons 1 12 angeklickt und die Tipps geöffnet. Wer den jeweiligen Begriff als Erstes errät, bekommt einen Punkt. Weisen Sie L auf die Redemittel zum Thema Vermutungen äußern im Beispiel-Fenster hin. Im Anschluss können L eigene Begriffe in drei Sätzen umschreiben, die anderen im Kurs raten. Seite 14

15 Kapitel 7, Modul 3, Aufgabe 2b L werten Wortschatz aus dem Artikel zum Thema Sprachensterben aus. Dazu setzen sie aus den einzelnen Begriffen Komposita aus dem Lesetext zusammen. Lassen Sie L wahlweise: die Artikel ergänzen: Der zweite Wortteil bestimmt das Genus des Kompositums. die Begriffe erklären: Jeder L wählt einen Begriff und erklärt den anderen im Kurs die Bedeutung. die Begriffe in den Kontext des Artikels setzen: L erklären, was die Wörter mit dem Lesetext zu tun haben und in welchem Zusammenhang sie vorkommen, z. B. Dass eine Sprache ausstirbt, ist kein Einzelfall. So kann nochmals gemeinsam das Verständnis des Textes gesichert werden. die Begriffe chronologisch ordnen: L bringen die Komposita in die Reihenfolge, in der sie im Artikel vorkommen. Die Wörter dienen nun als Gedächtnisstütze, um den Artikel mit eigenen Worten zusammenzufassen. Seite 15

16 Kapitel 8, Modul 1, Aufgabe 2d L machen eine Kettenübung zu Adjektiven mit Präpositionen. L1 beginnt, wählt ein Adjektiv aus und nennt die passende Präposition. L2 formuliert die dazugehörige Frage: Ein Männchen bedeutet, die Frage muss mit Präposition + Fragewort beginnen, ein durchgestrichenes Männchen bedeutet, die Frage muss mit wo(r) + Präposition beginnen. L3 klickt auf das Adjektiv und beantwortet die Frage von L2 mithilfe der Abbildung. L4 wählt das nächste Adjektiv, nennt die passende Präposition usw. L können auch in ganzen Sätzen antworten, z. B. Worauf ist sie stolz? Darauf, dass sie ihr Diplom geschafft hat. L können anschließend passende Nomen und Verben mit Präposition zu den Adjektiven nennen. Hilfe finden L in der Liste mit Verben, Nomen und Adjektiven mit Präpositionen im Anhang des Arbeitsbuchs. Seite 16

17 Kapitel 8, Modul 4, Aufgabe 5a Als Alternative zu Aufgabe 5a, z. B. wenn Sie nicht mehr viel Zeit haben, ordnen L die historischen Ereignisse aus dem Modul anschaulich mithilfe der Tafel. Das Zusammensuchen der Informationen aus dem Modul entfällt somit. Lassen Sie das Tafelbild für die Präsentationen der L in Aufgabe 5b geöffnet. Seite 17

18 Kapitel 9, Auftakt, Aufgabe 1c L sammeln und wiederholen Adjektive zum Thema Gefühle und Eigenschaften. Per Klick auf die Play-Taste laufen Zeichnungen mit Personen oder Situationen, die unterschiedliche Gefühle zeigen, automatisch durch. Mit dem Regler unter den Zeichnungen kann eingestellt werden, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Variante 1: Lassen Sie die Bilder langsam durchlaufen. L notieren so viele Gefühle und Eigenschaften wie möglich. Wer am Schluss die meisten passenden Wörter notiert hat, gewinnt. Variante 2: Lassen Sie die Bilder schnell durchlaufen. L rufen so schnell wie möglich ein passendes Adjektiv. Variante 3: Lassen Sie die Bilder in mittlerem Tempo durchlaufen. L notieren je ein Adjektiv zu jedem Bild. Im Anschluss bilden sie zu den Adjektiven Nomen, z. B. überfordert die Überforderung. Variante 4: Lassen Sie die Bilder relativ schnell durchlaufen. L nennen ein Adjektiv, das das Gegenteil zur Situation ausdrückt. Seite 18

19 Kapitel 9, Modul 3, Aufgabe 1c L hören verschiedene Beispiele mit Modalpartikeln und ordnen zu, welche Bedeutung die Modalpartikeln verstärken. Dann sprechen L die Sätze und Mini-Dialoge nach. Seite 19

20 Kapitel 10, Modul 1, Aufgabe 3d L üben Partizipien als Adjektive. L1 startet und stoppt den Zufallsgenerator, L2 bildet ein zum Nomen passendes Partizip und nennt den ganzen Ausdruck (z. B. die gelungene Erfindung), L3 erweitert die Partizipialkonstruktion. Manche Partizipien ergeben erst erweitert einen Sinn, z. B. die kürzlich von einem Forscherteam im Labor kreierte Maschine. Das Tafelbild eignet sich auch zur Wiederholung der Adjektivendungen. Seite 20

21 Kapitel 10, Modul 4, Aufgabe 7 L sortieren die Redemittel zum Thema Eine besondere Person präsentieren gemeinsam in die Tabelle. Jeder L verschiebt ein Redemittel, gleichzeitig wird im PL überprüft und diskutiert, ob das Redemittel richtig zugeordnet wurde. Am Ende ergänzen L ggf. weitere Redemittel. Lassen Sie das Tafelbild für die Präsentationen der L geöffnet. L können die Redemittel auch in den Präsentationen, die auf den Porträtseiten angeregt werden, verwenden. Seite 21

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Auf jedem Tafelbild finden Sie eine feste Anzahl von Werkzeugen. Ist eines dieser Werkzeuge weiß, bedeutet dies, dass es gerade aktiv ist. Über das Fragezeichen

Mehr

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Auf jedem Tafelbild finden Sie eine feste Anzahl von Werkzeugen. Ist eines dieser Werkzeuge weiß, bedeutet dies, dass es gerade aktiv ist. Über das Fragezeichen

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Lehrerhandreichungen

Lehrerhandreichungen Lehrerhandreichungen In dieser Datei finden Sie didaktische Hinweise zu den einzelnen Tafelbildern. Die en enthalten: die Zuordnung zum Kapitel Netzwerk B1.2 eine Empfehlung, zu welcher Aufgabe die Tafel

Mehr

Modul Jonas, Lektion 49

Modul Jonas, Lektion 49 Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Unterwegs Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Kopieren Sie, wenn möglich, die Aufgabe auf Folie. Alle im Kurs sehen sich die Bilder an und ergänzen gemeinsam die fehlenden Verkehrsmittel.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Modul Nico, Lektion 12

Modul Nico, Lektion 12 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.16 1 Die S schauen das Bild an und lesen still den Text in der Denkblase. In der Muttersprache wird die Situation dann in der Klasse beschrieben und es

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

Löschen löscht den letzten Pinselstrich. Anleitung ANI PAINT Grundlagen ANI PAINT öffnen und speichern Starte das Programm ANI PAINT. Wähle im Dialogfenster «Neues Projekt beginnen». Speichere es unter deinem Namen auf dem Desktop ab. Werkzeugpalette

Mehr

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen. ektion 49: Freundschaft Wortschatz: Grammatik: Freundschaft, Freizeitbeschäftigungen, Sprichwörter, Konflikte, Gesundheitstipps, Dinge des Alltags, Familie (erweitert) Nebensatz mit seit, Indefinitpronomen,

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

Navigation und Auswertung

Navigation und Auswertung Navigation und Auswertung Nach dem Start der Online-Anwendung über Ihren Web-Browser öffnet sich eine Seite, auf der alle Inhalte zu sehen sind: die zwölf Kapitel wie im Kursbuch "Berliner Platz 1 NEU".

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13 Descripción ŀ Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben.

Mehr

Modul Simon, Lektion 43

Modul Simon, Lektion 43 Modul Simon, Lektion 43 25 Modul Simon, Einstieg: Seite 45 + Lektion 43: Seite 46 (1) Fokus: Simon näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 45 1a Die S lesen Simons

Mehr

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

SMART PODIUM Bedienungsanleitung SMART PODIUM Bedienungsanleitung FüR LEHRENDE IT.SERVICES Stand: 27. Oktober 2015 1. einleitung Das SMARt Podium unterstützt Sie bei der Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMARt Podiums

Mehr

Modul Anna, Lektion 19

Modul Anna, Lektion 19 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.6 Für Klassen, die bereits mit Beste Freunde A1 gearbeitet haben: Die S sehen sich die Personen an. Der L geht dann auf Anna ein (Wen kennt ihr schon?

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch ektion 42: Mode Wortschatz: Grammatik: Adjektive zur Personen- und Kleiderbeschreibung, Einkaufen, Schuluniform, Kleidung (Wiederholung) Relativsätze (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt, Frageformen

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Boardmaker v.6 Übersicht über die wichtigsten Anwendungen Auswahlmöglichkeiten Erstellen von Tafeln ohne Vorlage Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Hier findet man folgende Vorlagen: BM Aufgabenlisten

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Bist du fit? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN betrachten zu zweit die Abbildung, überlegen, was die Personen auf dem Bild gerade machen und kreuzen entsprechend an. Kopieren Sie

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Modul Anna, Lektion 52

Modul Anna, Lektion 52 Modul Anna, Lektion 52 63 Modul Anna, Einstieg: Seite 99 + Lektion 52: Seite 100 (1) Fokus: neue Informationen zu Anna, Hören (Vortrag) Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 99 1a Die S schauen

Mehr

Modul Tim, Lektion 34

Modul Tim, Lektion 34 Modul Tim, Lektion 34 64 Modul Tim, Einstieg: Seite 99 + Lektion 34: Seite 100 (1 2) Fokus: Tim kennenlernen, Hören, Wortschatz: in der Zeitung steht Vorbereitung: - Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT PA, Die TN sehen sich zu zweit das Foto an und sprechen über die Fragen. Wenn die TN für sich die Situation auf dem Foto geklärt haben, schreiben sie je einen Satz mit erzählen,

Mehr

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 3.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 3.x. Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet sich

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen ektion 41: trendy in modern Wortschatz: Modeartikel, Mode, Redemittel der Statistikbeschreibung, Redemittel zur Meinungs - äußerung Grammatik: zwar... aber, brauchen... zu + Infinitiv, Relativsatz und

Mehr

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Verkehr Reise Computer Handy Medien ektion 45: Verkehr gestern heute morgen Wortschatz: Grammatik: Verkehrsmittel, Verkehr Vergleichssätze (Wiederholung), Passiv Präteritum, Nebensatz mit damit, zusammengesetzte Nomen (Wiederholung), Verben

Mehr

Der persönliche Raum

Der persönliche Raum Der persönliche Raum Bisher konnten Sie in CommSy Einträge und Materialien in bestimmten Räumen erstellen und diese dann anderen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Durch den persönlichen Raum haben Sie

Mehr

A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer

A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer Wenn der ausgewählte Ordner hochgeladen wurde, erscheint das sich an erster Stelle im Ordner angeordnete Foto in der Mitte des Fensters im sogenannten Central

Mehr

Start Start Mac / Linux:

Start Start Mac / Linux: Start Start Um mit der CD auf dem PC arbeiten zu können, braucht sie nicht installiert zu werden. Legen Sie die CD einfach in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Es öffnet sich automatisch ein Fenster, das nach kurzer

Mehr

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI 1

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI  1 WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE LRSI www.lrs-legasthenie.at 1 Die Arbeit mit der virtuellen Wortbox 1. Anwendung Nach dem Starten des Programms gelangt man zunächst auf die Seite zur SpielerInnenauswahl. Hier

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann,

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann, Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann, 2006. 1 Der folgende Text gibt Hinweise zur Bedienung des Programms. Man kann ihn entweder ausdrucken

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

ChanSort installieren

ChanSort installieren 1 ChanSort installieren Wir klicken bei Downloads auf ChanSort_2016-08-10.zip. Wenn die Zip-Datei heruntergeladen ist, öffnen wir den Download Ordner und die heruntergeladene Zip-Datei extrahieren wir

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Übungsbeispiel Organisationsdiagramm

Übungsbeispiel Organisationsdiagramm Speichern Sie Ihre Präsentation. Schritt 20 Übungsbeispiel Organisationsdiagramm Folie 10 soll einen Überblick über die angebotenen Hauslinien enthalten. Eine Möglichkeit für die Darstellung liefert das

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20 Lektion 20 Komm sofort runter! 1 Sehen Sie das Foto an. Was meinen Sie? Was macht das Mädchen gerade? Die TN sehen sich das Foto an und äußern Vermutungen darüber, was das Mädchen gerade macht. Fragen

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann? Wie, wo und wann? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN lesen die Vorgaben, hören dann die Ansagen und schreiben zu zweit die Wetter-Wörter unter die Displays. Kontrollieren Sie mündlich

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT A Orte A1 Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. Stillarbeit, 1. Ein TN liest die Begriffe vor. 2. Die TN ordnen die Begriffe zu. Bei einigen Begriffen wie z. B. Post, Schule, Bank helfen ihnen ggf.

Mehr

1 Grundlagen der Objektorientierung

1 Grundlagen der Objektorientierung Kapitel 1 Grundlagen der Objektorientierung Seite 1/8 1 Grundlagen der Objektorientierung Dieses Kapitel stellt eine solide, pragmatische Einführung in die fundamentalen Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Kapitel 8 Texte schreiben

Kapitel 8 Texte schreiben Kapitel 8 Texte schreiben Erstellen und Weiterverarbeiten von Text zählen zu den am häufigsten genutzten Aufgaben am Computer. Sie als Windows-10-Besitzer haben es leicht, denn Sie können gleich anfangen.

Mehr

Webseiten bauen mit Primolo

Webseiten bauen mit Primolo Webseiten bauen mit Primolo Ganz egal, ob zu deinen Lieblingstieren, deiner Schule oder deinem Heimatort: Eigene Webseiten kannst du zu vielen Themen bauen. Das kannst du allein tun, aber noch mehr Spaß

Mehr

Veranstalter Skriptum Christina

Veranstalter Skriptum Christina Workshop Windows 10 Veranstalter 25.04.2016 Skriptum Christina Inhaltsverzeichnis Taskleiste!... 2 Ein Programm (App) in der Taskleiste oder im Startmenü anzeigen... 2 Startmenü anpassen... 3 Bei geöffneten

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD Inhaltsverzeichnis Anzeigen einer vollständigen Liste aller System Variablen:... 2 Öffnen des Einstellungen Dialogs... 3 Verstehen des Einstellungen Dialogs...

Mehr

Nachrichten erstellen

Nachrichten erstellen 1 Internetseite des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg Internetbeauftragter Michael Haalbeck 07/2017 Nachrichten erstellen 1. So gelangen Sie in den Dialog zur Erstellung (Bearbeitung) einer Nachricht:

Mehr

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.2.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Inhaltsverzeichnis HANDHABUNG DER TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN IN MAXQDA... 1 DIE SYMBOLLEISTE IN TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN... 1 HANDHABUNG VON TABELLARISCHEN

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Arbeiten mit IrfanView

Arbeiten mit IrfanView Arbeiten mit IrfanView Anmerkung vorab: Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, das gleiche Ergebnis zu erreichen. Je nach persönlichen Vorlieben, wird sich später ein Weg für sich als optimal herausstellen

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Übungsaufgabe zu PowerPoint Übungsbeispiel: Hamburg in Bildern (3 Folien)

Übungsaufgabe zu PowerPoint Übungsbeispiel: Hamburg in Bildern (3 Folien) Übungsaufgabe zu PowerPoint Übungsbeispiel: Hamburg in Bildern (3 Folien) Vorarbeit: Da wir 3 Folien mit je 4 Bildern erstellen wollen, benötigen wir insgesamt 12 Bilder. Rufen Sie dazu google auf und

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden.

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden. Hitparade Zettel mit Lied-Titeln von jedem Lied braucht es so viele Zettel wie die Anzahl Teilnehmer einer Gruppe Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps

Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps Inhaltsverzeichnis CREATIVE CODING: CODES ORGANISIEREN IN MAXMAPS... 1 DIE IDEE VON CREATIVE CODING... 1 CREATIVE CODING STARTEN UND CODES AUSWÄHLEN... 1

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Optimierte Raumvergabe und Raumplanung für Lehrveranstaltungen (KB 3.5)

Optimierte Raumvergabe und Raumplanung für Lehrveranstaltungen (KB 3.5) orv Anleitung zur Optimierte Raumvergabe und Raumplanung für Lehrveranstaltungen (KB 3.5) Bearbeitung einer Raumanfrage in Stud.IP mit der Raumplanung Gerald Rühl M.A. gerald.ruehl@admin.unigiessen.de

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr