Fachserie 16 / Heft 1. Löhne und Gehälter. Statistisches Bundesamt. Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachserie 16 / Heft 1. Löhne und Gehälter. Statistisches Bundesamt. Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt Fachserie 16 / Heft 1 Löhne und Gehälter Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Strukturdaten im Produzierenden Gewerbe und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Erscheinungsfolge: unregelmäßig erschienen im Januar 2004 Fachliche Informationen zu diesem Produkt können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen. Gruppe V D, Telefon: / und Fax: / oder claudia.weiser@destatis.de sven.guntrum@destatis.de Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.

2 Textteil Inhalt Gehalts- und Lohnstrukturerhebung auf einen Blick... Glossar... Tabellenteil A. Arbeitnehmer in Deutschland I. Ergebnisse für Oktober Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeit der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und deren e nach Unternehmensgrößenklassen a.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister... b.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe... c.) im Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und deren e nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit a.) b.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister... im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe... c.) im Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und deren e nach dem Alter a.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister... b.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe... c.) im Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und deren e nach dem Ausbildungsstand a.) b.) im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister... im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe... c.) im Gastgewerbe, Verkehr, Grundstückswesen, Vermietung und Unternehmensdienstleister Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Arbeitszeiten nach Lohnsteuerklassen Geringfügig Beschäftigte und deren e nach Wirtschaftszweigen Geringfügig Beschäftigte und deren e nach Unternehmensgrößenklassen Geringfügig Beschäftigte und deren e nach dem Alter Geringfügig Beschäftigte und deren e nach dem Ausbildungsstand Auszubildende und deren e nach Wirtschaftszweigen Auszubildende und deren e nach Berufen...

3 II. Ergebnisse für das Jahr Ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen Ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Lohnsteuerklassen... B. Arbeiter im früheren Bundesgebiet I. Ergebnisse für Oktober Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeiter nach Wirtschaftszweigen Bezahlte Wochenarbeitszeit und Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeiter nach Wirtschaftszweigen Arbeiter und deren e nach Berufen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Unternehmensgrößenklassen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach dem Alter Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach dem Ausbildungsstand Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Lohnsteuerklassen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Leistungsgruppen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Lohnformen... II. Ergebnisse für das Jahr Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter und deren Bruttojahresverdienste nach Berufen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Lohnsteuerklassen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen...

4 Arbeiter in den neuen Ländern und Berlin-Ost I. Ergebnisse für Oktober Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeiter nach Wirtschaftszweigen Bezahlte Wochenarbeitszeit und Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftgten Arbeiter nach Wirtschaftszweigen Arbeiter und deren e nach Berufen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Unternehmensgrößenklassen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach dem Alter Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach dem Ausbildungsstand Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Lohnsteuerklassen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Leistungsgruppen Arbeiter und deren Bruttostunden- und e nach Lohnformen... II. Ergebnisse für das Jahr Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter und deren Bruttojahresverdienste nach Berufen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Lohnsteuerklassen Ganzjährig beschäftigte Arbeiter, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungn und Leistungsgruppen... C. Angestellte im früheren Bundesgebiet I. Ergebnisse für Oktober Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Arbeitszeit der Angestellten nach Wirtschaftszweigen Vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Angestellten nach Wirtschaftszweigen Angestellte und deren e nach Berufen Angestellte und deren e nach Unternehmensgrößenklassen Angestellte und deren e nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Angestellte und deren e nach dem Alter Angestellte und deren e nach dem Ausbildungsstand Angestellte und deren e nach Lohnsteuerklassen Angestellte und deren e nach Leistungsgruppen... II. Ergebnisse für das Jahr Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen Ganzjährig beschäftigte Angestellte und deren Bruttojahresverdienste nach Berufen Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Lohnsteuerklassen...

5 D. Angestellte in den neuen Ländern und Berlin-Ost I. Ergebnisse für Oktober Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Arbeitszeiten der Angestellten nach Wirtschaftszweigen Vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Angestellten nach Wirtschaftszweigen Angestellte und deren e nach Berufen Angestellte und deren e nach Unternehmensgrößenklassen Angestellte und deren e nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Angestellte und deren e nach dem Alter Angestellte und deren e nach dem Ausbildungsstand Angestellte und deren e nach Lohnsteuerklassen Angestellte und deren e nach Leistungsgruppen... II. Ergebnisse für das Jahr Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Wirtschaftszweigen Ganzjährig beschäftigte Angestellte und deren Bruttojahresverdienste nach Berufen Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ganzjährig beschäftigte Angestellte, deren Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen nach Lohnsteuerklassen... Zeichenerklärung = nichts vorhanden. = Zahlenwert unbekannt oder geheim-zuhalten / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist

6 Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung auf einen Blick Für das Jahr 2001 wurde eine repräsentative Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im Produzierenden Gewerbe und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen durchgeführt. Mit den Ergebnissen dieser Erhebung können die zuletzt für 1995 erhobenen Daten für das Produzierende Gewerbe, den Handel und das Kredit- und Versicherungsgewerbe aktualisiert werden. Erstmals liegen auch Ergebnisse für die neuen Dienstleistungsbereiche Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen und Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen vor. Neben den Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten wurden zum ersten Mal auch Altersteilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Auszubildende erfasst. Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen wurden bisher für die Jahre 1951, 1957, 1962, 1966, 1972, 1978 und 1990 im früheren Bundesgebiet sowie für Mai 1992 in den neuen Ländern und Berlin-Ost durchgeführt. Für 1995 fand eine vergleichbare Erhebung erstmals gleichzeitig im Westen und im Osten statt. Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2002 für 2001 bezieht erstmals neue Dienstleistungsbereiche sowie Altersteilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Auszubildende ein... Die Erhebung wird europaweit durchgeführt und beruht auf einer Verordnung der europäischen Union. Die nächste Erhebung findet 2006, danach alle vier Jahre, in allen europäischen Ländern statt. Deutschland hat diese Erhebung 2002 für das Jahr 2001 durchgeführt, die übrigen europäischen Länder folgen ein Jahr später. In einem Jahr werden auch europaweit vergleichbare Ergebnisse vorliegen. Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung steht im Mittelpunkt des lohnstatistischen Berichtssystems. Eine weitere wichtige Strukturerhebung ist die Arbeitskostenerhebung, die ebenfalls europaweit nach einheitlichem Konzept in vierjährlichem Abstand, immer um 2 Jahre versetzt gegenüber der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung, durchgeführt wird. In der Arbeitskostenerhebung werden alle Aufwendungen der Unternehmen erfasst, die durch die Beschäftigung der Arbeitnehmer entstanden sind. Hierzu zählen neben den Löhnen und Gehältern vor allem die Arbeitgeberpflichtbeiträge zur Sozialversicherung, die freiwilligen betrieblichen Sozialleistungen sowie die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung....wird europaweit durchgeführt und......steht im Mittelpunkt des lohnstatistischen Berichtssystems. Die Strukturerhebungen werden durch die vierteljährlichen und jährlichen Verdiensterhebungen im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie durch die jährlichen Verdiensterhebungen im Handwerk und in der Landwirtschaft ergänzt. Zusätzlich werden laufend die Gehalts- und Lohnvereinbarungen in ausgewählten Tarifbereichen beobachtet. Die Entwicklung der Tariflöhne- und Tarifgehälter wird in Form von Tarifindizes dargestellt. Die vierteljährliche und jährliche Verdiensterhebung informiert über die kurzfristige Entwicklung der Effektivverdienste von vollzeitbeschäftigten Arbeitern und Angestellten. Die Betriebe liefern im vierteljährlichen Abstand Lohn- und Gehaltsummen für die einzelnen Arbeitnehmergruppen, aus denen durchschnittliche e für die Berichtsmonate Januar, April, Juli und Oktober errechnet werden. Für die Arbeiter werden auch Stundenverdienste und Wochenarbeitszeiten nachgewiesen. Um die effektive Verdienstentwicklung unabhängig von Veränderungen der Arbeitnehmerstruktur beurteilen zu können, werden die Bruttoverdienste und bei den Arbeitern zusätzlich die bezahlten Wochenstunden auch als Indizes berechnet. Einmal jährlich werden bei den gleichen Betrieben Bruttojahresverdienste erfragt, die neben den laufenden Verdiensten auch einmalige oder unregelmäßige Zahlungen enthalten.

7 Alle Erhebungen des Lohnstatistiksystems werden als Stichprobenerhebungen bei einer festgelegten Zahl ausgewählter Betriebe und Unternehmen durchgeführt. Zur Entlastung der kleinen Einheiten werden bei allen Erhebungen Abschneidegrenzen festgelegt. In der Regel werden nur Betriebe mit 10 und mehr Arbeitnehmern in die Erhebung einbezogen. Für die meisten lohnstatistischen Stichprobenerhebungen werden Fehlerrechnungen durchgeführt. In der vierteljährlichen Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe werden die Ergebnisse nur veröffentlicht, wenn der relative kleiner ist als 10%. Bei einem relativen zwischen 5 und 10% werden die Ergebnisse in Klammern gesetzt, um die Nutzer auf die eingeschränkte Aussagefähigkeit hinzuweisen. In den Veröffentlichungen zur Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und zur Arbeitskostenerhebung wird der relative in den Tabellen nachgewiesen. Für beide Erhebungen werden europaweit Qualitätsberichte von der Europäischen Union verlangt. Im Gegensatz zu den laufenden Verdiensterhebungen werden bei der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Angaben für Arbeiter und Angestellte im Individualverfahren erhoben. Damit können individuelle Merkmale der Arbeitnehmer mit dem Arbeitsplatz verbundene Merkmale einerseits und persönliche Merkmale andererseits zum Verdienst in Beziehung gesetzt werden. Merkmale, die mit dem Arbeitsplatz verbunden sind, sind Tätigkeiten entsprechend der Leistungsgruppenzuordnung, Beruf, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, ferner Arbeitszeiten und Lohnform der Arbeiter. Zu den persönlichen Merkmalen der Arbeitnehmer gehören Ausbildung, Alter, Geschlecht sowie ihre Eingruppierung in Lohnsteuerklassen. So werden Durchschnittsverdienste nach einer Vielzahl von verdienstbestimmenden Faktoren ermittelt. Außerdem ermöglichen die Ergebnisse Aussagen über die Streuung der Verdienste der einzelnen Arbeitnehmer um den Durchschnitt. Neben den Bruttoverdiensten werden auch Nettoverdienste und Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer nachgewiesen. Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen beziehen sich auf das gesamte Jahr 2001, Brutto- und Nettomonatsverdienste und Arbeitszeiten auf den Berichtsmonat Oktober Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung ermittelt Durchschnittsverdienste nach einer Vielzahl von verdienstbestimmenden Merkmalen... Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 wurde als Stichprobe bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten durchgeführt. Dabei wurden nach Ländern differenzierte Auswahlsätze vorgegeben. In kleineren Ländern wurden höhere und in großen Ländern niedrigere Auswahlsätze angelegt. Die ausgewählten Betriebe bezogen bundesweit rund Beschäftigte ein. Auswahlsatz für die Betriebe in %: Land % Schleswig-Holstein 9.6 Hamburg 11.7 Niedersachsen 8.2 Bremen 19.4 Nordrhein-Westfalen 5.3 Hessen 8.3 Rheinland-Pfalz 9.6 Baden-Württemberg 6.1 Bayern 5.8 Saarland 16.1 Berlin-West 13.3 Berlin-Ost 18.4

8 Alle Erhebungen des Lohnstatistiksystems werden als Stichprobenerhebungen bei einer festgelegten Zahl ausgewählter Betriebe und Unternehmen durchgeführt. Zur Entlastung der kleinen Einheiten werden bei allen Erhebungen Abschneidegrenzen festgelegt. In der Regel werden nur Betriebe mit 10 und mehr Arbeitnehmern in die Erhebung einbezogen. Für die meisten lohnstatistischen Stichprobenerhebungen werden Fehlerrechnungen durchgeführt. In der vierteljährlichen Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe werden die Ergebnisse nur veröffentlicht, wenn der relative kleiner ist als 10%. Bei einem relativen zwischen 5 und 10% werden die Ergebnisse in Klammern gesetzt, um die Nutzer auf die eingeschränkte Aussagefähigkeit hinzuweisen. In den Veröffentlichungen zur Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und zur Arbeitskostenerhebung wird der relative in den Tabellen nachgewiesen. Für beide Erhebungen werden europaweit Qualitätsberichte von der Europäischen Union verlangt. Im Gegensatz zu den laufenden Verdiensterhebungen werden bei der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Angaben für Arbeiter und Angestellte im Individualverfahren erhoben. Damit können individuelle Merkmale der Arbeitnehmer mit dem Arbeitsplatz verbundene Merkmale einerseits und persönliche Merkmale andererseits zum Verdienst in Beziehung gesetzt werden. Merkmale, die mit dem Arbeitsplatz verbunden sind, sind Tätigkeiten entsprechend der Leistungsgruppenzuordnung, Beruf, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, ferner Arbeitszeiten und Lohnform der Arbeiter. Zu den persönlichen Merkmalen der Arbeitnehmer gehören Ausbildung, Alter, Geschlecht sowie ihre Eingruppierung in Lohnsteuerklassen. So werden Durchschnittsverdienste nach einer Vielzahl von verdienstbestimmenden Faktoren ermittelt. Außerdem ermöglichen die Ergebnisse Aussagen über die Streuung der Verdienste der einzelnen Arbeitnehmer um den Durchschnitt. Neben den Bruttoverdiensten werden auch Nettoverdienste und Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer nachgewiesen. Brutto- und Nettojahresverdienste sowie Sonderzahlungen beziehen sich auf das gesamte Jahr 2001, Brutto- und Nettomonatsverdienste und Arbeitszeiten auf den Berichtsmonat Oktober Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung ermittelt Durchschnittsverdienste nach einer Vielzahl von verdienstbestimmenden Merkmalen... Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 wurde als Stichprobe bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten durchgeführt. Dabei wurden nach Ländern differenzierte Auswahlsätze vorgegeben. In kleineren Ländern wurden höhere und in großen Ländern niedrigere Auswahlsätze angelegt. Die ausgewählten Betriebe bezogen bundesweit rund Beschäftigte ein. Auswahlsatz für die Betriebe in %: Land % Schleswig-Holstein 9.6 Hamburg 11.7 Niedersachsen 8.2 Bremen 19.4 Nordrhein-Westfalen 5.3 Hessen 8.3 Rheinland-Pfalz 9.6 Baden-Württemberg 6.1 Bayern 5.8 Saarland 16.1 Berlin-West 13.3 Berlin-Ost 18.4

9 Brandenburg 9.8 Mecklenburg-Vorpommern 11.8 Sachsen 8.1 Sachsen-Anhalt 10.1 Thüringen 11.7 Es handelt sich um ein zweistufiges Auswahlverfahren mit Betrieben in der 1. Stufe und Beschäftigten in der 2. Stufe. In den kleineren Betrieben wurden alle Beschäftigten erfasst, während in den größeren Betrieben nach einem Zufallsverfahren nur ein Teil der Beschäftigten ausgewählt wurde. Die Betriebe melden den Beruf und die Ausbildung der Arbeitnehmer anhand der Schlüsselzahlen aus dem Versicherungsnachweis der Sozialversicherung. Damit wird eine Entlastung der auskunftspflichtigen Betriebe erzielt. Um den mit der Erhebung verbundenen Aufwand zu reduzieren, wurde den auskunftspflichtigen Betrieben die Möglichkeit einer maschinellen oder elektronischen Datenlieferung gegeben. Von dieser Möglichkeit haben über 30 % der Betriebe Gebrauch gemacht. Es ist geplant, den Betrieben bei der nächsten Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Internetverfahren für die Übermittlung der Ergebnisse anzubieten. Betriebe machen von der Möglichkeit einer maschinellen oder elektronischen Datenlieferung Gebrauch. Rechtsgrundlagen: - Verordnung (EG) Nr. 530/199 des Rates vom 9. März 1999 zur Statistik über die Struktur der Verdienste und der Arbeitskosten (AbI. EG Nr. L 63 S.6) - Verordnung (EG) Nr. 1916/2000 der Kommission vom 8. September 2000 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 530/1999 des Rates zur Statistik über die Struktur der Verdienste und der Arbeitskosten hinsichtlich der Definition und Übermittlung der Informationen über die Verdienststruktur (Abl. EG Nr. 229 S.3) - Gesetz über die Lohnstatistik in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. April 1996 (BGBI. I S 598) zuletzt geändert durch Artikel 35 des Gesetzes vom 19. Juni 2001 (BGBI. I S. 1046)

10 Glossar Akkordlohn Die Entlohnung erfolgt nach der in der Abrechnungsperiode erbrachten mengenmäßigen Leistung. Angestellte Als Angestellte gelten Personen, die der Versicherungspflicht in der Angestelltenrentenversicherung unterliegen oder die von der Versicherungspflicht auf Grund besonderer Vorschriften befreit sind. Nicht zu den Angestellten rechnen Personen im Vorruhestand, ausschließlich auf Provisions- oder Honorarbasis bezahlte Personen sowie mithelfende Familienangehörige ohne Arbeitsvertrag. Alter Das Alter wird errechnet als Differenz zwischen Berichtsmonat und Geburtsdatum des Arbeitnehmers in vollen Jahren. Altersteilzeitbeschäftigte Altersteilzeitbeschäftigte sind Arbeitnehmer ab Vollendung des 55. Lebensjahrs, die gemäß dem Altersteilzeitgesetz freiwillig ihre Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit reduzieren und hierfür ein Arbeitsentgelt erhalten, das mindestens 70 % des bisherigen Nettoarbeitsentgelts erreicht. Die Vereinbarung höherer Aufstockungsleistungen ist möglich. Arbeiter und Arbeiterinnen Als Arbeiter und Arbeiterinnen gelten Personen, die der Versicherungspflicht in der Arbeiterrentenversicherung unterliegen. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen umfassen die > Arbeiter und Arbeiterinnen und > Angestellten. Ausbildung Zur Vereinfachung des Erhebungsverfahrens wird die Ausbildung nach dem Schlüsselverzeichnis für Angaben zur Tätigkeit aus dem Versicherungsnachweis der Sozialversicherung angegeben. Es werden folgende Ausbildungsniveaus nachgewiesen: Volks-, Haupt- oder Realschule mit abgeschlossener Berufsausbildung ohne abgeschlossene Berufsausbildung Abitur mit abgeschlossener Berufsausbildung ohne abgeschlossene Berufsausbildung Fachhochschulabschluss Hochschul-/Universitätsabschluss ohne Ausbildung/Ausbildung unbekannt. Für Arbeiter/-innen wird die Ausprägung Fachhochschulabschluss/Hochschul-/Universitätsabschluss nur gefasst dargestellt.

11 Auszubildende Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen sind Personen, die in praktischer Berufsausbildung stehen (einschl. Praktikanten und Volontäre). Normalerweise münden kaufmännische und technische Ausbildungsberufe in einen Angestelltenberuf, gewerbliche Ausbildungsberufe in einen Arbeiterberuf. Berufe Zur Vereinfachung des Erhebungsverfahrens wird der Beruf nach dem Schlüsselverzeichnis für Angaben zur Tätigkeit aus dem Versicherungsnachweis der Sozialversicherung angegeben. Die Berufsgliederung erfolgt somit nach der Berufssystematik der Bundesanstalt für Arbeit, nach der die Betriebe ihre Beschäftigungsfälle an die Bundesanstalt melden. Bruttojahresverdienste Zum Bruttojahresverdienst rechnen neben den monatlichen Verdienstbestandteilen die nicht in jeder Abrechnungsperiode vergüteten Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, nicht laufend gezahlte vermögenswirksame Leistungen, 13. Monatsgehalt, Jahresabschlussprämien, Gewinnbeteiligungen etc. e Die e für Oktober 2001 umfassen die Bruttovergütung für geleistete Arbeitszeit und für bezahlte arbeitsfreie Stunden einschließlich aller Zulagen und Zuschlägen. Hierzu zählen auch die in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlten Jahresabschlussprämien, vermögenswirksamen Leistungen u.ä sowie die Aufstockungsbeträge für Arbeitnehmer in Altersteilzeit. Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit wird errechnet als Differenz zwischen Berichtsmonat und Eintrittsdatum des Arbeitnehmers in das Unternehmen in vollen Jahren. Geringfügig Beschäftigte Zu den geringfügig Beschäftigten zählen im Berichtsjahr 2001 Arbeitnehmer, die bis zu 325 Euro monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei verdient haben. Leistungsgruppen für Angestellte Die Zuordnung der Arbeitnehmer zu den Leistungsgruppen erfolgt auf Grund der Tätigkeitsbeschreibungen der Lohn- und Gehaltsgruppe in den Tarifverträgen. Liegt keine tarifliche Regelung vor, erfolgt die Zuordnung anhand der ausgeübten Tätigkeit. Leistungsgruppe I: Angestellte in leitender Stellung mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Leistungsgruppe II: Angestellte mit besonderen Erfahrungen und selbstständigen Leistungen in verantwortlicher Tätigkeit mit eingeschränkter Dispositionsbefugnis, die Angestellte anderer Tätigkeitsgruppen einsetzen und verantwortlich unterweisen. Ferner Angestellte mit umfassenden beruflichen Kenntnissen und Obermeister, Oberrichtmeister oder Meister, die mit besonderen beruflichen Fähigkeiten und besonderer Verantwortung großen Werkstätten oder Abteilungen vorstehen. Leistungsgruppe III Angestellte mit mehrjähriger Berufserfahrung oder besonderen Fachkenntnissen die nach allgemeiner Anweisung selbstständig arbeiten. Außerdem Meister, Richtmeister oder Gießereimeister, die bei erhöhter Verantwortung größeren Abteilungen vorstehen und denen Aufsichtspersonen und Hilfsmeister unterstellt sind.

12 Leistungsgruppe IV Angestellte ohne Entscheidungsbefugnis mit einer Tätigkeit, die eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit voraussetzt sowie Aufsichtspersonen für eine kleinere Anzahl überwiegend ungelernter Arbeiter, Hilfsmeister, Hilfsricht- oder Hilfswerkmeister. Leistungsgruppe V Angestellte mit relativ einfacher Tätigkeit, die keine Berufsausbildung voraussetzt. Leistungsgruppen für Arbeiter und Arbeiterinnen Die Zuordnung der Arbeitnehmer zu den Leistungsgruppen erfolgt auf Grund der Tätigkeitsbeschreibungen der Lohn- und Gehaltsgruppe in den Tarifverträgen. Liegt keine tarifliche Regelung vor, erfolgt die Zuordnung anhand der ausgeübten Tätigkeit. Leistungsgruppe 1 Arbeiter/-innen, die auf Grund ihrer Fachkenntnisse und Fähigkeiten mit Arbeiten beschäftigt werden, die als besonders schwierig oder verantwortungsvoll oder vielgestaltig anzusehen sind. Die Befähigung kann durch abgeschlossene Lehre oder durch langjährige Beschäftigung bei entsprechenden Arbeiten erworben sein. Leistungsgruppe 2 Arbeiter/-innen, die im Rahmen einer speziellen meist branchengebundenen Tätigkeit mit gleichmäßig wiederkehrenden oder mit weniger schwierigen und verantwortungsvollen Arbeiten beschäftigt werden. Die Kenntnisse und Fähigkeiten für diese Arbeiten haben die Arbeiter/-innen meist im Rahmen einer mindestens 3 Monate dauernden Anlernzeit mit oder ohne Abschlussprüfung erworben. Leistungsgruppe 3 Arbeiter/-innen, die mit einfachen, als Hilfsarbeiten zu bewertenden Tätigkeiten beschäftigt sind, für die eine fachliche Ausbildung auch nur beschränkter Art nicht erforderlich ist. Leistungslohn Neben der Vergütung der zu bezahlenden Stunden erhalten die Arbeiter noch regelmäßige Prämien, die sich nach der erstellten Produktionsmenge, nach der Produktqualität, nach dem Ausschussvolumen und der Rohstoffausbeute richten; oder die Entlohnung erfolgt nach der in der Abrechnungsperiode erbrachten mengenmäßigen Leistung (Akkordlohn). Lohnsteuerklassen Lohnsteuerklasse I: Lohnsteuerklasse II: Lohnsteuerklasse III: Lohnsteuerklasse IV: Lohnsteuerklasse V: Alleinstehende ohne Kinder im Haushalt. Alleinstehende mit Kindern im Haushalt. Verheiratete, deren Partner keinen Verdienst erzielen oder einen viel niedrigeren Verdienst haben und deshalb der Lohnsteuerklasse V zugeordnet werden. Verheiratete, deren Partner etwa gleich viel verdienen. Verheiratete, deren Partner in der Regel einen wesentlich höheren Verdienst erzielen. Nettojahresverdienste Als Nettojahresverdienste waren die Bruttojahresverdienste vermindert um die gesetzlichen Abzüge wie Lohnsteuer (ohne Kirchensteuer), Solidaritätszuschlag und Arbeitnehmerbeiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung anzugeben.

13 Nettomonatsverdienste Nettomonatsverdienste sind e vermindert um die gesetzlichen Abzüge. Gesetzliche Abzüge sind Lohnsteuer (ohne Kirchensteuer) einschließlich Solidaritätszuschlag und Arbeitnehmerbeiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Sonderzahlungen Zu den Sonderzahlungen zählen 13. Monatsgehalt, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Gewinnbeteiligungen, nicht laufend gezahlte vermögenswirksame Leistungen, Jahresabschlussprämien, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütung für Arbeitnehmererfindungen, Urlaubsabgeltungen und in unregelmäßigen Abständen gezahlte Provisionen. Teilzeitbeschäftigte Als Teilzeitbeschäftigte gelten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren vertragliche Arbeitszeit unter der betriebsüblichen liegt. Vollzeitbeschäftigte Als Vollzeitbeschäftigte gelten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsvertrag die betriebsübliche Arbeitszeit vorsieht. Wirtschaftszweige In die Erhebung werden die Wirtschaftsabschnitte C = Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden D = Verarbeitendes Gewerbe E = Energie- und Wasserversorgung F = Baugewerbe G = Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern H = Gastgewerbe I = Verkehr und Nachrichtenübermittlung J = Kredit- und Versicherungsgewerbe K = Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 1) einbezogen. Zeitlohn Die Entlohnung richtet sich ausschließlich nach der Anzahl der zu bezahlenden Stunden. Zum Zeitlohn zählt auch der feste Monatslohn.

14 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Standard- Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Vollzeitbeschäftigte Zusammen Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze , , , Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe , , , Ledergewerbe , , , Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) , , , Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling , , , Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe , , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

15 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Wirtschaftszweig Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit Nettomonatsverdienst Gesetzliche Abzüge dar. für Mehrarbeit Standard- Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Männer Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze , , , Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe , , , Ledergewerbe , , , Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) , , , Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling , , , Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe , , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

16 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Standard- Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze , , , Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe , , , Ledergewerbe , , , Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) , , , Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling , , , Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe , , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

17 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Standard- Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Teilzeitbeschäftigte Zusammen Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze , , , Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe , , , Ledergewerbe , , , Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) , , , Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling , , , Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe , , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

18 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Standard- Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze , , , Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau , , , Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe , , , Ledergewerbe , , , Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) , , , Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling , , , Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe , , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

19 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Altersteilzeitbeschäftigte Zusammen Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau ( 259) (18,89) (2133) (8) 6,43 (1667) (78,18) (153) (312) Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze (140) (18,93) (2227) (2) 9,98 (1680) (75,45) (222) (324) Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau (119) (18,84) (2022) (14) 7,17 (1652) (81,70) (72) (298) Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung , , , Textil- und Bekleidungsgewerbe (598) (19,31) (1937) (0) 9,47 (1525) (78,77) (131) (281) Ledergewerbe / / / / 15,98 / / / / Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) / / / / 19,49 / / / / Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling / / / / 11,49 / / / / Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe (732) (19,21) (1499) (5) 5,53 (-) (-) (-) (-) Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

20 Wirtschaftszweig 1. Brutto- und Nettomonatsverdienste, gesetzliche Abzüge sowie vereinbarte Wochenarbeitszeiten der Arbeitnehmer im Oktober 2001 nach Wirtschaftszweigen Deutschland Arbeitnehmer Vereinbarte Wochenarbeitszeit dar. für Mehrarbeit Standard- Nettomonatsverdienst Brutto-monatsverdienst Anzahl Stunden Euro % Euro % Gesetzliche Abzüge Lohnsteuer Beiträge zur Sozi-alversicherung Euro Männer Produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , , Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Produzierendes Gewerbe , , , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau (229) (18,86) (2161) (9) 7,08 (1722) (79,68) (122) (317) Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze / / / / 10,85 / / / / Erzbergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau (107) (18,78) (2025) (16) 8,01 (1659) (81,91) (68) (299) Verarbeitendes Gewerbe , , , Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung (1729) (20,38) (2266) (16) 5,15 (1795) (79,18) (143) (328) Textil- und Bekleidungsgewerbe / / / / 10,54 / / / / Ledergewerbe / / / / 16,19 / / / / Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) / / / / 22,00 / / / / Papier-, Verlags- und Druckgewerbe , , , Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Spalt- und Brutstoffen , , , Chemische Industrie , , , Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , , Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden , , , Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen , , , Maschinenbau , , , Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik , , , Fahrzeugbau , , , Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen, Recycling / / / / 13,51 / / / / Energie- und Wasserversorgung , , , Baugewerbe , , , Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern , , , Gastgewerbe (356) (19,16) (1568) (3) 7,51 (-) (-) (-) (-) Verkehr und Nachrichtenübermittlung , , Kredit- und Versicherungsgewerbe , , , Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen , ,

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2002 Statistische

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.:

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 H 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht N I 5 4j / 06 Verdienststrukturerhebung im Land Berlin 2006 Statistik Berlin Brandenburg Bruttoverdienst Nettoverdienst Sonderzahlung Wochenarbeitszeit Statistischer Bericht N I 5-4j

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern Oktober

Mehr

StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe2.2

StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe2.2 StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe2.2 LöhneundGehälter AngesteltenverdiensteimProduzierendenGewerbe; Handel;Kredit-undVersicherungsgewerbe EURO Juli2004 Erscheinungsfolge:vierteljährlich erschienenimnovember2004

Mehr

1. Indexreihen 5. 1.2 Durchschnittlicher Bruttostunden- und -monatslohn der Arbeiter im Produzierenden Gewerbe 6

1. Indexreihen 5. 1.2 Durchschnittlicher Bruttostunden- und -monatslohn der Arbeiter im Produzierenden Gewerbe 6 Statistischer Bericht N I - vj / 05 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Thüringens April 2005 Bestell - Nr. 13 102 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber:

Mehr

Ost-West-Verdienstrelation

Ost-West-Verdienstrelation Dipl.-Volkswirtin Birgit Frank-Bosch Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebung 22 Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 22 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen.

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 458 Tabellen... 462 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2013 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...

Mehr

Monats- und Jahresverdienste im Produzierenden Gewerbe 2000 bis 2003

Monats- und Jahresverdienste im Produzierenden Gewerbe 2000 bis 2003 Monats- und Jahresverdienste im Produzierenden Gewerbe 2 bis 23 Der Bruttomonatsverdienst eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers im produzierenden Gewerbe Brandenburgs ist von 2 bis 23 um durchschnittlich

Mehr

Verdienststrukturen in Deutschland

Verdienststrukturen in Deutschland Dipl.-Volkswirtin Birgit Frank-Bosch Verdienststrukturen in Deutschland Methode und Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 21 Wie entwickelten sich die effektiven Monats- und Jahresverdienste

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - 4j Gehalts- und Lohnstrukturerhebung in Mecklenburg-Vorpommern 2001 Bestell-Nr.: N103 2001 01 Herausgabe: November

Mehr

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015 Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gebäudereinigerhandwerk Vom 27. Februar 2008 Auf Grund des 1 Abs. 3a des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 26.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom 22.12.2015. N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom 22.12.2015. N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Korrigierte Fassung vom 22.12.2015 Statistik nutzen im 1. Vierteljahr 2014 N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN: Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 3 Seite Tabellen

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte N I 5-5j 2001 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 Durchschnittliche e vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer im Saarland - Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

XVIII. XVIII. Löhne und Gehälter

XVIII. XVIII. Löhne und Gehälter . Löhne und Gehälter Methodische Hinweise Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung werden für das Produzierende Gewerbe und die Dienstleistungsbereiche Handel; Instandhaltung und Reparatur von

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 22.7.28 V/28 Verdienststruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein 26 Was verdienen die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Angestelltengehälter im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe des Landes Brandenburg

Angestelltengehälter im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe des Landes Brandenburg Angestelltengehälter im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe des Landes Brandenburg Der folgende Kurzbeitrag hat die Darstellung der Entwicklung der Bruttomonatsgehälter der Angestellten im Land Brandenburg

Mehr

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifbereich/Branche Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Verband Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Unternehmen Mitte e.v. in Frankfurt

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG)

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG) Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG) vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3291) 1 Zwecke der Verdienststatistik, Anordnung als Bundesstatistik Für

Mehr

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April 2013 - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April 2013 - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen - Gültig ab 01. August 2013 - 2 Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern April 2006

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige -

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Nationale Nomenklaturen und grenzüberschreitende Harmonisierung In den Bodenseeanrainerstaaten existiert eine Vielzahl von Statistiken, aus denen Daten zur

Mehr

White Paper WINLine "Vierteljährliche Verdiensterhebung"

White Paper WINLine Vierteljährliche Verdiensterhebung White Paper WINLine "Vierteljährliche Verdiensterhebung" Copyright 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen...3 1.1. Allgemein...3 1.2. Verdiensterhebung Export...3 1.3. Einrichtung der Stammdaten

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig 1. Januar 2012 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Lohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Gültig 1. Januar 2015 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2005 Bestell-Nr.:

Mehr

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Lohntarifvertrag für

Lohntarifvertrag für Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen - Gültig ab 01. August 2013 - 2 Lohntarifvertrag für Landarbeiter in

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1.

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. Januar 2014 - Der Arbeitgeberverband der Westfälisch-Lippischen Land-

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

N I - 4 j / 06. Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober Bestell - Nr

N I - 4 j / 06. Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober Bestell - Nr N I - 4 j / 06 Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober 2006 Bestell - Nr. 13 104 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts 30.05.2007 Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts Die Ausbildungsvergütungen fallen - gemessen an der jeweiligen

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg Seite 1 von 10 ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder geschlossen zwischen dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg Wilhelminenhofstraße

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2) Stand: Juli 2011 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Anzahl der Entgeltgruppen: 13 Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Fragebogen zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Einordnung des Arbeitsverhältnisses 1. Neben dieser zu prüfenden Beschäftigung wird

Mehr

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Anja Walter Fachkräftemonitoring im Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung EUROPÄISCHE

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen

Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen Dipl.-Volkswirtin Birgit Frank-Bosch zwischen Männern und Frauen Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebungen 2001 Auch im Jahr 2001 verdienten Frauen in Deutschland deutlich weniger als

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe VDI / ISI-Pressekonferenz,

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften Schüler im Lohn Einordnung bis 12 Jahre Beschäftigungsverbot 13-14 Jahre Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich (nur sehr leicht Arbeiten, z. B. Zeitungen austragen) 15-17 Jahre Vollzeit schulpflichtig

Mehr

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr