Arbeitsplan des Fachseminars Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplan des Fachseminars Sport"

Transkript

1 "Was die Hand geschaffen hat, begreift der Kopf um so leichter. Adolf- Reichwein- Studienseminar Breslauer Str. 1, Westerburg, Tel.: / 32 75, Fax: / 32 Arbeitsplan des Fachseminars Sport Fachleiter: Armin Eicker 02602/ Seminarort: Grundschule Horressen/Niederelbert Nr. Datum Zeit (Ort) Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen Einführungsveranstaltung Unterricht (U) Protokoll (P) Organisation und Arbeitsweise des Sportseminars +Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Seminararbeit +Teilrahmenplan Sport Grundschule +Anbahnung und Formulierung von Kompetenzen im Sportunterricht +Umgang mit Disziplinproblemen im Sportunterricht Die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz als pädagogische Aufgabe verstehen. Schule als bewegungsfördernde Umgebung mitgestalten. Zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Geräten und Materialien anleiten. Lernprozesse aufbauen und erhalten. Fachsprache entwickeln, anwenden und zur Nutzung anhalten. Mittel zur Bewältigung von Konfliktsituationen erfahren und anwenden sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Zum Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. 1

2 Schulung der Koordinativen Fähigkeiten Bewegen mit Geräten und Materialien +Sorgfalts- und Aufsichtspflicht im Sportunterricht +Führungs- und Disziplinprobleme im Sportunterricht U1: Schulung der Koordination +Methodisierung im Sportunterricht im Hinblick der Schulung der Koordinativen Fähigkeiten +Mein Arbeitsplan +Wie finde ich ein kompetenzorientiertes Thema? U2: Schulung der Koordination Zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Geräten und Materialien anleiten. sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Eine Vielzahl von Bewegungserfahrungen mit unterschiedlichen Geräten ermöglichen und die Begrenzung der Handlungsmöglichkeiten erkennen. Allgemeine konditionelle und koordinative Fähigkeiten ausbilden und Kreativität durch geeignete Aufgabenstellungen schulen. Kreativen und fachgerechten Umgang mit Geräten zulassen. Sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Normierte und normfreie Bewegungserfahrungen sowie strukturierte Bewegungsschulung ermöglichen. Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden; insbesondere Kraft und Beweglichkeit. Zu Maßnahmen des Helfens und Sicherns befähigen. Fachgerechten Geräteaufbau und -abbau organisieren, durchführen und kontrollieren. Leistungen in den Teilbereichen mit unterschiedlichen diagnostischen Verfahren erfassen, analysieren, besprechen und bewerten. Individuelle Kompetenzprofile erstellen und 2

3 Fördermaßnahmen ableiten. Mit geeigneten Instrumenten Lernergebnisse dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. Zum Umgang mit Konfliktsituationen befähigen Bewegen an Geräten Gerätturnen Normiertes Turnen +Der Einsatz von Medien im Sportunterricht +Helfen und Sichern +Integration beeinträchtigter Kinder (Inklusion) Die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz als pädagogische Aufgabe verstehen. Die Bewegungsformen des Bewegungsfeldes in ihrer Multiperspektivität erfassen und zu einer umfassenden Körperbildung nutzen. Schule als bewegungsfördernde Umgebung mitgestalten. Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ außerschulischen Partnern aufbauen. Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Geräten und Materialien anleiten. Durch Helfen einen verantwortungsvollen Umgang miteinander ermöglichen. Lernprozesse aufbauen und erhalten. Fachsprache entwickeln, anwenden und zur Nutzung anhalten. Medien zur Unterstützung des Lernprozesses zielorientiert einsetzen. Hilfen anbieten, annehmen und einfordern können Sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Normierte Bewegungserfahrungen sowie strukturierte Bewegungsschulung ermöglichen. Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden; insbesondere Kraft und Beweglichkeit. Zu Maßnahmen des Helfens und Sicherns befähigen. Fachgerechten Geräteaufbau und -abbau organisieren, durchführen und kontrollieren. U3: Seminarstunde aus Gerätturnen U4: Gerätturnen 3

4 Leistungen in den Teilbereichen mit unterschiedlichen diagnostischen Verfahren erfassen, analysieren, besprechen und bewerten. Individuelle Kompetenzprofile erstellen und Fördermaßnahmen ableiten. Mit geeigneten Instrumenten Lernergebnisse dokumentieren lassen, besprechen und bewerten Miteinander und gegeneinander spielen Aufwärmspiele/Kleine Spiele Wahlthema (wird im vorhergehenden Seminar festgelegt) Erlebnis von Gemeinschaft und Teamgeist. Zum Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Zur Fairness im weiteren Sinne erziehen. Im gemeinsamen Spiel interkulturelle Lerngelegenheiten eröffnen. Einen kritischen Umgang mit dem Wettbewerb im Spiel pflegen und vermitteln. Den Wert der Kommunikation für den Erhalt des lustbetonten und freudvollen Charakters von Spielen vermitteln. Spielentwicklung und Regelakzeptanz als interaktive Lernprozesse gestalten Lernprozesse aufbauen und erhalte Vielschichtigkeit des Spiels Koordination, Technik und Taktik als fundamentale Bausteine gelingenden Spiels Die integrative Spielerziehung als Basis für die allgemeine und die spezielle Spielfähigkeit Durch die Anwendung spielgemäßer Konzepte den typischen Spielcharakter erhalten Eine grundlegende Regelakzeptanz durch Regelerarbeitung stärken Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden Mit geeigneten Instrumenten taktisches und technische Fähigkeiten dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. U5: Seminarstunde aus Kleine Spiele 4

5 Bewegen an Geräten Gerätturnen Normfreies Turnen +Offener Unterricht +Differenzierung und Individualisierung Die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz als pädagogische Aufgabe verstehen. Die Bewegungsformen des Bewegungsfeldes in ihrer Multiperspektivität erfassen und zu einer umfassenden Körperbildung nutzen. Schule als bewegungsfördernde Umgebung mitgestalten. Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ außerschulischen Partnern aufbauen. Zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Geräten und Materialien anleiten. Durch Helfen einen verantwortungsvollen Umgang miteinander ermöglichen. Lernprozesse aufbauen und erhalten. Fachsprache entwickeln, anwenden und zur Nutzung anhalten. Medien zur Unterstützung des Lernprozesses zielorientiert einsetzen. Reglementierung und individuelle Freiräume vermitteln und transparent machen. Leistung als Prinzip sportlichen Wettbewerbs darstellen und hinterfragen. Sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Normfreie Bewegungserfahrungen ermöglichen. Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden; insbesondere Kraft und Beweglichkeit. Zu Maßnahmen des Helfens und Sicherns befähigen. Fachgerechten Geräteaufbau und -abbau organisieren, durchführen und kontrollieren. Leistungen in den Teilbereichen mit unterschiedlichen diagnostischen Verfahren erfassen, analysieren, besprechen und bewerten. Individuelle Kompetenzprofile erstellen und Fördermaßnahmen ableiten. Mit geeigneten Instrumenten Lernergebnisse dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. Leistungsbeurteilung transparent gestalten. U6: Gerätturnen U7: Gerätturnen 5

6 Laufen, Springen, Werfen/Stoßen Traditionelle Leichathletik Spielleichtathletik Lauf,Sprung,Wurf/Methodik U8: +Organisationsformen im Sportunterricht +Planen und Organisation von Sportfesten/-tagen Leichtathletik +Das alternative Wettkampf-Programm Schule als bewegungsfördernde Umgebung mitgestalten. Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ außerschulischen Partnern aufbauen. U9: Spielleichtathletik Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Team- und Einzelleistungen fördern und würdigen. Einen kritischen Umgang mit dem Wettbewerb im Spiel pflegen und vermitteln. Fächerverbindenden Unterricht gestalten. Anstrengungsbereitschaft ausbauen und einen Transfer auf andere Lern- und Lebensbereiche anbahnen. Lernprozesse aufbauen und erhalten. Fachsprache entwickeln, anwenden und zur Nutzung anhalten. Leistungsentfaltung als interaktive Lernprozesse gestalten. Leistung als Prinzip sportlichen Wettbewerbs darstellen und hinterfragen. sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung 6

7 gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Schulung in den Bereichen koordinative, konditionelle Fähigkeiten sowie Bewegungstechniken fachdidaktisch aufbereiten und adressatenadäquat vermitteln. Methoden- und Sachkompetenz im Bereich Trainingslehre für den außerschulischen Sport entwickeln (Ausdauertraining). Dimensionen der Kinderleichtathletik vermitteln. Leistungen in den Teilbereichen mit unterschiedlichen diagnostischen Verfahren erfassen, analysieren, besprechen und bewerten. Individuelle Kompetenzprofile erstellen und Fördermaßnahmen ableiten. Mit geeigneten Instrumenten Lernergebnisse dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. Leistungsbeurteilung transparent gestalten. Leistungen produkt- und prozessorientiert bewerten. Leistungen in den Bereichen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten im Zusammenhang mit Lernprozessen erfassen, analysieren, besprechen und bewerten Miteinander und gegeneinander spielen Die Großen Spiele Strukturen verschiedener Spielreihen (Handball,Fussball,Hockey, Rückschlagspiele) 7

8 Vermittlungsmodelle für Sportspiele +Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Kooperation mit Vereinen aufbauen und zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Erlebnis von Gemeinschaft und Teamgeist. Zum Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Zur Fairness im weiteren Sinne erziehen. Im gemeinsamen Spiel interkulturelle Lerngelegenheiten eröffnen. Einen kritischen Umgang mit dem Wettbewerb im Spiel pflegen und vermitteln. Den Wert der Kommunikation für den Erhalt des lustbetonten und freudvollen Charakters von Spielen vermitteln. Spielentwicklung und Regelakzeptanz als interaktive Lernprozesse gestalten Lernprozesse aufbauen und erhalten Vielschichtigkeit des Spiels Koordination, Technik und Taktik als fundamentale Bausteine gelingenden Spiels Die integrative Spielerziehung als Basis für die allgemeine und die spezielle Spielfähigkeit Durch die Anwendung spielgemäßer Konzepte den typischen Spielcharakter erhalten Eine grundlegende Regelakzeptanz durch Regelerarbeitung stärken Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden Mit geeigneten Instrumenten taktisches und technische Fähigkeiten dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. U10: Großen Spiele U11: Großen Spiele Thementag FS Interkulturalität Kosel-Tagung 8

9 15 Bewegen im Wasser Methodik des Anfängerschwimmens +Schwimmerlass +Verwaltungsvorschriften +Ordnungsformen und Informationsvermittlung im Schwimmunterricht Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ außerschulischen Partnern aufbauen. Zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Die Bewegungsformen des Bewegungsfeldes in ihrer Multiperspektivität erfassen und zu einer umfassenden Körperbildung nutzen. Zu verantwortungsvollem Umgang mit Gefahren beim Schwimmen befähigen. Hygienische Verhaltensweisen und Baderegeln eigenverantwortlich beachten. Zu realistischer Selbsteinschätzung befähigen. Leistung als Prinzip sportlichen Wettbewerbs darstellen und hinterfragen. Schwimmen lernen und Regelakzeptanz als interaktive Lernprozesse gestalten. Baderegeln, Sicherheitsmaßnahmen und hygienische Verhaltensweisen vorgeben und Einhaltung überwachen. Vielschichtigkeit des Mediums Wasser erfahrbar machen Koordination und Technik als Bausteine gelingenden Schwimmens. U12: Anfängerschwimmen Bewegen im Wasser Methodische Wege zum Kraul- und Brustschwimmen 9

10 +Schwimmerlass +Verwaltungsvorschriften +Ordnungsformen und Informationsvermittlung im Schwimmunterricht Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ außerschulischen Partnern aufbauen. Zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Die Bewegungsformen des Bewegungsfeldes in ihrer Multiperspektivität erfassen und zu einer umfassenden Körperbildung nutzen. Zu verantwortungsvollem Umgang mit Gefahren beim Schwimmen befähigen. Hygienische Verhaltensweisen und Baderegeln eigenverantwortlich beachten. Zu realistischer Selbsteinschätzung befähigen. Leistung als Prinzip sportlichen Wettbewerbs darstellen und hinterfragen. Schwimmen lernen und Regelakzeptanz als interaktive Lernprozesse gestalten. Baderegeln, Sicherheitsmaßnahmen und hygienische Verhaltensweisen vorgeben und Einhaltung überwachen. Vielschichtigkeit des Mediums Wasser erfahrbar machen Koordination und Technik als Bausteine gelingenden Schwimmens. U13: Brust- /Kraulschwimmen Miteinander und gegeneinander spielen Aufwärmspiele/Kleine Spiele Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Kooperation mit Vereinen aufbauen und zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Erlebnis von Gemeinschaft und Teamgeist. Zum Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Zur Fairness im weiteren Sinne erziehen. Im gemeinsamen Spiel interkulturelle Lerngelegenheiten eröffnen. U14: Kleine Spiele 10

11 Einen kritischen Umgang mit dem Wettbewerb im Spiel pflegen und vermitteln. Den Wert der Kommunikation für den Erhalt des lustbetonten und freudvollen Charakters von Spielen vermitteln. Spielentwicklung und Regelakzeptanz als interaktive Lernprozesse gestalten Lernprozesse aufbauen und erhalte Vielschichtigkeit des Spiels Koordination, Technik und Taktik als fundamentale Bausteine gelingenden Spiels Die integrative Spielerziehung als Basis für die allgemeine und die spezielle Spielfähigkeit Durch die Anwendung spielgemäßer Konzepte den typischen Spielcharakter erhalten Eine grundlegende Regelakzeptanz durch Regelerarbeitung stärken Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden Mit geeigneten Instrumenten taktisches und technische Fähigkeiten dokumentieren lassen, besprechen und bewerten Bewegen im Rhythmus und zur Musik (in Kooperation mit dem Musikseminar) Gymnastik und Tanz +Motorisches Lernen Kooperation mit Vereinen aufbauen und zu sportlichen Aktivitäten im Freizeitbereich motivieren. Erlebnis von Gemeinschaft und Teamgeist Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen relativieren. Eigen- und Fremdwahrnehmung fördern. Interkulturelle Lerngelegenheiten eröffnen. U15: Einführung eines Tanz 11

12 Tanz-, Bewegungsgestaltung und Präsentation als interaktiven Lernprozess gestalten. Den Wert der Kommunikation für den Gestaltungsprozess selbst und stärken. Leistungen produkt- und prozessorientiert bewerten. Rhythmisches Bewegen und Musik im weitesten Sinne als Ausdrucksform Gymnastisch-tänzerische Grundelemente als fundamentales Handlungsrepertoire für genormte und kreative Tanzgestaltung. Möglichkeiten und Grenzen von Improvisation und angeleiteter Gestaltung entdecken lassen. Notwendigkeiten von Formen und Regeln als Grundlagen der gemeinsamen Tanzgestaltung. Für Rhythmus und Musik sensibilisieren. Vielfalt der rhythmischen Bewegung und des Tanzes erschließen. Mit geeigneten Instrumenten Lernergebnisse dokumentieren lassen, besprechen und bewerten. U16: Rhythmische Gymnastik Bewegen mit Geräten und Materialien Konditionsschulung: Kraft, Ausdauer,Schnelligkeit Stations-/Zirkeltraining Umsetzung von Trendsportarten in der Grundschule U17: Seminarstunde aus Konditionsschulung (Eicker) Prüfungsvorbereitung Die Förderung einer umfassenden und allgemeinen Bewegungskompetenz als pädagogische Aufgabe verstehen. Die Bewegungsformen des Bewegungsfeldes in ihrer Multiperspektivität erfassen und zu einer umfassenden Körperbildung nutzen. Schule als bewegungsfördernde Umgebung mitgestalten. Kooperation mit Vereinen/ Verbänden/ 12

13 außerschulischen Partnern aufbauen. Schulische Sportveranstaltungen initiieren und fördern. Lernprozesse aufbauen und erhalten. Fachsprache entwickeln, anwenden und zur Nutzung anhalten. Medien zur Unterstützung des Lernprozesses zielorientiert einsetzen. Sportspezifische Inhalte unter Berücksichtigung gängiger fachdidaktischer Methoden und Merkmale guten Sportunterrichts vermitteln. Konditionelle und koordinative Grundlagen ausbilden; insbesondere Kraft und Beweglichkeit. Zu Maßnahmen des Helfens und Sicherns befähigen. Fachgerechten Geräteaufbau und -abbau organisieren, durchführen und kontrollieren. 13

Laufen, Springen, Werfen/Stoßen

Laufen, Springen, Werfen/Stoßen Curriculare Struktur der Lehrerinnen Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst Konkretisierung für das Lehramt an Grschulen Kompetenzbereiche Sport Miteinander Rhythmus zur Schule Beruf Die aus dem Auftrag

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Themenplan des Fachseminars Sport

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Themenplan des Fachseminars Sport Themenplan des Fachseminars Sport 1 Informationen über den fachdidaktische Ausbildung im Fach Sport/ Hospitation Unterrichtsversuche im Team-Teaching verstehen die Förderung einer umfassenden und allgemeinen

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

S icherheit im Sportunterricht P raxis, Praxis, Praxis O rientierung in der Halle R ingen und Raufen T eilnehmerorientierung, Theorie

S icherheit im Sportunterricht P raxis, Praxis, Praxis O rientierung in der Halle R ingen und Raufen T eilnehmerorientierung, Theorie Unterrichtsfach Sport F reude, Fachcurriculum A nstrengung C ircus H allensport S tärkenorientierung E ntspannung M ethoden I nklusion und Sport, Interessen N utzung vorhandener Ressourcen A ngebote für

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 SP-1: Sport und Gesellschaft SP-1.1: Seminar Einführung Sport und Gesellschaft SP-1.2: Seminar Vertiefung Sport und Gesellschaft Die Studierenden sollen: Sport als gesellschaftliches

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät Bewegungsfeld ( 6 ) Gestalten, tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, (32 Std.) Jahrgangstufen 5/6 9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport FACHCURRICULUM Bewegung und Sport SCHULJAHR 2017 / 2018 3. und 4. Klasse Die Fachlehrer/Innen: Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Julius und Gilbert Durst Prof. Kiesenhofer Thomas...

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008 flichtmodule art () LO I Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen Einführung in die Sportwissenschaft für a) ise Lehramtsstudierende SG000 Klausur (L) 90 Einführung in die b) Sie Sportpädagogik

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt. Fachcurriculum Sport (G8) Grundsätze Im Rahmen der Lehrplanvorgaben sind die sieben für die Sek. I verpflichtend zu behandelnden Themenbereiche (Bewegungsfelder) und die zwei fakultativen Bereiche Basis

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Ringplan und Ausbildungsinhalte für das Fachseminar Sport (Studienseminar Göttingen)

Ringplan und Ausbildungsinhalte für das Fachseminar Sport (Studienseminar Göttingen) FSL Alexander Marschall / FSL Luise Merker Ringplan und Ausbildungsinhalte für das Fachseminar Sport (Studienseminar Göttingen) Durch die Arbeit im Fachseminar Sport werden den Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr