Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement"

Transkript

1 organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management

2 Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management

3 organisation - Aufbau Lenkungsausschuss (Auftraggeber, Auftragnehmer, weitere Mitglieder) entscheidet berichtet team leitung ggf. mit assistenz Kernteam Arbeitsgruppe Erweitertes Team Seite 3 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

4 Ergebnisse organisation - Ablauf Entscheidungsvorbereitung Lenkungsausschuss Lenkungsausschuß Ziele Ziele Entscheidungen Lenkung Abstimmungsinstanz Abstimmungsinstanz Qualitätssicherung Qualitätssicherung Reflexion Reflexion der der Ergebnisse Ergebnisse Information Information assistenz assistenz Unterstützung Unterstützung der leitung leitung Dokumentation Dokumentation/ und Information Information Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen / Teilprojekte Teilaufgaben Teilaufgaben arbeit arbeit AG AG AG AG leitung leitung management management Verantwortung Verantwortung/arbeit für arbeit Koordination Koordination/Information und Information Ergebnisse AG AG team team Durchführung arbeit Durchführung arbeit Information Information AG AG Führung Moderation Beratung Moderation Externe Unterstützung management Moderation Organisationsberatung Seite 4 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

5 organisation Die organisation ist eine zeitlich befristete und auf die Aufgabe bezogene Organisationsform. Sie muss während des verlaufes weiterentwickelt und angepasst werden und zu ende aufgelöst werden. Sie legt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von verschiedenen Gremien und Mitarbeitern fest, z. B.: - Der Lenkungsausschuss - Der leiter und gruppe - controller... Die organisation beschreibt in diesem Zusammenhang die Aufgabenaufteilung zwischen und Primärorganisation. Hierzu bestehen unterschiedliche Formen der Implementierung (Matrix, Stab-, reine organisation, ebenso Mischformen) Seite 5 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

6 organisation - Stellen und Gremien in en leiter (ist verantwortlich für das management) mitarbeiter (bringen Fachkompetenz in die Arbeit des teams ein) -Controller (leistet administrative und buchhalterische Unterstützung) -Assistent (unterstützt den leiter bei Dokumentation und Information) Externer Berater (bringt zusätzliche Fach- und / oder Methodenkompetenz ein) Auftraggeber (gibt formal den auftrag und nimmt das Ergebnis ab) Lenkungsausschuss (gibt Zielstellung frei, stellt Ressourcen zur Verfügung und trifft Entscheidungen) Abstimminstanz (überprüft, reflektiert und verbreitet die Ergebnisse) beteiligte (vom direkt Betroffene, die auch in Arbeitsgruppen mitarbeiten) betroffene (von der arbeit aktuell oder zukünftig betroffene Mitarbeiter) Seite 6 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

7 Einbindung des es in die Primärorganisation Reine organisation: sämtliche Funktionen werden in einer Organisationseinheit zusammengefasst und dem leiter unterstellt Stab- Einflussorganisation: Eingliederung des teams als Stabsfunktion; der leiter fungiert als Koordinator Matrixprojektorganisation: aus jeder Bereichssparte werden nach Bedarf einzelne Organisationseinheiten beteiligt Pool-Organisation: Mitarbeiter/innen aus unterschiedlichen Pools ( z.b. regional, fachlich) werden nach Bedarf en zugeordnet orientiertes Unternehmen: Führung (strategisches Zentrum), Service (funktionaler Bereich), e Seite 7 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

8 Reine organisation Leitung Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Die beteiligten werden aus ihrem angestammten Organisationsbereich ausgegliedert und einem selbständigen bereich zugeordnet. Der leiter hat uneingeschränkte Weisungsbefugnis. Mit Erreichung des zieles wird die gruppe aufgelöst. Seite 8 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

9 Reine organisation Vorteile: - Einheitliche Leitung und ungeteilte Zielverantwortung des leiters, was zu einer weitgehenden Identifikation von leiter und mitarbeitern mit dem zu erfüllenden auftrag führt. - Die mitglieder können sich voll auf das konzentrieren ihnen brennt nichts bei der Tagesarbeit an die aufgaben sind ihre Tagesaufgaben. Nachteile: - Problem der Verwendung der Mitarbeiter nach dem. - Ggf. Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung nach Abschluss des es. Seite 9 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

10 Stab- bzw. Einflussorganisation Die leitung nimmt Stabsfunktionen wahr. Koordiniert den verlauf in sachlicher, terminlicher und kostenmäßiger Hinsicht, sammelt Informationen und bereitet sie auf. Der PL hat keine Weisungsbefugnisse. Leitung Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Befugnisse stehen dem Leiter des Linienbereichs zu, der das in der Linie verantwortet. Seite 10 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

11 Stab- bzw. Einflussorganisation Vorteile: - lässt sich personell leicht und rasch verwirklichen, ist flexibel. - Keine größeren organisatorischen Umstellungen, da das im Wesentlichen innerhalb der Stammorganisation abgewickelt wird. - Die mitarbeiter sind nur zeitweilig für das tätig. - Sie bleiben fachlich und disziplinarisch ihrer jeweiligen Instanz in der Stammorganisation unterstellt. Nachteile: - Relativ umständlicher Entscheidungsweg - Der Stab kann einer Instanz nur Vorschläge unterbreiten und somit nur informell Einfluss nehmen. - Probleme können im Hinblick auf Verantwortlichkeiten entstehen; das Liniensystem der Stammorganisation bleibt dominant. - Der stab kann nur für die Qualität seiner Informationen und Maßnahmenvorschläge, nicht aber für die ordnungsmäßige Erreichung der ziele verantwortlich gemacht werden. - Der leiter hat keinen direkten Zugriff auf (eigene) Einsatzmittel. - Er ist auf die Kooperationsbereitschaft der Fachabteilungen angewiesen. Seite 11 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

12 Matrix-organisation Leitung Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der Stammorganisation und der organisation. Die mitarbeiter bleiben disziplinarisch ihren Linienvorgesetzten unterstellt, werden aber temporär (während der arbeitsphase) in das team delegiert. Im Rahmen und Umfang dieser Abordnung ist der leiter für sie zuständig und für ihren beitrag verantwortlich. Seite 12 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

13 Matrix-organisation Vorteile: - Die leitung hat eine fachliche Weisungsbefugnis. - Der leitung obliegt eine Zielverantwortung. - Als Botschafter der entsendenden Organisationsbereiche sind die mitarbeiter den Interessen ihres Hauptaufgabengebietes verpflichtet und versuchen sie auch im zu erreichen. - In der arbeit muss der leiter darauf achten, dass diese Interessen zu einem gemeinsamen interesse gebündelt werden. Nachteile: - Gefahr von Zielkonflikten: den Mitarbeitern bleibt die fachliche Heimat erhalten, allerdings unterstehen sie zwei Vorgesetzten, was zu Unsicherheiten führen kann. - Die Führungsaufgabe des leiters dürfte bei der Matrix-organisationsform am schwierigsten zu erfüllen sein. Seite 13 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

14 Vergleich der drei Basis-Modelle Weisungsbefugnisse des leiters fachlich disziplinarisch Einfluss-PO nein nein Matrix-PO ja nein Reine PO ja ja Seite 14 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

15 Aufgaben und Verantwortung des leiters Planen des Gesamtprojektes und seiner Phasen, Kontrollieren des verlaufes Mitwirkung bei und ggf. Durchführung der Erstellung einer vollständigen und aussagekräftigen definition Koordinieren der am beteiligten Personen Führen, Anleiten und Motivieren der Teammitglieder Informieren der projektbeteiligten oder betroffenen Organisationseinheiten Durchführung und Überwachung aller Aufgaben und Maßnahmen im Rahmen der durchführung Aufbereiten von Entscheidungsunterlagen und Herbeiführen von Entscheidungen Vorbereitung und Durchführung besonderer Meilenstein-Sitzungen Regelmäßiges und frühzeitiges Informieren des Lenkungsausschusses und ggf. weiterer beteiligter durch Erstellen von statusberichten Vorbereitung und Durchführung von Reviews Vertreten des es und seiner Mitarbeiter in übergeordneten Gremien Der leiter erhält das Recht, außergewöhnliche Sitzungen des Lenkungsausschusses einzuberufen Seite 15 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

16 Aufgaben und Verantwortung des Lenkungsausschusses Vertretung der übergeordneten Unternehmensinteressen und der Interessen der Auftraggeber Zentrale Koordinationsinstanz, insbesondere bei bereichsübergreifenden en Überwachung und Durchführung der Erarbeitung einer vollständigen und aussagekräftigen definition Überwachung aller Aufgaben und Maßnahmen im Rahmen der abwicklung Teilnahme an und Durchführung besonderer Meilenstein-Sitzungen Bewilligung der personellen, sachlichen und finanziellen Mittel Gestaltung der organisation Durchführung von Reviews und management-reviews Bewertung der statusberichte und Setzen von Prioritäten Unterstützen des leiters Treffen von Entscheidungen, wenn der Kompetenzbereich des leiters überschritten wird (z.b. Freigabe, Fortführung, Erweiterung, Einstellung des es Seite 16 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

17 Zusammensetzung des Lenkungsausschusses Vertreter des Auftraggebers (intern oder extern) Spezialisten, besondere fachliche Berater, wenn erforderlich, Vertreter aus den höheren Leitungsebenen, wenn erforderlich, die Vorgesetzten der beteiligten Referate / Abteilungen / Bereiche, der leiter, wenn erforderlich, besondere mitarbeiter. Seite 17 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

18 Pool-Organisation Geschäftsführung Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2 Geschäftsfeld 3 Pool 1 Pool 2 Pool 3 e als Kerngeschäft des Unternehmens (bspw. Anlagenbau, Beratung, Bauwesen) Seite 18 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

19 Beispiel organisationen kleinere e (innerhalb einer Abteilung / eines Unternehmens im Mittelstand) größere e fachübergreifend, länger als 1 Jahr) Auftraggeber: Chef und PR (Verantwortung für Umsetzung) Lenkungsausschuss: Chef, PR, Bereichs- oder Abteilungsleitung externe Unterstützung leitung (Moderation, Führung, Zielerreichung, planung, Controlling, Dokumentation) gruppe: Beteiligte und Betroffene (Vertreter mit eindeutiger Sachkenntnis) Arbeitsgruppe (Betroffene) leitung (Moderation, Koordination, planung, Controlling, Dokumentation) gruppe (Abstimminstanz, Fachverantwortung) Arbeitsgruppe (Betroffene) Arbeitsgruppe (Betroffene) Seite 19 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

20 organisation für ein QM- (Beispiel) Lenkungsausschuss Gesamtprojekt HV, HPR, Klinikleitungen, Unternehmensberatungen interne Steuerprojektgruppe Kunde Lenkungsausschuss Klinik 1 Klinikleitung, Personalvertretung, Funktionsbereiche, QM-Beauftragter (ca. 10 Personen) leitung Klinik 1 QM-Beauftragter, ggf. Vertreter Qualifizierungs- Gruppe (ca. 10 Multiplikatoren je Klinik) Lenkungsausschuss Klinik 2 Klinikleitung, Personalvertretung, Funktionsbereiche, QM-Beauftragter (ca. 10 Personen) leitung Klinik 2 QM-Beauftragter, ggf. Vertreter AG1 AG2 AG3 AGn Coach Berater 1 team Qualifizierungsunternehmen Coach Berater 2 AG1 AG2 AG3 AGn leitung Beratungs- und Qualifizierungsunternehmen Seite 20 forum Lehrveranstaltung Rhein management Ruhr GmbH

21 Beispielhafte organisation organisationen Matrixorganisation Lenkungsausschuss - Auftraggeber : Vorstand, Geschäftsleitung - Auftragnehmer : Fachabteilung (team) -Macht- und Fachpromoter Vorgaben Überwachung Planen Definition controller Überwachung / Beratung leitung Überwachung Informieren Bericht QM Tester Kernteam Leitung, MA 1, MA 3, MA 2 Leitung F&E Leitung Logistik Leitung Marketing /PR Leitung Vertrieb Leitung Beschaffung Rechtsabteilung Überwachung / Beratung MA 1 MA 1 MA 1 MA 1 MA 1 MA 2 MA 2 MA 2 MA 2 MA 2 MA 3 MA 3 MA3 MA 3 MA 3 Seite 21 Lehrveranstaltung management Feedback Regelkreis zur Qualitätssicherung

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 22 Lehrveranstaltung management

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

10 Unternehmens- und Projektorganisation

10 Unternehmens- und Projektorganisation 10 Unternehmens- und Projektorganisation 10.1 Organisationsformen Organisationsformen ergänzen idealtypische Organisationsmodelle um Detaillösungen, mit denen praxisgerechte Strukturen konzipiert werden

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg.

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg. Aktualisierungen WFW Datei: WFW_Aktualisierungen_2015 letzte Bearbeitung am: 11.12.2015 Änderungen beziehen sich auf Ausgabe: ISBN 978-3-95887-295-0; ET: April 2015 Kap. 4.2.2 Kreativitätstechniken Brainwriting

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 1 Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 10.04.2008 Inhalt Überblick Organisation/TPM-Bausteine (TPM-) Produktionsabteilungen am Standort

Mehr

LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK

LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK Dienstnehmer/in Funktion/Organisationseinheit Beschäftigungsgruppe: seit: Vorgesetzte/r

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Die Kunst der Projektsteuerung

Die Kunst der Projektsteuerung Die Kunst der Projektsteuerung Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters von Dr. Hubert Kupper 9., völlig überarbeitete Auf läge Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 2 Piatons Dialog

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung 1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung Entsprechend der Normen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 ist sich die Geschäftsleitung bewusst über ihre Verpflichtung bezüglich der Entwicklung, Implementierung

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung SMZ Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum Arbeitsplatzbeschreibung Stellenbezeichnung Assistentin/Assistent der Ärztlichen Direktorin Stelleninhaber/in Organisationsbereich/Abteilung/Gruppe Ärztliche Direktion

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Dokumentation Einreihungsplan und Modellumschreibungen

Dokumentation Einreihungsplan und Modellumschreibungen Dokumentation Einreihungsplan und Modellumschreibungen Für die Funktionen der Dozierenden Wissenschaftlichen Mitarbeitenden Assistierenden der Fachhochschulen Begriffe Einreihungsplan (ERP) Eine in Funktionsgruppen

Mehr

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation Funktional oder divisional oder geschäftsfeldorientiert? Es gibt Unternehmenssituationen, in denen eine eindeutige Verrichtungs- oder Objektorientierung resp. funktionale oder divisionale Organisation

Mehr

General- und Subunternehmer

General- und Subunternehmer General- oder Subunternehmer eine Chance auch für Freiberufler und Kleinunternehmen? Freiberufler in der IT - 18./19. Juni 2004-1 Zum Einstieg Gartner Group / Süddeutsche Zeitung vom 17.6.2004 Wachstum

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Zentrale Nürnberg, - CF 2011 1, 2011 Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Reformweg und Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

Mehr

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2 Projektorganisation 2 Wir brauchen gar keine Projektorganisation! Wenn es etwas zwischen den Fachbereichen abzustimmen gibt, bilden wir Arbeitskreise. Dort werden die Aufgaben koordiniert und neue Termine

Mehr

ANHANG 2 MUSTER-ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ERHEBUNG DER KRITERIEN

ANHANG 2 MUSTER-ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ERHEBUNG DER KRITERIEN ANHANG 2 MUSTER-ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENTWICKLUNGSGESPRÄCH Dienstnehmer/in Funktion/Organisationseinheit Beschäftigungsgruppe: seit: Vorgesetzte/r Funktion/Organisationseinheit Beschäftigungsstufe: seit:

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin Christel Weber und Frank Schröder k.o.s GmbH Berlin Modellvorhaben: Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung k.o.s GmbH, Berlin ABB Training Center GmbH & Co. KG, Berlin KST Kraftwerksund

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen

Organisatorische Voraussetzungen Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Lägernstrasse 27 8037 Zürich Telefon +41 (0)44 366 99 55 Organisatorische Voraussetzungen Klares Bekenntnis des

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Change Team. Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger

Change Team. Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger Change Team Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger Mögliche Rollen und Gremien in Veränderungsprozessen ROLLEN Auftraggeber Programmleiter Projektleiter Teilprojektleiter Leiter Change

Mehr

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner Klassifizierung nicht klassifiziert Status genehmigt zur Nutzung Version 1.0 Datum 23. November 2017 Auftraggeber ISB Autor/Autoren Firma BKI Verteiler öffentlich Änderungsverzeichnis Version Datum Änderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 ETH Zürich August 2010 Was tut der Bauherrenberater? Der Bauherrenberater ist

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Stellenprofile in HR Online Manager

Stellenprofile in HR Online Manager Stellenprofile in HR Online Manager Die nachfolgende Übersicht zeigt alle 150 (!!) in HR Online Manager verwendeten Stellenprofile (Stellenprofil Online). Hierbei werden Stellenprofile für die folgenden

Mehr

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Worauf kommt es bei der internen Abwicklung der Förderprojekte an, welche Ressourcen und Strukturen werden benötigt? Stiftung

Mehr

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt, Anlage 2 Funktionen, Arbeitsbereiche und Aufgaben des Arbeitsstabs zur Bewältigung großräumiger Gefährdungslagen und anderer koordinierungsbedürftiger Ereignisse Die Bewältigung von Krisenlagen erfordert

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Dürfen es noch zwei Patienten mehr sein? Da passt noch was! Wo verläuft die Grenze der Verantwortung? Fallsteigerung! aber mehr Personal gibt es nicht! Probleme

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders 2017 istock IPGGutenbergUKLtd Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders ein radikales Praxisbeispiel DB Vertrieb GmbH Agile HR I Oktober 2018 I Dr. Thomas Martin & Daniela Hintze-Nicolaus DB Vertrieb

Mehr

TURNVEREIN STV Gebenstorf. Organisationsreglement Vernehmlassungsversion

TURNVEREIN STV Gebenstorf. Organisationsreglement Vernehmlassungsversion TURNVEREIN STV Gebenstorf Organisationsreglement Vernehmlassungsversion Inhaltsverzeichnis Art. 1 Grundlage, Zweck... 3 Art. 2 Organisation... 3 Art. 2.1 Der Gesamtverein und seine Riegen... 3 Art. 2.1.1

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau Workshop Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau 9. Mai 2006 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Teil 2: Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie deren Wechselwirkungen mit

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

%DVLVYHUHLQEDUXQJ. über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

%DVLVYHUHLQEDUXQJ. über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden %DVLVYHUHLQEDUXQJ über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden abgeschlossen zwischen der Gemeinde Trebesing Trebesing 15 9852 Trebesing und energie:bewusst Kärnten Karfreitstraße

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-0.2, 19.04.12 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin? Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen wozu und wohin? Organisation des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz in - AV d. JM vom 25. Februar 2008 (4260 - III. 1) - gültig

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Anlagenbau HKLS, Hamburg Das Unternehmen. Ist eine 100%ige Tochtergesellschaft einer international führenden Dienstleistungsgruppe aus

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Es gibt keine zweite Chance...... bei Versäumnissen zu Projektbeginn Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Technische Universität München Lehrstuhl für

Mehr