Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie für Mediziner WiSe 2007/08"

Transkript

1 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download:

2 Kursinhalt 1. Einführungsvorlesung 2. Vorbesprechung in den Gruppen 3. Praktischer Teil - Pflichtteil: Mitosestadien in der Zwiebelwurzel Meiose in der Lilie - Freiwillig: Spermiogenese 4. Abschlussbesprechung in den Gruppen

3 Zellzyklus vier Phasen: M-Phase: Teilung G 1 -Phase S-Phase Interphase G 2 Phase

4 Zellzyklus M-Phase: Mitose (Kernteilung) + Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas

5 Zellzyklus G 1 -Phase RNA u. Proteinsynthese, Vorbereitung zur DNA Replikation G 0 -Phase 2n (diploid) /2c 1 Chromatid/ Chromosom

6 Zellzyklus S-Phase Replikation der DNA

7 Zellzyklus G 2 Phase RNA u. Proteinsynthese Vorbereitung der Mitose Kondensation der Chromsomen 2n/ 4c 2 Chromatiden/ Chromosom

8 Mitosestadien Prophase: Kondensation der Chromosomen Prometaphase: Abbau der Kernhülle Metaphase: Aufbau des Spindelapparates Anaphase: Trennung der Chromatiden Telophase: Entspiralisierung der Chromosomen, Wiederaufbau der Kernhülle

9 2 Schwesterchromatiden/ Chromosom - Kondensation der Chromosomen Lungenepithel Molch Zeit = 0 min

10 - Abbau der Kernhülle Zeit = 79 min

11 - Aufbau des Spindelapparates Zeit = 250 min

12 2 Tochterchromosomen - Trennung der Chromatiden Zeit = 279 min

13 - Entspiralisierung der Chromosomen - Wiederaufbau der Kernhülle Zeit = 315 min

14 Aktin und Myosin Film! Zeit = 362 min

15 Praktischer Teil - Pflichtteil: Mitosestadien in der Zwiebelwurzel Meiose in der Lilie

16

17

18

19

20

21

22 Aufgaben 1. Untersuchen Sie Ihr Präparat auf verschiedene Kernteilungsstadien. 2. Suchen sie in Ihren Präparaten die einzelnen Mitosestadien und fertigen sie Zeichnungen von ihnen an. 3. Versuchen Sie, in Ihren Zwiebelpräparaten den Mitoseindex zu bestimmen.

23 Sexueller Reproduktionszyklus

24 Meiose Die Meiose besteht aus einer Reduktionsteilung (Meiose I) und einer anschließenden Mitose (Meiose II) Aus einer diploiden Ausgangszelle entstehen vier haploide Keimzellen

25 2n/2c 2n/4c Meiose I Meiose II 1n/1c 1n/2c

26 Meiose Erste meiotische Teilung (Reduktionsteilung) Prophase I (inter-, intrachromosomale Rekombination) Leptotän Zygotän Pachytän Diplotän Diakinese Metaphase I Anaphase I Telophase I

27 Leptotän erste Kondensierung der Chromosomen über Telomere an Kernmembran fixiert

28 Zygotän Paarung homologer Chromosomen Bildung des synaptonemalen Komplexes

29 Pachytän Unterteilung in zwei Chromatiden sichtbar (Tetrade) Crossing-over

30 Diplotän Parallelanordnung lockert sich Kreuzungsstellen als Chiasmata sichtbar

31 Diakinese Chromosomen haben maximale Kondensation Auflösung der Kernmembran Film!

32 Praktischer Teil - Pflichtteil: Mitosestadien in der Zwiebelwurzel Meiose in der Lilie (Dauerpräparate)

33 Anthere der Lilie Anthere 1 Blütenboden 2 Kelchblätter 3 Kronblätter 4 Staubblätter (Staubfaden mit Staubbeutel = Anthere) 5 Fruchtblätter 1 Staubfaden 2 Theka 3 Konnektiv 4 Pollensack

34 Anthere der Lilie 1 Leitbündel 2 Epidermis 3 Faserschicht 4 Tapetum 5 Pollen

35 Aufgaben 1. Zeichnen Sie schematisch die Anordnung eines Chromosoms bzw. eines Chromosomenpaares (mit den Spindelfasern) während der Metaphase einer mitotischen Teilung sowie während der ersten und zweiten meiotischen Teilung. 2. Skizzieren Sie in den DNA-Gehalt einer Zelle im Verlauf einer Mitose und während beider meiotischer Teilungen.

36 Aufgaben 3. Sehen Sie sich die verschiedenen Stadien der Prophase der ersten meiotischen Teilung in den Dauerpräparaten der Lilie an und Skizzieren Sie diese. Achten Sie dabei bitte insbesondere auf die Stadien Diplotän und Diakinese, bei denen Sie, als Folge der Crossover, die Chiasmata beobachten können. Freiwillig: 4. Sehen Sie sich die Spermatogenese am Beispiel einer Käferart (Anasa) an.

37 Literatur und Ressourcen im Internet Literatur Morgan DO The Cell Cycle. In: Primers in Biology. New Science Press LTD. ISBN-13: Lodish H et al Molecular Cell Biology. 6th Edition. WH Freeman and Company, NY. ISBN-13: Alberts et al Molekularbiologie der Zelle. 4. Auflage. Ed L. Jaenicke. Wiley-VCH Verlag ISBN Internet Internetseiten zu Molecular Cell Biology auf dieser Seite dann auf Animations klicken. In Chapter 1 und 5 finden sich die Animationen zum Zellzyklus, zu Mitose und Meiose. E-Learning Modul zum Zellzyklus - inkl. Quiz

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung Praktikum Biologie für MedizinerInnen Chromosomentheorie der Vererbung Teil 1 Zellzyklus und Mitose Bei allen Eukaryoten erfolgt die Zellvermehrung durch mitotische Teilung. Nach der Wachstumsphase, in

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen Zellvermehrung Mitose - Meiose Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen - Erfolgt bei den Chromosomen = Chromosomenzyklus - DNA-Verdopplung

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme 42 02516 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 1 Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme VHS 42 02516 16 min Kurzbeschreibung Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der Kern einer Eizelle mit dem einer

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

KV: DNA Michael Altmann

KV: DNA Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA 1.) Lernmittel 1-3 2.) Struktur der Doppelhelix 3.) Die 4 Bausteine der DNA 4.) Bildung eines

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

# Es laufen die vier Mitosephasen ab

# Es laufen die vier Mitosephasen ab ARBEITSBLATT 1 Mitose 1. Benennen Sie die Phasen des Zellzyklus! Erläutern Sie kurz die wichtigsten Vorgänge der jeweiligen Phase!! G 2-Phase: In dieser Phase werden die Vorbereitungen für die Mitose abgeschlossen.

Mehr

Kurzlehrbuch Embryologie

Kurzlehrbuch Embryologie Auf einen Blick 1 Einführung 9 2 Allgemeine Embryologie 13 3 Bewegungsapparat 59 4 Kopf und Hals 69 5 Herz-Kreislauf-System 81 6 Respirationstrakt 95 7 Verdauungsapparat 101 8 Urogenitalsystem 113 9 Nervensystem

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont Erwartungshorizont Zentralthema: Molekularbiologie 1. Proteinbiosynthese: Transkription: - Entspiralisierung, Lösen der H- Brücken zw. Basen

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Kapitel Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen

Kapitel Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen 1 Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen Kapitel 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

Zeitplan Änderungen vorbehalten! Zeitplan Änderungen vorbehalten! Mittwoch 16:00 Uhr Chemie 17:15 Uhr Physik 18:30 Uhr Mathematik Donnerstag Freitag: 16:00 Uhr Biologie 17:50 Uhr Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten 18:45 Uhr Soziale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose 55 01642 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zellteilung Mitose Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Kurstag Zytogenetik Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Ablauf Einführung in die Zytogenetik Arbeitsauftrag 1 (Karyogramm) Beispiele

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik Prof. Dr. Uwe Homberg Fachbereich Biologie Tierphysiologie Karl von Frisch Str. 8 E-mail: homberg@staff.uni-marburg.de http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose 46 02830 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

DOWNLOAD. Biologie begreifen: Genetik 1. Astrid Wasmann. 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Genetik

DOWNLOAD. Biologie begreifen: Genetik 1. Astrid Wasmann. 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Genetik DOWNLOAD Astrid Wasmann Biologie begreifen: Genetik 1 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen Mit CD Biologie begreifen: Genetik Klasse 8 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 12 anschauliche Modelle

Mehr

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Prof. Dr. Stefanie Pöggeler Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: 39-13930 E-mail: spoegge@gwdg.de

Mehr

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Seite 1 Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2013 Quellennachweis und weiterführende Links s. Text Herzlichen Dank

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie

Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie PROF. TH. BÖRNER Humboldt-Universität zu Berlin SS 2000 Vorlesungsmitschrift c Till Biskup 1 12. Juli 2000 1 email: till.biskup@physik.hu-berlin.de Homepage:

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018

Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018 Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018 Dogma der Molekularbiologie Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA) trägt die genetische Information einer Zelle und besteht aus tausenden von

Mehr

Glossar Genetik. Zucker, welcher im DNA- Nucleotid vorliegt (ein O fehlt ) Kreuzung zweier Organismen, bei welcher zwei Erbmerkmale betrachtet werden

Glossar Genetik. Zucker, welcher im DNA- Nucleotid vorliegt (ein O fehlt ) Kreuzung zweier Organismen, bei welcher zwei Erbmerkmale betrachtet werden Glossar Genetik Adsorption Agar Allel 1. Schritt der Phagenvermehrung, Phage setzt sich am Rezeptor des Wirts fest (mit der Endplatte) Nährlösung für Bakterienkulturen etc. mögliche Ausprägung eines Gens

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

Biopsychologische Forschung

Biopsychologische Forschung Biopsychologische Forschung :: Kritisches Denken :: Wir verwenden nur einen kleinen Teil des Gehirns! Intelligenz kann vererbt werden! Homosexualität entsteht durch unangemessene Erziehung! Wir brauchen

Mehr

Genetik-Protokolle 1.Teil

Genetik-Protokolle 1.Teil Naturwissenschaft Sabrina Engels Genetik-Protokolle 1.Teil 1 Genetisches Blockpraktikum für Lehramt SII im Hauptstudium 1. Woche vom 18.2-23.2.2002 Cytogenetischer Teil - Chromosomen Gliederung. 1. Präparation

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Zachariae, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: zachar@biochem.mpg.de

Mehr

Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen

Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen WS 2010/11 Kurs 8 Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen Thomas Hankeln & Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Teil1 Warum Riesenchromosomen?

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Lernhilfen Anatomie. Autor: Dr. J. Rosenkranz Zweifelbach

Lernhilfen Anatomie. Autor: Dr. J. Rosenkranz Zweifelbach Lernhilfen Anatomie Autor: Dr. J. Rosenkranz Zweifelbach Zellorganellen Peroxisomen Bau: Peroxisomen sind rundliche Gebilde, die vom ER abgeschnürt werden; sie enthalten oxydierende Enzyme, die Wasserstoffperoxid

Mehr

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind Reihe 5 M1 Verlauf Material S 3 LEK Glossar Mediothek Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta Thinkstock Julia ist Biologielehrerin und Mutter der

Mehr

Meiose Meiose aus diploiden haploide Zellen zwei Zellteilungs- runden ohne dazwischenliegende Replikation. erste deutlich anders

Meiose Meiose aus diploiden haploide Zellen zwei Zellteilungs- runden ohne dazwischenliegende Replikation. erste deutlich anders Meiose Die Meiose ist der Prozeß, in dem aus diploiden haploide Zellen entstehen. Dies geschieht durch zwei Zellteilungsrunden ohne dazwischenliegende Replikation. Während die zweite Teilungsrunde weitgehend

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Kurs 2 Grundpraktikum Genetik

Kurs 2 Grundpraktikum Genetik WS 2017/18 BSc Modul 8 Kurs 2 Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen Thomas Hankeln Molekulargenetik & Genomanalyse, iome Teil1 Warum Riesenchromosomen?

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Untersuchungen an frühen meiotischen Stadien von Vitis vinifera L. *l

Untersuchungen an frühen meiotischen Stadien von Vitis vinifera L. *l Vitis 1, 218-223 (1958) Aus der Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof Untersuchungen an frühen meiotischen Stadien von Vitis vinifera L. *l von G. HrLPERT Die Weinrebe, Vitis vinifera

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 9.-10. Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm Kreuzworträtsel

Mehr

Konzepte: Vorteile der Analyse einzelner Meiosen. Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden. Berechnung korrekter kt Kartendistanzen

Konzepte: Vorteile der Analyse einzelner Meiosen. Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden. Berechnung korrekter kt Kartendistanzen 5. Oktadenanalyse Konzepte: Vorteile der nalyse einzelner Meiosen Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden erechnung korrekter kt Kartendistanzen t 1. Sie führen bei Neurospora crassa eine Oktadenanalyse

Mehr

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 42 02517 (FWU) / 750746 (Klett) - Kern- und Zellteilung Seite 1 Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme VHS 42 02517 (FWU) VHS 750746 (Klett) 18 min Kurzbeschreibung Damit Lebewesen sich entwickeln

Mehr

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 XI 1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus... 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine... 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren... 7 1.3.1 Nucleotidketten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen l 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren 7 1.3.1 Nudeotidketten und Basenpaarung

Mehr

Konzepte: Vorteile der Analyse einzelner Meiosen. Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden. Berechnung korrekter kt Kartendistanzen

Konzepte: Vorteile der Analyse einzelner Meiosen. Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden. Berechnung korrekter kt Kartendistanzen 5. Oktadenanalyse Konzepte: Vorteile der nalyse einzelner Meiosen Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden erechnung korrekter kt Kartendistanzen t 1. Sie führen bei Neurospora crassa eine Oktadenanalyse

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER

4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER Allgemeine Zellbiologie Zellzyklus, Zellteilung, Fortpflanzung, Embryonalentwicklung 45 4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER und Golgi-Apparat haben.

Mehr

Molekularzytogenetische Untersuchungen in der Spermatogenese der Maus zur Erkennung von Aneuploidie-Induktion durch Chemikalien

Molekularzytogenetische Untersuchungen in der Spermatogenese der Maus zur Erkennung von Aneuploidie-Induktion durch Chemikalien Aus dem Institut für Experimentelle Genetik des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, GmbH Direktor: Dr. M. Hrabé de Angelis Anfertigung unter der Leitung von Dr. I.-D. Adler Vorgelegt über

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

Aus der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Aus der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Aus der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar In vivo Reparaturkapazität von DNA Doppelstrangbrüchen männlicher Keimzellen und somatischer Zellen anhand

Mehr

Genetik an Stationen. netik. Grundlagen der Genetik: Zelle, Mitose, Meiose. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf.

Genetik an Stationen. netik. Grundlagen der Genetik: Zelle, Mitose, Meiose. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf. Erwin Graf Genetik an Stationen Grundlagen der Genetik: Zelle, Mitose, Meiose Sekundarstufe uf e I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Genetik an Stationen Grundlagen der Genetik: Zelle,

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

5. Oktadenanalyse Konzepte:

5. Oktadenanalyse Konzepte: 5. Oktadenanalyse Konzepte: Vorteile der nalyse einzelner Meiosen Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden erechnung korrekter Kartendistanzen 1. Sie führen bei Neurospora crassa eine Oktadenanalyse

Mehr

Ablauf der Meiose. Stufen der ersten Prophase der. Meiose. Meiose. Meiose. Meiose

Ablauf der Meiose. Stufen der ersten Prophase der. Meiose. Meiose. Meiose. Meiose Ablauf der Die ist der Prozeß, in dem aus diploiden haploide Zellen entstehen. Dies geschieht durch zwei Zellteilungsrunden ohne dazwischenliegende Replikation. Während die zweite Teilungsrunde weitgehend

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Buchempfehlungen. Anatomie (Text und Atlas), 7.Auflage, H.Lippert Urban & Fischer 460 Seiten 30,80 Euro

Buchempfehlungen. Anatomie (Text und Atlas), 7.Auflage, H.Lippert Urban & Fischer 460 Seiten 30,80 Euro Buchempfehlungen Anatomie (Text und Atlas), 7.Auflage, H.Lippert Urban & Fischer 460 Seiten 30,80 Euro Der Körper des Menschen, Faller, Schünke Thieme 750 Seiten 25,70 Euro Kurzlehrbuch Anatomie + Embryologie,

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere

Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere Reading excerpt Anatomie und Physiologie der Haustiere of Loeffler / Gäbel Publisher: Ulmer Verlag Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5379

Mehr

Transposons DNA transposons: leave their site of insertion (nonreplicative transpostion) or duplicate during transposition (replicative

Transposons DNA transposons: leave their site of insertion (nonreplicative transpostion) or duplicate during transposition (replicative Transposons DNA transposons: leave their site of insertion (nonreplicative transpostion) or duplicate during transposition (replicative transpositions RNA (Retro) transposons: stay at the site of insertion,

Mehr

Oft wird zusammen gearbeitet (Konvergenz der Ansätze!) Am Beispiel des Korsakoff-Syndroms (oft bei Alkoholikern!)

Oft wird zusammen gearbeitet (Konvergenz der Ansätze!) Am Beispiel des Korsakoff-Syndroms (oft bei Alkoholikern!) Neuro - Forschung Oft wird zusammen gearbeitet (Konvergenz der Ansätze!) Am Beispiel des Korsakoff-Syndroms (oft bei Alkoholikern!) Hauptsymptom: Schwerer Gedächtnisverlust! Erste Annahme war, dass es

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

BIOLOGIE. 1) Lebenskennzeichen. Definitionen des Begriffes Leben : Einige Teilbereiche der Biologie:

BIOLOGIE. 1) Lebenskennzeichen. Definitionen des Begriffes Leben : Einige Teilbereiche der Biologie: BIOLOGIE Einige Teilbereiche der Biologie: Cytologie Beschreibt die Funktionen der Zelle Anatomie Wissenschaft vom inneren Aufbau der Lebewesen Physiologie Beschreibt die Funktionsweise der Organsysteme

Mehr

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck- Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM...

Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... 2 Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM... Zelle Zellkern Blutausstrich, nach Pappenheim... Eizelle, Ovar, HE... 3 Leber, HE... 4 Zellkern, EM... 5 Nucleolus, EM... 6 Kernhülle, EM... 7,8 Mitose Zwiebelwurzel...9,0 Endoplasmatisches Retikulum Pankreas,

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung und Zelltod

1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung und Zelltod Biologie 3 1 1 Allgemeine Zellbiologie, Zellteilung und Zelltod Mind Map Nach Virchow ist die Zelle als Ausgangspunkt allen Lebens die kleinste organisatorisch selbstständige Einheit des Körpers (cum grano

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden 18.03.2008 Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden - in der Nanotechnologie - 1. Einführung 2. Zelluläre Maschinen und die ingenieurtechnische Verwendung 3. DNA basierte Nanotechnologie - Ein Beispiel

Mehr

Genetik I Grundlagen der Genetik real3d

Genetik I Grundlagen der Genetik real3d Genetik I Grundlagen der Genetik real3d (Biologie, Sek. I, Klassen 7-9) Diese DVD-ROM behandelt das Thema "Genetik" und gibt einen umfassenden Einblick in die Kerninhalte der klassischen Genetik. Die Arbeitsbereiche

Mehr