Technikakzeptanz: Was wissen wir?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technikakzeptanz: Was wissen wir?"

Transkript

1 Wie nimmt die Bevölkerung die Technik wahr? Ergebnisse der Akzeptanzfrschung Ringvrlesung Technikflgenabschätzung 23. Juni 2009 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK ggmbh Gliederung Technikakzeptanz: Was wissen wir? Entwicklungslinien der Technikwahrnehmung und Akzeptanz Ursachen für Technikwahrnehmung in der Bevölkerung Schlussflgerungen Teil I Drei Technikbereiche I Technikakzeptanz: Was wissen wir? Prdukt- und Alltagstechnik Allkatin: Markt Akzeptanztest: Kauf Knfliktfelder: Haftung der Qualität Arbeitstechnik Allkatin: Unternehmen Akzeptanztest: Aktive Nutzung Knfliktfelder: Ratinalisierung, Mitbestimmung, Qualifikatin

2 Drei Technikbereiche II Technikwahrnehmung im internatinalen Vergleich Externe Technik (als Nachbar) Allkatin: Zusammenspiel Wirtschaft und Plitik Akzeptanztest: knventinell: Abstimmungen, legale Genehmigung unknventinell: Prteste, Besetzung u.s.w. Knfliktfelder: Legitimität, Grundwerte, Plitikversagen, Verteilungsungerechtigkeiten Knfliktherde: Kernenergie, Gentechnik, Grßchemie, Abfallentsrgung, Nantechnlgie?? Prdukt- und Alltagstechnik Keine Akzeptanzprbleme in Deutschland Technische Ausstattung sehr hch Knflikte allenfalls bei starken externen Effekten (etwa Verkehr) Arbeitstechnik Wenig Akzeptanzprbleme in Deutschland Deutsche Betriebe sind nicht die ersten, die einführen, aber bei denen die Nutzung am wenigsten Reibungsverluste mit sich bringt Knflikte bei Arbeitsschutz, Mitbestimmung Technikwahrnehmungen im internatinalen Vergleich II Teil II Externe Technik (Verbreitung der Skepsis in Eurpa) Mehr Besrgnis als bei eurpäischen Nachbarn: Grüne Gentechnik, Reprduktinstechnik (Stammzellen), Chemieanlagen Im beren Durchschnitt: Rte Gentechnik, Kernenergie, Mbilfunkanlagen Durchschnitt: Abfallanlagen Besnders technikfreundlich: (dezentrale) Cmputeranlagen Histrische Entwicklung der Technikakzeptanz

3 Histrische Entwicklung der Technikakzeptanz I 50er und 60er: Technikeuphrie, Symbl für psitiv bewerteten Frtschritt 70er: Ambivalenz der Technikwahrnehmung: Effizient, öknmisch ntwendig und funktinal, aber auch Jbkiller, umweltschädlich und interessengeleitet 80er: Plarisierung in gute angepasste Technik (Slartechnik) und nicht angepasste Grßtechnik (Kernenergie) 1986: Sündefall der Grßtechnik (Chernbyl, Schweizer Halle, Challenger): Legitimatins- und Vertauensverlust in technisch-wissenschaftliche Elite Histrische Entwicklung der Technikakzeptanz II 90er: Siegeszug der IT Technik: psitive Wahrnehmung der Flgen, dagegen skeptische Beurteilung der Gentechnik (Skepsis gegenüber Grßtechnik) 95-99: New Ecnmy: Verknüpfung vn Technik und wirtschaftlicher Chancennutzung: psitive Assziatin mit Innvatin und Kreativität (selektive Zurdnung) Ab 2000: Neue Ambivalenz: Technik als Mittel der Bewältigung der Glbalisierung, aber kaum Wahrnehmung vn Vrteilen für einen selbst Ab 2007: Technik stärker psitiv wahrgenmmen, aber attentive scepticism zu Gentechnik, Nantechnlgie, synthetische Bilgie Drei dminante Technikwahrnehmungen heute Beispiel Nantechnlgie Technik eine psitive Größe für Wettbewerbsfähigkeit und Mithalten mit der Glbalisierung (Innvatinsptenzial); Technik als Ausdruck der Entfremdung vn der eigenen Lebenswelt (vr allem die Schnelligkeit und Kmplexität des Wandels) Technik als Ursache für die Belastung vn Umwelt, Klima und z.t. Gesundheit Dagegen: Technik als Jbkiller der als Bedrhung der Privatsphäre sind kaum nch virulent Klassische Risikflgen Physikalische Schäden in Zellen (vlatile parts) Neue chemische Eigenschaften Unsicherheit über mögliche Umwelteffekte Langfristige Identitätsprbleme Anwendung in Bi- und Neurships und Kmbinatin vn Bitechnlgie, Nantechnlgie und Pervasive Cmputing

4 Wahrnehmung vn Nantechnlgie Teil III Die meisten Menschen haben keine Vrstellungen, wenn sie nach Nantechnlgie befragt werden Die meisten erwarten technische und öknmische Frtschritte, sind aber skeptisch, b die Regulierung mit dem Frtschritt der Technik Schritt hält Knkrete Risiken werden selten erwähnt, aber Skepsis über Langfristflgen ist vrhanden Ein Flgenskandal könnte die labile Akzeptanzsituatin dramatisch verschlechtern Ursachen für Technikwahrnehmung in der Bevölkerung Welche Faktren beeinflussen Technikwahrnehmung? Teil IIIa Psychlgische Mechanismen der Wahrnehmung vn Nutzen und Risiken Symblische Assziatinen mit Technik der Techniknutzung Persönliche Erfahrungen mit Technik der ihren Flgen Werte und Interessen bezüglich Techniknutzung Sziale Netzwerke Medieneinfluss Beziehung der Technikflgen zu verwandten Einstellungsmuster Beziehung zu Akteuren, die Technik verflgen der ablehnen Vertrauen in Techniksteuerung durch Wirtschaft und Plitik Risikwahrnehmung

5 Sechs dminante Risikwahrnehmungsmuster Drhende Gefahr: Zufälligkeit als Bedrhung Schleichende Gefahr: Vertrauen der Nullrisik Verdrängte Gefahr: Gewöhnung und Natürlichkeit Eingebildete Gefahr: Wahrnehmungsillusinen Gesuchte Gefahr: eigene Herausfrderung Abwägende Gefahr: nur beim Wetten Risikmuster: Schleichende Gefahr Gefahr nicht sinnlich wahrnehmbar Angewiesenheit auf Dritte Lange Latenzzeit zwischen Auslöser und Effekt Schlüsselvariable: Vertrauen Wenn ja: Abwägung Nutzen-Risik Wenn nein: Abslutes Nullrisik Wenn vielleicht: Urteilsbildung nach externen Kriterien Risikmuster: Drhende Gefahr Teil IIIb Hhes Katastrphenptenzial Kmplexe technische Systeme zur Sicherheit Zufälligkeit der Ereignisses als zentrales Merkmal der Bedrhung Wahrnehmung vn Zeitknappheit im Katastrphenfall Symblische Zurdnungen Anhängigkeit vn der Expertise und Erfahrung der Betreiber im Ntfall

6 Assziatinen zwischen Technik und Umfeld Unbehagen an der Mdernisierung Institutinen und ihr sziales Umfeld (Beispiel: Chemie für Grßunternehmen) bestimmte Szialstrukturen (Beispiel: Cmputer für Überwachungsstaat) persönliche Lebensstile und Werte (Beispiel: Windrad für alternativen Lebensstil) Zukunftsvisinen (Beispiel: Kernenergie als Symbl der Industriegesellschaft). Technik = Manipulatin vn Natur und Gtt spielen Klnisierung der Lebenswelt Funktinalisierung des Lebens Dminanz öknmischer Ratinalität Fremdbestimmung und Kntrllverlust Mangel an Vertrauen in wissenschaftliche Eliten Eigeninteresse wissenschaftlicher Akteure Mangel an Unabhängigkeit Innere Brüchigkeit der Technikeinstellungen Teil IV Tiefer Glaube an Machbarkeit der eigenen Ziele und Wünsche durch (die richtige) Technik (Beispiel: Schulmedizin. Alternative Medizin) Missbrauchsverdacht gegenüber technischen Eliten Wenig Vertrauen in die Regulierungs- und Steuerungsfähigkeit des Staates Schlussflgerungen Glaube an Innvatinskraft hne schmerzlichen Versuch und Irrtum Skepsis gegenüber den Verheißungen neuer Technlgien aber auch gegenüber übertriebenen Befürchtungen

7 Schlussflgerungen I Eine generelle Technikfeindlichkeit gibt es weder in Deutschland nch andersw In der Knsumtechnik sind die Deutschen besnders technikfreundlich, in der Arbeitstechnik eher technikfreundlich und bei den externen Techniken selektiv skeptisch Die Bevölkerung sieht heute externe und arbeitsbezgene Technik als Mittel zur Bewältigung der Glbalisierung, als Bedrhung der eigenen Lebenswelt und als mögliche Belastung für Umwelt und Gesundheit Schlussflgerungen II Zentrale Gesichtspunkt bei der Wahrnehmung vn Technik ist die Bewertung vn Chancen und Risiken Unter den Wahrnehmungsmustern für Risiken sind besnders relevant: Schleichende Gefahren Drhende Gefahren Verdrängte Gefahren Risikwahrnehmung ist eine eigene Realität, die es zu beachten gilt Schlussflgerungen III Technikwahrnehmung rientiert sich häufig an symblischen Zurdnungen Machbarkeitsglaube, Risikabwehr und Vertrauensverlust bestimmen die innere Brüchigkeit der Wahrnehmungen (Plitikverdrssenheit?) Trennung in Wissens-, Reflektins- und Gestaltungsdiskurse sinnvll und fruchtbar Erflgversprechende Inhalte des Dialgs: Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten Verbindung vn Technik, Individualisierung und öknmische Wettbewerbsfähigkeit Einbezug der Wahrnehmungsmuster in den Diskurs Was kann man machen? Industrie: Szial erwünschte Prdukte als erstes entwickeln Individualisierung vn Technik Bessere Kmmunikatin Zivilgesellschaft: Vermittlung der ges. Anliegen Offener Diskurs zwischen den Akteuren und der Öffentlichkeit Wissenschaft und Technik: Betnung auf Unabhängigkeit Interdisziplinäre Flgenfrschung Einbeziehung der Nutzer in Technikentwicklung Plitik: Unterstützung interdisziplinärer Flgenfrschung Betnung der Steuerungsfähigkeit vn Plitik Plattfrm für die ges. Debatte

8 Zitate: Zusätzliche Dias bei Bedarf Wirksam ist, was wirkt. Das müssen diejenigen, die immer nach der bjektiven Wahrheit rufen, schmerzhaft erfahren. C.G. Jung Bewertung der mdernen Bitechnlgie in der Lebensmittelprduktin 1999 und 2002 Bereitschaft, gentechnisch veränderter Lebensmittel zu knsumieren bei... in % 60 weniger Fett Zustimmung Ablehnung billiger bess. Geschm. umweltfr. Prd. Eurpa Deutschland 20 weniger Pestizide Eurpa 1999 Eurpa 2002 Deutschland 1999 Deutschland 2002 Datenbasis: EB 52.1, EB 58.0, Eurpa Datenbasis: Eurbarmeter 58.0, 2002

9 Bewertung landwirtschaftlicher Anwendungen der Gentechnik Nutzenwahrnehmung gentechnischer Anwendungen... ist nützlich GM Fd bedrht die Ordnung der Welt Kann selbst über Knsum entscheiden 18% 22% 15% 18% 67% 59% GM Lebensmittel 21% 17% 21% 23% 18% Bekämpft den Welthunger Nur gut für die Industrie, nicht für den Verbraucher 35% 34% 18% 20% 47% 46% GM Nutzpflanzen 10% 13% 23% 30% 24% GM Fd schädigt Gesundheit Gentechnisch veränderte Pflanzen schädigen Umwelt 28% 46% 45% Xentransplantatinen 12% 11% 20% 28% 29% Zukünftige Frschung wird Risiken bewältigen Erflgreiche Genfd-Industrie gut für Wirtschaft Bringt Nutzen für den Verbraucher Ich denke, es ist sicher, Genfd zu essen 31% 33% 53% 53% 28% 17% 21% 41% 39% 31% 26% GM Enzyme Klnen menschlicher Zellen 9% 7% 11% 8% 17% 29% 24% 41% Regulierung ist ausreichend für den Gesundheitsschutz 47% 28% 25% Keine Gefahr für künftige Generatinen 54% 20% 0% 25% 50% 75% 100% Lehne eher ab Weiß nicht Stimme eher zu Database: EB 58.0, Eurpe Gentests 4% 6% 17% 29% 45% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Lehne vll und ganz ab Lehne eher ab Weiß nicht Stimme eher zu Stime vll und ganz Database: EB 58.0, Eurpe Vertrauen 1. Menschen bringen Verbraucher- und Umweltrganisatinen das meiste Vertrauen entgegen 2. Wissenschaftliche und plitische Akteure genießen dagegen nur wenig Vertrauen. Nichtsdestweniger denkt die Mehrheit der Eurpäer wie der Deutschen, dass Wissenschaftler für die Gesellschaft eine wichtige Arbeit erledigen (ding a gd jb fr sciety) 3. Missbrauchsverdacht

Das Verhalten der ENERGIEKONSUMENTEN

Das Verhalten der ENERGIEKONSUMENTEN Das Verhalten der ENERGIEKONSUMENTEN LEOPOLDINA, Halle 6.2.2014 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Teil I Ausgangsdaten: Wie beurteilen die Deutschen die Energieversrgung?

Mehr

Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Folgen

Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Folgen Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Flgen 10.6.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Teil I Flgen vn Fukushima Fukushima Änderungen der Risikwahrnehmung, nicht des

Mehr

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung Die Rechnung hne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung 28.3.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Drei Technikbereiche I Prdukt- und Alltagstechnik Allkatin:

Mehr

BÖLW-Herbsttagung am in Berlin Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt wie handelt die Lebensmittelwirtschaft?

BÖLW-Herbsttagung am in Berlin Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt wie handelt die Lebensmittelwirtschaft? BOLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW-Herbsttagung am 25.11.2003 in Berlin Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt wie handelt die Lebensmittelwirtschaft? Bleiben die VerbraucherInnen bei ihrer

Mehr

Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende

Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende Ortwin Renn Universität Stuttgart Mehr als 80% der Deutschen lehnen auch drei Jahre nach Fukushima den weiteren Einsatz der Kernenergie

Mehr

Akzeptanz von Energietechnik und Energieeffizienz

Akzeptanz von Energietechnik und Energieeffizienz Akzeptanz von Energietechnik und Energieeffizienz Stuttgart, 12.10.2012 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Teil I Folgen von Fukushima Fukushima Änderungen der Risikowahrnehmung,

Mehr

Sind die Deutschen industriefeindlich?

Sind die Deutschen industriefeindlich? Sind die Deutschen industriefeindlich? Die gesellschaftliche Akzeptanz von industriellen Großprojekten Anna-Lena Schönauer Tagung "Perspektiven auf Industrie in Deutschland" 10. Juni 2013 Die Bankenkrise

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

OPENiSME Vorteile für innovative, kleine und mittlere Unternehmen mit einer Open Innovation Plattform

OPENiSME Vorteile für innovative, kleine und mittlere Unternehmen mit einer Open Innovation Plattform Hannver Messe Frum tech transfer 27.04.2018 OPENiSME Vrteile für innvative, kleine und mittlere Unternehmen mit einer Open Jhann Herlyn Hchschule Fulda Abteilung Frschung & Transfer Patent- und Innvatinsmanagement

Mehr

Risiko des Transformationsprozesses Soziologische und psychologische Faktoren. Ortwin Renn Universität Stuttgart Hannover 20.

Risiko des Transformationsprozesses Soziologische und psychologische Faktoren. Ortwin Renn Universität Stuttgart Hannover 20. Risiko des Transformationsprozesses Soziologische und psychologische Faktoren Ortwin Renn Universität Stuttgart Hannover 20. Juni 2013 Eckdaten der Energiewende Verbesserung der Energieeffizienz um rund

Mehr

marxistischer Kulturbegriff: Kultur ist ein Überbauphänomen, der keine Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielt

marxistischer Kulturbegriff: Kultur ist ein Überbauphänomen, der keine Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielt Richard van Dülmen Histrische Anthrplgie Zusammenfassung Irina Zamfirescu - der Kulturbegriff ist vn zentraler Bedeutung für die HA (Histrische Anthrplgie) bürgerlicher Kulturbegriff: Schöpfungen vn Musik,

Mehr

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit Zwischen Desinteresse und Ablehnung Heinz Bonfadelli, Martina Leonarz SGA-Tagung 1. April 2009: Gentechnik in der Landwirtschaft Wirtschaftliche, soziale

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

DAS VERSPRECHEN DER EU

DAS VERSPRECHEN DER EU Qualitative Eurbarmeter-Studie DAS VERSPRECHEN DER EU Zusammenfassender Bericht Deutsche Ausgabe Rm, 12. September 2014 Diese Zusammenfassung ist auf Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch,

Mehr

Zivilgesellschaftliche Netzwerke Notwendigkeit und Chancen

Zivilgesellschaftliche Netzwerke Notwendigkeit und Chancen Möglichkeiten der Ermächtigung Zivilgesellschaftliche Netzwerke Ntwendigkeit und Chancen D E U T S C HE G E S E L LSCHAFT F Ü R S OZIALE P S Y C H I A T R I E H O C H S C H U L E D A R M S T A D T FACHTAGUNG

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020 Der 7. Khäsinsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020 Le Maier GD REGIO.F2 Brüssel-Exkursin des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 24. Januar 2018 Reginalplitik Reginal

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Kategorie Vorbildliche Projekte

Kategorie Vorbildliche Projekte Kategrie Vrbildliche Prjekte Ziel dieser Kategrie ist es, herausragende Prjekte vn verantwrtungsvll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu hlen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention Waldwrkshp 14. Februar 2014 in Berlin Eurpäische Waldknventin Matthias Schwerer Leiter des Referates Eurpäische und Internatinale Waldplitik Übersicht Hintergrund für die Aufnahme vn Verhandlungen Ziele

Mehr

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken Vrbemerkung Zahlen und Definitinen zu Armut Systemische Betrachtung vn Armut Thesen zur Psych-Szialen Verarbeitungsdynamiken

Mehr

Retrospektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktoren auf den Verlauf von industriellen Transformationsprozessen. Kurzfassung.

Retrospektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktoren auf den Verlauf von industriellen Transformationsprozessen. Kurzfassung. Retrspektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktren auf den Verlauf vn industriellen Transfrmatinsprzessen Kurzfassung Februar 2017 Timn Wehnert Anna Bönisch Verena Hermelingmeier Jennifer Schellhöh Kntakt

Mehr

GutAchten. Natürlichkeit. Nährstoffangereicherte Cassava. Natürliche Methode Moralisch Gutes. Ökologische Folgen

GutAchten. Natürlichkeit. Nährstoffangereicherte Cassava. Natürliche Methode Moralisch Gutes. Ökologische Folgen Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Gesundheitliche Folgen Kulturelle Akzeptanz Ökologische Folgen Natürliche Methode Moralisch Gutes Ernährungsgewohnheiten Natürlichkeit Eigenwert der

Mehr

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Psychlgische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Martina Zandnella mz@sra.at 21. Nvember 2016 SORA Institute fr Scial Research and Cnsulting Benngasse 8/2/16 1080 Wien www.sra.at

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

World Café Die Methode

World Café Die Methode Wrld Café Die Methde beraten bewegen verändern Das Beste an der Tagung waren die Pausen Die Methde Ein Armutszeugnis für die Vrträge? Vielleicht eher ein Bekenntnis dazu, wie gefragt Netzwerke und Infrmatinsaustausch

Mehr

Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Dr. Klaus Mittelbach. Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung

Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Dr. Klaus Mittelbach. Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung Sendesperrfrist: 23. April 2018, 11:00 Uhr Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausfrderung für Plitik und Wirtschaft Dr. Klaus Mittelbach Vrsitzender der ZVEI-Geschäftsführung ZVEI-Wirtschaftspresseknferenz

Mehr

Wie groß ist im All gemeinen Ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen?

Wie groß ist im All gemeinen Ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen? 26 15 6 10 43 Wie groß ist im All gemeinen Ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen? sehr groß eher groß teils, teils eher gering sehr gering Informationsquellen Wie oft? 33 34 21 10 1 24 30 29 16 sehen

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16 Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik BM2 Typ Wirtschaft, Vllzeit 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine

Mehr

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Pstdienstleisters Dipl.-Wi.jur. Manuel Cebulla, LL.M. 7. KEPnet Strategiefrum BRIEF auf der Pst-EXPO, Stuttgart 2011 Agenda Einführung Datenschutz kurz gefasst

Mehr

Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutionenökonomik

Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutionenökonomik Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutinenöknmik Carsten Herrmann-Pillath cahepil@nline.de www.cahepil.net www.inssci.eu/blg/ Max Weber Centre fr Advanced Cultural and Scial Studies 1 页码

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

www.mensch-und-philsphie.de Ihr Prtal zur Philsphie Unsere Lehrplan-Exzerpte für Sie unter: www.mensch-und-philsphie.de Fach: Ethik angefertigt: /00 Land: Sachsen Schlagwörter Stufe Lehrplan-Inhalte Fragen

Mehr

(Leitlinien für das entwicklungspolitische Engagement der Zukunft, 2010)

(Leitlinien für das entwicklungspolitische Engagement der Zukunft, 2010) FAIRER HANDEL auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft Einleitung Der Faire Handel ist dynamischer denn je. Neue Akteure, neue Siegel, neue Ansätze die Frage, was Fairer Handel ist und was nicht, wird immer

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

GutAchten. Nährstoffangereicherte Cassava. Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen. Gesundheitliche Folgen Ernährungssouveränität

GutAchten. Nährstoffangereicherte Cassava. Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen. Gesundheitliche Folgen Ernährungssouveränität Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Nahrungsergänzungsmittel Eigenwert der Pflanze Ökologische Folgen Vitaminangereichtere Nahrungsmittel Zugang zu Obst und Gemüse Kulturelle Akzeptanz

Mehr

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz Risikowahrnehmung in der Bevölkerung Christiane Pölzl-Viol Bundesamt für Strahlenschutz Worum geht es? Empfindet die Bevölkerung statische und niederfrequente Felder des Stromnetzausbaus als Risiko? Warum

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 24. Februar 23 UNIVOX Umwelt Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima Projektleiter:

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst Snnenallee 79, 12045 Berlin Ernst Abbe (1840-1905): Physiker, Unternehmer, Szialrefrmer; Gründer der Carl-Zeiss-Werke Jena, Begründer der mdernen ptischen Technik Infrmatinen für den Wahlpflichtkurs Bildende

Mehr

an die 30 Wahlkämpfe bestritten.

an die 30 Wahlkämpfe bestritten. begleitende, 1014 Hannes Andrsch ist seit über 30 Jahren nicht mehr in der Parteiplitik, aber immer nch plitisch aktiv. "Da hängt das Pferd wahrlich am Schweif!" Der Industrielle, ExVizekanzler und Initiatr

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

Hinweise zum Einreichen von Projektvorschlägen

Hinweise zum Einreichen von Projektvorschlägen Hinweise zum Einreichen vn Prjektvrschlägen Was sind die Ziele der KlimaExp.NRW? Der industrielle Wandel in Nrdrhein-Westfalen setzt auf Innvatin, Bildung und Klimaschutz. Die Umsetzung der Energiewende

Mehr

Studie: Österreichs Unternehmer haben größtes Vertrauen in heimische Cloud-Anbieter

Studie: Österreichs Unternehmer haben größtes Vertrauen in heimische Cloud-Anbieter Studie: Österreichs Unternehmer haben größtes Vertrauen in heimische Clud-Anbieter IT-Dienstleister Anexia hat das Clud Nutzungsverhalten österreichischer Firmen abgefragt 2/3 der Befragten wllen in Zukunft

Mehr

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU Schätzung der weltweiten Weinprduktin 2017 auf 246,7 Mhl - Rückgang vn 8,2 % gegenüber 2016 Sehr niedrige Prduktinszahlen in Eurpa: In Italien (39,3 Mhl), Frankreich

Mehr

5.4.2 Führungsstil in Deutschland

5.4.2 Führungsstil in Deutschland 5 Welches Umfeld findet Diversity in Deutschland vr? Mitarbeiters und die klare, erlebte Zugehörigkeit zum Unternehmen wesentliche Faktren für ein prduktives und erflgreiches Unternehmen (Bundesministerium

Mehr

Parteien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Parteien

Parteien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Parteien Parteien plitische Parteien und ihre Funktinen Möglichkeiten der Typlgisierung innerparteiliche Willensbildung Parteiensysteme Parteien, Parteiensysteme und Knfliktlinien D.9.1 Parteien Organisatrische

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

POSITIONSPAPIER ZUR. Alliance for Digital Advancement. März Eine Kooperation von:

POSITIONSPAPIER ZUR. Alliance for Digital Advancement. März Eine Kooperation von: POSITIONSPAPIER ZUR eprivacy-verordnung Alliance fr Digital Advancement März 2018 Eine Kperatin vn: AUSGANGSSITUATION Mit der im Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverrdnung (DSGVO) sll in der

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (..) Text: Eichengreen, B. (): Institutins fr Fiscal Stability, CESif Ecnmic Studies, Vl. 5, /, pp. -5 Fragen:. Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategie 2025 Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Beschluss durch die Vollversammlung am Beschluss-Nr

Strategie 2025 Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Beschluss durch die Vollversammlung am Beschluss-Nr Strategie 2025 Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Regin Ostbrandenburg Beschluss durch die Vllversammlung am 23.11.2016 Beschluss-Nr. 28.-2.VV/2016 Seite 1 Pra ambel Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder)

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

Die Weinproduktion 2017 wird weltweit auf 246,7 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2016 um 8,2 %.

Die Weinproduktion 2017 wird weltweit auf 246,7 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2016 um 8,2 %. Paris, 24. Oktber 2017 KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU Die Weinprduktin 2017 wird weltweit auf 246,7 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2016 um 8,2 %. Histrisch niedriges Prduktinsniveau im Jahr

Mehr

Herzlich willkommen. Prof. Dr. Lutz M. Hagen Prodekan der Philosophischen Fakultät / Professor für Kommunikationswissenschaft

Herzlich willkommen. Prof. Dr. Lutz M. Hagen Prodekan der Philosophischen Fakultät / Professor für Kommunikationswissenschaft Philsphische Fakultät Herzlich willkmmen an der Philsphischen Fakultät! Prf. Dr. Lutz M. Hagen Prdekan der Philsphischen Fakultät / Prfessr für Kmmunikatinswissenschaft Die Technische Universität Dresden

Mehr

CCI. Cross-Cultural Individuals. Dr. Imme Gerke und Dr. Jacques Drolet

CCI. Cross-Cultural Individuals. Dr. Imme Gerke und Dr. Jacques Drolet CCI Crss-Cultural Individuals Dr. Imme Gerke und Dr. Jacques Drlet Weltweit gibt es über 2,000 verschiedene Kulturen, und kein Mensch wird lange genug leben, um all diese Kulturen kennenzulernen und verstehen

Mehr

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011 GIPV-Marktmdelle Marktmdelle für GIPV-Mehrparteien-Immbilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/2010-09/2011 Kurzdarstellung der Antragsteller/Knsrtialpartner + Antragsteller: tatwrt GmbH Prjektmanagement-Agentur

Mehr

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen Staatliche Kntrllen in Unternehmen: Fragebgen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) möchte eine Bestandsaufnahme zur staatlichen Kntrlltätigkeit in Unternehmen vrnehmen. Insbesndere sllen die Art

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh Unternehmen Wissenschaft der Gelehrten republik? Margit Osterlh Unternehmen Wissenschaft New Public Management Abbau der Grundausstattungen, mehr Drittmittel Management by Objectives Pay fr Perfrmance

Mehr

19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen?

19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen? 19th Annual Glbal CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen? TEIL 1: Wachstum in schwierigen Zeiten Das Geschäftsumfeld vn CEOs ist heute zunehmend schwer zu verstehen und erfrdert kmplexe

Mehr

Auf der Suche nach dem ehrbaren Kaufmann

Auf der Suche nach dem ehrbaren Kaufmann Newsletter Oktber 2009 Auf der Suche nach dem ehrbaren Kaufmann Autren: Dipl.-Kfm. Ralf Swa (urs Unternehmensberatung, Oldenburg) Bereits im Newsletter September 2009 machte ich mir die wirtschaftliche

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbrauchermonitor 2014 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 2014 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de

Mehr

Beste Polymer Produzenten Auszeichnungen für Europa. Eine Initiative der Polymer für Europa Allianz

Beste Polymer Produzenten Auszeichnungen für Europa. Eine Initiative der Polymer für Europa Allianz Beste Plymer Prduzenten Auszeichnungen für Eurpa Eine Initiative der Plymer für Eurpa Allianz Struktur Beste Plymer Prduzenten Auszeichnungen für Eurpa 2017: 1. Hintergrund 2. Übersicht 3. Auszeichnung

Mehr

Sehbeeinträchtigungen als Risikofaktor für Stürze: Eine empirische Untersuchung

Sehbeeinträchtigungen als Risikofaktor für Stürze: Eine empirische Untersuchung Sehbeeinträchtigungen als Risikfaktr für Stürze: Eine empirische Untersuchung inav privates Institut für angewandte Versrgungsfrschung GmbH Jahrestagung der DGSMP, Essen 2012 1 Ausgangssituatin Ca. jeder

Mehr

NA beim BIBB Juli 2017

NA beim BIBB Juli 2017 NA beim BIBB Juli 2017 Eckpunkte der Weiterentwicklung vn Erasmus+ für die Jahre 2021-2028 Thesen zur strategischen Ausrichtung vn Erasmus+ Die Marke Erasmus+ stärken Erasmus+ war zunächst keine Prgrammbezeichnung,

Mehr

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer Für Mensch & Umwelt WRRL Verbändefrum: Qu vadis Wasserrahmenrichtlinie 18. 19. Nvember - Fulda Impulsreferat zum Wrkshp Öklgische Durchgängigkeit der Fließgewässer Stephan Naumann Umweltbundesamt Durchgängigkeit

Mehr

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit - Im Zeitraum vm 27. bis 29. Juni 2016 wurde unter den auslandsaktiven Mitgliedsunternehmen der IHK zu Drtmund eine Umfrage zu den möglichen Flgen eines Austritts

Mehr

Deutscher Bauernverband

Deutscher Bauernverband Deutscher Bauernverband Anschrift DBV-Pressestelle Claire-Waldff-Straße 7 10117 Berlin E-Mail presse@bauernverband.net Telefn 030 / 31 904-240 Internet Berlin, 25.03.2015 Anmerkungen zum Gutachten des

Mehr

Herausforderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Herausforderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland Herausfrderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland Dr. Azra Dzajic-Weber idm-reginaltreffen Berlin, 17. Juni 2014 Ort: Bayrisches Wirtshaus Enzian, Am Kupfergraben 6a,

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Hintergrundinfrmatin JANUAR 2014 Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Ausgewählte Zahlen aus den Eurbarmeter-Umfragen der EU-Kmmissin

Mehr

DOKUMENTATION BDI BMZ AUFTAKT DER WORKSHOPREIHE ZU DEN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS. 23. März : response Moselstraße Frankfurt am Main

DOKUMENTATION BDI BMZ AUFTAKT DER WORKSHOPREIHE ZU DEN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS. 23. März : response Moselstraße Frankfurt am Main DOKUMENTATION BDI BMZ AUFTAKT DER WORKSHOPREIHE ZU DEN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS 23. März 2017 : respnse Mselstraße 4 60329 Frankfurt am Main INHALT 1. Einleitung...3 2. Agenda..4 3. Ergebnisse der

Mehr

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausfrderung AK Energie und Energiewende (Leitung: Dr. Martin Huber und Stefan Einsiedel) Mderne Energie für ein mdernes Land dies ist das Mtt, das sich die

Mehr

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Natürliche Methode Moralisch Gutes Ökologische Folgen Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel Eigenwert der Pflanze Gesundheitliche Folgen Vitaminangereichtere

Mehr

Übungen Teil 2: Vermögensgegenstände, Fair Value, Finanzprodukte & Innovation, Digitalisierung

Übungen Teil 2: Vermögensgegenstände, Fair Value, Finanzprodukte & Innovation, Digitalisierung Übungen Teil 2: Vermögensgegenstände, Fair Value, Finanzprdukte & Innvatin, Digitalisierung Allgemeine Infrmatinen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vrlesung

Mehr

Naturbewusstsein, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potenziale außerschulischer Lernorte -

Naturbewusstsein, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potenziale außerschulischer Lernorte - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen, Kmmunikatin und - Ptenziale außerschulischer - Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Frum Fachdidaktik Bilgie, Köln, 6. Nvember 2014 Gliederung Kmmunikatin

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE -Chancen zur Reginalentwicklung eurpäischer Nachbarn- SCHLUSSERKLÄRUNG JAHRESKONFERENZ PLAUEN 16-18. Oktber 2008 AEBR/AGEG/ARFE Enscheder Str. 362

Mehr

Arbeitgeber-Attraktivität heute und morgen

Arbeitgeber-Attraktivität heute und morgen 14.11.2013 Arbeitgeber-Attraktivität heute und mrgen Wie man sich als Arbeitgeber erflgreich psitiniert (Mag. Charltte Hager vn cmrecn Marktdiagnstik & Strategieberatung Mag. (FH) Barbara Riedl-Wiesinger

Mehr

Evaluationsstudie zur Unterstützung des Fitness Checks der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinie. ENTWURFFASSUNG der ersten Ergebnisse

Evaluationsstudie zur Unterstützung des Fitness Checks der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinie. ENTWURFFASSUNG der ersten Ergebnisse Evaluatinsstudie zur Unterstützung des Fitness Checks der Vgelschutz- und Habitat-Richtlinie ENTWURFFASSUNG der ersten Ergebnisse Fitness-Check Knferenz 20.Nvember 2015 ZUSAMMENFASSUNG Die vrliegende Zusammenfassung

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Aktuelle Probleme deutscher Außenpolitik

Aktuelle Probleme deutscher Außenpolitik Philsphische Fakultät Institut für Plitikwissenschaft Lehrstuhl für Internatinale Plitik (Prf. Dr. Eugénia da Cnceiçã-Heldt) Seminarplan Aktuelle Prbleme deutscher Außenplitik Dnnerstag (3) 11.10 12.40

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen 1 Broschürentitel ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,

Mehr

Employer Branding Studie

Employer Branding Studie Emplyer Branding Studie Wie man sich als Arbeitgeber erflgreich psitiniert (eine qualitative B2B Studie vn cmrecn Marktdiagnstik & Strategieberatung in Kperatin mit Mnster.at) 10. September 2013 Methde,

Mehr

Forum NEUE POLITIK. Strategie. Forum NEUE POLITIK Strategie Rudolf Steiner Gesellschaft Axel Burkart

Forum NEUE POLITIK. Strategie. Forum NEUE POLITIK Strategie Rudolf Steiner Gesellschaft Axel Burkart Frum NEUE POLITIK Eine Bildungs-Initiative der Rudlf Steiner Gesellschaft e. V. für Plitische Bildung und eine NEUE POLITIK für eine menschliche Zukunft Strategie 2018 1 Frum NEUE POLITIK Frum NEUE POLITIK

Mehr