Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium)"

Transkript

1 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 1 Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium) (Stadlbauer) Experiment 1: Photochemische Umlagerung und säulenchromatographische Auftrennung von Azobenzen Azobenzen ist eine unpolare Verbindung und wird am besten durch Adsorptionschromatographie getrennt. Beim Erhitzen und beim Bestrahlen von Azobenzen erfolgt eine E/Z-Isomerisierung zu unterschiedlich polaren Isomeren. Im Versuch wird das Gemisch auf Kieselgel durch Dry-Flash- Column-Chromatographie getrennt und der Trennerfolg dünnschichtchromatographisch überprüft Experiment 2: Trennung von Aminosäuren Aminosäuren sind stark polare Substanzen, die zumindest eine Amino- und eine Carbonsäuregruppe besitzen. Die Adsorptionschromatographie (auf Kieselgel oder Aluminiumoxid) liefert schlechte Ergebnisse. Die Aminosäuren werden daher auf einer Dünnschicht-Cellulosefolie aufgetrennt (die Celluloseschicht verhält sich ähnlich wie ein Chromatographiepapier = Verteilungschromatographie). Da nur wenige Aminosäuren eine Eigenfarbe besitzen oder im UV-Licht durch Fluoreszenzlöschung (quenching) sichtbar gemacht werden können (Voraussetzung: aromatisches System), wird als Nachweis eine Sichtbarmachung durch entsprechende Reagenzien gewählt. Das klassische Reagens für Aminosäuren ist Ninhydrin. Experiment 3: DC-Analyse eines unbekannten Substanzgemisches An einem Gemisch von 2 unbekannten organischen mittelpolaren Verbindungen, die entweder durch Fluoreszenzlöschung oder Derivatisierung am Dünnschichtchromatogramm sichtbar sind, wird durch Vergleich mit 4 bekannten Verbindungen eine Identifizierung durchgeführt.

2 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 2 Photochemische Umlagerung und säulenchromatographische Auftrennung von Azobenzen Einführung: Azobenzen ist die Grundsubstanz der Azofarbstoffe und besitzt den Chromophor -N=N-. Durch die Doppelbindung kann Azobenzen als Z-(cis) oder E-(trans)-Verbindung auftreten. Durch Licht wird die energieärmere (E)-Form in die thermolabile, energiereichere (Z)-Form umgelagert, durch Erhitzen entsteht die thermostabile, energieärmere (E)-Form. Beide Formen weisen unterschiedliche Polarität auf und können chromatographisch voneinander getrennt werden. Problemstellung: Azobenzen ist eine unpolare Verbindung und wird am besten durch Adsorptionschromatographie getrennt Beim Erhitzen und beim Bestrahlen von Azobenzen erfolgt eine E/Z-Isomerisierung. Im Versuch wird das Gemisch auf Kieselgel durch Dry-Flash-Column-Chromatographie getrennt und der Trennerfolg dünnschichtchromatographisch überprüft h N N N N T trans (E)-Azobenzen cis (Z)-Azobenzen Trennmaterial: Als stationäre Phase wird Kieselgel verwendet (Adsorptionschromatographie). Laufmitttel: Als Laufmittel wird Toluen verwendet Experimentelle Durchführung: A) Thermische Umwandlung in (E)-Azobenzen: - Eine Spatelspitze Azobenzen-Isomerengemisch (ca. 50 mg) wird im 25-mL-Schliff-Erlenmeyerkolben in ca ml Toluen gelöst - Das Gefäß wird mit einem Luftkühler versehen und die Lösung ca. 5 min unter Rückfluss zum Sieden erhitzt - der Luftkühler wird entfernt und das Gefäß zum Lichtschutz mit Alufolie abgedeckt und abkühlen gelassen: =Lösung (A)?Für ein gutes Gelingen ist entscheidend, daß diese Lösung - und während des Chromatographierens das Chromatographiergefäß - weitgehend vor Sonnenlicht geschützt wird. Diese Menge reicht für die gesamte Laborgruppe!

3 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 3 B) Photochemische Umwandlung in (Z)-Azobenzen: - In einem 50-mL-Erlenmeyerkolben werden ca. 200 mg Azobenzen-Isomerengemisch in 20 ml Toluen aufgelöst. - Diese Lösung wird ca. 20 min dem Licht eines 300-Watt-UV-Brenners (360 nm) ausgesetzt. Diese Menge reicht für die gesamte Laborgruppe! C) Auftrennung des Azobenzen-Isomerengemisches durch Dry-Flash-Column-Chromatographie: - Als Säule wird eine Glas-Filternutsche verwendet (geben Sie im Protokoll die Dimension an). - Die Nutsche wird mit einem passenden Gummikonus auf dem Saugfinger platziert und mit trockenem Kieselgel 60 H (5-40 µm) gefüllt. - Nun wird Vakuum angelegt und dann das Kieselgel mit einem Glasstab festgedrückt. - Es wird solange Kieselgel nachgefüllt und festgedrückt, bis die Nutsche ca. 5 cm hoch gefüllt ist. - Dann wird Toluen durchgesaugt, bis die Säule vollkommen mit Flüssigkeit benetzt ist (die Säule sollte während dieser Aktion ausnahmsweise nicht trockenlaufen). - Wenn die Front schief durchläuft, muss die Säule ganz trockengesaugt und das Säulenmaterial nochmals festgedrückt werden. C1). - Sobald das Lösungsmittel durchgelaufen ist, wird auf die Säule ca. 1 ml des bestrahlten Azobenzen-Isomerengemisch (aus Pkt. B) aufgetragen und zur Trockene festgesaugt. - Nun wird solange mit Toluen nacheluiert, bis die erste (orange) Zone den Säulenboden erreicht. - Man unterbricht die Chromatographie und verwirft das farblose Zwischen-Eluat - Nun setzt man die Chromatographie fort und fängt das gefärbte Eluat auf. Sobald das Eluat wieder farblos wird, unterbricht man die Chromatographie. Diese 1. gefärbte Fraktion wird in ein kleines Gefäß überführt und mit C1 markiert. C2). - Man eluiert solange mit Essigsäureethylester, bis sich die zweite (gelbe Zone) knapp vor dem Säulenboden befindet. - Man unterbricht wieder die Chromatographie und verwirft das farblose Zwischen-Eluat. - Dann setzt man die Chromatographie fort und fängt die zweite (gelbe) Fraktion auf. Dann stoppt man. Die Trennung ist beendet. - Die 2. gefärbte Fraktion wird in ein kleines Gefäß überführt und mit C2 markiert.. D) Dünnschichtchromatographische Überprüfung: - Auf einer DC-Kieselgelfolie (ca. 7 cm hoch, 3-4 cm breit) werden 4 Startpunkte markiert (Abstand zum unteren Rand?) - Auf diese Punkte werden mit einer Kapillare je ein kleiner Tropfen der Lösungen aus Pkt. A, B, C1 sowie C2 aufgetragen. - Man trocknet gut mit dem kalten Fön. - Man entwickelt in der zylindrischen DC-Kammer (ohne Kammersättigung) mit Toluen als Laufmittel.

4 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 4 Detektion und Auswertung: - Die farbigen Flecken werden mit Bleistift umrandet. - Die R f -Werte werden bestimmt (wo setzen Sie die Messpunkte?). - Die Isomeren werden zugeordnet: Welche Flecken entsprechen dem (E)- bzw. dem (Z)- Isomeren des Azobenzens? - Diskussion der Dry-Flash-Trennung - Vergleich mit der Trennung von Pflanzenpigmenten an einer konventionellen Aluminiumoxidsäule im Praktikum "Allgemeine Chemie", 1. Semester. Fehlermöglichkeiten: Haben Sie im DC eine schieflaufende Front: Woraus resultiert das? Welche Abhilfe ist möglich? Haben Sie im DC zu große (unscharfe) Flecken: Was ist die Ursache? Welche Abhilfe ist möglich Beobachten Sie eine Schwanzbildung?? Trotz präparativer Trennung ist die Substanz am DC unrein: Wenn Fraktion C2 und das nicht getrennte Gemisch(B) für keinen Spot identische R f -Werte zeigt:

5 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 5 Trennung von Aminosäuren Einführung: Aminosäuren sind die Einzelbausteine der Proteine und können z.b. durch Hydrolyse daraus gewonnen werden. Sie sind stark polare Substanzen, die zumindest eine Amino- und eine Carbonsäuregruppe besitzen. Die Adsorptionschromatographie (auf Kieselgel oder Aluminiumoxid) liefert schlechte Ergebnisse. Die Aminosäuren werden daher auf einer Dünnschicht- Cellulosefolie aufgetrennt (die Celluloseschicht verhält sich ähnlich wie ein Chromatographiepapier = Verteilungschromatographie). Problemstellung: Da nur wenige Aminosäuren eine Eigenfarbe besitzen oder im UV-Licht durch Fluoreszenzlöschung (quenching) sichtbar gemacht werden können (Voraussetzung: aromatisches System), wird als Nachweis eine Sichtbarmachung durch entsprechende Reagenzien gewählt. Das klassische Reagens für Aminosäuren ist Ninhydrin: R N H 2 H + H N Aminosäure Ninhydrin Farbstoff Trennmaterial: Cellulose (Verteilungschromatographie); Laufmittel: Als Laufmittel hat sich folgende Mischung bewährt: Butanol (35) Aceton (35) Eisessig (7) Wasser (23) - Dieses Laufmittel ist bereits fertig vorhanden Experimentelle Durchführung: - Die unbekannte Aminosäure (Menge: eine Spatelspitze = ca. 3-8 mg) wird in einer Eprouvette durch Erhitzen mit der Heißluftpistole in ca. 0.5 ml Wasser gelöst (eventuell etwas Ethanol zugeben). Die 4 Vergleichsaminosäuren (Glycin, Alanin, Tryptophan, Phenylalanin) liegen bereits gelöst vor. - Die unbekannte Probe und die 4 Vergleichsproben werden nebeneinander auf einer Cellulosefolie (ca. 7 cm hoch, ca. 5-6 cm breit) aufgetragen (wie hoch muss die Startlinie vom unteren Rand entfernt sein?). Wie werden Sie die Reihenfolge anordnen, um das aussagekräftigste Ergebnis zu erhalten? - Das Chromatogramm wird mit dem Fön gut getrocknet. - Man füllt in die breite, rechteckige DC-Kammer das oben angeführte Laufmittel (wie hoch?) und chromatographiert dann (Dauer: ca min; ohne Kammersättigung). - Man nimmt die DC-Folie aus der Kammer, markiert die Front und trocknet gut mit dem Fön

6 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 6 Detektion: - Das getrocknete Chromatogramm wird in der UV-Betrachtungskammer betrachtet - Welche Wellenänge wählen Sie dafür? - Was beobachten Sie? - Was erkennen Sie nicht? - Dann wird die DC-Folie in die Sprühkammer (im kleinen Nebenlabor) gestellt und eine 0.2 proz. alkoholische Ninhydrinlösung mit einem Zerstäuber aufgesprüht (Achtung: nicht die Hände besprühen). - Dabei darf nur ein feiner Flüssigkeitsschleier (seidiger Glanz) auf dem Chromatogramm zu erkennen sein. Auf keinen Fall darf überschüssige Reagenslösung auf das Chromatogramm gelangen, da sonst die Flecken ihre scharfe Abgrenzung verlieren. - Da sich die Flecken erst nach einiger Zeit bilden, wird durch Erhitzen der DC-Platten mit der Heißluftpistole die Reaktion beschleunigt. Sobald sich die Flecken bilden, nicht mehr weitererhitzen, da sich sonst auch der Hintergrund färbt Auswertung: - Nach Ausbildung der färbigen Flecken werden diese mit Bleistift umrandet, da die Farbflecken nur einige Stunden haltbar sind. - Dann wird der Rf-Wert ermittelt - Anhand des Rf - Wertes und der Farbe wird die gesuchte Aminosäure identifiziert. Fehlermöglichkeiten, Diskussion: Haben Sie eine schieflaufende Front? Woraus resultiert das? Welche Abhilfe ist möglich? Haben Sie zu große (unscharfe) Flecken? Beobachten Sie eine Schwanzbildung? Die Rf-Werte sind zu klein. Flecken sind schlecht sichtbar:

7 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 7 DC-Analyse eines unbekannten Substanzgemisches Problemstellung: An einem Gemisch von 2 unbekannten Verbindungen (Substanzen, die entweder durch Fluoreszenzlöschung oder Derivatisierung am DC sichtbar sind) wird durch Vergleich mit 4 bekannten Verbindungen (siehe Tabelle unten) eine Identifizierung durchgeführt. Vergleichssubstanzen, die durch Fluoreszenzlöschung detektiert werden können: Dibenzalaceton, Acetanilid C H 3 N H N-Phenyl-acetamide Acetanilid 1,5-Diphenyl-penta-1,4-dien-3-one Dibenzalaceton Vergleichssubstanzen, die durch Derivatisierung sichtbar gemacht werden müssen: 1-Dodecanol, 3-Menthol CH 3 C H 3 Dodecan-1-ol H H 3 C CH 3 H (1R,2S,5R)-2-Isopropyl-5-methyl-cyclohexanol Menthol Trennmaterial: Als stationäre Phase wird eine Kieselgelfolie verwendet (Adsorptionschromatographie). Laufmittel: -- Das Laufmittel wird anhand der eluotropen Reihe den erwarteten Moleküleigenschaften (welche Eigenschaft ist für die Chromatographie von Bedeutung?) aus den im Übungslabor vorhandenen Laufmittelgemischen selbst ausgewählt oder selbst zusammengestellt. Begründen Sie im Protokoll Ihre Auswahl. Experimentelle Durchführung: - Die Probe wird auf 2 Kieselgelfolien mit jeweils 2 zusammengehörigen Vergleichsproben aufgetragen - Diese 2 Folien werden in den zylindrischen Chromatographiekammern mit einem passenden Laufmittel entwickelt (ohne Kammersättigung). Detektion: - A: durch Betrachtung in der UV-Betrachtungskammer. - Bei welcher Wellenlänge beobachten Sie Fluoreszenzlöschung? - Wie stellen sich die getrennten Substanzflecken dar? - Was beobachten Sie, wenn Sie auf die andere Wellenlänge umschalten.

8 Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 ( ) Seite 8 - B: mittels Derivatisierung durch Tauchen in das Vanillin-Schwefelsäure-Reagens. Dieses ist bereits fertig gemischt vorhanden. Zusammensetzung des Tauchreagens: 150 ml Wasser 20 ml conz. Schwefelsäure 125 ml Ethanol 1.5 g Vanillin - Durchführung der Tauchung: - Die DC-Folie wird ca. 1 sek in das Gefäß mit dem Tauchreagens eingetaucht - Die Rückseite der DC-Folie wird mit Wischpapier abgestreift - DC-Folie wird mit der Heißluftpistole getrocknet, bis sich die Substanzflecken bilden (nicht verkohlen!) Auswertung: - Bestimmung der R f -Werte - Zuordnung der unbekannten Substanzen zu den identischen Vergleichssubstanzen Fehlermöglichkeiten, Diskussion: Haben Sie eine schieflaufende Front? Woraus resultiert das? Welche Abhilfe ist möglich? Haben Sie zu große (unscharfe) Flecken? Beobachten Sie eine Schwanzbildung? Die Rf-Werte sind zu klein. Flecken sind schlecht sichtbar:

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) (Stadlbauer) Experiment 1: Photochemische Umlagerung von Azobenzen Azobenzen ist eine unpolare Verbindung und wird am besten durch Adsorptionschromatographie getrennt.

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Endersch, Jonas 13.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.5: Dünnschicht und Säulenchromatographie Einleitung und Theorie In diesem Versuch wurden

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Photochemische Umlagerung von Azobenzen

Photochemische Umlagerung von Azobenzen Photochemische Umlagerung von Azobenzen Theorie Das Molekül Azobenzol wurde im Jahre 1863 entdeckt und bildet das Grundgerüst für die große Gruppe der Azofarbstoffe mit ihrer ungeheuren Vielfalt von Anwendungen.

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben DAC-Probe 0 Probe_0 DAC-Probe 0 Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Sofern in der Monographie nichts anderes angegeben ist, wird die Auftrennung mit den folgenden Angaben durchgeführt: es werden

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr. 201.3275 I P R O D U K T U M F A N G 1. Produktbeschreibung a) Dieser Versuch vertieft verschiedene bedeutsame Grundkenntnisse: - Das

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

Dünnschicht-Chromatographie

Dünnschicht-Chromatographie Seminar: Organisch-Chemische Übungen Dünnschicht-Chromatographie 1 Die Lernunterlagen können über UNIGRAZonline heruntergeladen werden 1. Allgemeines 2 Rückblende: Grundpraktikum Beispiel: Säulenchromatographie

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

7. Woche. Dünnschichtchromatographie

7. Woche. Dünnschichtchromatographie 7. Woche Dünnschichtchromatographie Die Dünnschichtchromatographie (DC) findet als einfache, schnelle und preiswerte Standardmethode für Substanztrennung in praktisch allen Gebieten der Naturwissenschaften

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 6. Studieneinheit Lernziele Stofftrennung durch Dialyse Stofftrennung durch Extraktion Stofftrennung durch Dünnschichtchromatographie (DC), multiplikative

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie Chemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) von 1)

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08 ame: Jan Schäfer Datum: 19.1.08 eaktionsgleichung: Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren - 2 C 2 inhydrin Zeitbedarf: Aminosäure heumann-purpur

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Material & Methoden - Versuchsdurchführung - Ergebnisse - Diskussion - Quellenangabe Einleitung Ätherische Öle:

Mehr

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz Einleitung: Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt,

Mehr

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure ZUCKER Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure Teil I Gestermann L., Lehmann S., Pick A. Stein G., Fleischer R., Wiese M. Pharmazeutische Chemie Endenich Universität Bonn, FRG Bearbeitet wurden folgende Substanzen:

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Wir untersuchen das Grün der Blätter Naturwissenschaften Kantonsschule Freudenberg Wir untersuchen das Grün der Blätter Messzylinder: Mörser: 1. Schritt: Farbe aus grünen Blättern extrahieren Jede Gruppe wählt im Park eine andere Pflanze

Mehr

Darstellung von Aconitsäure

Darstellung von Aconitsäure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von ist eine ungesättigte Tricarbonsäure, die in lebenden Organismen als Zwischenglied des Citronensäurezyklus eine wichtige Rolle spielt. Sie lässt sich

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Einführung in die Photochemie

Einführung in die Photochemie Einführung in die Photochemie Praktikum und Lernaufgaben von Roger Deuber Inhalt: Die Schüler/innen führen im Praktikum die thermische und photochemische Umlagerung von Azobenzen durch und erfahren dabei,

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 9: Chromatographie Dünnschichtchromatographie (DC) DC-Trennung von cis- und trans-azobenzol. Isomerisierung

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) 1 Grundlagen 1.1 Einleitung Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) von HRISTPH KÖLBL Acetylsalicylsäure, ist eines der weit verbreiteten Schmerz- und Entzündungshemmenden Mittel. Bekannt wurde Acetylsalicylsäure

Mehr

Schema chromatographischer Verfahren

Schema chromatographischer Verfahren 65 9. CHROMATOGRAPHIE Die Chromatographie nimmt in der Analytik und präparativen Trennung von Gemischen einen hervorragenden Platz ein. Ohne sie wäre die Analyse und Isolierung von Naturstoffen gar nicht

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien Fruchtzwerge-Becher, Rundfilter mit Loch, rechteckiges Filterpapier zum Docht gerollt, verschiedene

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami ÖAB 2010/xxx Definition Kalmustinktur wird aus Kalmuswurzelstock (Calami Rhizoma, Radix Calami, ÖAB) hergestellt. Gehalt: mindestens 0,3 Prozent ätherisches

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen

Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen Allgemeine Hinweise Es ist grundsätzlich immer eine Schutzbrille und ein Labormantel zu tragen. Alle Tätigkeiten, Aufbauten, verwendeten Chemikalien

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Optischer Datenspeicher auf der Basis molekularer Schalter V1: Herstellung der Spiropyran-Polystyrol-Folie (Angaben für 1 DIN A4 Folie): Arbeitsmaterialien und Chemikalien: hitzebeständige Kopierfolie

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Durchgeführt und protokolliert von: Annika Bauland, Corinna Brockers, Anne Jonas, Isabelle Schmidt 1.Versuch: Dünnschichtchromatographie Für diesen Versuch

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Biologie Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Inhaltsverzeichnis: Einleitung Versuchsziel Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Literatur/Quellen Einleitung: Ätherische

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Dithranol. Arbeitsvorschrift

Dithranol. Arbeitsvorschrift um Anthralin, Batidrol, Cignolin 1,8-Dihydroxyanthracen-9(10H)-on Ph. Eur. C 14 H 10 3 M r 226,2 CAS r. 1143-38-0 Gelblich-bräunliches kristallines Pulver, oxidationsempfindlich Smp. 178 bis 182 C H H

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II 23. April 2010 Inhalt: Wiederholung Chromatographie Trockenes Arbeiten Dr. Andreas Bauer Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar II 1 4. Chromatographie

Mehr

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment Chromatographie von Acetylsalicylsäure Brandgefahr! Cyclohexan R-Sätze: 11-38-65-67-50/53 S-Sätze: 9-16-25-33-60-61-62 Acetylsalicylsäure R-Sätze: 22 S-Sätze: 26-37/39-45 Aceton R-Sätze: 11-36-66-67 S-Sätze:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chromatografie

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chromatografie Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Chromatografie Auf einen Blick: Das Protokoll beschäftigt sich mit dem Thema Chromatografie und insbesondere dem Auftrennen von Blattfarbstoffen.

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

1. Umlagerung von Azobenzen Speicherung von Energie

1. Umlagerung von Azobenzen Speicherung von Energie Einführung in die Photochemie 1. Umlagerung von Azobenzen Speicherung von Energie Theorie Das Molekül Azobenzol wurde im Jahre 1863 entdeckt und bildet das Grundgerüst für die große Gruppe der Azofarbstoffe

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

"Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie" Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE Skriptum: Chromatographische Trennverfahren Seite - 1 - "Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie" Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE (Kurzfassung der Vorlesung, W. Stadlbauer 1988-2007)

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Fingerabdrücke stempeln

Fingerabdrücke stempeln Name: Datum: stempeln Materialien Musterkarte mit Fingerabdrucktypen, weißes Papier, Karte zum Abnehmen aller, Stempelkissen, Lupe Sicherheits- und Entsorgungshinweise Bei diesem Versuch musst du besonders

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Carbonsäuren und Derivate Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Michael Woock Universität Duisburg Fakultät 4 / Didaktik der Chemie Lotharstr. 1 47057 Duisburg e-mail: woock@uni-duisburg.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 3: Klassische Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen Übungen 3.1-3.3 Untersuchungen zum

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Inhalt: Einleitung Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnisse Diskussion Quellenangabe Einleitung Allgemeines Melissenöl (Zitronenmelisse)

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren

Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: err eiß Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren eaktion: Durch eine Dünnschichtchromatographie

Mehr

Versuch 2. Chromatographie

Versuch 2. Chromatographie Versuch 2 Chromatographie Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Wird benotet?: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer JA Gelchromatographische Trennung eines

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin N 2 Vorbesprechung: Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) Nifedipin (Struktur, Abbau unter Licht und Stabilität funktioneller

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

Schwarzer Senfsame Sinapis nigrae semen. Semen sinapis

Schwarzer Senfsame Sinapis nigrae semen. Semen sinapis Schwarzer Senfsame Sinapis nigrae semen Semen sinapis Definition Schwarzer Senfsame besteht aus den ganzen, reifen, getrockneten Samen von Brassica nigra (L.) K. Koch ( Brassicaceae). Gehalt: Die in der

Mehr

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC Bioanalytik Praktikum HPLC 1 Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC 1 Theorie 1.1 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Die Chromatographie ermöglicht es Substanzgemische in die

Mehr