Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin"

Transkript

1 Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Wolfgang Lanser Stefan Petersen 1

2 Übersicht Motivation KWKK Kreisläufe & Prinzipien Systemverschaltung & Regelung Sonderanwendungen Neuentwicklungen TU Berlin Zusammenfassung 2

3 Motivation wachsender Markt der Gebäudeklimatisierung (10-15%/a) Energiekostensenkung & -effiziensteigerung in Industrie & Gewerbe Richtlinie zur Förderung von KWK / 25% KWK Strom bis 2020 Stromerzeugung [GWh/Monat] Anteil KWK- Strom 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0 0% Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan EnerSys

4 Prozeß geschlossene Systeme offene Systeme Flüssig Fest Fest / Flüssig Beispiele Wasser/LiBr Ammoniak/Wasser Wasser/Silikagel Wasser/Zeolith Wasser/Silikagel Wasser/LiCl Technologie Absorption Adsorption Sorptionsgestütztes Lüftungssystem verfügbare Leistungen kw kw kw Hersteller div. Asien, USA div. Europa Japan, Deutschland diverse COP Temperatur (Antrieb) Wärmepumpenbetrieb 0,5 0,8 (single ef.) 1,2 1,4 (double ef.) C (s.e.) C (d.e.) 0,3 0,7 0,3 0, C C WRG 4

5 Geschlossene Kälteerzeugungsverfahren Thermischer Verdichter 5

6 Kälteleistung [kw] COP [-] Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Standardregelung t_rkw=konstant, Volumenströme konstant => Regelung der Kälteleistung über Heisswassereintrittstemperatur Designgrenzen Nominalbetrieb 1,00 0, , ,85 0,80 0,75 0,70 0,65 0, Heisswassereintrittstempertur [ C] 6

7 Kälteleistung [kw] Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Antriebsvariation t_rkw=30 C, V_RKW=3,8 l/s, t_kw=21/16 C BHKW, ein- /austritt [ C] ,9 l/s 0,6 l/s 0,3 l/s ,1 l/s Antriebstemperatur, Eintritt[ C] 7

8 Kälteleistung [kw] Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Rückkühlvariationen t_fw=90 C, m_fw=0,9kg/s, t_kw=21/16 C 60 3,8 l/s ,0 l/s 1,5 l/s 1,0 l/s P hydraulic = nominal =100% P hydraulic = 1/64*nominal Abwärmetemperatur, Eintritt[ C] 8

9 Systemtechnik für Sorptionskälteanlagen 9

10 Absorption (kontinuierlich) Adsorption (periodisch) LiBr/H 2 O höchste machbare Effizienz geringer Systemaufwand Kristallisationsgefahr (?) NH 3 Kaltwassertemperaturen < 0 C Rektifikation i.d.r. notwendig Wasser/Silicagel & Wasser/Zeolith stabile Kaltwassertemperaturen mit 2 Sorptionskammern Verzicht auf interne Pumpen => robust, wartungsarm 10

11 Regelung KWKK im Spreebogen, Berlin AKM - Inst. Kälteleistung notwendige Heizleistung RKW - Inst. Leistung ~2000 kw ~2800 kw >4600 kw..gemittelte Leistungen, Frühsommertag: Messung Simulation Gefördert von: Kälteleistung AKA kw Antriebsleistung AKA kw Nachkühlung WT kw Rückkühlleistung RKW kw Heizwasser Eintritt AKA C Heizwasser Austritt AKA C Heizwasser Eintritt BHKW C Kühlwasser Eintritt AKA C

12 Q D, Q E / kw Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Intelligente Regelung mit Char. Gleichung Heizleistung Q D Kälteleistung Q E Heizleistung Q D,sim Kälteleistung Q E,sim Wer seine Anlage kennt, kann ihr Verhalten mit sehr einfachen abstrahierten Zusammenhängen prognostizieren! Aus der reinen Regelung wird somit eine schnelle und stabile Steuerung, die nur noch im Feintuning von einer Regelung ergänzt wird t* = t Di t ACi t Eo / K Volumenstromvariation 12

13 Optimiert mit Charakteristischer Gleichung Reduktion der Wärmeleistung zur Kälteerzeugung von 630 kw auf 470 kw (Reduktion um ca. 25%) => ca. 160 kw HT-Wärme eingespart Alternativ möglich: Gefördert von: => HT-Wärme bleibt eingekoppelt => Verringerung Elektroenergiebedarf Messung Optimierter Betrieb Kälteleistung AKA kw Antriebsleistung AKA kw Nachkühlung WT kw Rückkühlleistung RKW kw Heizwasser Eintritt AKA C Heizwasser Austritt AKA C Heizwasser Eintritt BHKW C Kühlwasser Eintritt AKA C Elektroenergiebedarf (nur RKW) kw ca Spez. Elektroenergiebedarf (RKW) kw el /kw RKW

14 Effizienzverhalten in Kleinstlast 14

15 Besondere Anwendungen 15

16 Double Effect-Kälteanlage interne Nutzung der Kondensationswärme Doppelte Desorption (und damit Absorptionspotential für die Verdampfung) mit einfacher Wärmemenge Antriebstemperaturen C C ca. 1,3 bis 1,4 MT 16

17 DESE*: Double Effect - Single Effekt Kombianlage Kälteerzeugung Teillast-COP bis 1,25 diverse Betriebsarten frei kombinierbar HT (Hochtemperatur) NT (Niedertemperatur) MT (Mitteltemperatur) Kälte / Umgebungswärme *Ideengeber: ZAE Bayern 17

18 DESE: Double Effekt - Single Effekt Kombianlage 180% 160% 140% 120% 100% Kälte NT Wärme MT Wärme HT Wärme Strom 80% 60% 40% 20% 0% 18

19 EnEff Wärme: Entwicklung von Absorptionskälteanlagen für den Niedertemperaturantrieb Gefördert von: 19

20 Projektziele Entwicklung von Absorptionskälteanlagen für FW-Antrieb ( kw) Niedrige Investitionskosten bei hoher Systemeffizienz Modularität / Türgängigkeit Kondensatfreier Kühlbetrieb Auswahl geeigneter Systemkomponenten Systemdemonstration (Betrieb & Effizienz) in Zahlen: COP der Kälteanlage in jedem Lastpunkt (25%-100%) > 0,72 Nebenstromverbräuche (inkl. Steuerung, Rückkühlung) < 6% der Kälteleistung Frischwasserbedarf < 3,2 m 3 /MWh Kälte 20

21 50 kw AKA Prototyp Typ Single Effekt LiBrH 2 O Gewicht 955 kg L / h / b [m] 1,9 / 1,8 / 0,8 COP nenn 0,80 Desorber (T in, T out [ C]) T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s] / dp [bar]) 90 / ,9 / 0,12 Verdampfer (T in, T out [ C]) T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s], dp [bar]) 21 / ,4 / 0,23 Absorber / Kondensator (T in, T out [ C]) T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s], dp [bar]) 30 / >45 3,4 / 0,49 21

22 Regelstrategien: Nebenenergieverbräuche Elektrische JAZ / SEER Thermische JAZ / SEER Strategie SEER el SEER th 1 Classic (Antriebstemperatur) 2 RKW (Temperatur und Vol.-Strom) 3 Antrieb (Temperatur und Vol.-Strom Kombination (2+3) 12,6 0,75 18,9 0,75 13,8 0,75 21,9 0,75 Seasonal Energy Efficiency Ratio 22

23 160 kw AKA Typ Gewicht Single Effekt LiBr-H 2 O 1750 kg (netto) L / h / b [m] 1,95 / 2,05 / 0,86 Module (<850 kg) COP nenn 0,79 Desorber T in [ C] T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s] / dp [bar]) ,7 / 0,36 Verdampfer T in, out [ C] T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s], dp [bar]) 21 / ,7 / 0,25 Absorber / Kondensator T in [ C] T in, min [ C] T in, max [ C] (V [l/s], dp [bar]) >50 10,8 / 0,57 23

24 Zusammenfassung Sorptionskälteanlagen ab ca. 10 kw marktverfügbar sehr gute Kombinierbarkeit mit BHKWs Kälteanlagen bis 500 kw Leistung werden signifikant günstiger LiBrH 2 O Anlagentechnik für hohe Rückkühltemperaturen / ohne Kristallisationsprobleme verfügbar Optimierte Regelungen (z.b. Charakteristische Gleichung) weisen enorme Potentiale auf Leistungsregelung unter Berücksichtigung von Temperaturen und Volumenströmen halbiert die systemischen Jahresstromverbräuche Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Wolfgang.Lanser@tu-berlin.de & Stefan.Petersen@tu-berlin.de 24

25 Kälteleistung [kw] Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin V_Antrieb=0,9 l/s, V_RKW=4,0 l/s, V_Kaltwasser = 2,4 l/s t 02 / 27 / 90 t 02 / 30 / 90 t 02 / 33 / t 02 Verdampferaustrittstemperatur [ C] 25

26 spezifischer Preis [ /kw] Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Investitionsvergleich AKA EnEff System KKA Installierte Kälteleistung [kw] 1) Quelle: IUTA (nur AKA), 2) bei ca. 200 Anlagen/a 3) Quelle: ASUE, 26

27 Temperatur [ C] Spontane Laständerung Aktionskreis Energie: Workshop KWK-Praxis, Berlin Antrieb Vorgehen Laständerung 25% -> 100% Ziel: Lastdeckung nach 15 min wie: Anlagenkenntnisse & feed forward control 50 Rückkühlung 30 Kaltwasser 10 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 Uhrzeit [hh:mm] Strategie: Classic (Antriebstemperatur): (@25% Last => COP=0,77) Reaktion:13 min RKW Control: (@25% Last => COP=0,62) Reaktion:7 min Combi-Control (@25% Last => COP=0,69) Reaktion:10 min 27

28 Besichtigung TU Berlin 160 kw - AKA :00 Uhr (max. 20 Teilnehmer) 160 kw AKA TU Berlin, Marchstrasse 18, Berlin Bei Interesse kann evtl. auch eine mit einer 50kW - AKA ausgestattete Liegenschaft in Berlin Syringenplatz angefragt werden. 28

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Als Student der Energie- und Verfahrenstechnik startet Stefan Petersen 1997 mit eigenen Forschungsvorhaben zu Meeresenergienutzung mit Wellenkraftwerken.

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung Johnson Controls Systems & Service GmbH Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung HVAC Kaltwassersysteme 1 präsentiert durch Vertriebsleitung Norddeutschland HVAC Kaltwassersysteme Johnson

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53 Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau Der Mensch muss das Gute und Große wollen, das Übrige hängt vom Schicksal ab. Alexander von Humboldt Quelle: www.arbeitssicherheit.de Bestandteile

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Dr. Jörg Rupp SorTech AG, Halle (Saale) Hannover, 27. Januar 2009 Inhalt Übersicht SorTech & Produkte Prinzip Adsorptionskühlung 3

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010 Dezentrale Adsorptionskältemaschine Villach, Fernwärmetage 2010 DI Oliver Bucher 18.03.2010 Kühlung mit Fernwärme Nutzeranforderungen: Einsatzbereiche: Hohe Kühllasten: öffentliche Gebäude, Krankenhäuser,

Mehr

Absorptionskältetechnik im Einsatz

Absorptionskältetechnik im Einsatz Absorptionskältetechnik im Einsatz Jürgen Disqué / Stefan Petersen Stadtwerke Karlsruhe GmbH / TUB Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April 2016 Was Sie erwartet? 1. Projektvorstellung

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Malte Bährens 27.06.2017 AGENDA Kurzvorstellung KWS SAAT SE Energiekonzept am Standort Einbeck (Firmensitz) Projekt Neubau Kältezentrale Bestandsaufnahme

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage 2 INHALTSVERZEICHNIS Die Kombination eines BHKWs mit einer Sorptionsanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit 3 und nutzt die Einsatzenergie optimal aus. Ammoniak-Absorber

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Bachelorarbeit/Masterarbeit Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Motivation Die Energietechnik ist durch derzeitig geführte Debatten über globale Klimaveränderung, sichere und auch

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20 Ausstattung Heizungsregler Speziell für Danfoss Wärmepumpen entwickelter witterungsgeführter Integralregler. Modulare Regelung mit optionaler Webüberwachung, 8 Mischerkreise

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Solare Kühlung - Stand der Technik und Ausblick

Solare Kühlung - Stand der Technik und Ausblick Solare Kühlsysteme - Ein Option für die Zukunft? Berliner Netzwerk E 8. Juni 2010 Solare Kühlung - Stand der Technik und Ausblick Dipl.-Ing. Jan Albers Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim stromangetriebenen Kaltwassersatz wird

Mehr

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern - Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik FWS-Tagung «Energiewende» Bern, 18. April 2012 CC Thermische

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems?

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? Energiesymposium des Landkreises Mühldorf 6./ 7. Juni 2008 Waldkraiburg Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? 1. Ansatz Wolfgang Schölkopf Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen Einfluss thermischer Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen Stefan Naß Wolfgang Lanser, Stefan Petersen, Felix Ziegler 1 von 18 Gliederung 1. Klimatisierung mit Fernwärme 2.

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Coolsteam Eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 1

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion. Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion. Ausstattung 180 Ltr. Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK)

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK) BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE MIT KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG (KWKK) Vortrag / Artikel / Poster: 10. Europäische Biomassekonferenz, Würzburg 6/1998 OTTI-Tagung, Kloster Banz 11/1999 Dipl.-Ing. Jens Kötting, Dipl.-Ing.

Mehr

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Coolsteam Eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 1

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung gewinnt mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung.

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße 29-33 35457 Lollar 1 Jan Sagefka 10.11.2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium

ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium Strom, Wärme W und Kälte K ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium Stuttgart, 7.10.005 Dr.-Ing. Joachim Fischer IGW Seite 1 Brennstoffbereitstellung Energieerzeugung Energieabnahme Quelle:

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 Informationsbroschüre Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 www.danfoss.com/co2 Einführung Transkritische CO2-Kühlsysteme konnten sich in den letzten Jahren zunehmend auf dem Markt behaupten. In Dänemark

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme

Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme Gebäudeklimatisierung mit Fernwärme Prof. Dr. Christian Schweigler Hochschule München - Munich University of Applied Sciences Fakultät 5: Versorgungs- und Gebäudetechnik Lothstraße 34 8335 München Tel.:

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung wird mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung gewinnen.

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher.

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher. Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher. Ausstattung 180 Ltr. Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort

Mehr

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk Kälteerzeugung aus Wärme Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk ILK Dresden Forschungsunternehmen 1991 Gründung als ggmbh Mitarbeiter: 130 Akademiker: 72 %

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen

Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen CLIMA NET AG The European Know How in Absorption Technologies Produktinformationen zu Absorptionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen Leistungen von 11kW bis 30 000kW CLIMA

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

Energieeffiziente Kühllösungen

Energieeffiziente Kühllösungen Energieeffiziente Kühllösungen Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung SorTech AG 2015 Der gesamte Inhalt der Präsentation, wie Texte, Bilder, und Grafiken, einschließlich Firmenlogo und Markenzeichen sowie

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld / Dessau-Roßlau / Wittenberg Leipzig, 24.Juli 2012 Thomas Büttner Inhaber green-engineers Planungsbüro

Mehr

2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft

2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft ChillventaCongressing 2. Innovationstag Kältetechnik Energie der Zukunft 1 Chillventa 2014 Energie der Zukunft Teil 3 Speichertechnologien und Abwärmenutzung, 13.10.2014 Nürnberg Clever kühlen und Heizen

Mehr

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Referent Dipl.-Ing Axel Albers Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agenda Effizienzsteigerung Gas-Heiztechnik

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Helmut Mattes Einführung Kälteerzeugung Vergleich der Verfahren Kompressions Kälteanlagen mechanischer Kompressor, elektrisch angetrieben Absorptions

Mehr

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei Kälte aus Wärme Adsorptionskältemaschinen im kleinen Leistungsbereich Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kühlung mit Fern-/Nahwärme Kühlung mit Prozess-/Abwärme Weltneuheit - Systemlösung thermische

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Handbuch No. 1 (Version 1.07)

Handbuch No. 1 (Version 1.07) WARMWASSERBETRIEBENE ABSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Handbuch No. 1 (Version 1.07) Technik & Daten WFC-SC 05, 10, 20 & 30 Vertrieb durch: GasKlima GmbH --- Beethovenstr.26 --- D-63526 Erlensee Tel. 06183 91946-15

Mehr

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Energieeinsparung Temperaturen bis -30 C modularer Aufbau Kälte aus Wärme ago congelo Von der Kleinanlage bis zur industriellen Großanlage - Ihr Projekt

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte

Industrielle Absorptionstechnik. Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Industrielle Absorptionstechnik 1 Vorstellung BSU Hamburg Vattenfall 15.07.2009 Dipl.-Ing. Jan H. Engeland / JCI Industriekälte Building Efficiency Johnson Controls Geschäftsbereiche Power Solutions Automotive

Mehr

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Inhalt Motivation und Anwendung Autarker Ventilantrieb Energiebedarf vs. Energy

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Eröffnungsvortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Seit Jahren wird über das ansteigende Temperaturniveau auf der Erde diskutiert,

Mehr

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!?

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!? Ostküste USA/Kanada 14. August 2003 1 Ostküste USA/Kanada 15. August 2003 7 Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze Kälte aus Strom!? 2 1 Solare Kühlung Absorptionskältetechnologie im kleinen

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr