Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie"

Transkript

1 Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt

2 Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische Elemente der WRRL 3. Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen 4. Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen 5. Ausnahmetatbestände 6. Anforderungen an die ökonomische Bewertung 7. Einbindung in den Ablauf der WRRL 8. Fazit

3 Die Rolle ökonomischer Bewertung Nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen: Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele Unterstützung des Managements von Flusseinzugsgebieten und der politischen Entscheidungsfindung Umweltziele der WRRL: Erreichen des guten ökologischen Zustands Ökonomische Bewertungsansätze und Instrumente zur Erreichung der Ziele der WRRL Ziel: optimale Allokation knapper Ressourcen Ökonomische Anreizmechanismen Anpassungsreaktionen Kosten-Wirksamkeitsanalyse: kosteneffiziente Wege zum Erreichen der Ziele der WRRL Nutzen-Kosten-Analyse: z.b. Bewertung der Verhältnismäßigkeit

4 Ökonomische Elemente der WRRL Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen Ausnahmetatbestände Identifizierung kosteneffizienter Maßnahmenprogramme

5 Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen (Art. 5 / Anh. III) Wirtschaftliche Analyse der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf Gewässerzustand Ziele: Bereitstellung von Informationsgrundlagen zur Identifizierung kosteneffizienter Maßnahmenprogramme in Bezug auf die Wassernutzungen Berechnung kostendeckender Wasserpreise der Wasserdienstleistungen Begriffsbestimmungen Wassernutzung: Wasserdienstleistungen & jede andere Handlung mit signifikanten Auswirkungen auf den Wasserzustand Wasserdienstleistung: klassische Aktivitäten der Wasserver- und Abwasserentsorgung & Aufstauungen für wirtschaftliche Aktivitäten

6 Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen (Art. 5 / Anh. III) Notwendige Schritte Identifizierung der Wassernutzungen und deren ökonomischer Bedeutung (Einkommen, Beschäftigung,...) Analyse der Entwicklungstrends sozioökonomischer Faktoren (Bevölkerung, Sektorpolitiken,...) und der Trends in Wasserangebot und nachfrage (bis 2015) Analyse der Wasserpreispolitik: Kosten von Wasserdienstleistungen, aktuelles Kostendeckungsniveau, Kostenträgerschaft,... Schätzung der Kosten potenzieller Maßnahmen und der Auswirkungen auf sozioökonomische Gruppen Charakterisierung des Flusseinzugsgebiets, Bestandsaufnahme, Datensammlung

7 Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen (Art. 9) Einsatz ökonomischer Steuerungsmechanismen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen Berücksichtigung ökologischer Ziele in der Wasserpreisgestaltung durch Anreizbildende Preisstrukturen: Wassergebührenpolitik soll angemessene Anreize für eine effiziente Nutzung der Wasserressourcen schaffen Kostendeckungsprinzip: Die verschiedenen Wassernutzungen (mind. Industrie, Haushalte und Landwirtschaft) sollen unter Zugrundelegen des Verursacherprinzips einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen leisten Internalisierung umwelt- und ressourcenbezogener Kosten

8 Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen (Art. 9) Notwendige Schritte Schätzungen von Menge, Preisen und Kosten im Zusammenhang mit den Wasserdienstleistungen Schätzungen einschlägiger Investitionen und entsprechender Vorausplanungen Kostentypen finanzielle Kosten: Betriebs- & Wartungskosten, Kapitalkosten Umweltkosten: Schäden des Wasserverbrauchs für Umwelt & Ökosysteme Ressourcenkosten: Kosten entgangener Nutzungsmöglichkeiten Probleme Kostendeckung (incl. umwelt- und ressourcenbezogener Kosten) allein bei Wasserdienstleistungen, keine Berücksichtigung externer Kosten z.b. der Landwirtschaft bislang nur z.t. Kostendeckung bei finanziellen Kosten Einbeziehung sozialer und wirtschaftlicher Auswirkungen der Kostendeckung in die Preisgestaltung

9 Ausnahmetatbestände (Art. 4) Ausweisung sog. heavily modified water bodies mit geringeren Anforderungen an die Umweltziele (Ökonomische) Abwägungsprozesse 1.Sind Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands mit signifikanten negativen Auswirkungen auf Wassernutzungen verbunden? Ökonomische Effekte (Rentabilität, Einkommen,..) für betroffene Nutzungen (z.b. Einschränkungen der Wasserkraftnutzung Interpretationsbedarf: ab wann ist Auswirkung signifikant?

10 Ausnahmetatbestände (Art. 4) 2.Existieren Alternativen zur Erreichung derselben nutzbringenden Ziele, die eine wesentlich bessere Umweltoption darstellen technisch machbar sind und nicht zu unverhältnismäßigen Kosten führen? Interpretationsbedarf: Betrachtungsebene (z.b. Binnenschifffahrt) Einzelwirtschaftliche / lokale Ebene: Focus auf Ziele des Unternehmens: wirtschaftliche Situation des Transportunternehmers Bessere Umweltoption: z.b. technische Anpassungen Unverhältnismäßigkeit: wirtschaftliche Zumutbarkeit Gesamtwirtschaftliche Interpretation nutzbringende Ziele: Abwägung alternativer Transportmöglichkeiten (Bahn, Schiff) Bessere Umweltoption: Abwägung zwischen verschiedenen Umweltwirkungen Unverhältnismäßigkeit: Verhältnis von Nutzen zu Kosten

11 Anforderungen an die ökonomische Bewertung Einschätzung der Kosteneffektivität von Maßnahmenprogrammen Vollständige Erfassung der Kosten Bewertung der Wirksamkeit der Zielerreichung Kalkulation diskontierter Kosten für Maßnahmenprogramm Einschätzung der Unverhältnismäßigkeit von Kosten Finanzielle Tragfähigkeit Nutzen-Kosten-Analyse: Vergleich aller mit einer Maßnahme verbundener positiven und negativen Auswirkungen unter Einbeziehung von Umweltwirkungen Methodische Ansätze: ökologisch ökonomische Bewertung Bewertungsschwierigkeiten: z.b. monetäre Nutzenbewertung

12 Fristen Ablauf Umsetzung WRRL Einbindung ökonomischer Bewertung alle 6 Jahre 2015 Bestandsaufnahme Merkmale Flussgebiet Ermittlung signifikanter Belastungen Ausnahmetatbestände heavily modified water bodies Bewirtschaftungsplan & Maßnahmenprogramme Defizitanalyse Maßnahmenprogramm Bewirtschaftungsplan Umsetzung Maßnahmenplan Zielerreichung?! Guter ökologischer Zustand 2010 Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen Ökonomische Bedeutung Trends Wasserangebot & -nachfrage Beurteilung Kostendeckungsniveau Grundlagen zur Beurteilung Maßnahmekosten Ökonomische Analyse Signifikante Auswirkungen auf Nutzung Im Hinblick auf nutzbringende Ziele: - technische Machbarkeit - unverhältnismäßige Kosten - wesentlich bessere Umweltoption Identifizierung kosteneffizienter Maßnahmenprogramme Anreize zu effizienter Wassernutzung Kostendeckung der Wasserdienstleistungen Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen der Kostendeckung

13 Fazit Unklare methodische Vorgaben: weiter Interpretationsspielraum z.b. räumliche und zeitliche Ebene Keine einheitlichen Definitionen (z.b. Einbeziehung von Kostenarten) WATECO Working Group zur Vereinheitlichung der Vorgehensweise auf EU - Ebene Fristen: Datensammlung bis 2004 ohne Vorgaben und Kenntnis für weitere Analyse Mit der Stärkung ökonomischer Ansätze im Flusseinzugsgebietsmanagement sind Grundlagen für nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen geschaffen

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Dr. Britta Rathje Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Ziel der ökonomischen Analyse Berechnung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen Aufstellung der kosteneffizientesten

Mehr

Ökonomische Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Ökonomische Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Ökonomische Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Analyse der relevanten Regelungen und erste Schritte zur Umsetzung Endbericht an das Umweltbundesamt (UBA) In Abstimmung mit dem Bundesministerium

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Hochwasserschutzfinanzierung aus europarechtlicher Sicht das Kostendeckungsprinzip nach Art 9 WRRL und seine Umsetzung

Hochwasserschutzfinanzierung aus europarechtlicher Sicht das Kostendeckungsprinzip nach Art 9 WRRL und seine Umsetzung Hochwasserschutzfinanzierung aus europarechtlicher Sicht das Kostendeckungsprinzip nach Art 9 WRRL und seine Umsetzung Univ.-Ass. Dr. Florian Stangl Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Anforderungen an die Inanspruchnahme von unverhältnismäßigen Kosten

Anforderungen an die Inanspruchnahme von unverhältnismäßigen Kosten Ökonomie und Gewässermanagement Evangelische Akademie Hofgeismar 26. Mai 2011 Anforderungen an die Inanspruchnahme von unverhältnismäßigen Kosten Methodische Fragen Prof. Dr. Robert Holländer Institut

Mehr

Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben

Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben Unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Art. 9 WRRL UBA-Forschungsvorhaben Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen Sprechtag des HTG-Fachausschusses Baggergut am 20.05.2003 in Bremen Umgang mit Baggergut im Spannungsfeld neuer Anforderungen Vortrag von Jörg Janning, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover Auswirkungen

Mehr

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Ulrich Kaiser Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserrahmenrichtlinie WRRL - WRRL - WRRL - WRRL - eine

Mehr

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie Eduard Interwies Inhalt WRRL und (Bewertung) von Ökosystem- dienstleistungen (ÖSD) Stand der Dinge bei der Umsetzung Bewertung von ÖSD: ihre potentielle

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Gerd Wach WASSERNETZ Niedersachsen/Bremen Definition von AWB und HMWB nach WRRL, Art. 2, Abs. 8 und 9 Ein künstlicher Wasserkörper

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Tagung! Helmut Ramers! Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Wasserwirtschaft -! Gliederung 1. Fließgewässer-OWK in Hamburg 2. Natürlicher Zustand

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Blueprint to Safeguard European Waters der EU-Kommission

Blueprint to Safeguard European Waters der EU-Kommission Tag des Wassers 2012 Herausforderungen für die deutsche und europäische Wasserpolitik Blueprint to Safeguard European Waters der EU-Kommission Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin 21. März

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie aktueller Stand und Zukunftsaussichten

Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie aktueller Stand und Zukunftsaussichten Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie aktueller Stand und Zukunftsaussichten 5. Februar 2008 Uelzen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Godehard Hennies - 05.02.2008-2 Vorgaben

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Nachhaltige Kostendeckung in der Wasserwirtschaft

Nachhaltige Kostendeckung in der Wasserwirtschaft Nachhaltige Kostendeckung in der Wasserwirtschaft R. Andreas Kraemer Ecologic Inhalt Herausforderung: Kostendeckung und WRRL (2010) Aspekte der Kostendeckung Nachhaltige Kostendeckung Anwendungsbeispiele

Mehr

Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderungen in Niedersachsen

Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderungen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderungen in Niedersachsen Vorwort Zum ersten Mal in

Mehr

Umweltbezogene Kostenrechnung

Umweltbezogene Kostenrechnung Umweltbezogene Kostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Letmathe Verlag Franz

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Die Praxis der Bewirtschaftungspläne. oder

Die Praxis der Bewirtschaftungspläne. oder Die Praxis der Bewirtschaftungspläne oder eine Reise zu (weit) entfernten ökologischen Zielen mit ökonomischem Gepäck Hofgeismarer Forum 26. Mai 2011 MR Winfried Schreiber Ministerium für Umwelt, Forsten

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen des Art. 9 der EG- Wasserrahmenrichtlinie auf die Stromerzeugung aus Wasserkraft

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen des Art. 9 der EG- Wasserrahmenrichtlinie auf die Stromerzeugung aus Wasserkraft 34. Dresdner Wasserbaukolloquium 2011: Wasserkraft mehr Wirkungsgrad + mehr Ökologie = mehr Zukunft Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 55 Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen

Mehr

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Foto: Leine oh Heiligenstadt Dr. Hintermeier Staatliches Umweltamt Sondershausen ULF 26. März 2007 Teil 1 Ziel und Weg Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Die sozioökonomische Komponente in integrierten Regionalstudien zu den Folgen des globalen Wandels Volkmar Hartje Technische Universität Berlin,

Mehr

Stand Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stand Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand 28.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes zur Einführung von Grundsätzen für die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege in der Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik war bisher durch über 30 Richtlinien gekennzeichnet, die den Gewässer-schutz direkt oder indirekt betrafen.

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung der Kostendeckung bei Wasserdienstleistungen in Bayern

Vorgehensweise zur Ermittlung der Kostendeckung bei Wasserdienstleistungen in Bayern Vorgehensweise zur Ermittlung der Kostendeckung bei Wasserdienstleistungen in Bayern Bearbeiter: Alexander Veser, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat 82 veröffentlicht im Tagungsband zur DWA-Landesverbandtagung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Wesentliche ökonomische Fragestellungen 1. Wie viel kosten die Maßnahmen (Kapital-

Mehr

Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne

Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne Foto: Mathias Scholz / UFZ Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne Frauke Bathe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Hofgeismar, 26.05.2011

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 7. Dezember 2016(*)

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 7. Dezember 2016(*) Seite 1 von 9 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 7. Dezember 2016(*) Vorlage zur Vorabentscheidung Umwelt Richtlinie 2000/60/EG Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich der

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Einführung in die WRRL Dr. Horst Schreiner 19.06.2007 Rauischholzhausen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Methodenkonzeption

Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Methodenkonzeption Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Methodenkonzeption im Auftrag der Prof. Dr. Christoph Lange Dipl.-Kfm. Devid Krull Dipl.-Kfm. Mathias Pianowski Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung in Hessen 2001 / 2004

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung in Hessen 2001 / 2004 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung in Hessen 2001 / 2004 l me se We Die Weser r Diemel ra

Mehr

Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen. Wasserrahmenrichtlinie Teil 1: Angemessene Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenkosten

Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen. Wasserrahmenrichtlinie Teil 1: Angemessene Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenkosten 362 Fachbeiträge Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen nach Artikel 9 Wasserrahmenrichtlinie Teil 1: Angemessene Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenkosten Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Nutzenbewertung in der WRRL

Nutzenbewertung in der WRRL Nutzenbewertung in der WRRL Wozu braucht man sie und was kann sie wirklich beitragen? Britta Pielen, Universität Leipzig 11. Dezember 2007 Grüne Liga, Berlin Überblick Nutzenbewertung in der WRRL Ziel

Mehr

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement. Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement Judy Libra acatech Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Aktuelle Herausforderung und deren Integration in zielgerichtetes wasserwirtschaftliches Handeln Dipl. Ing. Otto Schaaf Präsident Deutsche Vereinigung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Umweltbundesamt Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Analyse und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung Umweltbundesamt November 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) o.univ.prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel DI.Dr.C. Neuhold Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Ausgangslage und Ziele Ausgangslage Bisherige

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 26.07.2000 KOM(2000) 477 endgültig MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS Die Preisgestaltung

Mehr

Ziele der Gewässerentwicklung Verloren im Prozess?

Ziele der Gewässerentwicklung Verloren im Prozess? European Environmental Bureau Ziele der Gewässerentwicklung Verloren im Prozess? Stefan Scheuer, EU Policy Director Christoph Aschemeier, Wassernetz NRW 9. Symposium, Wuppertal 10-05-06 Inhalt EU Überblick

Mehr

Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand

Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand Robert Holländer und Britta Pielen Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Universität Leipzig 1. Leipziger Gespräch

Mehr

Gliederung. 1. Generelle Anmerkungen zu QIS5 2. Quantitative Anforderungen

Gliederung. 1. Generelle Anmerkungen zu QIS5 2. Quantitative Anforderungen QUANTITATIVE ÄNDERUNGEN UNTER SOLVENCY II Schwierigkeiten aus Sicht der kleineren Unternehmen Gliederung 2 1. Generelle Anmerkungen zu QIS5 2. Quantitative Anforderungen Bilanzstruktur Kapitalanlagen Prämienrisiko

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme? Für und Wider einer Nachhaltigkeitszertifizierung landwirtschaftlicher Betriebe Dr. Hiltrud Nieberg Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Nieberg Berlin, 4. Sept. 2013 Dagmar Zechel, pixelio.de Betriebe:

Mehr

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main Wasserforum 2016 6. Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main Einfluss des künftigen Düngerechts auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Landwirtschaft Teil 2 Wasserrecht, Ausblick 2018

Mehr

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen März 2004

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen März 2004 Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen März 2004 Ulrich Kaiser Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zuständige Behörden HMULV HLUG RPU zuständige Behörde nach Art. 3

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Position zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Position zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Position zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie vorgelegt anlässlich des Verbändegesprächs im Rahmen der Umweltministerkonferenz am 27. Oktober 2006 in Berlin Autoren: Michael Bender und Tobias Schäfer,

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (WRRL) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung in Hessen Bezugsjahr 2001 Entwurf, Stand 13. Februar 2004 1. Allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheiten 2. Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen

Mehr

Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz

Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz Defizite und Handlungsbedarf im ersten Bewirtschaftungszeitraum Positionspapier der GRÜNEN LIGA e.v. zu den deutschen

Mehr

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden 5. Wasserwirtschaftliche Planung Em.o.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau 5 Wasserwirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1 Einführung 1 2 Zielgerichtete, integrative Umweltplanung: nötig? 5 2.1 Vorbemerkungen... 5 2.2 AusderGeschichtederUmweltplanunginDeutschland... 7 2.3 Veränderungen von Rahmenbedingungen für eine umfassende

Mehr

Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen. Dr. Bong-Seok Kim A

Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen. Dr. Bong-Seok Kim A Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen Dr. Bong-Seok Kim A 238966 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VIII 1 Einleitung 1 1.1 Thematik und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Vorgehensweise

Mehr

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung DUH-Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG (Berlin, 03. Dezember 2008) Stephan Naumann Section

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Living Lakes: 130 Partner, 50 Länder Photo: OSMAR Netzwerk Lebendige

Mehr

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Für Mensch & Umwelt 2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Szenario flexibles Carsharing: Ergebnisse der quantitativen Modellierung Dirk Osiek

Mehr