IÖZ Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Interdisciplinary Environmental Research Centre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IÖZ Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Interdisciplinary Environmental Research Centre"

Transkript

1 IÖZ Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Interdisciplinary Environmental Research Centre Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt Informationen zu den Ergebnissen des F&E-Projekts Mai 24 Dr. Roland Achtziger (Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum IÖZ, Technische Bergakademie Freiberg, AG Biologie / Ökologie) Dr. Hermann Stickroth (Büro Dr. Stickroth, Augsburg) Dipl.-Verw. Wiss. Roland Zieschank (Forschungsstelle für Umweltpolitik FFU, Freie Universität Berlin) Dr. Annette Doerpinghaus (Ansprechpartnerin im BfN)

2 Aussage des Indikators Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt soll auf einer hoch aggregierten Ebene den Zustand von Natur und Landschaft und deren Veränderung in Deutschland widerspiegeln. Er beruht auf der Bestandsentwicklung von ausgewählten Vogelarten, die als Indikatoren für die Lebensraumqualität stehen (vgl. DOERPINGHAUS 23). Ein wesentlicher Faktor für die naturschutzfachliche Qualität von Ökosystemen und Landschaften ist die Art und die Intensität der Flächennutzung. Sie macht sich in Bestandsveränderungen von Vogelarten bemerkbar und wird somit indirekt indiziert. So ist die Ausstattung von Lebensräumen, ihr Strukturreichtum und ihre Vernetzung in der Landschaft entscheidend für die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt und damit für die Artenvielfalt insgesamt. Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt macht so die Qualität der Landschaft aus Sicht der Naturschutz- und Umweltpolitik des Bundes deutlich besser erfassbar als bisher. Als einziger Zustandsindikator innerhalb der acht Umweltindikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie hat er eine besondere Bedeutung für die politikfeldübergreifende Erfolgskontrolle und wird damit die weitere politische Entscheidungsfindung unterstützen. Die Entwicklung des Indikators über mehrere Jahre signalisiert, inwieweit die politischen setzungen für einen nachhaltigeren Umgang mit Natur und Landschaft erreicht sind oder ob weiterer Handlungsbedarf besteht. Aufbau des Indikators Der nun vorliegende Indikator besteht aus Teilindikatoren, die Aussagen zu den wesentlichen Landschafts- und Lebensraumtypen in Deutschland machen: Agrarlandschaft, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer, Küsten/Meere und in einer zukünftigen Ausbaustufe die Alpen. In dieser ersten Ausbaustufe 1 basiert der Indikator auf 51 Vogelarten, die auf die fünf Hauptlebensraumtypen mit 1 bzw. 11 Arten verteilt sind (s. ACHTZIGER et al. 24). Gesamtindikator Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt (24) Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland Flächenanteilig gewichteter Mittelwert 5% 27% 11% 6% 3% 3% Teilindikator: Hauptlebensraumtyp Agrarland Wälder Siedlungen Gewässer Küsten/Meere Alpen Mittelwert Indikatorarten: Bestandswerte bezogen auf wert 215: erereichungsgrade Braunkehlchen Feldlerche Goldammer Grauammer Kiebitz Neuntöter Rotmilan Steinkauz Uferschnepfe Heidelerche Grauspecht Kleiber Kleinspecht Mittelspecht Schreiadler Schwarzspecht Schwarzstorch Sumpfmeise Tannenmeise Waldlaubsänger Weidenmeise Dohle Gartenrotschw. Girlitz Grünspecht Hausrotschw. Haussperling Mauersegler Mehlschwalbe Rauchschwalbe Wendehals Eisvogel Haubentaucher Kolbenente Rohrdommel Rohrweihe Seeadler Teichrohrs. Zwergtaucher Flussuferläufer Wasserralle Austernfischer Eiderente Flussseeschw. Kornweihe Küstenseeschw. Mittelsäger Rotschenkel Sandregenpfeifer Trottellumme Zwergseeschw. Derzeit keine Daten vorhanden Abb. 1: Aufbau des Nachhaltigkeitsindikators für die Artenvielfalt, Ausbaustufe 1 für Fortschrittsbericht 24 (Stand Januar 24); fett: LIKI-Arten, d.h. Arten, die zukünftig in allen Bundesländern für ländereigene Indikatoren erfasst werden, bei Küste und später auch Alpen werden nur Daten aus dem jeweiligen Hauptlebensraumtyp verwendet

3 Um die unterschiedlichen Flächenanteile der Hauptlebensraumtypen an der Gesamtfläche zu berücksichtigen, werden die Teilindikatoren entsprechend der Angaben in Abb. 1 gewichtet. Hierbei wurde den Binnengewässern ein 2 m breiter Landstreifen zugeschlagen, d. h. bei Stillgewässern ein 2 m-streifen ringsum und bei Fließgewässern beidseitig ein 2 m breiter Uferstreifen. Dieser Streifen deckt den unmittelbar angrenzenden Landbereich ab, der für das Vorkommen und die Häufigkeit der ausgewählten Vogelarten auch tatsächlich bedeutsam ist. Der Anteil der Küsten / Meere, der in der bisherigen Berechnung mit ca. 3% ebenfalls relativ gering war, wurde nicht verändert, da die ausgewählten Indikatorarten nur den unmittelbaren Küstenbereich, nicht aber das offene Meer repräsentieren. Um den Erfolg des nachhaltigeren Umgangs mit Natur und Landschaft im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie messbar zu machen, wurde ein Etappen-wert für 215 festgelegt. Hierzu hat ein Gremium von ca. 3 ornithologischen Fachleuten aus allen Bundesländern im Rahmen eines Delphi-Verfahrens für jede einzelne Indikatorart einen anzustrebenden Bestandszielwert abgeschätzt. Dieser stellt eine realistisch-optimistische Schätzung des Bestandes im jahr 215 dar, wenn die einzelnen Hauptlebensraumtypen nachhaltig genutzt werden. Als Grundlage dafür hatten die Experten eine Zusammenstellung von bestehenden Leitlinien und en einer nachhaltigen Entwicklung in den einzelnen Lebensraumtypen sowie Darstellungen der Bestandsveränderungen der einzelnen Arten im Zeitraum bis 21 und Schätzwerte der Bestandsgröße in den Jahren und erhalten. Berechnung des Indikators und Darstellung der Indikatorenverläufe Durch Mittelwertbildung der erreichungsgrade der einzelnen Arten eines Hauptlebensraumtyps wurden zunächst die Teilindikatoren für Agrarlandschaft, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer und Küsten/Meere für den Zeitraum bis 22 berechnet. Anschließend wurden die Teilindikatoren nach den in Abb. 1 genannten Flächenanteilen gewichtet und durch Mittelwertbildung zu einem Gesamtindikatorwert für jedes Jahr verrechnet. Die Schätzwerte für und wurden in gleicher Weise behandelt. In den folgenden Abbildungen sind die zeitlichen Verläufe des Gesamtindikators (Abb. 2) und der Teilindikatoren für die fünf Hauptlebensraumtypen (Abb. 3 bis 8) inklusive der geschätzten historischen Werte von und (durch senkrechte Strichlinien abgetrennt) dargestellt. Jeder Verlauf wird zunächst beschrieben und anschließend aus Sicht der Nachhaltigkeitsstrategie interpretiert. (a) Verlauf des Gesamtindikators In den letzten 12 Jahren ist ein relativ ausgeglichener Verlauf des Gesamtindikators um die Marke von 7 % erreichung mit leicht abnehmender Tendenz erkennbar (Abb. 2). In dem Zeitraum davor (7er und 8er Jahre) gab es offenbar eine deutlich negativere Entwicklung, die jedoch bis Anfang der 9er Jahre weitgehend abgebremst werden konnte. Der für 215 angestrebte wert (1 %-Marke) liegt etwas unter dem Niveau der Werte in den 7er Jahren

4 GESAMTINDIKATOR Abb. 2: Zeitlicher Verlauf des Gesamtindikators mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 ist vorläufig und basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten. In Abb. 3 ist der Indikatorverlauf über den gesamten betrachteten Zeitraum ( bis 215) dargestellt. Eine ähnliche Darstellungsform wird auch für den niedersächsischen Indikator Vogelarten der Normallandschaft zur Darstellung in der Öffentlichkeit gewählt (NLÖ 22) Abb. 3: Zeitlicher Verlauf des Gesamtindikators im Zeitraum von bis 22 mit Angabe des werts; gestrichelte Linie: Verlauf angedeutet, da nur Daten für die Jahre und vorhanden

5 Der Verlauf des Indikators zeigt an, dass sich der Gesamtzustand von Natur und Landschaft zumindest in den 9er Jahren nicht deutlich verschlechtert, aber auch nicht verbessert hat. Aufgrund der bei der wertschätzung zugrundegelegten Leitlinien stellt der angestrebte Wert ein realistisches für 215 dar, wenn die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Nutzung der Landschaft gestärkt wird. Trotz des gleichbleibenden Indikatorverlaufs in den letzten Jahren macht der vorhandene Abstand zum wert deutlich, dass große zusätzliche Bemühungen zur Sicherung und Förderung von Natur und Landschaft notwendig sind, um das Etappenziel zu erreichen. Besondere Anstrengungen sind hier bei der Umsetzung einer dauerhaftumweltgerechten und nachhaltigen Flächennutzung in der Agrarlandschaft, den Wäldern und den Siedlungen notwendig, die zusammen 9 % der Gesamtfläche ausmachen. Hierfür ist die konsequente Umsetzung der bestehenden Leitlinien und e einer nachhaltigen Entwicklung in den Hauptlebensraumtypen erforderlich. (b) Verlauf der Teilindikatoren Der Teilindikator Agrarlandschaft (Abb. 4), der in den Gesamtindikator mit der höchsten Gewichtung (5 %) eingeht, verlief seit Anfang der 9er Jahre mit geringfügigen Schwankungen (zwischen 65 % im Jahr 21 und 77,3 % im Jahr ) bei ungefähr 7 % (ohne Tendenz). Seit den 7er Jahren (und vermutlich schon vorher) fanden dramatische Bestandsrückgänge bei den Vogelarten der Agrarlandschaft statt, wobei sich die Bestände im Mittel nahezu halbiert haben und der Indikator von 125 % auf ca. 7 % in den 9er Jahren sank. Dieser Rückgang konnte in den 9er Jahren gebremst werden. Nach der Expertenmeinung erscheint als Etappenziel die Erreichung eines Niveaus zwischen diesen beiden Punkten bereits als ein Erfolg. Der Kurvenverlauf seit deutet allerdings eher auf einen Abwärtstrend hin als auf eine Annäherung an das. 14 TEILINDIKATOR AGRARLANDSCHAFT Abb. 4: Zeitlicher Verlauf des Teilindikators Agrarlandschaft mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten

6 Um den Sollwert von 1 % zu erreichen, ist bis 215 eine Umkehr des negativen Trends der letzten Jahre (nach ) sowie eine deutliche Bestandszunahme bei allen Arten erforderlich. Dies bedeutet eine Verstärkung der Bemühungen einer nachhaltigen Nutzung in der Agrarlandschaft inklusive einer weiteren Ausweitung des ökologischen Landbaus und die Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Biologischen Vielfalt z. B. durch Reduzierung der Umweltbelastungen (Düngung, Pestizide) und eine Verstärkung des Biotopverbunds in der Landschaft. Der bloße Erhalt des Status quo reicht für die Erreichung des es nicht aus; hierfür sind Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumsituation erforderlich. Der Verlauf des Teilindikators Wälder (Abb. 5) zeigt eine schwach negative Tendenz in den letzten 12 Jahren. Er sank von 8% im Jahr auf aktuell etwa 7% erreichung mit Schwankungen zwischen 83,4 % () und 66,9 % (). Im Gegensatz zur Agrarlandschaft ist bei den Wäldern keine Veränderung der Situation im Vergleich zur ersten Hälfte der 7er Jahre festzustellen; die tiefgreifenden Veränderungen der Wälder liegen schon erheblich weiter zurück (BMVEL 22). Der Indikatorverlauf deutet eher auf eine geringfügige Verschlechterung seit Mitte der 9er Jahre hin. Mit nur 22 % Abstand vom wert im Jahr 21 liegt der Teilindikator jedoch näher am als die anderen Teilindikatoren. 12 TEILINDIKATOR WÄLDER Abb. 5: Zeitlicher Verlauf des Teilindikators Wälder mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten. Die Erreichung des wertes kann nur bei einer Umkehr der bisherigen leicht negativen Tendenz gelingen. Hierzu sind die begonnenen Anstrengungen im Sinne einer naturnahen Waldbewirtschaftung möglichst auf der gesamten Waldfläche fortzusetzen und ggf. zu intensivieren. Offensichtlich drücken sich die vielfältigen, bisher vor allem im Staatsforst umgesetzten Maßnahmen wie die Ausweitung von Naturwaldzellen, der Aufbau naturnaher Mischwälder oder die Erhöhung des Anteils strukturreicher Bestände noch nicht in einer Bestandszunahme aller Indikatorarten aus. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass durch die relativ langsame Entwicklung in Wäldern längere Zeiträume für die Lebensraumverbesserung und für die positive Reaktion der Populationen zu veranschlagen sind

7 Der Teilindikator Siedlungen (Abb. 6) schwankte seit Anfang der 9er Jahre um einen erreichungswert von 75% (ohne Tendenz). Die Index-Werte nach liegen deutlich unter denen von oder. Das Etappenziel (215) liegt etwa auf dem Niveau von Mitte der 7er Jahre. Ein eindeutiger Aufwärtstrend in Richtung ist nicht erkennbar SIEDLUNGEN Abb. 6: Zeitlicher Verlauf des Teilindikators Siedlungen mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten. Der Verlauf des Teilindikators zeigt, dass bei Fortsetzung des gegenwärtigen Trends das nicht erreicht wird. Daher sind verstärkte Anstrengungen in Richtung einer nachhaltigen und dauerhaft-umweltgerechten Nutzung auch im Sieldungsbereich erforderlich: Hierzu gehören die naturverträgliche Nutzung und Pflege von Grünflächen, Parks und Gärten, der Erhalt und die Förderung von Biotopstrukturen wie Hecken, Streuobstflächen, Brachen und Saumbiotopen in Städten und Dörfern sowie eine verstärkte Vernetzung mit dem Umland. Der Verlauf des Teilindikators Binnengewässer (Abb. 7) zeigt Schwankungen um ca. 64 % erreichung mit einer signifikant positiven Tendenz. Die drei Jahre bis 21 liegen über 7 % erreichung. Der wellenförmige Verlauf wird dabei nicht nur durch die Kurve des Eisvogels, der in den Jahren und Bestandsminima aufwies, bedingt; auch die Arten der Verlandungszonen (Teichrohrsänger, Wasserralle) sowie der kleinen Stillgewässer (Haubentaucher, Zwergtaucher) zeigten und evtl. aufgrund der Witterung geringe Bestandsgrößen. Der wert liegt etwa 2 %-Punkte über den Werten zu Beginn der 7er Jahre und etwa 3 % über den Werten von

8 12 BINNENGEWÄSSER Abb. 7: Zeitlicher Verlauf des Teilindikators Binnengewässer mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten. Die insgesamt positive Entwicklung bei den Binnengewässern ist vermutlich auf die in den 9er Jahren erreichte Verbesserung in der Wasserqualität zurückzuführen. Dennoch erreicht der Index noch nicht die Werte von Anfang der 7er Jahre. Dies lässt darauf schließen, dass sich der Zustand des gesamten Gewässerlebensraums inklusive des unmittelbaren Umfelds (Auenbereiche, Röhrichte) in diesem Zeitraum dagegen noch nicht oder nur sehr langsam verbessert hat. Zwischen Mitte der 7er bis Anfang der 9er Jahre gab es offenbar große Einbrüche, wahrscheinlich auch in Folge von Gewässerausbaumaßnahmen bzw. Auenzerstörung und damit einhergehender Reduktion der Struktur- und Lebensraumvielfalt. Der wert ist nur zu erreichen, wenn die EU-Wasserrahmenrichtlinie konsequent umgesetzt wird und weitere Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung insbesondere im Gewässerumfeld erfolgen. Der Teilindikator Küsten/Meere (Abb. 8) schwankte in den letzten Jahren um die Marke von 8 % erreichung, ein Wert, der etwa der Situation Anfang der 7er Jahre entspricht. Seit liegt das Niveau etwas niedriger als davor. Ein eindeutiger Aufwärtstrend in Richtung ist nicht erkennbar, eher eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau bei ca. 75 %. An Stelle der Meeresverschmutzung, die für den Tiefstand in den 7er Jahren verantwortlich ist, bei deren Reduzierung aber Erfolge verzeichnet werden konnten, sind offensichtlich andere negative Einflüsse getreten (evtl. Überfischung, Verbauung von Küstenlebensräumen oder Störungen durch touristische Aktivitäten). Das angestrebte kann nur erreicht werden, wenn die Anstrengungen einer nachhaltigen Nutzung im Küstenbereich und im küstennahen Meer verstärkt werden und in deren Folge die Bestände der Küstenvögel, stellvertretend für die betroffenen Artengemeinschaften, wieder zunehmen

9 12 1 KÜSTEN / MEERE Abb. 8: Zeitlicher Verlauf des Teilindikators Küsten und Meere mit Vergleichswerten für und (Schätzwerte) sowie Angabe des werts 215 ( ); der Wert für 22 basiert z.t. auf Extrapolation der Bestandswerte einzelner Arten. Ausblick Der nun vorliegende Indikator bildet eine erste Ausbaustufe und spiegelt in erster Linie die Auswirkungen der Flächennutzung auf die Lebensraumqualität und Artenvielfalt wider. In zukünftigen Ausbaustufen soll der Indikator durch die Aufnahme des Teilindikators Alpen und weiterer Artengruppen komplettiert und auf der Grundlage repräsentativer Stichproben zur Bestandserfassung weiterentwickelt werden. 1 Es soll weiterhin geprüft werden, ob die Aufnahme zusätzlicher Artengruppen zu einer Abbildung weiterer Aspekte der Biologischen Vielfalt und ihrer Veränderungen in Deutschland beitragen und den Indikator somit in seiner Aussagekraft verbessern kann (s. auch Kennblatt zum Indikator, folgende Seite). Literatur ACHTZIGER, R., STICKROTH, H. & ZIESCHANK, R. (24): Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland. Angewandte Landschaftsökologie 62. DOERPINGHAUS, A. (23): Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt. NNA-Bericht 16 (2): BMVEL (22): Forstwirtschaft und Biologische Vielfalt Strategie zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biologischen Vielfalt in den Wäldern Deutschlands. Bonn: 25 S. NLÖ (= Niedersächsisches Landesamt für Ökologie) (Hrsg.) (22): Entwicklung von Umweltindikatoren für Niedersachsen Statusbericht. - Schriftenr. Nachhaltiges Niedersachsen (Hildesheim) 19: 14 S. 1 Dies wird derzeit im Rahmen des FE-Projekts des BfN Monitoring von Vogelarten Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für die Einbeziehung ehrenamtlicher Mitarbeit in ein Monitoring freilebender Vogelarten in Deutschland erprobt

10 Kennblatt Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt Indikator: Indikandum: Messgröße: Indikatortyp: Beschreibung: Raumbezug: Politische Funktion: Aufbau: Datengrundlage: Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt Zustand von Natur und Landschaft als Grundlage für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Bestandsentwicklung ausgewählter Tierarten Aggregierter Zustandsindikator Indiziert den Zustand von Natur und Landschaft und deren Veränderungen insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen der Flächennutzung in Deutschland; er differenziert nach den Hauptlebensraumtypen Agrarland, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer, Meere/Küsten und zukünftig auch Alpen Deutschland (Gesamtlandschaft) Als aggregierter Indikator für den Naturschutzbereich/Artenvielfalt Teil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, Beitrag zur politischen Prioritätensetzung, der Erfolgskontrolle sowie zur Information der Öffentlichkeit. Dreistufiger Aufbau als Informationspyramide : - Indikatorarten: Bestandsdaten bezogen auf bestandswerte 215; - Teilindikatoren für jeden Hauptlebensraumtyp: Mittelwert aus erreichungsgraden der Arten eines Hauptlebensraumtyps; - Gesamtindikator: Mittelwert aus Teilindikatoren gewichtet nach Flächenanteil der Hauptlebensraumtypen in Deutschland (Agrarland 5%, Wälder 27%, Siedlungen 11%, Binnengewässer 6%, Küsten/Meere, Alpen je 3%). Für Ausbaustufe 1 (24) vorhandene Daten aus Bestandserhebungen und Monitoringprogrammen der Länder, des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) und des Monitoringprogramms Greifvögel und Eulen Ausbaustufen: Ausbaustufe 1: 51 Indikatorarten (5 Hauptlebensraumtypen), ab 24; Agrarlandschaft: 1 Vogelarten; Wälder: 11 Vogelarten; Siedlungen: 1 Vogelarten, Binnengewässer: 1 Vogelarten, Küsten/Meere: 1 Vogelarten Zukünftige Ausbaustufen: - Komplettierung: Ergänzung des Hauptlebensraumtyps Alpen - Erweiterung: ggf. Aufnahme weiterer Artengruppen, Erfassung auf repräsentativen Stichprobenflächen, Aussagen zu Lebensräumen, Artenvielfalt, Regionen - Weiterentwicklung: Einbettung in ein Informationssystem, in das neben biotischen Indikatoren zu Bestandsentwicklung, Artenvielfalt und Rote-Liste-Bilanzen auch strukturelle und stoffliche Indikatoren zu den Lebensräumen aus bestehenden Messprogrammen integriert werden könnten. werte: Die werte werden für jede Vogelart durch eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode ermittelt. Als Grundlage für die Expertenschätzung dienen dabei politisch-programmatische Leitlinien, die für die nachhaltige Entwicklung in den Hauptlebensraumtypen vorliegen. Der Bestandswert im Verhältnis zum wert (1%) markiert den erreichungsgrad (in Prozent). Die werte für die Teilindikatoren und den Gesamtindikator betragen ebenfalls 1%.

Von der Macht nicht erreichter

Von der Macht nicht erreichter VOGELSCHUTZ Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung: Wie Vögel dem Naturschutz Beine machen Als Vögel unter besonderer Verantwortung (FALKE 2002, H. 12) spielen auch häufige und ungefährdete Arten

Mehr

B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität

B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität 1) Bestandsentwicklung repräsentativer Arten: Index zum Ziel 2015 (Machbarkeit: 2, DPSIR-Einstufung: S, Einheit: [2015 = 100%]) Stand: 26.05.2014 Definition und

Mehr

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Monitoring häufiger Brutvogelarten u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Stefan Frick, Erfurt Jena, 14.11.2012 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) ein bundesweites Programm

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. 1 Einleitung... 3

Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. 1 Einleitung... 3 Deutscher Bundestag Drucksache 18/3995 18. Wahlperiode 06.02.2015 Unterrichtung durch die Bundesregierung Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete)

Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete) Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete) GVO_UE.PPT 3 Biologische Grundlagen Biozönosen, Nahrungsketten, Neobiota, Lebensräume, Erhaltung der biol. Vielfalt Monitoring

Mehr

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg In Deutschland laufen derzeit drei Monitoring-Programme an freilebenden Vögeln, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: * Hinweise zur Meldung von Vogelbeobachtungen für die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow - Dannenberg Alle nicht in der Liste enthaltenen Arten sollten grundsätzlich gemeldet werden, ebenso besondere

Mehr

Indikatorenbericht 2014

Indikatorenbericht 2014 Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Der Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt wurde vom Bundeskabinett am 4. Februar 2015 beschlossen.

Mehr

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft 75 2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft Sven Trautmann Einleitung Der DDA ist der Zusammenschluss aller 16 landesweiten und zahlreicher regionaler

Mehr

+ + Zielerreichungsgrad

+ + Zielerreichungsgrad IndIkATorenBerIcHT 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Legende zum Status + + Zielerreichungsgrad 90 Prozent + Zielerreichungsgrad 80 Prozent bis < 90 Prozent Zielerreichungsgrad 50

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 2. Graugans

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten? Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Peter

Mehr

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai Unsere Reise vom 20.-25. Mai 2014-05-20 Reiseleitung: Dr. Christian Wagner Teilnehmer: 15 Unterkunft: Oder Hotel Zützen Dienstag, 20. Mai: Ankommen und erste Beobachtungen Pünktlich zum Reisebeginn endet

Mehr

politische ökologie Vielfalt Der Wert des Unterschieds politische ökologie 91-92

politische ökologie Vielfalt Der Wert des Unterschieds politische ökologie 91-92 politische ökologie 91-92 Veronika Bennholdt-Thomsen: Biodiversität im Globalisierungsdiskurs Günter Altner: Vielfalt und nachhaltige Entwicklung Markus Wissen: Agrobiodiversität und demokratische Ressourcenkontrolle

Mehr

Monitoring in der Normallandschaft

Monitoring in der Normallandschaft Monitoring in der Normallandschaft Bestandsentwicklung häufiger Brutvögel in Schleswig-Holstein 9. Bericht, Saison Auftraggeber Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee

Mehr

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten? Deutscher Bundestag Drucksache 18/4575 18. Wahlperiode 09.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Flurbereinigung und Naturschutz: Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Röhner BUND RV Rhein-Neckar-Odenwald Naturschutzbeauftragter

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Norddeutschland Schlesw.-holstein

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg Hieronymus Pauli Lukas Schmidt Carla Hohberger Benjamin Krauthahn Gliederung

Mehr

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie Denny Ohnesorge Unsere Industrie Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v. (AGR)...ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring Dr. Andreas Krüß Leiter der Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora im BfN 12. Zukunftsforum

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b Anhang zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Planfeststellungsunterlage

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Birdingtoursreise vom 24.05.-29.05. 2016 Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Rolf Schneider Beobachtungsorte: Gatower Vernässung Teerofenbrücke Schlosspark Criewen

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Vögel in Deutschland. Herausgeber. Kooperationspartner

Vögel in Deutschland. Herausgeber. Kooperationspartner Vögel in Deutschland Herausgeber Der Dachverband Deutscher Avifaunisten koordiniert Programme zur Überwachung der heimischen Vogelwelt, wie das Monitoring von Brutvögeln oder das Monitoring rastender Wasservögel

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder Auf den nachfolgenden Seiten sind für die Länder, für die aufgrund aktuelle Brutvogelatlanten eine Berechnung des avifaunistischen Flächenwertes (AFw) möglich

Mehr

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 = < 10 Ind. = > 10 Ind. = > 100 Ind. Brandgans 1 Schnatterente 1 Paar Pfeifente 1 Krickente 1 Paar Stockente Löffelente Kolbenente

Mehr

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008) ADEBAR-Erfassung MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet Im nördlichen Teil (MTB 1732, Quadrant I) herrscht großflächige Agrarlandschaft mit wenig Knicks vor. Zwischen

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 18. 24.4. 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Ferienhäuser Roosta, Hotel Altmoisa Teilnehmer:

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Teilnehmer: 6 aus Deutschland und der Schweiz. Beobachtungsorte: Kurische Nehrung,

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Bedeutung der Biologischen Vielfalt - Notwendigkeit

Mehr

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz Vögel in Deutschland Partner 2007 Naturschutzbund Deutschland Deutsche Ornithologen- Gesellschaft Deutscher Rat für Vogelschutz Stiftung Vogelmonitoring Deutschland Förderverein für Ökologie und Monitoring

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Monitoring in der Normallandschaft

Monitoring in der Normallandschaft Monitoring in der Normallandschaft Bestandsüberwachung häufiger Brutvögel in Schleswig-Holstein 4. Bericht, Saison 2009 Auftraggeber Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Monitoring in der Normallandschaft

Monitoring in der Normallandschaft Monitoring in der Normallandschaft Bestandsentwicklung häufiger Brutvögel in Schleswig-Holstein 1. Jahresbericht, Saison Auftraggeber Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 3.Mai, Mas

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Termin 28. Februar bis 4. März 2017 Reiseleitung: Georgius Spiridakis und Andreas Weber Unterkunft: Chrysochorafa am Kerkinisee Teilnehmer: 12 Beobachtungsorte: Kerkinisee,

Mehr

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) - Historie Art 20 (1) GG: Die Bundesrepublik

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH 16.APRIL 2016 Blühende Äcker WWirksame irksame Maßnahmen M a ß na hm e n z zur ur Erhöhung E rhö hung der der Biodiversität Bio div ersität iin nd der er A Agrarlandschaft

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum Dr. Kilian Delbrück Bundesumweltministerium Zukunftsforum Ländlicher Raum - NBS-Dialogforum 4-21. Januar 2009 Berlin Gründe

Mehr