Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1"

Transkript

1 Christian Eisentraut & Julia Krämer Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der folgenden Begriffe aus dem Kopf ohne im Skript nachzuschlagen und korrigieren Sie dann ihre Lösungen: (a) Allquantor (b) Existenzquantor (c) Bindung (d) Skopus (e) Universum (f) Prädikat (g) Aussageform (h) Ersetzungsfunktion Aufgabe 2. (Aussageform vs. Prädikat) Was ist der Unterschied zwischen Aussageformen und Prädikaten? Versuchen Sie mithilfe eines s den Unterschied möglichst präzise zu beschreiben. Aufgabe 3. (Aussage vs. Aussageform (1)) Finden Sie eine mathematische-informatische und nicht mathematische-informatische Analogie, um den Unterschied zwischen Aussagen und Aussageformen zu verdeutlichen. Aufgabe 4. (Aussage vs. Aussageform (2)) Entscheiden Sie für die folgenden Sätze, ob es sich um Aussagen oder um Aussageformen handelt. Entscheiden Sie zusätzlich bei Aussageformen, was ein sinnvolles Universum ist. (a) x ist die Königin von England. Es handelt sich um eine Aussageform (mit Variable x) über der Menge aller Frauen bzw. Menschen. (b) 7 x + 4 y = 12 z In dieser Gleichung treten drei Unbekannte auf, damit handelt es sich um eine Aussageform. Da wir Gleichungen über Zahlen 1 Die vorlegende Sammlung an Übungsaufgaben erstellt von Christian Eisentraut und Julia Krämer ( ist inklusive aller darin vorkommenden Texte und Bilder lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Weitere Hinweise finden Sie unter http: //creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. 1

2 lösen, nehmen wir einfach die größte bekannte Zahlenmenge als Unviversum für jede Variable, also für alle drei R, das Universum bezeichnen wir dann mit R R R. (a) x ist durch 2 teilbar. (b) ist durch 2 teilbar. (c) x spielt in der Fußballbundesliga. (d) Januar ist ein Monat mit 31 Tagen. (e) n N : n + m = 2 (f) x ist ein Monat mit 31 Tagen. (g) x + 4 = y (h) x + 5 = 7 (i) Januar ist ein x mit 32 Tagen. (j) x + y = z (k) x N : x 0 Aufgabe 5. (Prädikatenlogik natürlichsprachlich (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 12/13)) Beschreiben Sie möglichst anschaulich Situationen, in denen die folgenden Aussagen gelten. Sei dazu P (x, y, z) := x isst y in z über dem Universum U = Menschen Gerichte Orte. Menschen bezeichnet die Menge aller Menschen, Gerichte die Menge aller Gerichte und Orte die Menge aller Orte. Im Folgenden quantifiziert die Variable x immer über der Menge aller Menschen, y über der Menge aller Gerichte und z über der Menge aller Orte. (a) x : y : z : P (x, y, z): In der ganzen Welt gibt es mindestens einen Menschen der an irgendeinem Ort irgendetwas isst. Das ist zum erfüllt, wenn Christian im Vorlesungssaal ein Schokocroissant isst oder wenn in Australien eine Familie beim Mittagessen sitzt. (b) y : x : z : P (x, y, z): Es gibt ein Gericht, dass jeder Mensch an allen Orten ist. Eine Welt, in der diese Aussage gilt, sieht zum so aus: Jeder Mensch isst in seinem ganzen Leben an jeder möglichen Stelle auf der Welt (sofern wir annehmen, es gibt nur auf der Erde Orte ) Reis. (a) x : y : z : P (x, y, z) (b) x : y : z : P (x, y, z) (c) z : x : y : P (x, y, z) (d) x : z : y : P (x, y, z) (e) y : z : x : P (x, y, z) 2

3 Aufgabe 6. (Prädikatenlogik natürlichsprachlich (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Sei P (m, n, g, s) := m hält vor n Vorlesung über g in s über dem Universum U = Menschen Menschen Themen Orte definiert. Beachten Sie: Menschen bezeichnet hier die Menge aller Menschen, Orte die Menge aller Orte und Themen die Menge aller möglichen Vorlesungsthemen. Zum heißt P (Christian, Dieter Schlau, Prädikatenlogik, Saarbrücken), dass Christian eine Vorlesung vor Dieter Schlau zum Thema Prädikatenloigk hält. Dahingegen heißt P (Prof. Hermanns, Max Mustermann, Programmierung 1, Saarbrücken), dass Prof. Hermanns die Vorlesung Programmierung 1 vor Max Mustermann in Saarbrücken hält. (a) Geben Sie möglichst natürlichsprachliche Ausdrücke für die folgenden quantifizierten Aussagen an. Dabei seien die Variablen x, y über der Menge der Menschen, die Variable z über der Menge der Themen und v über der Menge der Orte gewählt. Zum wird y : x : y : z : P (x, y, z, v) würde heißen, dass es einen Menschen gibt, der bei allen Menschen zu allen Themen an allen Orten eine Vorlesung hört - sozusagen ein Superstudent, der alles Wissen dieser Welt überall bei allen Leuten lernen möchte. (i) x : y : z : v : P (x, y, z, v) (ii) x : y : z : v : P (x, y, z, v) (iii) y : x : z : v : P (x, y, z, v) (iv) y : x : z : v : P (y, x, z, v) (v) x : v : z : y : P (x, y, z, v) (vi) y : x : v : z : P (x, y, z, v) (b) Welche der folgenden Ausdrücke bezeichnen die selbe Aussage? Begründen Sie Ihre Antwort. Zum bezeichnen v : x : y : z : P (x, y, z, v), x : y : z : v : P (x, y, z, v), v : z : y : x : P (x, y, z, v) und z : y : x : v : P (x, y, z, v) alle die selbe Aussage, nämlich dass alle Menschen bei allen Menschen an allen Orten zu allen Themen Vorlesungen hören. (i) x : y : z : v : P (x, y, z, v) (ii) x, y : z, v : P (x, y, z, v) (iii) z, v : x, y : P (x, y, z, v) (iv) v, z : y, x : P (x, y, z, v) (v) v : x : y : z : P (x, y, z, v) 3

4 (vi) v : y : x : z : P (x, y, z, v) (vii) z : x : y : v : P (x, y, z, v) Aufgabe 7. (Prädikatenlogik natürlichlichsprachlich) Verbinden Sie jeweils den prädikatenlogischen Ausdruck links mit der Eigenschaft, die der prädikatenlogische Ausdruck beschreibt. Sei dazu im Folgenden P (x, y) := x teilt y. y Q : x Q : x y = 1 In Q gibt es für jedes Element ein multiplikatives Inverses. x N : y N : y > x Es gibt jede natürliche Zahl nur ein Mal. x N : y N : y x Alle Zahlen sind Vielfache voneinander.!x N : y N : x y Es gibt eine Zahl größer 0. x N : y N : P (x, y) N ist unendlich. y N : x N : x = y N hat eine kleinste Zahl. y N :!x N : x = y N hat genau eine größte Zahl. x N : Jede Zahl hat Vielfache. y N : x N : x + y > x Es gibt nur eine natürliche Zahl. x N : y N : P (x, y) Die Menge der natürlichen Zahlen ist nicht leer. Aufgabe 8. (Semantik der Prädikatenlogik) Finden Sie für jeden der prädikatenlogischen Ausdrücke mit freier Variable x eine Zahl, eine Funktion, eine Person oder einen Gegenstand, der diese Aussage erfüllt. Sei U die Menge aller Menschen. y U : y liebt x George Clooney, Natalie Portman,... (a) y N : x + y = y (b) y N : x y = y (c) y U : x hasst y (d) y R : x(y) = 0 (e) y U : y benutzt x beim Zähneputzen Aufgabe 9. (Sprache prädikatenlogisch) Schreiben Sie die folgenden Sätze als prädikatenlogischer Ausdrücke. 4

5 Alle Menschen sind Männer. Sei M die Menge aller Menschen: x M : x ist Mann (a) Zwischen je zwei verschiedenen reellen Zahlen gibt es eine weitere reelle Zahl. (b) Jede gerade natürliche Zahl ist größer oder gleich 0. (c) x + 4 = 2 ist in den natürlichen Zahlen nicht lösbar. Aufgabe 10. (Sprache prädikatenlogisch (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Gegeben seien die folgenden Prädikate: I(x) := x studiert Informatik. P (x) := x belegt die Vorlesung Programmierung 1. E(x) := x ist im ersten Semester. M(x) := x belegt eine Mathematikvorlesung. Sei das Universum U die Menge aller Menschen. Stellen Sie die folgenden Aussagen prädikatenlogisch dar: (a) Alle Informatikstudenten im ersten Semester hören die Vorlesung Programmierung 1. (b) Nicht jeder Student, der Programmierung 1 belegt, studiert auch Informatik. (c) Es gibt Informatikstudenten, die auch eine Mathematikvorlesung belegt haben. (d) Ein Informatikstudent in einem späteren Semester hört genau dann die Vorlesung Programmierung 1, wenn er auch eine Mathematikvorlesung belegt hat. (e) Nicht alle Erstesemester belegen eine Mathematikvorlesung. Aufgabe 11. (Sprache prädikatenlogisch (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Definieren Sie Prädikate, um dann die folgenden Aussagen als prädikatenlogische Ausdrücke darzustellen. Definieren Sie ein dazu passendes Universum. Verwenden Sie keine Mengen, sondern nur Prädikate, um Eigenschaften ausdrücken. Z.B. sollen Sie nicht sagen, x Menge aller Studenten mit Nebenfach Mathematik wenn Sie sagen wollen, dass der Student x Nebenfach Mathematik hat. Definieren Sie stattdessen ein Prädikat P (y) := y hat Nebenfach Mathematik und nehmen Sie P (x) um die Eigenschaft Nebenfach Mathematik für den Studenten x auszudrücken. (a) Alle Studenten haben Mathematik als Nebenfach. (b) Mindestens ein Student hat Mathematik als Nebenfach. (c) Hat ein Student Nebenfach Mathematik, so hat er nicht Physik als Nebenfach. (d) Es gibt keinen Studenten, der Mathematik und Physik als Nebenfach hat. 5

6 Aufgabe 12. (Sprache prädikatenlogisch (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Benutzen Sie höchstens zwei Prädikate, um die folgenden Aussagen prädikatenlogisch zu formulieren. Sei im Folgenden U die Menge aller kleinen Kinder. Verwenden Sie auch hier keine Mengen, um Eigenschaften der Aufgabenstellung auszudrücken. (a) Alle Jungen spielen gerne mit Autos. (b) Wenn es ein Mädchen gibt, das gerne mit Autos spielt, dann spielt kein Junge gern mit Autos. (c) Alle Mädchen spielen genau dann gerne mit Autos, wenn mindestens ein Junge nicht gerne mit Autos spielt. Aufgabe 13. (Sprache prädikatenlogisch (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Sei U die Menge aller Studenten. Stellen Sie die folgenden Aufgaben wieder als prädikatenlogische Ausdrücke dar. Verwenden Sie keine Mengen um Eigenschaften darzustellen. (a) Alle Informatikstudenten kennen mindestens eine Person, die nicht Informatik studiert. (b) Alle Nicht-Informatik-Studenten kennen genau dann mindestens einen Informatikstudenten, wenn sie auch einen Nicht-Informatik-Student kennen. (c) Kennt ein Informatikstudent einen nicht-informatiker-studenten, so ist dies hinreichend dafür dass er alle Informatik-Studenten kennt. (d) Einen anderen Informatikstudenten zu kennen ist für einen Informatikstudenten notwendig, um die Klausuren gut zu bestehen. Aufgabe 14. (Sprache prädikatenlogisch (erstellt von: Tutoren des Vorkurses zum WS 13/14)) Schreiben Sie die folgenden Aussagen als prädikatenlogische Ausdrücke auf. Es ist möglich alle Aussagen mit der Hilfe von nur zwei Prädikaten darzustellen: (a) Alle Menschen haben eine Mutter. (b) Alle Menschen haben eine Großmutter. (c) Alle Jungen haben eine Mutter und einen Vater. (d) Es gibt ein Mädchen, das mindestens ein Geschwisterteil hat. (e) Ein Junge hat genau dann eine Schwester, wenn eine seiner Großmütter genau ein Kind hatte. Aufgabe 15. (Mathematik prädikatenlogisch) Aus der Schule kennen Sie den folgenden Satz: Wenn A, B und C arithmetische Ausdrücke sind und A = B, dann gilt auch A + C = B + C und A C = B C. Übersetzen Sie den Satz in einen prädikatenlogischen Ausdruck. 6

7 Aufgabe 16. (Mathematik prädikatenlogisch) Schreiben Sie die folgenden Sätze als prädikatenlogische Ausdrücke auf. (a) Wenn n eine natürliche Zahl ist und n ungerade, dann ist n gerade. (b) Die Summe zweier ungerader Zahlen ist gerade. (c) Das Produkt zweier ungerader Zahlen ist ungerade. (d) Die Summe einer rationalen und einer irrationalen Zahl ist irrational. (e) Das Produkt zweier rationalen Zahlen ist rational. (f) Seien A,B Mengen. Wenn A B = A, dann ist B A. (g) Seien A, B und C endliche Mengen. Dann ist die Kardinalität von A B C gerade die Summe der Kardinalitäten der Mengen verringert um die Kardinalitäten aller möglichen Schnitte der Mengen. Aufgabe 17. (Mathematik natürlichsprachlich) Schreiben Sie die folgenden prädikatenlogischen Ausdrücke in mathematische Sätze und Definitionen (natürlichsprachlich) um. Wenn möglich sollen Ihre Sätze ähnlich wie in Aufgabe?? formuliert sein. (a) A, B : A \ B = A B A = (b) A, B : A B = A B A (c) A, B : A B B A (d) z Z : (( k Z : 3 z + 2 = 2 k) ( k : Z : z + 5 = 2 k + 1)) ( k Z : z 2 = 2 k) Aufgabe 18. (Gebunden vs. Ungebunden) Erklären Sie den Unterschied zwischen gebundenem und ungebundenem Auftreten, sowie definierendem und benutzendem Auftreten. Aufgabe 19. (Gebunden vs. Ungebunden) Geben Sie jeweils die ungebunden Variablen der folgenden Ausdrücke an. Sei im Folgenden U eine beliebige Menge und P, Q, R beliebe Prädikate. Zeichnen Sie zur Hilfe den Syntaxbaum der Ausdrücke. Wir wählen als ( x U : P (x, y) y U : P (x, y)) ( z U : Q(x, z)). Der zugehörige Syntaxbaum sieht wie folgt aus: 7

8 x z Q(x, z) P (x, y) y P (x, y) Nun schauen wir uns für alle in den Prädikaten auftretenden Variablen an, ob wir auf dem Weg nach oben, d.h. wenn wir den Kanten umbekehrt folgen, auf ein einen Quantor treffen, der genau diese Variable bindet, oder eben nicht. Ein, für das markierte x im Baum führt die erste Kante nach oben zwar zu einem Quantor, dieser bindet aber y. Die nächste Kante führt vom -Quantor zu einem und vom kommen wir wieder zu einem Quantor, der dieses mal x bindet. Damit ist x gebunden. Ein weiteres : Wir betrachten das markierte y im Baum. Die erste Kante nach oben führt zu einem, von dort kommen wir zu einem -Quantor, der aber x und nicht y bindet. Von diesem Quantor gelangen wir dann zur Wurzel, die mit beschriftet ist. Nun können wir nicht mehr weiter nach oben gehen um einen Quantor zu finden, der y bindet, also ist y ungebunden. (a) x U : P (x, y) y U : Q(x, y) (b) ( x U : y U : P (x, y)) Q(x, y) (c) x U : y U : z U : P (x) P (y) P (z) (d) ( x U : y U : z U : P (x) P (y)) P (z) (e) x U : y U : z U : P (x, y, z) Q(z) R(y) Aufgabe 20. (Skopus) Markieren Sie jeweils zu welchem definierendem Auftreten ein benutztendes Auftreten gehört. Sei U eine beliebige Menge und P, Q und R beliebige Prädikate. Zeichnen Sie zur Lösung der Aufgabe den entsprechenden Syntaxbaum des Ausdrucks. ( x U : y U : P (x, y) Q(x, y)) x U : R(x) Die Lösung lautet: ( x 1 U : y 1 U : P (x 1, y 1 ) Q(x 1, y 1 )) x 2 U : R(x 2 ) 8

9 x y x R(x) P (x, y) Q(x, y) Betrachten wir einmal die Bindung für das markierte x im Baum. Wir laufen nun wie in Aufgabe?? wieder im Baum nach oben, bis entweder nicht mehr weiterlaufen können (dann ist die Variable ungebunden) oder bis wir zum ersten Quantor kommen, der genau diese Variable bindet. Genau dieses bindende Auftreten gehöhrt nämlich zu dem benutzenden Auftreten, welches wir betrachten. Für x laufen wir also zu, von zu einem Quantor, der aber y und nicht x bindet, und von dort schließlich zu dem Quantor, der x bindet. Da wir vorher keinen anderen Quantor gefunden haben, der x bindet, gehört das benutztende Auftreten von x im Prädikat P zu diesem Quantor. (a) x U : ( x U : y U : z U : P (x) Q(y, z)) R(x) (b) (x, y, z) U U U : ( (x, y) U U : ( x U : P (x, z)) Q(x, y)) R(x, y, z) (c) (x, y, z) U U U : R(x, y, z) x U : y U : z U : P (x, y, z) (d) x U : P (x) x U : P (x, x) Aufgabe 21. (Bindungen) Kombinieren Sie die Arbeitsaufträge von?? und?? wie folgt: Denken Sie sich mindestens drei prädikatenlogische Ausdrücke aus. Tauschen Sie diese mit mindestens einem Ihrer Kommilitonen aus und verfahren Sie mit den neuen Ausdrücken so wie in den oben genannten Aufgaben. Aufgabe 22. (Ersetzungsoperator) Wenden Sie den Ersetzungsoperator an. Das Universum sei dabei die Menge der natürlichen Zahlen und P, Q und R beliebige Prädikate. Gegeben sei der Ausdruck (( x y : P (x, y)) x : P (x, y))[x := 5]. Hier hat der Ersetzungoperator keinen Effekt, da x nicht ungebunden vorkommt, dahingegen liefert (( x y : P (x, y)) x : P (x, y))[y := 5] den Ausdruck ( x y : P (x, y)) x : P (x, 5), da y im rechten Teilausdruck ungebunden vorkommt. Formal müssen [x := 5] auf, dann auf die beiden Operanden und schließlich auf jeden einzelnen Teilausdruck anwenden. Notieren Sie im Folgenden diese Schritte explizit. 9

10 (a) (( x : y : z : P (x, y, z) R(x)) Q(x, y, z))[x := 5] (b) (((R(x) P (x, y)) y : R(y))[y := 5])[x := 5] (c) (( w : x : y : P (w, x, y))[z := 3])[w := 3] (d) ((( x : P (x)) P (x))[x := 3])[x := 2] Aufgabe 23. (Negation prädikatenlogischer Ausdrücke) Negieren Sie die folgenden prädikatenlogischen Ausdrücke. Seien dazu P, Q und R beliebige Prädikate. 2 x : y : P (x) Q(y) Begründen Sie jeden Ihrer Schritte: ( x : y : P (x) Q(y)) Negation- x : ( y : P (x) Q(y)) Negation- x : y : (P (x) Q(y)) De Morgan x : y : P (x) Q(y) (a) x : y : P (x, y) z : Q(z) (b) x : y : z : P (x) Q(y, z) x : R(x) (c) x : y : P (x) P (y) (d) x : P (x) y : P (y) (e) x : y : z : P (x, y) Q(y, z) x : y : R(x, y) Aufgabe 24. (Wichtige Implikationen) (a) ( x U : A(x)) ( x U : A(x)) (b) ( x U : A(x) B(x)) ( x U : A(x)) ( x U : B(x)) (c) ( x U : A(x)) ( x U : B(x)) x U : A(x) B(x) (d) ( x U : A(x) B(x)) ( x U : A(x)) ( x U : B(x)) (e) ( x U : y U : P (x, y)) y U : x U : P (x, y) Die obenstehenden Implikationen sind alle wahr, ihre Umkehrungen jedoch nicht (d.h. wenn sie Prämisse und Konklusion austauschen). Geben Sie passende Gegenbeispiele an. Für A(x) := x = 2 über dem Universum N gilt: Es gibt eine Zahl, die 2, so dass A(x) wahr wird, aber die Aussage gilt nicht für alle n N, denn z.b. ist 3 2. Damit ist die Prämisse der Implikation wahr, die Konklusion jedoch falsch und die Implikation wird falsch. 2 Um die Schreibweise zu verkürzen, wird im Folgenden angenommen, dass alle auftretenden Variablen Elemente des Universums sind und daher der Teil U, wenn U das Universum ist, weggelassen. 10

11 Aufgabe 25. ( Es gibt genau eins!) Definieren Sie! (es existiert genau ein) als einen prädikatenlogischen Ausdruck. Aufgabe 26. ( Es gibt genau zwei ) Definieren Sie einen Operator mit der Semantik Es existieren genau zwei x im Universum, sodass... als einen prädikatenlogischen Ausdruck. Aufgabe 27. (Maximale Elemente von Beziehungen ausdrücken) Drücken Sie die Aussageform x ist König von mit prädikatenlogischen Formeln und dem Prädikat P (x, y) := x ist Untertan von y aus. Aufgabe 28. (Endliche Mengen) Betrachten Sie im Folgenden nur endliche Mengen. Wie können Sie dann für beliebige Mengen M und Prädikate P die Aussage x M : P (x) bzw. x M : P (x) nur mit aussagenlogischen Operatoren, also ohne Verwendung von Quantoren, darstellen? Können Sie mit Ihrer Darstellung die Negationgesetze prädikatenlogischer Ausdrücke intuitiv begründen? Funktioniert Ihre Konstruktion auch für unendliche Mengen M? Aufgabe 29. (Wichtige Äquivalenzen) Zeigen Sie mit Hilfe von Aufgabe?? und den Gesetzen der Aussagenlogik durch Umformungen die folgenden beiden Äquivalenzen auf endlichen Universen U. (a) x U : (A(x) B(x)) ( x U : A(x)) x U : B(x)) (b) x U : (A(x) B(x)) ( x U : A(x)) ( x U : B(x)) Aufgabe 30. (Prädikatenlogische Gesetze) Sei φ ein geschlossener prädikatenlogischer Ausdruck. Überlegen Sie sich logische Äquivalenzen in Verbindung mit und, sowie wie und. Erinnern Sie sich dabei auch an Aufgabe??. Sei P ein beliebiges Prädikat und U das Universum. Dann gilt: x U : P (x) φ ( x U : P (x)) φ Aufgabe 31. (Verträglichkeit von Konjunktion/Disjunktion mit All-/Existenzquantor) Betrachen Sie die Äquivalenzen aus Aufgabe??. Wenn sie durch und umgekehrt ersetzen, gelten die Äquivalenzen dann immer noch? Belegen Sie Ihre Behauptung. 11

12 Aufgabe 32. (Logik verallgemeinern) Können Sie sich noch weitere Operatoren vorstellen, die eine Logik brauchen könnte? Versuchen Sie eine der Prädikatenlogik ähnliche Logik mit mehr Werten als w und f zu definieren. 12

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Logik und Beweismethoden I

Logik und Beweismethoden I Logik und Beweismethoden I Anita Ullrich WS2017/18 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Aussagenlogik 2 1.1 Aussagen und Wahrheitswerte.................................... 2 1.2 Operatoren..............................................

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

1 Einführung in die Prädikatenlogik

1 Einführung in die Prädikatenlogik 1 Einführung in die Prädikatenlogik Die Aussagenlogik behandelt elementare Aussagen als Einheiten, die nicht weiter analysiert werden. Die Prädikatenlogik dagegen analysiert die elementaren Aussagen und

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 11. Prädikatenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Negationsnormalform Definition: Negationsnormalform

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen) DEPENDABLE SYSTEMS AND SOFTWARE Fachrichtung 6. Informatik Universität des Saarlandes Christian Eisentraut, M.Sc. Julia Krämer Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 0/3) Übungsblatt 8 (Relationen

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis?

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung 1 1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? a Niemand versteht

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1 bis zum 9.3.01 1. I.) Formalisieren Sie die folgenden Aussagen a) bis c) wie im folgenden Beispiel: Sei K ein Teilmenge der reellen Zahlen. Aussage: K ist genau dann

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beweistechniken 1.1 Prädikatenlogik..................................... 1. Direkter Beweis.................................... 3 1.3 Indirekter Beweis....................................

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Andreas Maletti 9. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken Beweistechniken Ronja Düffel WS2014/15 13. Januar 2015 Warum ist Beweisen so schwierig? unsere natürliche Sprache ist oft mehrdeutig wir sind in unserem Alltag von logischen Fehlschlüssen umgeben Logik

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Dezember 2016 Ein klassischer Mathematikerwitz Ein Soziologe, ein Physiker

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 3 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P4) Wir betrachten die Menge M := P({1, 2, 3, 4}). Dann gilt 1 / M,

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

Diskrete Strukturen Handout für den Start

Diskrete Strukturen Handout für den Start Diskrete Strukturen Handout für den Start Wintersemester 2016/17 Bauhaus-Universität Weimar Stefan Lucks Professor für Mediensicherheit 10. Oktober 2016 Dies ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: Übungsaufgaben 1. Aufgabe 1 Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: a. x ist eine gerade Zahl. Aussageform b. 10 ist Element der Menge A.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2012 Theorien als sprachliche Objekte Eine Theorie ist eine Menge von Sätzen.

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 22 Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 22 Quantoren: Motivierende Beispiele x Cube(x)

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen Dr. Theo Lettmann Paderborn, den 21. November 2003 Abgabe 1. Dezember 2003 Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen AUFGAB 38 : s seien folgende Prädikate gegeben: Person()

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete, Abbildungen, Aussagenlogik Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/32 Überblick Alphabete

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2008/09 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen und Beweise

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Mengenoperationen, Abbildungen

Mengenoperationen, Abbildungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Z6 Rechengesetze für Mengenoperationen Lineare Algebra 1 WS 2006/07 en Blatt 3 06.11.2006 Mengenoperationen,

Mehr

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition 2 Mengenlehre 2.1 Grundlagen Einer der wichtigsten Grundbegriffe in der Mathematik ist der Mengenbegriff. Die zugehörige Theorie - die Mengenlehre - bildet die Grundlage für die gesamte Mathematik. Nur

Mehr

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. 3.3 Quantoren? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. (2) (a) Jeder ist verheiratet oder nicht

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT Dirix Workbooks, Seefeld am Pilsensee Autor: Martin Dirix ISBN 978-3-7347-7405-8 1.

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Theoretische Grundlagen 1

Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen 1 Prüfung im Wintersemester 2003/04 Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Fachbereich: Informatik Bachelor-Studiengang/Semester: Medien-

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Übungen zum Vorkurs Mathematik Blatt 1 W.S.2009/2010 - Ernst Bönecke Aufgaben zur Aussagenlogik 1.) Seien A, B, C Aussagen. Beweisen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, dass folgende Aussagen stets wahr

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 7 Sprachen erster Sufe Die in der letzten Vorlesung erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten für Aussagen sind im Wesentlichen

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17 Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig, WS 16/17 Prof. Dr. Bernd Kirchheim Mathematisches Institut kirchheim@math.uni-leipzig.de 1 / 19 Dies ist der Foliensatz zur Vorlesung

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr