Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse"

Transkript

1 Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015

2 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2

3 1. Problematik und Motivation Voraussetzungen für Studium - Mathematische Grundkenntnisse lückenhaft - Arbeitsstil noch nicht geeignet Vorlesungsinhalte - Verständnis der Mathematik fehlt - Anwendung auf Problemstellungen schwierig - Zu wenig Fragen bei Schwierigkeiten - Individuelle Hilfestellung noch zu wenig 3

4 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 2.1 Mathematik-Vorkurs Vor Beginn des Studiums 2.2 Mathematik-Repetitorium Begleitend zum ersten Semester 2.3 Mathe-Café Begleitend zu jeder Mathematik-Vorlesung 4

5 2.1 Mathematik-Vorkurs - Hochschulweit 2 Wochen - Fakultät Informatik (seit WS 2008/2009) - Vorlesung 90 min Besprechung Inhalte, Übungen, am Ende Aufgaben - Bearbeitung der Aufgaben 2,5 Stunden Dozent/in geht herum und klärt Fragen - Übung 90 min in leistungsgerechten Kleingruppen Besprechung der Aufgaben Betreuung von Mitarbeiter/innen und student. Tutor/innen Gruppeneinteilung gemäß Test am ersten Tag 5

6 2.1 Mathematik-Vorkurs Gründe für Art der Durchführung: - Reaktivieren von Kenntnissen - Aufarbeiten kleiner Lücken - Bewusstsein für eigenen Leistungsstand schaffen - Selbstständige Wahl des persönlichen Arbeitsstils - Gewöhnen an Arbeitsweise und Tempo der Hochschule - Gezwungen, sich mit Aufgaben zu beschäftigen 6

7 2.1 Mathematik-Vorkurs Ergebnisse des Vorkurstests: - Deutlicher Unterschied zwischen WS und SS, da im SS großer Anteil sehr guter dualer Studierender - Ergebnisse aus Tests im WS zeigen das Wesentliche: WS 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 N Summe: WS 08/09 bis 10/11 insgesamt 154 WS 12/13 bis 14/15 insgesamt 276 7

8 2.1 Mathematik-Vorkurs Vorkurstests bis WS 2010/ Prozent WS08/09 WS09/10 WS10/ Punkte 8

9 2.1 Mathematik-Vorkurs Vorkurstests ab WS 2011/ Prozent WS11/12 WS12/13 WS 13/14 WS14/ Punkte 9

10 2.1 Mathematik-Vorkurs Ursache für die Verbesserung des Testergebnisses: - Bis WS 2010/2011: o Multiplechoice-Fragen mit ein oder mehr richtigen Antworten o Aufgaben mit Freitextantwort - Ab WS 2011/2012: o Ausschließlich multiplechoice-fragen mit einer richtigen Antwort Fazit: Raten ist leichter. 10

11 2.2 Mathematik-Repetitorium - Eingangstest erste Woche nur Freitextantworten mit kompletten Rechenwegen Schwache identifizieren mind. 50% richtig ergibt Bonuspunkte für Vorlesung 1. Semester - Wöchentlich 90 min Übungsaufgaben bearbeiten Aufgaben didaktisch gestaffelt individuelle Korrektur - Test in letzter Woche Früchte des Übens einfahren erneute Chance auf Bonuspunkte 11

12 2.2 Mathematik-Repetitorium - Eingangstests WS 2011/2012 bis WS 2014/ Teilnahmezahlen: WS 11/12 12/13 13/14 14/15 Summe N Ergebnisse aufgeteilt in drei Gruppen: Alle Studierenden Studierende, die am Vorkurs teilnahmen (mehr als 50% der Vorlesungen und mehr als 50% der Übungen) Studierende, die nicht am Vorkurs teilnahmen 12

13 2.2 Mathematik-Repetitorium Mathe-Repetitorium 1. Test Anzahl Gesamt mit Vorkurs ohne Vorkurs Noten Summe 13

14 2.2 Mathematik-Repetitorium Mathe-Repetitorium 1. Test Prozent Gesamt mit Vorkurs ohne Vorkurs Noten Summe 14

15 2.2 Mathematik-Repetitorium Resultat erster Repetitoriumstest: - Ergebnisse weniger gut als Vorkurstest Grund: Freitext mit Rechenwegen statt multiple choice Test gezielt zum Aufzeigen typischer Fehler konzipiert - Vorkurs hat erwünschten und erwarteten Effekt Fazit: - Gestaffeltes System aus Vorkurs und Repetitorium gut - Freitextantworten mit Rechenwegen aussagekräftiger 15

16 2.2 Mathematik-Repetitorium Zweiter Repetitoriumstest: - Teilnahmezahlen: WS 11/12 12/13 13/14 14/15 Summe N Mehr als die Hälfte der Termine teilgenommen => Wertung als Teilnahme am Repetitorium 16

17 2.2 Mathematik-Repetitorium Mathe-Repetitorium WS 2. Test Anzahl Gesamt mit Repetitorium ohne Repetitorium Noten Summe 17

18 2.2 Mathematik-Repetitorium Mathe-Repetitorium WS 2. Test Prozent Gesamt mit Repetitorium ohnerepetitorium Noten Summe 18

19 2.2 Mathematik-Repetitorium Resultat zweiter Repetitoriumstest: - Teilnehmende des Repetitoriums schneiden besser ab Fazit: - Repetitorium hat erwünschten Effekt 19

20 2.3 Mathe-Café Durchführung: - Offene Übungs- und Fragestunde von 90 min parallel zu Mathe-Vorlesungen der ersten drei Semester - Individuelle Betreuung - Fragen zur Vorlesung - Erarbeiten der Befähigung, Übungsaufgaben zu lösen und die Vorlesungsinhalte auf konkrete Situationen anzuwenden Ergebnis: - Mündliches Feedback stets positiv. - Dauerhafte aktive Teilnahme => Klausur bestanden - Statistisch verwertbare Zahlen sind nicht erhebbar. 20

21 3. Zusammenfassung und Fazit Zusammenfassung: Gestaffeltes Unterstützungssystem aus drei Komponenten für Grundlagen und Vorkenntnisse in Mathematik sowie für Mathematikvorlesungen empfehlenswert Freitextantworten mit Rechenwegen wichtig Fazit: Aufarbeitung von Lücken und erfolgreiche Förderung ist für Mittelfeld der Studierenden gut möglich 21

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen 24. - 28. November 214 Universität Koblenz-Landau Fachschaftsvertretung Mathematik c/o Institut für Mathematik Fortstaße 7 76829 Landau 1. Januar 21 24.

Mehr

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Bewerbersituation Nachfrage nach Studienplätzen Leistungsverteilung 3. Defizite bei

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen 13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen Flexible Studieneingangsphase Das Gute besser machen Kompetenzen

Mehr

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen. Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Universität Münster Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Fachhochschule

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert Nebenfach: Wiwi Jan Lippert 06.05.2013 Aufbau der Veranstaltungen Vorlesung Verschiedene Profs, teilweise mehrfach (Wiwi, IBS, NF) Aufbau der Veranstaltungen Vorlesung Verschiedene Profs, teilweise mehrfach

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning (Education Support Center) Stand: 13.02.2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Ablauf... 2 Teilnahmemodalitäten... 3 Anmeldemodalitäten... 3

Mehr

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe Mehr Mitarbeit durch Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München winter@lmu.de Die Lehrveranstaltung Vorlesung Empirische Ökonomie Pflichtveranstaltung im 3. Semester der Diplomund

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Antworten auf die Feedback-Runde Anfang SoSe2015

Antworten auf die Feedback-Runde Anfang SoSe2015 Antworten auf die Feedback-Runde Anfang SoSe2015 Dank an alle angehenden Ingenieure für die aufschlussreichen Kommentare und Anmerkungen zur Veranstaltung Mathematik für MaBau und SiTe. Auf Grundlage Ihres

Mehr

FB T echnik in Emden

FB T echnik in Emden FB Technik in Emden Zu meiner Person: Prof. Maria Krüger-Basener seit 2003: Professorin für Schlüsselqualifikationen, Fachbereich Technik/Elektrotechnik und Informatik MentorING Erstsemesterpaten Tutoren

Mehr

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) 17.12.2010 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis 2.- 7. Semester... 1 8. Semester... 3 Anhang A: Kontaktliste

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015 Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Gesamtkonzeptes... 2 2 Informationen auf der Homepage...

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design

Objektorientierte Analyse und Design Objektorientierte Analyse und Design Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, OOAD - Organisatorisches, SS2015, h_da, Fachbereich Informatik 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte Ergebnisse vergleichbar?

Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte Ergebnisse vergleichbar? petra.knaup@med.uni-heidelberg.de Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte vergleichbar? Knaup P, Heid J, Pritsch M Institut für Medizinische Biometrie

Mehr

Kursdemo zum Kurs Insolvenzrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Insolvenzrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Insolvenzrecht Prof. Dr. Inge Scherer Zum Inhalt Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Insolvenzrechts. Inhaltsverzeichnis Nach gewissenhafter Durcharbeitung

Mehr

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik, Daniel Potts Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Mathematik Yvonne Winkelmann BPS Bildungsportal Sachsen GmbH

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Stand: 13. Oktober 2009 Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik Einleitung Für wen ist dieser Leitfaden gedacht? Dieser

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2014/2015

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2014/2015 Vorkurs Mathematik Wintersemester 2014/2015 2 Dozentin Dipl.-Wirt.-Math. Nha-Nghi Huynh Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues

Mehr

- Mathe/Plus/Praxis. Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Nachhaltigkeit im Studienerfolg. Dr. Jörg Härterich Düsseldorf,

- Mathe/Plus/Praxis. Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Nachhaltigkeit im Studienerfolg. Dr. Jörg Härterich Düsseldorf, FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK - Mathe/Plus/Praxis Nachhaltigkeit im Studienerfolg Düsseldorf, 10.10.2014 Fakultät für Mathematik Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum Stark serviceorientiert Vorkurse und

Mehr

Fördermodell Studienbegleitender Bildungsvertrag Duales Studium. zwischen. Hochschule. und. Vermessungsamt

Fördermodell Studienbegleitender Bildungsvertrag Duales Studium. zwischen. Hochschule. und. Vermessungsamt Duales Studium Hochschule zwischen und Vermessungsamt Paul Schaller 2010 2010-2013 2013-2014 seit 10.2014 Abitur Ausbildung zum VT beim Vermessungsamt VT beim Vermessungsamt Student an der FHWS mit studienbegleitendem

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2015/2016

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2015/2016 Vorkurs Mathematik Wintersemester 2015/2016 2 Dozentin Dipl.-Wirt.-Math. Nha-Nghi Huynh Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Kapitel -1 Organisatorisches

Kapitel -1 Organisatorisches Kapitel -1 Organisatorisches 1 Das Team Dozent: Prof. Dr. Friedrich Eisenbrand Übungsbetrieb: Dr. Kai Gehrs Tutoren Hans Biebinger Christian Heinemann Reiner Hermann Christian Michalke Thomas Rothvoß Alexander

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Flexible Studieneingangsphase Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Agenda 1 2 3 4 Hochschule Osnabrück Das Gute besser machen Konzept der Flexiblen Studieneingangsphase Ausblick 2 HOCHSCHULE OSNABRÜCK

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Computergrafik SS 2008

Computergrafik SS 2008 Computergrafik SS Was wir schon immer von Ihnen über die Lehrveranstaltung Computergrafik im SS wissen wollten Ergebnis der Online-Evaluation in Stud.IP 1. Ihre Vorkenntnisse Zu welchen Veranstaltungen

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2013/2014 Dipl.-Inform. 23./24. Oktober 2013 Kommunikation, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de Thomas Beckers, LF 138, tbeckers@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann Electures-Wiki Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen Christoph Hermann hermann@informatik.uni-freiburg.de 2009-09-16 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Überblick

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Mathe-Selbsttest. Viel Spaß! Was Sie benötigen: Durchführung: (betrügen Sie sich nicht selbst!) Tipps:

Mathe-Selbsttest. Viel Spaß! Was Sie benötigen: Durchführung: (betrügen Sie sich nicht selbst!) Tipps: Erwünschte Vorkenntnisse im Kernkompetenzbereich Mathematik für ein Studium an der DHBW - Mosbach Mathe-Selbsttest Was Sie benötigen: Einen herkömmlichen Taschenrechner Eine Stunde ZEIT Durchführung: Versuchen

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK Aus 1 mach 2 - Das

Mehr

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Januar 2013 Konzept E-teaching Scenario 2012/2013 Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Dozent: Dr. Thilo Liesenjohann Tierökologie / IBB Universität Potsdam 1 1. Hintergrund der Lehrveranstaltung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 11 Bewertungen

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

SW-Unterstützung für die Informatik-Lehre

SW-Unterstützung für die Informatik-Lehre Software-Unterstützung für die Informatik-Lehre Prof. Dr. Klaus Schneider Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern 18. November 2009 Gliederung 1 Ausgangssituation Bedeutung von Übungen im Bachelor-Studium

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt

Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät Erwin-Rommel-Str. 6 958 Erlangen Tel: 93-85-796 Fax: 93-85-783 Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann (Studiendekan) E-Mail: wk@nt.e-technik.uni-erlangen.de

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker

Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker 14.10.2015 Unser Heutiger Inhalt Organisatorisches Kurze Inhaltsangabe Tipps zum erfolgreichen Besuch der Vorlesung Wofür

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem oder: Wie bestehe ich die Klausur Prof. Dr. Anusch Taraz, Dr. Michael Ritter Technische Universität München 22. Oktober 2009 Um was geht es heute Wie geht

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Mathematik (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Abschlussvortrag der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm Algorithmen und Datenstrukturen PD Ma&hias Thimm Modulnummer, Addressaten und Voraussetzungen Modulnummer: 04IN1014 Adressaten: Bachelor Informa:k, 2. Jahr Bachelor Computervisualis:k, 2. Jahr Bachelor

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr