EBC*L Vorbereitungs-Guide. Stufe A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBC*L Vorbereitungs-Guide. Stufe A"

Transkript

1 EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A Stand 2008

2 Sehr geehrte EBC*L Projektleiterinnen und Projektleiter an Schulen! In diesem Dokument finden Sie den EBC*L Vorbereitungs-Guide mit Tipps und Hinweisen zur bestmöglichen Prüfungsvorbereitung für die EBC*L Prüfung Stufe A an der eigenen Schule. Schritt für Schritt werden die häufigsten Fragen zum EBC*L behandelt: Von der Einführung des EBC*L an der eigenen Schule: In welchem Stundenausmaß kann der EBC*L in den Unterricht integriert werden?, etc. Bis hin zur optimalen Prüfungsvorbereitung: Wie ist die Prüfung aufgebaut? Welche sind die häufigsten Fehlerquellen?, etc. Hinweis: Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Informationen beziehen sich ausschließlich auf die EBC*L Stufe A! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Einführung des EBC*L an Ihrer Schule sowie bei der EBC*L Prüfungsvorbereitung und hoffen, dass Ihnen der EBC*L Vorbereitungs-Guide hierbei als wertvoller Ratgeber dienen kann! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit! DI (FH) Monika Vollmann Leiterin der EBC*L Repräsentanz Österreich EBC*L Repräsentanz Österreich Aichholzgasse 6/ Wien office@ebcl.at EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 2/14

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Prüfungsvorbereitung in den einzelnen Schultypen Aufbau und Anforderungen der EBC*L Prüfung Aufbau der EBC*L Prüfung Anforderungen an die PrüfungskandidatInnen: Beantwortungstiefe / Beurteilung der EBC*L Prüfung Wissensfragen Beantwortungstiefe / Beurteilung Beispiel für eine Wissensfrage Verständnisfragen und Fallbeispiel Beantwortungstiefe / Beurteilung Beispiel für eine Verständnisfrage Beispiel für eine Fallstudie Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung Mangelnde Aufmerksamkeit / Konzentration / Sonstiges Fehlerquellen bei Wissensfragen Fehlerquellen bei Verständnisfragen Tipps und Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Vorbereitungsunterlagen Methodik zur Prüfungsvorbereitung Train the Trainer Seminare Möglichkeiten bei negativem Ergebnis...14 EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 3/14

4 1. Prüfungsvorbereitung in den einzelnen Schultypen Zur Prüfungsvorbereitung gibt es von der EBC*L Repräsentanz keine Vorgaben. Es ist jeder Schule selbst überlassen, in welcher Klasse, in welchem Stundenumfang und auf welche Weise die EBC*L Inhalte vermittelt werden. In weiterer Folge finden Sie einige Erfahrungswerte aus bereits durchgeführten Prüfungen an Schulen. In vielen Schultypen (HTL, HLW, HAK, etc.) werden die Inhalte des EBC*L (siehe Lernzielkatalog Stufe A) großteils bis gänzlich durch den Unterricht abgedeckt. In diesen Schulen haben sich zusätzlich angebotene Freigegenstände zum EBC*L (1-2 Wochenstunden) bzw. auch sogenannte Crash Kurse (Blockveranstaltungen von 2 bis 3 Tagen) zur Vertiefung bzw. Festigung des Gelernten bewährt. In jenen Schultypen, die den EBC*L nur teilweise im Unterricht behandeln (AHS, Fachschulen, etc.) ist ein Zusatzangebot zur EBC*L Vorbereitung - laut Rückmeldungen von LehrerInnen, die den EBC*L erfolgreich an der eigenen Schule eingeführt haben - hilfreich. Dieses kann aus EBC*L Wahlpflichtfächern, Freifächern oder unverbindlichen Übungen (jeweils im Ausmaß von 2 Wochenstunden) bestehen. Übersicht: Erfahrungswerte in den einzelnen Schultypen: Schultyp zusätzliches EBC*L Angebot (begleitend zum Unterricht) Prüfung AHS unverbindliche Übung / Wahlpflichtfach / Freifach à 2 Wochenstunden FS / BS Wahlpflichtfach / Freifach à 2 Wochenstunden HASCH Freigegenstand à 2 Wochenstunden HTL Freigegenstand à 1 Wochenstunde HLW Blockveranstaltung (zb 3 Projekttage / Nachmittage) HAK Blockveranstaltung (zb 2 Projekttage) 7. / 8. Klasse 2. / 3. Klasse 3. Klasse 4. / 5. Klasse 3. / 4. / 5. Klasse 3. / 4. / 5. Klasse Die EBC*L Prüfungsvorbereitung ist auch eine ideale Vorbereitung bzw. Begleitung der Übungsfirmen bzw. der Junior-Unternehmen! Dies gilt umso mehr für die EBC*L Stufe B (Businessplan). EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 4/14

5 2. Aufbau und Anforderungen der EBC*L Prüfung 2.1 Aufbau der EBC*L Prüfung Die EBC*L Prüfung Stufe A beinhaltet die vier Kapitel: Unternehmensziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht Die Prüfung besteht aus einem Teil und wird in einem Durchgang abgelegt. Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. In der Prüfung finden sich drei verschiedene Fragenkategorien (jeweils mit offener Fragestellung): 16 Wissensfragen (à 4 Punkte) 4 Verständnisfragen (à 6 Punkte) 1 Fallbeispiel (à 12 Punkte) Insgesamt können bei der Stufe A Prüfung 100 Punkte erreicht werden. Das Ergebnis lautet auf Bestanden (mind. 75 Punkte = 75 %) oder Nicht bestanden (weniger als 75 Punkte). Die genaue Punkteanzahl wird nicht bekannt gegeben. siehe auch EBC*L Musterprüfung 2.2 Anforderungen an die PrüfungskandidatInnen: Der Hauptfokus bei der EBC*L Prüfung liegt auf der Fähigkeit, tatsächliches Verständnis sowie Problemlösungskompetenz nachzuweisen. Weiters müssen die KandidatInnen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Fachbegriffe selbstständig (in eigenen Worten) zu formulieren. Antworten verlangen eine ausreichende betriebswirtschaftliche Begründung. KandidatInnen müssen in der Lage sein, die gelernten Inhalte nicht nur korrekt wiederzugeben, sondern diese auch anzuwenden und in die Praxis zu transferieren. Es wird die Fähigkeit vorausgesetzt, auf Problemstellungen aus der Praxis einzugehen bzw. auch selbst Beispiele aus der Praxis zu nennen. Ein wichtiger Fokus der EBC*L Prüfung liegt im vernetzten Denken. Die KandidatInnen müssen im Rahmen der EBC*L Prüfung ihr betriebswirtschaftliches Wissen themenübergreifend anwenden können (den Bogen über die 4 Kapitel Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht - spannen). EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 5/14

6 3. Beantwortungstiefe / Beurteilung der EBC*L Prüfung (siehe auch Punkt 4: Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung) Im Vordergrund des EBC*L steht das praxisrelevante Wissen. Daraus leitet sich beispielsweise für den Begriff Cash flow ab: KandidatInnen müssen den Cash flow nicht in all seinen Berechnungsvarianten und Stufen kennen, sondern sollen über ein grundsätzliches Verständnis des Cash flows verfügen: Warum gibt es überhaupt die Kennzahl Cash flow? Was sagt der Cash flow aus? Wie wird der Cash flow in der Grundformel (Praktikerformel) berechnet? Warum ziehen externe Analytiker gerne den Cash flow als Kennzahl zur Beurteilung eines Unternehmens heran? 3.1 Wissensfragen Beantwortungstiefe / Beurteilung Bei den Wissensfragen müssen die im Lernzielkatalog befindlichen Begriffe definiert, erläutert und die Berechnungsformeln wiedergegeben werden. Fragen, die durch Angaben von Formeln oder durch Stichworte ausreichend beantwortet werden können, benötigen keine zusätzliche Erläuterung der KandidatInnen. Besteht eine Frage aus mehreren Teilen, so ist die verfügbare Punkteanzahl stets gleichmäßig gewichtet (dies gilt auch für die Verständnisfragen und das Fallbeispiel) Beispiel für eine Wissensfrage (4 Punkte): Frage: a) Wie berechnet man die Eigenkapitalquote? b) Was sagt diese Kennzahl aus? Antwort: a) (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100 Teilantwort I: 2 Punkte Anteil des Vermögens (des Kapitals), das dem Unternehmen gehört. b) Ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Teilantwort II: 2 Punkte Ebenfalls richtig: Anteil des Kapitals, das von den Eigentümern finanziert wurde. EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 6/14

7 3.2 Verständnisfragen und Fallbeispiel Beantwortungstiefe / Beurteilung Bei den Verständnisfragen und insbesondere bei der Fallstudie muss bewiesen werden, dass die Inhalte nicht nur auswendig wiedergegeben werden können, sondern vollständig gelernt wurden das bedeutet auch verstanden und anhand konkreter Praxisbeispiele angewendet werden können Beispiel für eine Verständnisfrage (6 Punkte): Frage: Ein Fitnesscenter ist im Sommer schlecht ausgelastet. Dies stellt wegen seiner hohen Fixkosten eine starke Belastung dar: a) Was sind beim Fitnesscenter mögliche Fixkosten? (Nennen Sie 2 Beispiele) b) Soll das Fitnesscenter den Preis unter die errechneten langfristigen Selbstkosten senken ( Summer Special ), um im Sommer die Auslastung zu verbessern? (betriebswirtschaftliche Begründung) c) Welche negativen Auswirkungen könnte eine solche Maßnahme in diesem Fall mit sich bringen? (Nennen Sie 2 Beispiele) Antwort: a) Fixkosten: Mietkosten für den Raum, Leasingkosten für Geräte Teilantwort I: 2 Punkte Ebenso richtig: fix angestelltes Personal, Versicherungsprämien, Grundgebühren, etc. b) Ja, da das Fitnesscenter damit eventuell auch neue Kunden gewinnen kann, die zum Normalpreis nicht kommen würden. So lange ein positiver Deckungsbeitrag erzielt werden kann (Erlöse sind größer als variable Kosten) trägt das Summer Special dazu bei, die ohnehin anfallenden Fixkosten abzudecken. Teilantwort II: 2 Punkte Hinweis: Auch die Antwort NEIN wäre richtig, wenn eine ausreichende betriebswirtschaftliche Begründung erfolgen würde. c) Verärgerte Stammkunden, Preis ist schwer anzuheben, Imageschaden (das Fitnesscenter gibt plötzlich billige Stunden her) Teilantwort III: 2 Punkte EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 7/14

8 3.2.3 Beispiel für eine Fallstudie (12 Punkte): Fragen zu einem Zeitungsartikel: a) Erläutern Sie den Begriff EBIT und geben Sie an, wie hoch das EBIT der Post AG im 3. Quartal 2006 ausfiel. (3 Punkte) b) Berechnen Sie die Umsatzrentabilität der Post AG für das 3. Quartal 2006 und beurteilen Sie dieses Ergebnis aus betriebswirtschaftlicher Sicht! (3 Punkte) c) Erläutern Sie den Begriff Kurswert und geben Sie den Kurswert der Post-Aktie zum Stichtag an. (3 Punkte) d) Die Abschreibungen beliefen sich im 3. Quartal 2006 auf insgesamt 14,7 Mio.; die Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube auf 45,7 Mio. Berechnen Sie für das 3. Quartal 2006 den Cash Flow der Post AG. (3 Punkte) EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 8/14

9 4. Häufige Fehlerquellen bei der EBC*L Prüfung 4.1 Mangelnde Aufmerksamkeit / Konzentration / Sonstiges Fragen werden übersehen und nicht beantwortet: Dies insbesondere dann, wenn bei der Beantwortung die Reihenfolge der Fragen nicht eingehalten wird. Tipp: Die TeilnehmerInnen sollten zum Abschluss kontrollieren, ob alle Fragen beantwortet wurden. Fragen werden ungenau gelesen / ungenau beantwortet: Ungenaue Beantwortungen führen zu einem Punkteabzug. Beispiel: Was ist eine Forderung und wo scheint sie im Jahresabschluss auf? KandidatInnen erläutern den Begriff Forderung im Detail, beantworten aber den 2. Teil der Frage ( wo scheint die Forderung im Jahresabschluss auf? ) nur mit der Aussage auf der linken Seite. Fragen bestehen oft aus Teilfragen Teile werden übersehen bzw. nicht beantwortet: Daher können auch nur Teilpunkte vergeben werden. Beispiel: Wie berechnet man die Eigenkapitalquote? (2 Punkte) Was sagt diese Kennzahl aus? (2 Punkte) Rechengänge fehlen: Diese werden allerdings verlangt. Zudem können bei einem falschen Ergebnis keine Punkte vergeben werden. Dies ist bei richtigem Rechengang, aber falschem Ergebnis nicht der Fall. Antworten werden oft zu verkürzt gegeben: Reine Stichworte, die keinen Zusammenhang erkennen lassen Kurze, prägnante Antworten sind zwar gewünscht, allerdings muss der Sinn erkennbar sein. Auf die Fragestellung wird nicht eingegangen: Beispiel: Ist eine Liquidität 1. Grades in Höhe von 5 % ausreichend? Antwort: Die Liquidität wird folgendermaßen berechnet Der Begriff Liquidität wird zwar erläutert, allerdings die Frage nicht beantwortet. Beispiel: Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen einer Verbindlichkeit und einer Rückstellung! In der Antwort werden beide Begriffe beschrieben, ohne auf den Unterschied einzugehen. EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 9/14

10 4.2 Fehlerquellen bei Wissensfragen Widersprüchliche Antworten werden gegeben: Betrifft vor allem Fragen, die nach Aufzählungen verlangen. Wenn bei Aufzählungen mehr als die verlangte Anzahl angegeben wird, und sich falsche Antworten darunter befinden, führt dies zu einem Abzug aller Punkte und die Frage wird als falsch bewertet. Beispiel: Nennen Sie 4 Positionen im Umlaufvermögen! mögliche Antwort: Lagerbestand, Kassa, Bank, Lieferverbindlichkeiten durch die falsche Antwort wird die Frage als vollkommen falsch gewertet; dies führt zum vollständigen Punkteabzug. Hätte man nur die drei richtigen Positionen genannt, dann könnten zwei Punkte vergeben werden. Begriffe werden verwechselt: Beispiel: Definieren Sie den Begriff Eigenkapitalquote! erklärt wird der Begriff Eigenkapitalrentabilität Beispiel: Definieren Sie den Begriff Kostenarten! erklärt wird der Begriff Kostenträger 4.3 Fehlerquellen bei Verständnisfragen Mangelnde Fähigkeit, aus den Angaben Berechnungen zu erstellen: Beispiel: Mit Jahresbeginn 2006 erhöhte ein Sportartikelhändler den Verkaufspreis seiner gängigsten Laufschuhe von 105,- auf 125,-. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Paar der Laufschuhe verkauft. Frage: Welchen Umsatz konnte der Sportartikelhändler im Jahr 2006 erzielen? Mangelnde Fähigkeit, (Umkehr-)Schlüsse zu ziehen: Beispiel: Ein Sportartikelhändler konnte im letzten Jahr einen Cash flow in Höhe von erwirtschaften. Zu seinen Aufwänden zählten u.a. Abschreibungen in Höhe von ; Mietaufwände in Höhe von und Rückstellungen in Höhe von Frage: Wie hoch war der erwirtschaftete Gewinn/Verlust des letzten Jahres? Es befinden sich in der Fragestellung mehr Angaben, als zur Beantwortung notwendig sind: Dies kann zu Verwirrung führen. Die TeilnehmerInnen sollen nur die relevanten Informationen herausfiltern können. Beispiel Cash flow (siehe vorheriges Beispiel): Der Mietaufwand wird nicht zur Berechnung des Cash flows herangezogen. EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 10/14

11 Problem mit Originalunterlagen zu arbeiten: zb: Zeitungsausschnitte, vereinfachte Originalbilanzen, In der EBC*L Prüfung können Originalunterlagen zum Einsatz kommen. Dies kann zur Verwirrung der TeilnehmerInnen führen. Tipp: Im Unterricht mit Zeitungsartikeln arbeiten (Bilanzpressekonferenzen, etc.). Konkreter inhaltlicher Hinweis: Der Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft ist auch gleichzeitig der Betrag, der an die Aktionäre als Dividende ausbezahlt wird. 5. Tipps und Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Simulieren Sie einen Original EBC*L Prüfungsablauf: Ihre SchülerInnen sollen die EBC*L Musterklausur (Download unter nach EBC*L Richtlinien durcharbeiten. (2 Stunden Zeit; 1,5 m Abstand, etc.) Korrigieren Sie die Prüfungsarbeiten und geben Sie Ihren SchülerInnen detailliertes Feedback (zb diese Antwort war zu ungenau, hier fehlt der Rechengang, hier fehlt die betriebswirtschaftliche Begründung, usw.) Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen vor der EBC*L Prüfung die Allgemeinen EBC*L Prüfungsrichtlinien durch (Download unter Animieren Sie Ihre SchülerInnen, die Lernziele aus dem Lernzielkatalog zu beantworten. Neben der eigenen Selbstkontrolle können Sie als LehrerIn feststellen, welche Inhalte bereits verstanden wurden und wo es vielleicht noch Unsicherheiten gibt. Arbeiten Sie mit Ihren SchülerInnen im Unterricht mit Originalbilanzen und Zeitungsartikeln. Legen Sie im Unterricht einen großen Fokus auf die Beurteilungs- und Problemlösefähigkeit Ihrer SchülerInnen: Diese sollen Aussagen/Antworten begründen und betriebswirtschaftlich einschätzen können. EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 11/14

12 5.1 Vorbereitungsunterlagen Es gibt keine Vorgaben mit welchen Vorbereitungsunterlagen die KandidatInnen auf die EBC*L Prüfung vorbereitet werden sollen. Eine Empfehlungsliste von Vorbereitungsunterlagen wird von der EBC*L Repräsentanz angeboten. Es handelt sich hierbei um Vorbereitungsunterlagen, die vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa geprüft und mit dem Siegel empfohlen zur optimalen EBC*L Prüfungsvorbereitung zertifiziert wurden und folglich sämtliche EBC*L Lernziele abdecken. Liste zertifizierte EBC*L Vorbereitungsunterlagen (für den Lernzielkatalog Stufe A): easy business, EBC*L Buchreihe Vorbereitungsunterlage auf den EBC*L Die easy business Buchreihe besteht aus 4 Büchern zu den Kapiteln des EBC*L: Unternehmensziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht Inhalte: Fachtexte zu den einzelnen Lernzielen Übungsbeispiele, Multiple-Choice Tests und Lückentexte Lernzielkatalog zum Selbstausfüllen (und Selbstkontrolle) Musterklausur inklusive Lösungen easy business, EBC*L e-learning-programm Das preisgekrönte und multimediale e-learning-programm ist nach modernsten didaktischen Erkenntnissen gestaltet und vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa empfohlen. Das Programm enthält alle vier Module des EBC*L und ist damit die ideale Vorbereitung zur EBC*L Prüfung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels werden die Themen des Lernzielkatalogs praxisnah und verständlich aufbereitet. Durch das Lernprogramm führt der interaktive persönliche Trainer Herr Bossi. Weitere Informationen finden Sie unter bzw. unter EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 12/14

13 5.2 Methodik zur Prüfungsvorbereitung Folgende drei Ansätze zur Prüfungsvorbereitung werden in den verschiedenen Schultypen angewendet: Vorbereitung im Präsenzunterricht Vorbereitung durch e-learning blended learning (Mischung aus e-learning und Präsenzunterricht) Das Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa und EBC*L International empfehlen blended learning als zeitgemäße Lernform zur optimalen EBC*L Prüfungsvorbereitung Train the Trainer Seminare Insbesondere für LehrerInnen an Schulen, die Betriebswirtschaft nicht als Schwerpunktthema haben, stellt sich die Frage, wie man die SchülerInnen schnell und effizient auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein, EBC*L vorbereiten kann. Für diese wird nunmehr ein Konzept vorgestellt, das sich in der Erwachsenenbildung bereits bestens etabliert hat (mehr als tausend AbsolventInnen haben sich damit im Inund Ausland bereits erfolgreich vorbereitet). Zielgruppe sind LehrerInnen, die einen völlig neuen Ansatz zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Inhalte kennen lernen wollen (blended learning). Teilnehmen können auch LehrerInnen ohne umfassendes betriebswirtschaftliches Know how. Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 13/14

14 6. Möglichkeiten bei negativem Ergebnis Die unten angeführten Regelungen gelten ausschließlich bei Nichtbestehen der Prüfung und sind kostenpflichtig. a) Schriftliche Auswertung Bei der Repräsentanz kann eine kostenpflichtige, schriftliche Auswertung angefordert werden. Diese beinhaltet die erreichte Punkteanzahl nach den vier Themenbereichen aufgegliedert. b) Beeinspruchung Das Prüfungsergebnis kann beeinsprucht werden. Dies führt zu einer kostenpflichtigen Zweitkorrektur. c) Prüfungseinsicht Eine Prüfungseinsicht wird ebenfalls nur KandidatInnen, welche die Prüfung nicht bestanden haben, gewährt. Die Prüfungseinsicht erfolgt direkt bei der Repräsentanz. Die für die oben genannten Leistungen fälligen Gebühren sind der aktuellen Gebührenordnung zu entnehmen. Führt eine Zweitkorrektur oder eine Prüfungseinsicht zu einem positiven Ergebnis (= Bestanden), dann wird die dafür eingehobene Gebühr rückerstattet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der EBC*L Homepage: Link: Service und Downloads. EBC*L Vorbereitungs-Guide-S.doc 14/14

EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A

EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A Version 2014/V1 EBC Licencing GmbH EBC*L Österreich Aichholzgasse 6/12 1120 Wien 01-813 99 77 office@ebcl.at Sehr geehrte EBC*L KandidatInnen! In diesem Dokument finden

Mehr

Europäischer Wirtschaftsführerschein

Europäischer Wirtschaftsführerschein Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Prüfung - Allgemeine Richtlinien Version 2013-1 Stand 01/2013 EBC*L Österreich Aichholzgasse 6/12 1120 Wien office@ebcl.at www.ebcl.at Sehr geehrte(r) TeilnehmerIn!

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog EBC*L STUFE A Lernzielkatalog 2008 / 10 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung

Musterlösung zur Musterprüfung Musterlösung zur Musterprüfung Im Folgenden finden Prüfungskandidaten sowie Trainer die Richtlinien, die bei der Beurteilung der Prüfungen zum EBC*L herangezogen werden. Die Musterprüfung sowie die darin

Mehr

BLENDED LEARNING MIT. Die ideale Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung

BLENDED LEARNING MIT. Die ideale Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung BLENDED LEARNING MIT Die ideale Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung BLENDED LEARNING Der ideale Weg zur Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung Das derzeit wohl modernste Bildungskonzept zur Betriebswirtschaft

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

EBC*L STUFE B. Informationen. EBC*L Repräsentanz Österreich

EBC*L STUFE B. Informationen. EBC*L Repräsentanz Österreich EBC*L STUFE B Informationen EBC*L Repräsentanz Österreich . INHALTSVERZEICHNIS DAS EBC*L KOMPETENZKONZEPT 3 DIE ZIELE DER EBC*L STUFE B 4 DIE ZIELGRUPPEN DER EBC*L STUFE B 5 DIE THEMEN DER EBCL*L STUFE

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet? Musterprüfung Hier finden Sie eine Musterprüfung mit den zugehörigen Musterlösungen. Beachten Sie bitte: Da in vielen Fällen ja das Wissen angewandt werden soll, können zu ein und derselben Frage mehrere

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A EBC*L Prüfungsbogen Stufe A Sehr geehrte(r) PrüfungskandidatIn! Füllen Sie bitte folgende Felder vollständig aus. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L BFI TIROL www.bfi -tirol.at EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN EBC*L - EUROPEAN BUSINESS COMPETENCE LICENCE Der Europäische Wirtschaftsführerschein

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG Betriebswirtschaftliches Kernwissen mit dem Wirtschaftsführerschein Betriebswirtschaftliche Argumentation wird in Unternehmen und Organisationen erwartet. Sie möchten

Mehr

1) Warum soll ein Bildungsinstitut EBC*L Prüfungszentrum werden? 3) Was sind die Voraussetzungen zur Akkreditierung als EBC*L Prüfungszentrum (PZ)?

1) Warum soll ein Bildungsinstitut EBC*L Prüfungszentrum werden? 3) Was sind die Voraussetzungen zur Akkreditierung als EBC*L Prüfungszentrum (PZ)? EBC*L Deutschland Süd Tel.: +43 1 813 99 77 70 Fax. +43 1 813 99 77 20 office@ebcl-sued.de www.ebcl-sued.de FAQs zum EBC*L von Bildungsinstituten Hinweis vorweg: Basisinformationen zum EBC*L finden Sie

Mehr

Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Cash flow Feinlernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am häufigsten

Mehr

MUSTERLÖSUNG BWL II Klausur SoSe 04 Teil I

MUSTERLÖSUNG BWL II Klausur SoSe 04 Teil I MUSTERLÖSUNG BWL II Klausur SoSe 04 Teil I Im Folgenden werden Multiple Choice Fragen gestellt. Beantworten Sie die Fragen durch eindeutig erkenntliches Ankreuzen der einen richtigen Lösung in dem entsprechenden

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

EBC*L Prüfungsgebühren. Version gültig ab (Gebühren für Akkreditierung sind in einem eigenen Dokument angeführt)

EBC*L Prüfungsgebühren. Version gültig ab (Gebühren für Akkreditierung sind in einem eigenen Dokument angeführt) EBC*L Prüfungsgebühren Version 2016-1 gültig ab 2016 (Gebühren für Akkreditierung sind in einem eigenen Dokument angeführt) EBC*L Deutschland GmbH Paulsborner Strasse 3 10709 Berlin office@ebcl.de www.ebcl.de

Mehr

Der Europäische Wirtschaftsführerschein EBC*L

Der Europäische Wirtschaftsführerschein EBC*L Der Europäische Wirtschaftsführerschein EBC*L Stand: September 2011 Der Europäische Wirtschaftsführerschein - EBC*L Das Zertifikat European Business Competence* Licence, EBC*L - deutsch "Europäischer Wirtschaftsführerschein"

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Richtlinien für EBC*L ProjektleiterInnen

Richtlinien für EBC*L ProjektleiterInnen Richtlinien für EBC*L ProjektleiterInnen Stand 2007-01 Sehr geehrte EBC*L Projektleiterin, sehr geehrter EBC*L Projektleiter! Als verantwortliche/r EBC*L ProjektleiterIn tragen Sie eine wesentliche Rolle

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Thema: Multiple Choice-Tests Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Das Kreuz mit dem Kreuz! Heute sind Multiple-Choice-Tests die häufigsten standardisierten Tests. Aus Sicht der Prüfer

Mehr

FAQs zum EBC*L von den Arbeitsagenturen und KundInnen der Arbeitsagenturen

FAQs zum EBC*L von den Arbeitsagenturen und KundInnen der Arbeitsagenturen EBC*L Deutschland Süd Tel.: +43 1 813 99 77 70 Fax. +43 1 813 99 77 20 office@ebcl-sued.de www.ebcl-sued.de FAQs zum EBC*L von den Arbeitsagenturen und KundInnen der Arbeitsagenturen 1) Warum ist der EBC*L

Mehr

EBC*L DAS INTERNATIONALE ZERTIFIKAT FÜR WIRTSCHAFTSKOMPETENZ UND ENTREPRENEURSHIP

EBC*L DAS INTERNATIONALE ZERTIFIKAT FÜR WIRTSCHAFTSKOMPETENZ UND ENTREPRENEURSHIP EBC*L DAS INTERNATIONALE ZERTIFIKAT FÜR WIRTSCHAFTSKOMPETENZ UND ENTREPRENEURSHIP CZ/07/LLP-LdV/TOI134017 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: EBC*L DAS INTERNATIONALE ZERTIFIKAT FÜR

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft

Fakultät für Betriebswirtschaft Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 FOLIE 1 Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? BUDGET Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

EBC*L - Stufe A. in 2 Tagen

EBC*L - Stufe A. in 2 Tagen Weiterbildung mit dem eva-lernsystem EBC*L - Stufe A der europäische Wirtschaftsführerschein in 2 Tagen www.schneller-schlau.de Ihre 5 Extra-Vorteile Klar strukturierte Unterlagen Sie erkennen auf einen

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz

Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz www.ebcl.eu Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz Stufe C Führungswissen Stufe A Stufe B Planungswissen Betriebswirtschaftliches Kernwissen Jetzt neu: EBC*L Certified Manager EBC*L Stufe

Mehr

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Chemie und Pharmazie Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS.

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS. VERTRAULICH 1 PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen August 2015 AXELOS.com VERTRAULICH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. PRINCE2 Agile-Prüfungsspezifikation

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung

Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung Unternehmensplanung Rückstellung, Bildung CP-0915-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-3/3 Seite

Mehr

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

EBC*L- DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN

EBC*L- DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN - DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN www.bfi-wien.at European Business Competence Licence Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) ist das Betriebswirtschaftszertifikat für die Praxis und Ihr

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261 Einsendearbeit zum Kurs 42261 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 1 EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE KURSEINHEIT I UND II Modul: Rechnungslegung (32781) SS 2016 Aufgabe 1: Kurzfragen

Mehr

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Reglement für die Lehrgang-Teilnehmenden Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Version CH 2012 SIU_CM_acs Seite 1 10.02.2015 Erläuterung der Modalitäten der Abschlussprüfung Voraussetzungen:

Mehr

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Fragenpool Vorlesungsevaluation Fragenpool Vorlesungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Vorlesung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen Konzept Grundlage: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Lehrplan: Gleichwertigkeit der

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5721 06.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2154 vom 1. April 2014 der Abgeordneten Ralf Witzel und Dirk Wedel FDP Drucksache

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Wien, 16.01.2013 Inhalt Herausforderung Matura neu Kompetenzorientiert unterrichten durch inhaltliche

Mehr

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen Inhalt Vorwort... 9 1 Nach der Klausur = vor der Klausur... 13 1.1 Einsicht in die Klausur nehmen... 13 1.2 Lern- und Prüfungsverhalten ändern... 15 2 Klausuren planen... 17 2.1 Vier Schritte der Klausurbewältigung...

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Die Lern- und Wissensplattform für die bankfachliche Aus- und Weiterbildung. Bankbetriebslehre Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde

Die Lern- und Wissensplattform für die bankfachliche Aus- und Weiterbildung. Bankbetriebslehre Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde Die Lern- und Wissensplattform für die bankfachliche Aus- und Weiterbildung Bankbetriebslehre Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde BBL BANKBETRIEBSLEHRE WiSo WIRTSCHAFTS- & SOZIALKUNDE ReWe RECHNUNGSWESEN

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU)

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU) Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU) Empfehlung zur Bearbeitung des Fragebogens Vorbemerkung: Bei den nachfolgenden

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Kandidatennummer. Datum der Prüfung. Arbeitsblätter. erreichte Punkte. mögliche Punkte

Kandidatennummer. Datum der Prüfung. Arbeitsblätter. erreichte Punkte. mögliche Punkte Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2012 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Nummer Thema mögliche Punkte erreichte Punkte Visum 1 und 2 ev. pos. 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Fragenpool Seminarevaluation

Fragenpool Seminarevaluation Fragenpool Seminarevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel des Seminars/ der Seminare: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Teil IV: Erprobungsbericht

Teil IV: Erprobungsbericht Teil IV: Erprobungsbericht Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Erprobung... Ergebnisse Evaluationstest Teil 1: Fachwissen... 3 Ergebnisse Evaluationstest Teil : Umfrage... 7 Ergebnisse Evaluationstest Teil

Mehr

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Wirtschaftstreuhänder betreffend die Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Mehr

FAQs zum EBC*L von Hochschulen

FAQs zum EBC*L von Hochschulen EBC*L Deutschland Süd Tel.: +43 1 813 99 77 70 Fax. +43 1 813 99 77 20 office@ebcl-sued.de www.ebcl-sued.de FAQs zum EBC*L von Hochschulen Hinweis vorweg: Basisinformationen zum EBC*L finden Sie auf der

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt Zertifizierungswerkstatt Kooperatives System der österreichischen Er wachsenenbildung Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung Übersicht 1. Inhaltliche

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

1. Wiener Kongress Wirtschaftskompetenz für Europa. Wir begrüßen VertreterInnen aus 14 Ländern

1. Wiener Kongress Wirtschaftskompetenz für Europa. Wir begrüßen VertreterInnen aus 14 Ländern 1. Wiener Kongress Wirtschaftskompetenz für Europa Wir begrüßen VertreterInnen aus 14 Ländern 1 Programm Ortner / Mihalic: Ziele, Aufbau und Aufgaben des Kuratoriums Wirtschaftskompetenz für Europa sowie

Mehr

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften Erstellung und Auswertung eines Fragebogens Gruppe Formalwissenschaften Version 1.1 / 28.03.2014 Ablauf Theorie Fragebogen erstellen Julia Pöll (Mathematik) Martin Tintel (Informatik) Theorie Fragebogen

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter Können macht den Unterschied. Um ein Projekt erfolgreich zu leiten, brauchen Sie Wissen und Können. Sie müssen nicht nur entscheiden, welche Methode hilfreich ist, sondern diese auch kompetent im Team

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Ihre Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte in mehreren Schritten verlaufen: Definitionen und Sätze Die wichtigen Definitionen

Mehr