O + H H 3 C OH O CH 3 HO CH 3 H. Grundlagen. Versuch 6: Rohrzuckerinversion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "O + H H 3 C OH O CH 3 HO CH 3 H. Grundlagen. Versuch 6: Rohrzuckerinversion"

Transkript

1 71 Grundlagen Glucose, Fructose, Saccharose Das wichtigste Monosaccharid Glucose C 6 H 12 O 6 ist eine Aldohexose, ein Zucker mit 6 C-Atomen, wobei eines in der Kettenform als Aldehydgruppe vorliegt. Chemisch gesehen ist der Zucker ein Polyhydroxyaldehyd, die OH-Gruppen verleihen ihm die von anderen Organika abweichende Wasserlöslichkeit und Unlöslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Das Carbonyl-Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe kann in einer reversiblen, nukleophilen Additionsreaktion (vgl. Versuch 9) mit Alkoholen Halbacetale bilden. Eine Beispielreaktion von Ethanal mit Methanol ist in Gleichung (1) dargestellt. Das gebildete Halbacetal ist nicht stabil und leicht durch Rückreaktion in die Edukte zu spalten. H 3 C O + H HO CH 3 H 3 C H OH O CH 3 (1) Anders als in Gleichung (1) gezeigt verläuft diese Reaktion bei Glucose intramolekular, d.h. nicht zwischen zwei Molekülen, sondern innerhalb eines Moleküls. Dafür stehen die OH- Gruppen des eigenen Moleküls zur Verfügung und es kommt zum Ringschluß. Vorwiegend werden 5- oder 6-gliedrige Ringe gebildet, die sehr stabil sind. Deshalb liegen Glucose und andere Monosaccharide als stabile, cyclische Halbacetale in der Natur vor. Diese werden als Furanosen (5-Ring-Struktur) oder Pyranosen (6-Ring-Struktur) klassifiziert. Beim nukleophilen Angriff (einer Hydroxylgruppe) an den Carbonylkohlenstoff der Aldehydgruppe kann es zur Ausbildung zwei neuer Moleküle kommen, weil dieser sp 2 - hybridisiert (siehe Abbildung 1) ist. Daher gibt es nur eine Kettenform, jedoch zwei Ringformen (α und β-) der Glucose (siehe Gleichung (2)) und anderer Monosaccharide. Abbildung 1: Darstellung der planaren Konfiguration der Aldhydgruppe und sich daraus ergebende Angriffmöglichkeiten für nukleophile Angriffe, z.b. einer OH-Gruppe, von zwei Seiten.

2 72 (2) β-d-glucose Kettenform α-d-glucose Aus einem nicht chiralen (siehe Abschnitt Isomerie) Kohlenstoffatom können also zwei verschiedene Enantiomere gebildet werden. Daher nennt man solche Stellen enantiotop. Das neue chirale Kohlenstoffatom nimmt also eine Sonderstellung ein, weil es die Konfiguration des Ringes vorgibt. Daher nennt man es anomeres C-Atom. ACHTUNG Das anomere C-Atom von α- und β-glucose verhält sich wie Bild und Spiegelbild, die Stoffe sind aber keine Enantiomere, weil auch die Konfiguration der weiteren C-Atome betrachtet werden muss! Wie bereits erwähnt sind Halbacetal instabil. Daher sind die drei Formen der Glucose ineinander überführbar. Der Prozess nach Gleichung (2) läuft ab, wenn reine α-d-glucose bzw. β-d-glucose in Wasser gelöst werden. Diesen Prozess nennt man Mutarotation. Sie wandeln sich ineinander um, bis ein (dynamischer) Gleichgewichtszustand erreicht ist. Die thermodynamisch stabilere β-d-glucose liegt im Gleichgewicht in höherer Konzentration vor. Grund dafür ist die räumliche Struktur des Ringes. Die Strukturformeln für die Saccharide sind als ebene Ringe gezeichnet. Dies ist jedoch nur eine notwendige und übliche Vereinfachung. Es handelt sich aber um gesättigte Verbindungen, deren Strukturbasis der Tetraeder an allen sp 3 -hybridisierten C-Atomen ist. Sie nehmen als 6- gliedrige Ringe (Pyranosen) die energiearme Sesselform ein, die von den Cyclohexankonformationen bekannt ist, dabei sind die größeren Substituenten äquatorial angeordnet ( 4 C 1 -Konformation für D-Glucose). 5-gliedrige Ringe (Furanosen) sind nahezu eben. Da bei äquatorialer Anordnung der größten Gruppen von α und β-glucose in Falle der β-glucose mehr Gruppen äquatorial gestellt sind (siehe Abbildung 2), ist diese Form thermodynamisch stabiler als die α-form. Abbildung 2: Gegenüberstellung der vorherrschenden Sesselkonfigurationen von D-Glucose. Die Unterschiede zwischen α- und β-glucose sind erheblich bei der Biosynthese der wichtigen Polysaccharide. So wird Stärke aus α-d-glucose-, Cellulose aus β-d-glucose- Struktureinheiten aufgebaut. In der Natur können Enzyme, vereinfacht betrachtet, eine Seite

3 73 beim Ringschluss blockieren und damit die Bildung nur einer Form veranlassen. Damit hat die Struktur des Enzymsubstrates eine entscheidende Rolle auf die Umsetzung am Enzym und damit z.b. auf die Wirkung der Chemikalie oder des Naturstoffes. Das Monosaccharid Fructose (Fruchtzucker, C 6 H 12 O 6 ) ist eine Ketohexose. Die Carbonylgruppe (>C=O) in einem Keton hat aber die gleiche Eigenschaft wie in einem Aldehyd. Auch sie kann ein intramolekulares Halbacetal (exakt: Halbketal) bilden (siehe Gleichung (3)); uns interessiert hier nur die β-form. (3) D-Fructose Kettenform β-d-fructose Das Disaccharid Saccharose (Abbildung 3) ist die der Natur entnommene "Reinstchemikalie" Rohrzucker (identisch mit Rübenzucker) und wird von der Natur durch Verknüpfung der α-d-glucose mit der β-d-fructose als Furanose gebildet. Formal wird dabei Wasser abgespalten und die Moleküle über eine glycosidische Bindung miteinander verknüpft. Chemisch handelt es sich bei der Disaccharidbildung um die Umwandlung von Halbacetalen in die stabileren Acetale. Im Molekül der Saccharose sind beide Monosaccharide unter Beteiligung ihrer halbacetalischen OH-Gruppen verknüpft, Saccharose besitzt somit keine Halbacetal- Funktion mehr und ist deshalb ein nichtreduzierendes Disaccharid (vgl. Versuch 8)! Abbildung 3: Struktur von Saccharose (systematischer Name: β-d-fructofuranosyl-α-dglucopyranosid) Im Versuch wird die glycosidische Bindung des Disaccharids Saccharose hydrolytisch gespalten. Der zeitliche Fortgang dieser Spaltung wird durch Messung der Änderung des Drehwinkels verfolgt.!!!!!!

4 74 Isomerie Als Isomere werden Stoffe gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur bezeichnet. Dazu zählen Konstitutionsisomere, die sich in der Stellung der Atome unterscheiden. Im Gegensatz dazu unterteilt man die Gruppe der Stereoisomere in weitere Gruppen. Stereoisomere unterscheiden sich generell nicht in ihrer Konstitution, aber in der räumlichen Anordnung ihrer Gruppen. Dabei ist die Gruppe der Konformationsisomeren in unserem Versuch zu vernachlässigen, weil die Rotation um Einfachbindungen bei Raumtemperatur in den allermeisten Fällen ungehindert ist. Im Gegensatz dazu ist die Gruppe der Konfigurationsisomeren von bedeutender Rolle in der Chemie. In diese Gruppe ordnen sich Enantiomere und Diastereomere ein. Zahlreiche organisch chemische Verbindungen, darunter auch wichtige Pharmaka und Naturstoffe, besitzen ein gesättigtes Kohlenstoffatom, an dem sich vier verschiedene Substituenten (= Reste) befinden. Ein solches C-Atom ist asymmetrisch, durch dieses wird das betreffende Molekül chiral, es dreht die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts. Werden beispielsweise die Substituenten b und d in Abbildung 4 vertauscht, stellen wir fest, dass die damit geschaffene neue Struktur mit der alten nicht mehr deckungsgleich ist und somit 2 Stereoisomere (Enantiomere) vorliegen, die sich nur in der räumlichen Anordnung (Konfiguration) unterscheiden aber die gleiche Konstitution besitzen. Beide Stoffe verhalten sich wie Bild und Spiegelbild z.b. wie linke und rechten Hand. Deshalb bezeichnet man solche Moleküle auch als chiral (abgeleitet von griech.: cheir = Hand). Abbildung 4: Darstellung eines asymmetrischen C-Atoms und des Enantiomers beim Vertauschen zweier Substituenten. Enantiomere einer Verbindung sind in allen physikalischen Eigenschaften (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit), bis auf eine optische Eigenschaft, gleich. Die charakteristische Eigenschaft jeweils eines Enantiomers ist es, die Ebene polarisierten Lichtes zu drehen und zwar um den gleichen Betrag nach rechts (+) oder nach links ( ). Der Stoff ist also optisch aktiv und diese Form der Stereoisomerie wird deshalb optische Isomerie (Chiralität) genannt. Die Gemische beider Formen im Verhältnis 1:1, wie sie bei Synthese nach Gleichung (1) anfallen, nennt man Racemate. Sie sind durch Kompensation ihrer Drehwerte optisch inaktiv. Für das Verständnis zum Versuch sollten Sie erkennen, dass die Zucker sogar mehrere asymmetrische C-Atome besitzen und deshalb optisch aktiv sein müssen. Darüber hinaus kann man auch sehen, dass das anomere C-Atom in der offenkettigen Glucose nicht chiral ist, wohl aber im gesättigten Zustand nach dem Ringschluss.

5 75 Zur Gruppe der Stereoisomere zählen weiterhin die Diastereomere. Dazu gehören beispielsweise cis/trans Isomere wie beim But-2-en. Aber auch α-d-glucose und β-d-glucose sind Diastereomere. Generell können sie in diese Gruppe alle Stereoisomere einordnen, die keine Enantiomere sind. Physikalische Aspekte, Messung von Polarisation(-sänderungen) Beschreibt man Licht über seinen Wellencharakter, so können senkrecht zur Ausbreitungsrichtung unendlich viele Schwingungsebenen (siehe Abbildung 5) gefunden werden. Bestimmte Materialien (z.b. Nicolsches Prismen) ermöglichen eine (lineare) Polarisation des Lichts, d.h. sie lassen nur eine Schwingungsebene des Lichts passieren. Chirale Moleküle sind in der Lage die Ebene polarisierten Lichtsum einen bestimmten Winkel zu drehen. Die Messung des Betrages erfolgt mit dem Polarimeter. Abbildung 5: Darstellung der verschiedenen Schwingungsebenen und Polarisation auf eine Schwingungsebene. Ein Polarimeter (Abbildung 6) ist ein Gerät, in welchem zwei gegeneinander verdrehbare Nicolprismen vor und nach einem Probenraum eingebaut sind. Das erste, der Lichtquelle nähere Prisma, nennt man den Polarisator; es ist fixiert. Das zweite ist der Analysator; es ist um seine optische Achse drehbar. Beobachtet wird in der Blickachse. Bei gekreuzten Nicolprismen, die genau im 90 o Winkel zueinander stehen ist das von der Lichtquelle ausgesandte Licht total gelöscht. Verdreht man den Analysator, so wird das Gesichtsfeld maximal aufgehellt, wenn die Nicolprismen parallel stehen. Bringt man eine chirale Substanz in den Strahl zwischen Polarisator und Analysator, so wird das, bei gekreuzten Nicolprismen, dunkle Gesichtsfeld heller. Die optische Aktivität bewirkt eine Drehung der Ebene des linear polarisierten Lichts, das nun nicht mehr genau senkrecht zum Analysator einfällt und demnach auch nicht mehr völlig aus gelöscht wird. Die Messung der optischen Aktivität erfolgt durch Drehen des Analysators, bis wieder totale Auslöschung festgestellt wird. Musste die Drehung im Uhrzeigersinn erfolgen, spricht man von einem positiven Drehwert, einer positiven optischen Aktivität. Erreicht man die maximale Verdunklung des Gesichtsfeldes durch Drehung des Analysators gegen den Uhrzeigersinn, so hat die Substanz einen negativen Drehwert.

6 76 Abbildung 6: Schematische Darstellung eines Polarimeters mit Natriumdampflampe (1), unpolarisiertem Lichtstrahl (2), Polarisator (3), polarisiertem Licht (4), Probe (5). Analysator (7) und Beobachter (8). Die Drehung polarisierten Lichts gehorcht Gleichung (4). Dabei muss beachtet werden, dass die gemessenen Drehwinkel temperatur-und wellenlängen-abhängig sind. Daher wird zur Belechtung eine Na-Dampf-Lampe verwendet, die zwei sehr nahe Wellenlängen (bei 590 nm) abstrahlt. α = [α] T l c (4) Dabei ist a der Drehwinkel (Messwert), l die Länge der Küvette und c die Konzentration der Probe. Die spezifische Drehung [α] T gibt den Drehwinkel bezogen auf 1 g aktive Substanz in 1 ml Lösung bei einer Schichtdicke von l dm an und ist damit eine Stoffkonstante. Da meist geringere Konzentrationen (angegeben in g/100 ml Lösung) gemessen werden, kann man die Gleichung leicht verändern und erhält Gleichung (5). α 100 [α] T = (5) l c Die spezifische Drehung für das monochromatische Licht einer Natriumdampflampe bei 20 o C wird als [α] D 20 angegeben und beträgt für Saccharose +66,5 o, für D-Glucose +52,7 o, für D-Fructose 92,4 o. Im Verlauf der Rohrzuckerinversion geht die Rechtsdrehung (verursacht durch überwiegenden Anteil von Saccharose) in eine Linksdrehung (durch ein Gemisch aus Fructose und Glucose) über. Aus diesem Grunde wird die Hydrolyse des Rohrzuckers auch als Inversion (Umkehrung, der Drehrichtung) und das entstehende äquimolare Gemisch aus D-Glucose und D-Fructose als Invertzucker (!!"! = 19,85 =!!( 92,4 + 52,7 ))! bezeichnet. Kinetik chemischer Reaktionen Um die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen einordnen zu können, definiert man die Reaktionsgeschwindigkeit. Sie ist die Änderung der Konzentration eines Stoffes c pro Zeiteinheit t (Gleichung (6)).!! =!!!!" (6) Je nach Reaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit von einer oder mehreren Konzentrationen der beteiligten Stoffe abhängig, selten besteht auch keine Abhängigkeit. Damit kann die Reaktionsgeschwindigkeit als Differentialgleichung ausgedrückt werden. Dies wird Geschwindigkeitsgesetz genannt. Für eine Reaktion 1. Ordnung ergibt sich beispielsweise folgendes differentielles Geschwindigkeitsgesetz (Gleichung (7)).

7 77!!!!" =!!! (7) Dabei ist k die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante. Welcher Ordnung eine Reaktion zugeordnet wird, entscheidet dabei die Summe des/der Exponenten der Konzentration des/der beteiligten Stoffe/s im differentiellen Geschwindigkeitsgesetz. ACHTUNG Die Ordnung einer chemischen Reaktion kann nur experimentell festgestellt werden! Die im Versuch ablaufende Hydrolyse der glycosidischen Bindung der Saccharose verläuft säurekatalysiert (8). Die Katalyse ist ein der Spaltung vorgelagertes Protolysegleichgewicht, das sich sehr schnell einstellt. Von der Gesamtreaktion kann aber nur der langsamste Teilschritt gemessen werden. Das ist die Reaktion der protonierten Saccharose (SH + ) mit H 2 O, eine nukleophile Substitution (S N, vgl. Versuch 7 Teil 2). Die Konzentration der Protonen bleibt während der gesamten Reaktion konstant. (8) In die differentielle Geschwindigkeitsgleichung (9) gehen dann entsprechend der Bruttoreaktionsgleichung (8) nur die Konzentration der Saccharose c S und die Konzentration des Wasser c W ein. Der langsamste Schritt in Gleichung (8) ist eine bimolekulare Reaktion, d. h., 2 verschiedene Moleküle müssen zusammentreffen und sind am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt beteiligt (S N 2, vgl. Versuch 7). Für eine solche Reaktion gilt das Zeitgesetz 2.Ordnung. Wasser ist aber in so großem Überschuss vorhanden, dass demgegenüber die Änderung von c W durch die Hydrolyse vernachlässigt und c W = konst. gesetzt werden kann und somit im Zeitgesetz in k einberechnet werden kann. Somit geht das Geschwindigkeitsgesetz in eine Gleichung für eine Reaktion 1.Ordnung über (Gleichung (9), sog. pseudomonomolekulare Reaktion). dc S = k' c S c W ; für c W = konstant: = k c S (9) dt 2.Ordnung dc S dt 1.Ordnung Integriert man Gleichung (9) (bestimmte Integration mit den Grenzen c 0 und c t an den Zeitpunkten t 0 und t), so erhält man Gleichung (10), die man als integriertes Geschwindigkeitsgesetz bezeichnet. c 0 ln = k (t t 0 ) (10) c t Im Prinzip kann also k bei Kenntnis von c 0 durch nur eine Konzentrationsmessung zur Zeit t (= c t ) bestimmt werden. Dies wäre aber selbst für geringe Ansprüche zu ungenau. Erst mehrere Konzentrationsmessungen zu bestimmten Zeiten, aus denen k graphisch oder rechnerisch ermittelt wird, zeigen, ob das postulierte Zeitgesetz erfüllt ist. In unserem Beispiel ist der abgelesene Drehwinkel proportional zur Konzentration der Saccharose. Im Folgenden werden verwendet:

8 78 α 0 = Drehwinkel der Saccharoselösung der Konzentration c 0 zur Zeit t 0 (im Experiment nicht direkt bestimmbar) α = Drehwinkel der vollständig hydrolysierten Saccharose (zur Zeit t ) α t = Drehwinkel zur Zeit t (jeweiliger Messwert) Daraus folgen die Annahmen für die jeweiligen Zeitpunkte: Zum Zeitpunkt t 0 liegen ausschließlich Saccharosemoleküle in der Lösung vor (α 0 ). Zum Zeitpunkt t liegen ausschließlich Glucose- und Fructosemoleküle in der Lösung vor (α ). Zum Zeitpunkt t liegen sowohl Saccharose-, als auch Glucose- und Fructosemoleküle in der Lösung vor (α t ). Damit ergeben sich die in Abbildung 7 gezeigten Ablesepositionen bzw. Drehwinkel im Polarimeter: Skizze A Skizze B Abbildung 7: Schematische Darstellung der Start- und Endwinkel (Skizze A), sowie der abzulesenden Messwerte (Skizze B). Bei der Berechnung ist zu beachten, dass alle Werte links von Nullpunkt ein Minuszeichen tragen! Es ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich α t α zur jeweiligen Konzentration der Saccharose c t proportional verhält (Abbildung 7, Skizze B). Da eine Kinetik die Konzentration eines Stoffes verfolgt ist dieser Messwert also der entscheidende. α 0 α entspricht damit der Gesamtkonzentration c 0 der eingesetzten Saccharose (Abbildung 7, Skizze A). Setzt man nun für c 0 = α 0 α und c t = α t α in (10) ein, so erhält man Gleichung (11). 1 α 0 α k = ln (11) t t 0 α t α

9 79 Auswertung Aus den abgeleiteten Gleichungen soll im Experiment aus einem Messwertsatz auf drei verschiedene Auswertemethoden k erhalten werden. In Auswertemethode I träg man ln(α t α ) über t auf. Im Falle eine Zeitgesetzes 1. Ordnung erhält man eine Gerade, die in x=0 den Wert ln(α 0 α ) liefert. Daraus berechnet man α 0! Weiterhin entspricht der Anstieg der Geraden k! Das hier erklärte Verfahren zur Prüfung der Reaktionsordnung und der Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante k sowie der Ausgangsdrehwinkels α 0 bezeichnet man als Grafische Erprobung integrierter Zeitgesetze. In Auswertemethode II wird k direkt aus der Messreihe nach Gleichung (11) berechnet. Da α 0 kein Messwert ist nutzt man einen weiteren (beliebig anderen) Messwert. Man setzt in Gleichung (11) immer 2 (möglichst weit auseinanderliegende) Wertepaare von α t und t ein und erhält folgende Schrittformel: k = [1/t 2 t 1 ] [ln(α t1 α )-ln(α t2 α )] (12) Mit Hilfe der erhaltenen k-werte kann man auch auf α 0 zurück rechnen. Man spricht von der Numerischen (rechnerischen) Erprobung integrierter Zeitgesetze. In Auswertemethode III wird die Halbwertszeit (t ½ ) aus einer exponentiellen Auftragung von α t α über t. Die Halbwertszeit ist die Zeit in der sich die Konzentration der Saccharose halbiert. Im Experiment wird dafür der, zur Konzentration proportionale, Wert α t α genutzt. Die Zeit in der sich dieser Wert halbiert ist die Halbwertszeit, die mit Gleichung (13) zu k führt. k = ln 2 / t ½ (13) Diese Beziehung gilt ausschließlich für Zeitgesetze 1.Ordnung! Würde man also eine Abweichung vom exponentiellen Verlauf erkennen (was mit bloßem Auge nicht möglich ist), so könnte diese Methode nicht genutzt werden. Hier wird die Halbwertszeitmethode angewendet. (α erhält man einfach als Messwert von einer in der Hitze rasch und vollständig hydrolysierten Saccharoselösung.) Versuchsaufgaben Kinetische Untersuchung der Rohrzuckerinversion (8) mit folgenden Teilaufgaben: I. Bestimmung von k auf (linearen) graphischem Weg und graphische Ermittlung von α 0. II. Bestimmung von k auf rechnerischem Weg und rechnerische Ermittlung von α 0. III. Bestimmung von k auf (exponentiellem) graphischem Weg über die Halbwertszeit. IV. Diskustieren Sie ausführlich die Unterschiede der jeweiligen Auswertemethoden! Berücksichtigen Sie dabei, dass die gleiche Messwerte zugrunde liegen. Versuchsanleitung Zubehör: Polarimeter mit Natriumdampflampe und 2 Polarimeterrohren, 50 ml Pipette, Becherglas, 50 ml Maßkolben, Trichter, Wägeschiffchen, Glasstab, Vorratsflasche mit Saccharose, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, Zimmerthermometer, 2 N HCl

10 80 Durchführung: I. Na-Dampflampe durch Betätigen des Schalters an der Drossel in Betrieb nehmen. II. 10 g Saccharose auf Wägeschiffchen einwägen und in den Messkolben überführen. Dazu wird der trockene Trichter auf den Messkolben aufgesetzt und durch ihn die Saccharose in den Messkolben überführt. Zuckerreste werden mit dest. Wasser (Spritzflasche) in den Kolben gespült. Achten Sie hierbei darauf, dass die Luft aus dem Messkolben gleichmäßig entweichen kann (Trichter etwas anheben) und dass beim Aufgeben des Wassers keine Saccharose durch Wegblasen verloren geht. Man füllt den Messkolben zunächst nur bis zur Hälfte, löst die Saccharose durch vorsichtiges Schütteln und gibt erst dann Wasser bis zur Eichmarke zu. Zum Durchmischen wird der Stopfen aufgesetzt, gut festgehalten und der Messkolbens mehrmals um 180 gekippt, so dass abwechselnd Schliff und Boden nach unten zeigen. III. Zum Üben der Ableseeinstellung am Polarimeter führt man einige Nullpunktablesungen so durch, dass man den Analysator (außen mit Gradeinteilung) einmal von links und das andere mal von rechts an den Nullpunkt herandreht. Es ist dabei auf gleiches Dunkelgelb der beiden Kreissegmente und des Mittelstreifens einzustellen. Ablesestellung bei Betrachtung der Probe Ablesestellung bei Betrachtung der Skala Während des Verfolgens des Reaktionsablaufes werden die Gradbruchteile mit Hilfe einer Nonius-Skala ermittelt (nebenstehende Abbildung). Informieren Sie sich bei der Vorbereitung auf diesen Praktikumversuch über das Ablesen von Dezimalbruchteilen mit Hilfe einer Nonius-Skala! Sie ist auch an älteren Messschiebern (Schublehren) zu finden! IV. 50 ml 2 N HCl in das Becherglas pipettieren. V. Man vereinigt Zuckerlösung und Salzsäure, rührt rasch durch, startet die Zeitmessung, spült das Polarimeterrohr mit einem kleinen Volumen dieser Lösung aus und füllt es dann ganz auf. (Polarimeterrohr nicht frei auf den Labortisch stellen, Bruchgefahr durch Umfallen). Das Polarimeterrohr darf bei der Messung des Drehwinkels keine Luftblase im Strahlengang enthalten. Achten Sie deshalb auf sachgemäßes Füllen des Polarimeterrohres (ggf. mit Wasser üben, s. Abbildung unten).

11 81 a) Schraubkappe b) Gummiring c) Deckglas Vorgehen: 1. Zusammenschrauben der Verschraubung 2. Füllen des Rohres (auf Dichtheit der unteren Verschraubung achten 3. Flüssigkeitsüberstand herstellen 4. Deckglas c aufschieben 5. Rohr mittels oberer Verschraubung verschließen. Das gefüllte Polarimeterrohr wird außen mit Wasser abgespült, gründlich abgetrocknet und stets nur vollkommen trocken in das Messgerät eingelegt! VI. Der Reaktionsbeginn (Zeit t = 0) wird vom Augenblick des Zusammenbringens (siehe Schritt V) der Lösungen gerechnet. Vom Vereinigen der Lösungen bis zur ersten Messung sollten nicht mehr als 5 Minuten vergehen. VII. Während der ersten Stunde misst man den Drehwinkel α t nach 5, 10, 15, 20 Minuten und dann alle 10 Minuten, während der zweiten Stunde nach je 20 Minuten. Nach insgesamt 100 Minuten Messzeit wird der Versuch beendet. VIII. Bestimmung von α (auch parallel zu VII): Während der Messung wird der Rest der Reaktionslösung 5-10 Minuten auf etwa 70 o C erhitzt. Spülen und trocknen Sie das Becherglas außen und am Boden bevor Sie es auf die Heizplatte stellen! Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur wird der Drehwinkel bestimmt (zweites Polarimeterrohr benutzen). Zum Beschleunigen des Abkühlens können Sie das Becherglas von außen mit fließendem Wasser kühlen, rühren Sie dabei vorsichtig mit dem Thermometer um. IX. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Geräte, die mit Zuckerlösung in Berührung gekommen sind, erst mit Wasser und dann mit dest. Wasser zu reinigen. Vorsicht beim Öffnen der Polarimeterrohre; Deckgläschen brechen leicht beim Herabfallen! Gefahrstoffe und Entsorgung: HCl (2N) H290. Alle Lösungen in das Abwasser.

12 82 Aufgaben zur Vorbereitung: Erläutern Sie den molekularen Aufbau einfacher Zuckermoleküle! Welche Substanz ist das Bezugssystem aller D-konfigurierten Verbindungen? Welche funktionelle Gruppe ist für Monosaccharide und welche für Disaccharide charakteristisch? Weshalb ändert sich der Drehwinkel bei der hydrolytischen Spaltung der Saccharose? Formulieren Sie Ketten- und Ringform der D-Glucose (erstere in der FISCHER-Projektion)! Kennzeichnen Sie in beiden Formen die chiralen C-Atome! Welches davon bestimmt die Zugehörigkeit zur D-Reihe? Erklären Sie, wodurch sich α-d-glucose und β-d-glucose unterscheiden und wie sie sich bilden! Was versteht man bei Monosacchariden unter einem anomeren C-Atom? Welches Diastereomer ist thermodynamisch stabiler? Nennen Sie dafür den Grund! Erläutern Sie am Beispiel von 5 biochemisch wichtigen Isomeren mit der Summenformel C 3 H 6 O 3 das System der Isomerie organischer Verbindungen! Erklären Sie folgende Begriffe der Stereoisomerie: Konfiguration, Konfigurationsisomere, Enantiomere, Diastereomere, Konformere! Was versteht man unter Struktur-Wirkungsbeziehung? Erläutern Sie dazu an mindestens zwei Substanzen mit verschiedener Konstitution die unterschiedliche biologische Wirkung der Stereoisomeren (vgl. Folien M4/1 bzw. Bio 37)! Wie ist die Reaktionsgeschwindigkeit definiert? Welche kinetische Größe ist das Maß der chemischen Reaktivität eines Stoffes? Was ist die Ordnung einer chemischen Reaktion? Warum entsprechen Ihre Ergebnisse der Rohrzuckerinversion dem Zeitgesetz 1.Ordnung und nicht einem Zeitgesetz 2.Ordnung? Was ist der Katalysator dieser Reaktion? Erläutern Sie die Funktionsweise des Polarimeters! Was heißt, eine organische Substanz ist "linksdrehend"? Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem optischen Drehsinn und der Konfiguration der optisch aktiven Verbindung? Es sollte nur der beiliegende Vordruck für die Anfertigung des Protokolls genutzt werden! Diagramme sind auf Millimeterpapier zu zeichnen!

13 83 Name Gruppe Protokoll - Versuch 6: Rohrzuckerinversion Datum ϑ = T = Versuchsbedingungen C, (Raumtemperatur) K Messwerte Messwert α = Start der Messung: t t 0 [min] α t [ ] α t α [ ] ln(α t α ) (auf 4 Dezimalstellen genau) Auswertung Methode I Aus Diagramm 1 bestimmt: m = k I = ln (α 0 α ) = α 0 = Methode II Mittels Gleichung (12) bestimmt: k 1 = k 4 = k 2 = k 5 = k 3 = k II = _ Mittels k und einem Messwert wurde über Gleichung (12) auf α 0 zurückgerechnet : Messwert: α 0 = Methode III

14 84 Aus Diagramm 2 bestimmt: t ½ = mit Gleichung (13) folgt k III = Diskussion Fehlerquellen

15 - Die Seiten 85 und 86 waren in einer älteren Version des Skripts vorhanden und wurden gestrichen. -

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel für Rohrzucker für

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose Vers.Nr.7 Mai 2017 Allgemeine Grundlagen Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitskonstante k,

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Versuch: Inversion von Saccharose

Versuch: Inversion von Saccharose Versuch: Inversion von Saccharose Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion (gemessen z. B. durch die zeitliche Abnahme der Konzentration des Ausgangsstoffes A) hängt allgemein vom Produkt der Konzentrationen

Mehr

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 9 Version 2016 Kurzbezeichnung: Rohrzuckerinversion Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker

Mehr

Fragen zum Versuch Kinetik:

Fragen zum Versuch Kinetik: Fragen zum Versuch Kinetik: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen von Rohrzucker im Wasser

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Rohrzuckerinversion (Polarimetrie)

Rohrzuckerinversion (Polarimetrie) Stand: 1/212 1 Rohrzuckerinversion (Polarimetrie) Theoretische Grundlagen Informieren Sie sich über die Stereochemie der Glucose und Fructose, über ihre Ketten- und Ringstrukturen, über die Mutarotation

Mehr

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose Zeitaufwand: Aufbau: 5-10 Minuten Durchführung: 35 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 24 Stunden Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Glucose

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln Die Reaktionen der Zucker Zuckermoleküle können in verschiedenen Formen auftreten Zuckermoleküle zeigen, da sie in verschiedenen Formen auftreten können, ungewöhnliche Eigenschaften. Da diese auch für

Mehr

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Die optische Aktivität gibt Aufschluß über die chemische Struktur Zusammenfassung Dieses Script ist eine Einführung in die Spiegelbildisomerie von Molekülen.

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS. Versuchsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuch Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitliche Ablauf von

Mehr

Rohrzuckerinversion [ ] [ ] [ ] Grundlagen. Mechanismus und Kinetik

Rohrzuckerinversion [ ] [ ] [ ] Grundlagen. Mechanismus und Kinetik Grundlagen Rohrzuckerinversion Grundlagen Mechanismus und Kinetik Die Saccharose ist ein α-d-glucopyranosyl-β-d-fructofuranosid, ist also aus einer αdglucose und einer βdfructose aufgebaut. Die Fructose

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung Organische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach.

Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung Organische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach. Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung rganische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach Teil II Mit diesem Blatt will ich Sie anregen, weiter über das Thema Chiralität

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind!

4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! 4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! http://de.wikipedia.org/wiki/datei:isomerism ball de.svg OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Stereoisomerie andere

Mehr

Racematspaltung via Clatrate:

Racematspaltung via Clatrate: Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung Racematspaltung via Clatrate:

Mehr

Wiederholung Grundlagen OC

Wiederholung Grundlagen OC Wiederholung Grundlagen C 28.04.2017 Auswertung Stichprobe Frage 1: Die oben abgebildete Strukturformel zeigt 25 20 15 10 5 0 Ether Ester Acetal Keton Ester+Weiteres Frage 2: Die absolute Konfiguration

Mehr

Chiralität in der Natur und synthetisch

Chiralität in der Natur und synthetisch Chiralität in der Natur und synthetisch Universität Ulm Demonstrationskurs 09/10 Christine Ohmayer Folie 1 Beispiel Carvon Summenformel von Carvon : C 12 H 10 O Eigenschaften: farblose Flüssigkeit Geruch:

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 6 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Valenzisomere Inhalt 6 Isomerie Konstitutionsisomere Tautomere/ Protonenisomere (= Strukturisomere) Skelett-Isomere Isomerie Isomere = Substanzen mit

Mehr

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene Stereoisomere - Isomerie I: Konstitutionsisomere (siehe oben) - Isomerie II: Konformationsisomere (Konformere, siehe oben) - Isomerie III: Stereoisomere; Stereoisomere weisen eine identische Konstitution

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Hier wird die Extraktion von Lactose (Milchzucker) aus Milch dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: http://www.bio.unifrankfurt.de/biofachschaft/seiten/allgemeines/dateien/praktikumsversuche%202009.pdf

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Herstellung von Kunsthonig

Herstellung von Kunsthonig V8 erstellung von Kunsthonig Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Kohlenhydrate Mono- und Disaccharide 90 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird Saccharose durch Säurehydrolyse in seine

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

Hydrolyse von Saccharose

Hydrolyse von Saccharose Hydrolyse von Saccharose Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin Tutorin: Fr. Spreine 11. Juli 2008 Versuchsdurchführung am 8. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser 2 => ydrate [ - ] [ + ] Basenkatalyse Säurekatalyse - + R 1 + R 2 + 2 + 2 -[ - ] -[ + ] Aldehydhydrat R 1 und/oder R 2 = Ketonhydrat R 1 und R 2 = Gleichgewichtslage:

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement Moleküle mit mehr als einem hiralitätselement Natürlich kommt es häufig vor, dass Moleküle mehr als ein hiralitätselement enthalten. ierbei ist eine neue Art der Isomerie zu finden. Im Folgenden sind zunächst

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 12.27 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 a) Fette dienen im Körper als Speicherstoff ( Brennstoff ), Wärmeisolator, Stoßdämpfer, Baustoff und Stoffwechselbaustein.

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Stereochemie. mit Vitamin C. Süßstoff Aspartam (QWKlOWÃHLQHÃ3KHQ\ODODQLQTXHOOH. L(+)-Milchsäure. Zuckeraustauschstoff Sorbit

Stereochemie. mit Vitamin C. Süßstoff Aspartam (QWKlOWÃHLQHÃ3KHQ\ODODQLQTXHOOH. L(+)-Milchsäure. Zuckeraustauschstoff Sorbit Stereochemie mit Vitamin Süßstoff Aspartam (QWKlWÃLQÃ3KQ\DDQLQTX L(+)-Milchsäure Zuckeraustauschstoff Sorbit hemie für Mediziner Isomerie organischer Verbindungen Isomere Konstitutionsisomere Stereoisomere

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Physikalische Chemie II Lösung 5 6. Oktober 25 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Für c = c B =... = c gilt c (t) = c B (t) =... = c(t) und das Geschwindigkeitsgesetz lautet dc(t) =

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 07.07.09

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren 8. arbonsäuren 8.1 Essigsäure und o Stationenlernen arbonsäuren arbonsäuren Der erste Vertreter der arbonsäuren, den wir im Unterricht hergestellt haben ist die Benzoesäure. Strukturell einfachere Vertreter

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Rohrzuckerinversion. Reaktionsgeschwindigkeitskonstante und Aktivierungsengergie -Kinetik-

Rohrzuckerinversion. Reaktionsgeschwindigkeitskonstante und Aktivierungsengergie -Kinetik- - 1 - V 6 Rohrzuckerinversion Reaktionsgeschwindigkeitskonstante und Aktivierungsengergie -Kinetik- - 2 - VERSUC 6 Untersuchung der Reaktionskinetik der Saccharose-Inversion durch Polarimetrie 1)Aufgabenstellung:

Mehr

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Manchmal unterscheidet sich die Nummerierung auf dem kopierten Arbeitsblatt und der online-version unter www.laborberufe.de. In der online-version sind häufig am Ende

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

Kohlenhydrate (Zucker)

Kohlenhydrate (Zucker) Kohlenhydrate (Zucker) allgemein (früher): C n (H 2 O) n heute: Fischer-Projektions-Formel (FPF) Glucose: C 6 H 12 O 6 Glucose ist ein Polyhydroxyaldehyd (eine Aldose). Das beruht auf der Carbonyl- und

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Lernziele: Thermodynamische Beschreibung chemischer Reaktionen Berechnen und Beschreiben von Reaktionsordnungen Kinetische Beschreibung von Reaktionsmechanismen

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie 1 Empfohlene Literatur Duden Basiswissen Schule: Abitur Chemie Schulbücher für die Sekundarstufe II: - Chemie im Kontext, CVK Verlag - Elemente Chemie

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

11 KINETIK. Hinweis: Der Versuch 'Kinetik' besteht aus den Teilversuchen 11a und 11b, die zweckmäßigerweise

11 KINETIK. Hinweis: Der Versuch 'Kinetik' besteht aus den Teilversuchen 11a und 11b, die zweckmäßigerweise 1 11 KINETIK Vorbereitung und Eingangskolloquium Bereiten Sie folgende Themengebiete vor: Grundbegriffe der Kinetik Die Geschwindigkeitsgleichung Zusammenhang Reaktionsmechanismus / Geschwindigkeitsgleichung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Mehr

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Inhalt Index 14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. Sie bilden die Gerüststoffe aller pflanzlichen Zellwände, wirken als chemisches Energiespeichersystem,

Mehr

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen.

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen. rganische hemie hemielaboranten Ri 131 2.6. Kohlenhydrate Die Kohlenhydrate (K) bilden eine im Pflanzen- und Tierreich weit verbreitete Stoffklasse von Naturstoffen. Aufgrund ihrer allgemeinen Summenformel

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113 9. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit von Aminosäuren und Peptiden Charakteristische Reaktionen von Aminosäuren Charakteristische Reaktionen von Sacchariden

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 0-2, S04 T0 A02 Paul Rademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 2: 2.0.2005) MILESS: hemie für Biologen 28 Konstitutionsisomere:

Mehr

- Punktsymmetriegruppe Gesamtheit aller Symmetrieelemente: Gruppentheorie

- Punktsymmetriegruppe Gesamtheit aller Symmetrieelemente: Gruppentheorie 195 14. Stereochemie Bereits am Anfang der Vorlesung einige Grundbegriffe: Konformation, Enantio- und Diastereomerie Jetzt nochmals systematisch und genauer a) Symmetrie und hiralität α) Symmetrieelemente

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modul-begleitende Prüfung Organische Chemie 26.07.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein Dauer der Klausur: 90 Minuten

Mehr

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird.

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr