Mathematische Ökonometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Ökonometrie"

Transkript

1

2 Mathematische Ökonometrie Ansgar Steland Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum, Germany Skriptum zur LV im SoSe Diese erste Rohversion erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit.

3 KAPITEL 1 Grundlagen In diesem Kapitel stellen wir einige Grundresultate der Wahrscheinlichkeitstheorie zusammen, die in der asymptotischen Statistik für unabhängige Daten benötigt werden. 1. Konvergenzbegriffe {X n } sei eine Folge von R-wertigen Zufallsvariablen. X n konvergiert fast sicher gegen eine Zufallsvariable X, wenn X n (ω) X(ω) im Sinne der reellen Analysis gilt, für alle ω einer Menge vom Maß 1, d.h.: P ( lim n X n = X) = 1 Wir schreiben dafür: X n f.s. X, n. Man spricht von stochastischer Konvergenz und notiert wenn für jedes ε > 0 gilt: X n P X, n, lim P ( X n X > ε) = 0, n d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass der Abstand von X n zu X höchstens ε beträgt, konvergiert für n gegen 0. Seien nun X, X 1, X 2,... Zufallsvariablen mit E X p, E X i p <, p N. {X n } konvergiert im p-ten Mittel gegen X, falls In Zeichen: E(X n X) p 0, n. L p X n X, n. 3

4 Die Menge der Zufallsvariablen (genauer: Äquivalenzklassen P -f.s. äquivalenter Zufallsvariablen) mit E X p < bildet einen linearen normierten Raum. Die Norm ist durch X Lp = (E X p ) 1/p, X L p, gegeben. Konvergenz im p-ten Mittel ist also gerade die Normkonvergenz im Raum L p. Für die Anwendungen ist die Konvergenz im quadratischen Mittel besonders wichtig. Es gilt f.s. P und L p P Ferner erzwingt L p -Konvergenz auch die Konvergenz bzgl. niederer Mittel, d.h. L p L q, falls p q 1.1. Konvergenz von Summen, Produkten, Summen: Aus der f.s., stochastischen oder L p -Konvergenz von Summanden darf man auf die Konvergenz der Summen schließen: Satz 1.1. Seien X, X n, Y, Y n Zufallsvariablen. Dann gilt X n X, Y n Y X n + Y n X + Y, wenn n, für die Konvergenzbegriffe f.s., P und Lp Produkte: Bei der Produktbildung folgt aus der L 2 -Konvergenz der Faktoren lediglich die L 1 -Konvergenz, da mit X und Y das Produkt nicht in L 2 sein muss (jedoch auf jeden Fall in L 1 ). Satz 1.2. Seien X, X n, Y, Y n Zufallsvariablen. Dann gilt X n X, Y n Y X n Y n XY, wenn n, für die Konvergenzbegriffe f.s. und P. Ferner gilt wenn n. L X 2 L n X, 2 L Yn Y Xn Y 1 n XY, 4

5 Stetige Abbildungen: Fast sichere und stochastische Konvergenz respektieren stetige Abbildungen. Satz 1.3. Sei g : R R stetig. Dann gilt X n X g(x n ) g(x), wenn n, für die Konvergenzbegriffe f.s. und P Satz von der dominierten Konvergenz. Die f.s. Konvergenz X n X zieht nicht automatisch die Konvergenz der Erwartungswerte nach sich. Für integrable Zufallsvariablen hat man den folgenden wichtigen Satz. Satz 1.4. (Satz v.d. dominierten Konvergenz) X, X 1, X 2,... seien integrabel. Es gelte für alle ω Ω X n (ω) X(ω), n. Ferner gebe es eine integrable Majorante Y L 1, d.h. X n Y für alle n, sowie EY <. Dann folgt Konvergenz der Erwartungswerte: lim E(X n) = E(X). n L Die L 1 -Konvergenz X 1 n X, n, zieht wegen E(Xn ) E(X) E X n X die Konvergenz der Erwartungswerte nach sich: E(X n ) E(X), n. Somit konvergieren L p die Erwartungswerte erst recht, wenn X n X. 2. Verteilungskonvergenz {X n } sei eine Folge von R-wertigen Zufallsvariablen. Die zugehörigen Verteilungsfunktionen seien mit bezeichnet. F n (x) = P (X n x), x R, Die Folge {X n } konvergiert in Verteilung gegen X, wenn lim F n(x) = F (x), n 5

6 für alle x R, in denen F stetig ist. Man schreibt hierfür F d n F, X d n X, oder X d n F. Beispiel 1.1. Es sei X n U(1/2 1/n, 1/2 + 1/n) und X = 1/2. Dann ist { 0 t < 1/2 F X (t) := P (X t) = 1 t 1/2 Also ist F X stetig in [0, 1/2) sowie (1/2, 1], aber unstetig in 1/2. Es gilt F n (x) F (x) für x [0, 1/2) und x (1/2, 1], aber für alle n gilt: F n (1/2) = 1/2 F (1/2) = 1. Es ist wichtig festzuhalten, dass Konvergenz in Verteilung nichts über die Konvergenz der Zufallsvariablen X n besagt, sondern über die Konvergenz der zugehörigen (nichtstochastischen) Verteilungsfunktionen. Die stochastische Konvergenz von X n gegen eine Zufallsvariable X ist jedoch hinlänglich für die Verteilungskonvergenz: Proposition 1.1. Aus X P n X, n, folgt X d n X, n Konvergenz von Summen und Produkten. Im Allgemeinen ist der Schluss X d n X, Y d n Y X n + Y d n X + Y falsch. Er ist jedoch richtig, wenn einer der beteiligten Grenzwerte eine Konstante ist: Satz 1.5. (Slutzky) Gilt X d n X und Y d n c R, so folgt X n + / / Y d n X + / / Y, wenn n. Eine Standardsituation, in der man den Satz von Slutzky anwendet ist die folgende: X n = Y n + R n, mit R n P 0, n Kann man nun zeigen, dass Y n in Verteilung gegen Y konvergiert, so ist dies auch für X n richtig: X n 6 d Y

7 Satz 1.6. (Cauchy-Schwarz-Ungleichung). 3. Einige Ungleichungen Für Zufallsvariablen X, Y L 2, d.h. E(X 2 ) < und E(Y 2 ) < gilt: d.h. XY L1 X L2 Y L2. Satz 1.7. (Jensen-Ungleichung). E XY E(X 2 ) E(Y 2 ), X sei eine integrable Zufallsvariable, d.h. E(X) R. g : R R sei eine konvexe Funktion, so dass Eg(X) R. Dann gilt Ist g hingegen konkav, so gilt g(e(x)) E(g(X)) g(e(x)) E(g(X)) Satz 1.8. (Tschebyscheff-Ungleichung). X sei eine positive Zufallsvariable und g positiv und monoton wachsend auf R +. Dann gilt für jedes a > 0 P (X > a) E(g(X)). g(a) 4. Gesetz der großen Zahl Der Umgang mit arithmetischen Mitteln als Schätzung für den Erwartungswert gehört gewissermaßen zum Alltag des Ökonometrikers. Es stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Konvergenz vorliegt. Seien X 1,..., X n unabhängig und identisch verteilt mit existierendem Erwartungswert µ = E(X). Sei X n = 1 n X i. Das schwache Gesetz besagt, dass X n gegen µ konvergiert, wenn n, im Sinne der stochastischen Konvergenz X P n µ, n. 7

8 Gilt σ 2 = E(X1) 2 <, so folgt dies sofort aus der Tschebyscheff-Ungleichung (mit g(z) = z 2 ), da P ( X n µ > ε) E X n µ 2 mit E X n µ 2 = Var (X n ) = σ 2 /n. Das starke Gesetz liefert die f.s. Konvergenz. Wir formulieren das Ergebnis ohne Beweis. Satz 1.9. (Starkes Gesetz der großen Zahl) X 1,..., X n seien unabhängig und identisch verteilt. Dann gilt ε 2 X n = 1 n X i f.s. µ = E(X 1 ) für n genau dann, wenn E X 1 <. 5. Zentraler Grenzwertsatz Sind X 1,..., X n unabhängig und identisch normalverteilt mit µ = E(X 1 ) und 0 < σ 2 = Var (X 1 ) <, so ist das arithmetische Mittel ebenfalls normalverteilt: X n N(µ, σ 2 /n). Anders geschrieben: n(xn µ) N(0, σ 2 ). Es stellt sich die Frage, ob solch ein Ergebnis zumindest näherungsweise für große n auch dann gilt, wenn die X i nicht normalverteilt sind. Wir formulieren den zentralen Grenzwertsatz für unabhängige, aber nicht notwendigerweise identisch verteilte Zufallsvariablen, die von n abhängen dürfen. Es sei also {X ni : i = 1,..., n, n 1} ein Schema von zeilenweise unabhängigen Zufallsvariablen, d.h., für alle n sind X n1,..., X nn unabhängig verteilt. Setze S n = und σ 2 n = Var (S n ) = X ni 8 Var (X ni )

9 Satz (ZGWS unter Lindeberg-Bedingung). Für jedes n seien X n1,..., X nn seien unabhängig verteilt mit E(X ni ) = 0 und E(X 2 ni) < für alle i = 1,..., n. Ist die Lindeberg-Bedingung 1 ε > 0 : lim E(X n σ ni1( X 2 n 2 ni > εσ n )) = 0 erfüllt, dann folgt wenn n. S n E(S n ) Var (Sn ) Wir betrachten einige wichtige Spezialfälle: d N(0, 1), (1) Sind die X i (f.s.) gleichmäßig beschränkt, d.h. P ( X i K) = 1, für alle i und gilt σ 2 n = Var (X i ), dann ist die Lindeberg-Bedingung erfüllt: Wähle n so groß, dass εσ n > K. Dann gilt { X i > εσ n } = für i = 1,..., n, so dass n E(X2 i 1( X i > εσ n )) = 0. (2) Sind X 1,..., X n i.i.d. mit gemeinsamer Varianz σ 2, so gilt σ 2 n = nvar (X i ) = nσ 2. Die Lindeberg-Bedingung hat dann die Gestalt 1 E( X i 2 1( X i > εσ n )) = 1 σ E( X 1 2 1( X 2 1 > ε nσ)). σ 2 n Man hat für alle ω Ω X i (ω) 2 1( X i (ω) > ε nσ) 0, n, also ω-punktweise Konvergenz gegen 0. Wegen X i (ω) 2 1( X i (ω) > ε nσ) X i (ω) 2 ist Xi 2 ist eine integrierbare Dominante. Nach dem Satz von der dominierten Konvergenz folgt daher: E( X i 2 1( X i > εσ n)) 0, n. 9

10 Wir notieren noch die folgende Varianten für Summenstatistiken mit nicht-stochastischen Gewichten. Satz (ZGWS für gewichtete Summen) X 1, X 2,... seien i.i.d. mit E(X i ) = 0 und 0 < Var (X i ) <. {a ni : i = 1,..., n, n 1} seien nicht-stochastische Gewichte mit max,...,n a ni (1) n 0, n. a2 ni Dann ist die gewichtete Summe asymptotisch normalverteilt, d.h. S n = a ni X i wobei Var (S n ) = σ 2 n a2 ni. S n Var (Sn ) d N(0, 1), n, Beweis. Wir überprüfen die Lindeberg-Bedingung für die Zufallsvariablen Dann ist E(Z ni ) = 0 und Var ( Z ni = a ni X i / n, Z ni ) = σ2 n Die Lindeberg-Bedingung nimmt die Form [ ] 1 σ 2 n E a 2 nix 2 i a2 i 1( X i > εσ a2 ni ni a ni an. Den Indikator können wir nach oben durch 1( X i > εσ i a2 ni / max i a ni ) abschätzen. Da die X i identisch verteilt sind, ist E a 2 nixi 2 1( X i > εσ a 2 ni / max a ni ) = a 2 nie [ X11( X 2 1 > εσ ]. i Somit ist i [ 1 σ E X11( X > εσ a 2 ni. i a2 ni max i a ni nachzuweisen. Dies folgt wie in 2. durch den Satz von der dominierten Konvergenz, da i a2 ni / max i a ni, wenn n. 10 ] 0

11 Korollar 1.1. Die Bedingung (1) ist insbesondere dann erfüllt, wenn und M n = max,...,n a ni 0, n, a 2 ni τ > 0, n. Dann folgt für i.i.d.-zufallsvariablen X 1, X 2,... mit E(X i ) = 0 und 0 < σ 2 = Var (X i ) < wenn n. Beispiel 1.2. Betrachte a ni X i S n = 1 n d N(0, σ 2 τ), i n X i wobei X 1, X 2,... i.i.d. mit E(X i ) = 0 und 0 < σ 2 S n = n a nix i mit Gewichtsschema a ni = i n 3/2. = Var (X i ) < seien. Dann ist Für die Gewichte a ni = (i/n)/ n 1/ n gilt offensichtlich M n = max i a ni 0, wenn n, und Somit folgt a 2 ni = 1 n 3 i 2 = n(n + 1)(2n + 1) 6n 3 1 3, n. i n X d i N(0, σ 2 /3), n. Der zentrale Grenzwertsatz liefert zunächst die punktweise Konvergenz von gegen F n (x) = P ( n(x n µ) x), x R, F (x) = Φ(x/σ), x R, wobei Φ(x) = (2π) 1 exp( x 2 /2) die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist, da Φ(x) in allen Punkten x R stetig ist. Gilt diese Konvergenz auch gleichmäßig in x? Dies folgt aus einem allgemeinen Satz von Polya. 11

12 Satz (Polya) {F n } sei eine Folge von Verteilungsfunktionen. F sei eine stetige Verteilungsfunktion. Gelte F n (x) F (x), n, für alle x R, d.h. F n d F, für n. Dann folgt Es folgt somit sup F n (x) F (x) 0, n. x R lim sup P ( n(x n µ)/σ x) Φ(x) = 0. n x Existiert das dritte absolute Moment, so kann man die Konvergenzrate angeben. Satz (Berry-Esseen) X 1, X 2,... seien i.i.d. mit µ = E(X i ) und σ 2 = Var (X i ), i = 1,..., n. Ferner existiere Dann gilt für alle n N: ρ 3 = E X i µ 3, 0 < ρ 3 <. P ( n(x n µ)/σ x) Φ(x) cρ3 σ 3 n, wobei c eine Konstante ist, die nicht von n abhängt. 6. Verteilungskonvergenz für Zufallsvektoren X = (X 1,..., X p ), X n = (X n1,..., X np ), n N, seien unabhängige Zufallsvektoren mit Werten in R p für ein p N. Definiere F n (x) = P (X n x), x R p, sowie F (x) = P (X x), x R p. {X n } konvergiert in Verteilung gegen X, wenn F n (x) = F (x), n, für alle x, in denen F stetig ist. Das wichtigste Hilfsmittel, um die Verteilungskonvergenz von Folgen von Zufallsvektoren zu verifizieren, ist die Rückführung auf den univariaten Fall durch die sog. Cramer-Wold- Technik. 12

13 Satz (Cramer-Wold) X, X 1, X 2,... seien Zufallsvektoren mit X n d X, n, genau dann, wenn für alle λ = (λ 1,..., λ p ) Verteilung gegen λ X konvergiert, d.h. p λ k X nk für n. k=1 d R p {0} die univariate Folge λ X n in p λ k X k, k=1 Satz (Multivariater zentraler Grenzwertsatz) X 1, X 2,... seien i.i.d. Zuvallsvektoren mit Erwartungswert µ = E(X 1 ) R p und Kovarianzmatrix Σ = E(X 1 µ)(x 1 µ). Dann gilt 1 (X i µ) = n ( ) d X 1 µ 1,..., X p µ p N(0, Σ), n für n. Mitunter würde man in Formeln auftretende stochastische Terme X n gerne durch eine Konstante abschätzen. Sind die X n nicht f.s. gleichmäßig beschränkt, so kommt man oft noch zum Ziel, wenn die Folge stochastisch beschränkt ist. Definition 1.1. Man nennt eine Folge {X n } stochastisch beschränkt, i.z. X n = O P (1), wenn es zu jedem ε > 0 eine Konstante M = M(ε) > 0 und einen Index n 0 N gibt, so dass P ( X n > M) ε, n n 0. Hinreichend für stochastische Beschränktheit ist Verteilungskonvergenz. Lemma 1.1. Es gelte Dann folgt X n d X F, n, X n = O P (1) 13

14 Beweis. Sei ε > 0 und H(z) = P ( X z), x R. Man hat für n n 0 P ( X n > M) P ( X n > M) (1 H)(M) + (1 H)(M) ε, wenn M = F 1 (1 ε/2) und n 0 so groß gewählt wird, dass für n n 0 der erste Term auf der rechten Seite höchstens ε/2 ist. 7. Stetigkeitssatz (CM-Theorem) Verteilungskonvergenz bleibt unter stetigen Funktionen erhalten. Dies besagt dass häufig angewandte CM-Theorem (continuous mapping theorem). Satz (CM-Theorem) Es gelte X d n X, n. Ist ϕ eine stetige Funktion, so folgt ϕ(x n ) d ϕ(x), n Beispiel 1.3. X 1,..., X n seien i.i.d. mit E(X i ) = µ und 0 < σ 2 = Var (X i ) <. Dann gilt d.h. T n T n = n X µ d N(0, 1), n, σ d U, wenn U N(0, 1). Sei ϕ(z) = z 2, z R. Nach dem CM-Theorem folgt T 2 n = ϕ(t n ) d ϕ(u) χ 2 (1), n. Das folgende Beispiel formulieren wir lieber als Lemma, da wir es oft (ohne Hinweis) verwenden werden. Lemma 1.2. Ist X n ein Folge von Zufallsvektoren, die in Verteilung gegen eine multivariate Normalverteilung konvergieren, X n d N(µ, Σ), n, und ist {A n } eine Folge von Matrizien, die gegen eine deterministische Matrix A konvergiert, d.h. so folgt A n P A, n, A n X n d N(Aµ, AΣA ), 14

15 für n. Beweis. Zunächst ist klar, dass AN(µ, Σ) = d N(Aµ, AΣA ) Die Abbildung ϕ(x) = Ax ist stetig, also folgt nach dem CM-Theorem AX n = ϕ(x n ) d ϕ(n(µ, Σ)) = N(Aµ, AΣA ), wenn n. Wir wollen eigentlich A n X n betrachten: A n X n = AX n + (A n A)X n. Die Behauptung folgt, wenn wir (A n A)X P n 0, n zeigen. Da X n = O P (1), gibt es zu jedem ε > 0 eine Konstante M > 0, so dass P ( X n > M) ε/2 für hinreichend großes n. Somit folgt für beliebiges η > 0 P ( (A n A)X n > η) P ( A n A X n > η) P ( A n A X n > η, X n M) + P ( X n > M) P ( A n A > η/m) + ε/2. Nach Voraussetzung wird der 1. Term ε/2, wenn n hinreichend groß wird. 15

16

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Stochastik WS 007/008 Universität Karlsruhe. 0. 008 r. B. Klar Klausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung auer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: iese Klausur hat bestanden,

Mehr

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen 6. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 3 Lindeberg-Bedingung Interpretation Definition Motivation (Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen) Sind

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

Gesetze der großen Zahlen

Gesetze der großen Zahlen Kapitel 0 Gesetze der großen Zahlen 0. Einführung Im ersten Kapitel wurde auf eine Erfahrungstatsache im Umgang mit zufälligen Erscheinungen aufmerksam gemacht, die man gewöhnlich als empirisches Gesetz

Mehr

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte 1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte Wir erlauben nun, dass der Stichprobenumfang n unendlich groß wird und untersuchen das Verhalten von Stichprobengrößen für diesen Fall. Dies liefert uns nützliche

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden Kapitel 5 Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf er Zahlengeraen 5.1 Schwache Konvergenz bzw. Verteilungskonvergenz Bezeichne W(, B 1 ie Menge aller W-Verteilungen auf (, B 1. Definition 5.1 (Schwache

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable.

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. 12 Ungleichungen Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. Dann gilt: min c R E(X c)2 = Var X. Beweis: Für alle reellen Zahlen c R gilt: E(X

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

1.3 Zufallsvariablen

1.3 Zufallsvariablen 1.3 Zufallsvariablen Beispiel Irrfahrt zwischen drei Zuständen Start in G bei t = 0, Zeithorizont T N Grundraum σ-algebra Ω = {ω = (ω 0, ω 1,..., ω T ) {G, R, B} T +1, ω 0 = G} Wahrscheinlichkeitsmaß P

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2

1 Stochastische Konvergenz 2 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Schwerpunkt Mathematische Statistik und Stochastische Prozesse Bundesstr. 55 D-20146 Hamburg Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. C.J. Luchsinger 5 n (Konvergenz, LLN) 5.1 Konvergenzarten In der WT gibt es viele Konvergenzarten für Folgen von Zufallsgrössen. Sie haben alle ihre Berechtigung. In der

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Satz von Borel-Cantelli. Limes inferior von Mengen. Limes superior von Mengen. Stetigkeit. Konvergenz von Zufallsvariablen. Kolmogorow-Ungleichung

Satz von Borel-Cantelli. Limes inferior von Mengen. Limes superior von Mengen. Stetigkeit. Konvergenz von Zufallsvariablen. Kolmogorow-Ungleichung Satz von Borel-Cantelli Limes inferior von Mengen Limes superior von Mengen Stetigkeit Konvergenz von Zufallsvariablen Kolmogorow-Ungleichung Tschebyschow-Ungleichung Konvergenzkriterien Starkes Gesetz

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Kapitel 9 Schätzverfahren und Konfidenzintervalle 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Für eine Messreihe x 1,...,x n wird im Folgenden angenommen, dass sie durch n gleiche Zufallsexperimente unabhängig voneinander

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik Institut für Stochastik 18. Juni 2013 Inhalt 1 2 3 4 5 Nach ZGWS konvergiert für n F n (x) = P{ X 1+...+X n np npq x} gegen F(x) = 1 2π x e 1 2 u2 du, wenn die X i unabhängig und bernoulliverteilt sind

Mehr

Charakteristische Funktionen

Charakteristische Funktionen Kapitel 9 Charakteristische Funktionen Jeder Wahrscheinlichkeitsverteilung auf (, B 1 ) (allgemeiner: (R n, B n )) ist eine komplexwertige Funktion, ihre charakteristische Funktion, zugeordnet, durch die

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) Literatur Kapitel 7 n heisst für uns n gross * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) n heisst für uns n gross Literatur Kapitel 7 * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung Vorlesung 7b Unabhängigkeit bei Dichten und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung 0. Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4

Mehr

Gaußsche Felder und Simulation

Gaußsche Felder und Simulation 3 2 data_2d_1.dat data_2d_2.dat data_2d_64.dat data_2d_128.dat 1-1 -2-3 1 2 3 4 5 6 7 Gaußsche Felder und Simulation Benedikt Jahn, Aaron Spettl 4. November 28 Institut für Stochastik, Seminar Zufällige

Mehr

Erwartungswert als Integral

Erwartungswert als Integral Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 27. Juli 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Diese Übersicht über endliche Markov-Ketten basiert auf dem Buch Monte Carlo- Algorithmen von Müller-Gronbach et. al. und dient als Sammlung von Definitionen und

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung 4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung Häufig werden mehrere Zufallsvariablen gleichzeitig betrachtet, z.b. Beispiel 4.1. Ein Computersystem bestehe aus n Teilsystemen. X i sei der Ausfallzeitpunkt

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie VARIOUS KINDS OF CONVERGENCES OF SEQUENCES OF RANDOM VARIABLES 10 Dezember, 2012 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 Wahrscheinlichkeitsraum Im Folgenden betrachten wir immer

Mehr

Grundbegriffe der Stochastik II

Grundbegriffe der Stochastik II Grundbegriffe der Stochastik II Henrik Gebauer 6. Oktober 9 Zusammenfassung Dieser Vortrag dient der Wiederholung zentraler Begriffe der kontinuierlichen Stochastik. Wahrscheinlichkeitsverteilungen Sei

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

2 Multivariate Normalverteilung

2 Multivariate Normalverteilung 2 Multivariate Normalverteilung 2. Multivariate Normalverteilung Definition 2.. Normalverteilung Eine univariat normalverteilte Zufallsvariable X besitzt ie Dichte ) (x µ)2 f (x) = exp ( x R. 2π σ 2σ 2

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung 1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung Die Normalverteilung ist wohl das am stärksten verbreitete Modell. Stichproben daraus führen zu nützlichen Eigenschaften der Statistiken und ergeben bekannte

Mehr

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen Kapitel 6 Schache Konvergenz von W-Verteilungen 6. Schache Konvergenz bz. Verteilungskonvergenz Bezeichne ieer W(B k ) ie Menge aller W-Verteilungen auf er Borel schen Sigma-Algebra B k in R k soie C b

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W. 8. Formelsammlung 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen Im Folgenden seien A und B, sowie A 1,..., A n Ereignisse. Die Notation A B steht für A B und zugleich A B = (disjunkte Vereinigung). A 1... A

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 29 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 6 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 27: Sei X eine R + -wertige

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom 27.10.2011 Aufgabe III.1 (4 Punkte) Sei Ω R

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematisches Seminar Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen von Dipl.-Math. Joscha Prochno Dipl.-Math. Dennis

Mehr

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen 9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen 9.2 Konvergenz von Reihen 9.5 Monotoniekriterium für Reihen 9.6 Konvergenzkriterium von Cauchy für Reihen 9.9 Rechenregeln für konvergente Reihen 9.10 Absolute

Mehr

3 Stetige Zufallsvariablen

3 Stetige Zufallsvariablen 3 Stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable heißt stetig, falls zu je zwei Werten a < b auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist Beispiele: X = Alter, X = Körpergröße, X = Temperatur,

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist: Multivariate elliptische Verteilungen a) Die multivariate Normalverteilung Definition 2 Der Zufallsvektor (X 1, X 2,..., X d ) T hat eine multivariate Normalverteilung (oder eine multivariate Gauss sche

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung Mathematik für Physiker 2 Analysis ) Wintersemester 200/20 Lösungsblatt 5 2..200) 32. Häufungspunkte Sei a

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr Was machen wir in der Vorlesung? Testen und Lineares Modell Was machen wir zu Beginn: Wir wiederholen und vertiefen einige Teile aus der Statistik I: Konvergenzarten

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr