Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich"

Transkript

1 Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich Klaus Hergan Alexander Schlattau Thomas Wolfgruber Marcel-Rene Granitz Universitätsinstitut für Radiologie Universitätsklinik Salzburg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Korrespondenzadresse Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Hergan Universitätsinstitut für Radiologie Universitätsklinik Salzburg Müllner Hauptstrasse 48 A-5020 Salzburg Österreich Tel: Fax:

2 Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich

3 Zusammenfassung Ziel: Evaluation des Ist-Zustandes der kardiovaskulären Radiologie in Österreich und Vergleich mit einer ähnlichen Umfrage des Jahres Material und Methode: An insgesamt 218 radiologische Institute wurde ein Fragebogen zu folgenden Themen verschickt: Art, Größe und technische Ausstattung der Abteilung, Häufigkeit an Herzuntersuchungen mit CT und MRT, Abschätzung der Bedeutung der CT und MRT bzgl. Koronararterien und der Herzdiagnostik jetzt und in 5 Jahren, interdisziplinäre Kooperation und Erwartungen der Radiologen an die Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG. Ergebnisse: Zur Auswertung standen 58 verwertbare Fragebögen (27 %). 90 % der Institute verfügen bereits über ein Multislice CT (damals 22 %), 3T MR-Geräte sind neu hinzugekommen und die Gradientensysteme haben sich deutlich verbessert (> 30 mt heute bei 52 %, damals bei 19 % installiert). Die Zahl der Institute, die Herz-MR betreiben, ist etwa konstant (34 %), während die Zahl derer, die Herz-CT betreiben, stark gestiegen ist (heute 60 %, damals 18 %). Der Stellenwert der Herzdiagnostik in der Radiologie wird sich in den nächsten 5 Jahren weiter steigern: große Bedeutung heute 62 % auf 83 % in 5 Jahren. Die Bedeutung der CTA der Koronararterien ist stärker gestiegen als prognostiziert: 2002 haben 71 % der Befragten eine mäßige bis hohe Bedeutung in 5 Jahren prognostiziert, während dies heute von 98 % so eingeschätzt wird. Die Prognosen der nicht-koronaren Herzdiagnostik mit MRT sind teilweise eingetreten: Vitalitätsdiagnostik: hohe Bedeutung heute 79 %, damalige 5 Jahresprognose 72 %; Klappendiagnostik: heute mäßige/hohe Bedeutung 85 %, damals 70 % prognostiziert; Tumorevaluation: heute mäßige/hohe Bedeutung 93 %, damals 86% prognostiziert. Eine positive Entwicklung besteht bei der interdisziplinären Kooperation von Radiologen mit Kardiologen im Vergleich zu 2002: heute 80 % vs 40 % damals. Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Kooperation mit Angiologen, Gefäß- und Herzchirurgen. Das selbstständige Arbeiten von Nicht-Radiologen an CT, MRT oder Workstation ist wie im Jahre 2002 selten (je nach Modalität in 3-14 % der Institute). Das Konfliktpotenzial mit Kardiologen wird von 49 % als mäßig und 16 % als hoch eingeschätzt. Immerhin haben 28 % der Institute die Sorge, dass Kardiologen Herz-CT/MRT übernehmen könnten. Daher fühlen sich 83 % der Institute gut bis sehr gut durch die Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung vertreten und erwarten sich von dieser weiterhin Information (86 %), Schulung (67 %), Interessenvertretung (71 %) und Beratung (64 %). Schlussfolgerung: Die Herz-Radiologie hat in Österreich eine rasante Entwicklung hinter sich, die technische Ausstattung ist ausgezeichnet, fast 2/3 der radiologischen Institute

4 betreiben Herz-CT und etwa 1/3 Herz-MR. Die 2002 abgegebenen Prognosen bzgl. Bedeutung der Herzdiagnostik sind großteils eingetreten und ein weiterer Fortschritt wird prognostiziert. Es besteht eine hohe Zufriedenheit mit den Aktivitäten der Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG. Die Sorge um Konflikte mit Kardiologen bzw. ob der Möglichkeit einer Übernahme der Herzdiagnostik durch Kardiologen ist überschaubar. Schlüsselwörter Herz, Herz-CT, Herz-MR, kardiale Bildgebung, interdisziplinär, Radiologie

5 Abstract Purpose: To evaluate the current status of cardiovascular radiology in Austria and to compare it to a similar inquiry done in Material and Methods: A questionnaire with the following topics has been sent to 218 radiological departments all over the country: type and size of the technical equipment of the department, frequency of cardiac exams with CT and MRI, estimation of the meaning of CT and MRI concerning coronary arteries and cardiac evaluation now and in 5 years, interdisciplinary cooperation, and the expectation of radiologists to the working group cardiac imaging of the ÖRG (Austrian Society of Radiology). Results: 58 questionnaires could be used for analysis (27 %). 90 % of the departments work with Multislice CT (22 % in 2002), 3T MR machines were newly introduced, and gradient systems have been improved (today > 30 mt in 52 % of the departments, in 2002 in 19 % installed). The percentage of departments using cardiac MRI is almost constant (34 %), but the number of those using cardiac CT rapidly increased (from 18 % to 60 % today). The high meaning of cardiac evaluation in Radiology will increase the next 5 years from 62 % to 83 %. The meaning of cardiac CT increased more than forecasted: in % of the radiologists forecasted a moderate to high meaning within the next 5 years whereas today this is estimated by 98 %. The prognosis for the non-coronary cardiac evaluation with MRI partly happened: viability: high meaning today 79 %, 5 year prognosis in %; valvular diagnosis: today moderate/high meaning 85 %, prognosis in %; tumor evaluation: today moderate/high meaning 93 %, prognosis in %. In comparison to 2002 the interdisciplinary cooperation of radiologists and cardiologists shows a positive development: now 80 % vs 40 % in Also, the cooperation with angiologists, vascular and cardiac surgeons improved in the meantime. As in 2002 it is a rare condition that non-radiologists work independently with CT, MRI or dedicated workstations (dependent on the modality between 3-14 % of the departments). The potential for conflicts with cardiologists is estimated as moderate by 49 % of radiologists and as high by 16 %. However, 28 % of the departments have concerns that cardiologists will take over cardiac CT/MRI. 83 % of the departments are moderate to highly content with the working group and expect further information (86 %), education (67 %), support (71 %), and consultation (64 %). Conclusion: Cardiac radiology quickly developed in Austria. Technical equipment is excellent, almost two thirds of radiological departments work with cardiac CT and about one third do so with cardiac MRI. The prognosis of 2002 concerning the meaning of cardiac diagnosis came true to a certain extent and a further development is forecasted for the future.

6 Radiologists are feeling content with the working group cardiac imaging of the ÖRG. Concerns about conflicts with cardiologists and about the possibility that cardiac radiology could be taken over by cardiologists are moderate. Key Words Heart, cardiac CT, cardiac MRI, interdisciplinary, radiology

7 Einleitung In Österreich herrscht im Vergleich zu anderen Ländern eine besondere Situation betreffend der kardialen Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT). Kardiologen und Radiologen stehen eher in einem kooperativen als konkurrierendem Verhältnis zueinander. Interdisziplinäres Handeln hat monocolores Denken auf dem Sektor der kardialen bildgebenden Diagnostik zwar nicht gänzlich ersetzt, aber zumindest in weiten Teilen unseres Landes großteils abgelöst. Durch Gründung der Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der österreichischen Gesellschaft für Radiologie (ÖRG) im Jahre 2000 wurden die Radiologen Österreichs wachgerüttelt, sich auf dem Sektor der modernen kardialen Bildgebung mehr zu engagieren. Durch den rasanten technischen Fortschritt der letzten Jahre und nicht zuletzt deshalb, weil die kardiale Bildgebung auch einen Teilbereich der Facharztprüfung Radiologie darstellt, konnte die Expertise der Radiologen einerseits aber auch die Verfügbarkeit solcher Untersuchungen andererseits enorm gesteigert werden. Durch diplomatisches Geschick in beiden Gesellschaften (ÖRG und ÖKG - österreichische kardiologische Gesellschaft) und durch Gründung der gemeinsamen Arbeitsgruppe Herzbildgebung ist es gelungen eine Umgebung der Gemeinsamkeiten zu schaffen. So entstand in diesem Umfeld ein Konsensusbericht zum Thema Herz-MR (1) und ein Leitfaden zum Thema Herz-CT (2). Vor all diesen Aktivitäten zwischen Kardiologen und Radiologen stand im Jahr 2002 eine Umfrage unter den radiologischen Instituten im intra- wie auch extramuralen Sektor im Mittelpunkt (3). Abgefragt wurden unter anderem die technische Ausstattung, die Häufigkeit der Herzuntersuchungen, die interdisziplinäre Kooperation und die Einschätzung der kardialen Bildgebung zu diesem Zeitpunkt und in 5 Jahren. In einer neuerlichen Umfrage bestand das Interesse nun darin, ob die damals erstellten Prognosen eingetreten sind und wie sich die kardiovaskuläre Radiologie in Österreich entwickelt hat, auch im Hinblick auf den interdisziplinären Gedanken. Material und Methode Ein etwas modifizierter Fragebogen im Vergleich zur Befragung des Jahres 2002 wurde im Sommer/Herbst 2008 an alle 218 radiologische Institute Österreichs ausgesendet. Davon entfielen 124 Institute auf Krankenhäuser (intramural) und 94 auf Institute im niedergelassenen Bereich (extramural). Die Aussendung erfolgte jeweils an die Institutsleitung.

8 Der erste Teil des Fragebogens befasste sich mit Art und Größe der Abteilung sowie mit der technischen Ausstattung. Im nächsten Abschnitt wurde abgefragt, ob und wie häufig Herzuntersuchungen mit CT und MRT durchgeführt werden. Im dritten Abschnitt ging es um die Abschätzung der Bedeutung der CT und MRT bzgl. Koronararterien im Speziellen und dem Herzen im Allgemeinen zum jetzigen Zeitpunkt und in 5 Jahren. Der vierte Teil der Befragung befasste sich mit interdisziplinären Themen und der letzte Abschnitt mit den Erwartungen der Radiologen an die Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG. Für den Fragebogen wurden drei Fragetypen verwendet: Ja-Nein-Fragen, Fragen mit Mehrfachantworten und Fragen mit einer Art Skalierung. Diese wurden nicht wie sonst numerisch skaliert, sondern in der Art einer verbalen Graduierung, in der Regel bestehend aus den Abstufungen keine, gering, mäßig und hoch. Dies stellt zwar eine Abweichung zur ursprünglichen Befragung dar (numerische Skalierung von 1-5), jedoch wurden damals der Einfachheit halber die Bewertungen der beiden untersten und obersten Klassen jeweils zusammengezogen. Die statistische Auswertung wurde besonders einfach gestaltet und die Ergebnisse in Prozenten eines Kollektivs angegeben. Diese Daten wiederum wurden mit den erhobenen Daten aus der ersten Befragung im Jahre 2002 verglichen. Ergebnisse Insgesamt wurden 58 verwertbare Fragebögen von den 218 ausgesendeten retourniert (27 %). Die intramuralen Institute (47 von 124, 38 %) beteiligten sich an der Umfrage deutlich häufiger als die extramuralen (11 von 94, 12 %). Die 58 beteiligten Institute stammten aus folgenden medizinischen Einrichtungen: Landeskrankenhaus (19/58, 33 %), Ordenspital (13/58, 22 %), niedergelassenes Institut (11/58, 19 %), Bezirkskrankenhaus (10/58, 17 %), Universitätsklinik (5/58, 9 %). Die kleineren bis mittelgroßen Institute (1-10 Mitarbeiter, 43/58, 74 %) gemessen an der Zahl des ärztlichen Personals standen im Vordergrund: 1-5 Mitarbeiter (29/58, 50 %), 5-10 Mitarbeiter (14/58, 24 %), Mitarbeiter (5/58, 9 %), über 20 Mitarbeiter (10/58, 17 %). Die gerätetechnische Ausstattung der Institute hat sich folgendermaßen verteilt: 12/58 (21 %) machten bzgl. MR-Gerät keine Angabe. Von den 46 angegebenen MR-Geräten entfielen auf 1.0 T 6/46 (13%), 1.5 T 36/46 (78 %), 3.0 T 4/46 (9 %). Die technische Ausstattung der

9 extramuralen Institute bestand zu 70 % aus 1.5 T MR-Geräte und 30 % 1.0 T MR-Geräte. In den intramuralen Instituten bestanden nicht nur alle angegebenen 3.0 T MR-Geräte, sondern es überwogen auch die 1.5 T MR-Geräte (78 %) gegenüber den 1.0 T MR-Geräten (13 %). Bzgl. der CT-Ausstattung wurden von den 56 Instituten 67 CT-Geräte gemeldet: 1-Zeiler (7/67, 10 %), 4-10-MSCT (16/67, 24 %), 16-MSCT (17/67, 25 %), 64-MSCT (16/67, 24 %), Dual-Source-CT (6/67, 9 %), anderes CT-Gerät (5/67, 8 %). Die CT-Ausstattung der intraund extramuralen Institute hält sich bis zu den 64-MSCT-Geräten etwa die Waage, während die Dual-Source-CT Geräte nur von intramuralen Instituten angegeben wurden. Für die Herzbildgebung mittels MRT ist die Stärke der Gradientenspulen wesentlich: von den Instituten, die dazu eine verwertbare Angabe machten (33/58), entfielen auf 20 mt 3 %, mt 45 % und > 30 mt 52 %. Dabei fanden sich in den intramuralen Instituten nur mt (42 %) bzw. > 30 mt (58 %), während in den extramuralen Instituten mehr die mt Gradientenspulen (56 %) im Gegensatz zu den > 30 mt Gradientenspulen (33 %) bzw. 20 mt (11 %) überwogen. Bei der Herzbildgebung sind vor allem für die Auswertung der erhobenen Daten spezielle MR/CT-Workstations erforderlich. Damit ein Betrieb nicht durch die Analyse der Herzuntersuchungen blockiert wird, ist die Zahl der Workstations entscheidend. 54 von 58 Institute machten folgende Angaben: 1 Workstation (9/54, 17 %), 2 Workstations (11/54, 20 %), 3-5 Workstations (20/54, 37 %), über 5 Workstations (14/54, 26 %). Die auf den Workstations verfügbaren Programme zur Nachverarbeitung von CT/MRT-Daten sind ebenfalls ein wichtiges Merkmal für die Ausstattung eines Betriebes: MPR (53/58, 91 %), MIP (53/58, 91 %), 3D (52/56, 90 %), Angio-Paket (49/58, 84 %), virtuelle Endoskopie (41/58, 71 %), Herz (37/58, 64 %). Bzgl. Angio-Paket (85 vs 82 %) und virtueller Endoskopie (70 vs 73 %) waren intra- und extramurale Institute etwa gleich gut aufgestellt. Herz- Programme standen offenbar im intramuralen Sektor eher zur Verfügung als extramural (68 vs 45 %). Ein elementarer Indikator für die technische Ausstattung von Instituten ist die Art der zur Verfügung stehenden Untersuchungsprogramme. Herz-MR wurde von 22/58 (38 %) Instituten betrieben. Hierbei bestand kein relevanter Unterschied zwischen intra- und extramural (38 vs 36 %). MR-Angiographie (MRA) wurde mit folgenden Techniken angewendet: kontrastverstärkte MRA 37/58 (64 %), TOF-MRA 37/58 (64 %) und

10 Phasenkontrast-MRA 34/58 (59 %). Den extramuralen Instituten standen die kontrastverstärkte und TOF-MRA um etwa 10 % häufiger zur Verfügung als den intramuralen. Die Untersuchungsregionen für die MRA bestanden aus Aorta 38/58 (66 %), supraaortale Arterien 38/58 (66 %), Becken-Bein Arterien 37/58 (64 %) und Koronargefäße 13/58 (22 %). Die extramuralen Institute verwendeten die MRA der ersten drei angegebenen Regionen um etwa 20 % häufiger als die intramuralen, während dieses Verhältnis bei den Koronararterien sich genau umgekehrt verhielt. Die Spektroskopie (MRS) scheint in erster Linie von intramuralen Instituten angeboten zu werden: H-Wasserstoff MRS 21/58 (36 %), P- Phosphor MRS 7/58 (12 %). Die an der Umfrage teilnehmenden extramuralen Institute hatten die MRS nicht zur Verfügung. Die mittels CT verwendeten Untersuchungstechniken verteilten sich auf CT-Angiographie (CTA) 52/58 (90 %), virtuelle Endoskopie 40/58 (69 %), Herz inklusive Koronararterien 34/58 (59 %). Bei letzterer Applikation waren die intramuralen Institute gegenüber den extramuralen im Vorteil (62 vs 45 %), während bei den beiden anderen Anwendungsgebieten Ausgewogenheit bestand: CTA (89 vs 91 %), virtuelle Endoskopie (70 vs 64 %). Nachdem sich die Herzdiagnostik mittels MRT und CT in den letzten 8 Jahren auch in Österreich dramatisch entwickelt hat, wurden diesmal im Vergleich zur Befragung 2002 neue Fragen in den Katalog aufgenommen. Die Frage, ob Herzdiagnostik betrieben wurde, beantworteten die Institute folgendermaßen: ja mittels MSCT 35/58 (60 %), wobei dies intramural deutlich stärker vertreten war als extramural (64 vs 45 %) sowie ja mittels MRT 20/58 (34 %), wobei auch die intramuralen Institute etwas im Vorteil gegenüber den extramuralen waren (36 vs 27 %). Des weiteren wurde abgefragt, seit wie vielen Jahren bereits Herzdiagnostik betrieben wird: 1-2 Jahre 19 %, 3-5 Jahre 23 %, 5-10 Jahre 10 %, über 10 Jahre 5 %, bislang noch nicht aktiv von 43 %. Diesbezüglich gab es keinen großen Unterschied zwischen intra- und extramural. Die nächste Abfrage bestand darin, wieviele Herz-Untersuchungen pro Woche durchgeführt wurden: bei Herz-CT antworteten 31 von 58: 1-5/Woche 14/31 (45 %), 5-10/Woche 8/31 (26 %), 10-20/Woche 5/31 (16 %), über 20/Woche 4/31 (13 %). Von den 6 extramuralen Instituten, die eine Angabe machten, gaben 3 (50 %) an, 5-10 Herz-CT Untersuchungen/Woche zu machen, also deutlich mehr als die intramuralen Institute (20 %). Dafür untersuchten nur intramurale Institute mehr als 20 Patienten/Woche (16 %). Bzgl der Zahl an Herz-MR Untersuchungen wurde insgesamt nur von 19 Institutenbeantwortet: 1-5/Woche 14/19 (74 %), 5-10/Woche 3/19 (16 %), 10-

11 20/Woche 1/19 (5 %), über 20/Woche 1/19 (5 %). Von den extramuralen Instituten gaben nur 3 an, 1-5 Herz-MR Untersuchungen/Woche zu machen. Die Bedeutung der Herzdiagnostik in der Radiologie heute und in 5 Jahren wurde mit einem weiteren dramatischen Anstieg kommentiert (Tabelle 1), wobei die intramuralen Institute dem eine deutlich höhere Wichtigkeit zuerkannten als die extramuralen: jetzt eine große Bedeutung 66 vs 45 % und in 5 Jahren 85 vs 73 %. Die Diagnostik der Koronararterien mittels CTA wurde deutlich höher bewertet als mit der MRA (Tabelle 2). Die große Bedeutung der CTA der Koronararterien wurde intra- wie extramural gleichermaßen kommentiert (77 vs 73 %). Der MRA der Koronararterien wurde allerdings intramural eine wichtigere Rolle beigemessen als extramural: hohe Bedeutung 34 vs 9 %. CT und MRT für die Herzdiagnostik im Allgemeinen wurde von etwas mehr als der Hälfte für jetzt und in den nächsten 5 Jahren als gleichwertig prognostiziert (Tabelle 3). Allerdings scheint die MRT bei einem Teil der Befragten doch gegenüber der CT an Bedeutung zu gewinnen. Die Bedeutung der CT bei der nichtkoronaren Herzdiagnostik nimmt den Befragten zufolge in den nächsten Jahren zu (Tabelle 4), ebenso wurde das für die MRT prognostiziert (Tabelle 5). Das Konfliktpotential mit den Kardiologen wurde von den radiologischen Instituten nur zu einem geringen Teil als besonders hoch bewertet, dennoch stufte die Hälfte dies mit mäßiggradig ein (Tabelle 6), während etwa ein Drittel der Befragten dieses mit gering bis fehlend kommentiert. Mehr als die Hälfte der Befragten glaubte nicht daran, dass Kardiologen die Herzdiagnostik mittels CT/MRT übernehmen möchten (Tabelle 7). Neben den Unentschlossenen gab es allerdings auch mehr als ein Viertel der Befragten, die eine Übernahme befürchten. Ein Fragenkomplex beschäftigte sich mit der Kooperation von Radiologen und Kardiologen bzw. nicht kardiologischen Partnern. 43 von 54 (4 gaben hier keine Antwort) bejahten eine Kooperation mit Kardiologen (80 %). Dies liegt bei den intramuralen deutlich höher als bei den extramuralen Instituten (84 vs 54 %). Kooperationen mit anderen Fachgruppen, die sich mit dem kardiovaskulären System beschäftigen, bestehen in folgender Häufigkeit: Gefäßchirurgen in 69 %, Angiologen in 67 % und Herzchirurgen in 26 %. Weiters wurde abgefragt, ob Nicht-Radiologen am CT-Gerät bzw. an einer CT-Auswertekonsole selbstständig tätig sind: aktiv am CT-Gerät 2/58 (3 %) nur bei intramuralen Instituten bzw. aktiv an der CT-Workstation 6/58 (10 %) in extramuralen Instituten prozentuell

12 gesehen doppelt so häufig als in intramuralen (18 vs 9 %). Dieselbe Frage wurde für das MRT-Gerät bzw. die MR-Auswertekonsole abgefragt: 16/58 gaben dazu leider keine Antwort: aktiv am MR-Gerät 6/58 (10 %) in intramuralen Instituten häufiger als extramural (16 vs 10 %) bzw. aktiv an der MR-Auswertekonsole 8/58 (14 %) auch hierbei in intramuralen Instituten häufiger als in extramuralen (22 vs 10 %). Zuletzt wurde noch abgefragt, wie man sich durch die Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG vertreten fühlt: sehr gut 14/58 (27%), gut 29/58 (56 %), wenig 8/56 (15 %) und gar nicht 1/58 (2 %). Allerdings gaben dazu 6/58 (10 %) keine Antwort. Von jenen Instituten, die eine Antwort gaben, lag der Bekanntheitsgrad der zusammen mit der ÖKG veröffentlichten Leitfaden - Herz-CT bzw. Herz-MR - sehr hoch: für CT 46/55 (84 %) und für MRT 40/51 (78 %). Was sich die radiologischen Institute von der Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG erwarten ist in Tabelle 8 zusammengefasst. Am wichtigsten dabei eingestuft wurde die Information mit 86 %, während Schulung (67 %), Interessensvertretung (71 %) und Beratung (64 %) etwas niedriger, aber dennoch mit hoher Erwartung eingestuft wurden. Diskussion Die interdisziplinäre Radiologie bzw. Medizin im weiteren Sinn ist auf dem Vormarsch. Das ist sicher kein österreichisches Phänomen. Die Radiologie ist von jeher auf Kontakte mit klinischen Kollegen angewiesen. Da Radiologie eine Nicht-Betten-führende Institution darstellt, ist das Fach prädestiniert, interdisziplinär zu handeln, da sämtliche Patienten nach erfolgter Untersuchung oder minimal invasivem Eingriff auf die zuweisende Abteilung zurückbeordert werden. So hat sich am Beispiel der kardiovaskulären Radiologie in Österreich ein Feld der intensiven Kooperation zwischen Radiologen und Kardiologen entwickeln können. Durch Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe konnten auf dem Sektor der CT und MR des Herzens gemeinsame Leitstrukturen verfasst werden, die bundesweite Gültigkeit haben (1, 2). Dieses Phänomen ist nicht einzigartig, existieren doch zahlreiche Publikationen, die sich interdisziplinär mit der kardiovaskulären Bildgebung beschäftigen (4-9). In die kardiovaskuläre Bildgebung allmählich miteinbezogen werden zunehmend auch andere Fachrichtungen wie die Herzchirurgie, Nuklearmedizin, Kinderkardiolgie. In Österreich ist auch dafür der Boden fruchtbar genug, um jährlich eine Tagung mit dem Titel Interdisziplinäre Herzdiagnostik zu organisieren, bei der all jene Fachrichtungen, die sich mit dem Herz beschäftigen, ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und Standpunkte präsentieren können. Das gute daran ist, dass alle voneinander lernen können

13 und die anfänglich nervöse Stimmung bei der Tagung mittlerweile zur geschätzten, wenn nicht sogar freundschaftlichen Kooperation geworden ist. Im Jahre 2002 wurde von der Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG in diesem Journal eine Umfrage zum Stand der kardiovaskulären Bildgebung in Österreich publiziert (3). Inzwischen hat sich nicht nur die technische Ausstattung in radiologischen Instituten weiterentwickelt, sondern auch das Wissen um kardiovaskuläre Erkrankungen. War früher vor allem beim Thorax-CT das Herz in den seltensten Fällen Gegenstand der Diagnostik, so wird heute das Herz ebenso beurteilt wie Lunge und Mediastinum. An vielen Orten Österreichs wird die Herzdiagnostik mit CT und MRT mittlerweile betrieben und die Kooperation mit Kardiologen gepflegt. Um die Entwicklung besser abschätzen zu können, wurde die im Jahr 2002 durchgeführte Umfrage wiederholt und durch einige weitere Fragen erweitert. In der folgenden Diskussion werden einige der erhobenen Daten verglichen und kommentiert. Die technische Ausstattung hat sich dramatisch verbessert. Über ein Multislice-CT verfügen heute 90 % der radiologischen Institute, während es damals 22 % waren. Bei den MR-Geräten neu hinzugekommen sind 3T MR-Geräte, während die 1.5T Geräte derzeit überwiegen. Die Gradientensysteme haben sich aber bei den MR-Geräten deutlich verbessert, da > 30 mt Gradienten heute bereits bei 52 % installiert sind, waren es damals doch nur bei 19 % der Fall. Diese Entwicklung des technischen Fortschritts trifft gleichermaßen auf den intra- wie extramuralen Sektor zu. Bei den verfügbaren Programmen der Nachbearbeitung auf der Workstation 83 % der radiologischen Institute verfügen über zwei oder mehr Workstations haben sich Programme wie Gefäßrekonstruktion (heute 84 %, damals zwischen 40 und 80 %) und die virtuelle Colonographie (heute 71 %, damals 18 %) stark entwickelt. Dasselbe gilt natürlich für die Verfügbarkeit der Untersuchungstechniken an den CT-Geräten. Bzgl. MRA von Gefäßen hat sich nichts geändert, wohl aber geben heute 22 % an, dass die MRA der Koronararterien zur Verfügung steht. Interessant ist, dass sich die Zahl derer, die Herz-MR betreiben, nicht wesentlich vermehrt hat, während sich dies beim Herz-CT sehr positiv entwickelt hat (heute 60 % gegenüber damals 18 %). Dies zeigt sich auch in der Zahl der Herz-CT Untersuchungen, die pro Woche durchgeführt werden. Immerhin gibt es bereits Institute, die mehr als 20 Herz-CT/Woche (13 %) durchführen, während beim MR des Herzens von den meisten Anwendern 1-5 Untersuchungen/Woche (74 %) gemacht werden.

14 Ein wesentlicher Indikator, dass Radiologen sich mit der Herz-Diagnostik beschäftigen, ist die Einschätzung, welche Bedeutung die Herzdiagnostik in der Radiologie heute hat (große Bedeutung 62 %) und in 5 Jahren (große Bedeutung 83 %) haben wird (Tabelle 1). Die intramuralen Institute schätzen dies heute wesentlich höher ein als die extramuralen (66 vs 45 %), wobei die Einschätzung sich in den nächsten 5 Jahren etwas angleicht (85 vs 75 %). Interessant ist die Entwicklung bei der Einschätzung der Bedeutung der CTA der Koronararterien: 2002 haben 71 % der Befragten eine hohe bis mäßige Bedeutung in 5 Jahren prognostiziert, während dies heute tatsächlich 98 % so einschätzen. Nicht ganz so euphorisch ist die Situation bei der MRA der Koronararterien: damalige 5 Jahresprognose für ein mäßiges bis gutes Potenzial der MRA 71 % während heute 54 % die MRA mit mäßiger bis hoher Bedeutung einschätzen (Tabelle 2). Interessant ist jedoch die Einschätzung der Bedeutung von MRT gegenüber CT bei der Herzdiagnostik im allgemeinen (Tabelle 3): während etwas mehr als die Hälfte der Befragten jetzt und in 5 Jahren beide Techniken als gleichwertig einstufen (57 vs 50 %), steigert sich bei einer Gruppe der Befragten die Bedeutung der MRT gegenüber der CT (MRT besser als CT jetzt 9 %, gegenüber in 5 Jahren 26 %). Was die nicht koronare Herzdiagnostik betrifft lässt sich erkennen, dass die für das MRT damals erstellte 5 Jahresprognose in Teilbereichen eingetreten ist (Tabelle 5). Als Beispiel angeführt sei die Vitalitätsdiagnostik im MR: hohe Bedeutung heute 79 %, damalige 5 Jahresprognose 72 %. Ähnliches gilt für die Klappendiagnostik (heute mäßige/hohe Bedeutung 85 %, damals 70 % prognostiziert) und Tumorevaluation (heute mäßige/hohe Bedeutung 93 %, damals 86% prognostiziert). Radiologen glauben zudem, dass die MRT bei der nicht-koronaren Herzdiagnostik noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Vergleichbar verhält es sich auch bei der nicht-koronaren Herzdiagnostik mit CT (Tabelle 4). So wird heute der Vitalitätsdiagnostik mittels CT weiterhin keine große Bedeutung beigemessen (heute geringe/mäßige Bedeutung 67 %, damals 62 % prognostiziert). Ähnliches trifft bei der Klappendiagnostik mit CT zu (heute gering/mäßige Bedeutung 70 %, damals 58 % prognostiziert). Und dies obwohl im Sektor der nicht-koronaren Herzdiagnostik mit CT sehr vielversprechende Arbeiten publiziert wurden. Das lässt Radiologen zumindest hoffen, dass zukünftig die CT an Bedeutung gewinnen wird, wenn man die diesmal abgegebene Prognose fürs Herz-CT beachtet. Sehr zu begrüßen ist die Entwicklung der interdisziplinären Kooperation von Radiologen mit Kardiologen im Vergleich zu 2002: heute 80 % vs 40 % damals. Ähnliches gilt auch für die

15 Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen wie Gefäßchirurgen (heute 69 % vs 41 % damals), Angiologen (heute 67 % vs 32 % damals) und Herzchirurgen (heute 26 % vs 12 % damals). Die Zahl der Nichtradiologen, die selbstständig am MR-Gerät oder an der MR- Workstation arbeiten hat sich seit damals in absoluten Zahlen minimal gesteigert (heute 6 bzw. 8, damals 3), prozentuell ist es aber gleich geblieben (heute 10 bzw. 14 %, damals 14 %). Direkt am CT-Gerät selbstständig tätig sind Kardiologen nur in 2 Fällen (3 %), an der CT-Workstation liegt dies gering höher (6 Institute bzw. 10 %). Hierbei kann mit 2002 kein Vergleich gezogen werden, da Herz-CT in Österreich damals erst am Beginn stand. Trotz sehr guter Entwicklung der Kooperation mit Kardiologen schätzt fast die Hälfte der Befragten das Konfliktpotenzial mit den Kardiologen als mäßig (49 %) ein (Tabelle 6). Ein geringer Anteil der befragten Institute wittert ein hohes Konfliktpotenzial (16 %). Andererseits haben immerhin 28 % der Befragten die Sorge, dass die Herzdiagnostik mittels CT/MRT von Kardiologen übernommen werden könnte (Tabelle 7). Nachdem die Abrechnung von Untersuchungen an Großgeräten wie MRT und CT in Österreich an Radiologen gebunden ist, besteht derzeit eigentlich kein Grund zur Sorge. Außerdem haben es Radiologen geschafft, sich mit Kardiologen zu verständigen und deren Sprache zu sprechen, was der interdisziplinären Kommunikation sehr zuträglich ist. Dafür sorgt auch die Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG, durch die sich immerhin 83 % der Befragten gut bis sehr gut vertreten fühlen. Dies zeigt auch, dass Radiologen über die interdisziplinär erstellten Leitfaden zum Thema Koronararterien (84 %) und Herz-MR (78 %) Bescheid wissen. Außerdem ist im Vergleich zu 2002 der Bedarf an Information (heute 86 %, damals 84 %) und Schulung (heute 67 %, damals 68 %) gleich hoch geblieben, und der Wunsch nach Beratung (heute 64 %, damals 54 %) durch die Arbeitsgruppe weiter gestiegen. Dies ist als eindeutiger Auftrag und als Vertrauensbeweis der Arbeitsgruppe gegenüber zu verstehen. Neben der Ausbildung und Fortbildung von Radiologen hat die Arbeitsgruppe auch die Aufgabe, drohende Konflikte mit Nicht-Radiologen auf dem Sektor der Herzdiagnostik - wenn möglich schon im Vorfeld - zu lösen und die Kooperation mit Kardiologen und anderen Fachgruppen zu fördern. Wie es bereits in anderen Fachgesellschaften praktiziert wird (10, 11) wird die Erstellung von Qualitätskriterien von Herzuntersuchungen, aber auch die Erarbeitung eines Qualitätszertifikats in Erwägung gezogen, jedoch ist dies in einer Zeit der Zertifikatsflut mit besonderer Sensibilität zu behandeln. Ein ganz wichtiger Auftrag an die Arbeitsgruppe ist aber, zusammen mit der berufspolitischen Schiene der Radiologie (BURA

16 Bundesfachgruppe Radiologie) und den Sozialversicherungsträgern endlich Tarife für Herz- CT/MRT zu verhandeln und Zuweisungskriterien zu erstellen, damit auch die richtigen Patienten von so komplexen Untersuchungen profitieren können. Schlussfolgerung Die radiologischen Institute Österreichs haben sich intra- wie extramural auf dem Gebiet der Herzdiagnostik sowohl in gerätetechnischer Hinsicht als auch fachlich seit 2002 sehr gut entwickelt. Das interdisziplinäre Denken und Handeln im Rahmen der Herzdiagnostik ist erfreulich stark gestiegen und es ist zu hoffen, dass dieser Gedanke auch auf andere Bereiche überspringen möge. Dennoch sind die Sorgen der Radiologen ernst zu nehmen, damit potenzielle Konflikte schon im Vorfeld gelöst werden.

17 Literatur 1. Globits S, Watzinger N, Mori M, Bader T, Hafner T, Hergan K. Klinische Indikationen für kardiovaskulären Magnetresonanztomographie Consensusbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie und Radiologie. J Kardiol 2007; 14: Globits S, Hergan K, Baumgartner H et al. Aktueller Stellenwert der MSCT der Koronargefäße: Klinischer Leitfaden (2007) der österreichischen Gesellschaften für Kardiologie und Radiologie. J Kardiol 2007; 14: Hergan K. Kardiovaskuläre Bildgebung in der Radiologie: Statistische Erhebung einer österreichweiten Umfrage. Fortschr. Röntgenstr 2002; 174: Mieres JH, Shaw LJ, Arai A et al. Role of noninvasive testing in the clinical evaluation of women with suspected coronary artery disease: Consensus statement from the Cardiac Imaging Committee, Council on Clinical Cardiology, and the Cardiovascular Imaging and Intervention Committee, Council on Cardiovascular Radiology and Intervention, American Heart Association. Circulation 2005; 111: Greenland P, Bonow RO, Brundage BH et al. ACCF/AHA 2007 clinical expert consensus document on coronary artery calcium scoring by computed tomography in global cardiovascular risk assessment and in evaluation of patients with chest pain: a report of the American College of Cardiology Foundation Clinical Expert Consensus Task Force (ACCF/AHA Writing Committee to Update the 2000 Expert Consensus Document on Electron Beam Computed Tomography) developed in collaboration with the Society of Atherosclerosis Imaging and Prevention and the Society of Cardiovascular Computed Tomography. J Am Coll Cardiol 2007; 49: Meijboom WB, van Miegham CA, van Pelt N et al. Comprehensive assessment of coronary artery stenoses: computed tomography coronary angiography versus conventional coronary angiography and correlation with fractional flow reserve in patients with stable angina. J Am Coll Cardiol 2008; 52: Ropers U, Ropers D, Pflederer T et al. Influence of heart rate on the diagnostic accuracy of dual-source computed tomography coronary angiography. J Am Coll Cardiol 2007; 50: Meijboom WB, Weustink AC, Pugliese F et al. Comparison of diagnostic accuracy of 64-slice computed tomography coronary angiography in women versus men with angina pectoris. Am J Cardiol 2007; 100:

18 9. Martinek M, Nesser HJ, Aichinger J, Boehm G, Purerfellner H. Impact of integration of multislice computed tomography imaging into three-dimensional electroanatomic mapping on clinical outcomes, safety, and efficacy using radiofrequency ablation for atrial fibrillation. Pacing Clin Electrophysiol 2007; 30: Jacobs JE, Boxt LM, Desjardins B, Fishman EK, Larson PA, Schoepf J. ACR practice guideline for the performance and interpretation of cardiac computed tomography (CT). J Am Coll Radiol 2006; 3: Woodard PK, Bluemke DA, Cascade PN, Finn JP, Stillman AE, Higgins CB, White RD, Yucel EK. ACR practice guideline for the performance and interpretation of cardiac magnetic resonance imaging (MRI). J Am Coll Radiol 2006; 3:

19 Tabellen Tabelle 1. Welche Bedeutung hat die Herzdiagnostik in der Radiologie ihrer Meinung nach heute und in 5 Jahren? N = 58. Werte in Prozent angegeben. Werte in Klammer entsprechen Prognose in 5 Jahren. Bedeutung Gesamt Intramural Extramural Große 62 (83) 66 (85) 45 (73) Mäßige 29 (17) 26 (15) 45 (27) Geringe 9 (0) 8 (0) 10 (0) Keine 0 (0) 0 (0) 0 (0) Tabelle 2. Wie schätzen sie die Bedeutung der CTA bzw. MRA der Koronararterien ein? N = 58 (Intramural n = 47, extramural n = 11). Werte in Prozent angegeben. K/A keine Angabe. Bedeutung CTgesamt Intramural Extramural MRgesamt Intramural Extramural Große Mäßige Geringe Keine K/A Tabelle 3. Wie schätzen sie die generelle Bedeutung der MRT gegenüber der CT bei der Herzdiagnostik jetzt und in 5 Jahren ein? N = 58. Werte in Prozent angegeben. Werte in Klammer entsprechen Prognose in 5 Jahren. Bedeutung N = 58 MRT und CT gleich 57 (50) CT besser 24 (10) MRT besser 9 (26) Keine Angabe 10 (14)

20 Tabelle 4. Wie schätzen sie die Bedeutung der CT für die nicht koronare Herz- Diagnostik heute und in 5 Jahren ein? N = 48 für jetzt und N = 46 für in 5 Jahren. Werte in Prozent angegeben. Werte in Klammer entsprechen Prognose in 5 Jahren. Keine Geringe Mäßige Große Funktion 15 (13) 40 (17) 35 (44) 10 (26) Vitalität 25 (22) 50 (26) 17 (33) 8 (19) Tumore 2 (2) 19 (13) 38 (46) 41 (39) Anomalien 11 (6) 8 (14) 35 (36) 46 (44) Klappen 15 (9) 31 (22) 39 (47) 15 (22) Kardiomyopathie 10 (9) 40 (35) 38 (39) 12 (17) Tabelle 5. Wie schätzen sie die Bedeutung der MRT für die nicht koronare Herz- Diagnostik heute und in 5 Jahren ein? N = 43. Werte in Prozent angegeben. Werte in Klammer entsprechen Prognose in 5 Jahren. Keine Geringe Mäßige Große Funktion 0 (0) 16 (5) 16 (14) 68 (81) Vitalität 0 (0) 7 (3) 14 (16) 79 (81) Tumore 0 (0) 7 (0) 23 (19) 70 (81) Anomalien 0 (0) 5 (0) 34 (19) 61 (81) Klappen 2 (2) 13 (5) 56 (35) 29 (58) Kardiomyopathie 0 (0) 9 (9) 30 (12) 61 (79)

21 Tabelle 6. Wie schätzen sie das Konfliktpotenzial mit den Kardiologen ein? N = 58. Werte in Prozent angegeben. Konfliktpotenzial N = 58 Hoch 16 Mäßig 49 Gering 24 Keines 11 Keine Angabe 5 Tabelle 7. Besteht die Sorge, dass die Herzdiagnostik mit CT/MRT von den Kardiologen übernommen werden könnte? N = 58. Werte in Prozent angegeben. Übernahme N =58 Ja 28 Nein 56 Weiß nicht 16 Tabelle 8. Was erwarten sie sich von der Arbeitsgruppe kardiale Bildgebung der ÖRG? N = 58. Werte in Prozent angegeben. Keine Angabe Wenig Mäßig Viel Information Schulung Interessensvertretung Beratung

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014

Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014 Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014 www.herzdiagnostik.at PROGRAMM Freitag, 17. 10. 2014 Samstag, 18. 10. 2014 08.00 10.30 10.30 11.00 11.00 12.30 12.30 13.30 13.30 15.30 15.30 16.00

Mehr

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest!

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest! Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest! Dr. med. C.T. Kadalie FA für radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit 5. Zürcher Cardiac Imaging Summit Donnerstag, 10. April 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wie in der gesamten modernen

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT PD Dr. Stefan Puig, MSc. Triple-Rule-Out (TRO) EKG-getriggerte CT zur Evaluation (Ausschluss)

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Klug entscheiden - Historie Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Umgang mit dem Problem zu viele Eingriffe Tagesordungspunkt Vorstandssitzung Sommer 2014 Vortrag H.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot Institut für Röntgendiagnostik Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot J. Braun 2 Rupturiertes Descendensaneurysma 3 Akutes Aortensyndrom Aortendissektion, penetrierendes Aortenulkus,

Mehr

Lungenkrebs Früherkennung

Lungenkrebs Früherkennung Lungenkrebs Früherkennung Prof. Dr. Stefan O. Schönberg Direktor Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

Mehr

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose Frühe Indentifizierung von Tumor-Infiltration in Faserbündeln der Weißen Substanz mit Diffusions-Tensor- Bildgebung Early Stage Detection of Tumor Infiltration in White Matter Fiber Bundles Using Diffusion

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE 17. 19. SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAXRADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

[30] ergab, dass 87% der 220 teilnehmenden Kinderärzte die Strahlenexposition unterschiedlicher pädiatrischer Röntgenuntersuchungen unterschätzten.

[30] ergab, dass 87% der 220 teilnehmenden Kinderärzte die Strahlenexposition unterschiedlicher pädiatrischer Röntgenuntersuchungen unterschätzten. 5. Diskussion Wie im Kapitel Einleitung erwähnt, verzeichnet die CT seit Jahren und weltweit steigende Untersuchungszahlen. Dabei geht die im Rahmen einer CT- Untersuchung applizierte ionisierende Strahlung

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Wörterbuch der bildgebenden Verfahren Deutsch/Englisch. Dictionary of Medical Imaging English/German

Wörterbuch der bildgebenden Verfahren Deutsch/Englisch. Dictionary of Medical Imaging English/German Wörterbuch der bildgebenden Verfahren Deutsch/Englisch Dictionary of Medical Imaging English/German Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH H. Pucher Wörterbuch der bildgebenden Verfahren Deutsch/Englisch

Mehr

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Katharina Pabst Michaela Hesse M.Sc. Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich Wilhelms

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR RADIOLOGIE VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR. KLAUS HERGAN SALK ARCHITEKTUR PROJEKT: UMBAU UND ERWEITERUNG

UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR RADIOLOGIE VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR. KLAUS HERGAN SALK ARCHITEKTUR PROJEKT: UMBAU UND ERWEITERUNG UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR RADIOLOGIE VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR. KLAUS HERGAN SALK ARCHITEKTUR PROJEKT: UMBAU UND ERWEITERUNG UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR RADIOLOGIE FARBENFROH UND FREUNDLICH. Durch die

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Ivan Otic (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Cinepak benötigt. Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Prof. Andrik Aschoff, Ulm

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Ischemic cascade Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113:644-649 SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Diagnosis of coronary atherosclerosis NON INVASIVE ECG ECHO SPECT PET CT CORONARY ANGIOGRAPHY CORONARY CALCIUM SCORING

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Bildgebung mit Herz 2017 Salzburg, 29./

Bildgebung mit Herz 2017 Salzburg, 29./ Bildgebung mit Herz 2017 Salzburg, 29./30.09.2017 www.herzdiagnostik.at PROGRAMM Freitag, 29.09.2017 9.00 10.30 CBCT1 RT1 10.30 11.00 Pause 11.00 12.30 CBCT2 RT2 12.30 14.00 Pause / MWS 14.00 15.30 BmH1

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Ivan Otic (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Revolution in der Mammadiagnostik Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte der Mammografie Technik Beispiele Ausblick Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013 Dr. Katharina H. I. Philipp Institut für Küstenforschung Sozioökonomie des Küstenraums (KSO) Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013 Einleitung 2013 fand zum inzwischen 6. Mal

Mehr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 8 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

IABSE Symposium. Changes in Traffic Demand and Influence on the Lifetime of a 45 Years old Bridge. Chicago,

IABSE Symposium. Changes in Traffic Demand and Influence on the Lifetime of a 45 Years old Bridge. Chicago, IABSE Symposium Chicago, 17.-19. 9. 2008 Changes in Traffic Demand and Influence on the Lifetime of a 45 Years old Bridge Helmut WENZEL Traffic loads and volume has changed dramatically over time (+500%).

Mehr

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle)

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle) Prädiktive Werte als Gütemaÿe in Diagnosestudien: Anwendungsmöglichkeiten und Analysemethoden Katharina Lange Abteilung Medizinische Statistik Georg-August-Universität Göttingen Inhalt Beispiel: Diagnostische

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015 Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich Ergebnis der Befragung 2015 Autor und Ansprechpartner Mag. Alois Alkin Ärztliches Qualitätszentrum Dinghoferstr. 4 4010 Linz Telefon 0732-77

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18.

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. April 2013 Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) sind

Mehr

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE S CHLOSS W ILHELMINENBERG VORPROGRAMM Oskar Kokoschka, Wien vom Wilhelminenberg 3. MEDIZINISCHE ABTEILUNG MIT KARDIOLOGIE UND INTERNISTISCHE NOTAUFNAHME DES WILHELMINEN

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

www.kup.at/kardiologie Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für Kardiologie 2007; 14 (5-6), 132-140

www.kup.at/kardiologie Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für Kardiologie 2007; 14 (5-6), 132-140 Aktueller Stellenwert der MSCT der Koronargefäße: Klinischer Leitfaden (2007) der Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie und Radiologie Globits S, Hergan K, Baumgartner H Friedrich G, Frank H,

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Panel-Diskussion: Erweiterung der GIPS. GIPS-Tag März 2012 BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.v.

Panel-Diskussion: Erweiterung der GIPS. GIPS-Tag März 2012 BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Panel-Diskussion: Erweiterung der GIPS GIPS-Tag 2012 13. März 2012 BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.v. % of respondents What approach should be taken by the EC to address the application

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE EOS imaging Lösungen Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE 3D Auswertungen für optimierte Diagnose & OP-Planung Die EOS Plattform Imaging Equipment Workstation

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

17. ZÜRCHER HERZ-KURS

17. ZÜRCHER HERZ-KURS 17. ZÜRCHER HERZ-KURS CARDIOLOGY TODAY HerzGefässStiftung Zürich DONNERSTAG 28.09.2017 14.00 18.00 Uhr LAKE SIDE CASINO Zürichhorn, Zürich ANMELDUNG UNTER www.herz-kurs.ch UNTERSTÜTZT DURCH Abbott AG Amgen

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Koronararterien CTA!

Koronararterien CTA! 12. SRG / TGRN -Tagung - Dresden Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt Koronararterien CTA! Matthias Gutberlet, Lukas Lehmkuhl Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Professur für

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr