Die dunkle Seite des Universums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die dunkle Seite des Universums"

Transkript

1 Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 1 / 40

2 Eine zunächst phantastische Geschichte Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 2 / 40

3 Eine zunächst phantastische Geschichte Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 2 / 40

4 Ein Ausblick auf 90 dunkle Minuten Ein kurzer Blick auf die moderne Kosmologie Dunkle Materie Warum brauchen wir sie? Wie können wir sie beobachten? Woraus besteht sie? Dunkle Energie Große Kerzen und ein beschleunigtes Universum. Der kosmische Mikrowellenhintergrund. Was ist dunkle Energie? Zukünftige Experimente Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 3 / 40

5 Kosmologie Kosmologie beschreibt das Universum als Ganzes. Wie ist es entstanden? Woraus besteht es? Wie hat es sich entwickelt? Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 4 / 40

6 Kosmologie Kosmologie beschreibt das Universum als Ganzes. Wie ist es entstanden? Woraus besteht es? Wie hat es sich entwickelt? Eine der altesten Fragen der Menschheit. Wir suchen nach einem Weltmodell. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 4 / 40

7 Kosmologie Kosmologie beschreibt das Universum als Ganzes. Wie ist es entstanden? Woraus besteht es? Wie hat es sich entwickelt? Eine der ältesten Fragen der Menschheit. Wir suchen nach einem Weltmodell. Ein florierender Teilbereich der Astrophysik. Nobelpreise 2002 und Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 4 / 40

8 Kosmologie Kosmologie beschreibt das Universum als Ganzes. Wie ist es entstanden? Woraus besteht es? Wie hat es sich entwickelt? Eine der altesten Fragen der Menschheit. Wir suchen nach einem Weltmodell. Ein florierender Teilbereich der Astrophysik. Nobelpreise 2002 und Verlangt nach vielf altigen Beobachtungen. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 4 / 40

9 Ein modernes Weltmodell Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 5 / 40

10 Ein modernes Weltmodell Allgemeine Relativitätstheorie Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 5 / 40

11 Ein modernes Weltmodell Allgemeine Relativitätstheorie Symmetrieannahmen Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 5 / 40

12 Ein modernes Weltmodell Allgemeine Relativitätstheorie Symmetrieannahmen Die Dynamik des Universums H 2 + K a 2 = 8πGρ 3 Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 5 / 40

13 Ein modernes Weltmodell Allgemeine Relativitätstheorie Symmetrieannahmen Die Dynamik des Universums H 2 + K a 2 = 8πGρ 3 Eine Beschreibung des Universums H 0, Ω b, Ω m, Ω r, Ω Λ, K, σ 8, n s Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 5 / 40

14 Eine direkte Konsequenz: Kosmologische Rotverschiebung Die ältesten uns bekannten Objekte: GRB z = Milliarden Jahre QSO SDSS J z = ,8 Milliarden Jahre Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 6 / 40

15 Eine wichtige Entdeckung Weit entfernte Galaxien bewegen sich von uns weg. Diese Flucht nimmt zu umso größer die Entfernung zu uns ist. Direkter Hinweis auf die Expansion des Universums. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 7 / 40

16 Kosmologische Beobachtungen Kosmische Expansion Mikrowellenhintergrund Strukturentstehung Entstehung der Elemente Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 8 / 40

17 Das Kosmologische Standardmodell ΛCDM Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 9 / 40

18 Das Kosmologische Standardmodell Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 10 / 40

19 Warum dunkle Materie? Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 11 / 40

20 Historisches 1933 Fritz Zwicky Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 12 / 40

21 Historisches 1933 Fritz Zwicky Ermittelte die Masse der Galaxien im Coma Galaxienhaufen. Diese war deutlich höher als ihre Helligkeit vermuten ließ. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 12 / 40

22 Historisches 1933 Fritz Zwicky Ermittelte die Masse der Galaxien im Coma Galaxienhaufen. Diese war deutlich höher als ihre Helligkeit vermuten ließ. Damals nahm diese Beobachtung niemand wirklich ernst. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 12 / 40

23 Rotationskurven Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 13 / 40

24 Rotationskurven Jahrzehnte sp ater wurde Zwicky doch best atigt. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 13 / 40

25 Rotationskurven Jahrzehnte sp ater wurde Zwicky doch best atigt. Beobachtungen von Sternen und Wasserstoffwolken in Galaxien ergeben: Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 13 / 40

26 Rotationskurven Jahrzehnte sp ater wurde Zwicky doch best atigt. Beobachtungen von Sternen und Wasserstoffwolken in Galaxien ergeben: Das passt nicht zur Erwartung: Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 13 / 40

27 Rotationskurven Jahrzehnte sp ater wurde Zwicky doch best atigt. Beobachtungen von Sternen und Wasserstoffwolken in Galaxien ergeben: Das passt nicht zur Erwartung: Es muss eine zus atzliche Massenkomponente geben. Diese Komponente leuchtet nicht. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 13 / 40

28 Galaxienhaufen: Die Fakten Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 14 / 40

29 Galaxienhaufen: Die Fakten Galaxienhaufen sind die massereichsten durch ihre Gravitation gebundenen Objekte, die wir kennen. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 14 / 40

30 Galaxienhaufen: Die Fakten Galaxienhaufen sind die massereichsten durch ihre Gravitation gebundenen Objekte, die wir kennen. Sie enthalten viele Hunderte Galaxien. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 14 / 40

31 Galaxienhaufen: Die Fakten Galaxienhaufen sind die massereichsten durch ihre Gravitation gebundenen Objekte, die wir kennen. Sie enthalten viele Hunderte Galaxien. Sie zählen zu den stärksten Quellen von Röntgenstrahlung im Universum. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 14 / 40

32 Galaxienhaufen: Die Fakten Galaxienhaufen sind die massereichsten durch ihre Gravitation gebundenen Objekte, die wir kennen. Sie enthalten viele Hunderte Galaxien. Sie zählen zu den stärksten Quellen von Röntgenstrahlung im Universum. Es gibt mehrere Methoden ihre Gesamtmasse zu bestimmen: Bewegung der Galaxien. Helligkeit des beobachteten Röntgenlichts. Der Gravitationslinseneffekt. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 14 / 40

33 Der Gravitationslinseneffekt Die Grundlage des Effekts ist Einstein s Allgemeine Relativitätstheorie. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 15 / 40

34 Der Gravitationslinseneffekt Die Grundlage des Effekts ist Einstein s Allgemeine Relativitätstheorie. Sehr massereiche Objekte krümmen die Raumzeit. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 15 / 40

35 Der Gravitationslinseneffekt Die Grundlage des Effekts ist Einstein s Allgemeine Relativitätstheorie. Sehr massereiche Objekte krümmen die Raumzeit. Diese Krümmung beeinflusst den Weg eines Lichtstrahls. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 15 / 40

36 Der Gravitationslinseneffekt Die Grundlage des Effekts ist Einstein s Allgemeine Relativitätstheorie. Sehr massereiche Objekte krümmen die Raumzeit. Diese Krümmung beeinflusst den Weg eines Lichtstrahls. Die Bilder von Objekten wirken verzerrt. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 15 / 40

37 Der Gravitationslinseneffekt Die Grundlage des Effekts ist Einstein s Allgemeine Relativitätstheorie. Sehr massereiche Objekte krümmen die Raumzeit. Diese Krümmung beeinflusst den Weg eines Lichtstrahls. Die Bilder von Objekten wirken verzerrt. Sehr verschiedene Objekte können als Gravitationslinse fungieren. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 15 / 40

38 Galerie berühmter Linsen Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 16 / 40

39 Ein besonderes Beispiel Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 17 / 40

40 Unser Teilcheninventar Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 18 / 40

41 Unser Teilcheninventar Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 18 / 40

42 Unser Teilcheninventar Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 18 / 40

43 Unser Teilcheninventar Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 18 / 40

44 Alternative Nachweismethoden Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 19 / 40

45 Alternative Nachweismethoden Indirekter Nachweis Direkter Nachweis Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 19 / 40

46 Produktion dunkler Materie: Der LHC Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Protonen kollidieren mit praktisch Lichtgeschwindigkeit. Der Tunnel in der Nähe von Genf hat einen Umfang von 27 km. Mehr als Forscher und Ingenieure arbeiten an dem 5 Milliarden Euro Projekt. Eines der Ziele ist zur Aufklärung des Rätsels dunkler Materie beizutragen. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 20 / 40

47 Produktion dunkler Materie: Der LHC Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 21 / 40

48 Produktion dunkler Materie: Der LHC In diesen Detektoren w urde dunkle Materie durch ein Defizit in der Energiebilanz nachgewiesen werden. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 22 / 40

49 Eine ganz andere Art des Experiments: Simulationen Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 23 / 40

50 Warum dunkle Energie? Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 24 / 40

51 Supernovae Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 25 / 40

52 Supernovae Supernovae sind gigantische Sternexplosionen. Ihre Helligkeit kann kurzzeitig die einer ganzen Galaxie u bersteigen. Nur ein Bruchteil der Energie wird in Form von Licht ausgestrahlt. Es gibt verschiedene Arten von Supernovae. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 25 / 40

53 Supernovae vom Typ Ia: Standardkerzen Ein weißer Zwerg umrundet einen anderen Stern. Mit der Zeit nimmt der weiße Zwerg immer mehr Masse auf. Er ist lediglich bis zu einer Masse von 1,44 Sonnenmassen stabil und explodiert, falls er diese Grenze u berschreitet. Aufgrund dieser Tatsache geht man davon aus, dass bei einer SNIa immer die gleiche Menge Energie freigesetzt wird. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 26 / 40

54 Und wieder eine wichtige Entdeckung Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 27 / 40

55 Und wieder eine wichtige Entdeckung Die j ungeren Standardkerzen erscheinen dunkler als sie sein sollten. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 27 / 40

56 Beschleunigte Expansion: Dunkle Energie Den Auslöser einer beschleunigten Expansion nennen wir dunkle Energie. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 28 / 40

57 Natürlich ist das nicht alles: Eine kleine Geschichte 1965 Arno Penzias und Robert Wilson (Bell Telephone Labs). Richtungsunabhängiger Mikrowellenuntergrund. Alle möglichen Quellen in der Umgebung (inkl. Taubennester in der Antenne) wurden ausgeschlossen. Als Wissenschaftler im nahen Princeton davon hörten, wussten sie sofort, was entdeckt wurde teilten sich Penzias und Wilson den Nobelpreis für Physik. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 29 / 40

58 Was hatten sie entdeckt Fakten: Jahre nach dem Urknall. z = 1100 Altestes astronomisches Objekt. Temperatur damals: 3000 K Temperatur heute: 2,725 K Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 30 / 40

59 Der erste Satellit: COBE Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 31 / 40

60 Strukturen am Himmel: WMAP Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 32 / 40

61 Strukturen am Himmel Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 33 / 40

62 Können wir das verstehen? Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 34 / 40

63 Können wir das verstehen? Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 34 / 40

64 Was ist dunkle Energie? 1. Möglichkeit: Grundannahmen richtig 2. Möglichkeit: Grundannahmen falsch Zusätzliche Komponente. Spezielle Eigenschaften um die Expansion zu erklären. Kandidaten: Vakuumenergie Dynamisches skalares Feld. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 35 / 40

65 Was ist dunkle Energie? 1. Möglichkeit: Grundannahmen richtig 2. Möglichkeit: Grundannahmen falsch Zusätzliche Komponente. Spezielle Eigenschaften um die Expansion zu erklären. Kandidaten: Vakuumenergie Dynamisches skalares Feld. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 35 / 40

66 Was ist dunkle Energie? 1. Möglichkeit: Grundannahmen richtig 2. Möglichkeit: Grundannahmen falsch Zusätzliche Komponente. Spezielle Eigenschaften um die Expansion zu erklären. Kandidaten: Vakuumenergie Dynamisches skalares Feld. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 35 / 40

67 Zukünftige Experimente Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 36 / 40

68 Planck Kourou, 14. Mai 2009 Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 37 / 40

69 LSST (Das große synoptische Himmelsdurchmusterungsteleskop) Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 38 / 40

70 Zusammenfassung 1 Die moderne Kosmologie versucht ein m oglichst einfaches Weltmodell zu erstellen, muss sich aber nach den Beobachtungen richten. 2 Rotationskurven in Galaxien und der Gravitationslinseneffekt legen die Existenz dunkler Materie nahe, ihre wirkliche Natur ist aber noch unklar. 3 Noch weniger verstanden ist dunkle Energie, sie ist aber notwendig um die beschleunigte Expansion des Universums zu erkl aren 4 Verschiedene Experimente werden in Zukunft dazu beitragen einige dieser R atsel aufzukl aren. Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 39 / 40

71 Vielen Dank f ur Ihre Aufmerksamkeit Julian Merten (ZAH/ITA) Das Dunkle Universum astronomia Ravensburg 40 / 40

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«einsteins Universum Das kosmologische Standardmodell Hannover, 9. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Gravitation

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Dunkle Materie und Energie

Dunkle Materie und Energie 6. Juli 2017 Zusammenhalt von Galaxienhaufen 1933: Fritz Zwicky untersucht Coma-Galaxienhaufen Galaxien bewegen sich zu schnell in Relation zur sichtbaren Masse Virialsatz: T = U/2 T = 1 2 MV 2, U = GM

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Hinweise auf dunkle Materie

Hinweise auf dunkle Materie Seminar zum F-Praktikum: Kern- und Teilchenphysik Hinweise auf dunkle Materie Victor Bergmann (victor_bergmann@gmx.de) Betreuer: Prof. Dr. Volker Büscher 07.02.2011 1 Seite: 2 1 Hinweise 1.1 Rotationskurven

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Energiequelle der Sterne? Kernfusion Neutrinoproblem? Neutrinooszillationen Elementensynthese/chemische Entwicklung des Universums Natur der Spiralnebel? Welteninseln

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Woraus besteht unser Universum? Inventar des Universums Dunkle Energie 73% Normale Materie

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Kosmologie und Astrophysik.1 Kosmologie und ART.2 Wichtige Episoden.3 Galaxien & Sternentwicklung Durchlässigkeit der Atmosphäre Observatorien ESO Südsternwarte

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt 1 [1] Heutiges Thema Supernova Kosmologie Projekt Neuere Entwicklungen der Kosmologie Supernova Kosmologie Projekt Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der Kosmologie im Rahmen des Astronomie

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/43359 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Köhlinger, F. Title: Weighing the dark : cosmological applications of gravitational

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Das Dunkle Universum

Das Dunkle Universum Das Dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt Abendvortrag Datalympics 2013 Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Prof. Michael Feindt 1 Datalympics 2013 Prof. Michael Feindt Prof. Michael Feindt 2 Datalympics 2013 Unser heutiges Weltbild Prof. Michael

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr