Grundlagen (überwiegend Schulstoff)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen (überwiegend Schulstoff)"

Transkript

1 WS 6/7 Grundlagen (überwiegend Schulstoff) teilweise kompakte Wiederholung in Vorlesung/Übung semesterbegleitende Aufarbeitung in den Tutorien Viele der unten genannten Begriffe sind in folgendem Sinne vorausgesetzt: Zwar werden die wichtigsten Begriffe spätestens an den Stellen, an denen sie erstmals eingesetzt werden, noch einmal besprochen, aber weniger unter rein mathematischen Gesichtspunkten, sondern eher in Hinblick auf Anwendungen. Wichtige Ergebnisse werden danach aber oft nicht detailliert hergeleitet, sondern nur in der benötigten Form notiert und anhand von Beispielen besprochen. Dies ist, wenn der entsprechende Stoffbereich völlig neu für Sie ist, unzureichend und könnte Sie überfordern (beispielsweise die elementare Integralrechnung an nur einem Vormittag). Sie müssen also entsprechend vorbereitet sein, d.h. Ihre Schulkenntnisse aktivieren und aufbereiten oder ggf. den entsprechenden Stoffbereich rechtzeitig nachholen. Ein wichtiger Grund für diese Zusammenfassung ist auch, dass wir (nicht unbedingt einheitlich festgelegte) Schreibweisen und Definitionen wohlbekannter Dinge in einer einheitlichen Form sammeln wollen: Mengen und Aussagen Symbolik/Sprechweisen, Grundregeln Zahlenmengen N, N 0, Z, Q, R, R n, Intervalle in R, R n Rechenregeln Summenzeichen, Potenzregeln, Prozentrechnung Funktionen Funktion, Definitions- und Wertebereich, Bild, Urbild, Umkehrfunktion, Monotone Funktionen Grundfunktionen: Betrag, Rundungsmethoden, Polynome, Potenzfunktionen mit rationalem Exponenten, Exponentialfunktion, Logarithmus Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

2 WS 6/7 Aussage A Ein sprachliches Objekt, dem genau eine der beiden Eigenschaften wahr (= ) oder falsch (= 0) zugeordnet werden kann: A Symbol Name Sprechweise Wahrheitswert (Festlegungen) A Negation nicht A w( A) = w(a) A B Konjunktion A und B w(a B) = min(w(a), w(b)) A B Disjunktion A oder B w(a B) = max(w(a), { w(b)) falls (w(a) w(b)) A B Implikation A impliziert B w(a B) = { 0 sonst falls w(a) = w(b) A B Äquivalenz A äquivalent B w(a B) = 0 sonst Weitere Zusammensetzungen von Aussagen mit Hilfe dieser Symbole VORSICHT Aus einer falschen Aussage (Wahrheitswert 0) kann jede andere gefolgert werden, und eine wahre Aussage (Wahrheitswert ) kann aus jeder anderen Aussage gefolgert werden. Kontradiktion Tautologie eine Aussage, die immer falsch ist eine Aussage, die immer wahr ist Ist eine Implikation A B wahr, so heißt A hinreichende Bedingung für B und B notwendige Bedingung für A Bestimmung des Wahrheitswertes einer zusammengesetzten Aussage, abhängig vom Wahrheitswert der an der Zusammensetzung beteiligten Teilaussagen: Wahrheitstafel z.b. für (A B) ( C) A B C A B C (A B) ( C) Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

3 WS 6/7 Für alle 8 Fälle der Wahrheitswerte von A, B, C wird entsprechend obiger Festlegungen der Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage (in der letzten Spalte) schrittweise bestimmt (z.b. Spalte 6 zeilenweise als Maximum der Werte der Spalten 4) und 5). Definitionssymbole : = Linke Seite : = Rechte Seite bedeutet das Objekt auf der linken Seite ergibt sich aus der rechten Seite : bzw. Linke Seite : Rechte Seite bedeutet das Objekt links wird definiert durch die Angaben rechts Menge x M x M Zusammenfassung bestimmter (realer oder gedachter) wohl unterschiedener Objekte (aus einem festen Bereich) zu einem Ganzen. Diese Objekt heißen dann Elemente der Menge. x ist Element der Menge x ist nicht Element der Menge M Angabe einer Menge durch Aufzählen (nicht immer möglich) M := {, III,, drei, try}, := {}(leeremenge), N := {,,,...} Angabe einer Menge durch Angabe der mengenbildenden Eigenschaft VORSICHT M := { x Grundmenge: Eigenschaft von x}, G := {n : n N} Die Objekte einer Menge sind verschieden. Nur durch setzen von geschweiften Klammern um eine Aufzählung von Zahlen entsteht nicht notwendig eine Menge: {,, } ist keine Menge, aber z.b. eine Liste oder eine indizierte Menge siehe Informatik Vergleich von Mengen A, B A B A ist Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch Element von B ist. (x A x B) A ist echte Teilmenge von B, wenn A B und es ein Element von B gibt, das nicht zu A gehört A = B B A und A B (x A x B) Jedes Element von B ist auch Element von A und umgekehrt Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge! Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

4 WS 6/7 Mengenoperationen A B Vereinigungsmenge von A und B A B := {x : x A oder x B} A B Schnittmenge von A und B A B := {x : x A und x B} A\B Differenzmenge, besser: Komplement von B in A A\B := {x : x A und x B} B Komplement von B(in einer festen Grundmenge X) B := {x X : x B} = X \ B Distributivgesetze für Mengen A, B, C (A B) C = (A C) (B C) und (A B) C = (A C) (B C) De Morgansche Regeln A B = A B (M) = M und A B = A B doppelte Verneinung. Komplementbildung (und die de Morganschen Regeln) sind wichtige Hilfsmittel für sprachliche Beschreibungen von Mengen: Ich tue... nicht: dieses oder jenes = nicht dieses und nicht jenes Ich tue... nicht: dieses und jenes = nicht dieses oder nicht jenes Zwei Mengen A, B heißen disjunkt, wenn sie keine gemeinsamen Elemente haben: A B =. Mehrere Mengen heißen paarweise disjunkt, wenn je zwei (alle möglichen Paare) dieser Menge disjunkt sind. statt symolisiert eine Vereinigung paarweise disjunkter Mengen Zerlegungen in disjunkte Teilmengen (= Segmente) mit zwei Mengen A, B A = (A B) (A \ B) B = (A B) (B \ A) A B = A (B \ A) = (A \ B) B = (A \ B) (B \ A) (A B) Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 4 von 9

5 WS 6/7 Sprachliche Segmentierung mit entweder... oder ( ) statt oder ( ) Ich tue... dieses oder jenes = entweder dieses oder jenes oder beides. Oft interessieren bei Argumentationen mit Mengen weniger deren einzelne Elemente selbst, sondern eher nur deren Anzahl: Schreibweise #(A) := Elementeanzahl der Menge A Das Wort Anzahl setzt voraus, dass die Menge auch abgezählt werden kann: Endliche Menge M : Elemente zählbar mittels {,,..., n} für eine natürliche Zahl n; #(M) := n. Abzählbar unendliche Menge M : Überabzählbare Menge M : Nicht endlich, aber Elemente zählbar mittels {,,,... }; #(M) :=. weder endliche, noch abzählbar unendliche Menge; #(M) nicht definiert. Lemniskate, Symbol für das Unendliche, eine ideale Zahl, die nicht zu R gehört + :=, ± n := für n N, nicht definiert Zahlenmengen Natürliche Zahlen N = {,,,...}, N 0 = N {0} Ganze Zahlen Z = {...,,,, 0,,,,...} Rationale Zahlen Q = {m/k : m Z, k N} Reelle Zahlen R = Menge aller Grenzwerte von (allen) Folgen rationaler Zahlen siehe Folgen und Grenzwerte Die Grenzwerteigenschaft bedeutet, dass jede reelle Zahl beliebig gut nach Vorgabe einer Genauigkeit (z.b. 0 ) durch rationale Zahlen, insbesondere eine endliche Dezimalzahl, approximiert werden kann, z.b..44, / 0.707,.7, e.788, e 0.678, ln 0.69, ln 0., π.45 oder so: π 7. Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 5 von 9

6 WS 6/7 Intervalle in R reelle Zahlen a, b mit a < b [a, b] := {x R : a x b} abgeschlossenes Intervall [a, b[ := {x R : a x < b} links abgeschl., rechts offenes Interv. ]a, b] := {x R : a < x b} links offenes, rechts abgeschl. Interv. ]a, b[ := {x R : a < x < b} offenes Intervall ], a] := {x R : x a} linker Halbstrahl [a, + [ := {x R : a x} rechter Halbstrahl ], [ := R Zahlengerade (Zahlenstrahl) [a, a] := {a} einpunktige Menge, kein Intervall Bequeme, klare Schreibweise für eingeschränkte Zahlenmengen Zahlenmenge Bedingung := {x Zahlenmenge: x erfüllt Bedingung} R >0 = {x R : x > 0}, R <0 = { x R : x < 0}, entsprechend R 0, R 0 VORSICHT beim Lesen der beliebten Symbole R + und R in verschiedenen Quellen: Es ist nicht einheitlich geregelt, ob dabei die Zahl 0 zugezählt wird oder nicht (aber wichtig bei Division, Lösungsmengen) R n n-tupel (x,..., x n )von reellen Zahlen n =Dimension des Tupels (n N) Anordnung: i-te Stelle im Tupel heißt i-te Koordinate (n-vektoren) R = R, d.h (x) := x für x R eindimensional R = {(x, x ) : x, x R} Paare (-Tupel) zweidimensional R = {(x, x, x ) : x, x, x R} Tripel(-Tupel) dreidimensional R n = {(x,..., x n ) : x,..., x n R} n-tupel n-dimensional Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 6 von 9

7 WS 6/7 Indizierte Objekte z i mit i {m,..., n} und m, n Z (m n) Zur Unterscheidung von Objekten in Aufzählungen und Formeln werden diese Objekte indiziert (nummeriert). i heißt Index (Nummer) und ist der i-indexmenge {m,..., n}, die n m + Elemente hat (= Anzahl Indizes i). Vereinbarung. Alle nachfolgend indizierten Objekte sind solange nichts anderes erwähnt Rechenausdrücke (Zahlen). Indizierte (nummerierte) Rechenausdrücke z m..., z n (m, n Z) Bei der Auswertung wird für i = m,..., n jedes Vorkommen des Index i im Objekt z i durch den laufenden Wert von i ersetzt z.b. z i := i a i + b j, d.h. i a i + b j i und z.b. z m = m a m + b j i=m Der Rahmen um die Objekte dient als optische Hilfe 4 Summenzeichen i=m z i = z m z n (m, n Z, m n) i=m z i = z m z n Für i = m,..., n wird jedes Vorkommen des Index i im Ausdruck z i durch den laufenden Wert von i ersetzt, z.b. i= 7 (i + i) = ( 7 7) + ( 6 6) ( 0 + 0) + ( + ) i= 7 ( i + i) i = ( 7 + ( 7)) i= (0 + 0) i=0 + ( + ) i= Andere Schreibweisen i=m,...,n z i, i {m...,n} z i Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 7 von 9

8 WS 6/7 Die i-indexmenge hat jeweils n m+ Elemente, d.h. die Summe hat n m+ Summanden. 5 (a i + b i ) = ( a i ) + ( b i ) i=m (c a i ) = c( i=m i=m i=m a i ) i=m n i=m c = c (n m + ) = c (Anzahl Summanden) n i=m (a i ± b i ) = ( n i=m a i ) ± ( n i=m a ib i ) + ( n i=m b i ) 6 Indexverschiebung n j=m z j = n+k i=m+k z i k = n k i=m k z i+k (k N) Verschiebung des Index und Verschiebung der Grenzen gleichen sich aus: j = i + v {m,..., n} i {m v,..., n v} für v Z n i= xi = x x n = n i=0 xi+ = n+ i= xi (x R fix ) 007 i=997 a i = a a 007 = 7 i= a 000+i (Basisjahr 000) Indexverschiebung ist keine Umindizierung, die Indexmenge bleibt gleich. Bei einer Umindizierung/Umbasierung werden dagegen die Indizes geändert, z.b. von a 997,..., a 007 zu a,..., a 7 Basisjahr 0 Bei Programmen/theoretischen Überlegungen ist es bequem, auch die Summe über eine leere Indexmenge (z.b. 0 i= (...)) zuzulassen. Dazu wird festgesetzt:... = 0, egal welche Ausdrücke/Zahlen (...) auftreten. Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 8 von 9

9 WS 6/7 7 Potenzen a m mit ganzzahligen Exponenten a, b R 0 und n, m Z a 0 =, a n+m = a n a m, (a b) n = a n b n, a n m = (a n ) m n-te Wurzeln/allgemeinere Exponenten: siehe Grundfunktionen 6 = 0 6 = 5 = 4 = = ( ) = ( ), = 6 0 = (6 ) 0 = (6 0 ) 8 Binomische Formeln (a ± ab + b ) = (a ± b) (a + b)(a b) = a b Anwendung zur Umrechnung von Differenzen a b = a b a + b für a + b 0 Für n N ist n + = n+ + n 9 Fakultät, Binomialkoeffizient 0! =, n! =... n für n N Bsp. 0! = ( n k) = n! (n k)! k! für 0 k n n über k = Anzahl Möglichkeiten, k von n Objekten auszuwählen Allgemeine binomische Formel (a + b) n = ( ) n a k b n k für a, b R und n N k k=0 insbesondere ist (für a = b = ) : n = n ( n k=0 k) Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 9 von 9

10 WS 6/7 0 Prozentrechnung Prozentualer Anteil i = % =Prozentsatz, W G = p 00 = p% = i p =Prozentzahl (Prozentpunkte) Prozentwert W = G i, Grundwert G = W/i Bsp.: G = Nettowert, W = Steuerwert (Steuern), i = Steuersatz VORSICHT mit Bezeichnungen bei der Prozentrechnung: Es ist auch üblich, für den Prozentsatz selbst das Symbol p zu verwenden (z.b. p = 5% = 0.05), die hierbei zugehörige Prozentzahl 00 p erhält dann meist kein eigenes Symbol. Prozentuale Veränderung G G 0 G 0 = p 00 = p% = i Neuer Wert G = G 0 ( + i), Grundwert G 0 = G /( + i) i = p% =Prozentuale (oder relative) Veränderung von G 0 zu G (Die prozentuale Veränderung eines Grundwerts G 0 ist der prozentuale Anteil der absoluten Veränderung W = G G 0 am Grundwert G 0 ). Änderung von G 0 um i = p%: Multiplikation von G 0 mit ( + i) Zunahme von G 0 um 0% : i = +0% = 0. und G = G 0 ( + 0.) Abnahme von G 0 um 0% : i = 0% = 0. und G = G 0 ( 0.) Bruttowert = Nettowert (+ Aufschlag) Aufschlag Im Bruttowert enthaltener Aufschlagwert = Bruttowert +Aufschlag i +i = Anteil des Aufschlagwertes G 0 i am Bruttowert G = G 0 ( + i) Aufschlag = p% = i Mwsteuersatz +Mwsteuersatz = Prozentualer Anteil der Mwsteuer am Bruttopreis = (= 9 ) 6% beim Mehrwertsteuersatz 9% Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 0 von 9

11 WS 6/7 Funktionen Eine Funktion f ist eine Zuordnung von Elementen einer Menge D(f) auf jeweils genau ein Element aus einer Menge Y f : D(f) Y : x y = f(x) D(f) heißt Definitionsbereich von f Y heißt Wertevorrat von f W(f) := {f(x) : x D(f)} heißt Wertebereich von f In den meisten ökonomischen Anwendungen haben wir D(f) R n und W (f) R. Umkehrbare Funktionen und ihre Umkehrfunktion Eine Funktion f : D(f) W (f) heißt umkehrbar, falls jedes y W (f) Wert f(x) von genau einem x D(f) ist. Zu einer umkehrbaren Funktion f : D(f) W (f) kann eine neue Funktion gebildet werden f : W (f) D(f) : y = f(x) x = f (y). Sie heißt Umkehrfunktion, Symbol: f. Es gilt f (f(x)) = x und f(f (y)) = y Eine Umkehrfunktion ist wieder umkehrbar, bei erneuter Umkehrung entsteht die ursprüngliche umkehrbare Funktion: (f ) = f Bestimmung der Umkehrfuktion Methode (nicht immer möglich) Eindeutiges Auflösen der Funktionsvorschrift y = f(x) nach x Methode (wenn Methode versagt) Z.B. mit Hilfe eines Kriteriums (s.u.) weist man/frau nach, das die Funktion umkehrbar (eindeutig) ist und kann dann mit f rechnen, Wertebestimmung meist iterativ mit Hilfe der Gleichung f(f (x)) = x (methodisches Probieren). Wichtige solcher Umkehrfunktionen bekommen einen eigenen Namen/ein eigenes Symbol, z.b. ist x (mit D( ) = R 0 ), Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

12 WS 6/7 definiert als Umkehrfunktion der Funktion f(x) := x (mit D(f) = R 0 ). Jede umkehrbare Funktion erfüllt für alle x, y D(f) : x = y f(x) = f(y) 4 Monotone Funktionen f : I R I R ein Intervall f monoton wachsend in I : für alle x, y I gilt: äquivalent f monoton fallend in I : für alle x, y I gilt: äquivalent: x < y f(x) f(y) x y f(x) f(y) x < y f(x) f(y) x y f(x) f(y) f streng monoton wachsend in I : für alle x, y I gilt: x < y f(x) < f(y) äquivalent: x < y f(x) < f(y) (MF ) äquivalent: x y f(x) f(y) (MF ) f streng monoton fallend in I : für alle x, y I gilt: x < y f(x) > f(y) äquivalent: x < y f(x) > f(y) (MF ) äquivalent: x y f(x) f(y) (MF 4) Gleichungen (MF )-(MF 4) sind nützlich zur Umformung von Ungleichungen. 5 Monotoniekriterium Eine streng monoton wachsende bzw. fallende Funktion f ist umkehrbar. Ist z.b. D(f) = [a, b] ein Intervall und f strikt monoton wachsend, dann ist W (f) = D(f ) = [f(a), f(b)]... fallend, dann ist W (f) = D(f ) = [f(b), f(a)] In beiden Fällen ist W (f ) = D(f) = [a, b] Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

13 WS 6/7 6 Grundfunktionen I Betrag x := x falls x 0 x falls x < 0 und x R Aufrunden x := aufrunden von x zur nächsten ganzen Zahl, x R Abrunden x := abrunden von x zur nächsten ganzen Zahl, x R Runden [x] := runden von x zur nächsten ganzen Zahl, x R (Übliche Festlegung des Grenzfalls der Mitte x = k+(k+) zwischen zwei ganzen Zahlen: Aufrunden (auf k + )) Polynom vom Grad n N mit Koeffizienten a 0,..., a n ; a n 0 f(x) := a i x i, D(f) = R i=0 f(x) = a 0 konstante Funktion f(x) = a 0 + a x, a 0 Gerade (affine lineare Funktion) f(x) = a 0 + a x + a x, a 0 quadratische Funktion f(x) = a 0 + a x + a + x + a x, a 0 kubische Funktion Ein Polynom n-ten Grades hat höchstens n verschiedene Nullstellen Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg von 9

14 WS / WS 6/7 k te Wurzel x /k ist eine Bezeichnung Mathematik: für Grundlagen die : Umkehrfu Grundlagen Grundfunktionen II f: R 0 R 0 : x x k (k gerade), f: R 7 Grundfunktionen II k-te Wurzel f : R 0 R 0 : x x /k Bsp. x mit k N gerade funktionen IIBsp. x f : R 0 R 0 x x /k mit k N gerade.5 f : R R : x x /k f : R R : x x /k mit k N ungerade mit k N ungerade x /k ist eine Bezeichnung für die Umkehrfunktion der Potenzfunktion f: R 0 R 0 : x x k (k gerade), f: R R : x x k (k ungerade) x /k ist eine Bezeichnung für die Umkehrfunktion der Potenzfunktion f : R 0 R 0 : x x k (k gerade), f : R R : x x k (k ungerade) Mathematik : Grundlagen x Grundfunktionen II k-te Wurzel f : R 0 R 0 : x x /k f : R R : x x /k el f : R 0 R 0 : x x /k mit k N gerade f : R R : x x /k x / Potenzfunktionen x r mit - rationalen Expone.5 x /4 -.5 x / Zusammengesetzte x / xfunktion / -.5 x x /k (x ist hierbei definiert als Kehrwert - der entspr x Bsp. -.5 x.5 x / x /4 Potenzfunktionen x r -mit -.5rationalen -.5 Exponenten.5 r = m/k.5 f(x) =x m/k - mit k N, m Z, D(f) =R x >0 Zusammengesetzte x /4 - Funktion x x /k (x /k ) m ; eine negative Potenz ist hierbei definiert als Kehrwert x / -.5der entsprechenden positiven Potenz. Bsp x /.5 x.5 x /.5 x /.5 f(x) =x m/k mit k N, m Z, D(f) =R >0 engesetzte Funktion x x /k Mathematik (x /k ) für m ; Ökonomen eine.5 negative Campus Duisburg Potenz.5 4 von ei definiert als Kehrwert der entsprechenden positiven Potenz x x /.5 x 4 x / x x /.5..5 mit k N ungerade eine Bezeichnung für die - Umkehrfunktion -.5der Potenzfunktion R 0 : x x k (k gerade), f: R R : x x k (k ungerade) x 4.5 ktionen x r mit rationalen Exponenten r = m/k x /.5 f(x) =x m/k x / x x / - - mit k N, m x x

15 .5.5 x x / x / x x x WS 6/7 x /4 - x x / x -Potenzfunktionen x r mit.5 rationalen Exponeten r = m/k- x /4 - f(x) = x m/k mit k N, m Z, D(f) x / = -.5 R >0 Potenzfunktionen x r mit rationalen Exponenten r = m/k Zusammengesetzte f(x) =x m/k.5 - Funktionmit x x /k k (xn, /k ) m m, eine negative Z, Potenz D(f) ist hierbei =R definiert >0 als Kehrwert der entsprechenden positiven Potenz. Potenzfunktionen Zusammengesetzte Beispiel x r Funktion mit rationalen x xexponenten /k (x /k ) m r ; = eine m/k negative Potenz ist hierbei f(x) definiert =x m/k als Kehrwert mit k der N, entsprechenden m Z, D(f) positiven =R >0 Potenz. Bsp. Zusammengesetzte Funktion x x /k (x /k ) m ; eine negative Potenz ist hierbei.5 definiert x / als Kehrwert.5 der x entsprechenden.5 positiven x / Potenz. Bsp..5 x /.5 x.5 x / x /.5.5 x.5.5 x / x /.5.5 x.5.5 x / Mathematik für Ökonomen - Campus Duisburg 5 von Mathematik für Ökonomen - Campus Duisburg 5 von 7 Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 5 von 9

16 WS 6/7 8 Grundfunktionen III Exponentialfunktion e x andere Schreibweise: exp(x) Wichtige Funktion zum (theoretischen) Rechnen bei der Analyse von Änderungen und grenzwertigem Verhalten eines Modells stetige Verzinsung, Wachstumsfunktionen, statistische Schätzung Definition annähernd Für jedes x R definiert als Grenzwert eines Polynomtyps: e x := lim n e x i=0 i=0 x i i! x i Definitionsbereich R und Wertebereich R >0, für große n N, x R i! Diese Näherung wird von Rechnern verwendet und ist schon für relativ kleine n gut brauchbar. Andere Grenzwertdarstellungen für e x sind eher nur von mathematischem Interesse, z.b. e x = lim n ( + x n )n. Eulersche Zahl e := e = lim n i=0 /(i!) = lim n (n + n )n.788 Thema 4 Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 6 von 9

17 annähernd: e i=0 i!, für große n N, x R Diese Näherung wird von Rechnern verwendet und ist schon für relativ kleine n gut brauchbar. Andere Grenzwertdarstellungen für e x sind eher nur von mathematischem Interesse, z.b. e x = lim n ( + n x)n. WS 6/7 Eulersche Zahl e = lim n 4.5 e x n i=0 /(i!) = lim ( n+ n n )n x x.5 x ln(x) log (x) Mathematik für Ökonomen - Campus Duisburg 6 von 7 Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 7 von 9

18 WS 6/7 Natürlicher Logarithmus ln = Umkehrfunktion von e x Definitionsbereich R >0 und Wertebereich R ln(e x ) = x = e ln x Rechenregeln ln(c) + ln(d) = ln(c d) für c, d > 0 ln(c t ) = t ln(c) für c > 0, t R insbesondere ln() = 0; ln(e) = ; ln( c d ) = ln( d ) für c, d > 0 c Bsp. a) Für x, y, z > 0 ist ln(x /7 y / z /5 ) = 7 ln(x) ln(y) + 5 ln(z) b).05 x = ln(.05 x ) = ln x ln.05 = ln x = ln ln.05 Allgemeine Exponentialfunktion zur Basis b > 0 b x := e x ln b Definitionsbereich R und Wertebereich R >0 Bsp. a) x = e x ln, /0 = e (/0) ln.0777 b) n = Anzahl Möglichkeiten bei n Bit, = Logarithmus zur Basis b =Umkehrfunktion von b x b > 0, b Definitionsbereich R >0 und Wertebereich R log b (b x ) = x = e log b x Bsp. a) log (n) = benötigte Bitzahl für n Möglichkeiten (n N) b) log (0 6 ln 0 ) = 6 ln 9.96, also 9.9 = 0 Bit für 06 Möglichkeiten Umrechnen auf die Basis b > 0, b log b (x) = ln(x) ln(b) Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 8 von 9

19 WS 6/7 9 Allgemeine Potenzregeln Für a, b > 0 und s, t R ist a 0 = und a s t = (a s ) t b s+t = b s b t, insbesondere e s+t = e s e t Faktorisierung des Exponenten gleiche Basis (a b) t = a t b t, insbesondere a b = a b gleicher Exponent VORSICHT (vor beliebten Stressfehlern) Im Allgemeinen ist ln(a + b) ln(a) + ln(b) und a + b a + b Mathematik für Ökonomen Campus Duisburg 9 von 9

Mathematik für Ökonomen - Themen ARBEITSUNTERLAGEN

Mathematik für Ökonomen - Themen ARBEITSUNTERLAGEN Mathematik für Ökonomen - Themen ARBEITSUNTERLAGEN für Studierende des Bachelorstudiengangs BWL an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen konzipiert und erstellt von Hermann Hoch

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Logarithmus- und Exponentialfunktion Kapitel 9 Logarithmus- und Exponentialfunktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten Josef Berger 11. Juni 2018 Dieses Manuskript enthält auszugsweise einige Teile der Vorlesung. Das Lesen des Manuskriptes ersetzt nicht den Besuch

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock, 1. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Wiederholung - Theorie: Mengen Der grundlegende Begriff

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER 2016 1 / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty Diese Vorlesung: Mengen Reelle Zahlen Elementare Funktionen Anwendungsbeispiel:

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

Zahlenfolgen, endliche Summen und deren Grenzwerte

Zahlenfolgen, endliche Summen und deren Grenzwerte Zahlenfolgen, endliche Summen und deren Grenzwerte Wichtige Begriffsbildungen, darunter die reellen Zahlen R, Exponentialfunktion und Logarithmus sowie Stetigkeit, Ableitung und Integral von Funktionen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Binomische Formeln Stand März 2019 (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2 Fakultät (Faktorielle) n! = 1 2 3 4 (n 1) n Intervalle

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 3. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahlen.................................. 2 1.2 Intervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

1 Beschreibung der Grundlagen

1 Beschreibung der Grundlagen Westsächsische Hochschule Zwickau Fachgruppe Mathematik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Aufgaben zu den Grundlagen findet man über den folgenden Link: Aufgaben zu den Grundlagen 01 1 Beschreibung der Grundlagen

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}. Grundlagen. Zahlen, Mengen und Symbole In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. Zahlenmengen Die Menge N der natürlichen Zahlen ist gegeben durch N =

Mehr

3 Werkzeuge der Mathematik

3 Werkzeuge der Mathematik 3.1 Mengen (18.11.2011) Definition 3.1 Die Menge heißt leere Menge. :=»x M x x Definition 3.2 Es seien N und M Mengen. Wir definieren: und analog M N : (x M x N). N M : (x N x M). Wir sagen M ist Teilmenge

Mehr

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Man schreibt dann lim. = bzw. lim Die Funktion f : R R geht für x nach (bzw. ), fallses für allem R + ein t(ε) R + gibt, so dass gilt ist x > t(ε), dann folgt f(x) > M bzw. ist x > t(ε), dann folgt f(x) < M. Man schreibt dann lim x = bzw.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr