Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls"

Transkript

1 Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung Extraktion mit Lösungsmitteln Adsorption Hydroraffination 39 3 Verarbeitungsmethoden von schwerem Rohstoff Verschiedene Methoden der Verarbeitung von schwerem Rohstoff Gewinnung wertvoller organischer Komponenten aus bituminösem Sandstein durch Extraktion Thermische Prozesse zur milden Verarbeitung der schweren Erdöle Hydroverarbeitungsprozesse Kombination von Hydro-und katalytischem Kracken 57 4, Prozeß des katalytischen Krackens als Verfahren zur Verarbeitung von schwerem Erdöl Technologische Varianten des katalytischen Krackens Prozeßparameter 65

2 2.1. Parameter des katalytischen Krackens 2.2. Unabhängige Veränderliche Reaktortemperatur Volumengeschwindigkeit des Rohstoffs Zusammenhang zwischen Reaktortemperatur und Kontaktzeit des Rohstoffs mit dem Katalysator (sehr kurze Kontaktzeit in Verbindung mit sehr hoher Reaktortemperatur) Vorwärmtemperatur Rezirkulationsregime Katalysatoraktivität 2.3. Abhängige Veränderliche Verhältnis von Katalysator/Erdöl Regeneratortemperatur Regime der Luftzufuhr in den Regenerator Konversionsgrad 2.4. Beispiele zur Regulierung der technologischen Parameter Prozeßparameter an einer Laboranlage für katalyti sches Kracken Prozeßparameter an einer Industrieanlage für kataly tisches Kracken Rohstoff des katalytischen Krackens 1. Rohstoffeigenschaften 1.1. Rohstoffarten des katalytischen Krackens 1.2. Schwerer Rohstoff 1.3. Verhalten der einzelnen Strukturgruppen im katalytischen Krackprozeß Intensivierung des Prozesses des katalytischen Krackens mittels Promotierung des Rohstoffes auf der Grundlage der physikalisch- chemischen Mechanik 1. Kolloid-disperse Erdölsysteme 1.1. Aufbau eines dispersen Systems 1.2. Phasenübergang in kolloid-dispersen Erdölsystemen Physikalischer Prozeß des Phasenübergangs Regulierung der Phasenübergänge durch gezielte äußere Einwirkungen Aggregative und kinetische Stabilität des dispersen Systems

3 Extremale Zustände des dispersen Erdölsystems Physikalische Methoden zur Bestimmung der strukturmechanischen Elastizität Stabilität disperser Erdölsysteme Gesetzmäßigkeiten der regulierbaren Phasenübergänge Bestimmung des aktiven Zustandes der dispersen Erdölsysteme Abhängigkeit der dielektrischen Permeabilität des Bitumens von der Temperatur Bestimmung des Dispersionsgrades des Erdöls Bestimmung des mittleren Teilchenradiusses der dispersen Phase Abhängigkeit der Viskosität des Erdöls von der Konzentration des aktivierenden Zusatzes Bestimmung des aktiven Zustands disperser Erdölsysteme auf der Grundlage von indirekten Kennziffern Synergetik und Promotierung der physikalisch- chemischen Prozesse der Erdölverarbeitung durch die Regulierung der Phasenübergänge Charakterisierung hoch-und niedrigmolekularer Verbindungen des Erdöls Eigenschaften von hoch-und niedrigmolekularen Verbindungen des Erdöls Klassifizierung der dispersen Erdölsysteme in strukturierte und nichtstrukturierte Systeme Bildung übermolekularer Strukturen der hochmolekularen Verbindungen im Erdölsystem Beschreibung der Intensivierung des katalytischen Krackprozesses Die Intensivierung des Prozesses des katalytischen Krackens in Gegenwart aktivierender Zusätze Übersicht über die Verwendung verschiedener Zusätze zum Rohstoff und deren Wirkung auf die Ausbeute der Produkte des katalytischen Krackens Wirkungsmechanismus der Zusätze im Krackprozeß Beispiele der Beeinflussung des katalytischen Krackprozesses durch die Zugabe verschiedener aktivierender Zusätze zum Rohstoff Gemisch aus verschiedenen Rohstoffarten 128

4 7. Katalysatoren des katalytischen Krackens 132 Funktionen und Aufbau der Katalysatoren 132 Synthese der Zeolithkatalysatoren 134 Eigenschaften der Krackkatalysatoren 139 Physikalische Charakteristiken der FCC-Katalysatoren Labormethoden der Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Katalysatoren und der Expluationscharakteristiken Zusammenhang zwischen den physikalischchemischen Eigenschaften und den Expluationscharakteristiken der Krackkatalysatoren Charakterisierung von Zeolithkatalysatoren Allgemeine Charakteristiken der FCC- Zeolithkatalysatoren Einfluß der Eigenschaften der Zeolithkomponente auf Produktausbeuten und -Zusammensetzung Si/Al-Verhältnis im Zeolith Gehalt an Ionen seltener Erden im Zeolith Wirkung der Na-Ionen im Zeolith Teilchengröße der Zeolithe Einfluß der Eigenschaften der Matrixkomponente auf Produktausbeuten und -Zusammensetzung Matrixaktivität Zeoiith/Matrix-Verhältnis Verwendung und Bedarf an verschiedenen Katalysatortypen in Abhängigkeit vom Verarbeitungsziel im katalytischen Krackprozeß Gegenwärtige Tendenzen der Entwicklung hochwertiger Zeolithkatalysatoren Katalysatoren zur Verarbeitung von schwerem Rückstandsrohstoff im Krackprozeß Anforderungen an die Katalysatoren für den Verarbeitungsprozeß von Rückständen und ihre spezifischen Eigenschaften Querschnitt über die Verwendung verschiedener Katalysatortypen im FCC-Prozeß zur Verarbeitung von Rückständen Desaktivierung der Krackkatalysatoren Vergiftung der Katalysatoren mit Metallen und Verwendung von Passivatoren Einfluß schwerer Metalle auf die Charakteristiken des Katalysators Anwendung von Passivatoren schwerer Metalle 170

5 Verteilungszustand der schweren Metalle und Passivatoren über den Katalysatorquerschnitt Einfluß der Stickstoffverbindungen im Rohstoff auf die Katalysatoraktivität Koksbildung Modellvorstellungen zur Koksbildung Chemische Zusammensetzung des Kokses Physikalisch-chemisches Modell der Katalysatorverkokung Chemismus der Koksbildung Koksarten Zusammenhang zwischen Koksbildung und dem physikalischen Prozeß des katalytischen Krackens Koksbildung im Krackprozeß Koksbildung in Abhängigkeit von den Prozeßparametern Koksbildung bei der Verarbeitung von Rückständen Einfluß des Kokses auf die Katalysatortemperatur und die Regenerierungstemperatur Beeinflussung der Katalysatortemperatur Beeinflussung der Regenerierungstemperatur Katalysatorregenerierung Allgemeines zur Regenerierung Promotierung der CO-Oxydation bei der Regenerierung Simulation großtechnischer Krackanlagen zur Beurteilung von Krackkatalysatoren unter Laborbedingungen Labormethoden zur Beurteilung der Katalysatoreigenschaften Hinweise zur Beurteilung von FCC-Katalysatoren Theoretische Grundlagen der Katalyse Theorie der Katalyse auf Polyedern Erhöhung der Oktanzahl des Benzins Überblick über Varianten zur Erhöhung der Oktanzahl Zusatz von oktanzahlerhöhenden Komponenten zum Benzin Hochoktanige sauerstoffhaltige Verbindungen Das BP-Etherol-Verfahren zur Herstellung von Methyltertbutylether Verwendung oktanzahlerhöhender Katalysatoren bei der Benzinerzeugung 202

6 8.4. Individuelle Kohlenwasserstoffe des Benzins, die die Oktanzahl bestimmen Einfluß der Prozeßparameter des katalytischen Krackens auf die Oktanzahl Chemismus und Reaktionsmechanismus des katalytischen Krackens Chemismus des katalytischen Krackens Reaktionsmechanismus des katalytischen Krackens Karbokationenmechanismus Verallgemeinertes quanten-chemisches Prinzip Kinetik des Prozesses des katalytischen Krackens Kinetik der Reaktionen des katalytischen Krackens Kinetik der Katalysatordesaktivierung Kinetik der Katalysatorregenerierung 248 Literaturquellen 254 Sachregister 267

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6. Zusammenfassung und Ausblick 117 6 Zusammenfassung und Ausblick Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in stationären und instationären Untersuchungen zur Methanolsynthese. Ein Ziel war, den Einfluss der

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Kommentar für den Lehrer 185 Vorwort an den Lehrer IX - Einleitung IX - Didaktische Bemerkungen IX - Integrative oder graphisch differentielle Methode? XIII - Einige Hinweise zur praktischen

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Kinetik Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Klassifizierung chem. Reaktionen nach kinetischen Aspekten a) Reaktionsmolekularität: wie viele Teilchen

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Die Freie Aktivierungsenthalpie Die Freie Aktivierungsenthalpie E A G k Ae RT e = = RT G: Freie Aktivierungsenthalpie G = H T S e G RT = e S R e H RT e S R A H E A Katalyse: der aktivierte Übergangskomplex H E A Katalysatoren beeinflussen

Mehr

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 CHEMIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Einführungskurs 1* Grundlagenfach 2 2 2 Schwerpunktfach ** ** ** Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach * Für Schülerinnen und Schüler, die aus

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

Begriffe und Definitionen in der heterogenen Katalyse

Begriffe und Definitionen in der heterogenen Katalyse Begriffe und Definitionen in der heterogenen Katalyse 2 2.1 Zum Selbstverständnis der Katalyse Der Begriff Katalyse und die Geschichte seiner Entstehung sind im vorangegangenen Kapitel beleuchtet worden.

Mehr

Katalytische Erzeugung von

Katalytische Erzeugung von Katalytische Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rohstoffen Der technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des Grades DOKTORINGENIEUR vorgelegt von Rene Wülfel,

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben Katalyse Ein Katalysator setzt Aktivierungsenergie einer Reaktion herab, indem er einen anderen Reaktionsweg ermöglicht, so dass der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der nicht-katalysierten Reaktion

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Hier wird die Extraktion von Eugenol und Eugenolacetat aus Gewürznelken dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: siehe Lambdasyn.

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

K4 Argumentation B3 Werte und Normen Thema/Kontext: Auf die Geschwindigkeit kommt es an Inhaltsfeld: Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de Prozess-Synthese GTBE-Herstellung CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische

Mehr

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Chemische Kinetik Mit 14 Bildern und 23 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis «Verzeichnis der wichtigsten Symbole 13 1. Einfache Zeitgesetze und Aktivierungsparameter

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum M Versuch: Heterogene Katalyse Einleitung Der größte Teil der industriellen chemischen Fabrikationsverfahren

Mehr

Leuna, 26. Oktober 2011

Leuna, 26. Oktober 2011 Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) VP 5: Niedertemperaturkonversion Leuna, 26. Oktober 2011 Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Seite: 1/13 Aufbau des Verbundprojekts,,Niedertemperaturkonversion

Mehr

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s] Ache2 Kapitel 14: Chemische Kinetik (Geschwindigkeit) Reaktionsgeschwindigkeit Beeinflussung: 1. Aggregatszustände der Reaktanten: Je öfters Moleküle zusammenstossen, desto schneller reagieren sie. (Oberflächenvergrösserung

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1885 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 666.1.031.13: 666.112.666.1.031.29

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Eigenschaften Dicke Einheiten Werte Prüfmethoden Prüfbedingungen μm längs quer. N/mm² % 170

Eigenschaften Dicke Einheiten Werte Prüfmethoden Prüfbedingungen μm längs quer. N/mm² % 170 Hostaphan WN Transluzent-weiße Folie Hostaphan WN ist eine weiße Folie aus Polyethylenterephthalat (PET), die sich besonders zur elektrischen Isolierung von Maschinen und Geräten eignet. Die hohe Durchschlagfestigkeit

Mehr

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet? Folie 1 Zeolithe Was sind sie? Wozu werden sie verwendet? Folie 2... im Feuer vor dem Lötröhrchen wallet und schäumet fast wie Borax". Zeolithe wurden vor zweihundert Jahren entdeckt als ein Mineral, das

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK DK 533,5 EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK BAND I Die physikalischen Grundlagen der Vakuumtechnik von Dr. phil. WALTER HEINZE Leiter des Zentrallaboratoriums für Empfängerröhren im VEB Funkwerk Erfurt В

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung von EPAEthylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit überkritischen Fluiden Von der Fakultät Energie, Verfahrens und Biotechnik der Universität Stuttgart zur

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Das chemisch-technische Praktikum

Das chemisch-technische Praktikum Vollrath Hopp, Herbert Heinz Das chemisch-technische Praktikum für Berufsbildung und Studium 0 Einführung in das Analogiedenken 0.1 Über Modelle und Funktionen als Synthesesprache 1 0.2 Zustände von Systemen

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 WS18/19 Dr. G. Abbt-Braun DH = - 92 kj/mol 1 Ammoniak, - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Technische Information Nr. 4 Seite 1

Technische Information Nr. 4 Seite 1 Technische Information Nr. 4 Seite 1 Temperaturanstieg am Katalysator als Funktion der Kohlenwasserstoffkonzentration des Abgases Die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe am Katalysator findet unter Freiwerden

Mehr

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Raimund Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation Von Dr. rer i.. ibü: Rein*»i M ce Doz. Dr. rer. nat. nabii. Jürn Schmelzer Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Röpke Universität Rostock Mit zahlreichen Figuren

Mehr

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

Adsorption aus wäßrigen Lösungen Prof. Dr. sc. nat. Rolf Kümmel Doz. Dr. sc. nat. Eckhard Worch Adsorption aus wäßrigen Lösungen Mit 127 Bildern und 23 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Mein Master passt zu mir!

Mein Master passt zu mir! Die des Lebens verstehen und analysieren zu können war die Motivation für meine Fächerwahl. Da ich mit den zugrundeliegenden Reaktionen durch die OC vertraut und die biologischen Prozesse durch die Biochemie

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung IV Zusammenfassung Einleitung und Zielsetzung Die Durchführung der partiellen Oxidation von Methan mit Sauerstoff zu Synthesegas stellt aufgrund ihrer leichten Exothermie eine wirtschaftlich interessante

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Polyval. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird:

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 943 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 1. Juli 2002 56. Stück 491. Empfehlungen zum

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Umsatzgrad (USG) EINLEITUNG Die Hauptaufgabe des Reaktionstechnikers besteht darin, chemische Produktionen in geeigneten Reaktoren mit optimierter Wertschöpfung auszulegen. Wichtige Parameter auf die Wertschöpfung

Mehr

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi 1 Ziele des Forschungsprojektes Schaffung einer Grundlage für eine hochwertige Wiederverwendung von Offenporigen Ausbauasphalten

Mehr

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Claudia Frank Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Dissertation aus dem Institut für Mikrobiologie der Universität Bayreuth Mai 1996 gefördert

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie Prüfungstag 03.02.2017 Bitte beachten Sie Erlaubt sind 4 Seiten Zusammenfassung plus ein Periodensystem. Erlaubt ist ein Taschenrechner. Alle Hilfsmittel, die nicht explizit erlaubt

Mehr