PROJEKTBESCHREIBUNG. 1. Ausgangssituation, Problemverständnis und -beschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTBESCHREIBUNG. 1. Ausgangssituation, Problemverständnis und -beschreibung"

Transkript

1 PROJEKTBESCHREIBUNG Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung - Analysen, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Förderung in Städten 1. Ausgangssituation, Problemverständnis und -beschreibung Das Radfahren nicht nur in der Freizeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bund, Länder und Gemeinden fördern den nicht motorisierten Verkehr (NMV) wieder stärker, um Beiträge zum Umweltschutz zur Entlastung der Straßen und zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu leisten. Das Programm des Nationalen Radverkehrsplanes trägt zunehmend Früchte, auch mit Blick auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung unsere Städte und Regionen. Die Zunahme des Radverkehrs wird in Teilen aber auch mit Sorge verfolgt. Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen fürchten, dass die Erfolge beim Radverkehr überwiegend zu Lasten des ÖPNV gehen könnten und das gemeinsame Ziel - das Anwachsen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu bremsen - nicht erreicht wird. Stadtgestalter stoßen sich an der zunehmenden Zahl wild abgestellter Fahrräder, dem Rot der Radwege in sensiblen Bereichen, Markierungen und Konflikten mit Fußgängern. Theoretisch und von der Zielsetzung der integrierten Verkehrsplanung her ist es klar, dass die Verkehrsmittel des sogenannten Umweltverbundes in koordinierter Förderung und Entwicklung dazu beitragen sollen, die oben angedeuteten Entwicklungsziele und Ergänzungsangebote zum MIV zu erreichen. Vor allem das moderne Mobilitätsmanagement als zunehmend wichtiger Bereich der integrierten verkehrsplanerischen Maßnahmenpalette hat sich zum Ziel gesetzt, den NMV sowie Busse und Bahnen zu stärken. Um die entsprechenden Maßnahmen integriert und koordiniert zur Erreichung der Hauptziele zu entwickeln, einzusetzen und durchzuführen, sind vor dem Hintergrund u. a. - neuer intermodaler Verkehrsverhaltensweisen und Abhängigkeiten, - der Einflüsse des demographischen Wandels, - aktueller Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse, - städtebaulicher Arrondierungsprozesse (z. B. Stadtumbau Ost und West) - der üblichen sektoralen Strategien zur Förderung von Radverkehr und ÖPNV, - des zunehmenden Wettbewerbs und anderer Veränderungen beim ÖPNV (neue Finanzierung, Rationalisierung etc.) mehr Kenntnisse über Zusammenhänge, Abhängigkeiten, Zielkonflikte und synergetische Wirkungen bei verkehrs- und stadtplanerischen Maßnahmen wünschenswert. Unter Feder-

2 führung der Hauptabteilung Mobilität der Landeshauptstadt Dresden haben sich die Projektpartner der Landeshauptstadt Dresden, des Verkehrsverbundes Oberelbe GmbH (VVO), der Dresdener Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) und der TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip), darauf verständigt, gemeinsam eine breit angelegte Untersuchung zur Erarbeitung entsprechender Grundlagen, aber auch Strategien und Maßnahmen zur korrespondierenden Förderung von Radverkehr und ÖPNV im Rahmen einer auch städtebaulich integrierten Gesamtverkehrsplanung mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu erarbeiten. 2. Ziele Hauptziel von integrierter Stadt- und Verkehrsplanung sowie dem modernen integrierten Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement ist der vernünftige und effiziente Gebrauch und Einsatz aller Verkehrsmittel. Zur Sicherung der Mobilität des für den Wirtschaftsstandort Stadt notwendigen Wirtschaftsverkehr sowie zur Minderung der verkehrsbedingten Umweltbelastungen wird beim Personenverkehr ein möglichst großer Anteil der Verkehrsmittel ÖPNV, Fahrrad und zu Fuß gehen angestrebt. Wie die Auswertungen der Daten zum Verkehrsverhalten der großen Erhebungen Mobilität in Deutschland (MID 2002), Mobilität in Städten (SrV ) und des Mobilitätspanels zeigen, ist in der Vergangenheit der Pkw-Besitz kontinuierlich angestiegen und damit hat sich bei den Verkehrsteilnehmern ein überwiegend stark habitualisiertes monomodales Verkehrsverhalten herausgebildet. Die neueren Erhebungen zeigen allerdings, dass sich multi- bzw. intermodales Verkehrsverhalten zunehmend auch als neues Kundenpotential für den ÖPNV und zur Erhöhung des Anteils beim nichtmotorisierten Verkehr beobachten lässt. Das ist die wechselnde Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in einem Zeitraum bzw. für eine Wegekette. Somit kann trotz zunehmender Motorisierung bei genauer Kenntnis von multi- und intermodalen Zusammenhängen ggf. stimuliert und gefördert werden - die flexible Nutzung mehrer Verkehrsmittel, insbesondere die des sogenannten Umweltverbundes, - eine situationsspezifische und ressourceneffiziente Wahl zwischen den Verkehrsmittelalternativen sowie - das Ausnutzung der Vorteile der einzelnen Verkehrsmittel. Ein solches angestrebtes Zielverhalten setzt gut informierte Verkehrsteilnehmer voraus, die oft die Vorteile der Alternativen zum Auto gar nicht kennen oder wertschätzen.bezogen auf den Fahrradverkehr und den ÖPNV bestehen verschiedene direkte Ebenen der Nutzungsverflechtung, wie sie in Abb. 1 angedeutet sind. Bessere Kenntnisse über das Ausmaß und das Verhältnis der drei Ebenen sind geeignet, um effektive und effiziente Maßnahmen zur koordinierten Förderung von Radverkehr und ÖPNV ableiten zu können und ein steigendes Interesse von ÖPNV-Unternehmen am Radverkehr zu begründen. 2

3 Nutzungsaspekte der Interdependenzen Fahrrad und ÖPNV Intermodalität direkte Kombination ÖPNV und Rad Abstellen von Fahrrädern an ÖPNV-Haltestellen Fahrradmitnahme im ÖPNV Verwendung von Leihfahrrädern durch ÖPNV-Kunden Multimodalität Kombination ÖPNV und Rad im Zeitverlauf (Woche) Wetterabhängige Nutzung Rad oder ÖPNV Wegeabhängige Nutzung von Rad, ÖPNV oder in Kombination Mobilitätsbiographien Kombination ÖPNV und Rad im Lebenslauf Multimodale ÖPNV- und radaffine, vorrangig monomodal autoorientierte und andere Mobilitätsbiographie Abbildung 1: Gliederung der Nutzungsaspekte Fahrrad und ÖPNV Dabei sind folgende Forschungsfragen und -untersuchungen von Relevanz, um zu gezielten koordinierten und abgestimmten Maßnahmenempfehlungen zu kommen: - Wie groß ist der inter- bzw. multimodale Anteil Radverkehr und ÖPNV in Städten und wie groß ist das Potenzial? Wie ist dabei das Beziehungsgefüge zwischen Radund ÖPNV-Nutzung? - Inwieweit befördern (insbes. frühzeitige) Fahrrad- und ÖPNV-Nutzungserfahrungen die Herausbildung von umweltverbund-affinen Mobilitätsbiographien? - Wie sieht der typische intermodale Rad- und ÖPNV-Nutzer aus? Lassen sich über soziodemographische o. a. Variablen Cluster bilden, um daraus Zielgruppen für Maßnahmen abzuleiten? - Inwiefern haben sich aufgrund kultureller, geographischer o. a. Faktoren (z. B. Stadtgröße) Unterschiede in der verkehrlichen Ausrichtung ergeben? ( Fahrradstadt vs. ÖPNV-Stadt?) - Welche Maßnahmen zur gezielten und koordinierten Förderung von Rad- und ÖPNV- Nutzung sind sinnvoll? Welchen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Nutzen bringen sie? Die Beschäftigung mit diesen grundlegenden theoretischen Fragestellungen bildet die notwendige Basis für die Lösung aktueller praktischer Fragestellungen: - Wie können Tarifangebote beim ÖPNV verbessert werden, um gezielt die Multimodalität von häufigen Radfahrern stärker an den ÖPNV zu binden? - Wie sollte die Fahrradmitnahme bzw. die Beförderung von häufigen Radfahrern in öffentlichen Verkehrsmitteln angesichts der bei Nachfragespitzen zu erwartenden Nutzungskonflikte (Kinderwagen, Rollstuhlfahrer, Rush-hour) baulich, tariflich oder in Bezug zu anderen Anreizmaßnahmen gestaltet werden? 3

4 - Wo, wie und in welchem Umfang sollten Schnittstellen zwischen Radverkehr und ÖPNV (Bike+Ride) geschaffen werden? Kann Bike+Ride den Einzugsbereich von Haltestellen erweitern? - Welche speziellen Angebote kann der ÖPNV für Radfahrer in topographisch bewegten Räumen bieten und wie müssen diese Angebote gestaltet sein? - Lohnt sich ggf. ein kommerzielles Engagement von Verkehrsunternehmen auf dem Gebiet von Fahrradverleihsystemen? - Ist die Frage zu beantworten, ob mit einer koordinierten Förderung von ÖPNV und Fahrradnutzung das Verlagerungspotenzial vom MIV für bestimmte Fahrtzwecke vergrößert werden kann? - Wie können Konflikte bei zu hoher Nachfrage für Fahrradmitnahme im ÖPNV gelöst werden? Die Untersuchungsergebnisse sind Basis für die Ableitung abgestimmter effektiver und effizienter Maßnahmen zur koordinierten Förderung von Radverkehr und ÖPNV. Ziel ist es, die Anteile des Radverkehrs und des ÖPNV am Modal Split zu steigern. Mit den Ergebnissen sollen kontraproduktive Nebeneffekte bei einseitiger Förderung nur eines Verkehrsträgers vermieden werden. 3. Untersuchungsmethodik In Anlehnung an den Planungsprozess 1 mit den Hauptphasen A) Problemanalyse und B) Maßnahmenentwicklung sollen im Rahmen der Untersuchung - Kenntnisstand, neue Zusammenhänge und Erkenntnisse, Mängel und Ziele für eine integrierte und koordinierte Weiterentwicklung des Fahrradverkehrs und des ÖPNV und - Maßnahmenvorschläge für eine koordinierte Förderung von Fahrradverkehr und ÖPNV auf den Ebenen Integrierte Verkehrsplanung sowie Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement entwickelt und erarbeitet werden. Die Untersuchung wurde in zwei Teilen auf 2 Jahre Dauer mit einer jeweils 12monatigen Bearbeitungszeit konzipiert. Bei erwartungsgemäßem Verlauf und entsprechender Entscheidung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe werden im Teil II weiterführende Untersuchungen und vor allem erste modellmäßige Umsetzungen angestrebt. Im Jahr 2007 werden die Themenfelder ausgehend von vorliegenden Daten und Materialien analysiert. Auf der Basis der Erkenntnisse und aufgedeckter weitergehender Forschungsfragen ist aus der Projektentwicklung heraus zu entscheiden, ob eine vertiefte Untersuchungsstufe mit gezielten Erhebungen unter Nutzung der großen Erhebungen Mobilität in Deutschland (MiD 2008) und Mobilität in Städten (SrV 2008) im kostengünstigen Mitnahmeeffekt durchgeführt werden können. Auch routinemäßig durchgeführte Erhebungen im ÖPNV- Bereich (Fahrgastzählungen, Kundenbarometer) können gezielt modifiziert und genutzt werden, um die neuen Fragen der Inter- und Multimodalität der Verkehrsteilnehmer weiter aufzuklären. 1 vgl. FGSV (2001) Leitfaden für Verkehrsplanungen, Köln, S. 15 4

5 2007 Einstiegsuntersuchung ohne Teil I eigene Erhebungen, Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen 2008/2009 gezielte Nutzung ggf. modifizierter MiD- und SrV-Daten Teil II Umsetzung von Maßnahmenvorschlägen Abbildung 2: Untersuchungsanlage Problemanalyse Bestandsaufnahme und Analyse, ausgehend von vorhandenen Materialien Ggf. Ergänzungsfragen für SrV und gezielte Auswertung Maßnahmenentwicklung Entwicklung von Vorschlägen Umsetzung ausgewählter Maßnahmen der Vorschläge in Dresden und ggf. weiteren Modell-Städten Folgende Untersuchungen werden zur Zielerreichung im Teil I durchgeführt: 1. Informationsrecherche und Auswertung von Veröffentlichungen, Forschungsprojekten, Best-Practice und Datengrundlagen zum Thema Radverkehr und ÖPNV. Dies betrifft auch speziell die Literatur- und Metadatenanalyse zu den Einflussgrößen auf die Rad- und ÖPNV- Nutzung sowie die Abhängigkeit von Radverkehr und ÖPNV-Verkehr in Städten. Es soll versucht werden, Analogieschlüsse zu den Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen auf dem Themengebiet der Verknüpfung von ÖPNV und Car Sharing zu treffen. Ein spezieller Vergleich von extremen Fahrradstädten (Münster, Dessau, Oldenburg, Bremen), ÖPNV- Städten (Minden, Stuttgart, Freiburg), und Normalstädten (Dresden) hinsichtlich der Entwicklung und Randbedingungen für die Förderung des Umweltverbundes soll grundlegende Thesen für die Gestaltung des Verhältnisses von Radverkehr und ÖPNV liefern. 2. Kommunalbefragung zum Thema und zur Auswahl von Referenzstädten für eine weitere Kooperation 3. Auswertung vorliegender Daten des Mobilitätspanels, von SrV- und MID-Daten zu Stand und Prognose der Entwicklung von Multi- und Intermodalen 4. Untersuchung der Wetterabhängigkeit und Intermodalität von Radfahrern anhand von Zähldaten u.a. der Dauerzählstellen zum Radverkehr, von Daten der ÖPNV-Unternehmen sowie Wetter- und Straßenzustandsdaten 5. Ggf. Durchführung einer Erhebung, um offene Forschungsfragen zu beantworten. Dabei bietet sich an, Fragen zur Intermodalität mit dem Fahrrad in die regulären Kundenbefragungen der beteiligten ÖPNV-Unternehmen zu integrieren ( Fahren Sie auch manchmal mit dem Fahrrad?... ) Diese Untersuchungen bilden in Kombination die Grundlage für folgende Arbeitsschritte und Ergebnisse: - Identifikation der Merkmale und Mobilitätsbedürfnisse von Nutzergruppen, die sowohl den ÖPNV als auch das Rad nutzen - Recherche existierender und Neuentwurf zielgruppenspezifischer koordinierter Marketingstrategien (Direktmarketing, Neubürgeransprache etc.) - Herausarbeitung bestehender Defizite sowohl bzgl. der wissenschaftlichen Kenntnisse als auch bzgl. der Datenerhebung unter besonderer Berücksichtigung von Schnittmengen zwischen ÖPNV und Radverkehr 5

6 - Erarbeitung von Vorschlägen für Strategien, mit denen ÖPNV und Radverkehr zukünftig besser verknüpft werden können - Konkrete Empfehlungen an die ÖPNV-Unternehmen zur Gestaltung von Schnittstellen zwischen Radverkehr und ÖPNV sowie zur Fahrradmitnahme, - Ggf. Beginn einer Ex-Post-Analyse zur Umsetzung von Maßnahmen - Ggf. Konzeption einer speziellen Erhebung zur weiteren Informationsgewinnung in Abstimmung mit der Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV 2008.Befragung bei Verkehrsunternehmen, Aufgabenträgern und Städten zu Erfahrungen mit Intermodalität Rad und ÖPNV In Abhängigkeit vom Untersuchungsverlauf in Teil I, dem Votum aus dem forschungsbegleitenden Arbeitskreis sowie der Auftraggeber bieten sich u.a. folgende Arbeitsschritte für Teil II der Untersuchung an: - Vertiefte Datenerhebung im Rahmen des SrV 2008 im Großraum Dresden - Datenauswertung mit Blick auf das Verkehrsverhalten von Radfahrern und ÖV- Nutzern in Abstimmung mit den Auswertungen des SrV 2008 in Dresden - Umsetzung und Erprobung der erfolgversprechendsten Strategien in Dresden und ggf. weiteren Referenzstädten - Entwicklung einer Informationsplattform für das Internet mit aufbereiteter Linkliste 4. Arbeitsprogramm Das Arbeitsprogramm soll in 2 Teilen bearbeitet werden, wobei der zweite Teil in Abhängigkeit von den Ergebnissen des ersten Teiles geplant und durchgeführt wird. Teil I: Mai 2007 April 2008 Literaturanalyse, Maßnahmensammlung und Entwicklung einer Umsetzungskonzeption - Städte und Unternehmenskontakte, Sammlung europäischer Fallbeispiele - Datenanalyse Inter- und Multimodalität Fahrrad und ÖPNV, - Ggf. gezielte Erhebung - Auswahl von Referenzstädten für gezielte Maßnahmen - Durchführung eines 1. Workshops in Dresden - Konzeption von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements - Forschungsbericht. Teil II: SrV-Zusatzerhebung, Auswertung - Umsetzung Mustermaßnahmen in Dresden und ggf. ausgewählten Referenzstädten - Forschungsbericht und Praxisleitfaden für koordinierte Strategien - Erarbeitung eines Seminarangebotes für Verkehrsunternehmen - Durchführung des Abschlussworkshops in Dresden. Die Projektbegleitung erfolgt über eine Arbeitsgruppe in Abstimmung mit dem Auftraggeber (z.b. mit Vertretern der Landeshauptstadt Dresden, der DVB AG, des VVO, des DST, des VDV, des ADFC und des BMVBS.) 6

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten 26.09.2018 PD Dr. Tilman Schenk Zur Person Geographie-Studium und Promotion in Würzburg Seit 2007 an der Universität Leipzig 2015-17

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner? verkehrs- und infrastrukturplanung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner? Prof. Dr.-Ing. Gerd

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrsbericht Erlangen Stand: 22.01.14 Abb.: Ergebnis der Umlegung der modelltheoretisch erzeugten Verkehrsbeziehungen im Straßennetz

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Dresden

Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Dresden Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Fachtagung Integrierte Nahmobilität 12. SRL ÖPNV-Tagung / 2. MeetBike-Konferenz, 13.03.2009 Jörn Marx Gliederung 1. Dresdner Situation 2. Was verändert

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai 2006 Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Dipl.-Ing. Anne Pitrone Ziele der Modellrechnungen Untersuchung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Endbericht. Entwurfsstand: Vorhaben im Rahmen der Umsetzung des Nationalen. Radverkehrsplanes

Endbericht. Entwurfsstand: Vorhaben im Rahmen der Umsetzung des Nationalen. Radverkehrsplanes Endbericht Vorhaben im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplanes Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung - Analysen, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Förderung in Städten

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!? 21.04.2016 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!? Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?! Tagung der SRL und der Hochschule RheinMain

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013 GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013 ÖPNV Fahrten mit Zug, S-Bahn, Straßenbahn und Bus im Nahverkehr FAHRRAD Fahrten per

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Mobilität von morgen heute gestalten

Mobilität von morgen heute gestalten Mobilität von morgen heute gestalten Wege für Darmstadt Werkbundakademie: 15. August 2013 Dipl.-Ing. Astrid Samaan Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Abteilung 4 - Verkehrsentwicklung Agenda Bestandsaufnahme:

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt Dessau, 28.06.2014 Christian Prechtl Klimaschutz@Erfurt.de Überblick Ziele Klimaschutz Verkehrssituation Ansätze BMM Ergebnisse

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN Vorträge Umweltverbund Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Technische Universität Dresden, Dresden

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018 Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende 5. September 2018 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr urbane Nachverdichtung Verdichtung und Mobilität

Mehr

Weniger. Multimodaler. Sicherer? Perspektiven der Polizeiarbeit für den Stadtverkehr

Weniger. Multimodaler. Sicherer? Perspektiven der Polizeiarbeit für den Stadtverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Detlef Pfefferkorn Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsbefragung in

Mehr

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig SrV 2008 Überblicksinformationen zu Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig Mobilität in Städten System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2008 Dokumentation von Kennziffern der Mobilität

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr Umsetzungsbeispiele Was ist ein

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Mobilität in Städten SrV 2008 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr. Frank Ließke Mobilität in Städten SrV

Mehr

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Holger Kloth Lage des Landkreises Grafschaft Bentheim Modal Split 100% 90% 7% 11% zu Fuß 80% 70% 60% 50% 27% 0,2% 4% 10%

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Daten in der Verkehrsplanung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Daten in der Verkehrsplanung Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Daten in der Verkehrsplanung Dr.-Ing. Imke Steinmeyer, Leiterin Referat Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik, Verkehrsentwicklungsplanung Verkehr Senatsverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

Mobilität einfach begreifen

Mobilität einfach begreifen Mobilität einfach begreifen Video: https://vimeo.com/110449780 modalyzer erkennt automatisch... Fußweg Fahrrad S-Bahn Straßenbahn U-Bahn Bus Regionalzug Fernzug Auto modalyzer unterscheidet... Fußweg

Mehr

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Thematische Sonderauswertungen in den MOP-Jahresberichten 1 Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Jahresbericht 2016/2017

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche am 14./15. April 2016 in Berlin Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Martin Schmied Leiter der Abteilung I 3 Verkehr,

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld Bürgerversammlung am 29.06.2004 in Bürgerversammlung zum VEP Tagesordnung Beginn 18.30 Uhr 1. Begrüßung und inhaltliche Einführung Herr Backes 2. Was ist ein? Herr Bondzio Gelegenheit zu Nachfragen 3.

Mehr

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund Dr. Norbert Reinkober Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH 8. Fahrradkommunalkonferenz 4. November 2014, Düsseldorf Der VRS-Verbundraum im

Mehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr 34 Daten zum Berliner Verkehr Fuß- und Radverkehr Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

1.2 Übersicht Szenarien

1.2 Übersicht Szenarien 1.2 Übersicht Szenarien 5 1.3 Modal Split in Ulm und Neu-Ulm Wegeanteil der Wohnbevölkerung (SrV-Befragung 2008) Bestand Gesamtverkehr Oberziel im VEP: Stufenweise Reduktion des Kfz-Verkehrs zugunsten

Mehr

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Informationsveranstaltung der KEAN Verden, 3. Mai 2017 Am Anfang war die Erstberatung Klimaschutz der Gemeinde Isenbüttel

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme Potenziale und Zukunft kommunaler und regionaler in Deutschland Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans Hintergrund zunehmende Dynamik bei öffentlichen n (FVS), v.a. international Paukenschlag

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.) Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung 2015 Julian Scheer (M.Sc.) Borken, 08. November 2016 1 Inhalte Vorgehensweise und Methodik Zahlen und Fakten - Stellenwert

Mehr

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Energie- und Umweltgemeindetag Vielfältig mobil Energie- und Umweltgemeindetag Meilensteine der NÖ Landesverkehrsplanung NÖ Landesverkehrskonzept 1991

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Das Fahrrad in der integrierten Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Das Fahrrad in der integrierten Verkehrsplanung verkehrs- und infrastrukt urplanung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens ADFC-Tagung im Rahmen des EU-INTERREG

Mehr

IntegRADtion Integration auf zwei Rädern

IntegRADtion Integration auf zwei Rädern IntegRADtion Integration auf zwei Rädern Das Fahrrad als Verkehrsmittel Ein wachsender Trend (Abbildung aus Markt, S. I. N. U. S. und Sozialforschung GmbH, 2017) Professur für Verkehrspsychologie / Angela

Mehr

Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches

Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches 9. Kasseler Nahverkehrstage 28./29. November 2005 Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches Dipl.-Ing. Lars Appel Universität Kassel Kurzfassung Die Menge an potenziell verfügbarem Wissen auf dem Sektor

Mehr

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilitätskonzept Leinfelden- Echterdingen Die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen durch die Einführung der Motorwagen kann man kaum überschätzen. Die Straßen

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Stadtrat (SR/025/2011) Sitzung am: 24.03.2011 Beschluss zu: V0811/10 Gegenstand: Ziele für die künftige Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Dresden für

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung »Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung Fachforum Das selbstfahrende

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna Themen und Ziele Dr. Detlef Timpe, Dezernent Kreis Unna Fachtagung Zukunftsfähige Mobilität 27. Mai 2015 Stadthalle Kamen Kooperationspartner: 1 Gliederung Hintergrund

Mehr