Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind"

Transkript

1 Sommersemester 2015 Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax V V Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V Zahlenraum bis 20 (Kl. 1) V Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 (Kl. 1) V Zahlenraum bis Zahlsysteme (Kl. 2) V Halbschriftliches Addieren und Subtrahieren (Kl. 2) V Multiplizieren und Dividieren (Kl. 2) V Kleines Einmaleins (Kl. 2) V Zahlenraum bis 1 Million (Kl. 3, 4); Stellenwertsysteme V Schriftliches Addieren und Subtrahieren (Kl. 3) V Schriftliches Multiplizieren und Dividieren (Kl. 4) V Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren (Kl. 3) V Zusammenfassung Klausur Uhr, Audimax und HS 1 1

2 V 10 Schriftliches Addieren und Subtrahieren 1 Begriff 2 Diskussionen und Ziele 3 Die schriftliche Addition 4 Die schriftliche Subtraktion Quellen: Radatz/Schipper u. a.: Handbuch alt und Kl. 3 Handbuch neu; Padberg: Arithmetik;Wittmann/Müller: Handbuch II 2

3 1 Begriff Während beim halbschriftlichen Rechnen (gestütztes Kopfrechnen) die mehrstelligen Rechenzahlen immer als Ganzes überblickt und beim Rechnen (geschickt) zerlegt werden müssen (unter Berücksichtigung von Zahlbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten), ist das schriftliche Rechnen ein Rechnen mit den Ziffern an den einzelnen Stellen ( Ziffernrechnen ). 3

4 halbschriftlich = schriftlich = wichtige Voraussetzungen: Kopfrechnen (Grundaufgaben) Einsichten in unser Stellenwertsystem (u.a. Bündelungsprinzip) 4

5 2 Diskussionen und Ziele 5

6 Diskussion von Vor- und Nachteilen schriftlicher Verfahren fördern und festigen die Einsicht in den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems vereinfachen das Rechnen mit großen Zahlen Durch die klare Abfolge der Einzelschritte wird eine hohe Rechensicherheit vermittelt. vermitteln Erfolgserlebnisse geben Einblicke in algorithmische Verfahren verführen dazu, sie ständig anzuwenden, auch, wenn andere Rechenmethoden leichter zum Ziel führen verführen zu kognitiver Passivität Sie können rein mechanisch ohne Einsicht in die Zusammenhänge durchgeführt werden. Quelle: Padberg/Benz

7 Nils, Kl. 3 Ich freu mich so, dass ich 1.-Schuljahr-Aufgaben rechnen darf. 7

8 Die schriftlichen Verfahren zu den 4 Grundrechenoperationen werden in der Regel in den Klassenstufen 3 und 4 eingeführt. Das schriftliche Verfahren der Division ist ein sehr komplexes Verfahren. Es wird deshalb nur auf einer recht elementaren Niveaustufe betrachtet. Bei der schriftlichen Subtraktion ist die gegenwärtige Tendenz, das Abziehverfahren zu nutzen. Kinder mit Rechenstörungen sollten möglichst frühzeitig in den schriftlichen Verfahren unterwiesen werden. 8

9 Rahmenplan Rheinland-Pfalz, gültig ab Schriftliche Verfahren verstehen Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 4 Rahmenplan, S. 28 9

10 Auszug aus dem Teilrahmenplan Mathematik Rheinland Pfalz, gültig ab (S. 45 ff.) Anhang (s. 47/48): - Abziehen mit Entbündeln - Ergänzen mit Auffüllen - Ergänzen mit Erweitern 10

11 Kernlehrplan Saarland (2009) Rechenergebnisse überprüfen (Rheinland- Pfalz und Saarland) 11

12 3 Schriftliche Addition 12

13 seit KMK 1958 Form und Sprechweise vorgegeben international nur geringfügige Unterschiede, z. B. in Italien: 357+ gerechnet: 876= 7+6= KMK (Kultusministerkonferenz) 13

14 Der Grundgedanke eines effektiven Additionsverfahrens ist ganz einfach: Getrennte Addition in den einzelnen Stellen ergibt die Stellen des Ergebnisses. 6 6 H 13 Z 18 E wird nach dem Bündeln zur Ziffernfolge 748 vgl. Baireuther

15 3.1 Erarbeitung des Verfahrens 15

16 Wie haben Rechenmeister addiert? =? 1. Zahlen legen. 2. Plättchen zusammenschieben. 3. Je zehn Plättchen wechseln. Quelle: Geering, Atlas Mathematik =

17 Beim schriftlichen Addieren nutzen wir das Kommutativ-, das Assoziativ- und das Distributivgesetz: = ( ) + ( ) = (6+7) + (40+30) + ( ) = (6+7) 1 + (4+3) 10 + (3+4)

18 Schreib- und Sprechweise 3 plus 6 gleich 9 5 plus 7 gleich 12; schreibe 2, übertrage 1 5 plus 3 gleich 8 Probe: Die andere Rechenrichtung zum nochmaligen Addieren wählen. Der Sprechrhythmus unterstützt das Verinnerlichen des Verfahrens. 18

19 Flexibilisierung Rechenrichtung verändern: mal von unten nach oben, mal von oben nach unten Rechenrichtung innerhalb einer Aufgabe ändern (vorwiegend für sichere Rechner) 19

20 3.2 Übungsidee 20

21 Palindrome Palindrome sind Wörter, Sätze oder Ziffernfolgen, die von vorne und von hinten gelesen das Gleiche ergeben. OTTO ANNASUSANNA EIN ESEL LESE NIE BEI LIESE SEI LIEB 21

22 Auf folgende Weise erhält man mit der Zeit meistens ein Zahlenpalindrom (Drehwurm): Nimm eine Zahl: 76 Addiere dazu die Umkehrzahl: Addiere zum Resultat 143 wieder die Umkehrzahl: Bei diesem Beispiel gelingt ein Drehwurm schon nach 2 Schritten, manchmal dauert es viel länger. Untersuche die Zahlen 43, 54, 55,

23 4 Die schriftliche Subtraktion 23

24 Die Differenz zweier Zahlen können wir berechnen durch Abziehen (Wegnehmen) Minussprechweise, Ergänzen (Hinzufügen) - Plussprechweise Quelle: Padberg, 2011, S

25 Vorteile der beiden Subtraktionsverfahren Abziehen Natürliche Sinngebung der Subtraktion Sprech- und Schreibweise stimmen überein lebensnahe Sachaufgaben beruhen meistens auf dem Wegnehmen international gebräuchlicher; Abziehen u.a. in: USA, Kanada, Niederlande, Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal, Türkei, Japan, China, Finnland, Schweden, Indonesien, Israel,... rechenschwache Kinder können sich dieses Verfahren besser einprägen Ergänzen Es werden nur Plusaufgaben benötigt. Die Subtraktion mehrerer Subtrahenden ist leichter zu handhaben. Die Situation Nullen im Minuenden ist leichter zu handhaben. 25

26 Hintergrund Trotz der Vorteile des Abziehens beim schriftlichen Subtrahieren hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) in den 1950er Jahren und erneut in den 1970er Jahren auf das Ergänzen (kombiniert mit zwei Übertragstechniken) verständigt. Erst in jüngster Zeit hat die KMK aufgrund der lebhaften Diskussion diesen Beschluss aufgehoben und das Verfahren der schriftlichen Subtraktion freigegeben. Als Folge hiervon tauchen in den Schulbüchern meistens beide Verfahren auf. In den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesländer werden mitunter beide Verfahren gefordert oder die Entscheidung für ein Verfahren den Lehrenden, bzw. sogar den Schülern (!) überlassen. 26

27 4.1 Die Subtraktionsverfahren Sie unterscheiden sich nach der Rechenrichtung: Ergänzen oder Abziehen Sie unterscheiden sich nach der Art, wie mit dem Übertrag umgegangen wird: Entbündeln (Wechseln, Borgen) Erweitern (gleichsinniges Verändern des Minuenden und Subtrahenden) Auffüllen (Auffüllen des Subtrahenden zum Minuenden) 27

28 Abziehverfahren 28

29 (1) Abziehen mit Entbündeln Einerstelle: 1-6 geht nicht. Ich entbündle einen Zehner und wechsle ihn in 10 Einer um. Ich habe noch 3 Zehner. Ich erhalte 11 E. 11 E 6 E sind 5 E. Zehnerstelle: 3 Z 2 Z = 1 Z. Hunderterstelle: 2 H 1 H = 1 H. Sonderfall: Nullen im Minuenden -5-7 kann ich nicht rechnen. -Einen Zehner kann ich nicht entbündeln, da ich 0 Zehner habe. -Also entbündle ich einen Hunderter in 10 Zehner und davon einen Zehner in 10 Einer. Ich habe noch 9 Zehner. -Ich erhalte 15 Einer 29

30 In den Lehrmaterialien werden unterschiedliche Schreibweisen zur Verwendung der Hilfszahlen verwendet. Während der Übungsphasen sollten Kurzformen entwickelt werden. 30

31 Wie kannst du schriftlich subtrahieren? 1. Wo nötig, vor der Subtraktion aus höheren Stellen wechseln. 2. Spaltenweise subtrahieren. Atlas Mathe 3 31

32 Berechne die Differenzen. Atlas Mathe 3 32

33 (2) Abziehen mit Erweitern Einerstelle: 4-9 geht nicht. Ich erweitere im Minuenden um 10 und im Subtrahenden an der nächsten Stelle um 1. (So wird die Konstanz der Differenz gewahrt.) = 5 Zehnerstelle: 2-8 geht nicht. Ich erweitere deshalb im Minuenden um 10 (um rechnen zu können) und im Subtrahenden der nächsten Stelle um 1 (um die Konstanz der Differenz zu wahren) = 4 Hunderterstelle: 8 5 = 3. Schreibweise: 33

34 Ergänzungsverfahren 34

35 (1) Ergänzen mit Auffüllen (s. Rahmenplan, S. 47) Wahl des Beispiels? Die Auffülltechnik füllt den Subtrahenden stellenweise so weit auf, dass er dem Minuenden gleichkommt. (Wenn nötig wird auch die nächste Stelle im Subtrahenden verändert.) Entspricht dem Herangehen an der Kasse. (Das Geld wird ergänzend herausgegeben, wobei man alle Stellen im Blick hat.) Quelle: Baireuther 35

36 (2) Ergänzen mit Erweitern Einerstelle: 9 bis 4 geht nicht. Ich erweitere im Minuenden um 10 und im Subtrahenden an der nächsten Stelle um 1. (So wird die Konstanz der Differenz gewahrt.) = 14 Zehnerstelle: 8 bis 2 geht nicht. Ich erweitere deshalb im Minuenden um 10 (um rechnen zu können) und im Subtrahenden der nächsten Stelle um 1 (um die Konstanz der Differenz zu wahren) = 12 Hunderterstelle: = 8. 36

37 (3) Ergänzen mit Entbündeln Einerstelle: 6 bis zur 1 geht nicht. Ich entbündle einen Zehner und wechsle ihn in 10 Einer um. Ich habe noch 3 Zehner. Ich erhalte 11 E. 6 E + 5 E = 11 E. Zehnerstelle: 2 Z + 1 Z = 3 Z. Hunderterstelle: 1 H + 1 H = 2 H. 37

38 4. 2 Erarbeitung der Verfahren Atlas Mathematik 3 Weg über die Vorerfahrungen Ausschnitte aus Welt der Zahl, Kl. 3 Nussknacker, Kl. 3 38

39 Weg über die Vorerfahrungen Wir haben schriftlich addiert. Wer kann sich denken, wie man schriftlich subtrahiert? Aufgaben vorgeben oder bilden lassen und Schüler probieren lassen. Überschlagt, kann das stimmen, was ihr gerechnet habt? Rechnet eure Beispiele vor. 39

40 Wie haben die Rechenmeister subtrahiert? =? = Die erste Zahl legen. 2. Wo nötig, Plättchen aus den höheren Spalten wechseln. 3. Plättchen der zweiten Zahl nach unten schieben. (Was oben liegen bleibt, ist das Ergebnis.) Quelle: Geering, Atlas Mathematik 40

41 In die Lehrbücher geschaut Beispiele aus Nussknacker und Welt der Zahl 41

42 Abziehen mit Entbündeln Nussknacker 3, S

43 Ergänzen mit Erweitern Welt der Zahl, S. 105 Dieses Buch zeigt bei Einführung der schriftlichen Subtraktion nur das Ergänzen. Das Abziehen wird als Alternative auf den letzten Seiten des Buches (S. 132) angeboten. 43

44 Fazit 44

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen Das schriftliche Verfahren der Subtraktion Didaktische Positionen Welchem Klassifikationstyp der Subtraktion ist die jeweilige Aufgabe zuzuordnen? Zur Klasse 3 a gehören 36 Kinder. Heute führen sie ein

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

0 Voraussetzungen aus der Volksschule

0 Voraussetzungen aus der Volksschule 0 Voraussetzungen aus der Volksschule (Austeilen an die Studierenden, Grafiken aus Padberg Didaktik der Arithmetik ) Normative Voraussetzungen, leider in der Praxis sicher nicht immer mit den entsprechenden

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schriftliche Subtraktion

Schriftliche Subtraktion Schriftliche Subtraktion 1. Schriftliche Subtraktion Grundidee Art der Durchführung des Übertrages: Rechentechnik Entbündeln Erweitern Auffüllen Art der Differenzberechnung: Rechenverfahren Abziehen X

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

36 Schriftliches Rechnen

36 Schriftliches Rechnen 36 Schriftliches Rechnen Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) Subtrahieren ohne Zehnerüberschreitung Du sollst schriftlich rechnen: 3 765 2 512 = 3 7 6 5 Beginne immer mit den Einern, und

Mehr

Didaktik der Arithmetik

Didaktik der Arithmetik Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhaltsverzeichnis I Erarbeitung der ersten Zahlen 1

Mehr

36 Schriftliches Rechnen

36 Schriftliches Rechnen 36 Schriftliches Rechnen Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) Du sollst schriftlich rechnen: 3 765 2 512 = 3 7 6 5 Subtrahieren ohne Zehnerüberschreitung Beginne immer mit den Einern, und

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Einleitung: Dezimalzahlen (Dezimalbrüch sind (rational Zahlen von der Form Vorkommastellen-Komma- Nachkommastellen. Gerechnet wird

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel : Natürliche Zahlen N. Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Ziele und Inhalte Natürliche Zahlen N Ganze Zahlen

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich).

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich). Grundrechenarten: Die Grundrechenarten sind elementar für das gesamte Schulleben und auch für das spätere Berufsleben. Gerade in der Grundschule sollte man also fleißig üben und die vier Grundrechenarten

Mehr

Inhalt. Warum ein ehemaliger Schulschwänzer ein Mathebuch schreibt Mathe lernen ohne Angst 19

Inhalt. Warum ein ehemaliger Schulschwänzer ein Mathebuch schreibt Mathe lernen ohne Angst 19 Inhalt Warum ein ehemaliger Schulschwänzer ein Mathebuch schreibt 15 1. Mathe lernen ohne Angst 19 Onkel Klaus ist doch nicht verrückt 21 Rätseln Sie! 24 ZUM AUFWÄRMEN: Drei schnelle Rätsel 26 Ein Hoch

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren?, Karlsruhe Fragestellungen Kopfrechnen oder schriftliches Rechnen? Routine oder Grundvorstellungen? Grundvorstellungen zu schriftlichen Rechenverfahren

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Einführung in mathematische Grundvorstellungen Di 8 10 HS 2

Einführung in mathematische Grundvorstellungen Di 8 10 HS 2 Renate Rasch Wintersemester 2009/10 Einführung in mathematische Grundvorstellungen Di 8 10 HS 2 V 1 27.10.09 Mathematikunterricht h und Bildungsstandards d d V 2 03.11.09 Unterschiedliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Schriftliches Rechnen bis zur Million 1. Addieren (Zusammenzählen), 3 Seiten Schriftliches Rechnen bis zur Million Inhaltsverzeichnis 2.1. Subtrahieren (Abziehen) Abziehverfahren 1 *, 4 Seiten ###### 7 1 6 #82473-34915 #47558 2.2. Subtrahieren

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Die kleinen

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von.

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von. Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von 1 Fachbegriffe Ich verwende die passenden Fachbegriffe. Zum Plusrechnen sage

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Sachinformation Umkehrzahlen

Sachinformation Umkehrzahlen Sachinformation Umkehrzahlen Zu zweistelligen mit unterschiedlichen Ziffern werden durch Vertauschen der Ziffern auf der Zehner- und Einerstelle (z. B. 63 36) die Umkehrzahlen (in der Literatur findet

Mehr

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:

Mehr

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S.

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S. Operationen Ich kann... 31 Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34 Zahlen zerlegen Operationen mit Handlungen und Situationen verbinden auf der Stellentafel addieren S. 36

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Die kleinen Lerndrachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Schriftliches Rechnen bis zur Million Schriftliches Rechnen bis zur Million Inhaltsverzeichnis 1. Addieren (Zusammenzählen), 3 Seiten 2. Subtrahieren (Abziehen) Abziehverfahren *, 4 Seiten ###### 7 1 6 #82473-34915 #47558 3. Subtrahieren (Abziehen)

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 5.1

Didaktik der Grundschulmathematik 5.1 Didaktik der Grundschulmathematik 5.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 5.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Lehrerinnen und Lehrer "N7 - Schriftlich addieren und subtrahieren" aus: Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Schriftlich addieren und subtrahieren a) b) c)

VORSCHAU. zur Vollversion. Schriftlich addieren und subtrahieren a) b) c) 1 Schriftlich addieren und subtrahieren 1. Rechne aus. 3 4 6 3 5 8 7 2 4 9 9 7 + 2 2 1 + 6 0 1 3 2 2 8 2 2. Schreibe untereinander und rechne schriftlich. a) 252 + 231 b) 870 260 c) 888 135 3. Nimm einen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1.1 Vorbemerkungen (1) Dezimalbruchrechnung in Schulbüchern Standard bisher: Brüche und Dezimalbrüche wurden als getrennte Blöcke thematisiert. Tendenz: Verquickung

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Schriftliche Addition und Subtraktion

Schriftliche Addition und Subtraktion Schriftliche Addition und Subtraktion 1. Lernziele Die Teilnehmer/-innen verstehen, wie und warum das Verfahren der schriftlichen Addition und das Entbündelungsverfahren der schriftlichen Subtraktion funktionieren.

Mehr

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis 1 000 000 Diese Lernwerkstatt für das 4. Schuljahr enthält vielfältige, motivierende Angebote, die den Schülern eine intensive Auseinandersetzung

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Rechnen mit negativen Zahlen

Rechnen mit negativen Zahlen Rechnen mit negativen Zahlen Begründungen 3 3-5 -4-3 1. Klammern auflösen 20 (8+5) }{{} = 20 8 5 13-2 -1 10 (7 3) }{{} = 10 7+3 4 3 (4+2) = 3 4+3 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 +3 Statt 13 in einem zu subtrahieren,

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

Addition & Subtraktion

Addition & Subtraktion Grundschule Silke Petersen Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien zu den schriftlichen Rechenverfahren für die Klassen 3 und 4 SPEZIAL Addition & Subtraktion Ideal auch für die Freiarbeit

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion, Teil 1 Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Die Beitragskontonummer besteht aus einem 6-stelligen numerischen Begriff und einer Prüfziffer Die Prüfziffer wird auf folgende Art berechnet:

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr