Der Hund, der Eier legt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Hund, der Eier legt"

Transkript

1 Hans-Hermann Dubben Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken Rowohlt Taschenbuch Verlag

2 Inhalt Vorwort 15 Ohne Panik positiv 17 Aussagekraft von Früherkennungsuntersuchungen Wir backen uns eine Schlagzeile 29 Zufällige und echte Häufung Statistik für Kuchenesser 30 Wie sieht eine zufällige Verteilung aus? Über Zufälle und Ursachen: ein Leukämieszenario 31 Ein Unglück kommt selten allein 42 Zeitliche Häufungen Zufall oder Zustand 45 Fehler erster Art Mehr oder weniger Alkohol am Steuer 45 Was heißt «statistisch signifikant»? Eine heilige Kuh 46 Die Bedeutung der Signifikanz Herausforderung zum Schussfolgern 47 Das Signifikanzniveau, der p-wert und die Nullhypothese Quadratisch, praktisch, gut 52 Der einfache und nützliche Vierfeldertest

3 Neue Besen kehren gut! - Oder? 56 Ein Beispiel für den Vierfeldertest aus der Medizin Unsinn mit Niveau 57 Die Konvention eines fünfprozentigen Signifikanzniveaus Mit der Schrotflinte in den Porzellanladen 61 Mehrfachtests Die unerträgliche Leichtigkeit der Signifikanz 61 Das Prinzip von Mehrfachtests «Ergebnisse» wie Sand am Meer 64 Die Problematik von Mehrfachtests Kompost oder Komposition 72 Zusammengesetzte Endpunkte Reiseroulette mit alten Autos 77 Mehrfachrisiken Von Spekulanten und Scharfschützen 78 Mehrfachtests Ein Spiel mit gezinkten Würfeln 81 Reproduzierbarkeit Heute mal ganz ausgelassen 85 Unterschlagung von Informationen Reden ist Silber, Schweigen ist Gold 85 Verschweigen von Daten Heiße Luft? 87 Globale Erwärmung Hitzefrei 90 Der heißeste 8. Juni der letzten hundert Jahre Land in Sicht! 91 Steigende Meeresspiegel?

4 Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß 93 Verschweigen von Daten in der Krebsforschung Not macht erfinderisch 98 Betrug durch Hinzudichten von Ergebnissen Wo bleibt das Negative? 101 Unausgewogene Berichterstattung in der Wissenschaft - publication bias Auf Spurensuche 103 Wie entsteht publication bias? Modeerscheinungen in der Wissenschaft 111 Durch Pausen unterbrochene Strahlentherapie von Tumoren Das Negative des Positiven 113 Folgen unausgewogener Berichterstattung in der Wissenschaft... es wäre doch so einfach! 115 Registrierung klinischer Studien Fußball, Zufall, Sensationen 118 Permutationen, Kombinationen, Binomialstatistik Kerzen, Kabel, Kaffeekränzchen 118 Permutationen Das Fußballstadion als Rouletteschüssel 121 Interpretation eines Spielergebnisses Tischfußball 123 Kombinationen Die Bundesliga 127 Vierfeldertest im Fußball Den Letzten beißen die Hunde 132 Binomialverteilung light Der zarteste Versuch, seit es Schokolade gibt 135 Binomialverteilung heavy

5 Keine Schwalbe macht noch keinen Herbst 138 Statistik seltener Ereignisse Im Nebel nach Überseh 140 Der Fehler zweiter Art Der Übersehfehler 142 Fehler zweiter Art Jubiläum eines beliebten Irrtums 144 Verbreitung und Resistenz des Fehlers zweiter Art in der medizinischen Literatur Die Sichtverderber 145 Wovon der Fehler zweiter Art abhängt Wer suchet, der findet 150 Der minimale relevante Unterschied Die Qual vor der Wahl 152 Wahlprognosen (Un)heimliche Verluste 155 Die weit reichenden Konsequenzen des Fehlers zweiter Art Mit der Wahrheit lügen 161 Manipulationsmöglichkeiten bei der Darstellung von Ergebnissen Daten auf der Streckbank 162 Manipulierte Koordinatenachsen... es wirkt 165 Effekte der Ergebnispräsentation Sehhilfe 167 Manipulative Führung des Auges ' Do it yourself 170 Wer selbst manipuliert, fällt nicht mehr so leicht darauf herein

6 Die Ursache aus Anlass des Grundes 172 Kausalität und Korrelation Kein Rauch ohne Feuer 174 A ist die Ursache von B Der Sonne Bahn lenkt der Hahn 175 B ist die Ursache von A Zu viel des Guten? 176 A und B haben eine gemeinsame Ursache Der Segen der globalen Erwärmung 178 Nicht-kausale zeitliche Beziehungen Von Schnäbeln und Vögeln 182 Systematische Fehler: Inhomogenitätskorrelation Der Hutskandal 184 Der ökologische Fehlschluss Babylonische Sprachverwirrung 188 Interpretations- und Übertragungsfehler Keiner versteht mich 188 Interpretation von Sprache Vom Original zum Lehrsatz: das Stille-Post-Prinzip 195 Fehlerhafte Informationsübertragung Computermärchen 202 Computersimulationen und Rechenmodelle Das Genuesische Zepter 202 Naturkonstanten auf einem prähistorischen Fund Lady Dis Baseballkappe 211 Über wissenschaftliche Spekulationen

7 Wahlkreistango, kriminelle Vereinigungen und krebsresistente Linkshänder 214 Datenschiebereien und Paradoxa Der Hund, der Eier legt 214 Verwechslung von Anzahl und Anteil Kriminelle Vereinigung 222 Unzulässiges Gruppieren von Daten Schwimmen wie ein Fisch Unfaire Vergleiche Zweimal verloren und doch gewonnen 229 Simpsons Paradoxon Alles wird besser, obwohl sich nichts verändert 234 Das Will-Rogers-Phänomen und stage migration Hurra: Gesunde gesünder als Kranke 238 Intention-to-treat-Analyse Rotwein und tot sein 241 Verzerrung durch Selektion Gleichheit durch blinden Zufall 245 Randomisierung und Verblindung, Cluster-Randomisierung Warten statt starten 248 Surrogatmarker als Endpunkte Viel Blech ist noch lange kein Auto 250 Der so genannte impact factor Mit Sicherheit daneben 256 Objektivität der Wissenschaft und subjektive Interessen - Falsifizierbarkeit Das Orakel von Elphi 257 Beharrungsvermögen falscher Vorstellungen Ratte beim Tango 260 Vermeintliche Gesetzmäßigkeiten im Chaos

8 Aufruf zum Kaffeekränzchen 265 Vorschläge zum kritischen Lesen von klinischen Studien Nur jeder zweite Mann ein Mensch? 268 Interpretation statistischer Signifikanztests beruht auf Trugschluss Mit Logik keine Panik 269 Täuschung bei der Früherkennung Alles egal, oder? 270 Die Nullhypothese Irren ist menschlich 271 Interpretation eines statistisch signifikanten Ergebnisses Schwamm ist ein vorzügliches Material Vom Wesen der Wissenschaft Dank 280 Anhang 282 Für diejenigen, die alles ganz genau wissen wollen I. Wie viele Zufallsergebnisse kann man erwarten? 282 Anzahl der zufällig signifikanten Ergebnisse bei Mehrfachtests II. Maximale Inzidenzen 284 Maximale Häufigkeit seltener Ereignisse III. Medianwert und 95-Prozent-Vertrauensbereich 285 IV. Prüfgröße und Fehler erster Art (p-wert) 293 V. Auflösung der Manipulationsaufgaben von Seite VI. Auflösung des Kartenspiels 297 Literatur 299 Register 311

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Hans-Peter Beck-Bornholdt Hans-Hermann Dubben Der Hund, der Eier legt Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 15 Ohne Panik positiv 17 Aussagekraft von Vorsorgeuntersuchungen

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Hans-Peter Beck-Bornholdt Hans-Hermann Dubben Der Hund, der Eier legt Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken A BIBLIOTHEK GÖTTINGEN Rowohlt Inhalt Vorwort 13 Ohne Panik positiv 15 Aussagekraft von

Mehr

Vorträge der Hochschulen der

Vorträge der Hochschulen der BUGA 2011 Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Pflegewissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Statistik und standardisierte

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Leseprobe aus: Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 1997/ 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Ohne Panik positiv Aussagekraft

Mehr

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstände 15 1.1.2 Der Mediän

Mehr

So lügt man mit Statistik

So lügt man mit Statistik So lügt man mit Statistik Anita Maas 06. August 2004 Was ist Statistik? Statistik ist die Gesamtheit aller Methoden, die für die Untersuchung einer Vielzahl von Einzeltatsachen verwendet werden. Sie ist

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Statistische Woche 2017, Rostock, 19. September 2017 Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Dr. Gerald Seidel Agenda 1. Statistische Fehlinterpretationen Kategorien typischer Fehlinterpretationen

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall

Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall Die folgenden Beispiele und Tabellen sind entnommen aus: H.-H. Dubben und H.-P. Beck-Bornholdt Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall Behandlung von Tumoren durch

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40 283 Stichwortverzeichnis a Alpha-Wert 76, 91 Alter 256 Alternativhypothese 68, 70 ANOVA siehe einfache Varianzanalyse, zweifache Varianzanalyse Anpassung 178 Anpassungstest siehe Chi-Quadrat-Anpassungstest

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Bruno de Finetti Wahrscheinlichkeitstheorie Einführende Synthese mit kritischem Anhang R. Oldenbourg Verlag Wien München 1981 Inhaltsverzeichnis Vorwort X I II III Einführung 1. Wozu ein neues Buch über

Mehr

Numbers in the Newsroom: Zahlen, bitte! Und die Rechnung prüfen.

Numbers in the Newsroom: Zahlen, bitte! Und die Rechnung prüfen. Institut für Allgemeinmedizin Numbers in the Newsroom: Zahlen, bitte! Und die Rechnung prüfen. Hans Hermann Dubben Universität Hamburg Institut für Allgemeinmedizin 25.11.2014 Wissenswerte Bremer Forum

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Mit der Wahrheit lügen

Mit der Wahrheit lügen Mit der Wahrheit lügen Manipulationsmöglichkeiten bei der Darstellung von Ergebnissen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt nicht nur in der Kunst, sondern auch für die Darstellung quantitativer

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemster 2010 1 / 46 2 / 46 1 Testen von Hypothesen 3 / 46 Signifikant, signifikant, signifikant,... 4 / 46 Signifikant, signifikant, signifikant,... 5

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Dobelli. Die Kunst des klugen Handelns. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Rolf Dobelli. Die Kunst des klugen Handelns. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Rolf Dobelli Die Kunst des klugen Handelns 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen ISBN (Buch): 978-3-446-43205-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43303-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Statistics around the Matterhorn

Statistics around the Matterhorn Statistics around the Matterhorn 29.03.2017 Onkologie: Statistics around the Matterhorn. Statistik & Fälle für Menschen, die sich garantiert noch nie für Statistik interessiert haben. Jörg Beyer, Klinik

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Alter schützt vor Torheit nicht. An Gottes Segen ist alles gelegen. Andere Länder, andere... Auf Regen folgt Sonnenschein.

Alter schützt vor Torheit nicht. An Gottes Segen ist alles gelegen. Andere Länder, andere... Auf Regen folgt Sonnenschein. Alle Wege führen nach... Alter schützt vor... Aufgeschoben ist nicht...... Rom.... Torheit nicht.... aufgehoben. Aller Anfang ist... An Gottes Segen ist... Aus den Augen aus...... schwer.... alles gelegen....

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Stichprobe vs. Vollerhebung

Stichprobe vs. Vollerhebung Stichprobe vs. Vollerhebung Seminar Inferenzstatistik Referent: Hannes Holtermann Dresden, 02.12.2008 Stichprobe vs. Vollerhebung Gliederung 1.Einleitung 2.Grundgesamtheit und Stichprobe 3.Beispiel Lotto

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Primer: Inferenzstatistik 1.0 : 1.0 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ iversity.org/schoolinger Inhalte der nächsten Minuten Die Frage aller Fragen: Ist etwas groß?

Mehr

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner NOT-Statistik Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner, NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske Biostatistik Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 65 Abbildungen und 50 Tabellen 4y Springer Einleitung 1 Kapitel I: Merkmalsauswahl 5 1 Wahl

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2010 1 / 25 1 Empirisches Gesetz der großen Zahlen Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen 2 Modell

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 Inhalt Vorwort... v Danksagung... vii 1 Einführung... 1 1.1 Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 1.2 Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung... 5 1.3 Überblick über den weiteren Inhalt...

Mehr

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Konfidenzintervalle Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Münzspiel Experiment 100 Münzwürfe: Stefan gewinnt bei "Kopf" Hypothesen H 0 : Stefan wird so oft gewinnen

Mehr

Statistik für Dummies

Statistik für Dummies Bearbeitet von Deborah Rumsey, Reinhard Engel 3. aktualisierte Auflage 2015. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 527 71156 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? ÜBER DEN UMGANG MIT UNSICHERHEIT IN DER MEDIZIN Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 2.10.2014 1 2.10.2014 2 Der Fluch der Statistik Medizinische

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Univariate Statistik 3 1.1 Begriffsdefinitionen... 3 1.1.1 Beobachtungseinheit, Merkmal... 3 1.1.2 Merkmalstypen... 3 1.1.3 Skalenniveaus... 4 1.1.4 Häufigkeiten...

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143 Lineare Korrelation Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143 Produkt-Moment-Korrelation Der Produkt-Moment-Korrelationskoffizient r von Pearson ist ein Zusammenhangsmaß für metrische Variablen

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens Bearbeitet von Thomas Szasz, Fritz B. Simon, Theo Kierdorf, Hildegard Höhr 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 331

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Stereotype 2012 Henrik Singmann Wiederholung Am Ende der letzten Stunde habe ich noch versucht ein Experiment vorzustellen. Worum ging es? Was war die Idee

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist eine Denkfalle? Blickfelderweiterung Die angeborenen Lehrmeister... 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist eine Denkfalle? Blickfelderweiterung Die angeborenen Lehrmeister... 35 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Denkfalle?... 1 Wahrnehmung... 2 Optische Täuschungen... 4 Wahrscheinlichkeiten... 6 Das benfordsche Gesetz... 7 Das Umtauschparadoxon... 10 Katzenjunge... 11 Begriffsbestimmung...

Mehr

Medizinische Studien - verlässlich? Teil III Dr. med. Berthold Musselmann

Medizinische Studien - verlässlich? Teil III Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Medizinische Studien - verlässlich? Teil III Dr. med. Berthold Musselmann Teile I - IV Teil I Grundlagen, Alltag Teil II Tücken der Statistik - allgemein

Mehr

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte in Weihenstephan Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte Stefan Güttler Franziska Thiemann Rolf A.E. Müller Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Statistik im Forschungsprozess

Statistik im Forschungsprozess Statistik im Forschungsprozess Eine Philosophie der Statistik als Baustein einer integrativen Wissenschaftstheorie Bearbeitet von Uwe Saint-Mont 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 675 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 132 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5.1 Zusammenhänge zwischen kategorialen Merkmalen 137 5.1.1 Kontingenztabellen 137 Verteilungen

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1. Permutationstests I.

Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1. Permutationstests I. Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Permutationstests I. 1. Einleitendes Beispiel 2. Zwei-Stichprobentest 3. Der klassische Mann-Whitney U-Test 4. Der exakte Test von Fisher 5. Nicht

Mehr

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN... INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 Motivation I Durchführung in drei Speziellen StudienModulen (SSMs) 2 SSM I: Wissenschaft und Medizin 3 VORLESUNG WIE ENTSTEHT WISSEN?

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr