Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00
|
|
- Jobst Bösch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktualisierung Elternfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z
2 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, in Hamburg gibt es einen Sozialindex für Schulen. Dieser beschreibt die sozialen Rahmenbedingungen von Schulen und wirkt sich u. a. auf die Zuteilung von Geldern aus. Darüber hinaus ist dieser Index wichtig, um bei Leistungsmessungen (z. B. Lernstandserhebungen) Vergleiche mit solchen Schulen zu ermöglichen, die ähnliche Voraussetzungen mitbringen. Der Index bedarf in regelmäßigem Abstand der Erneuerung, um eine aktuelle Abbildung der Bedingungen vor Ort zu gewährleisten. Dafür werden Informationen sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von Ihnen benötigt. Heute möchten wir Sie ganz herzlich bitten, sich an dieser Befragung zu beteiligen. Möglicherweise werden Ihnen die Fragen an der einen oder anderen Stelle sehr persönlich vorkommen. Indem Sie diese Fragen jedoch so genau wie möglich beantworten, helfen Sie uns dabei, ein realistisches Bild darüber zu erhalten, wie die Bedingungen in der Schule Ihres Kindes sind. Nur wenn möglichst viele Personen teilnehmen, können wir eine verlässliche Aussage treffen. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Antworten streng vertraulich behandelt und alle Angaben nur in anonymisierter Form elektronisch gespeichert werden. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und findet unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben statt. Ein Nichtausfüllen wird für Sie keinerlei Nachteile mit sich bringen und Sie können jederzeit vor der Befragung entscheiden, nicht daran teilzunehmen. Hinweise zum Ausfüllen des Elternfragebogens Wir möchten Sie ganz herzlich bitten, Folgendes zu berücksichtigen: Die Befragung erfolgt anonym. Bitte schreiben Sie an keiner Stelle Namen oder Anschrift auf den Fragebogen. Der Fragebogen sollte von einem Elternteil / einem Erziehungsberechtigten des Kindes oder aber gemeinsam von beiden Eltern / beiden Erziehungsberechtigten ausgefüllt werden. Können oder wollen Sie eine Frage nicht beantworten, so lassen Sie diese Fragen bei der Bearbeitung einfach aus und gehen zur nächsten Frage über. Legen Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen in den beigefügten Umschlag und verschließen Sie diesen. Geben Sie den verschlossenen Umschlag Ihrem Kind möglichst schon am nächsten Tag, spätestens aber innerhalb einer Woche wieder mit in die Schule. Die Schulleitung wird dann alle ungeöffneten Umschläge mit den ausgefüllten Fragebögen unmittelbar an das Institut für Bildungsmonitoring in Hamburg weiterleiten. Die verschlossenen Umschläge werden in der Schule nicht geöffnet. Mit dem Ausfüllen und der Rückgabe des Elternfragebogens erklären Sie Ihre Einwilligung an der Teilnahme der Befragung. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns (Tel. 040/ von 7 bis 16 Uhr) oder an Ihre Schulleitung zu wenden. Weitere Informationen finden Sie unter Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung Klaudia Schulte
3 1. Ist Ihr Kind ein Mädchen oder ein Junge? Mädchen Junge 2. Bitte tragen sie hier den Geburtsmonat und das Geburtsjahr ihres Kindes ein: Monat (zweistellig, z. B. 06) Jahr (vierstellig, z. B. 1995) 3. Wurden folgende Mitglieder Ihrer Familie in Deutschland geboren? Bitte nur ein Kästchen pro Zeile ankreuzen. ja nein a) der des Kindes b) die des Kindes c) Ihr Kind 4. Welche Sprache(n) sprechen Sie in der Familie? Bitte nur ein Kästchen ankreuzen. a) Deutsch b) meistens Deutsch c) meistens nicht Deutsch d) immer eine andere Sprache 5. Wie viele Bücher gibt es in Ihrem Haushalt ungefähr? (ohne Zeitschriften, Zeitungen oder Schulbücher) Bitte nur ein Kästchen ankreuzen. a) 0 bis 10 b) 11 bis 25 c) 26 bis 100 d) 101 bis 200 e) mehr als 200
4 6. In welcher Spanne bewegt sich bei Ihnen die jährliche Summe der Brutto- Einkommen aller verdienenden Haushaltsmitglieder? Bitte nur ein Kästchen ankreuzen. a) unter Euro b) bis Euro c) bis Euro d) bis Euro e) bis Euro f) bis Euro g) bis Euro h) Euro oder mehr 7. In welchem Beruf sind Sie tätig bzw. welchen Beruf haben Sie zuletzt ausgeübt? Falls Sie zurzeit nicht erwerbstätig sind, beziehen Sie sich bitte auf den Beruf, den Sie zuletzt ausgeübt haben. Falls Sie zurzeit mehrere Tätigkeiten ausüben, was ist Ihr Hauptberuf? Bitte geben Sie nicht an, welchen Beruf Sie erlernt haben. Falls Sie eine Bäckerlehre abgeschlossen haben und zurzeit als Backmaschinenführer/in tätig sind, tragen Sie bitte Backmaschinenführer/in ein und nicht Bäcker/in. Bezeichnen Sie den von Ihnen ausgeübten Beruf möglichst genau, zum Beispiel Tiefbaumaurer/in, Patentanwaltsgehilfe/-gehilfin; tragen Sie bitte nicht Arbeiter/in, Angestellte/r, Beamter/Beamtin ein.
5 8. Sind Sie derzeit erwerbstätig? Was trifft für Sie zu? Bitte für und jeweils nur ein Kästchen pro Spalte ankreuzen. a) nicht erwerbstätig b) voll erwerbstätig c) in Teilzeitbeschäftigung d) in betrieblicher Ausbildung / Lehre oder betrieblicher Umschulung e) geringfügig oder unregelmäßig erwerbstätig f) in Altersteilzeit mit Arbeitszeit Null g) als Wehrpflichtiger beim Wehrdienst h) Zivildienstleistender / Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr 9. Wenn Sie zurzeit nicht erwerbstätig sind: Sind Sie Bitte für und jeweils nur ein Kästchen pro Spalte ankreuzen. a) arbeitslos gemeldet? b) in einer Umschulung? c) in Rente? d) auf einer Schule, Fachschule, Hochschule? e) Hausfrau / Hausmann? f) im schutz, Erziehungsurlaub, in der Elternzeit? g) Sonstiges? (Bitte eintragen)
6 10. Sind Sie anderen bei der Arbeit vorgesetzt? Wie viele Personen arbeiten nach Ihren Anweisungen? Falls Sie zurzeit nicht erwerbstätig sind, beziehen Sie sich bitte auf den Beruf, den Sie zuletzt ausgeübt haben. Bitte für und jeweils nur ein Kästchen pro Spalte ankreuzen. a) keine b) 1 bis 10 c) mehr als 10 d) Ich bin nie berufstätig gewesen. 11. In welcher beruflichen Stellung sind Sie tätig? Falls Sie zurzeit nicht erwerbstätig sind, beziehen Sie sich bitte auf den Beruf, den Sie zuletzt ausgeübt haben. Bitte für und jeweils nur ein Kästchen pro Spalte ankreuzen. a) Selbstständige/r b) freiberuflich tätige/r Akademiker/in c) mithelfender Familienangehörige/r d) Beamter / Beamtin e) Angestellte/r f) Arbeiter/in g) Ich bin nie berufstätig gewesen.
7 12. Welchen höchsten Bildungsabschluss haben Sie? Bitte für und jeweils nur ein Kästchen pro Spalte ankreuzen. a) Ich bin nicht zur Schule gegangen oder habe die Schule ohne Abschluss verlassen b) Hauptschulabschluss / Volksschulabschluss / Abschluss der POS nach Klasse 8 c) Realschulabschluss / Mittlere Reife / Abschluss der POS nach Klasse 10 d) Hochschulreife / Abitur oder Fachhochschulreife e) Abschluss an einer Fachschule / Meister- oder Technikerschule / einer Schule des Gesundheitswesens f) Berufsschulabschluss (Lehre, Ausbildung) / Berufsfachschule g) Hochschulabschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen) oder höher h) Fachhochschulabschluss / FH-Diplom / Abschluss an einer Berufsakademie i) Nichts trifft zu 13. Wie häufig waren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im letzten Jahr... Bitte nur ein Kästchen pro Zeile ankreuzen. mehr als 4 mal im Jahr 3 bis 4 mal im Jahr 1 bis 2 mal im Jahr nie oder fast nie a) im Theater? b) im Museum, in einer Ausstellung? c) in der Oper, im Ballett, in einem klassischen Konzert? d) auf einem Stadtteilfest, auf einem Volksfest, auf einem Jahrmarkt, auf dem Hamburger Dom? e) bei einem Vortrag, bei einer Literaturlesung? f) in der Kirche, in der Moschee, in der Synagoge, in einem Tempel, in einer religiösen Veranstaltung? Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite.
8 VERTRAULICH! Zurück an Institut f. Bildungsmonitoring (IfBM), LZ 731 / 5029 Umschlag darf nur vom Empfänger geöffnet werden! Hinweise für die Rücksendung: Bitte legen Sie diesen Fragebogen in den beigefügten Umschlag, so dass das obige Adressfeld im Fenster sichtbar ist, und verschließen den Umschlag. Fragebogen Umschlag Schule Anschließend geben Sie diesen bitte Ihrem Kind möglichst umgehend mit in die Schule. Das Schulbüro sorgt dafür, dass die Umschläge bis zur Abholung durch uns sicher verwahrt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
PISA 2000 Fragen an die Eltern
OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.
Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Sehr geehrte Eltern! Wir sind eine Forschungsgruppe mit MitarbeiterInnen aus vier Instituten in Nordrhein- Westfalen, die vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW mit der wissenschaftlichen
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.
Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten
1 Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten Vollständigkeit der Angaben zu den Fragen 7 bis 25 Teilnehmende, für die die Pflichtangaben im Fragebogen (= rot-markierte
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand
Fragebogen für Eltern
Fragebogen für Eltern Liebe Eltern, wie Sie bereits dem Schreiben entnehmen konnten, das wir anlässlich der Einholung der Elterngenehmigung an Sie gerichtet hatten, ist im Rahmen der DESI-Studie auch eine
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:
Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Chiffre: (wird von der PTA ausgefüllt) Prof. Dr. Fred Rist, Wiss. Leitung Dipl. Psych. M. Engberding, Gschf. Leitung Fachbereich Psychologie, PTA Fliednerstr. 21 48149 Münster Sekretariat Tel. +49 251
Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung
Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung
Menschen - Demographie
Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder
EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich
Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein
Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn
6 Anhang Alter (Bitte tragen Sie Ihr Alter ein)... Anzahl vorhandener Kinder (das jetzt geborene Kind mitgezählt)... Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn eine
Motivation und Informationen über Freiwilligendienste
Motivation und Informationen über Freiwilligendienste 1. Haben Sie schon einmal vom Freiwilligen Sozialen Jahr, Freiwilligen Ökologischen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst gehört? nein Weiter mit
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Wie wird's gemacht? Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie l in die weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Geschlecht: männlich... weiblic
Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung 2001 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzfragebogen: "Lebenslauf" F Dieser Fragebogen
Zusatzfragebogen: "Lebenslauf"
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzfragebogen: "Lebenslauf" Dieser Fragebogen ergänzt die Angaben
Leben in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Leben in Deutschland Befragung 2009 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzbefragung 2009 In diesem Jahr möchten wir
Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens
Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens Angaben zur Person Name: Vorname: Straße und Haus-Nr. PLZ: Ort: Geburtsdatum: Telefon: E-Mail: Datum des Projekteintrittes:.. Datum des regulären (d.h. planmäßigen)
Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!
Willkommen bei der Befragung zur Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung - ThAFF! Vielen Dank, dass Sie sich kurz Zeit nehmen möchten, um an der Befragung teilzunehmen! Das Ausfüllen des Fragebogens
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Biographie I und Biographie II Die Biographiemodule I und II werden bei den
Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien
Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit
Der Gold-MSI Fragebogen Deutsche Version
Bitte umkreisen Sie die am besten zutreffende Kategorie: Der Gold-MSI Fragebogen Deutsche Version 1 ganz und gar nicht zu 2 nicht zu 3 eher nicht zu 4 Weder noch 5 eher zu 6 zu 7 voll und ganz zu 1. Ich
Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau
Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens
Leben in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 D D 2013 Leben in Deutschland Befragung 2013 zur sozialen Lage der Haushalte usatzfragebogen: "Lebenslauf" Dieser
Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage
Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage 1 Erstkontakt mit dem/ der Befragten Hinweise m Begrüßungstext für den Interviewer Dem Interviewpartner r allgemeinen Information vortragen.
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
1. Wie sind Sie heute hierher gekommen? Interviewer: Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Mit dem Auto. Mit dem Fahrrad. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Einleitungstext: Guten Tag, mein Name ist... Ich bin Mitarbeiter/Mitarbeiterin des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft. Wie Sie vielleicht aus der Zeitung bereits erfahren haben, führen
Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode
Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen
Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode
Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen
Leben in Deutschland:
Leben in Deutschland: JETZT SIND SIE MAL DRAN! 1. In welchem Jahr haben Sie begonnen, als Interviewer für LEBEN IN DEUTSCHLAND zu arbeiten? 2. Und wann haben Sie Ihre Tätigkeit als Interviewer bei Infratest
Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts
Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies
Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich VP:
1 Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen diesen Fragebogen ausfüllen und mich somit in meiner Bachelorarbeit unterstützen. Diese Studie untersucht
Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015
j E Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID Geburtsdatum: Monat Jahr Geschlecht: weiblich männlich von der Testleitung auszufüllen: Am Testtermin
Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...
Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen
Leben mit Behinderung in Friedrichshain-Kreuzberg 2012
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Leben mit Behinderung in Friedrichshain-Kreuzberg 2012 Befragung
Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur
Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen
FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE
FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE Sehr geehrte Interviewpartnerin, sehr geehrter Interviewpartner, Im Rahmen unseres Projektseminars Individualisierung und Soziale Beziehungen am Institut der Sozialwissenschaften
Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.
Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig
Muster DSP. Haushalte Heute 2016
Haushalte Heute 2016 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 15 dieses Fragebogens. Haushaltsnummer ( wird vom statistischen Amt ausgefüllt
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden
Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden
Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...
FRAGEBOGEN Danke, dass Sie sich jetzt Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Kreuzen Sie bitte eine der zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten an - bei persönlichen Fragen ganz einfach so wie Sie glauben.
Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom
( Die folgenden 3 Seiten bitte entweder per Post oder per Email zusenden!) Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Universität Witten/Herdecke möchten wir Menschen mit
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007
Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 7 Geschlecht der Auskunftsperson Alter der Auskunftsperson 5% 8% % 6% 3% % % % 1% % männlich weiblich Kreis 59,8%,2% % unter 18 Jahre 18-29 Jahre 3-39 Jahre -49
Leben in Deutschland
Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung '97 zur sozialen Lage der Haushalte Personenfragebogen 2: "Lebenslauf" Dieser Fragebogen
Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)
1) Personalien des Arbeitnehmers Name: Geburtsname: Vorname: Telefonnummer: Straße: PLZ / Wohnort: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: männlich weiblich Fam. Stand: Schwerbehinderter:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:
Datensatzbeschreibung
Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Blatt Nr. 1 von 17 EF1 1-2 2 C ALN Gebietsstand 33 = Früheres Bundesgebiet 44 = Neue Länder und Berlin-Ost EF2 3-9 7 EF2U1 3-4 2 C ALN Bundesland
EU-kofinanzierte Fördermaßnahmen der Landesarbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- Seite 1 von 3 - EU-kofinanzierte Fördermaßnahmen der Landesarbeitsmarkt- und Sozialpolitik Fragebogen für Teilnehmende bei Eintritt in die Fördermaßnahme Förderung von laufenden Kosten der Überbetrieblichen
MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis
Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis
Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Principles of evidence-based Practice in Speech and Language Therapy Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken
EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich
Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland
Interviewerfragen. 3. Die Erläuterungen waren für mich Trifft voll und ganz zu..
Interviewerfragen Causes and Consequences of Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen nur einmalig nach Abschluss des letzten Interviews!
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss
Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Straße. Wohnort + PLZ Telefon. Datum
Sonnenberg Klinik Fachklinik für analytische Psychotherapie Sonnenberg Klinik ggmbh Christian-Belser-Straße 79 D-70597 Stuttgart Christian-Belser-Strasse 79 70597 Stuttgart Telefon 0711.6781700 SELBSTBERICHT
Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1
Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen Fragebogen zum Projekt ProBudget der DGUV im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Fragebogen Komplexe persönliche Budgets für
Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation
Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation Ein Projekt mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Willkommen zu unserer Umfrage!
STUDIERENDENMONITORING
STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1
Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen
Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In vielen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In einigen Fällen haben Sie aber auch die
Forschungskolloquium Rostock: Lebensstile und Einstellungen Studierender
Forschungskolloquium 2002 - Rostock: Lebensstile und Einstellungen Studierender Über Deine Beteiligung an unserer Umfrage würden wir uns sehr freuen. Bitte beantworte die folgenden Fragen möglichst umfassend.
beata Notfragebogen DOISBORG
beata Notfragebogen Der Notfragebogen ist für diejenigen Beschäftigten bestimmt, deren Partner nicht für ein Interview gewonnen werden konnte. Hier werden zentrale Angaben zum Partner nacherhoben. UN IVERSiTÄT
Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2
1. Angaben zur Person 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Alter:.. Jahre Fragebogen T1 Familienstand (bitte kreuzen Sie an): (1) ledig (2) verheiratet / in fester Partnerschaft lebend (3) geschieden (4) dauernd
Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3
Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Zertifikatsreihe für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in der Tageseinrichtung Eine Erhebung
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Leben in Deutschland
Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung '97 zur sozialen Lage der Haushalte Personenfragebogen 2: "Lebenslauf" Dieser Fragebogen
Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen
Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der
5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student
Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse
DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998
DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.
Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz
Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen
Fragebogen. Gesundheit in Beruf und Alltagsleben
Reha-Beginn Indikatoren des Reha-Status IRES Version 3.1 Fragebogen Gesundheit in Beruf und Alltagsleben Alle Rechte der Fragebogengestaltung: Dr. N. Gerdes, Dr. B. Bührlen, Prof. Dr. W.H. Jäckel Hochrhein-Institut
ZA5631. Forsa-Bus Fragebogen -
ZA5631 Forsa-Bus 2011 - Fragebogen - Beschreibung forsa-datensatz 2011 0. Bundeslandnummer bland$ +--+--+ Variablenname 0. Regierungsbezirksnummer regbez$ +--+ 0. Landkreisnummer lkreis$ +--+--+ 0. Größenklasse
ZA6604. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014. - Fragebogen -
ZA6604 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014 - Fragebogen - Fragebogen: Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014 67.22.138229 Stand: 03.04.2014 s1 Wie viele Personen leben
CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN
FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen
Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit
Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät
Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,
Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.
Demographische Standards
1 Geschlecht der Zielperson. Männlich........................................................................ Weiblich......................................................................... 2 Die Ergebnisse
BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an: 0800 800 246
NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend
Fragebogen. Gesundheit in Beruf und Alltagsleben
Nachbefragung Indikatoren des Reha-Status IRES Version 3.3 Fragebogen Gesundheit in Beruf und Alltagsleben Alle Rechte der Fragebogengestaltung: Dr. N. Gerdes, Dr. B. Bührlen, Prof. Dr. W.H. Jäckel Hochrhein-Institut
Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren
Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren Formulierung bei screen out: Die Umfrage endet hier schon für Sie, leider passen Sie nicht in unsere Zielgruppe. Vielen
Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung
Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:
NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend
Kurzbericht Nr. 11/2001
Kurzbericht Nr. 11/001 Abbildung Abbildung 1 Erwerbsstatus von Frauen, die vor der des Kindes (geboren zwischen Juli 96 und Juni 97, n=14) erwerbstätig waren 17 83 vor der 10 75 10 3 deutschland 5 16 46
Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,
Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine
Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese
Psychotherapeutische Hochschulambulanz Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Psychologie Leiterin Prof. Dr. Tania Lincoln Eingangsfragebogen Der folgende Fragebogen enthält eine
Patientenbogen. Beginn der Maßnahme
Qualitätssicherungsverfahren medizinische stationäre Rehabilitation/Vorsorge für Mütter und Väter (einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen) der Gesetzlichen Krankenkassen Patientenbogen Beginn der
Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen
Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Eltern A5.5 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit mit der
PISA 2000 Internationaler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler
OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000 Internationaler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler In diesem Heft findest du Fragen zu: dir und deiner Familie, deinen Schulerfahrungen,
Elternfragebogen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Sachgebiet Umweltmedizin
Elternfragebogen OHRKAN-Team Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim Telefon: 089 315 60 166 Internet: e-mail: www.earaction.de/ohrkan.html
Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.
Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können
Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00
Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt
Personalstammblatt geringfügig / kurzfristig Beschäftigte (bis 450 EUR/Monat)
Personalstammblatt geringfügig / kurzfristig Beschäftigte (bis 450 EUR/Monat) Version: I 04/2015 1. Angaben Arbeitgeber: Arbeitgeber: Kundennummer (falls bekannt): 2. Angaben Arbeitnehmer: (* Pflichtangaben
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum
Personaldienststelle Bearbeitet von Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum Prüfung der Sozialversicherungspflicht Anlagen Sehr geehrte Sie stehen seit dem
FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler
FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler Der Ihnen vorliegende Fragebogen enthält Fragen zu Bereichen aus Ihrem Leben als Frau, welche durch einen angeborenen Herzfehler betroffen