UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith"

Transkript

1 UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith

2 1.(i)EntscheidenSie,obdieFunktion (ii)berechnensiedieintegrale impunktx0=0dierenzierbarist.bestimmensieggfs.dieableitungf0(x0). (a)1 Z0xf:(R!R (1+x2)2dx; x7!jxj3 (b)1 Z 1x2 2.EineFunktionf:R!Rheitp{periodisch(p>0),wenn (1+x2)2dx:(4Punkte) gilt. ZeigenSie: Furjedestetigep{periodischeFunktionf:R!Rundallea2Rgilt f(x)=f(x+p)(8x2r) 3.SeienI=[a;b](a<b)undJ=[c;d](c<d)Intervalleund'; Z0f(x)dx=a+p p Zaf(x)dx: ZeigenSie: FurjedestetigeFunktionf:I!RistdieFunktion dierenzierbarefunktionenmit'(j)isowie (J)I. :J!Rstetig (3Punkte) stetigdierenzierbar.berechnensieihreableitung. G(x):='(x) Z(x)f(t)dt(x2J) (4Punkte) 1

3 4.SeienI=[a;b](a<b)einIntervallundx02IeinPunkt.DiestetigeFunktion f:i!rseiininfx0gdierenzierbar,undesexistieredergrenzwert ZeigenSie: (ii)esgiltf0(x0)=. (i)diefunktionfistinx0dierenzierbar; :=lim x!x0;x6=x0f0(x)2r: 5.BerechnenSiefolgendeIntegrale: (i)2 Z0cosxesinxdx;(ii) Z0x5cos(x3)dx;(iii)e Z1xlog(x)dx: (5Punkte) 6.Sei(s;c)2C1(R)C1(R)einFunktionenpaar,welchesdenBedingungen s0=c c0= sunds(0)=0 (3Punkte) genuge. ZeigenSie: (i)furallex2rgilt s2(x)+c2(x)=1: c(0)=1 (iii)esgilts;c2c1(r)sowiefurallex2r (ii)diefunktionensundcsinddurchdieobigenbedingungeneindeutigbestimmt. (iv)esgeltenfurallex;y2rdierelationen Tip:BetrachtenSiefureinweiteresFunktionenpaar(s;c),dasdiesenBedingungengenugt,dieAbleitungvonf(x):=(s(x) s(x))2+(c(x) c(x))2. s( x)= s(x)undc( x)=c(x): Tipzu(iii)und(iv):BenutzenSie(ii). s(x+y)=s(x)c(y)+s(y)c(x); c(x+y)=c(x)c(y) s(x)s(y): 2 (4Punkte)

4 7.BerechnenSiefolgendeIntegrale: hungen Tipzu(iii):BenutzenSieAufgabe2.(iv),umfurdieSubstitutiont=tg(x2)dieBezie- (i)1 Z0xnexdx(n0);(ii)1 "dx=2 1+t2dt\;cos(x)=1 t2 Z0e2x(2x+1)sin(x)dx;(iii)34 1+t2;sin(x)=2t 1+t2: Z41 sin(x)dx: 8.DieZahlwurdeinderVorlesungals zubeweisen. mita(y):=y Z0du p1 u2(jyj<1)deniert. :=2lim y!1 A(y) (5Punkte) Tip:Furalle">0istdieFunktion(v):=12(A(v)+vp1 v2)aufdemintervall ZeigenSie: Esgilt (d.h.istder"flacheninhaltdeseinheitskreises\). [0;1 "]einestammfunktionvonp1 v2(beweis?). =41 Z0p1 v2dv 9.Fura>0;a6=1wurdeinderVorlesungderLogarithmuszurBasisa alsumkehrfunktionderfunktionfa:(r!r+ loga:r+!r (4Punkte) deniert. (ii)zeigensie,da (i)berechnensiedieableitung(loga)0. loga(x)=log(x) x7!ax gilt. 3log(a)(x2R+) (3Punkte)

5 10.(i)ZeigenSiefolgendeBeziehungenfurdieFunktionensinhundcosh: (ii)zeigensie,dadiefunktionsinh:r!rbijektivistundfurihreumkehrfunktionarsinh("areasinushyperbolicus\) (b)sinh(x+y)=sinh(x)cosh(y)+cosh(x)sinh(y)(x;y2r); (a)cosh2(x) sinh2(x)=1(x2r); (c)cosh(x+y)=cosh(x)cosh(y)+sinh(x)sinh(y)(x;y2r). 11.SeiI=(a;b)mit 1a<0<b1einIntervall. gilt. Arsinh(x)=log(x+px2+1)(x2R) ZeigenSiefureinedierenzierbareFunktionf:I!RdieAquivalenzderfolgenden Aussagen: (i)furallex2igiltf0(x)=f(x); (4Punkte) 12.Seif:I!Rnf0geinedierenzierbareFunktionaufeinemIntervallIR. (ii)furallex2igiltf(x)=f(0)exp(x): (i)zeigensie,dadiefunktion logjfj:(i! x7!log(jf(x)j) R (5Punkte) DieAbleitungD(f)vonlogjfjheitlogarithmischeAbleitungvonf. (ii)zeigensiefurdierenzierbarefunktionenf;g:i!rnf0g: dierenzierbarist. (iii)berechnensiedieerstenableitungenderfolgendenfunktionen: (b)g(x)=x(xx)(x2r+). (a)f(x)=xx(x2r+); (a)d(f)(x)=f0(x) f(x)(x2i);(b)d(fg)=d(f)+d(g): 13.BerechnenSiedieZahlemiteinemFehler<10 4unterBenutzungdesSatzesvon Taylor. (3Punkte) (4Punkte) 4

6 14.SeienIeinoenesIntervallinR,a2Iundf:I!Reinezweimaldierenzierbare Funktion,furdieinadiedritteAbleitungexistiere. ZeigenSie: 15.Seieinebeliebige,aberfestereelleZahl. Esgilt MandenieredenBinomialkoezienten h!0f(a+3h) 3f(a+2h)+3f(a+h) f(a) lim h3 =f(3)(a):(4punkte) ZeigenSie:Esgiltfurjxj<1(1+x)=1Xn=0 n!:=8<: ( 1):::( n+1) n! 1 n!xn: ;n>0: ;n=0 16.ZeigenSiedieExistenzderfolgendenGrenzwerte,undberechnenSiesie: Tip:BeweisenSiefurdieAbleitungenderFunktionf(x)=(1+x)mitx2( 1;1) 1n!f(n)(0)= n!(n0);benutzensiedanndensatzvontaylor.(5punkte) 17.BestimmenSiedenKonvergenzradiusderfolgendenPotenzreihen: (i)lim x!0log(1+x+x2) x x2 ;(ii)lim x!4(tg(x))tg(2x);(iii)lim x!01x62x2 2x2log(1+t2)dt: Z (i)1xn=1nxn(>0);(ii)1xn=2xn logn;(iii)1xn=0xn!:(3punkte) (4Punkte) 5

7 18.Sei1Xn=0anxneinePotenzreihemitdemKonvergenzradius0R1,sodaallebis aufendlichvielekoezientenanvon0verschiedensind.fernerexistieredergrenzwert undseimita2rbezeichnet. ZeigenSie: n!1an+1 Esgilt liman 19.Seif2C0(R)eineFunktion,furdie (HierbeiseiderAusdruck10als1verstanden.) R=1a: gilt. f(x+y)=f(x)f(y)(8x;y2r)() (4Punkte) ZeigenSie: Tipzu(i):IntegrierenSie()nachderVariablenyubereingeeignetesIntervall. (ii)istfnichtkonstant,soexistiertgenaueinekonstante2rmit (i)esgiltf2c1(r); zu(ii):benutzensieaufgabe3.3. f(x)=ex(8x2r): (4Punkte) 6

8 20.ZeigenSiefolgendeAussagenfurdiedurch deniertefunktionf:r!r: (ii)furallen2n0giltf(n)(0)=0. (i)esgiltf2c1(r); f(x):=(e 1 0;x=0 x2;x6=0 Bem.:DiesesBeispielzeigt,daeineFunktionnichtnotwendigerweisedurchihreTaylorreiheinderenKonvergenzbereichdargestelltwerdenmu. furx6=0gilt. f(n)(x)=pn1xe 1 x2 Tip:Zujedemn2N0existiert(?)einPoynomPnvomGrad3n,soda 21.ZeigenSie: (i)furx2u1(0)gilt 1Xn=1nxn=x (1 x)2: (5Punkte) (ii)diedurchdiepotenzreihe1p tional,d.h.quotientzweierpolynomfunktionen. n=1n2xndeniertefunktionf:u1(0)!ristganzra- (3Punkte) 7

9 22.Seien1P Mandeniere Fernerseien2(0;r)undk2N. n=0anxnund1p f(x):=1p n=0anxn(x2ur(0))sowieg(x):=1p n=0bnxnpotenzreihenmitdenkonvergenzradienr>0undr>0. ZeigenSie: (i)diepotenzreihe1p n=0bnxn(x2ur(0)): Furx2Ur(0)seiF(x):=1P (ii)diefunktionenn=0janjxnhatdenkonvergenzradiusr. sinddurchpotenzreihen1p fk:x7!f(x)k(x2ur(0))undfk:x7!f(x)k(x2ur(0)) n=0janjxndiedurchdiepotenzreihedargestelltefunktion. (iii)giltf()<r,soistdiefunktionh:=gfaufdemintervall[ ;]durcheine Tip:SetzenSiediePotenzreihenineinanderein,benutzenSie(ii)unddenUmordnungssatz. n=0cn;kxnund1p n=0n;kxndarstellbar.furn2n0gilt jcn;kjn;k. (konvergente)potenzreihedarstellbar. 23.ZeigenSie: Esgiltfurallex2[ 1;1]arctg(x)=1Xn=0( 1)n 2n+1x2n+1: (5Punkte) FolgernSie 4= :::: (4Punkte) 8

10 24.Sei1P seif(x):=1p ZeigenSie: Esexistiertein2(0;r),sodadieFunktion n=0anxneinepotenzreihemitkonvergenzradiusr>0unda06=0.furx2ur(0) n=0anxndiedurchdiepotenzreihedargestelltefunktion. Tip:BeweisenSiedieBehauptungzunachstfurdiePotenzreihea0+x.WendenSie durcheinepotenzreihedargestelltwird. dannaufgabe2aufdiekompositionf=(x7!a0+x)(x7!1p 1f:8><>:U(0)!R x7!1 f(x) 25.UntersuchenSie,obfolgendeGrenzwerteexistieren,undbestimmenSiesieggf.: (i)lim (x;y)!(0;0)x4+y4 x2+y2;(ii)lim (x;y)!(0;0)xy2 x2+y4;(iii)lim (x;y)!(0;0)y n=1anxn)an. x2+y2: (3Punkte) (4Punkte) 26.EinPaar(X;d),bestehendauseinernichtleerenMengeXundeinerAbbildung Furjedesx2XseiendieMengen d:xx!r,heitmetrischerraum,wennfolgendeaxiomeerfulltsind: (iii)8x;y2x:(d(x;y)=0,x=y)(denitheit): (ii)8x;y;z2x:d(x;z)d(x;y)+d(y;z)(dreiecksungleichung); (i)8x;y2x:d(x;y)=d(y;x) U(x):=fy2Xjd(x;y)<g(2R+) (Symmetrie); sowie DannistdasPaar(X;fFxgx2X)eintopologischerRaum. deniert. ZeigenSie: Sei(X;d)einmetrischerRaum. Fx:=fU(x)j2R+g 9 (4Punkte)

11 27.BestimmenSiejeweilsdasInnere,denRandunddenAbschlufolgenderTeilmengen vonr2: (iii)a3:=([0;1][0;1])\q2. (ii)a2:=f(x;ex)j 5<x3g; (i)a1:=f(x;y)2r2jx2+y21g[f(x;0)2r2j0<x<2g; 28.(i)SeienARnund(xm)m2NeineFolgeinA,d.h.xm2A(8m2N). (ii)beweisensiefolgendeaussagenfureinefamiliefaigi2ivonteilmengenvonrn: ZeigenSie: IstdieFolgekonvergentmitGrenzwertx02Rn,sogiltx02A. (5Punkte) GebenSieeinBeispieldafuran,dain(b)i.a.nichtGleichheitgilt.(4Punkte) (b)\i2iai\i2iai. (a)[i2iai=[i2iai; 29.SeiS1:=f(x;y)2R2jx2+y2=1gderRandderEinheitskreisscheibe. istwohldeniert,bijektivundstetig,aberkeinhomoomorphismus. ZeigenSie: DieAbbildung f:([0;1)! t7!(cos2t;sin2t) S1 30.SeienXeintopologischerRaumundAX. ZeigenSie: (ii)dertopologischerauma(versehenmitderinduziertentopologie)istgenaudann (i)sindxkompaktundaabgeschlossen,soistauchakompakt. (3Punkte) kompakt,wennaeinekompakteteilmengevonxist. 10 (4Punkte)

12 31.Seien(X;fFxgx2X)und(Y;fGygy2Y)topologischeRaume. ZeigenSie: sehen. Mansagt,dasmengentheoretischeProduktXYwirdmitderProdukttopologiever- (i)daspaarxy;ft(x;y)g(x;y)2xymit (ii)sindxundykompakt,soistauchxykompakt. isteintopologischerraum. T(x;y):=fUVjU2Fx;V2Gyg(8(x;y)2XY) Tip:(1)DertopologischeRaumfxgY(8x2X)(versehenmitdervonXY TeilmengeIxImitfxgYWx:=[i2IxWi.FurUx:=\i2IxUi(x2X) BenutzenSienundieKompaktheitvonX,umeineendlicheTeilmengeI0I giltp 1(Ux)Wx.DasSystemfUxgx2XisteineoeneUberdeckungvonX. Uibzw.VivonXbzw.Ysind.Esexistiertzujedemx2Xeineendliche annehmen,dadiemengenwivonderformuivimitoenenteilmengen (2)SeifWigi2IeineoeneUberdeckungvonXY.O.B.d.A.kannman induziertentoplogie)istkompakt. 32.SeiXeintopologischerRaum. ZeigenSie: mit[i2i0wi=xyzukonstruieren. (ii)istaxeinezusammenhangendeteilmenge,soistauchjedemengebmit (i)istxwegweisezusammenhangend,soauchzusammenhangend. (4Punkte) (iii)dertopologischeraum ABAzusammenhangend. ist (b)abernichtwegweisezusammenhangend. (a)zusammenhangend, X:=f(0;y)j 1y1g[x;sin1x0<x1 Tipzu(a):XistderAbschludesBildesAderstetigenAbbildungf:(0;1]!X, zu(b):beweisdurchwiderspruch.existierteeinstetigerweg:[0;1]!x x7!(x;sin1x),alsomithilfevon(ii)zusammenhangend. ([t0;1]). eineabgeschlossenemengevonxmit([t0;1])=f(t0)g[a,alsox=a= mit(0)=(0;0)und(1)=(1;sin1),soware([t0;1])mit t0:=supft2[0;1]j(t)2f0g[ 1;1]g 11 (5Punkte)

13 33.SeiS1:=f(x;y)2R2jx2+y2=1gderRandderEinheitskreisscheibe. istwohldeniert,bijektivundstetig,aberkeinhomoomorphismus. ZeigenSie: DieAbbildung f:([0;1)! t7!(cos2t;sin2t) S1 34.SeienXeintopologischerRaumundAX. ZeigenSie: (ii)dertopologischerauma(versehenmitderinduziertentopologie)istgenaudann (i)sindxkompaktundaabgeschlossen,soistauchakompakt. (3Punkte) 35.Seien(X;fFxgx2X)und(Y;fGygy2Y)topologischeRaume. ZeigenSie: kompakt,wennaeinekompakteteilmengevonxist. (i)daspaarxy;ft(x;y)g(x;y)2xymit T(x;y):=fUVjU2Fx;V2Gyg(8(x;y)2XY) (4Punkte) sehen. Mansagt,dasmengentheoretischeProduktXYwirdmitderProdukttopologiever- (ii)sindxundykompakt,soistauchxykompakt. Tip:(1)DertopologischeRaumfxgY(8x2X)(versehenmitdervonXY isteintopologischerraum. TeilmengeIxImitfxgYWx:=[i2IxWi.FurUx:=\i2IxUi(x2X) BenutzenSienundieKompaktheitvonX,umeineendlicheTeilmengeI0I giltp 1(Ux)Wx.DasSystemfUxgx2XisteineoeneUberdeckungvonX. Uibzw.VivonXbzw.Ysind.Esexistiertzujedemx2Xeineendliche annehmen,dadiemengenwivonderformuivimitoenenteilmengen (2)SeifWigi2IeineoeneUberdeckungvonXY.O.B.d.A.kannman induziertentoplogie)istkompakt. mit[i2i0wi=xyzukonstruieren. 12 (4Punkte)

14 36.SeiXeintopologischerRaum. ZeigenSie: (iii)dertopologischeraum (ii)istaxeinezusammenhangendeteilmenge,soistauchjedemengebmit (i)istxwegweisezusammenhangend,soauchzusammenhangend. ABAzusammenhangend. ist (b)abernichtwegweisezusammenhangend. (a)zusammenhangend, X:=f(0;y)j 1y1g[x;sin1x0<x1 Tipzu(a):XistderAbschludesBildesAderstetigenAbbildungf:(0;1]!X, zu(b):beweisdurchwiderspruch.existierteeinstetigerweg:[0;1]!x x7!(x;sin1x),alsomithilfevon(ii)zusammenhangend. ([t0;1]). eineabgeschlossenemengevonxmit([t0;1])=f(t0)g[a,alsox=a= mit(0)=(0;0)und(1)=(1;sin1),soware([t0;1])mit t0:=supft2[0;1]j(t)2f0g[ 1;1]g 37.SeidieFunktionf:R2!Rdurch f(x;y):=8><>:xy(x2 y2) x2+y2,falls(x;y)6=(0;0) 0,falls(x;y)=(0;0) (5Punkte) gegeben. (iii)zeigensie,dadiepartiellenableitungenf12(0;0)undf21(0;0)existieren,und (ii)berechnensiediepartiellenableitungenf12(x;y)undf21(x;y)fur(x;y)6=(0;0), (i)zeigensie,dadieabbildungfderklassec(1)angehort,undberechnensie stellensiefest,dadiesenichtgleichsind. undbestatigensiederengleichheit. WidersprichtdiesSatz3,x3,Kap.IVderVorlesung? gradf(0;0). 13 (4Punkte)

15 38.SeieinereelleZahl. f:rnnf0g!r: ZeigenSiedieAquivalenzderfolgendenAussagenfureinedierenzierbareAbbildung (ii)esgilt (i)fisthomogenvomgrade,d.h.esgilt f(tx)=tf(x)(8x6=0;8t2r+): 39.Seiena;b;c2R. (gradf(x))x=f(x)(8x6=0): ohnebenutzungdeshurwitzkriteriums: ZeigenSiedieAquivalenzderfolgendenAussagenfurdiequadratischeForm Q(h;k)=ah2+2bhk+ck2((h;k)2R2) (4Punkte) (ii)esgilta>0undac b2>0. (i)qistpositivdenit,d.h.q>0; 40.BestimmenSiekritischePunkte,relativeExtremaundSattelpunktederfolgenden FunktionenmitDenitionsbereichR2: (i)f(x;y)=x x2 y2; (3Punkte) 41.SeienUeineoeneUmgebungvon0inR,f2C(q+1)(U)eineFunktionunda;b2R+. (ii)g(x;y)=sin(xy). ZeigenSie: DieTaylorentwicklungderFunktiong(x;y):=f(ax+by)um(0,0)besitztdieForm (4Punkte) BerechnenSiedasRestgliedRq+1. g(x;y)=qxm=0f(m)(0) m!mxj=0 mj!(ax)j(by)m j+rq+1(x;y): 14 (4Punkte)

16 42.Seien Q(h)=nP i;j=1cijhihjundeq(h)=np ZeigenSie: quadratischeformenund">0gegeben.dieformqseipositivdenit,undesgelte jcij cijj<"n2(i;j=1;:::;n): i;j=1cijhihj(h2rn) (i)esexistierteinekonstantem2r+mit (ii)esgilt Tip:BetrachtenSiedasWerteverhaltenvonQaufderkompakten(?)Menge Q(h)mkhk2(8h2Rn): Tip:BeweisenSiezunachstjeQ(h) Q(h)j"khk2(8h2Rn). Insbesondereistfur0<"<mdiequadratischeFormeQpositivdenit. eq(h)(m ")khk2(8h2rn): Sn 1:=fx2Rnjkxk=1g: 43.SeienL2L(Rr;Rs)undM2L(Rs;Rt). ZeigenSie: Esgilt kmlkkmkklk: (5Punkte) 44.DieAbbildungf:R3!R3seidurch gegeben. f(x;y;z)=(x+y+z;xy+xz+yz;xyz) (3Punkte) (iii)bestimmensiediemengeallerpunkte(x;y;z)2r3,indenendasdierential (ii)berechnensiediejacobimatrixvonfinallenpunkten(x;y;z)2r3. (i)zeigensie,dafdierenzierbarist. Df(x;y;z)vonfeinesingularelineareAbbildungist. 15 (4Punkte)

17 45.(i)DieFunktionenf:Rnnf0g!Rundg:R+R+!R2seiendurch (ii)seienurm,vrnoeneteilmengenundf:u!v,g:v!u deniert. VerizierenSiefurdieKompositionfgdieGultigkeitderKettenregel. f(x)=log(kxk2)undg(x;y)= xy;px y! dierenzierbareabbildungen,diezueinanderinverssind. ZeigenSie: (a)dietotalendierentialedf(x)(x2u)bzw.dg(y)(y2v)vonfbzw.g 46.Sei(b)Furallex2Ugilt sindbijektivelineareabbildungen.insbesonderegiltn=m. diemengeallerreellensymmetrischennn{matrizen,versehenmitdervonr(n;n) V:=fA2R(n;n)jAt=Ag Dg(f(x))=(Df(x)) 1: ZeigenSie: induziertentopologie. (4Punkte) (ii)furdiemenge (i)diemengevisteinr{untervektorraumvonr(n;n). allersymmetrischen,positivdenitennn{matrizengilt: (b)diemengecistkonvex,d.h.furbeliebigematrizena;b2cistdieverbindungsstrecke BenutzenSiehierzudasKriteriumvonHurwitz. C:=fA2VjA>0g (a)diemengecisteineoeneteilmengevonv. 47.BestimmenSiedasTaylorpolynomn{terOrdnung(n2N)derFunktion incenthalten. [A;B]:=ftA+(1 t)bj0t1g umdenentwicklungspunkt(0,0). f(x;y)=1 1 x y (5Punkte) 16 (3Punkte)

18 48.Seienf:Rn!Rundg:Rn!RndierenzierbareAbbildungenmit ZeigenSie: Esgilt gradf(x)=0(8x2rn)undfg1: 49.Seienf:R3!Rundg:R2!RAbbildungenderKlasseC(2). DruckenSiedieerstenundzweitenpartiellenAbleitungenderFunktion F(x;y):=f(x;y;g(x;y))((x;y)2R2) Jg(y)=0(8y2Rn): (4Punkte) 50.SeienUeineoeneTeilmengevonRn,x02UeinPunktundf;g:U!Rminx0 intermenderpartiellenableitungenvonfundgaus. dierenzierbareabbildungen. ZeigenSie: DieAbbildung F:(U! R (4Punkte) istimpunktx0dierenzierbar,undesgilt df(x0)(h)=f(x0)(dg(x0)(h))+g(x0)(df(x0)(h))(8h2rn): x7!f(x)g(x) (5Punkte) 17

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P Ganzrationale Funktionen Definition: Eine Funktion ist ganzrational, wenn diese auf Summen von x-potenzen mit positiven Exponenten mit Faktoren besteht z.b. f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 Beispiel: f(x)=2x 5-15x

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0 Mathemati für Naturwissenschaftler II 33 32 Folgen Seien (x = x,x 2, und (y = y,y 2, zwei Folgen in den reellen Zahlen ( x ( y = x ( y, x2 y 2, bildet dann eine Folge im R 2 und dies lässt sich natürlich

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 3 26. 2. 214 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i)

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk ) Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk Aufgabe : ( Punkte Gegeben ist der Körper K {(x,y,z R 3 x 2 + y 2 + z 2 ; x,y,z } (a Geben Sie K in Kugelkoordinaten

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2002, Thema 1, Aufgabe 6) y = 3y +2x x 8.2 (Frühjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 6) (x > 0) y(1)

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) =

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) = (x ) f (x) = (x + )(x ) f (x) = (x ) + f (x) = e x + x = x = y = 0 y = x = f(x) = a f(x) = a x x 0 x x < 0 f(x) = a f(x) = a x x + 0 x x > 0 = f(x) = f(x) = a x x 0 x x + 0 f(x) = a x x 0 f(x) = ± x x

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Klausur Analysis II

Klausur Analysis II WS 28/9 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis II 6.2.28 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Kapitel 8: Zufallsvektoren

Kapitel 8: Zufallsvektoren Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse 03.12.2015 Kapitel 8: Zufallsvektoren Statt einem Merkmal werden häufig mehrere Merkmale gleichzeitig betrachtet, z.b. Körpergröße und

Mehr

a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1)

a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1) Aufgabe 1 a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1) und hat somit bei x = eine doppelte und bei x = ±i zwei nicht-reelle Nullstellen. Damit

Mehr

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 2

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 2 Name: Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 28/9 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Test 2 Bearbeitungszeit: 6 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: 4 eigenhändig handgeschriebene Seiten DIN A4. Bewertung:

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20 Aluminium-Flachstange kg/mtr 10 x 2 0,054 3 0,081 4 0,108 5 0,135 6 0,162 8 0,216 12 x 3 0,097 5 0,162 6 0,200 8 0,259 15 x 2 0,081 3 0,121 4 0,162 5 0,202 6 0,243 8 0,324 10 0,405 20 x 2 0,108 3 0,162

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man AN 1 Änderungsmaße la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man -f(b)-f(a) als absolute Änderung von f in [a; b]. f(b)-f(a)

Mehr

Musterlösungen Serie 6

Musterlösungen Serie 6 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 1 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 6 1. Frage 1 [Analysis Prüfung Winter1] Ein Vektorfeld v(x,y,z) mit Definitionsbereich erfüllediv( v) =. Was folgt? Es gibt eine Funktionf(x,y,z)

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

Inverse und implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen Kapitel 8 Inverse und implizite Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 8 Inverse und implizite Funktionen 1 / 21 Inverse Funktion Sei f : D f R n W f R m, x y = f(x). Eine Funktion f 1 :

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e n S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e n S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n m o b i l e n S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ e u r o. d i e b w i n 1 0 f r e e b e t f ü r l i v e - w e t t e n i n d e r c h a m p i o n s l e a g u e.. k o l u m b i e n

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k. 3. Potenzreihen Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form a x mit x R (veranderlich und a R (onstant heit Potenzreihe, die Zahlen a ( heien Koezienten der Potenzreihe. Es handelt sich also um eine

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1 Schein-Klausur HM II F 3 HM II : S- Aufgabe : Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: a) lim x ln ( + x) x b) lim (coshx) sin x Lösung: Wir verwenden in beiden Fällen die Regel von de l Hospital. a) Es

Mehr

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 13 Gleichmäßige Stetigkeit Die Funktion f: R + R +, x 1/x, ist stetig. In jedem Punkt x R + gibt es zu jedem ǫ > 0 ein δ > 0 mit f(u (x,δ))

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1 Stroppel Musterlösung.0.06, 80min Aufgabe 5 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. Falls die untersuchte Reihe nicht konvergiert, begründen Sie dies. 3 a n b c n! 3 n ln n n+ lnn+ lnn a Umformen

Mehr

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Vorzeigeaufgaben: WS04/05 Aufgabe 4 HS11 Aufgabe 4 a) + b) Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: WS05/06 Aufgabe 5 b) WS06/07 Aufgabe 4 HS10 Aufgabe 1 b) + c) HS1

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13 Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. E. Teufel, Dr. N. Röhrl, J. Spreer MUSTERLÖSUNG FÜR KLAUSUR Mathematik inf / sotech / tpinf Aufgabe 1 (4 Punkte) Zeigen Sie, dass für alle n gilt

Mehr

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel 192 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel Lernziele: Konzepte: totale Ableitungen, Gradienten, Richtungsableitungen, Tangentenvektoren Resultate:

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 215/16 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 16.2.216, 13:3-15:3 Uhr (12 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib- und Zeichengeräte.

Mehr

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Lösung zu Kapitel 5 und 6 Lösung zu Kapitel 5 und 6 (1) Sei f eine total differenzierbare Funktion. Welche Aussagen sind richtig? f ist partiell differenzierbar f kann stetig partiell differenzierbar sein f ist dann immer stetig

Mehr

Inverse und implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen Kapitel 8 Inverse und implizite Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 8 Inverse und implizite Funktionen 1 / 21 Inverse Funktion Sei f : D f R n W f R m, x y f(x). Eine Funktion f 1 : W

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen 6.1 Funktionen von mehreren Variablen Eine Abbildung f : D R, D R n, ordnet jedem n-tupel x = (x 1, x 2,...,x n ) D (eindeutig) eine

Mehr

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder Prüfung WICHTIG: Die Prüfung dauert 4 Stunden (240 Minuten). Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe ein neues Blatt und schreiben Sie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 4) Sei f : R 2 R definiert durch Untersuchen Sie f auf lokale Extrema.

Mehr

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Funktionen mehrerer Veränderlicher Funktionen mehrerer Veränderlicher Betrachtet werden Funktionen f : D R mit Denitionsbereich D R n und Wertebereich R, d. h. man hat die Funktionsgleichung y = f (x) = f (x, x 2,..., x n ) Beispiele: f

Mehr

e d m m = D d (E e (m)) D d E e m f c = f(m) m m m 1 f(m 1 ) = c m m 1 m c = f(m) c m c m b b 0, 1 b r f(b, r) f f(b, r) := y b r 2 n, n = pq ggt (p, q) = 1 p q y n f K f(x + y) = f(x) + f(y) f(x y) =

Mehr

Klausur - Analysis 1

Klausur - Analysis 1 Prof. Dr. László Széelyhidi Analysis I, WS 22 Klausur - Analysis Lösungen Aufgabe. i Punt Definieren Sie, wann x n eine Cauchyfolge ist. Lösung : x n heisst Cauchyfolge wenn es zu jedem ε > ein N N gibt,

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie Kapitel Mathematik für Mikroökonomie 1 Mathematik der Optimierung Ökonomische Theorien basieren auf der Annahme, dass die Agenten versuchen, den optimalen Wert einer Funktion zu wählen. Konsumenten maximieren

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004 Tensorprodukte Isabel Semm 21. Dezember 2004 1 1 Existenz und Eindeutigkeit Definition: Seien M, N, P A-Moduln. f: M x N P heisst A-bilinear, falls x M: N P, y f(x, y) und y N: M P, x f(x, y) Homomorphismen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Kapitel 6. Integralrechnung 6.2 Die Stammfunktion und das unbestimmte Integral 6.3 Zusammenhang zwischen bestimmten Integralen und Stammfunktionen Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion

Mehr

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4 Prof. Dr. B. Billhardt Wintersemester 4/5 Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II (BNUW) 4.3.5 Aufgabe (a) Ermitteln Sie die Nullstellen des Polynoms p(z) = z 4 4z 3 + 3z + 8z. Tipp: p( + i) =. (b)

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS 05 Extremwerte Gelöste Aufgabenbeispiele:. Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion f(x) = x x + x auf dem Intervall [ 4, ]. a. Bestimmung der

Mehr

3.2 Implizite Funktionen

3.2 Implizite Funktionen 3.2 Implizite Funktionen Funktionen können explizit als y = f(x 1, x 2,..., x n ) oder implizit als F(x 1, x 2,..., x n ;y) = 0 gegeben sein. Offensichtlich kann man die explizite Form immer in die implizite

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form 80 Kapitel 4. Differentialrechnung in mehreren Variablen 4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form Sei ab jetzt U R n offen und f:u R eine Funktion. Unter einem lokalen Extremum der Funktion f verstehen

Mehr

30 Metriken und Normen

30 Metriken und Normen 31 Metriken und Normen 153 30 Metriken und Normen Lernziele: Konzepte: Metriken, Normen, Skalarprodukte, Konvergenz von Folgen Frage: Versuchen Sie, möglichst viele verschiedene Konvergenzbegriffe für

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Bestimme: (2x - x)dx. (x + 2) dx. (u - u + 2)du. ( 7 Ò x[ + π Ò x )dx. Berechne händisch: a) x dx

Bestimme: (2x - x)dx. (x + 2) dx. (u - u + 2)du. ( 7 Ò x[ + π Ò x )dx. Berechne händisch: a) x dx Integrieren 1 1. Bestimme: 2 a) (2x - x)dx - 2-2 c) (u - u + 2)du -1 5 b) (x + 2) dx 0 d) ( 7 Ò x[ + π Ò x )dx 2. 1 Berechne händisch: a) x dx -1 2 b) (x - 1)dx -2 4 c) (-x + 5x -4)dx -4. Berechne von

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 1. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 1. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 1. Übungsblatts 1. Wolfram Alpha: (a) Der Befehl Plot[{x^3-x,2/(3 Sqrt[3]),-2/(3 Sqrt[3]),-x,2(x+1),2(x-1)},{x,-1,1}] stellt

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts. Bestimmtes Integral durch Grenzwert: (a) Das bestimmte Integral ist gegeben durch den Grenzwert der Riemannschen

Mehr

ANALYSIS LEICHT GEMACHT - FUNKTIONALITAET fuer den TiNspire CAS CX

ANALYSIS LEICHT GEMACHT - FUNKTIONALITAET fuer den TiNspire CAS CX ANALYSIS LEICHT GEMACHT - FUNKTIONALITAET fuer den TiNspire CAS CX www.tinspireapps.com FUNKTIONEN Schnittpunkt 2 Funktionen Komposition von 2 Funktionen f(g(x)) Loese Quadratische Gleichung Quadratische

Mehr

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8 4 7 3 / 4 m 5 / 8 x (81) = 4 α f(x) = 3x 2 6x + 9 f(x) = x 2 10x + 9 (x + 2y) 2 =? ( 36m2 ) 9m 5n 2 (5x+y) (2+6) 4 / 7 7 / 7 336 = 4 7 x = 7 7 x 4 7 = 336 : 7 4 Kehrbruch! x = 588 3 / 4 m 5 / 8 x 5 / 8

Mehr

( 1) ( 0) FernUNI Hagen WS Aufgabe 1.1. Gegeben seien die Vektoren: a) Ist die Gerade durch x,x : ( )

( 1) ( 0) FernUNI Hagen WS Aufgabe 1.1. Gegeben seien die Vektoren: a) Ist die Gerade durch x,x : ( ) FernUNI Hagen WS Mathematik I für WiWi s (Kurs 5) Aufgabe. Gegeben seien die Vektren: 4 x = = = a) Ist die Gerade durch x,x : ( ) G(x,x ) = x IR x =λ x + ( λ)x, λ IR ein linearer Teilraum des IR? Begründen

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Die Gamma-Verteilung 13.12.212 Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Klausur zur Höheren Mathematik IV Düll Höhere Mathematik IV 8. 1. 1 Klausur zur Höheren Mathematik IV für Fachrichtung: kyb Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 1 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: 1 eigenhändig beschriebene

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure III/A

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure III/A Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure III/A Florian Franzmann 5. August 005 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 3. Lösungsformel für quadratische Gleichungen................. 3. Invertieren einer

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

11 Mehrdimensionale Zufallsvariablen

11 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen. Begriffe Def. 34 Es seien X i, i =,...,p reellwertige, zufällige Variablen auf dem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, E,P). Dann heißt X = (X,...,X p ) T : Ω R p, zufälliger

Mehr

v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc

v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc v v v M v v 6 v x v y v Ax a /y a A OA x a y a v x v y AB v v v A v B v v Ax a /y a Bx b /y b AB x b x a x c y b y a y c A / B/ AB + AB x c + yc AB AB + AB xb x a + y b y a AB 9 AB, 9 AB x y m m y x α

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen Funktionen in mehreren Variablen en Jonas Funke 5.08.008 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1.1 Aufgabe Gegeben ist die Funktion: { (x + y 1 ) sin( ) (x,

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Michael Karow Thema: Satz von Taylor Die Taylor-Entwicklung I Satz von Taylor. Sei f : R D R an der Stelle x n-mal differenzierbar. Dann gilt für x D, n f (k) (x )

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

EDM-Deutschland Produkte* für Mitsubishi

EDM-Deutschland Produkte* für Mitsubishi Produkte* für Mitsubishi en M101-1 M101-2 M102 M103 M104 M105 0,205 X053C082G51 0,255 & N,F X053C082G56 X053C082G65 0,205 X052B040G64 0,255 & F1,G X052B040G65 X052B040G66 0,21 X053C188G54 0,26 F1,G,H,H

Mehr

V. Grundlagen der Integralrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrates

V. Grundlagen der Integralrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrates Seite: 16-165 71 V. Grundlgen der ntegrlrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrtes 1. Zunächst die rechte Figur: Aus dem Qudrt (Kntenlänge ) sind 4 Viertelkreise (Rdius ) bgetrennt. Also A=() -n = (4-tr)

Mehr

Technische Universität München. Höhenlinien

Technische Universität München. Höhenlinien Höhenlinien Höhenlinien Die Figur Höhenlinien.ggb zeigt zunächst den Graphen einer rationalen Funktion f(x,y) zweier Veränderlicher mit ebenen Schnitten y=y 0 bzw. x=x 0 parallel zur xz- bzw. yz-ebene.

Mehr

50 Partielle Ableitungen

50 Partielle Ableitungen 50 Partielle Ableitungen 217 50 Partielle Ableitungen 501 Beispiel Die Differenzierbarkeit von Funktionen von mehreren Veränderlichen kann nach jeder Variablen einzeln untersucht werden, wobei die anderen

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

9.2 Die Klassen QP und BQP

9.2 Die Klassen QP und BQP Definition (r-universell): sei R eine Menge von reversieblen booleschen Funktionen, die auf einer konstanten Anzahl von Bits operieren. R heißt r-universell, falls jede reversible Funktion als Verknüpfung

Mehr

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 30 Zu einer konvergenten Potenzreihe f(x) = c k(x a) k bilden die Teilpolynome n c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r þÿ 4 5 k m & n b s p ;. B a i e r, K o h r B o b a d i l l a, K o o, C a i u b y F i n n b o g a s o n. Z u s c h a u e r. 3 4

Mehr