Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis"

Transkript

1 Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik, SRT Nürnberg Klangfärbung durch Kammfiltereffekt frühe, pegelstarke Reflexionen ( ms nach Direktschall) bewirken Verstärkungen und Auslöschungen im Frequenzgang Klangfärbung durch Kammfiltereffekt Reflexion meist über Fußboden oder Tischplatte gleichmäßig abwechselnde Minima / Maxima topfiger Klang bei Musikinstrumenten Aufnahmeproblem bei Sprechern sowie Stützmikrofonen in der Musik bei massiven Holznotenpulten 1

2 Kammfiltereffekt t = 2 ms l = 70 cm Aufnahmeraum Abhörraum Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Nachhall im Raum 2

3 Nachhall ] Raumreaktion nach Abschalten der Schallquelle ] Schallrückwürfe in zeitlich immer dichter werdender Folge ] Nachhalldauer (subjektiv), abh. von Ausgangsund Störpegel, unabh. von Schallquelle ] Sabinesche Nachhallzeit T60 \ Wallace Clement Sabine ( ), amerikanischer Physiker \ -60 db gegenüber Anfangswert Dynamik großes Orchester (Leistungsverhältnis von 1 : 1 Mio.) Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Nachhall 3

4 Nachhallzeiten T 30, Pegelverlauf nach Abschalten der Schallquelle T 60 0 db -5 db 20*log(p/p 0 ) -35 db 30 db 60 db T 30 /2 Nachhallzeiten, Early Decay Time Definition: Pegelabfall um 10 db unmittelbar nach Abschalten der Quelle EDT, stärker ortsabhängig als T 30 0 db -10 db 60 db 20*log(p/p 0 ) EDT/6 4

5 Nachhall in der Praxis: 30 db Pegelabfall ab 5 db unter Maximum, Faktor 2 10 db Pegelabfall (Early Decay Time, EDT) für musikalische Feinstruktur Nachhallzeit abhängig von: Stärke der einzelnen Reflexionen zeitlicher Abstand zwischen den einzelnen Reflexionsvorgängen ( freie Weglängen ) Frequenz, hohe f zusätzlich Dissipationsverluste während Schallausbreitung Nachhall generell: Frequenzabhängigkeit hat große Bedeutung für subjektiven Klangeindruck Klangfarbenänderung beim Ausklingen Anstieg von T S bei tieferen f kommt dem menschlichen Gehör entgegen Einschwingzeit / Anhall eines Raumes (-3 db) < 1/20 Nachhallzeit 5

6 Nachhall Sabinesche Nachhallformel: T = 0,163 V / A T in s, V in m 3, A in m 2 (Σ der A-Werte aller Flächen) menschlichen Wahrnehmbarkeitsgrenzen: etwa 0,02 s, bei T < 0,8 s etwa 0,1 s, 3,5% bei T > 0,8 s Nachhallzeiten verschiedener Räume Sprecherstudio Hörspielstudio großes Fernsehstudio Saal Sprache Oper Konzertsaal (Orchester) Kirchen 0,3 s 0,3... 0,6... 1,2 s 0,8 s 0,7... 1,2 s 1,5 s 2,0 s 2,5... 3,0 s 6

7 Quelle: Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Schallfeld Hallradius / Hallabstand ] Direktschall + statistisches Schallfeld = Schallfeld im Raum ] rh = 0,057 Γst (V / T) \ rh Hallradius / Hallabstand in m unabhängig von Leistung der Schallquelle \ Γst statistischer Richtfaktor der Schallquelle \ V Raumvolumen in m3 \ T Sabinesche Nachhallzeit in s 7

8 Hallradius / Hallabstand Hallradius = Hallabstand für Γ st = 1 5,0 m als Größenordnung für Konzertsaal bei mittleren Frequenzen Bei 3 r H ist Direktschall 10 db unter statistischem Schallfeld erste Wellenfront ( Haas-Effekt ) Ortung? 1. Beispielrechnung für T 60 Regieraum: 6,39 m 4,02 m 2,53 m V = 65 m 3 Holzdecke α = 0,03 ; S = 6,39 m 4,02 m = 25,7 m 2 Linoleumboden α = 0,03 ; S = 25,7 m 2 Tapete α = 0,1 S = 2 (6,39 m + 4,02 m) 2,53 m = 52,7 m 2 Nachhallzeit T 60 = 1,55 s Hallradius r H = 0,37 m 8

9 2. Beispielrechnung für T 60 modifizierter Regieraum: 6,39 m 4,02 m 2,53 m V = 65 m 3 Deckenplatten α = 0,6 ; S = 25,7 m 2 Teppichboden,schwer α = 0,2 ; S = 25,7 m 2 Wandplatten α = 0,4 ; S = 52,7 m 2 Nachhallzeit T 60 = 0,25 s Hallradius r H = 0,92 m Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes Direktschall: Deutlichkeit (z. B. Sprache, schnelle Tonfolgen) Durchsichtigkeit des Klangbildes räumliche Aufstellung der Musiker Entfernungseindruck 9

10 Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes verzögerte Reflexionen: Σ = Nachhall Verschmelzen zu einem Gesamtklang Überbrückung von Lücken in zeitlichen Abläufen Erhöhung des Lautstärkeeindrucks Bedeutung der ersten Reflexionen (Zeit, Richtung) Haas-Effekt : db Pegeldifferenz ausgleichbar!!! Klarheitsmaß (Clarity, Musik) C 80 = 20 log db Direktschall p² 0 50 ms 80 ms t 10

11 Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes Klarheitsmaß C 80 = 20 lg {E 80 /(E -E 80 )} db E gesamte eintreffende Schallenergie E 80 eintreffende Schallenergie von ms Anwendung Musik üblicher Wert db (Konzertsaal) Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes Deutlichkeitsmaß D 50 = E 50 / E in % Anwendung Sprache Relationen beachten!!! Horizontalebene ( interaurale Korrelation ) Vertikalebene (Verstärkung, keine räuml. Wirkung) fließende Übergänge guter Höreindruck, wenn erste Seitenreflexion vor der ersten Deckenreflexion 11

12 Deutlichkeit (Definition, Sprache) D 50 = % Direktschall p² 0 50 ms 80 ms t Räumlichkeit subjektive Empfindung: räumliche Ausweitung des Klanges zur Seite und nach oben erweiterter Raumbereich wirkt schallerfüllt ohne Beeinträchtigung der Lokalisation Voraussetzung: hinreichende Lautstärke piano-stellen auch in mittelmäßigen Sälen gut überzeugende Klangentfaltung im forte nur in akustisch guten Sälen (emotionales Erlebnis) Seitenschallmaß 12

13 Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Historische Konzertsäle Umfrage von Bj Volumen Zuhörerplätze Nachhallzeit, voll besetzt, Hz Großer Wiener Musikvereinssaal m T m = 2,05 s T t = 2,4 s Theatro Colon, Buenos Aires m T m = 1,8 s Concertgebouw Amsterdam m T m = 2,0 s T t = 2,2 s Symphony Hall, Boston Konzerthus Göteborg m m T m = 1,8 s T t = 2,2 s T m = 1,7 s T t = 1,9 s Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Neue Konzertsäle Royal Festival Hall London Bj 1951 Volumen m 3 Zuhörerplätze 3000 Nachhallzeit, voll besetzt, Hz T m = 1,45 s T t = 1,35 s Liederhalle Stuttgart m T m = 1,65 s T t = 1,8 s Beethovenhalle Bonn m T m = 1,7 s T t = 2,0 s Philharmonie Berlin Meistersingerhalle Nürnberg m m T m = 2,0 s T t = 2,4 s T m = 2,05 s T t = 2,2 s 13

14 Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Neue Konzertsäle Bj Volumen Zuhörerplätze Nachhallzeit, voll besetzt, Hz Neues Gewandhaus Leipzig m T m = 2,0 s T t = 2,0 s Alte Oper Frankfurt m T m = 1,95 s T t = 1,55 s!!! Schauspielhaus Berlin m T m = 2,0 s T t = 2,2 s Gasteig München Philharmonie Köln m m T m = 1,9 s T t = 1,9 s T m = 1,65 s T t = 2,0 s Konzertsäle optimale Nachhallzeit für Orchester 2,0 s optimale Nachhallzeit für Orgel s Hallradius für Kugelschallquelle Γ st = 1: r H = 0,057 Γ st (V / T) Wien 4,75 m Berliner Philharmonie 6,50 m 14

15 Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Konzertsäle Hallabstand für Trompete: Frequenz 500 Hz 2 khz 10 khz Frontaler Abstand 5 m 12 m 38 m Max. seitl. Ausdehnung 10 m 12 m 18 m Weitere Aufführungsorte Opernhäuser Kirchen Kammermusikräume Studioräume Spezialräume Freiluftbühnen Antikes griechisches Theater 15

16 Tempo und Nachhall Nachhall länger als optimal: mehr Fülle weniger Deutlichkeit schnelle Sätze langsamer langsame Sätze langsamer Nachhall kürzer als optimal: schnelle Sätze langsamer langsame Sätze schneller Verlust der Temporelation!!! Tempo und Nachhall künstlicher Nachhall bei Aufnahmen Einfluss von Monitoring und Beschallung schnelleres / langsameres Tempo nicht durch Timetwist ausgleichbar rhythmische Feinstruktur maßgeblich!!! 16

17 Raumakustik, Hörakustik objektiv: Messungen des Schallereignisses und seiner zeitlichen Veränderung Raumakustik subjektiv: verbale Beschreibung des Höreignisses Hörakustik Beschreibung von Raumeinflüssen: Begriffe aus der Optik, Haptik Verknüpfung z. T. problematisch Hörakustik, Grundbegriffe Hörsamkeit Eignung für best. Schalldarbietungen (z. B. Sprache, Musik) Durchsichtigkeit Klarheit einer musikalischen Darbietung, Wahrnehmung komplexer musikalischer Strukturen 1. zeitlich 2. Register, Transparenz, Durchhörbarkeit Klarheitsmaß (C 80 ) bzw. Deutlichkeitsmaß (D 50 ) 17

18 Hörakustik, Grundbegriffe Raumeindruck: Empfindung von Größe und Ausgestaltung eines Raumes 1. Einbezogensein des Hörers 2. Raumgröße, -breite, -tiefe 3. Halligkeit 4. Räumlichkeit (räumliche Ausweitung) Echo: wahrnehmbare Wdh. des Direktschalls 18

Grundlagen der Raumakustik

Grundlagen der Raumakustik Grundlagen der Raumakustik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Reflexion an ebenen Flächen Reflexion bei hinreichend großer Fläche Einfallswinkel

Mehr

Grundlagen der Raumakustik

Grundlagen der Raumakustik Grundlagen der Raumakustik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Schallausbreitung im Raum Reflexion Absorption Beugung Brechung Übergang in anderes Medium unterschiedl. Ausbreitungsgeschwindigkeit 1 Schallausbreitung

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

AUDIO-TECHNIK 2. Semester FH St.Pölten Telekommunikation und Medien AUDIO-TECHNIK 2. Semester Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/27 1 FH St. Pölten, Telekommunikation und Medien

Mehr

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky Jürgen Meyer Kirchenakustik B Verlag Erwin Bochinsky Inhalt Vorwort 9 Schallausbreitung in Räumen Physikalische Grundbegriffe 1.1.1. Das Schallfeld 11 1.1.2. Die Schallleistung 12 1.1.3. Die Frequenz 13

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl 3. Aufgabenblatt. Eigenfrequenzen Skizzieren Sie in Matlab mithilfe der Funktion stem für einen Rechteckraum (L=6 m, B=4 m, H=3 m) das Modenspektrum zwischen

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Ch. Burkhart 1 Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Dipl.-Ing. (Univ) Christian Burkhart Akustikbüro Schwartzenberger und Burkhart DE-Pöcking / Weimar

Mehr

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK In allen Räumen, in denen Musik gespielt und aufgenommen wird, wie zum Beispiel in Konzertsälen, Opernhäusern und Tonstudios, ist bestmögliche Raumakustik selbstverständlich.

Mehr

Parameter Messverfahren Konzepte

Parameter Messverfahren Konzepte Parameter Messverfahren Konzepte Prof. Dr. Stefan Weinzierl Fachgebiet Audiokommunikation TU Berlin Gefell-Workshop 2012 Greiz, 27.03.2012 1. Raumakustik und Klangeigenschaften 2. Messtechnische Parameter

Mehr

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Arbeitsfelder des Akustikbüros Oldenburg Raumakustik Bauakustik Technische Akustik Lärmbekämpfung Immissionsschutz Beschallungsplanung Messung Planung Beratung

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

Qualitätskriterien für elektronische Raumakustiksysteme

Qualitätskriterien für elektronische Raumakustiksysteme Qualitätskriterien für elektronische Raumakustiksysteme Gunter Engel, Florian Walter 3. International VDT Symposium, Hohenkammer Was tun elektronische Raumakustiksysteme? Vorhandenen Raumklang ergänzen

Mehr

Augen zu und durch! Nachdenken über Raumakustik

Augen zu und durch! Nachdenken über Raumakustik Augen zu und durch! Nachdenken über Raumakustik, Essen freiberuflicher Tonmeister Schwerpunkt: räumliche Tonaufzeichnungund -wiedergabe Schallausbreitung im Raum Schallwahrnehmung Quantifizieren und Messen

Mehr

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN Dr. Moritz Späh 5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE, Stuttgart, 14. und 15. November 2017 Überblick Einleitung Anforderungen an die Raumakustik Projekt

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

Verfremdung von Stimmen, Instrumenten Manipulation von Geräuschen Erzeugen einer virtuellen Akustik

Verfremdung von Stimmen, Instrumenten Manipulation von Geräuschen Erzeugen einer virtuellen Akustik Tontechnik 2 Effektgeräte Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Digitale Effektgeräte Ziel: Verfremdung von Stimmen, Instrumenten Manipulation von Geräuschen Erzeugen einer virtuellen Akustik Anwendungsbereiche:

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kounikationstechnik I Prof. Dr. Stefan einzierl Musterlösung 4. Aufgabenblatt 1. Diffuses Schallfeld Meyer gibt für den statistischen Richtfaktor Γ st der roete folgende erte an: 1.1 Erläutern Sie die

Mehr

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis Akustik 1 Praktikumsbericht Christoph Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1.Praktikum: Zuglärm...2 Aufgabenstellung...2 Vorgehen...2 Resultate...3 2.Praktikum: Absorptionsmessung mit dem kundtschen Rohr...4

Mehr

Das menschliche Gehör

Das menschliche Gehör Sounddesign Das menschliche Gehör Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Akustische Wahrnehmung Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein. (Lorenz Okens, 1779 1851,

Mehr

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie Stereomikrofonie ein Referat von Boris Kellenbenz im Zuge des Tonseminars WS 2003/2004 1 Stereomikrofonie Räumliches Hören: Fähigkeit des Gehörs die Einfallsrichtung des Schalls zu bestimmen. Das Ziel

Mehr

Erwarten Sie das Außergewöhnliche!

Erwarten Sie das Außergewöhnliche! Raum & Akustik Raum & Akustik 1 Erwarten Sie das Außergewöhnliche! Ein Fest für alle Sinne für einen rundum gelungenen Abend. Mit auserwählten Künstlern, mitreißenden Rednern und einem begeisterten Publikum.

Mehr

Das menschliche Gehör

Das menschliche Gehör Sounddesign Das menschliche Gehör Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Akustische Wahrnehmung Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein. (Lorenz Okens, 1779 1851,

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

1 Absorptionsgrad und Nachhallzeit

1 Absorptionsgrad und Nachhallzeit Audiotechnik I Analoge Audiotechnik: 4. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 15.05.2014 Musterlösung: 22. Mai 2014, 10:39 1 Absorptionsgrad und Nachhallzeit Die Nachhallzeit im Hallraum der ITA der TU Berlin

Mehr

Lärm und Raumakustik

Lärm und Raumakustik Lärm und Raumakustik Dr. Christian Nocke September 2010 Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Messung und Optimierung raumakustischer Parameter am Beispiel Aula Lounge. verfasst von. Christoph Kiener, BA

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Messung und Optimierung raumakustischer Parameter am Beispiel Aula Lounge. verfasst von. Christoph Kiener, BA DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Messung und Optimierung raumakustischer Parameter am Beispiel Aula Lounge verfasst von Christoph Kiener, BA angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.)

Mehr

Klang im Raum. Praxisbegleitendes Literaturstudium Wintersemester 2008/09 Prof. Curdt

Klang im Raum. Praxisbegleitendes Literaturstudium Wintersemester 2008/09 Prof. Curdt Klang im Raum Die wichtigsten Faktoren, die Einfluss auf den Klang im Raum nehmen - Eigenschaften von Raum und Instrument und wie man diese beeinflussen kann Praxisbegleitendes Literaturstudium Wintersemester

Mehr

LIEBER LEISER LERNEN

LIEBER LEISER LERNEN LIEBER LEISER LERNEN BAUTECHNISCHE UND PÄDAGOGISCHE MAßNAHMEN ZUR LÄRMMINDERUNG IN SCHULEN - FACHVERANSTALTUNG UND AUSSTELLUNG - Möglichkeiten zur Lärmvermeidung und Lärmminderung bei Neubau, Sanierung

Mehr

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit Jamilla Balint Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation ÖGA-Tagung; 21. Nov. 2017 Jamilla Balint ÖGA-Tagung; 21. Nov. 2017 1/33 li. c Carmen Steiner

Mehr

2.5 Zusammenschalten der Beschallungsanlage mit anderen Anlagen Allgemeine Hinweise... 28

2.5 Zusammenschalten der Beschallungsanlage mit anderen Anlagen Allgemeine Hinweise... 28 7 1 Einleit ung 2 Funktionen der Beschallungsanlage 21 Allgemeine Anforderungen an die Beschallungsanlage 17 22 Einordnung der Beschallungsanlage in die architektonische Gestaltung 18 23 Kommunikation

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1364 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 543.843: 725.4.012.351

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Das menschliche Gehör

Das menschliche Gehör Sounddesign Das menschliche Gehör Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Akustische Wahrnehmung Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein. (Lorenz Okens, 1779 1851,

Mehr

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Vortrag im Rahmen des VfS - Kongresses in Leipzig Mittwoch, 21.04.2010 Roger Deters Agenda

Mehr

Die Akustik des Kammermusiksaals

Die Akustik des Kammermusiksaals Die Akustik des Kammermusiksaals Prof. Dr.-Ing. Hans Goydke ruhgoydke@aol.com E-GP WS 2008/09 MUSIKUS Louis Spohr Saal INST. F. BAUGESTALTUNG TU-BS PROF. G. WAGNER Brahmssaal des Wiener Musikvereins 1992

Mehr

Faltungshall. Referat, gehalten von Daniel Otto im Tonseminar bei Prof. Curdt im Wintersemester 2009/2010. An der Hochschule der Medien

Faltungshall. Referat, gehalten von Daniel Otto im Tonseminar bei Prof. Curdt im Wintersemester 2009/2010. An der Hochschule der Medien Faltungshall Referat, gehalten von Daniel Otto im Tonseminar bei Prof. Curdt im Wintersemester 2009/2010 An der Hochschule der Medien Inhalt Einleitung... 2 Schallreflexion... 2 Akustischer Eindruck eines

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist Schall? Mal ganz einfach: Schall ist bewegte Luft. Etwas genauer: Schall ist eine zeitlich beliebige mechanische Zustandsänderung elastischer Medien (nicht nur Luft!). Hervorgerufen wird diese

Mehr

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium IRT/AS Helmut Wittek CARROUSO@IRT Donnerstag, 12. Dezember 2002 Folie: 1 Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium WAHRNEHMUNG synthetisierter Schallfelder Physikalische Eigenschaften der WFS (Wellenfeldsynthese)

Mehr

Klassische Musikaufnahmen

Klassische Musikaufnahmen Klassische Musikaufnahmen Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Klangästhetik von Musikaufnahmen ständige Veränderungen technische Entwicklung mono, stereo, surround

Mehr

Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen

Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen 1. Vorgehen 1.1 Pflichtenheft Anforderungen an die Beschallungsanlage hinsichtlich: Nutzungsvarianten Sprachverständlichkeit bzw. Klarheit von

Mehr

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Tieffrequenter Schall im Holzbau Luboš Krajči, Empa, CH - Dübendorf Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik 5. Mai 2011

Mehr

Stereophonie Part 2. Stereophonie

Stereophonie Part 2. Stereophonie Referat: Stereophonie Part 2 Tonseminar WS 2003 / 04 bei Prof. O. Curdt 18.02.2004 Stereophonie 1 Stereophonie griechisch: stereós -> räumlich Stereophonie meint eine zweikanalige Übertragung bzw. Aufnahme

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 2. Aufgabenblatt 1. Nahfeld und Fernfeld 1.1 Beschreiben Sie die drei unterschiedlichen Kriterien, unter denen die Begriffe Nahfeld und Fernfeld

Mehr

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: 18905 Themen: Wozu Stereo? Kompatibilität 1 Wozu Stereo? menschliche Wahrnehmung (binaurales Hören) räumliche Ortung von Schallquellen

Mehr

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09 Beispielbild WAHRNEHMUNG Auditive Wahrnehmung WiSe 2008/09 Physik des Hörens 2 Physik des Hörens Reine Töne - Nur Sinusschwingungen - Mathematisch und physikalisch am einfachsten. - Frequenz (in Hertz

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Akustische Analyse der Liebfrauenkirche in Eisenerz

Akustische Analyse der Liebfrauenkirche in Eisenerz in Eisenerz Toningenieur-Projekt von Roland Wetzl Institut für Signalverarbeitung + Vorstand: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot KUBIN Betreuer: Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Graf Graz, Juni 2011 Zusammenfassung

Mehr

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm Problemstellung Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in unseren Kindern. Wir können sie durch eine gute Erziehung und Ausbildung in eine positive Zukunft begleiten. Eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

AEDS 1205 Benjamin Weiss Stereomikrofonie

AEDS 1205 Benjamin Weiss Stereomikrofonie 8 Stereomikrofonie Mit einem Stereo- oder Hauptmikrofonverfahren kann man die Räumlichkeit auf eine Aufnahme bekommen. Ein Monosignal besitzt dagegen grundsätzlich keine Räumlichkeit. Richtungswahrnehmung

Mehr

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016 Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016 Hören in komplexen Situationen wie wird s gemacht? Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2011 20 Jahre digitale Hörgeräte

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH Akustik in Räumen Akustikelemente USM Haller - Akustik im Raum wird in der Planung oft nicht berücksichtigt - Sprache, Aktivitäten der Beschäftigten, Maschinen verursachen Geräusch - Geräusche werden als

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Akustik in offenen Raumstrukturen

Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik in offenen Raumstrukturen Horst Drotleff Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik konventioneller Klassenräume Flexible Raumnutzung offene Lernlandschaften Akustische

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe

Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe Sebastian Goossens (IRT), Christian Gutmann (Hochschule Deggendorf) Sachgebiet: Produktionssysteme Audio Elektronischen

Mehr

FrontOfHouse Techniques Einführung in die Akustik

FrontOfHouse Techniques Einführung in die Akustik Übersicht Ziel: Durch das Kennenlernen der Akustik werden akustische Problemzonen in Räumen besser erkannt und Audio-Equipment effizienter eingesetzt. Die akustischen Grundkenntnisse helfen, wichtige Arbeitsschritte

Mehr

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg 15.11.2004 Forum Akustische Qualitätssicherung 2004 Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg BMW AG Armin Rohnen Regensburg

Mehr

RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO :2012

RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO :2012 RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO 3382-3:2012 ABSTRACT Anforderungen an die Akustik in Büros waren bis dato ungenügend oder nur unzufriedenstellend

Mehr

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen Zumindest drei wichtige Zeitbereich sind zu unterscheiden: Der mikroskopische Zeitbereich Der Zeitbereich der Transienten Der makroskopische Zeitbereich Erstellt:

Mehr

Hallräume, Federhall, Hallplatte, Hallfolie, digitale Hallgeräte

Hallräume, Federhall, Hallplatte, Hallfolie, digitale Hallgeräte Hallräume, Federhall, Hallplatte, Hallfolie, digitale Hallgeräte Julia Winzer Hochschule der Medien Ton Seminar WS 15 Prof. Oliver Curdt 1. Allgemeines zum Nachhall Der Nachhall ist die räumliche Information,

Mehr

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf 1 Einleitung 1.1 Gesamtheit der Sinne In der Gegenwart besteht

Mehr

Hausarbeit Musikwissenschaft

Hausarbeit Musikwissenschaft Hausarbeit Musikwissenschaft von nicolasheese@gmail.com MP1504 Kurs: Musikwissenschaft Herr Dr. Elflein Matrikelnummer: 150400118 Gliederung Einleitung...3 Epochen und ihr Klang...5 Barock...6 Klassik...6

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall? Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik Übungen zur Audiotechnik 1.1 Was ist Schall? 1. Was ist Schall? 2. Wieviel Oktaven umfaßt der Hörschall? 3. Wie groß sind die Schallwellenlängen für 32

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen Forum im Rahmen des Tages gegen Lärm 2009 Potsdam, 2009-04-23 Dr. Rainulf Pippig Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam URL: http://bb.osha.de

Mehr

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Bauphysik im Trockenbau Raumakustik 27 Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Raumakustik beschreibt die Schallausbreitung innerhalb eines Raumes. Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Analyse und Optimierung der Raumakustik in der Marienkirche zu Prenzlau

Analyse und Optimierung der Raumakustik in der Marienkirche zu Prenzlau Technische Universität Berlin Studiengang Kommunikationswissenschaft Analyse und Optimierung der Raumakustik in der Marienkirche zu Prenzlau Magisterarbeit vorgelegt von: Verena Brettschneider Immatrikulationsnummer:

Mehr

Gibt es die perfekte Akustik?

Gibt es die perfekte Akustik? Zur subjektiven Bewertung der Akustik in Konzertsälen: Gibt es die perfekte Akustik? Ingo B. Witew, Institut für Technische Akustik, RWTH Aachen Freitag Abend, ca. 19:30 Uhr, eine Schlange von schweren

Mehr

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015 Messbericht XX Erstellt von XX Datum der Messung: Mai 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Monitorboxen des Kunden Seite

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik AKUSTIK INFORMATION AUFLAGE 1 Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik 0 Besser Hören, besser Verstehen, besser Arbeiten das Deckensegel pinta BALANCE für Ihre Raumakustik. DAS DECKENSEGEL

Mehr

Beschallung - Probleme und Lösungen

Beschallung - Probleme und Lösungen Beschallung - Probleme und Lösungen Seite 1 von 41 Übersicht 1. Erforderlicher Schallpegel an den Hörerplätzen 2. Erforderlicher Schallpegel an den Lautsprechern 3.1 Verzögerte Schallabstrahlung 4. Lautsprecher

Mehr

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo Tontechnik 1 Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Stereoaufnahmetechnik allgemein: Aufnahme, Übertragung, Wiedergabe eines Signals über zwei oder mehrere unabhängige Kanäle

Mehr

ansprechend, hallig trocken, kühl warm, leer voll, unpersönlich

ansprechend, hallig trocken, kühl warm, leer voll, unpersönlich Akustik ist seit altersher ein Teilgebiet der Physik. Man hat darüber Einiges in der Schule gehört, ebenso wie über Optik oder Mechanik oder Wärmelehre. Wenn man aber im täglichen Leben von Akustik spricht,

Mehr

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses Anselm Goertz, Alfred Schmitz 28.9.2012 Übersicht Planung und Simulation der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal Grundlagen

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

Raumakustische Optimierung eines Verkostungsraumes

Raumakustische Optimierung eines Verkostungsraumes Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Technische Universität Graz eines Verkostungsraumes Bachelorarbeit durchgeführt von Pham Nghia Thanh Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Mehr

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie Audiovorlesung MW Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik Stereoaufnahmetechnik Koinzidenzstereofonie

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Akustische Eigenheiten von Konzertsälen

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Akustische Eigenheiten von Konzertsälen DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Akustische Eigenheiten von Konzertsälen am Beispiel des großen Musikvereinssaals sowie des großen Saales des Wiener Konzerthauses Verfasser Peter Zanzinger angestrebter

Mehr