Nationale Verzehrsstudie II (2008)
|
|
- Carl Schulze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden somit repräsentative Daten zum aktuellen und üblichen Verzehr an Lebensmitteln aufgezeigt und der Ernährungsstatus der Bevölkerung wird abgebildet. Das Max Rubner-Bundesforschungsinstitut MRI (früher: Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel) führte im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die NVS II durch. Zwischen November 2005 und Januar 2007 wurden bundesweit fast deutschsprachige Personen zwischen 14 und 80 Jahren, die in Privathaushalten leben, zu ihrem Lebensmittelverzehr befragt. Unter anderem wurden Daten zum Ernährungswissen, Einkaufsverhalten und den Kochfertigkeiten erhoben. Auch die Art und Menge an Lebensmitteln, die die Befragten zu sich nehmen, wurden berücksichtigt. Damit werden auch Informationen über den Verzehr von z. B. angereicherten Lebensmitteln, Bio-Lebensmitteln oder speziellen Sportlerprodukten gewonnen. Des Weiteren flossen Körpergröße und -gewicht der Befragten sowie deren körperliche Aktivität und weitere Lebensstilfaktoren mit ein. Erhebungsmethoden Um den Ernährungsstatus und das Ernährungsverhalten optimal zu erfassen, wurden unterschiedliche Erhebungsinstrumente eingesetzt. Für die Erfassung der üblichen Ernährung, der Mahlzeitenstrukturen und der Gewohnheiten wurde eine für die NVS II weiterentwickelte, computergestützte diet history (DISHES 2005) eingesetzt. DISHES 2005 wird beim Erstkontakt mit den Teilnehmenden, dem persönlichen Interview (CAPI: computer assisted personal interview), verwendet. Die Teilnehmer erhielten darüber hinaus einen Fragebogen, der ihr Aktivitätsverhalten und anderen gesundheitsrelevanten Parametern betraf. Anschließend wurde an zwei zufällig ausgewählten Tagen in telefonischen Interviews (CATI: computer assisted telephone interview) der aktuelle Verzehr der letzten 24 Stunden erfragt (24-h-Recall). Hierbei kam jeweils das Programm EPICSoft zum Einsatz. Die Datengewinnung erfolgte bundesweit in vier unmittelbar aufeinander folgenden Erhebungswellen, um jeweils sowohl saisonale als auch regionale Aspekte zu berücksichtigen. Bundeslebensmittelschlüssel Für ernährungsepidemiologische Studien und Verzehrserhebungen ist wesentlich, dass alle gesammelten Informationen über verzehrte Lebensmittel oder Speisen auf ihre Nährstoffe (z. B. Fette, Vitamine) zurückverfolgt werden. Erst dann sind Aussagen über die Nährstoffversorgung der Befragten möglich. Wegen der Datenfülle werden diese Nährwerttabellen in Datenbanken verwaltet. Die für die Bundesrepublik gültige Datenbank ist der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Ausgewählte Ergebnisse der NVS II Das alarmierende Ergebnis der NVS II: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen ist übergewichtig. 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen sind übergewichtig. Jeder Fünfte ist adipös und damit gefährdet an Herz- Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus zu erkranken. Der Anteil übergewichtiger junger Erwachsener stieg in den letzten zehn Jahren deutlich an. Bei den Frauen über 30 Jahren sank der Anteil Übergewichtiger im gleichen Zeitraum je nach Altersgruppe um bis zu acht Prozent.
2 Ergebnisse des Lebensmittelverzehrs: Männer essen mehr Fleisch und trinken mehr Bier als Frauen. Fisch kommt eher selten auf den Tisch und Wasser ist der Durstlöscher Nummer eins. Annähernd 60 % der Deutschen essen zu wenig Obst, nämlich weniger als 250 g/tag. Frauen essen mit 270 g/tag durchschnittlich mehr Obst als Männer (222 g/ Tag). Trotzdem erreichen 54 % der Frauen die DGE-Empfehlung nicht. Männer verzehren doppelt soviel Fleisch, Wurstwaren und Fleischerzeugnisse wie Frauen. Täglich essen sie 103 g Fleisch, Wurstwaren oder Fleischerzeugnisse. Bei Frauen landen täglich nur 53 g auf dem Teller. Bei den Männern sinkt der Verzehr von Fleisch, Wurstwaren und Fleischerzeugnissen ab der Altersgruppe von 19 bis 24 Jahren. Die Deutschen essen im Vergleich zum Fleischverzehr kaum Fisch. Durchschnittlich essen Männer 29 g Fisch pro Tag und Frauen 23 g pro Tag. Ergebnisse der Versorgung mit Vitaminen: Deutlich unter den empfohlenen Werten liegt die Aufnahme von Vitamin D und Folsäure. 79 % der befragten Männer und 86 % der Frauen unterschreiten die Empfehlung für die Folsäure-Aufnahme. Auch bleibt die tägliche Aufnahme von Vitamin C bei einem Drittel aller Männer und Frauen unter dem. Den am Versorgten fehlen circa mg Vitamin C. In der Altersgruppe vom LJ. erreichen nur circa 50 % der Frauen und Männer die Zufuhr-Empfehlung für Vitamine E. Den am versorgten Männern fehlen circa 7,5 mg Vitamin E, den Frauen fehlen entsprechend circa 4 mg. Milch und Milchprodukte liefern im Durchschnitt etwas mehr als 40 % des täglichen Calciumbedarfs von 1000 mg für Erwachsene. Nur etwa 5 % der Teilnehmer decken ihren kompletten Calciumbedarf bereits durch den Verzehr von Milch und Milchprodukten. Was die Eisenversorgung betrifft, erreichen in der Altersgruppe vom LJ. nur 25 % der Frauen die Menge der Zufuhr-Empfehlung, wobei den am Versorgten circa 8 mg Eisen fehlen. Bei den über 51jährigen Frauen sind nur % ausreichend versorgt, weshalb den am Versorgten circa 3-4 mg Eisen fehlen. Zufuhr von Nahrungsergänzungsmittel Fast ein Drittel (28 %) der Befragten nahmen Nahrungsergänzungsmittel ein. An Vitaminen wurden vor allem die Vitamine C, B, E und Folsäure supplementiert. Bei den Mineralstoffen standen Calcium- und Magnesium-Präparate im Vordergrund.
3 Mann Alter Jahre Energie kcal + 38,7 Fett 30 % der Energie + 75,5 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 68,2 Protein 59 g - 11,5 7,6 g Vitamin A µg (RE) - 22,0 400 µg Vitamin C 100 mg - 35,2 61 mg Vitamin E 15 mg - 54,2 8,6 mg Vitamin D 5 µg - 86,1 4,2 µg Vitamin B1 1,3 mg - 22,4 0,4 mg Vitamin B2 1,5 mg - 22,9 0,5 mg Vitamin B3 17 mg - 1,6 Vitamin B6 1,5 mg - 12,7 0,3 mg Vitamin B12 3 µg - 7,4 0,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-71,4 259 µg Kalium mg - 6,3 126 mg Calcium mg - 32,3 455 mg Magnesium 400 mg - 40,9 169 mg Eisen 10 mg - 16,5 2 2,1 mg 2 Jod 200 µg - 33, µg 3 Zink 10 mg - 28,5 3,6 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte
4 Mann Alter Jahre Energie kcal + 36,0 Fett 30 % der Energie + 80,5 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 72,4 Protein 59 g - 8,4 5,8 g Vitamin A µg (RE) - 13,1 300 µg Vitamin C 100 mg - 35,5 59 mg Vitamin E 14 mg - 47,0 7,6 mg Vitamin D 5 µg - 81,2 4,1 µg Vitamin B1 1,2 mg - 20,0 0,3 mg Vitamin B2 1,4 mg - 20,6 0,4 mg Vitamin B3 16 mg - 1,0 Vitamin B6 1,5 mg - 12,7 0,3 mg Vitamin B12 3 µg - 6,8 0,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-74,4 261 µg Kalium mg - 4,9 Calcium mg - 38,4 412 mg Magnesium 350 mg - 21,6 101 mg Eisen 10 mg - 11,2 2 1,6 mg 2 Jod 200 µg - 27, µg 3 Zink 10 mg - 25,7 3,0 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte
5 Mann Alter Jahre Energie kcal + 33,2 Fett 30 % der Energie + 81,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 73,9 Protein 59 g - 10,1 8 g Vitamin A µg (RE) - 13,1 300 µg Vitamin C 100 mg - 32,1 51 mg Vitamin E 14 mg - 50,6 7,3 mg Vitamin D 5 µg - 78,4 4,1 µg Vitamin B1 1,2 mg - 22,5 0,4 mg Vitamin B2 1,4 mg - 19,4 0,4 mg Vitamin B3 16 mg - 1,3 Vitamin B6 1,5 mg - 12,4 0,3 mg Vitamin B12 3 µg - 8,4 0,4 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-79,3 250 µg Kalium mg - 3,5 Calcium mg - 41,3 457 mg Magnesium 350 mg - 17,8 81 mg Eisen 10 mg - 10,8 2 1,4 mg 2 Jod 200 µg - 29, µg 3 Zink 10 mg - 27,5 3,4 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte
6 Mann Alter Jahre Energie kcal + 38,4 Fett 30 % der Energie + 80,7 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 78,3 Protein 58 g - 13,5 10,5 g Vitamin A µg (RE) - 12,0 200 µg Vitamin C 100 mg - 29,1 50 mg Vitamin E 13 mg - 47,1 6,4 mg Vitamin D 5 µg - 73,9 4,0 µg Vitamin B1 1,1 mg - 20,5 0,3 mg Vitamin B2 1,3 mg - 20,2 0,3 mg Vitamin B3 15 mg - 0,8 Vitamin B6 1,5 mg - 12,6 0,3 mg Vitamin B12 3 µg - 7,9 0,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-80,5 247 µg Kalium mg - 2,8 Calcium mg - 50,5 501 mg Magnesium 350 mg - 23,7 90 mg Eisen 10 mg - 13,1 2 1,7 mg 2 Jod 180 µg - 19, µg 3 Zink 10 mg - 37,0 3,5 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte
7 Mann Alter Jahre Energie kcal + 38,5 Fett 30 % der Energie + 79,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 76,2 Protein 54 g - 13,8 9 g Vitamin A µg (RE) - 13,2 200 µg Vitamin C 100 mg - 30,6 45 mg Vitamin E 12 mg - 46,7 5,5 mg Vitamin D 10 µg - 94,2 9 µg Vitamin B1 1 mg - 20,2 0,2 mg Vitamin B2 1,2 mg - 18,5 0,3 mg Vitamin B3 13 mg - 0,6 Vitamin B6 1,4 mg - 11,3 0,2 mg Vitamin B12 3 µg - 9,8 0,6 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-89,5 249 µg Kalium mg - 3,5 Calcium mg - 61,1 532 mg Magnesium 350 mg - 33,9 102 mg Eisen 10 mg - 17,8 2 2 mg 2 Jod 180 µg - 24, µg 3 Zink 10 mg - 44,2 3,7 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte
8 Frau Alter Jahre Energie kcal + 19,5 Fett 30 % der Energie + 67,5 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 42,1 Protein 48 g - 20,9 12,2 g Vitamin A 800 µg (RE) - 14,7 200 µg Vitamin C 100 mg - 33,6 57 mg Vitamin E 12 mg - 50,0 6,9 mg Vitamin D 5 µg - 95,7 4,4 µg Vitamin B1 1,0 mg - 31,8 0,4 mg Vitamin B2 1,2 mg - 27,3 0,4 mg Vitamin B3 13 mg - 2,7 Vitamin B6 1,2 mg - 16,4 0,3 mg Vitamin B12 3 µg - 32,7 1,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-79,5 277 µg Kalium mg - 13,9 412 mg Calcium mg - 51,5 529 mg Magnesium 310 mg - 38,3 126 mg Eisen 15 mg - 83,1 2 8,7 mg 2 Jod 200 µg 3-74,0 109 µg Zink 7 mg - 25,2 2,3 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
9 Frau Alter Jahre Energie kcal + 26,8 Fett 30 % der Energie + 73,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 49,5 Protein 47g - 12,6 6,6 g Vitamin A 800 µg (RE) - 11,5 200 µg Vitamin C 100 mg - 30,8 52 mg Vitamin E 12 mg - 45,6 5,6 mg Vitamin D 5 µg - 90,9 4,3 µg Vitamin B1 1,0 mg - 26,6 0,3 mg Vitamin B2 1,2 mg - 21,0 0,4 mg Vitamin B3 13 mg - 1,9 Vitamin B6 1,2 mg - 11,5 0,2 mg Vitamin B12 3 µg - 26,4 1,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-80,6 267 µg Kalium mg - 8,3 197 mg Calcium mg - 49,7 485 mg Magnesium 300 mg - 26,5 83 mg Eisen 15 mg - 77,9 2 8,0 mg 2 Jod 200 µg 3-60,9 93 µg Zink 7 mg - 17,3 1,6 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
10 Frau Alter Jahre Energie kcal + 24,5 Fett 30 % der Energie + 79,4 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 61,1 Protein 47 g - 13,0 7,7 g Vitamin A 800 µg (RE) - 7,4 100 µg Vitamin C 100 mg - 30,3 49 mg Vitamin E 12 mg - 50,7 6,2 mg Vitamin D 5 µg - 90,2 4,2 µg Vitamin B1 1 mg - 30,4 0,3 mg Vitamin B2 1,2 mg - 25,0 0,4 mg Vitamin B3 13 mg - 1,1 Vitamin B6 1,2 mg - 12,5 0,2 mg Vitamin B12 3 µg - 24,5 1,2 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-87,4 266 µg Kalium mg - 6,6 130 mg Calcium mg - 48,8 470 mg Magnesium 300 mg - 21,8 69 mg Eisen 15 mg - 75,4 2 7,7 mg 2 Jod 200 µg 3-54,7 89 µg Zink 7 mg - 17,6 1,7 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
11 Frau Alter Jahre Energie kcal + 35,6 Fett 30 % der Energie + 76,9 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 62,5 Protein 46 g - 13,7 7,3 g Vitamin A 800 µg (RE) - 8,6 100 µg Vitamin C 100 mg - 24,4 41 mg Vitamin E 12 mg - 50,6 5,9 mg Vitamin D 5 µg - 83,3 4,2 µg Vitamin B1 1,0 mg - 32,3 0,3 mg Vitamin B2 1,2 mg - 26,1 0,3 mg Vitamin B3 13 mg - 1,3 Vitamin B6 1,2 mg - 11,3 0,2 mg Vitamin B12 3 µg - 23,0 1,2 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-86,8 258 µg Kalium mg - 5,7 36 mg Calcium mg - 54,7 478 mg Magnesium 300 mg - 21,6 63 mg Eisen 10 mg - 24,2 2 2,7 mg 2 Jod 180 µg 3-38,6 70 µg Zink 7 mg - 18,5 1,8 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
12 Frau Alter Jahre Energie kcal + 42,8 Fett 30 % der Energie + 78,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 59,6 Protein 44 g - 15,2 9,1 g Vitamin A 800 µg (RE) - 8,9 100 µg Vitamin C 100 mg - 30,0 44 mg Vitamin E 11 mg - 47,4 5,4 mg Vitamin D 10 µg - 97,4 9,2 µg Vitamin B1 1 mg - 40,4 0,4 mg Vitamin B2 1,2 mg - 31,8 0,4 mg Vitamin B3 13 mg - 2,1 Vitamin B6 1,2 mg - 13,9 0,2 mg Vitamin B12 3 µg - 26,3 1,3 µg Folsäure 400 µg (FÄ) 1-90,8 272 µg Kalium mg - 8,8 192 mg Calcium mg - 64,5 531 mg Magnesium 300 mg - 34,2 100 mg Eisen 10 mg - 36,5 2 3,5 mg 2 Jod 180 µg 3-46,6 72 µg Zink 7 mg - 27,2 2,1 mg von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
13 Schwangere Alter Jahre oberhalb (+) ** Energie kcal + 19,5 Zuschlag für die Dauer der gesamten Schwangerschaft Fett kcal 30 / 30-35* % der Energie + 67,5 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 42,1 Protein 48 / 58* g - 20,9 12,2 g Vitamin A 800 / 1.100* µg (RE) - 14,7 200 µg Vitamin C 100 / 110* mg - 33,6 57 Vitamin E 13 mg - 50,0 7,9 mg Vitamin D 5 µg - 95,7 4,4 µg Vitamin B1 1,0 / 1,2* mg - 31,8 0,4 mg Vitamin B2 1,2 / 1,5* mg - 27,3 0,4 mg Vitamin B3 13 / 15* mg - 2,7 Vitamin B6 1,2 / 1,9* mg - 16,4 0,3 mg Vitamin B12 3,5 µg - 32,7 1,8 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 1-79,5 477 µg Kalium mg - 13,9 412 mg Calcium mg - 51,5 529 mg Magnesium 310 mg - 38,3 126 mg Eisen 30 mg - 83,1 2 23,7 mg 2 Jod 230 µg - 74, µg 3 Zink 7 / 10* mg - 25,2 2,3 mg * Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat ** Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Schwangere derselben Altersgruppe von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
14 Schwangere Alter Jahre ** Energie kcal + 26,8 Zuschlag für die Dauer der gesamten Schwangerschaft Fett kcal 30 / 30-35* % der Energie + 73,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 49,5 Protein 47 / 58* g - 12,6 6,6 g Vitamin A 800 / 1.100* µg (RE) - 11,5 200 µg Vitamin C 100 / 110* mg - 30,8 52 mg Vitamin E 13 mg - 45,6 6,6 mg Vitamin D 5 µg - 90,9 4,3 µg Vitamin B1 1,0 / 1,2* mg - 26,6 0,3 mg Vitamin B2 1,2 / 1,5* mg - 21,0 0,4 mg Vitamin B3 13 / 15* mg - 1,9 Vitamin B6 1,2 / 1,9* mg - 11,5 0,2 mg Vitamin B12 3,5 µg - 26,4 1,8 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 1-80,6 467 µg Kalium mg - 8,3 197 mg Calcium mg - 49,7 485 mg Magnesium 310 mg - 26,5 93 mg Eisen 30 mg - 77, mg 2 Jod 230 µg - 60, µg 3 Zink 7 / 10* mg - 17,3 1,6 mg * Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat ** Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Schwangere derselben Altersgruppe von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
15 Schwangere Alter Jahre oberhalb (+) ** Energie kcal + 24,5 Zuschlag für die Dauer der gesamten Schwangerschaft Fett kcal 30 / 30-35* % der Energie + 79,4 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 61,1 Protein 47 / 58* g - 13,0 7,7 g Vitamin A 800 / 1.100* µg (RE) - 7,4 100 µg Vitamin C 100 / 110* mg - 30,3 49 mg Vitamin E 13 mg - 50,7 7,2 mg Vitamin D 5 µg - 90,2 4,2 µg Vitamin B1 1,0 / 1,2* mg - 30,4 0,3 mg Vitamin B2 1,2 / 1,5* mg - 25,0 0,4 mg Vitamin B3 13 / 15* mg - 1,1 Vitamin B6 1,2 / 1,9* mg - 12,5 0,2 mg Vitamin B12 3,5 µg - 24,5 1,7 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 1-87,4 466 µg Kalium mg - 6,6 130 mg Calcium mg - 48,8 470 mg Magnesium 310 mg - 21,8 79 mg Eisen 30 mg - 75,4 2 22,7 mg 2 Jod 230 µg - 54, µg 3 Zink 7 / 10* mg - 17,6 1,7 mg * Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat ** Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Schwangere derselben Altersgruppe von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte falls ein labordiagnostischer Hinweis für Eisenmangel (Ferritin-Serumspiegel ) vorliegt
16 Stillende Alter Jahre * Energie kcal + 19,5 bis einschl. 4. Monat kcal volles Stillen n. 4. Monat partielles Stillen n. 4. Monat kcal kcal Fett % der Energie + 67,5 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 42,1 Protein 63 g 1-20,9 27,2 g Vitamin A µg (RE) 2-14,7 900 µg Vitamin C 150 mg - 33,6 107 mg Vitamin E 17 mg 3-50,0 11,9 mg Vitamin D 5 µg - 95,7 4,4 µg Vitamin B1 1,4 mg - 31,8 0,8 mg Vitamin B2 1,6 mg - 27,3 0,8 mg Vitamin B3 17 mg - 2,7 2,2 mg Vitamin B6 1,9 mg - 16,4 1,0 mg Vitamin B12 4 µg 4-32,7 2,3 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 5-79,5 477 µg Kalium mg - 13,9 412 mg Calcium mg - 51,5 529 mg Magnesium 390 mg - 38,3 206 mg Eisen 20 mg - 83,1 6 13,7 mg 6 Jod 260 µg - 74, µg 7 Zink 11 mg - 25,2 6,3 mg * Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Stillende derselben Altersgruppe 1. Ca. 2 g Protein-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 2. Ca. 70 µg RE-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 3. Ca. 260 µg RRR-alpha-Tocopherol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 4. Ca. 0,13 µg Vitamin B12-Zulage pro 100 g sezernierte Milch µg technische Folsäure = 400 µg Folat-Äquivalente 6. Seit 2004 empfiehlt das BfR (Bundesministerium für Risikobewertung) auf die Anreicherung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte 7. Unter Berücksichtigung der Zufuhr über jodiertes Speisesalz
17 Stillende Alter Jahre * Energie kcal + 26,8 bis einschl. 4. Monat kcal volles Stillen n. 4. Monat partielles Stillen n. 4. Monat kcal kcal Fett % der Energie + 73,3 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 49,5 Protein 63 g 1-12,6 22,6 g Vitamin A µg (RE) 2-11,5 900 µg Vitamin C 150 mg - 30,8 102 mg Vitamin E 17 mg 3-45,6 10,6 mg Vitamin D 5 µg - 90,9 4,3 µg Vitamin B1 1,4 mg - 26,6 0,7 mg Vitamin B2 1,6 mg - 21,0 0,8 mg Vitamin B3 17 mg - 1,9 1,1 mg Vitamin B6 1,9 mg - 11,5 0,9 mg Vitamin B12 4 µg 4-26,4 2,3 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 5-80,6 467 µg Kalium mg - 8,3 197 mg Calcium mg - 49,7 485 mg Magnesium 390 mg - 26,5 173 mg Eisen 20 mg - 77, mg 6 Jod 260 µg - 60, µg 7 Zink 11 mg - 17,3 5,6 mg * Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Stillende derselben Altersgruppe 1. Ca. 2 g Protein-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 2. Ca. 70 µg RE-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 3. Ca. 260 µg RRR-alpha-Tocopherol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 4. Ca. 0,13 µg Vitamin B12-Zulage pro 100 g sezernierte Milch µg technische Folsäure = 400 µg Folat-Äquivalente 6. Seit 2004 empfiehlt das BfR (Bundesministerium für Risikobewertung) auf die Anreicherung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte 7. Unter Berücksichtigung der Zufuhr über jodiertes Speisesalz
18 Stillende Alter Jahre * Energie kcal + 24,5 bis einschl. 4. Monat kcal volles Stillen n. 4. Monat partielles Stillen n. 4. Monat kcal kcal Fett % der Energie + 79,4 Kohlenhydrate 50 % der Energie - 61,1 Protein 63 g 1-13,0 23,7g Vitamin A µg (RE) 2-7,4 800 µg Vitamin C 150 mg - 30,3 99 mg Vitamin E 17 mg 3-50,7 11,2 mg Vitamin D 5 µg - 90,2 4,2 µg Vitamin B1 1,4 mg - 30,4 0,7 mg Vitamin B2 1,6 mg - 25,0 0,8 mg Vitamin B3 17 mg - 1,1 0,3 mg Vitamin B6 1,9 mg - 12,5 0,9 mg Vitamin B12 4 µg 4-24,5 2,2 µg Folsäure 600 µg (FÄ) 5-84,4 466 µg Kalium mg - 6,6 130 mg Calcium mg - 48,8 470 mg Magnesium 390 mg - 21,8 159 mg Eisen 20 mg - 75,4 6 12,7 mg 6 Jod 260 µg - 54, µg 7 Zink 11 mg - 17,6 5,7 mg * Diese Angaben beziehen sich auf Nicht-Stillende derselben Altersgruppe 1. Ca. 2 g Protein-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 2. Ca. 70 µg RE-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 3. Ca. 260 µg RRR-alpha-Tocopherol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch 4. Ca. 0,13 µg Vitamin B12-Zulage pro 100 g sezernierte Milch µg technische Folsäure = 400 µg Folat-Äquivalente 6. Seit 2004 empfiehlt das BfR (Bundesministerium für Risikobewertung) auf die Anreicherung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen zu verzichten. Eine Auffüllung der Speicher sollte 7. Unter Berücksichtigung der Zufuhr über jodiertes Speisesalz Wichtiger Hinweis! Die vorliegenden Studienergebnisse sind besonders alarmierend, da fast ein Drittel (28%) der Befragten Nahrungsergänzungsmittel einnahmen. An Vitaminen wurden vor allem die Vitamine C, B, E und Folsäure supplementiert. Bei den Mineralstoffen standen Calcium- und Magnesium-Präparate im Vordergrund.
Nationale Verzehrsstudie II
www.was-esse-ich.de Nationale Verzehrsstudie II Datenmanagement und Auswertungskonzept Dipl. oec. troph. Thorsten Heuer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe Variablen- und
Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II
Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II (Stand: 16.12.2011) Im Rahmen einer rein wissenschaftlichen Forschung besteht die Möglichkeit, Daten der Nationalen Verzehrsstudie
Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse
Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,
Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.
Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an
Is(s)t Deutschland zu FETT?
Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?
2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II
2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II Lebensmittelverzehr Gerichte Getreide Getreide Backwaren Brot 5 1 15 2 25 3 g/tag Süßwaren Gerichte Fisch Fisch Gerichte Fleisch Fleisch/Wurst Gerichte Milch
Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?
Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? (c) Dipl. oec. troph. Amely Brückner/2014 Mechanismen der Krebsprävention Gemüse und Obst: Für eine Reihe von Inhaltsstoffen wurden
Ernährung in der Schwangerschaft
Ernährung in der Schwangerschaft Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Gefördert durch: Maria Flothkötter 16. Niedersächsisches Ernährungsforum, 13. Okt. 2012N Die Ziele Gleiche Botschaften
Richtige Ernährung bei Osteoporose
Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit
Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende
Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten
Die Ernährungspyramide
Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid
Figur Balance Vanille-Himbeere
Figur Balance Vanille-Himbeere Gewichtskontrollierende Ersatzmahlzeit mit Vanille-Himbeergeschmack Hoher Proteingehalt! 1 Portion 30 g Zutaten: Erbsenproteinisolat, Bio-Rohrohrzucker, pfl anzliches Fettpulver
Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse
Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse Zusammenfassung Das SGS Institut Fresenius hat im Auftrag der Initiative Lebensmitteldose im Februar 2015 die Nährwertuntersuchung
Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort
Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre
Ernährung in der Schwangerschaft
Ernährung in der Schwangerschaft Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Maria Flothkötter, aid infodienst e.v. DGSMP 2012 Essen, 14. Sept. 2012 Konsensusprozess Recherche Vergleich der Empfehlungen
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Juni 2013 zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2013 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE),
Beschwerdepool für ältere Verbraucher
Beschwerdepool für ältere Verbraucher Ergebnisse der Befragung zum Thema Ernährung Das Projekt der BAGSO, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen e. V., wird gefördert vom Bundesministerium
Promilat vital gibt dem Körper was er braucht
Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der
24 Vollkost inkl. leichte Kost
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
VibonoCoaching Brief -No. 14
VibonoCoaching Brief -No. 14 Von der zweiten Nationalen Verzehrsstudie und deren Antworten auf die Frage nach unserer Nährstoffversorgung. Vibono GmbH 2011, www.vibono.de Wie gut sind wir eigentlich mit
Vegetarische Ernährung
Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer
Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12
Avitale Folsäure 800 Plus 400 Plus Gut geschützt von Anfang an. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Folsäure: das Baby-Vitamin Vor und während der Schwangerschaft, bis zur Stillzeit. Avitale
Copyright Gebrauchs.info
PZN: 10759252 xlim Aktiv Mahlzeit Tomate biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende
Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.
Produktinformationen frubiase SPORT
Produktinformationen frubiase SPORT Stand: 14.06.2007 frubiase SPORT Orange Produktabbildung Inhalt 20 Brausetabletten PZN 0737396 Geschmack Orange Internet www.frubiasesport.de Produktinformation Beim
Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus
Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des
Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE
Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung
Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach
Mikronährstoffe bei Kinderwunsch, für die Schwangerschaft und Stillzeit Die Schwangerschaft ist eine Phase im Leben einer Frau, die mit einer großen Verantwortung einhergeht, denn das Wachstum und die
Vorwort... 5. 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13
6 Vorwort... 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13 1.1 Verdauung... 13 1.2 Resorption... 15 1.3 Energie... 15 1.4 Protein (Eiweiß).... 16 1.5 Fette... 17 1.6 Kohlenhydrate...
Foto: Kameel4u, shutterstock.de. Foto: Monika Adamczyk - Fotolia.com
Inhalt Vitamine die natürlichen Fitmacher 5 Mineralstoffe die Bausteine des Körpers 6 Zufuhrempfehlung: Vom Nährstoffbedarf zum Referenzwert 7 Nährstoffaufnahme: Nur ein Teil erreicht den Zielort 9 Nährstoffmangel:
Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016
Salzverzehr in Deutschland Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Erste Erhebungswelle November 2008 Dezember 2011 Bundesweit repräsentative Stichprobe
Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse
Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse von Maria Muster Ladyfit in Tegel So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien. PEP Food Consulting - Institut für Ernährung, Gesundheit
Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH
Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...
Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark
Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers
Figur Balance Cappuccino
Figur Balance Cappuccino Gewichtskontrollierende Ersatzmahlzeit mit Cappuccinogeschmack Hoher Proteingehalt! www.welleat.de 1 Portion 30 g Zutaten: Erbsenproteinisolat, Bio-Rohrohrzucker, pfl anzliches
Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten
Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben
Mikronährstoffe in Kleinkindermilchgetränken
Mikronährstoffe in getränken Stellungnahme Nr.037/2011 des BfR vom 30. Mai 2011 Im Handel werden Milchgetränke für Kleinkinder angeboten, die als oder Kindermilch bezeichnet werden. Die Hersteller dieser
19 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015)
Referenzerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015) 19 Referenzerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015) 268 Tab. 19.1 itain A (Retinol), Betakarotin epfohlene Zufuhr. Retinol (g-äquivalent 1 /Tag) 0 bis
PRESSE INFORMATION Nationale Verzehrs Studie II
PRESSE INFORMATION Nationale Verzehrs Studie II Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen Ergebnisse zum Körpergewicht der Teilnehmer (Anthropometrische Messungen) Extremes
Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.
Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit
Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln
ENTWURF Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom... Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung
Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Ernährungsphysiologische Aspekte von Fleisch Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 16. April 2015 Ziele / Inhalte Fleisch Bestandteil der Empfehlungen
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.
Vorwort Einführung Ernährung...17
Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche
Meinungen zu gesunder Ernährung
Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große
Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.
Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst
Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen
Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause
Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit
Die richtige Ernährung im Büro
https://office-roxx.de/2017/09/27/worauf-sie-bei-der-ernaehrung-achten-sollten/ Gerrit Krämer, 27. September 2017 Die richtige Ernährung im Büro Die Ernährungsstudie 2017 der Techniker Krankenkasse (TK)
Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn
Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole
Vegetarisch oder vegan:
veggie & schwanger Vegetarisch oder vegan: Was ist in der Schwangerschaft zu beachten? Referentin: Dipl.oec.troph. Kathi Dittrich Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.v. Sandusweg 3, 35415 Wettenberg
Variablenliste Scientific-Use-File
Variablenliste Scientific-Use-File (Stand: November 2009) Datengrundlage: Befragungen in Studienzentren (n = 15.371) Datensätze des Scientific-Use-Files der NVS II (Datenquelle): 1. Daten zum Lebensmittelverzehr
wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo
7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten
Folsäure, das Lebens- Vitamin. «Folsäure war schon 3 Monate vor der Schwangerschaft gut für das Kind.»
Folsäure, das Lebens- Vitamin. «Folsäure war schon 3 Monate vor der Schwangerschaft gut für das Kind.» Ein aussergewöhnliches Vitamin stellt sich vor Folsäure ist kein Vitamin wie jedes andere. Wegen des
Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept
Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Ernähren Sie sich richtig? Gerade während der Schwangerschaft stellen sich viele werdende Mütter die Frage, was im Sinne einer richtigen
Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs
News September 2010 Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Olivenöl und Vollkornprodukte senken bei Frauen in der Postmenopause das Brustkrebsrisiko. Die
Liebe werdende Mama,
Liebe werdende Mama, eine besonders schöne Phase Ihres Lebens beginnt Sie bekommen ein Baby! Gerade jetzt ist es sehr wichtig, dass Sie sich nährstoff- und vitaminreich ernähren, um die Entwicklung Ihres
Work Life Balance / Ernährung
Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen
Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen
Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Peter Grimm Es verändert sich einiges mit dem Alter. Körperzusammensetzung Fettfreie Masse nimmt ab (Sarkopenie) Körperfettanteil nimmt
NAHRUNGSERGÄNZUNGS- MITTEL FÜR SCHWANGERE
NAHRUNGSERGÄNZUNGS- MITTEL FÜR SCHWANGERE Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. 2 Impressum Herausgeber Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart
Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422
Ursula Fischer Hauswirtschaft Lernfelder 5, 8, 9, 10 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 19422 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 19422_001@bv-1.de.
FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS
FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS Nährwertkennzeichnung RL 90/496/EWG -> Nährwert-KennzeichnungsVO NKV freiwillig fakultativ obligatorisch nährwertbezogene Angabe gesundheitsbezogene
Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den
Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner
Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide
ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt
Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht
Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht WWW.SCHNEEKOPPE.COM Liebe Leserinnen, liebe Leser! Seit über 85 Jahren entwickeln wir
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei Milch und Milcherzeugnisse liefern ein reiches Angebot an Nährstoffen, die der Körper benötigt um gesund zu bleiben. So lautet die Kernaussage eines
Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status
Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung
Nationale Verzehrs Studie II
Nationale Verzehrs Studie II Ergebnisbericht, Teil 2 Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen Ergebnisbericht, Teil 2 Nationale Verzehrsstudie II Herausgeber Max Rubner-Institut
%XQGHV*HVXQGKHLWVVXUYH\.HUQ
Wie ist der Gesundheits- und Ernährungszustand in Deutschland? Gerd B.M. Mensink -7- Regelmäßig durchgeführte Gesundheitssurveys sind wichtige Informationsquellen für die gesundheitlichen Entwicklungen
AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ
AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ Geschmack: Vanille, Schokolade, Erdbeere, Cappuccino Packungsgröße: Darreichungsform: Pulver Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende Ernährung.
Natur- und Kosmetikprodukte Weßel
Fragebogen zur Einschätzung der Ernährung und Lebensweise Sie möchten gerne wissen, ob und wo Sie Versorgungslücken im Bereich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in Ihren Ernährungsgewohnheiten
Das ist das neue Sonnenvitamin - Depot DAS MULTITALENT FÜR IHRE GESUNDHEIT
Das ist das neue Sonnenvitamin - Depot DAS MULTITALENT FÜR IHRE GESUNDHEIT Stark wie 7 Tage Sonnenenergie Nur 1 pro Woche Mit einer einzigen Einnahme pro Woche die tägliche Versorgung mit dem lebenswichtigen
Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017
Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis
Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel
Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel PD Dr. med. Anja Kroke, MPH Dipl. oec. troph. Anke Günther Forschungsinstitut
Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?
Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) unterstützt im Rahmen eines
Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Dr. Helmut Oberritter Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Bonn Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS,
Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett
DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen
Vegan vegetarisch was ist möglich?
Ernährung in der Stillzeitit Vegan vegetarisch was ist möglich? Supplemente Kommunikation Ernährung in der Stillzeit Allgemeine Tipps: Abwechslungsreich und ausgewogen Regelmäßig und ausreichend Allergievorbeugung:
Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle
Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab
RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung
1996L0008 DE 20.06.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION
Nationale Verzehrsstudie II (NVS II)
1 Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) Christine Brombach, Karlsruhe 1. Einleitung Was essen und trinken die Menschen in Deutschland? Wie ist die Versorgungssituation mit Nährstoffen? Welches Ernährungsverhalten
xlim Aktiv Mahlzeit Vanille (500 g Dose):
PZN: 10006239 xlim Aktiv Kombi-Set Vanille biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Diese Produkte enthält das Kombi-Set:
Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.
Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für
Die xlim Aktiv Mahlzeit enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Molken-, Milch- und Soja-Proteine.
PZN: 10817334 xlim Aktiv Mahlzeit Riegel Vanille biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende
Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.
Donnerstag, 4. April 2013 Analyse der erhaltenen Daten vom 04.04.-10.04. zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen. Brennwert: 446 kcal Aufgenommene Kalorien durch die Nahrung. Energiebedarf (GU):
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Juni 2013 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn,
VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen
Vegane Ernährung: Fakten und Mythen VSD Dortmund 2014 Übersicht Nährstoffe Krankheitsprävention und Lebenserwartung Lebensmittelauswahl Nährstoffe Hauptnährstoffe Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe
Gelassen und entspannt. Schwangerschaft
Gut beraten. Gelassen und entspannt. Schwangerschaft Herzlich willkommen bei der Ernährungsberatung von bofrost* Kaum ein Thema steht heute mehr im Fokus als die Ernährung, vor allem bei Frauen in der
Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung
Mineral- und Spurenelemente
Mineral- und Spurenelemente Kalzium Kalzium ist vielen Menschen im Bezug auf Knochen und Zähne ein Begriff. Der Mineralstoff ist essenziell und muss somit von aussen zugeführt werden. Gerade bei Kindern
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Ernährungslehre mit Chemie Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Ernährungslehre mit Chemie Lk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die
R.H.C-Consulting
VITAMIN B PLUS mit Zweifachwirkung (Dual-Action) R.H.C-Consulting - 044 882 49 30 Lassen Sie sich nicht von Müdigkeit blockieren! Unser Leben wird von Tag zu Tag stressiger. Dabei können wir aber auch
FIT MIT ROH- & NATURKOST
FIT MIT ROH- & NATURKOST Keimling Mikroalgen Typische Nährwertanalysen Winfried Holler prüft Bio-Spirulina vor Ort Bio-Spirulina-Farm Spezial-Info Nr. s7000 Stand: 02/2006 Das kleine Nährstofflexikon
Gleiche Botschaften für ALLE
Gleiche Botschaften für ALLE Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft Ergebnisse eines Konsensprozesses Dr. A. Weißenborn, Prof. K. Vetter, Prof. C. Hellmers Themen im Überblick (1) Energie- und Nährstoffbedarf
xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate
PZN: 10984664 xlim Aktiv Mahlzeit for men ToGo Duo Pack biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlimaktiv.de Diese Produkte enthält
Ich lasse es mir gut gehen! Harmlos oder riskant?... 18
Gut informiert und gelassen durch die Schwangerschaft... 4 Geplant oder aus heiterem Himmel... 6 Das ändert sich in der Schwangerschaft... 10 Ich lasse es mir gut gehen!... 12 Was tun bei leichten Beschwerden?...
A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?
Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»
Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung