IEC IEC , 4. Ausgabe (geplant für ca. 2006) (Brasilien, Australien) Messung der Zusatzverluste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IEC 61972 IEC 60034-2, 4. Ausgabe (geplant für ca. 2006) (Brasilien, Australien) Messung der Zusatzverluste"

Transkript

1 Definition Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 1 Einzelverlustmessung Input-Output-Messung P P P V c1 c2 = P fw = 3 I = s + P 2 1 fe1 R 1 + P c1 + P c2 ( 3 U 1 I 1 cosϕ Pc1 Pfe1) Pfw Pc1 Load test P V = P el P mech = 3 U 1 I 1 cosϕ Pv M n Load test Pc2 Pfe1 Pfw Pstray Load and No-load test No-load test No-load test?

2 Normungslage Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 2 IEC , 3. Ausgabe (Europa, Asien) Bisher keine Messung der Zusatzverluste IEEE 112-B EPACT (USA/Kanada) Messung der Zusatzverluste schon seit Jahrzehnten IEC IEC , 4. Ausgabe (geplant für ca. 2006) (Brasilien, Australien) Messung der Zusatzverluste

3 Messen? Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 3 Warum messen? Gesunder Wettbewerb braucht faire Vergleichbarkeit Kunden erwarten einigermaßen genaue Angaben zum Wirkungsgrad, z.b. für Amortisationsberechnungen Warum nicht messen? Vorhandene, lang eingeführte Motorenreihen müßten mit hohem Aufwand (= Kosten) neu gemessen werden (Lösung: lange Übergangsfristen?) Die Bestimmung der Zusatzverluste ist relativ kompliziert und ungenau. Kosten versus Nutzen? Nachprüfbarkeit im Streitfalle? Der tatsächliche, beim Betrieb der Maschine herrschende Wirkungsgrad unterliegt starken Schwankungen (Klemmenspannung, Belastung, Temperatur, Zusatzverluste durch Umrichterspeisung)

4 Zusatzverluste Klassifizierung nach dem Ort der Verluste 4 Stator Oberfläche der Statorinnenbohrung Statorzähne Leiter in der Statornut Statorwicklung Rotor Rotoroberfläche Rotorzähne Leiter in der Rotornut Rotorkäfig Mechanik Eisen im Stirnraum (Gehäuse, Lagerschilder) Rotorwelle und Lagerringe im Stirnraum

5 Zusatzverluste Klassifizierung nach der Art der Verluste 5 Eisenverluste Wirbelstromverluste durch Grundfelder Wirbelstromverluste durch Oberfelder Ummagnetisierungsverluste durch Grundfelder Ummagnetisierungsverluste durch Oberfelder Stromwärmeverluste durch Querströme Leiterverluste Wirbelstromverluste durch Grundfelder Wirbelstromverluste durch Oberfelder Stromwärmeverluste durch Oberwellenströme

6 Komponenten (aus [4] und [5]) Teil 1 Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 6 Main flux variation (no-load) stray losses (näherungsweise ~U²) * Richter Bd. IV 1a+b) Surface losses (stator/rotor) Oberflächen-Reluktanzverluste (Eisenverluste): Permeance variations (harmonic flux); core losses Ursache: Einsattelungen der Feldkurve an den Stellen der Nutschlitze Ort: Oberfläche von Statorinnenbohrung und Rotoroberfläche Art: Oberfeld-Eisenverluste (hauptsächlich Wirbelstromverluste wg. hoher Ummagnetisierungsfrequenz) 2a+b) Tooth-pulsation losses (stator/rotor) Zahnpulsations-Reluktanzverluste (Eisenverluste): Permeance variations due to relative tooth positions; core losses Ursache: Schwankungen des Zahnflusses aufgrund wechselnder Lage der Stator- und Rotorzähne Ort: Stator- und Rotorzähne, teilweise auch im Joch Art: Eisenverluste (hauptsächlich Wirbelstromverluste, aber stark abhängig von der Zahnsättigung) M1c) M1d) 3b) Tooth-pulsation, squirrel-cage, circulating-current-losses (rotor) Käfig-Oberwellenverluste: M2c) Permeance variations due to relative tooth positions; rotor I²R losses Ursache: Schwankungen des Zahnflusses aufgrund wechselnder Lage der Stator- und Rotorzähne Ort: Rotorkäfig Art: Stromwärmeverluste durch Wirbelströme im Käfig * Diese Verluste werden beim klassischen No-Load-Test als Eisenverluste mit erfasst und daher üblicherweise nicht als Zusatzverluste ausgewiesen.

7 Komponenten (aus [4] und [5]) Teil 2 Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 7 Leakage flux (load) stray losses (näherungsweise ~I²) 4a+b) Surface losses (stator/rotor) Oberflächen-Treppenverluste (Eisenverluste): Gap leakage (harmonic) flux; core losses Ursache: Unstete, nicht-sinusförmige Verteilung des Strombelags (Treppen der Felderregerkurve) Ort: Oberfläche von Statorinnenbohrung und Rotoroberfläche Art: Oberfeld-Eisenverluste 5a+b) Tooth-pulsation losses (stator/rotor) Zahnpulsations-Treppenverluste (Eisenverluste): Gap leakage (harmonic) flux; core losses Ursache: Unstete, nicht-sinusförmige Verteilung des Strombelags (Treppen der Felderregerkurve) Ort: Stator- und Rotorzähne, teilweise auch im Joch Art: Oberfeld-Eisenverluste (stark abhängig von Zahnsättigung) Richter Bd. IV 6b) Tooth-pulsation, squirrel-cage, circulating current losses (rotor) Käfig-Oberwellenverluste: M2c) Gap leakage (harmonic) flux; rotor I²R losses Ursache: Flußpulsationen im Läuferzahn (aufgrund wechselnder Lage der Stator-/Rotorzähne und wegen unsteter, nicht-sinusförmiger Verteilung des Strombelags (Treppen der Felderregerkurve)) Ort: Rotorkäfig Art: Stromwärmeverluste durch Oberwellenströme 7b) Stator-harmonic, squirrel-cage, circulating current losses (rotor) Käfig-Oberwellenverluste: M2b) Gap leakage (harmonic) flux; rotor I²R losses Ursache: Im Läufer induzierte Oberwellenströme aufgrund Statoroberfeldern Ort: Rotorkäfig Art: Stromwärmeverluste durch Oberwellenströme M1e) M1f)

8 Komponenten (aus [4] und [5]) Teil 3 Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 8 Leakage flux (load) stray losses (näherungsweise ~I²) 8a) Stator-slot eddy-current losses (stator) Nutstreufeld-Wirbelstromverluste: Slot leakage flux; stator I²R losses Ursache: Nutenstreufeld der Statorwicklung Ort: Leiter in der Statornut Art: Grundfeld-Stromwärmeverluste durch Wirbelströme in der Wicklung (nur bei dicken Drähten) 8b) Rotor-slot eddy-current losses (rotor) Nutstreufeld-Wirbelstromverluste : Slot leakage flux; rotor I²R losses (at high slip/starting only) Ursache: Nutenstreufeld des Rotorkäfig Ort: Leiter in der Rotornut Art: Grundfeld-Stromwärmeverluste durch Wirbelströme im Käfig (nur für große Frequenzen, d.h. s ~ 1) 9a) Stator-overhang eddy-current losses (stator) Stirnraum-Eisenverluste: Overhang leakage flux; structural eddy-current losses Ursache: Feld der beiden Wickelköpfe Ort: Eisen im A- und B-seitigen Stirnraum (hauptsächlich Gehäuse und Lagerschilder) Art: Grundfeld-Stromwärmeverluste durch Wirbelströme 9b) Rotor-overhang eddy-current losses (rotor) Stirnraum-Eisenverluste: Overhang leakage flux; structural eddy-current losses (at high slip/starting only) Ursache: Feld der beiden Kurzschlußringe Ort: Welle im A- und B-seitigen Stirnraum, ggfs. Lagerringe Art: Grundfeld-Stromwärmeverluste durch Wirbelströme (nur für große Frequenzen, d.h. s ~ 1)

9 Weitere Komponenten (aus [2] und [15]) 9 Leakage flux (load) stray losses (näherungsweise ~I²) 10b) Cross-bar harmonic currents (rotor) Rotoreisen-Querstromverluste: Ursache: Ungenügende Isolation der Käfigstäbe gegenüber dem Eisenpaket Ort: Rotorzähne Art: Oberfeld-Stromwärmeverluste durch Querströme von Stab zu Stab 11a) Tooth-pulsation, skewed squirrel cage losses (stator) Zahnpulsations-Schrägungsverluste (Eisenverluste): Skew leakage flux; stator core losses Ursache: Phasenverschiebung der Grundfelder von Stator und Rotor in den Endbereichen aufgrund Schrägung Ort: Statorzähne Art: Grundfeld-Eisenverluste (stark abhängig von Zahnsättigung) 12a) Stator-harmonic losses (stator) Stator-Oberstromverluste: Ursache: In der Statorwicklung induzierte Oberströme durch Ankerrückwirkung - nur bei parallelen Zweigen und/oder Dreiecksschaltung Ort: Statorwicklung Art: Stromwärmeverluste durch Oberwellenströme

10 Alternative Darstellung: Komponenten nach Jordan [3] 10 Pulsationsverluste in den Zähnen und Jochen des Ständers und Läufers V p (2a+b, 5a+b) Oberflächenverluste im Ständer und Läufer V 0 (1a+b, 4a+b) Zusatzverluste im Läuferkäfig V zcu2 (3b, 6b, 7b) Zusatzverluste im Stirnraum V sti (9a+b) Zusatzverluste durch Schrägung bei nicht isoliertem Läuferkäfig V zcu2 (10b) Zusatzverluste durch den Schrägungsstreufluß V zs (11a) {Zusatzverluste in der Läuferwicklung infolge Stromverdrängung V zcu2 (8b)} Zusatzverluste in der Ständerwicklung durch nicht-netzfrequente Ströme V zcu1 (12a) Zusatzverluste in der Ständerwicklung infolge Stromverdrängung V zcu1 (8a) (Auflistung etwa in Reihenfolge der Bedeutung der einzelnen Anteile. Pulsationsverluste treten ganz überwiegend in den Statorzähnen 5a auf, geringer im Statorjoch und fast gar nicht im Läufer 5b, aufgrund der Abdämpfung der Ständeroberfelder durch den Käfig (schrägungsabhängig))

11 Bestimmung der Zusatzverluste Kalorimetrisch Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services IEC A Wärmekammer Messung unter Volllast 11 Gold -Standard mit genauesten Resultaten Extrem aufwendige Messung nicht geeignet für Industriepraxis Direkt (Input/Output) IEC Messung unter Volllast Einfacher Messaufbau, schnelle Resultate Nur geeignet für niedrige Wirkungsgrade wegen Differenzbildung der Meßwerte. Direkt (Trennung der Verluste) IEEE 112-B Messung unter Volllast Viele Einzelmessungen, hoher Zeitaufwand Nur geeignet für Maschinen bis einige hundert kw, aber auch mit hohen Wirkungsgraden. Sorgfältige Durchführung sehr wichtig. Genaue Resultate. Dual-supply Back-to-Back IEC IEEE 112-C Zwei identische Maschinen und Volllastspeisung mit Frequenz <> 50 Hz benötigt. Einfache und schnelle Messung, falls Labor entsprechend gerüstet. Mittelwertbildung zweier Maschinen. Einfluß der Versorgung unsicher. Single-supply Back-to-Back IEC Zwei identische Maschinen und Getriebe kleiner Untersetzung benötigt. Einfache und schnelle Messung, falls Labor entsprechend gerüstet. Mittelwertbildung zweier Maschinen. Einfluß des Getriebes unsicher. Rotor Removed + Reverse Rotation IEEE 112-E/F (5.4.2) Rotor muß ausgebaut werden. Einfache Messung. Trennung von Stator- / Rotorzusatzverlusten. Messung erfasst nicht die tatsächlichen Betriebsbedingungen. Single phase Eh-Test Jordan/ Richter/ Röder 14 Meßwiderstand in Größe der Kurzschlußreaktanz benötigt. Sehr einfache und schnelle Messung im unsymmetrischen Leerlauf. Messung erfasst nicht die tatsächlichen Betriebsbedingungen. Rotor Removed + DC/AC Short-Circuit Linkh, H.E. 16 Rotor muß ausgebaut werden. Einfache Messung. Trennung von Stator- / Rotorzusatzverlusten. Messung erfasst nicht die tatsächlichen Betriebsbedingungen. Assigned Values IEC IEC61972-M2 - Perfekte Wiederholgenauigkeit, keinerlei Aufwand Kein fairer Vergleich.

12 Messungen 4-poliger Motoren nach IEEE 112-B 12 4,00 3,50 3,00 Lab A Lab B IEC IEC Stray Load Losses [%] 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0, Rated Output Power [kw] 100 (Lab A und B = Prüffelder deutscher Elektromotorenhersteller (4-polige Motoren, 50 Hz ))

13 Messungen 4-poliger Motoren nach IEEE 112-B 13 Stray Load Losses [%] 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Lab A Lab B Lab C IEC IEC ,50 0, Rated Output Power [kw] 100 (Lab C = Kanadische Studie aus (2-, 4- und 6-polige Motoren, 60 Hz))

14 Rotor-removed and Reverse Rotation Test 14 Leerlauftest mit ausgebautem Rotor (bei Bemessungsstrom) Wirbelstromverluste im Stator (nur Grundfelder) Wirbelstromverluste in Gehäuse und Lagerschildern (nur Grundfelder) Reversierbetrieb (bei Nenndrehzahl mit Bemessungsstrom und leerlaufend) Oberfeld-Eisenverluste in Stator und Rotor Probleme Die Verteilung der Streufelder im Rotor bei Reversierbetrieb unterscheidet sich deutlich von der bei Nennbetrieb (ebenso die Ankerrückwirkung) Streuflüsse werden sehr von der Sättigung des Eisens durch das Hauptfeld beeinflußt aber in beiden Tests (Leerlauf und Reversieren) ist das Hauptfeld völlig anders als im Nennbetrieb Die Rotoroberströme sind im Reversierbetrieb deutlich anders

15 15 Eh-Test 14 Zu ermitteln sind: Reibungsverluste Eisenverluste Ständerstromwärmeverluste Differenz der Luftspaltleistung von Mit- und Gegenfeldmaschine... alle Messungen im Leerlauf!

16 Vergleich verschiedener Testverfahren am DV160M4 / 11 KW / 50 Hz / 4-polig Vzus [W] 750 IEC IEEE 112-B IEC Eh-Test RR - gesamt RR - rotor removed RR - s= ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 (I/IN)²

17 Vergleich verschiedener Testverfahren am DV160M4 / 11 KW / 50 Hz / 4-polig Eta [%] 90 IEC direkt IEEE 112-B IEC Eh-Test RR - gesamt (P/PN) 150

18 Literatur Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services 1. Jimoh, A.A. and Findlay, R.D. and Poloujadoff, M., Stray losses in induction machines: Part I and Part II, IEEE Trans. on Power Apparatus and Systems, Vol. PAS-104, No. 6, June 1985, pp Oberretl, K., 13 Regeln für minimale Zusatzverluste, Bulletin Oerlikon, Nr. 389/390, pp Jordan, H. and Taegen, F., Experimetelle Untersuchungen der lastabhängigen Zusatzverluste von Käfigläufermotoren im reverse rotation test, E und M, Jahrgang 85, 1967, Heft 1, pp Schwarz, K.K., Survey of basic stray losses in squirrel-cage induction motors, Proc. IEE, Vol. III, No. 9, September 1964, pp Ong, R. and Dymond, J.H. and Findlay, R., Stray load loss test methods in induction machine: Challenges to manufacturers, ICEM Taegen, F. and Walczak, R., Experimental verification of stray losses in cage induction motors under no-load, full-load and reverse rotation test conditions, Archiv für Elektrotechnik 70 (1987), pp Rogowski, W. and Vieweg, Y., Zusätzliche Verluste in kleinen Drehstrommotoren, Archiv für Elektrotechnik 14 (1925), pp Richter, R., Die Induktionsmaschine, Vol. 4 Springer, 1936, pp IEEE Std Standard Test Procedure for Polyphase Induction Motors and Generators 10. IEC , Third Edition, 1972 Methods for determining losses and efficiency of rotating electrical machinery from tests (excluding machines for traction vehicles) 11. IEC A, First Edition, 1974 Measurement of losses by the calorimetric method 12. IEC 61972, First Edition, Method for determining losses and efficiency of three-phase cage induction motors 13. IEC 2/1270/CD Ed. 4: Rotating electrical machines Part 2: Methods for determining losses and efficiency from tests (excluding machines for traction vehicles), Jordan, H., Richter, E., Röder, G., Ein einfaches Verfahren zur Messung der, ETZ-A Bd. 88 (1967) H.23, pp Chalmers, B.J., Williamson, A.C., Stray losses in squirrel-cage induction motors. Validity of the Reverse Rotation Test Method, Proc. Inst. Elec. Eng., Bd. 110 (1963), S Linkh, H.E. Ein Beitrag zur Bestimmung der Zusatzverluste in Drehstromasynchronmotoren, ibid, 1929, 23, p Koch, C.J. Measurement of stray load loss in polyphase induction motors, Trans. Amer. Inst. Elect. Engrs., 1932, 51, p Report Canadian Coordinated Utilities Approach Motor Efficiency Verification Testing Summary, Demand Side Energy Consultants Inc., Canada, April

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines

Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines Ständerwicklung Feld- und Wendepolwicklung als Zylinderspulen ausgeführt. Feldwicklung so anschließen, dass eine wechselnde Polfolge entsteht.

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Drehstrommotoren DR J (LSPM-Technologie) / DRL / DRK / DRM

Drehstrommotoren DR J (LSPM-Technologie) / DRL / DRK / DRM Drehstrommotoren DR J (LSPM-Technologie) / Baureihe DR: Ausführung DR J (LSPM*-Technologie) NEU *Line Start Permanent Magnet Motor die Synchronmotor-Ausführung DR J (LSPM-Technologie) ist in den DR-Motorbaukasten

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards.

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards. Bemessungsdaten / Rated Data Spannung / Voltage 690,0 V Betriebsart / Duty type S 1 Frequenz / Frequency 50,0 Hz Wärmeklasse / Temp. class 155(F) Strom / Current 510,0 A Ausnutzung / Utilization F Leistung

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie (EIS) Anwendungsbericht Autor: W. Friedrich Datum: 01.10.2007 FuelCon AG, Steinfeldstrasse 3, D 39179 Magdeburg-Barleben

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen

Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen Seite 1 Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen unter Anwendung des GUM Uwe Dreger, Frank Lienesch, Ulrich Engel 1. Einleitung Der Wirkungsgrad elektrischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vortrag Logistische Fehler

Vortrag Logistische Fehler Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Uwe Lehmann Vortrag Logistische Fehler DGQ Regionalkreis Berlin 16.05.2007 Inhalt - Definition und Aufgaben der Logistik - Fehler in der Logistik - Messung logistischer Fehler

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT Energiemanagementsystem ENERGIE Berührungssicheres Messen Messen über Maschinenzuleitung mit 16A, 32A oder 63A CEE-Anschlusstechnik Kein Eingreifen in den elektrischen Gefahrenbereich notwendig. Auslesen

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Such Spulen. NEL Suchspulen - die besten der Welt! von unabhängigen Experten bestätigt. nel-coils.de Shop:nuggets.at

Such Spulen. NEL Suchspulen - die besten der Welt! von unabhängigen Experten bestätigt. nel-coils.de Shop:nuggets.at NEL Suchspulen - die besten der Welt! von unabhängigen Experten bestätigt Such Spulen nel-coils.de Shop:nuggets.at nel-coils.com nel-coils.com NEL BIG Die NEL BIG ist eine grosse, efgehende und flächenabdeckende

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Jenseits der üblichen Eiserkennung: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten

Jenseits der üblichen Eiserkennung: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten : Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten 22. Windenergietage, Rheinsberg 12. 14. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Aufbau der Messages Messages müssen möglichst kurz sein und dürfen nicht zu häufig gesendet werden! 1 Byte reicht für unsere Zwecke

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2 Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE energieeffiziente und aseptische Antriebe d 2 s 2 e e 2 P 2 ETAη-DRIVE Minimales Bauvolumen und hoher Systemwirkungsgrad zeichnen diesen speziell für die Nahrungsmittelund

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen Grundlagenlabor Digitaltechnik ITEM GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Antriebstechnik

Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Antriebstechnik Page 1 of 7 Forschung / Aktuelle Forschungsberichte Fachbereich Maschinen und Energietechnik English version Antriebstechnik Förderung durch das BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 17

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Klassifizierung und EU-Verordnung EI 4710 für Motorwirkungsgrade

Klassifizierung und EU-Verordnung EI 4710 für Motorwirkungsgrade Klassifizierung und EU-Verordnung EI 4710 für Motorwirkungsgrade The Gear Motor Specialist Greiner : Eta JEM 2009 Stand : 30.07.2009 E:\EI\Aufstze\EI4710\EI4710.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kennzeichnung

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr