Mathematik für die Sekundarstufe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für die Sekundarstufe 1"

Transkript

1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 203 Zusammensetzung von Geradenspiegelungen Symmetriegruppen

2 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen ii Inhalt 1 Nochmals Scherenschnitte Zusammensetzung von Geradenspiegelungen Begründung Vorgehen und Schreibweisen Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen Spiegelung an zwei sich schneidenden Geraden. Rotation Ein Beispiel Positiver Drehsinn Didaktischer Hinweis Vertauschung der Reihenfolge Umkehrung der Fragestellung Spiegelung an zwei orthogonalen Geraden. Punktspiegelung Spiegelung an zwei parallelen Geraden Die zwei Spiegelachsen sind bekannt Umkehrung der Fragestellung Zusammensetzung von drei Geradenspiegelungen Drei parallele Geraden Ein weiterer Spezialfall: Schubspieglung Drei kopunktale Geraden Drei allgemeine Geraden Zusammensetzung von vier Geradenspiegelungen Übersicht Symmetriegruppen Repetition: Was ist eine Gruppe Beispiele und Gegenbeispiele Symmetrien eines gleichseitigen Dreieckes Zyklische Gruppe Rotationen beim Dreieck Addition modulo Anhang: Das Kartenspiel Modul 203 für die Lehrveranstaltung Mathematik für die Sekundarstufe 1 Sommer 1999 Erste Fassung (Einzelblätter) Sommer 2001 Überarbeitung und Erweiterung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen Sommer 2005 Andere Einteilung, geändertes Layout, Kürzungen Sommer 2007 Grafische Überarbeitung. MathType Frühjahr 2009 Kleine Erweiterung Frühjahr 2011 Keine Änderung last modified: 3. Januar 2014 Hans Walser

3 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 1 1 Nochmals Scherenschnitte Wir falten ein Blatt Papier möglichst unregelmäßig zwei Mal; die beiden Faltlinien sollen weder senkrecht noch parallel zueinander sein. Dann stechen wir mit der Scherenspitze hinein und schneiden ein unregelmäßiges Loch aus. Was erhalten wir nach dem Auffalten? Falten, ein Loch ausschneiden und auffalten Der erste und der dritte Kopf erscheinen zueinander verdreht, ebenso der zweite und der vierte Kopf. Was ergibt sich, wenn wir rechtwinklig oder parallel falten? Rechtwinklige oder parallele Faltlinien Bei rechtwinkligen Faltlinien ist der dritte Kopf gegenüber dem ersten um 180 verdreht. Bei parallelen Faltlinien haben wir eine Translation.

4 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 2 2 Zusammensetzung von Geradenspiegelungen 2.1 Begründung Wir werden sehen, dass wir sämtliche Kongruenzabbildungen durch Zusammensetzen von Geradenspiegelungen erhalten können. Die Geradenspiegelungen bilden also eine Art Baukasten für die Kongruenzabbildungen. Es wird sich sogar zeigen, dass wir mit der Zusammensetzung von höchstens drei Geradenspiegelungen auskommen. 2.2 Vorgehen und Schreibweisen Die Spiegelung an der Geraden a bezeichnen wir mit S a. Die Schreibweise: P = S a ( P) bedeutet, dass der Punkt P der Spiegelpunkt (Bildpunkt) des Punktes P bei Spiegelung an der Geraden a ist. Eine andere mögliche Schreibweise für denselben Sachverhalt ist: S a P P a P Geradenspiegelung P = S a ( P) Wenn wir nun den Punkt P zunächst an der Geraden a spiegeln und dann den Bildpunkt P an einer zweiten Geraden b spiegeln, und dann schließlich den Endpunkt P erhalten, also P = S b P ( ) = S b S a ( P) ( ) oder P S a gilt, schreiben wir das auf eine der beiden folgenden Arten: P = S b S a P ( ) oder P S b S a S b P P P

5 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 3 b a P Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen P = S b S a ( P) Die ungewohnte Reihenfolge in der Schreibweise lässt sich so erklären, dass der Punkt P ohnehin ganz zuhinterst steht. Auf diesen Punkt wird die Spiegelung S a angewendet, und auf den Spiegelpunkt S a P ( ) dann die zweite Spiegelung S b. Wer frisst wen?

6 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 4 3 Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen 3.1 Spiegelung an zwei sich schneidenden Geraden. Rotation Ein Beispiel b a P Spiegelung an zwei sich schneidenden Geraden Die Zusammensetzung S b S a ist eine Rotation. Der Drehpunkt ist der Schnittpunkt der beiden Geraden, der Drehwinkel das Doppelte des orientierten Winkels von der ersten Spiegelgeraden a zur zweiten Spiegelgeraden b.

7 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Positiver Drehsinn Früher wurde der positive Drehsinn als Gegenuhrzeigersinn erklärt. Dies ist nicht falsch, aber nicht mehr zeitgemäß, da viele Uhren heute eine Digitalanzeige haben. Gegenuhrzeigersinn? Der positive Drehsinn ist der Kreiselsinn. Positiver Drehsinn

8 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Didaktischer Hinweis Die Einsicht, dass es sich bei der Zusammensetzung S b S a wirklich um eine Rotation handelt, ergibt sich erst, wenn mindestens ein Dreieck abgebildet wird. Um die Zeichenarbeit zu vereinfachen, empfiehlt sich ein Kreisraster ( rundes Karopapier). b a Im Kreisraster, Abbildung S b S a

9 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Vertauschung der Reihenfolge Was erhalten wir, wenn wir die Reihenfolge der Spiegelungen vertauschen, also zuerst an b und dann an a spiegeln? b a Vertauschte Reihenfolge: S a S b Bei Vertauschung der Reihenfolge ergibt sich eine Rotation im entgegengesetzten Drehsinn. Die Zusammensetzung von Geradenspiegelungen ist nicht kommutativ.

10 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Umkehrung der Fragestellung Zu einer gegebenen Rotation R Z,φ können die beiden Geraden beliebig durch das Rotationszentrum Z gewählt werden; ihr orientierter Zwischenwinkel muss der halbe Drehwinkel sein. Im folgenden Beispiel ist b so gesucht, dass R Z,φ = S b s a. a' b Z 2 a Gesucht ist b Die erste Spiegelgerade a kann mit beliebiger Richtung durch Z gewählt werden. Die zweite Spiegelgerade b muss so durch Z gezeichnet werden, dass der Winkel von a nach b den halben Drehwinkel ausmacht. 3.2 Spiegelung an zwei orthogonalen Geraden. Punktspiegelung b Spiegelung an zwei orthogonalen Geraden a

11 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 9 Dies ist ein Sonderfall einer Drehung, nämlich eine Drehung um 180, also eine Punktspiegelung. b a Spiegelung an zwei orthogonalen Geraden, Vertauschung der Reihenfolge 3.3 Spiegelung an zwei parallelen Geraden Die zwei Spiegelachsen sind bekannt a b Spiegelung an zwei parallelen Geraden Wir erhalten eine Translation. Der Translationsvektor ist der doppelte Abstandsvektor von a nach b.

12 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Umkehrung der Fragestellung Eine Translation sei durch ihren Translationsvektor gegeben. Wie kann diese Translation als Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen dargestellt werden? Translationsvektor bekannt 4 Zusammensetzung von drei Geradenspiegelungen 4.1 Drei parallele Geraden a b c Was für eine Abbildung ist S c S b S a?

13 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Ein weiterer Spezialfall: Schubspieglung Es ist g j und h j. Wir spiegeln zuerst an g, dann an h und schließlich an j: j g Schubspiegelung h

14 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 12 Variante: Wir spiegeln zuerst an g, dann an j und schließlich an h: j g Variante Welche weiteren Varianten führen zum selben Ergebnis? h

15 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Drei kopunktale Geraden c b a Spiegelung an drei kopunktalen Geraden

16 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Drei allgemeine Geraden S c S b S a =? S b a c Drei Geraden S b 1 T a 1 c S c S b S a = S c S b1 S a1, b 1 c

17 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 15 b 2 T a 1 S c S b S a = S c S b1 S a1 = S c2 S b2 S a1 b 2 a 1 Schubspiegelung c 2

18 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 16 5 Zusammensetzung von vier Geradenspiegelungen Wir behandeln nur den allgemeinen Fall. Sonderfälle können analog untersucht werden. S d S c S b S a Drehung Drehung C 2 C 1 b c a d Vier Geraden b 1 C 2 C 1 a 1 b c a d Modifikation b 1 durch C 2 ; S d S c S b S a = S d S c S b 1 S a1 Drehung Drehung Drehung Drehung

19 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 17 b 1 C 2 C 1 c 1 C 3 a 1 Weitere Modifikation c 1 durch C 1 c 1 = b 1 : S d S c S b S a = S d S c S b 1 S a1 = S d 1 S c1 S b1 S a 1 = S d1 S a1 Drehung Drehung Drehung Drehung Identität d 1 Drehung 6 Übersicht Wir sahen also, dass eine Zusammensetzung von vier Geradenspiegelungen zu einer Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen reduziert werden kann. Damit kann jede Zusammensetzung von Geradenspiegelungen auf eine Zusammensetzung von höchstens drei Geradenspiegelungen reduziert werden. Damit ergibt sich folgende Übersicht: Eine Geradenspiegelung Geradenspiegelung orientierungsumkehrend Zusammensetzung von zwei Geradenspiegelungen Rotation Translation orientierungstreu Zusammensetzung von drei Geradenspiegelungen Schubspiegelung Geradenspiegelung orientierungsumkehrend Jede Isometrie kann als Zusammensetzung von maximal drei Geradenspiegelungen dargestellt werden. Die Geradenspiegelungen sind also so etwas wie die Atome der Isometrien.

20 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 18 7 Symmetriegruppen 7.1 Repetition: Was ist eine Gruppe G ist eine Menge. In G haben wir eine innere Verknüpfung * der Elemente von G : Eigenschaften: Assoziativität: a G, b G a b G ( a b) c = a ( b c) Neutralelement e: e a = a e = a a G Inverses a 1 : a 1 a = a a 1 = e a G Sonderfall: Falls a b = b a a,b G, dann heißt die Gruppe kommutativ oder abelsch. Niels Henrik Abel Niels Henrik Abel hat sich als einer der ersten mit Gruppen beschäftigt. 7.2 Beispiele und Gegenbeispiele a) Die Menge der Translationen mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist eine abelsche Gruppe. b) Die Menge der Isometrien mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist eine Gruppe, sie ist aber nicht abelsch. c) Die Menge der Rotationen mit festem Zentrum mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist eine abelsche Gruppe. d) Die Menge der Geradenspiegelungen mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist keine Gruppe. Dies, obwohl die Geradenspiegelungen als Bausteine für die Isometrien benutzt werden können. e) Die Menge der Schubspiegelungen mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist keine Gruppe. f) Die Menge der Rotationen mit der Zusammensetzung als Verknüpfung ist keine Gruppe. Warum nicht?

21 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Symmetrien eines gleichseitigen Dreieckes C n m A B o Symmetrien eines gleichseitigen Dreieckes zweite Operation Id S m S n S o R 120 R 240 Id S m erste Operation S n S o R 120 R 240 Die Kongruenzabbildungen des gleichseitigen Dreieckes bilden eine Gruppe, die so genannte symmetrische Gruppe S 3. Die Gruppe ist nicht abelsch, deshalb ist es wichtig, zwischen der ersten und der zweiten Operation zu unterscheiden.

22 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 20 Die symmetrische Gruppe S 3 kann auch als die Menge aller Permutationen von drei Elementen gesehen werden und entsprechend als Kartenspiel dargestellt werden. 2. Karte 1. Karte = 2. Karte 1. Karte Kartenspiel zur symmetrischen Gruppe S 3

23 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Karte 1. Karte = 2. Karte 1. Karte Die Verknüpfungstabelle Die für das Spiel benötigten sechs Karten sind im Anhang als Schnittmuster beigefügt.

24 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen Zyklische Gruppe Rotationen beim Dreieck Die orientierungserhaltenden Kongruenzabbildungen des gleichseitigen Dreieckes, also die Identität und die Rotationen, bilden eine Untergruppe, die zyklische Gruppe A 3. Id R 120 R 240 Id R 120 R 240 Rotationen beim gleichseitigen Dreieck Addition modulo mod Addition modulo 3 Die Gruppen, die sich bei den Rotationen eines Dreieckes und beim Addieren modulo 3 ergeben, sind isomorph ( gleichgestaltig ). Sie werden deshalb beide als A 3 bezeichnet.

25 Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen 23 Anhang: Das Kartenspiel Kartenspiel für die symmetrische Gruppe S 3

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Modul 202 Isometrien Hans Walser: Modul 202, Isometrien ii Inhalt Was sind Isometrien?.... Fragebogen....2 Definition... 2 2 Klassifizierung der Isometrien...

Mehr

Modul 203! Zusammensetzung von Geradenspiegelungen! Symmetriegruppen!

Modul 203! Zusammensetzung von Geradenspiegelungen! Symmetriegruppen! Modul 203! Zusmmensetzung von Gerdenspiegelungen! Symmetriegruppen! 1 Flten und schneiden Bltt zweiml flten, Loch hinein schneiden, ufflten. 2 Flten und schneiden Bltt zweiml flten, Loch hinein schneiden,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 202 Isometrien Lernumgebung Hans Walser: Modul 202, Isometrien. Lernumgebung ii Inhalt 1 Translationssymmetrie im lltag?... 1 2 Symmetrien einer Funktion...

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Hans Walser: Modul 4, Die Ebene ii Modul 4 für die Lehrveranstaltung Raumgeometrie Sommer 2000 Erstausgabe Sommer 2002 Überarbeitung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Lernumgebung Teil 1 Bandornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente. Lernumgebung 1

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 05 Schnecken und Spiralen Lernumgebung Hans Walser: Modul 05, Schnecken und Spiralen. Lernumgebung ii Inhalt 1 Spiralen in der Umwelt... 1 Archimedische

Mehr

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Du darfst dazu den Spiegel benutzen oder auch mit Bleistift und

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank Eckhard Großmann November 3, 2009 1 Mathematische Formeln und Darstellungen vorweggegriffen Dieses Kapitel soll nochmal alle notwendigen mathematischen Grundlagen

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. P. Ullrich/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 10.02.2016 Name: Vorname:

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x. Algebraische Strukturen, insbesondere Gruppen 1 Verknüpfungen M sei eine Menge. Dann heißt jede Abbildung γ : M M M eine Verknüpfung (jedem Paar von Elementen aus M wird auf eindeutige Weise ein Element

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Lernumgebung Hans Walser: Modul 212 Determinanten. Lernumgebung ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

6. Ähnlichkeitsabbildungen

6. Ähnlichkeitsabbildungen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Ein gegebenes Vieleck ABCDE ist durch Hintereinanderausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Frank / Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie 20.04.2011

Mehr

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 09.04.2015 Name: Vorname:

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Übersicht zur Vorlesung

Übersicht zur Vorlesung Stand: 19.1.2012 Übersicht zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Geometrie Definitionen/Axiome Anordnungsaxiome Archimedisches Axiom Definition von größer in den reellen Zahlen Intervalle Punkte, Geraden

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. P. Ullrich/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 06.04.2016 Name: Vorname:

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Matrikelnummer. Klausur 1

Matrikelnummer. Klausur 1 Klausur 1 Pro Aufgabe sind maximal vier Punkte zu erreichen. Auf jedem Klausurblatt sind mindestens der oder die anzugeben, auf dem obersten Blatt beides. Aufgabe 1. Richtig oder falsch? (1 Punkt pro richtige

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3 Serie 3 Aufgabe 1 Sei G eine Gruppe und X eine Teilmenge von G. Die von X erzeugte Untergruppe von G ist die kleinste Untergruppe von G die X enthält. (Dass es eindeutig eine "kleinste" gibt wird in der

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fixpunkte Hans Walser: Modul 07, Fixpunkte ii Inhalt Fixpunkte.... Worum es geht....2 Geometrische Beispiele von Fixpunkten....2. Stadtplan....2.2

Mehr

2. Gruppen und Körper

2. Gruppen und Körper 2. Gruppen und Körper (2.1) Def. Eine Gruppe ist eine Menge, genannt G, und eine Abbildung ( innere Verknüpfung ) von G G nach G, hier bezeichnet als so daß folgende Eigenschaften erfüllt sind: : G G G,

Mehr

Klassifikation diskreter Isometrien

Klassifikation diskreter Isometrien Klassifikation diskreter Isometrien der Ebene Konrad Schöbel Mathematisches Institut Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation Quelle: Wikipedia Ziel Wir möchten die möglichen Symmetrien einer solchen

Mehr

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Ablauf 1. Wiederholung in der Mathematik

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A? Kapitel 2: Kongruenzabbildungen 2.1 Geradenspiegelungen a) Spiegel Wie wirkt ein Spiegel? Modellvorstellung: Jeder beleuchtete Punkt P sendet nach allen Seiten Lichtstrahlen aus Wie verlaufen die Lichtstrahlen

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösung. September Klassenstufe 10 Kongruenzabbildungen

Fit in Mathe. Musterlösung. September Klassenstufe 10 Kongruenzabbildungen Thema Kongruenzabbildungen Wie sieht das nächste Bild aus?? Die szahl ist natürlich 5, denn die rechte Hälfte obiger symmetrischer Figuren sind die Zahlen von 1 bis 4, danach folgt 5, also das Buchstabenpaar

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen Inhaltsverzeichnis Teil II: Gruppen 2 3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen.................. 2 3.1.1 Gruppen.......................................... 2 3.1.2 Untergruppen.......................................

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5. Symmetrie. Michael Wand Institut für Informatik.

Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5. Symmetrie. Michael Wand Institut für Informatik. Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Geometrische Symmetrie Beispiele Symmetrische geometrische Objekte (2D)

Mehr

2. Symmetrische Gruppen

2. Symmetrische Gruppen 14 Andreas Gathmann 2 Symmetrische Gruppen Im letzten Kapitel haben wir Gruppen eingeführt und ihre elementaren Eigenschaften untersucht Wir wollen nun eine neue wichtige Klasse von Beispielen von Gruppen

Mehr

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 18 1.3 Gruppen Der Begriff der Gruppe ordnet sich in gewisser Weise dem allgemeineren Konzept der Verknüpfung (auf einer Menge) unter. So ist zum Beispiel

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte ii Modul für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften

Mehr

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen 27. November 2014 Inhaltsverzeichnis Begrisklärung 1 Begrisklärung 2 3 4 5 6 Deckabbildungen Begrisklärung Deckabbildungen Ornamente Parkettierung Denition Sei h eine Kongruenzabbildung der Ebene E und

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

Wie misst man Symmetrie?

Wie misst man Symmetrie? Wie misst man Symmetrie? Was ist Symmetrie? Beispiele Bewegungen Friesgruppen Verallgemeinerungen Was ist Symmetrie denn eigentlich? Kann man sie überhaupt messen? Symmetrie = Gleichmaß August Ferdinand

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik

UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik 6. Übungszettel, 30. April 2013 Lösungen 1. Zeigen Sie detailliert: Das homomorphe Bild einer zyklischen Gruppe ist

Mehr

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie Symmetrien Ist ein Gesicht symmetrisch? Welches ist das von Ferdinand Hodler gezeichnete Originalbild seiner Frau erthe? Weshalb? Verschiedene rten von Symmetrie Sind Schmetterling und Propeller gleich

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 3 (7

Mehr

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen Gruppe A: Verschiebungen Eine Abbildung heißt Verschiebung v r, wenn für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P jeweils gilt: r OP' = OP + v. Eine Figur heißt verschiebungssymmetrisch, wenn sie durch eine

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 06.02.2013 Name: Vorname:

Mehr

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung Kartografie I Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung Hans Walser: Koordinatensysteme und Transformationen ii Inhalt 1 Rechts- oder Linkssystem?... 1 Rechtssystem... 3 Polarwinkel...

Mehr

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt ITET Diskrete Mathematik WS 2/3 R. Suter. a) r s = r + )s + ). Assoziativität: Ist erfüllt, denn Musterlösung Serie 3 r s) t = r + )s + ) + ) t + ) = r + )s + )t + ) = r + ) s + )t + ) + ) = r s t) Neutrales

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen.

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen. Serie 2 Aufgabe 1 Es seien ψ 1, ψ 2 und ψ Abbildungen von einer Menge E auf sich selbst. Zeigen Sie, dass die Assoziativität gilt: (ψ 1 ψ 2 ) ψ = ψ 1 (ψ 2 ψ ). Wir zeigen, dass die Abbildungen (ψ 1 ψ 2

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

19 Wo Symmetrie ist...

19 Wo Symmetrie ist... 19 Wo Symmetrie ist......daisteine Gruppe nicht weit Rebecca Waldecker Bereits in der Schule begegnet uns der Begriff der Symmetrie. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf lenken, fallen uns im Alltag an

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen 4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen Bei der Betrachtung der Gruppe S 3 hatten wir auf die Ähnlichkeit im Verhalten der Permutationen von 1,2,3} mit dem der Symmetrien (Deckbewegungen) eines gleichseitigen

Mehr

1 Abbildungen in der Ebene

1 Abbildungen in der Ebene 1 Inhalt 1 Abbildungen in der Ebene... 2 1.1 Verschiebung... 3 1.2 Spiegelung... 3 1.2.1 Achsenspiegelung... 3 1.3 Drehung... 4 1.3.1 Die Drehung... 4 1.4 Zentrische Streckung... 5 2 Funktionen... 7 2.1

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 15 Motivation Für das Verständis affiner Teilräume eines Vektorraums sind Translationen

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Spender A B AB 0 Empfänger A B AB 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 verträglich 0 unverträglich Modul 210 Koordinatensysteme. Matrizen Lernumgebung Hans

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Script zum Vortrag Symmetrien in der Physik: Gruppen, Beispiele und Konjugationsklassen

Script zum Vortrag Symmetrien in der Physik: Gruppen, Beispiele und Konjugationsklassen Script zum Vortrag Symmetrien in der Physik: Gruppen, Beispiele und Konjugationsklassen gehalten an der Universität Hamburg am 25.10.2012 im Rahmen des Proseminars: Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.04.2013 LÖSUNG Name:

Mehr

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. 4. Symmetrien 25 4. Symmetrien 4.1 Gruppen Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung, die zwei Elementen

Mehr

2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe,

2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe, Diskrete Geometrie (Version 3) 20. November 2011 c Rudolf Scharlau 133 2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe, Friesgruppen In diesem Abschnitt ist wie bisher ein euklidischer (Vektor-)Raum E

Mehr

Gruppen und Konjugationsklassen

Gruppen und Konjugationsklassen Gruppen und Konjugationsklassen Vortrag von Philipp Ranitzsch und Andreas Bick im Proseminar zur Quantenmechanik II bei Prof. Dr. Louis und Dr. Wohlfarth 1 Symmetrien in der Physik Symmetrien spielen in

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 7 Aufgabe 29 (8 Punkte). Für eine Menge M ist die Potenzmenge von M definiert als P(M) := {X X M},

Mehr

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal.

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal. Hans Walser, [20120528] Viereck Es werden einige Spielereien am Viereck untersucht. Daraus ergeben sich interessante Eigenschaften für spezielle Vierecke, die im üblichen Kanon des Hauses der Vierecke

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 203 Stochastische Unabhängigkeit Hans Walser: Modul 203, Stochastische Unabhängigkeit ii Inhalt 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit... 1 1.1 Feuermeldeanlage,

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 26. April 2002 Mathematische Definition

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Übersicht zu den Textinhalten

Übersicht zu den Textinhalten Abbildungen Übersicht zu den Textinhalten Zum Thema Abbildungen gibt es mehrere Texte. Hier wird aufgelistet, wo man was findet. Datei Nr. 11050 Stand 3. Oktober 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen Lineare Algebra I Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross November Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Die zweite Variante des Gauß-Algorithmus)

Mehr

Welche Abbildungen/Symmetrieoperationen bilden das Dreieck auf sich selber ab? ( ) A B C = 3 B C A. = m B A C C. = m A C B A.

Welche Abbildungen/Symmetrieoperationen bilden das Dreieck auf sich selber ab? ( ) A B C = 3 B C A. = m B A C C. = m A C B A. 3 Gruppen Wir betrachten ein reguläres Dreieck ABC und seine Symmetrien: C m C m A m B A B Welche Abbildungen/Symmetrieoperationen bilden das Dreieck auf sich selber ab? = 3 B C A = 3 C A B 1 = 1 A B C

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist:

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist: Gruppe Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist: : G G G, d.h. jedem Elementepaar (a, b): a, b G ist ein Element a b G zugeordnet. Gruppe 1-1 Gruppe

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fipunkte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 07, Fipunkte. Lernumgebung Teil ii Inhalt Bei welcher Temperatur ist es gleich warm?... Ein blödsinnig

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

KAPITEL 6. Algebra Gruppen

KAPITEL 6. Algebra Gruppen KAPITEL 6 Algebra 6.. Gruppen Bekannt sind die Kongruenzklassen, bijektive Abbildungen, Permutationen. Wir hatten in diesen Fällen eine Verknüpfung auf einer Menge. (Addition bzw. Multiplikation bei den

Mehr

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss) 22.01.2016 Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS 2015-2016 (Weiss) Hier geht es meistens um einen metrischen Raum X, der die Axiome I und II erfüllt, aber Axiom III verletzt. Wir legen

Mehr

Symmetrie als Werkzeug

Symmetrie als Werkzeug Hans Walser Symmetrie als Werkzeug Arbeitskreis Geometrie der GDM 8. - 10. September 2017 Saarbrücken Zusammenfassung: Die Klassifikation der Symmetriegruppen der Flächenornamente wird als Hilfsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Jürgen Bokowski Dipl.-Math. Hasan Gündoğan Dr. Lars Schewe Wintersemester 2007/2008 4. Februar 2008 Semestralklausur Name in Druckschrift:......................... Vorname

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Satz 3.1.15 Sei N eine Natürliche Zahl. Dann gilt S =! := 1 2. (D.h. -Fakultät Elemente.) Beweis : Um eine bijektive Abbildung σ : {1} {1} zu erhalten,

Mehr