Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)"

Transkript

1 Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum) Das Modell zeigt die Pyramide ABCDS mit rechteckiger Grundfläche ABCD (AB cm; BC 7 cm). Die Spitze S liegt senkrecht über C (SC 5 cm). (Modell vergrößert gebaut!!) a) skizziere, wie das Modell direkt von oben aussieht (nicht räumlich zeichnen!!) b) Beschreibe die Form der Seitenflächen der Pyramide. c) Zeichne Schrägbilder aus verschiedenen Perspektiven Achtung: mit der Zeichnung recht weit unten beginnen (Verzerrungsfaktor ist immer q 0,5) i) Schrägbildachse ist AB, Verzerrungswinkel ω 45 ii) Schrägbildachse ist AD, Verzerrungswinkel ω 45 iii) Schrägbildachse AC, Verzerrungswinkel ω 60 d) Berechne das Maß folgender Winkel: CDS BAS CAS CSB SMB ASB e)

2 ! # # %& ( ) +,. / 0 + / # / # / /! 44 5! Pyramide - Arbeitsblatt - Lösung / / / / / B / A / A / & ( / ( / :; 7 &< /. > (! &. : ;? )! / / / Pyramide! 7& 7 / & Α& 7 7 / &< Α& Β. 9 7 &<. > &. Χ Α % ) % &. 9 + Ε :#;< : Ε ; Α :#;. > : Ε ; &. + Ε.

3

4 Prüfungsdauer: 50 Minuten Pyramide Arbeitblatt Angabe Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B Nachtermin B.0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCDS, deren Grundfläche das gleichschenklige Trapez ABCD mit AB CD ist. Der Punkt E ist der Mittelpunkt der Strecke [AB], der Punkt F ist der Mittelpunkt der Strecke [CD]. Der Punkt N liegt auf der Strecke [EF]. Die Spitze S der Pyramide ABCDS liegt senkrecht über dem Punkt N. Es gilt: AB cm; CD 6cm; EF 8cm; Es gilt: EN cm ; SN 8cm. B E A S N C F D Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B. Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Strecke [EF] auf der Schrägbildachse und der Punkt E links vom Punkt F liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45. Berechnen Sie sodann das Maß des Winkels SFN und die Länge der Strecke [SF]. [Ergebnisse: SFN 57,99 ; SF 9,4cm] 4 P B. Eine Parallele zur Geraden AB durch den Punkt N schneidet die Strecke [AD] im Punkt G und die Strecke [BC] im Punkt H. Zeichnen Sie die Strecke [GH] in das Schrägbild zu. ein und zeigen Sie sodann durch Rechnung, dass für die Länge der Strecke [GH] gilt: GH 9,75cm. P B. Das Dreieck GHF ist die Grundfläche von Pyramiden GHFP n, deren Spitzen P n auf der Strecke [SF] liegen. Für die Pyramide GHFP gilt: FP 7,5cm. Zeichnen Sie die Pyramide GHFP in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [NP ] und das Maß des Winkels FNP. [Ergebnis: NP 6,44cm] P B.4 Berechnen Sie das Volumen der Pyramide GHFP. Bestimmen Sie sodann durch Rechnung den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide GHFP am Volumen der Pyramide ABCDS. + B.5 Für die Länge der Strecken [NP n ] gilt: NPn xcm (x IR ). Für x 4,5 erhält man die Pyramide GHFP und die Pyramide GHFP. Zeichnen Sie die Strecken [NP ] und [NP ] in das Schrägbild zu. ein. Für x ]4,4;5[ erhält man jeweils zwei Pyramiden. Begründen Sie, warum es für x 4,4 und für x 5 jeweils nur eine Pyramide gibt. 4 P P Bitte wenden!

5 Lösungsmuster und Bewertung Pyramide - Arbeitsblatt - Lösung Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B Nachtermin RAUMGEOMETRIE B. S L K4 P P A E N P F D B C 8cm tan SFN SFN 57,99 SFN ]0 ;90 [ (8 - )cm L K5 SF 8 + (8 - ) cm SF 9,4cm 4 B. Einzeichnen der Strecke [GH] Es sei der Punkt K der Fußpunkt des Lotes vom Punkt C auf die Gerade AB; der Punkt L sei der Fußpunkt des Lotes vom Punkt H auf die Gerade AB. GH cm cm - tan HBL HBL ]0 ;90 [ 8cm tan CBK CBK ]0 ;90 [ 0,5 ( - 6)cm CBK 69,44 cm GH cm - tan69,44 GH 9,75cm L K4 L K K5

6 B. Einzeichnen der Pyramide GHFP NP FP + NF FP NF cos PFN NP 7,5 (8 ) 7,5(8 ) cos57,99 cm + NP 6,44cm sin FNP sin PFN FP NP FNP 80,94 FNP ]0 ;90 ] L K4 L K K5 B.4 V PyramideGHFP sin57,99 GH NF d(p;nf) d(p;nf) 7,5cm VPyramideGHFP 9,75 (8 ) 6,6cm d(p;nf) 6,6cm VPyramideGHFP V PyramideABCDS (+ 6) 88cm 5,68cm 0,7 9cm Der Anteil beträgt 7%. VPyramideABCDS 5,68cm 9cm 4 L K K5 B.5 Einzeichnen der Strecken [NP ] und [NP ] Die Punkte P n sind die Schnittpunkte der Strecke [SF] mit einem Kreis k mit dem + Mittelpunkt N und dem Radius r xcm (x IR ). Für x 4,4 gilt: r d(n;sf). d(n;sf) Denn: sin57,99 d(n;sf) 4,4cm 5cm Somit ist die Gerade SF eine Tangente an den Kreis k. Es gibt nur einen Berührpunkt und folglich nur eine Pyramide. Für x 5 gilt: r NF. Die Gerade SF ist zwar eine Sekante, jedoch ist einer der beiden Schnittpunkte mit dem Kreis k der Punkt F, sodass es nur eine Pyramide gibt. 7 L K4 L K K5 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

7

8 REVISION HISTORY REV DESCRIPTION DATE APPROVED NAME DATE DRAWN Dieter Kroemer CHECKED ENG APPR MGR APPR UNLESS OTHERWISE SPECIFIED DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS ANGLES ±X.X PL ±X.XX PL ±X.XXX /0/0 Solid Edge TITLE SIZE DWG NO A FILE NAME: pyramide_ab6_solidegde.dft SCALE: WEIGHT: SHEET OF REV

9 sungs uster und Be ertung Pyramide - Arbeitsblatt - Lösung Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B aupttermin RAUMGEOMETRIE B. S L K4 0 P P E R D A F M C B MS ( 4) cm MS cm cm tan S S M, S M ] ;9 cm B. Einzeichnen der Strecke [FG] SR cm,5cm SR 4,5cm FG 4,5cm FG cm cm cm B. Einzeichnen des Dreiecks EFG ER 4,5cm ER cm 4cm cm V V PyramideABDS PyramideEFGS cm 4,5cm VPyramideABDS VPyramideEFGS cm,5cm 4 L K K5 L K4 L K K5 L K4 L K K5

10 ,5cm cm,4 Der Anteil beträgt 4%. 4 B.4 Einzeichnen des Dreiecks P SR RP 4,5cm sin(80 (90 + 6,87 )) sin00 RP,66cm L K4 L K K5 AD PSR RP SR sin PRS A PSR PRS 80 (00 + 5, ),66 4,5 sin6,87 cm D AD PSR PRS 6,87,7cm B.5 Einzeichnen des Punktes P cm sin6,87 CP CP RP 4,5 + (0 5,00) 4,5 (0 5,00) cos5, cm RP 4,7cm 5,00cm sin j sin5, j ]6,5 ;00 [ 4,5cm 4,7cm j 57, L K4 L K K5 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

11 Pyramide - Arbeitsblatt - Angabe

12 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Haupttermin Aufgabe B B.0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCDS, deren Grundfläche die Raute ABCD mit den Diagonalen [AC] und [BD] ist. Der Schnittpunkt der beiden Diagonalen ist der Punkt M. Die Spitze S der Pyramide ABCDS liegt senkrecht über dem Punkt A. Es gilt: AC 9cm ; BD 8cm ; AS 7cm. A S B M D C Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B. Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Diagonale [AC] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45. Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [SC] und das Maß ϕ des Winkels SCA. [Ergebnisse: SC,40cm ; ϕ 7,87 ] 4 P B. Punkte Z n [SC] mit ZC n xcm (x <,40; x IR + ) sind die Spitzen von Pyramiden BCDZ n. Zeichnen Sie die Pyramide BCDZ für x in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie sodann das Maß ε des Winkels CMZ. P B. Für die Pyramide BCDZ gilt: MZ AC. Zeichnen Sie die Pyramide BCDZ in das Schrägbild zu. ein. Begründen Sie sodann, dass für die Pyramide BCDZ gilt: SZ ZC. P B.4 In der Pyramide BCDZ gilt: S CMZ 0. Zeichnen Sie die Pyramide BCDZ und ihre Höhe [Z F] in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [Z C]. [Ergebnis: ZC 7,95cm ] P B.5 Ermitteln Sie durch Rechnung den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide BCDZ am Volumen der Pyramide ABCDS. 4 P

13 Abschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgabe B Lösungsmuster und Bewertung RAUMGEOMETRIE B. S L K4 Z Z D Z A. F. M C B SC cm SC,40cm 7cm tan ϕ ϕ 7,87 ϕ ]0 ;90 [ 9cm B. Einzeichnen der Pyramide BCDZ sinε sin ϕ ΜΖ ZC MZ 4,5 4,5 cos7,87 cm + MZ,7cm sinε sin7,87 ε,79 ε ]0 ;90 [ cm,7cm 4 L K5 L K4 L K K5 B. Einzeichnen der Pyramide BCDZ MZ AS. Da der Punkt M der Mittelpunkt der Strecke [CA] ist, muss nach dem Vierstreckensatz der Punkt Z der Mittelpunkt der Strecke [CS] sein. Damit gilt: SZ ZC. L K4 L K

14 - - B.4 Einzeichnen der Pyramide BCDZ und ihrer Höhe [Z F] ZC MC sinscmz sinsmz C L K4 L K K5 ZC 4,5cm sin0 sin(80 (7, )) ZC 7,95cm ACBD ZF V PyramideBCDZ B.5 V PyramideABCDS AC BD AS L K K5 V V sin PyramideBCDZ PyramideABCDS ZF ϕ ZC 0,5 ZF 4,88cm Der Anteil beträgt 5%. 4 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

15 Abschlussprüfung 006 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe B Lösungsmuster und Bewertung B. B. BC BC AM 4 cm BC 8 cm 4 cm tan ϕ ϕ 4,7 ϕ ]0 ;90 [ 0 cm S ϕ P P Q P F C A M Zeichnen der Pyramide ABCS B

16 - - B. Einzeichnen des Dreiecks P QS SP SQ SQ SM QM SP SA SP SA SA SM SM SM ( ) SM cm SM,7 cm (,7 6) SP 0 cm SP 5,07 cm,7 oder SP cos ϕ... SQ B.4 Einzeichnen des Dreiecks P QS PQ QS sin ASM sin QPS 6,7 sin 4,7 PQ cm sin(80 4,7 ) PQ,75cm 4 B.5 Einzeichnen des Dreiecks BCP A BC MP AM 4 cos 0 MP cm MP cos 0 A 8 7,7 cm MP 7,7 cm A 9,48cm B.6 Einzeichnen der Pyramide BCP Q und der Höhe [FQ] V A FQ FQ FQ sin SMP sin[( , 7 ) 0 ] MQ 6cm FQ 6 sin 5, 8 cm FQ, 47 cm V 9,48,47 cm V 4,0cm 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

17 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Wahlteil - Haupttermin Aufgabe B B.0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCS, deren Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Dreieckshöhe AM 4 cm ist. Die Spitze S der Pyramide liegt senkrecht über dem Punkt A der Grundfläche mit AS 0 cm. Der Winkel ASM hat das Maß ϕ. S ϕ C A M B. Zeigen Sie durch Rechnung, dass gilt: BC B 8 cm und ϕ 4, 7. P B. Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCS, wobei [AM] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45 P B. Auf der Strecke [MS] liegt der Punkt Q mit MQ 6 cm. Punkte P n liegen auf der Seitenkante [AS] und bilden zusammen mit den Punkten Q und S Dreiecke P n QS. Unter den Dreiecken P n QS gibt es ein rechtwinkliges Dreieck P QS mit der Hypotenuse [QS]. Zeichnen Sie das Dreieck P QS in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [SP ]. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: SM,7 cm ] 4 P B.4 Das Dreieck P QS ist gleichschenklig mit der Seite [QS] als Basis. Zeichnen Sie das Dreieck P QS in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie sodann auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet die Länge des Schenkels [PQ]. P B.5 Für den Punkt P hat der Winkel P MA das Maß 0. Zeichnen Sie das Dreieck BCP in das Schrägbild zu. ein und zeigen Sie sodann dass der Flächeninhalt 9,48 cm² beträgt. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) B.6 Das Dreieck BCP ist die Grundfläche der Pyramide BCP Q mit der Spitze Q. Zeichnen Sie die Pyramide BCP Q und die zugehörige Höhe [FQ] mit dem Höhenfußpunkt F auf der Strecke [P M] in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie sodann das Volumen der Pyramide BCP Q. P P

18 Pyramide - Arbeitsblatt4 - Lösung Abschlussprüfung 004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. S P P 0 E N F D A M C B Zeichnen des Schrägbildes der Pyramide ABCDS 8,5 cm tan ε ε 64,80 ε ]0 ;90 [ 4cm MS 4 + 8,5 cm MS 9,9 cm C. Einzeichnen der Strecke [EF] EF BD 6cm 5cm EF EF,9 cm SN MS 9,9 cm 4

19 - - C. Einzeichnen des Dreiecks EFP ASM 90 64,80 ASM 5,0 NP SP + SN SP SN cos ASM NP,5 + 5,5 5 cos 5, 0 cm NP,94 cm sin ϕ sin ASM 0 <ϕ< 54,80 SP NP,5 cm sin 5, 0 sin ϕ ϕ, ( ϕ 58,77 ),94 cm C.4 Einzeichnen des Dreiecks EFP 0 A ist minimal, wenn gilt: [P0 N] [AS] A 0,5 EF NP min 0 NP sin P SN SN NP 5 cm sin 5, 0 NP0, cm Amin 0,5,9 cm, cm Amin,40cm C.5 Einzeichnen der Pyramide ABDN Pyramidenhöhe h ABDN : sin ε habdn MN h ABDN (9,9 cm 5 cm) sin 64,80 habdn,97cm VABDN BD AM habdn VABDN 6 4,97cm VABDN 5,88cm VABCDS AC BD AS VABCDS 6 8,5cm VABCDS 9,50cm 5,88 cm p 00 9,50 cm p 6,98 oder VABCN 5,88 cm VABCDS 9,50cm V 0,698 V Der Anteil des Volumens der Pyramide ABCN beträgt 6,98% des Volumens der Pyramide ABCDS. ABCN ABCDS 4 6 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten.

20 Pyramide - Arbeitsblatt4 - Angabe Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den vierstufigen Realschulen in Bayern R4 Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C C.0 Das Drachenviereck ABCD mit AC als Symmetrieachse und M als Diagonalenschnittpunkt ist die Grundfläche der Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt A und es gilt: AC cm, BD 6 cm, AM 4 cm und AS 8,5 cm. C. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei [AC] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45 Berechnen Sie sodann das Maß ε des Winkels SMA und die Länge der Strecke [MS] auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnisse: ε 64,80 ; MS 9,9cm ] 4 P C. Der Punkt N [MS] ist der Mittelpunkt der Strecke [EF] mit E [BS] und F [DS]. Dabei gilt: [EF] [BD] und SN 5 cm. Zeichnen Sie die Strecke [EF] in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie die Länge der Strecke [EF] auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnis: EF,9 cm ] P C. Die Punkte P n [AS] mit SPn x cm bilden zusammen mit den Punkten E und F Dreiecke EFP n. Die Winkel SNP n besitzen das Maß ϕ. Zeichnen Sie das Dreieck EFP für x,5 in das Schrägbild zu. ein. Berechnen sie sodann das Maß ϕ des Winkels SNP. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: NP,94 cm ] P C.4 Unter den Dreiecken EFP n hat das Dreieck EFP 0 den kleinsten Flächeninhalt. Zeichnen Sie das Dreieck EFP 0 in das Schrägbild zu. ein und berechnen Sie sodann den Flächeninhalt A min. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) C.5 Der Punkt N ist die Spitze der Pyramide ABDN. Zeichnen Sie die Pyramide ABDN in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie anschließend den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide ABDN am Volumen der Pyramide ABCDS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) P 4 P

21 Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe B Aufgabe B B. Pyramide - Arbeitsblatt5 - Lösung Lösungsmuster und Bewertung S T P L R Q D A α M C B Zeichnen des Schrägbildes der Pyramide ABCDS 0 cm tan α α 59,04 α ]0 ;90 [ 6cm AS cm AS, 66 cm 4 B. Einzeichnen der Pyramide P Q R T M x ]0;,66[

22 - - B. V PR QT ML ML 0 cm SL SL sin59,04 SL 4cm cos59,04 PL 4cm,4 cm ML 6,57 cm PL,06cm PR PL PR 4,cm QT,4cm QT,4cm 0 cm 0 cm V 4,cm,4cm 6,57cm V 5,47cm VABCDS cm 0cm 0cm VABCDS 00cm 5,47 cm p% 00% p% 7,74% 00 cm PM 6cm B.4 sin 59,04 sin[80 (59, )] 6cm sin59,04 PM PM 5,6cm sin 65,96 B.5 [P0 M] ist minimal, wenn gilt: [P0M] [AS] PM 6cm 0 sin59,04 P0M 5,5 cm (x cm) (0 cm) (5,5 cm) x 0 5,5 x 8, Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden.

23 Pyramide - Arbeitsblatt5 - Angabe Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe B Aufgabe B B.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalenlängen AC cm und BD 0 cm ist die Grundfläche der Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt M der Grundfläche mit MS 0 cm. B. B. B. B.4 B.5 Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei [AC] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45 Berechnen Sie sodann das Maß α des Winkels MAS und die Länge der Strecke [AS] jeweils auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnis: α 59,04, AS,66 cm ] Die Punkte P n [AS], Q n [BS], R n [CS] und T n [DS] sind die Eckpunkte von Rauten P n Q n R n T n. Ihre Diagonalen [P n R n ] und [Q n T n ] verlaufen jeweils parallel zu den Diagonalen [AC] und [BD] und schneiden sich in den Punkten L n. Es gilt: PS n xcm. Die Punkte P n, Q n, R n, T n und M legen Pyramiden P n Q n R n T n M fest. Zeichnen Sie die Pyramide P Q R T M für x 4 in die Zeichnung zu. ein. Geben Sie an, für welche Werte von x es Pyramiden P n Q n R n T n M gibt. Berechnen Sie das Volumen V der Pyramide P Q R T M und sodann den prozentualen Anteil von V am Volumen V der Pyramide ABCDS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) Die Seitenkante [P M] der Pyramide P Q R T M schließt mit der Grundfläche ABCD der Pyramide ABCDS den Winkel P MA mit dem Maß ε 55 ein. Berechnen Sie die Länge der Seitenkante [P M]. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) In der Pyramide P 0 Q 0 R 0 T 0 M ist die Länge der Seitenkante [P 0 M] minimal. Berechnen Sie PM 0 und den dazugehörigen Wert für x. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.)

24 . Abschlussprüfung 000 B Zeichnen des Schrägbildes der Pyramide ABCDS 8cm tan α ; α 8,66 0 < α < 90 0cm FS 0² + 8² cm FS,8 cm 4. Einzeichnen des Dreiecks PQ R R Q (,8 9)cm 8cm,8cm R Q,8 cm

25 - 4 - PM 9² + 6² 9 6 cos 8, 66 cm PM 5,7 A PQR,8 5,7 cm² A PQR 6,8 cm² 5. xcm 6cm sin 75 sin(80 8,66 75 ) ; x 6, x <,8 ; x %.4 PM 6 sin8,66 cm PM,75 cm PS 4 ² + 8² cm PS 8,94 cm PM [,75 cm ; 8,94 cm[ 4 47 Hinweis: Bei einigen Aufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Gesamtzahl bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht überschritten werden.

26 .0 Das Rechteck ABCD mit AB 0 cm und BC 8 cm ist die Grundfläche der Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dein Mittelpunkt E der Strecke [AD] und es gilt ES 8 cm. Der Punkt F halbiert die Strecke [BC]. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei [EF] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung: q ; ω 45 Berechnen Sie sodann das Maß α des Winkels SFE und die Länge der Strecke [FS] jeweils auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnis: α 8,66 ]. Der Punkt P liegt auf [EF] mit EP 4 cm. Für die Punkte M n auf [FS] gilt FM n x cm mit x <.8 und x %. Die Punkte M n sind die Mittelpunkte von Strecken [Q n R n ] mit Q n auf [CS], R n auf [BS] und [Q n R n ] [BC]. Die Punkte P, Q n und R n sind die Eckpunkte von Dreiecken PQ n R n. Zeichnen Sie das Dreieck PQ R für x 9 in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie sodann den Flächeninhalt des Dreiecks PQ R. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.). Für das Dreieck PQ R gilt FPM 75. Berechnen Sie den zugehörigen Wert für x auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet..4 Im Dreieck PQ R hat die Höhe PM den kleinstmöglichen Wert. Berechnen Sie PM auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Ermitteln Sie sodann das Intervall für die Höhen PM n der Dreiecke PQ n R n (Intervallgrenzen auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet). Abschlussprüfung 000 B

27 .. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 0 Datum: Name:..0 Im gleichschenkligen Dreieck ABC ist der Punkt M der Mittelpunkt der Basis [BC] mit BC cm und AM 7,5 cm. Das Dreieck ABC ist die Grundfläche der Pyramide ABCS mit der Höhe AS 0 cm... Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCS, wobei [AM] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45 P... Berechnen Sie das Maß α des Winkels SMA, die Länge der Strecke [MS] und das Volumen V der Pyramide auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnis: α 5, ; MS,50 cm ] P. Die Strecke [PQ] ist parallel zu [BC], wobei der Punkt P auf [BS] und der Punkt Q auf [CS] liegt. Der Punkt N ist der Mittelpunkt der Strecke [PQ] und es gilt: NM 4 cm. Punkte R n auf [AS] sind Eckpunkte von Dreiecken PQR n. Zeichnen Sie das Dreieck PQR mit SNR 60 in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie sodann den Flächeninhalt des Dreiecks PQR. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: PQ 8,6 cm ] 5 P..4 Für das Dreieck PQR gilt: SR cm. Zeichnen Sie das Dreieck PQR in die Zeichnung zu. ein und berechnen Sie das Maß ε des Winkels PR Q auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. P..5 Das Dreieck PQR ist gleichseitig. Berechnen Sie auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet die Länge der Strecke [NR ] und zeichnen Sie das Dreieck PQR in die Zeichnung zu. ein. Berechnen Sie sodann das Maß ϕ des Winkels NR S auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Teilergebnis: NR 7,07 cm ] P

28 . Lösungsmuster und Bewertung.. S R R Q R P N C A M.. 0 cm tan α α 5, α ]0 ;90 [ 7,5 cm MS 0 7,5 cm V ABCS + MS,50 cm 7,5 0cm VABCS 50 cm B

29 Einzeichnen des Dreiecks PQR APQR PQ NR PQ (,5 4) cm cm,5 cm A PQR 8,5 PQ cm PQ 8,6 cm,5 NRS 80 (90 5, ) 60 NR S 8, NR 8,5 cm sin(90 5, ) sin8, 8,5 sin 6,87 NR cm NR 5,4 cm sin8, 8,6 5,4cm APQR 0,97cm.4 Einzeichnen des Dreiecks PQR NR + 8,5 8,5 cos 6,87 cm NR 6,6 cm ε 4,08 cm tan ε 65,6 ε ]0 ;80 [ 6,6cm NR.5 tan 60 NR 0,5 PQ Einzeichnen des Dreiecks PQR sin ϕ sin 6,87 8,5 cm 7,07 cm Aufgrund der Zeichnung gilt: ( ϕ 46,7 ) ϕ,8 4,08 tan 60 cm NR 7,07 cm 8,5 sin 6,87 sin ϕ 7,07 5 6

30 .. (Nachhol-)Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 0 Datum: Name:..0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCS, deren Grundfläche ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit der Basis [BC] ist. M ist der Mittelpunkt der Basis [BC] mit BC cm. Für die Dreieckshöhe S [AM] gilt: AM 8 cm. Die Seitenfläche BCS der Pyramide ABCS ist ein gleichseitiges Dreieck. Der Neigungswinkel SMA der Seitenfläche BCS zur Grundfläche ABC der Pyramide hat das Maß 65. A B M C.. Berechnen Sie die Streckenlänge MS auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Zeichnen Sie sodann das Schrägbild der Pyramide ABCS, wobei [AM] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q ; ω 45 [Teilergebnis: MS 0,9 cm ] P.... Berechnen Sie die Länge der Seitenkante [AS] und das Maß α des Winkels MAS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: AS 0,08 cm ] P. Berechnen Sie das Volumen V der Pyramide ABCS und den Flächeninhalt der Seitenfläche ABS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: V 50,7 cm ] 5 P.4 Der Punkt F ist der Fußpunkt des Lotes von A auf die Strecke [MS]. Außerdem ist F der Mittelpunkt der Strecke [PQ] mit P [BS] und Q [CS] und [PQ] [BC]. Das Dreieck PQS ist die Grundfläche der Pyramide PQSA mit der Spitze A. Zeichnen Sie die Pyramide PQSA in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie die Streckenlängen AF, SF und PQ. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnisse: SF 7,00 cm ; PQ 8,08 cm ] 4 P..5 Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide PQSA am Volumen der Pyramide ABCS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) P

31 . Lösungsmuster und Bewertung.. MS cm MS 0,9 cm S Q A α P F 65 M C B.. Zeichnen des Schrägbildes der Pyramide ABCS AS 8 + 0,9 8 0,9 cos 65 cm AS 0,08 cm 8 + 0,08 0,9 cos α 80,08 α 69,05 α ]0 ;80 [

32 h 0,9cm sin65 h 9,4cm V cm 8 cm 9, 4 cm V 50,7 cm AB cm AB 0 cm 0 0, 08 cos + SBA 0 SBA 5,6 AΔ ABS 0 sin5,6 cm AΔ ABS 48,0cm.4 Einzeichnen der Pyramide PQSA AF 8 cm sin 65 AF 7,5 cm SF 0, 08 7, 5 cm SF 7,00 cm PQ SF BC SM 7,00 cm cm PQ PQ 8,08 cm 0,9 cm VPQSA 8,08cm 7,00cm 7,5cm 68,4 cm 00% 45,4% 50,7 cm VPQSA 68,4cm. 7

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 00 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. x 0 5 6 7 8 9 0 0, 5x + x -,75 5,75 7 7,75 8 7,75 7 5,75,75 - y C p

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Lösungsmuster und Bewertung 0 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II ufgaben - Nachtermin RUMGEOMETRIE. EB B EB 8,9cm ES EB + BS ES 9,00cm α cm sin α 8,9 α ]0 ;80 [ 9,00cm

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin ufgabe Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN. ( ) p und C(6 ) p: 0,5 ( ) + b( ) + c + + 0,5 6 b6 c b,c b IL(b c) {( )} c p: y

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung 7 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin ufgabe Lösungsmuster und Bewertung.» M π S BM 8 6 B α 6 7 π α 7, C C C B S M. Zeichnen des Kreissektors B M + BM M BM cos α B 7

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1 Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 006 Mathematik II Wahlteil Haupttermi Aufgabe A 1 A 1.0 Gegebe sid die Parabel p mit der Gleichug y = 0,15x + 0,3x + 6,85 ud die 3 Gerade g mit der Gleichug y= x+ mit GI =

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Übungsaufgaben Trigonometrie

Übungsaufgaben Trigonometrie Klasse 0 I + II + III Vorwort Vor einiger Zeit wurde im bayerischen Kultusministerium beschlossen, die Symbole für die Strecke und die Länge der Strecke zu ändern. Im Schreibweisen- / Zeichenkatalog (Stand

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 008 50 Miute a de Realschule i Bayer Mathematik II Haupttermi Aufgabe A A.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte A( 3) ud C(6 3). Sie hat eie Glei- chug der Form y= 0,5x

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin ufgaben - Lösungsmuster und Bewertung EBENE GEOMETRIE. sin PMC sin MCP PC MP PMC ]0 ;90 [ L K sin5 (90,0 50,0)cm sin PMC PMC,

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Kreis- und Kreisteile

Kreis- und Kreisteile Kreis- und Kreisteile Formeln: Umfang Kreis: u Kreis r π Fläche Kreis: Kreis r π Länge Kreisbogen: b Fläche Kreissektor: sek oder sek φ 360!rπ φ 360!r π!b!r Umfang Kreissektor: u b + r Fläche Kreissegment:

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 205 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: A.0 A. Aufgabe A Die ebestehede Figur ist durch de Kreisboge BC mit dem Radius

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. 2. a) L = { 81; 0; 9} x + 81 = 0 oder 27x 2 = 0 oder x 9 = 0 b) L = { 8;... ; 1; 1;... ; 8} 27x 2 > 0 (gilt immer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 3 Generalprobe mit allen Themen Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Name: Abschlussprüfug 04 a de Realschule i Bayer Mathematik I Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A A.0 Die ebestehede Skizze zeigt ei Schrägbild der Pyramide ABCS, dere

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin ufgaben - Lösungsmuster und Bewertung RUMGEOMETRIE OWerkstück MKegel+ M Zylinder+ großer Kreis kleiner Kreis+ OKugel BH sin BH

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1 Hinweise: Alle Zwischen- und Endergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. 1. Bestimme das Maß x in nebenstehender

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Name: Abschlussprüfug 204 a de Realschule i Bayer Mathematik I Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Gegebe ist das rechtwiklige Dreieck ABC mit der Hypoteuse

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 016 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Haupttermi A 10 Die gleichscheklige Dreiecke ABC habe die Base AB

Mehr

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2007 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2007 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 007 Aufgabe 1 Pt. Ein Baum steht auf einem Hang, der um 10 gegenüber der Waagrechten geneigt ist. Die Länge des Schattens, der auf die Falllinie fällt, beträgt

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = { 6; 6; 7} (x 6) (x + 6) = 0 oder (x 7) = 0 b) L = {2; 8} (x 3 7) = 1 (oder (x 3 8) (x 8) = 0) c) L = {...

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr